Sachbericht. für das Geschäftsjahr (inklusive aktueller Berichterstattung bis ) des. IQM Initiative Qualitätsmedizin e.v. (IQM e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachbericht. für das Geschäftsjahr (inklusive aktueller Berichterstattung bis ) des. IQM Initiative Qualitätsmedizin e.v. (IQM e.v."

Transkript

1 Sachbericht für das Geschäftsjahr 2012 (inklusive aktueller Berichterstattung bis ) des IQM Initiative Qualitätsmedizin e.v. (IQM e.v.) Friedrichstraße Berlin

2 Inhaltsverzeichnis I. AKTIVITÄTEN 3 1. Mitglieder Mitgliederentwicklung Entwicklung teilnehmende Krankenhäuser und stationäre Fälle Entwicklung der Trägergruppen 5 2. Vierte ordentliche Mitgliederversammlung 6 3. Geschäftsstelle 7 4. Vereinsvorstand 7 5. Fachausschüsse Struktur Neue Fachausschussmitglieder Fachausschuss Indikatoren Fachausschuss Transparenz Fachausschuss Peer Review Wissenschaftlicher Förderpartner Jahrbuch Qualitätsmedizin Viertes öffentliches IQM-Anwendertreffen 18 II. VEREINSREGISTER 19 III. GEMEINNÜTZIGKEIT 19 IV. FINANZIELLE ANGELEGENHEITEN 20 2

3 I. Aktivitäten Dieser Sachbericht informiert über die Ereignisse des Jahres 2012 und beinhaltet darüber hinausgehend die aktuelle Entwicklung des IQM e.v. bis einschließlich Mitglieder Der IQM e.v. ist offen für alle Akutkrankenhäuser aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die Leistungen nach einem DRG-System abrechnen und damit über die Routinedaten verfügen, die für die effiziente, vollständige und überprüfbare Qualitätsmessung im Rahmen des IQM e.v. verwendet werden. Erstmals in Deutschland wurde mit dem IQM e.v. eine trägerübergreifende und freiwillige Initiative mit dem Ziel aktiver Qualitätsverbesserungen für alle Patienten geschaffen. Die Mitglieder des IQM e.v. sprechen sich für ein über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehendes Qualitätsmanagement und für eine offene Fehlerkultur aus im Interesse der Patienten sowie der im Gesundheitssystem beteiligten Institutionen. Sie erklären sich bereit, dafür die folgenden drei Grundsätze als gemeinsamen Handlungskonsens zu wahren und in ihren Einrichtungen umzusetzen: 1. Messung medizinischer Ergebnisqualität auf Basis von Routinedaten 2. Transparenz der Ergebnisse durch deren zeitnahe Veröffentlichung 3. Verbesserung der Behandlungsqualität durch Peer-Review-Verfahren 1.1 Mitgliederentwicklung Im Jahr 2012 wurden weitere 17 Mitglieder aufgenommen. Per hatte der IQM e.v. 116 Mitglieder. Bis Ende Januar 2013 sind nochmals sieben Mitglieder dazu gekommen. Das DonauIsar Klinikum Deggendorf, welches bereits 2011 als IQM-Mitglied aufgenommen wurde, nimmt seit dem über die neu begründete 3

4 Mitgliedschaft des DonauIsar Klinikum Deggendorf-Dingolfing-Landau gku an IQM teil. Die IQM-Mitgliedschaft des DonauIsar Klinikums Deggendorf endete zeitgleich. Der IQM e.v. hatte somit zum Stichtag Mitglieder. Neue Mitglieder Krankenhäuser Beitrittsjahr Artemed Krankenhaus Tabea, Hamburg Barmherzige Brüder Trier HELIOS Klinik Rottweil Kantonsspital Aarau Klinik Hirslanden Klinikverbund Südwest Kliniken Landkreis Sigmaringen Kliniken Landkreis Biberach Kreiskliniken Esslingen Ortenau Klinikum Oberschwabenklinik Regionale Kliniken Holding RKH Rems-Murr-Kliniken Schwarzwald-Baar-Klinikum SLK Kliniken Heilbronn Universitätsklinikum Heidelberg Zollernalb Klinikum DonauIsar Klinikum Deggendorf-Dingolfing-Landau Paul Gerhard Diakonie, Berlin und Wittenberg Klinikum Herford Städtisches Klinikum Solingen Haßberg-Kliniken Ilmtalklinik Vivantes Klinikum am Urban Abb.: Neue Mitglieder mit Anzahl teilnehmender Krankenhäuser und Beitrittsjahr 4

5 1.2 Entwicklung teilnehmende Krankenhäuser und stationäre Fälle Im Jahr 2012 nahmen 60 weitere Krankenhäuser an IQM teil. Ein Krankenhaus wurde an einen Träger veräußert, der kein Mitglied ist. Ein Krankenhaus wurde in ein ambulantes Gesundheitszentrum umgewandelt. Mit Stand zum nahmen 219 Krankenhäuser teil. In die Bundesrepublik Deutschland lag der Anteil der IQM-Kliniken an der stationären Patientenversorgung zum bei rund 18,5%, in Österreich bei 15% und in der Schweiz bei ca. 12%. Jahr Krankenhäuser Stationäre Behandlungsfälle 2009 (31.12.) 118 1,77 Millionen 2010 (31.12.) 126 1,92 Millionen 2011 (31.12.) 163 2,81 Millionen 2012 (31.12.) 219 3,63 Millionen 2013 (31.01.) 235 3,93 Millionen Abb.: Entwicklung Anzahl teilnehmender Krankenhäuser mit stationären Fällen IQM-Trägergruppe Freigemeinnützig 19,0% 17,5% 12,1% 10,9% 12,4% International 1,7% 3,5% 16,6% 14,2% 13,5% 1.3 Entwicklung der Trägergruppen Die teilnehmenden Krankenhäuser gehören, in Abhängigkeit ihrer Trägerschaft, jeweils einer von fünf IQM-Trägergruppen an. Gemäß der Anzahl ihrer DRG- Planbetten gab es zu den Stichtagen folgende anteilsmäßige Zugehörigkeiten. Öffentlichrechtlich 17,7% 20,4% 19,0% 30,5% 31,9% Privat 38,9% 36,0% 27,9% 23,2% 22,1% Universitär 22,6% 22,6% 24,5% 21,2% 20,1% Abb.: Anteile der IQM-Trägergruppen nach DRG-Planbetten 5

6 2. Vierte ordentliche Mitgliederversammlung Die vierte ordentliche Mitgliederversammlung des IQM e.v. fand am 13. Juni im Tagungs- und Kongresszentrum Reinhardtstraßenhöfe, Reinhardtstraße 14, Berlin statt. Dabei wurden die Mitglieder über den aktuellen Stand der Mitgliedschaften und die Verteilung der Stimmrechte informiert. Die Mitglieder fassten die Beschlüsse zur Richtigkeit der Einnahmen-/ Überschussrechnung 2011 nebst Vermögensübersicht, zur adäquaten und satzungsgemäßen Verwendung des Überschusses 2011, zur Bildung der freien Rücklage und zum Wirtschaftsplan Vorstand und Geschäftsführer wurden für den Zeitraum ab bis zum Ablauf des entlastet. Weiterhin beschlossen die Mitglieder die Vereinssatzung so zu ergänzen, dass der Präsident des ersten und zweiten amtierenden Vorstandes auch während der Amtszeit des dritten amtierenden Vorstandes als zusätzliches Vorstandsmitglied Präsident des Vorstandes ist. Der bisherige Präsident des Vorstandes, Dr. Francesco De Meo, wurde damit im Amt bestätigt. Durch Beschluss der Mitglieder wurden zudem die bislang schon amtierenden Vorstände Prof. Dr. med. Detlev Michael Albrecht (universitäre Trägergruppe), Prof. Dr. med. Axel Ekkernkamp (öffentlich-rechtliche Trägergruppe), Prof. Dr. med. Michael Heberer (internationale Trägergruppe) und Dr. med. Thomas Wolfram (private Trägergruppe) für eine weitere Amtszeit als Vorstände bestätigt. Dr. med. Franz Graf von Harnoncourt wurde für die freigemeinnützige Trägergruppe neu in den Vorstand gewählt. Zu Direktoren neu bestellt wurden Dr. med. Robert Griessner (internationale Trägergruppe) und Prof. Dr. med. Jörg Martin (öffentlich-rechtliche Trägergruppe). Als Direktoren für eine weitere Amtszeit bestätigt wurden Dr. rer. pol. Jörg Blattmann (freigemeinnützige Trägergruppe) und Dr. med. Andreas Tecklenburg (universitäre Trägergruppe). Anschließend wurde über die Planung einer unabhängigen und an der TU Berlin durchzuführenden Studie zur Evaluation der IQM-Qualitätsmethodik mittels Routinedaten gemäß 21 KHEntG berichtet. Die Studie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Nach erfolgter Diskussion 6

7 sprachen sich die Mitglieder mehrheitlich für die Teilnahme an diesem Forschungsvorhaben aus. Abschließend berichteten die Fachausschussleiter über den Stand der Arbeit in den Fachausschüssen Indikatoren, Transparenz und Peer Review. 3. Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle des IQM e.v. befindet sich weiterhin in der Friedrichstraße 166 in Berlin. Geschäftsführer ist seit Herr Christian Rohn. Zum wurde Frau Anita Budić als Elternzeitvertretung für Frau Mirja Kruthoff (Referentin PR-und Öffentlichkeitsarbeit) und Frau Heidrun (Referentin Peer Review) eingestellt. Zum nahm Frau Kathleen Weinhold (Referentin Internes), nach Beendigung ihrer Elternzeit, ihre Tätigkeit in der Geschäftsstelle wieder auf. Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle unterstützen die Arbeit des Vorstandes und der Fachausschüsse des IQM e.v. Sie betreuen die Mitgliedskliniken sowie die an einer Vereinsmitgliedschaft interessierten Kliniken. Sie planen, koordinieren und führen das Veranstaltungsmanagement sowie die PR- und Öffentlichkeitsarbeit für den IQM e.v. durch. 4. Vereinsvorstand Die Amtszeit des Vorstandsmitglieds Karl Prinz zu Löwenstein (freigemeinnützige Trägergruppe) endete nach dreijähriger Amtszeit am Mitglieder des erweiterten Vereinsvorstandes sind seit , gemäß Bestellung durch die Mitgliederversammlung vom : Prof. Dr. med. Detlev Michael Albrecht, Vizepräsident, universitäre Trägergruppe Prof. Dr. Francesco De Meo, Präsident des Vorstandes Prof. Dr. med. Axel Ekkernkamp, Vizepräsident, öffentlich-rechtliche Trägergruppe 7

8 Dr. med. Franz Graf von Harnoncourt, Vizepräsident, freigemeinn. Trägergruppe Prof. Dr. med. Michael Heberer, Vizepräsident, internationale Trägergruppe Dr. med. Thomas Wolfram, Vizepräsident, private Trägergruppe Dr. rer. pol. Jörg Blattmann, Direktor, freigemeinnützige Trägergruppe Dr. med. Robert Griessner, Direktor, internationale Trägergruppe Prof. Dr. med. Jörg Martin, Direktor, öffentlich-rechtliche Trägergruppe Dr. med. Andreas Tecklenburg, Direktor, universitäre Trägergruppe 5. Fachausschüsse 5.1 Struktur In den IQM-Fachausschüssen Indikatoren, Peer Review und Transparenz gestalten fachliche Experten der Mitgliedskliniken die Weiterentwicklung der IQM- Qualitätsmethodik. Jedes Mitglied wird in den Fachausschüssen durch eigene, vom IQM-Vorstand berufene Mitarbeiter vertreten. Koordiniert und gesteuert wird die Fachausschussarbeit durch je eine Lenkungsgruppe unter Leitung des vom Vorstand bestellten Vorsitzenden des jeweiligen Fachausschusses. In den Lenkungsgruppen sind paritätisch je zwei Fachausschussmitglieder aus einer IQM-Trägergruppe vertreten. 5.2 Neue Fachausschussmitglieder Im Jahr 2012 führte der IQM e.v. für neue Fachausschussmitglieder, vorrangig für Ärzte, Qualitätsmanager, Medizincontroller und Mitarbeiter aus dem Bereich PR-/Öffentlichkeitsarbeit zwei Informationsveranstaltungen durch, um diese mit der IQM-Qualitätsmethodik vertraut zu machen. 5.3 Fachausschuss Indikatoren Der Fachausschuss Indikatoren ist verantwortlich für Umfang und Methodik des Qualitätsmanagements mit Routinedaten. Bestehende Qualitätsindikatoren 8

9 werden weiterentwickelt, neue Indikatoren mit geeigneten Zielwerten eingeführt und auf ihre Wirksamkeit überprüft. Der Fachausschuss Indikatoren unter Leitung von Prof. Dr. Josef Zacher tagte am Die Lenkungsgruppe tagte am und Zum bestand der Fachausschuss Indikatoren aus 72 von den Mitgliedskrankenhäusern benannten Vertretern ( : 62). Einführung Version IQM 2.1 Die Fachausschussarbeit war auch im Jahr 2012 geprägt von den Veränderungen, die sich aus der Weiterentwicklung der G-IQI ergeben haben. Erstmals verwendet wurde die IQM-Version 2.1 der German Inpatient Quality Indicators (G-IQI 3.2). Die Mitgliedskrankenhäuser lieferten dazu ihre 2011er Routinedaten ( 21 KHEntG) zur Auswertung an den technischen Kooperationspartner 3M. Bis gingen Daten von 3 Millionen stationären Behandlungsfällen (Vorjahr: 2,16 Millionen Fälle) bei 3M ein. Die Ergebnisse der G-IQI standen den Mitgliedern Mitte April zur Verfügung. Neu ist, dass jetzt alle Zielwerte einem Bundesreferenzwert entsprechen. Die neuen Bundesdurchschnittswerte berechnete das Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualität im Gesundheitswesen an der TU Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Mansky aus der DRG-Statistik 2010 des Forschungszentrums der statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Diese Bundesdurchschnittswerte lösen bislang verwendete Zielwerte aus den Quellen Literatur, HELIOS und SQG ab. Daneben gibt es weiterhin krankenhausindividuelle Erwartungswerte, die aus Daten des Statistischen Bundesamtes berechnet und nach Alter und Geschlecht risikoadjustiert werden. Im Zuge der erstmaligen Berechnung der Bundesdurchschnittswerte aus Routinedaten an der TU Berlin wurde festgestellt, dass die G-IQI 3.2 in Deutschland rund 39% aller stationär erbrachten Fälle und 62% aller stationären Krankenhaustodesfälle beinhalten. Vorbereitung der nächsten Version 2011 und 2012 haben Mitglieder des Fachausschusses Indikatoren, zusammen mit klinisch tätigen Ärzten ihrer Einrichtungen, 50 Vorschläge zur Weiterent- 9

10 wicklung bestehender und zur Einführung neuer G-IQI erarbeitet. Diese Vorschläge wurden in der Lenkungsgruppe Indikatoren und anschließend im Wissenschaftlichen Beirat mit Prof. Dr. Thomas Mansky diskutiert. Die auf diesem Wege abgestimmten Neuerungen werden, neben anderen, in die Version 4.0 der G-IQI einfließen. Diese wird 2013 fertig gestellt. Die Lenkungsgruppe Indikatoren wird dem Vorstand im Frühjahr 2013 vorschlagen, welche Neuerungen der G-IQI in eine von IQM verwendete Version Eingang finden sollen. Die daraufhin vom Vorstand beschlossene neue IQM-Version der G-IQI soll erstmals zur Halbjahresauswertung 2013 in den Mitgliedskrankenhäusern verwendet werden. 5.4 Fachausschuss Transparenz Der Fachausschuss Transparenz definiert Umfang, Art, Zeitpunkt und Intervall der Publikationen der Qualitätsergebnisse und legt IQM Standards für die gemeinsame Pressearbeit fest. Der Fachausschuss Transparenz unter Leitung von Prof. Dr. Jörg Martin tagte am Die Lenkungsgruppe Transparenz tagte am , und Am bestand der Fachausschuss aus 73 von den Mitgliedskrankenhäusern benannten Vertretern ( : 61). Ergebnisveröffentlichungen Unter dem Motto Konsequent transparent Qualität bewegt immer mehr publizierten 130 IQM-Kliniken (Vorjahr: 110) am ihre Ergebnisse zum Behandlungsjahr Die Ergebnisentwicklung in den teilnehmenden Kliniken wird damit derzeit anhand einer dreijährigen Zeitreihe vergleichbarer Ergebnisse (2009 bis 2011) im Internet nachvollziehbar. Die Publikation der Ergebnisse im Internet stärkt die Motivation der IQM- Kliniken zu kontinuierlichen Qualitätsverbesserungen. Patienten, Angehörigen und niedergelassenen Ärzten liefern die veröffentlichten Qualitätsergebnisse eine konkrete Orientierungshilfe ( 10

11 Die Veröffentlichung der Ergebnisse zum Behandlungsjahr 2012 soll am erfolgen. Dann werden 190 IQM-Kliniken, davon über 60 erstmals, aktuelle Qualitätsergebnisse transparent ins Internet stellen. Öffentlichkeitsarbeit In Vorbereitung der Pressearbeit zur Publikation der Qualitätsergebnisse des Jahres 2011 schulte der Fachausschuss Transparenz im Mai 2012 die Mitarbeiter aus den Pressestellen der teilnehmenden Kliniken im Rahmen eines webbasierten Presseworkshops. Zur weiteren Unterstützung wurde allen Mitgliedern eine umfangreiche Musterpressemappe zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2012 gab es 65 Berichte zu IQM in der Tages- und Fachpresse sowie 13 Publikationen von Artikeln zu IQM mit Autoren von IQM. Bei acht Kongressen, Tagungen und Veranstaltungen referierten IQM-Vertreter über die IQM- Qualitätsmethodik. Mortalitäts-& Morbiditätskonferenzen (M&MK) 2012 hat eine Arbeitsgruppe aus dem Fachausschuss Transparenz, unter Mitwirkung einer Vertreterin der Bundesärztekammer (BÄK), einen IQM-Leitfaden für M&MK entwickelt. In diesem werden M&MK als eine berufsgruppen- und disziplinübergreifende, regelmäßige, strukturierte Besprechung von Todesfällen und besonders schweren Krankheitsverläufen mit dem Ziel der Sicherstellung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses definiert. Dieser Leitfaden wurde den Mitgliedern im Dezember zur Verwendung empfohlen. Der Leitfaden berücksichtigt als Ziele: 1. die kontinuierliche Verbesserung der medizinischen Behandlungsqualität durch systematischen Einsatz von M&M-Konferenzen 2. die Steigerung des Nutzens der IQM-Methodik in den Mitgliedskliniken (G-IQI Indikatoren als Aufgreifkriterium für Fallauswahl, Transparenz für eine offene Fehlerkultur sowie die IQM-Analysekriterien und die Moderationserfahrung der IQM-Peers) 11

12 Die Testung und strukturierte Bewertung des Leitfadens erfolgt im ersten Halbjahr 2013 in IQM-Mitgliedshäusern. IQM wird seine Ergebnisse in eine Ende 2012 gegründete interdisziplinäre Arbeitsgruppe der BÄK einbringen, in der neben IQM u.a. auch die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) und das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) mitarbeiten. Diese Arbeitsgruppe wird ihrerseits einen für alle offenen Methodischen Leitfaden für M&MK erstellen, der bundesweit der Orientierung dienen soll. 5.5 Fachausschuss Peer Review Gegenstand der Arbeit des Fachausschusses Peer Review sind Konzeption, Planung und Durchführung der Peer-Review-Verfahren zur Qualitätsverbesserung. Der Fachausschuss legt IQM-Standards und Regeln zum Ablauf der Peer-Review- Verfahren fest und wertet die Ergebnisse der Reviews aus. Der Fachausschuss Peer Review unter Leitung von Frau Dr. Oda Rink tagte am sowie am Die Lenkungsgruppe Peer Review tagte am , 19./20.04., und Am bestand der Fachausschuss aus 73 von den Mitgliedskrankenhäusern benannten Vertretern ( : 58). Fortbildungen für Peers Ziel des IQM e.v. ist es, bedarfsgerecht in möglichst vielen Mitgliedskliniken Peer-Review-Verfahren durchzuführen. Hierzu bildet der IQM e.v. Peers aus. Peers sind Chefärzte, die mit den Abläufen in einer Klinik bestens vertraut und anerkannte Experten ihres jeweiligen Fachgebietes sind. Sie unterstützen chefärztliche Kollegen aus anderen IQM-Kliniken, die medizinische Behandlungsqualität weiter zu verbessern. Der IQM e.v. führte im Jahr 2012 drei Fortbildungsveranstaltungen gemäß dem Curriculum Ärztliches Peer Review der Bundesärztekammer in Kooperation mit der Ärztekammer Berlin und der Landesärztekammer Baden-Württemberg durch. Per gab es damit 193 IQM-Peers, die auf die Teilnahme an einem Peer Review vorbereitet waren (Vorjahr: 149). Im ersten Halbjahr 2013 wird es vier Fortbildungsveranstaltungen für rund 60 Chefärzte geben. 12

13 Kooperation mit der Bundesärztekammer Eine Vertreterin der Bundesärztekammer nahm auch im Jahr 2012 regelmäßig an den Fachausschuss- und Lenkungsgruppensitzungen teil. Die Bundesärztekammer hat das Peer-Review-Verfahren von IQM in den Jahren 2009 und 2010 aktiv begleitet und evaluiert. Nach Abschluss dieser Evaluation führte die Bundesärztekammer im März 2011 bundesweit das neue Fortbildungscurriculum Ärztliches Peer Review ein. Die Bundesärztekammer rechnet mit einer hohen Akzeptanz für das Peer-Review-Verfahren in der Ärzteschaft, da insbesondere die Hilfe zur Selbsthilfe, die kollegiale Unterstützung auf Augenhöhe sowie das Lernen aus Fehlern das Verfahren kennzeichnen. Anzahl und Art der Peer-Review-Verfahren Der Fachausschuss beschloss im Jahr ordentliche Peer-Review- Verfahren zur Verbesserung der Behandlungsqualität durchzuführen (Vorjahr 42). Ein Verfahren wurde später aus organisatorischen Gründen abgesagt. An den 69 Peer Reviews beteiligten sich rund 260 Chefärzte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, davon rund 190 als Peers und 69 als vor Ort besuchte chefärztliche Kollegen. Es wurden ca Fälle stationär behandelter Patienten diskutiert und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der medizinischen Behandlungsqualität festgelegt. Die trägerübergreifenden Peer-Review- Verfahren fanden bei IQM zwischen Mai und Oktober bei folgenden Krankheitsbildern und Verfahren und erstmals auch in Österreich und der Schweiz statt: Krankheitsbild / Verfahren Peer Reviews 2011 Peer Reviews 2012 Herzinfarkt 3 7 Herzinsuffizienz 2 8 Herz-OP 2 3 Schlaganfall/Hirninfarkt 8 10 Pneumologie/COPD 6 18 Beatmung > 24 h Sepsis 0 2 Viszeralchirurgie

14 OP der Becken-Beinarterien 1 0 Hüftgelenksnahe Frakturen 4 2 Urologie (Nephrektomie) 0 2 Summe Abb. Anzahl von Reviews je Krankheitsbild/Verfahren Ergebnisse der Peer-Review-Verfahren Bei 58% der im Jahr 2012 vor Ort analysierten Behandlungsfälle identifizierten die Peers konkretes Verbesserungspotenzial bei Abläufen und Strukturen. Dieser Wert ist Ausdruck der Treffsicherheit der G-IQI-Indikatoren, die als Aufgreifkriterium für die Auswahl der Peer Reviews verwendet werden. Um das voneinander lernen zu fördern, wurden die in den Ergebnisprotokollen von den Peers benannten Schwachstellen und Verbesserungsmaßnahmen auf einer Posterausstellung am bei der Tagung der Fachgruppe der IQM-Peers gezeigt und diskutiert. Die Übereinstimmung zwischen den besuchten Chefärzten und den Peers bei der Bewertung der mit den IQM-Analysekriterien beurteilten Fälle, lag im Jahr 2012 bei 56%. Die im Jahr 2012 besuchten Chefärzte vergaben, befragt nach ihrer Zufriedenheit mit der Organisation, der Atmosphäre, dem Abschlussgesprächsverlauf und dem Ergebnis der Peer Reviews durchschnittlich die Note 1,7 auf einer Skala von 1 bis 6. Zur besseren Evaluation wurden erstmals auch die Leiter der Peer-Teams nach einem Verfahren gefragt, ob das Review aus ihrer Sicht gelungen war (Skala 1-10; 10 = optimal gelungen). Der hierzu ermittelte Wert lag bei 8,6 und spiegelt die gute Zusammenarbeit in den Peer- Teams wider. Ergebnisentwicklung nach einem Peer Review Wie verändern sich die Ergebniswerte der IQM-Qualitätsindikatoren in den teilnehmenden Krankenhäusern nach einem Peer-Review-Verfahren? Für 21 teilnehmende Krankenhäuser liefert die Entwicklung der Krankenhaussterblichkeit (2009 bis 2011) bei zehn unterschiedlichen Krankheitsbildern und Be- 14

15 handlungsverfahren eine erste Antwort. In diesen Häusern wurde im Jahr 2010, zwischen Mai und Oktober, je ein Peer-Review-Verfahren durchgeführt. Krankenhaussterblichkeit bei Delta Klinik: Krankheitsbild/Verfahren Rate KH Rate KH Rate KH Klinik 1: Beatmung > 24h 45,1% 42,2% 29,2% -15,9% Klinik 2: Beatmung > 24h 55,2% 46,7% 42,1% -13,1% Klinik 3: Beatmung > 24h 47,7% 43,7% 38,5% -9,2% Klinik 4: Beatmung > 24h 39,6% 35,4% 34,8% -4,8% Klinik 5: Beatmung > 24h 44,6% 44,6% * * Klinik 6: Cholezystektomie 1,3% 0,6% 0,0% -1,3% Klinik 7: Herzinfarkt 11,6% 9,0% 10,4% -1,2% Klinik 8: Herzinfarkt 11,9% 8,6% 7,9% -4,0% Klinik 9: Herzinfarkt 13,8% 4,2% 7,7% -6,1% Klinik 10: Herzinsuffizienz 15,0% 12,8% 11,3% -3,7% Klinik 11: Herzinsuffizienz 15,1% 14,6% 12,3% -2,8% Klinik 12: Herzinsuffizienz 14,6% 7,4% 5,7% -8,9% Klinik 13: Dickdarmentfernung bei Krebs 8,3% 2,9% 0,0% -8,3% Klinik 14: Dick- und Entdarmentfernung 16,6% 14,7% 8,5% -8,1% Klinik 15: Bauchspeicheldrüsenentfernung 10,3% 3,3% 7,7% -2,6% Klinik 16: Pneumonie 19,0% 18,8% 12,9% -6,1% Klinik 17: Pneumonie 10,2% 6,1% 4,0% -6,2% Klinik 18: Pneumonie 11,1% 8,4% 6,8% -4,3% Klinik 19: Schenkelhalsfraktur 8,7% 0,9% 5,3% -3,4% Klinik 20: Schlaganfall 14,6% 9,5% 14,1% -0,5% Klinik 21: Schlaganfall 10,9% 9,9% 7,0% -3,9% Abb. Ergebnisentwicklung nach einem Peer Review, * keine Teilnahme mehr 6. Wissenschaftlicher Förderpartner Qualitätsmanagement mit Routinedaten stellt eine Methode dar. Diese Methodik bedarf der wissenschaftlich fundierten Weiterentwicklung, z. B. müssen neue Indikatoren entwickelt und bezüglich ihrer Wirksamkeit überprüft werden. Die Stiftung IQM Initiative Qualitätsmedizin ggmbh (Stiftung IQM) ist Wissenschaftlicher Förderpartner im Sinne von 3 Abs. 2 lit. b der Vereinssatzung. 15

16 Präsident des Wissenschaftlichen Beirates der Stiftung IQM ist Prof. Dr. med. Peter C. Scriba. Aufgaben des Wissenschaftlichen Beirates Der Wissenschaftliche Beirat unterstützt den IQM e.v. sowie seine Organe und Ausschüsse laufend durch fachliche Beratung bei der wissenschaftlichen Weiterentwicklung der Qualitätsmethodik, der wissenschaftlichen Beurteilung der Qualitätsergebnisse, der Förderung der Organisation und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, sowie hinsichtlich aller sonstigen Maßnahmen des Vereins zur Erreichung seiner Vereinsziele. Präsident des Wissenschaftlichen Beirats ist Prof. Dr. Peter Scriba. Weiterentwicklung der G-IQI Im zweiten Halbjahr 2012 hatten Mitglieder der Lenkungsgruppe Indikatoren Gelegenheit, die Vorschläge zur Weiterentwicklung der G-IQI, die vorab aus dem Kreis der teilnehmenden Kliniken eingegangen waren, mit Vertretern des Wissenschaftlichen Beirates zu diskutieren. Ergebnis der Beratungen war, dass der Großteil dieser Vorschläge in der nächsten Version 4.0 der G-IQI berücksichtigt wird. Die Veröffentlichung des neuen G-IQI Definitionshandbuches durch Prof. Mansky soll im ersten Halbjahr 2013 an der TU Berlin erfolgen. Weiterentwicklung der Routinedaten Prof. Mansky hat im Jahr 2012 einen Vorschlag an das DIMDI für einen Zusatzkode im ICD-Katalog für den Zustand nach externer Reanimation mit Künstlicher Beatmung bei Krankenhausaufnahme vorgelegt. Diesen hat IQM mit der Deutschen Gesellschaft für Notfall- und Akutmedizin (DGINA) abgestimmt. Der Vorschlag soll im Februar 2013 für den ICD-Katalog 2014 eingereicht werden. Zum Hintergrund: Bisher gibt es keine Möglichkeit, einen schweren, akut lebensbedrohlichen Erkrankungszustand bei Aufnahme in das Krankenhaus abzu- 16

17 bilden. Ein hervorragender Indikator für solche kritischen Zustände ist eine vor der stationären Aufnahme erfolgte externe Reanimation mit künstlicher Beatmung. Typische Fälle dieser Art wären beispielsweise der akute Herzinfarkt, schwere Traumata oder akute Atemwegserkrankungen. Da solche Fälle medizinisch hoch gefährdet sind, wäre ein solcher Code für die Qualitätssicherung außerordentlich hilfreich. Versorgungsforschung Die Ergebnisse von IQM sind auch für die Versorgungsforschung von großem Interesse. Sie bieten erstmals ausreichend und schnell verfügbares Datenmaterial zur Beantwortung der auch vom Wissenschaftsrat oft gestellten Frage, wie viel vom theoretisch möglichen Optimum der Versorgung beim einzelnen Patienten unter Routinebedingungen ankommt. Entsprechende Beiträge zur Versorgungsforschung mit Kooperationspartnern sind geplant und werden vom Wissenschaftlichen Beirat organisiert. Dazu erfolgte zum die Aufnahme von IQM im Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung e.v. (DNVF). Das DNVF verfolgt u.a. das Ziel der Vernetzung der an der Versorgungsforschung im Gesundheitswesen beteiligten Wissenschaftler durch Zusammenführung von Wissenschaft und Versorgungspraxis. Am trafen sich Prof. Thomas Mansky und Mitarbeiter mit Vertretern von 3M und IQM, um die Durchführung einer unabhängigen Wissenschaftlichen Studie zur Evaluation der IQM-Qualitätsmethodik zu planen. Die Studie zur wissenschaftlichen Evaluation der IQM-Qualitätsmethodik wird an der TU durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Anhand der Studie soll untersucht werden, inwieweit die Implementierung der IQM-Qualitätsmethodik die messbare Ergebnisqualität in Akutkrankenhäusern beeinflusst. Die Wirksamkeit der IQM-Qualitätsmethodik soll anhand einer Vorher-Nachher-Analyse mit Krankenhausabrechnungsdaten untersucht werden. Als Outcome-Parameter wird u.a. die risikoadjustierte Krankenhaussterblichkeit, bezogen auf häufige Krankheitsbilder und Eingriffsleistungen, herangezogen. Es wird die Veränderung der Krankenhaussterblichkeit nach Implementierung der IQM-Qualitätsmethodik analysiert. Um nicht fälschlicherweise unabhängige Trends als Auswirkung der Implementierung der IQM- 17

18 Qualitätsmethodik zu interpretieren, muss ein ausreichend langer Zeitraum vor der Implementierung untersucht werden. Aus diesem Grund wird der Zeitraum von zwei Jahren vor der Implementierung bis mindestens zwei Jahre danach (je nach Verfügbarkeit auch länger) betrachtet. 3M, als technischer Kooperationspartner von IQM und seinen Mitgliedskliniken, unterstützt die Studie. Hierfür gibt 3M Daten der IQM-Mitgliedskliniken gemäß 21 KHEntgG an Prof. Mansky für die vorgenannten Forschungszwecke weiter. Soweit diese Daten noch nicht bei 3M vorliegen, liefern die IQM-Mitgliedskliniken diese an 3M. 7. Jahrbuch Qualitätsmedizin 2012 IQM leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Behandlungsqualität von Krankenhauspatienten und sieht sich als Impulsgeber für eine offenere Fehlerkultur im Klinikalltag. Das Jahrbuch Qualitätsmedizin 2012, das Dritte der von IQM herausgegebenen gleichnamigen Schriftenreihe (Hrsg.: M. Albrecht / F. De Meo / A. Ekkernkamp / M. Heberer / F. von Harnoncourt / T. Wolfram), ist am 12. November 2012 anlässlich des 4. IQM- Anwendertreffens erschienen. Es dokumentiert die Methodik und Aktivitäten von IQM und enthält die medizinischen Qualitätsergebnisse der Mitgliedskrankenhäuser. Im Mittelpunkt des Jahrbuchs Qualitätsmedizin 2012 stehen die Ergebnisse der Peer-Review-Verfahren. Diese werden anhand von zehn Fallberichten vorgestellt. Typische Schwachstellen und Verbesserungen aus den Peer Reviews des Jahres 2011 werden, sortiert nach Krankheitsbildern, dargestellt. Aktive Peers und Chefärzte aus besuchten Kliniken berichten über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Peer-Review-Verfahren. 8. Viertes öffentliches IQM-Anwendertreffen Das 4. Öffentliche IQM-Anwendertreffen fand am in Berlin statt und bot über 130 medizinischen Fachexperten aus IQM- Mitgliedskrankenhäusern und interessierten Gästen ein Forum zur Information und Diskussion. Prof. Mansky (Technische Universität Berlin) berichtete über die nächste Version der G-IQI German Inpatient Quality Indicators, die u.a. 18

19 unter Mitwirkung von IQM entstanden ist, und die gesundheitspolitischen Implikationen der Arbeit von IQM. Frau Dr. Rink, Vertreter der Lenkungsgruppe Peer Review, Peers und Chefärzte berichteten von den aktuellen Peer-Review- Verfahren. Abschließend stellte Prof. Dr. Martin den aktuellen Stand der Etablierung von M&M-Konferenzen bei IQM dar. II. Vereinsregister In der Registersache IQM e.v. erfolgte am unter Aktenzeichen VR B mit der laufenden Nummer 6 die nachstehende Registereintragung: 1. Nummer der Eintragung: 6 4.a) Satzung Die Mitgliederversammlung vom hat die Änderung der Satzung in 9 (Der Vorstand) beschlossen. In der Registersache IQM e.v. erfolgte am unter Aktenzeichen VR B mit der laufenden Nummer 7 die nachstehende Registereintragung: 1. Nummer der Eintragung: 7 3.b) Vertretungsberechtigte und besondere Vertretungsbefugnis Nicht mehr Vizepräsident 8. Prinz zu Löwenstein, Karl Vizepräsident 10. Dr. med. Graf von Harnoncourt, Franz, * , Köln III. Gemeinnützigkeit Der Freistellungsbescheid für 2010 bis 2011 zur Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, datiert auf den 8. Februar 2013, bescheinigt, dass der IQM e.v. 19

20 ausschließlich und unmittelbar die folgenden steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecke im Sinne der 51 ff. AO verfolgt: - Förderung von Wissenschaft und Forschung - Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege. Der Verein ist berechtigt, für Spenden, die ihm zur Verwendung für diese Zwecke zugewendet werden, und für Mitgliedsbeiträge, Zuwendungsbestätigungen nach amtlich vorgeschriebenen Vordruck auszustellen. Im Jahr 2012 wurden 115 Zuwendungsbestätigungen für Mitgliedsbeiträge in Höhe von insgesamt 468 TEuro sowie eine Zuwendungsbestätigung für eine Spende in Höhe von 33.5 TEuro ausgestellt. Finanzielle Angelegenheiten Im Jahr 2012 ergab sich ein Überschuss der Einnahmen über die Ausgaben des IQM e.v. in Höhe von 1,5 TEuro. Den Einnahmen von rd. 489 TEuro standen Vereinsaufwendungen von rd. 488 TEuro gegenüber. Die Aufwendungen bestehen im Wesentlichen aus den Personalkosten (rd. 206 TEuro), den Mietaufwendungen (rd. 32 TEuro), Materialkosten (rd. 34 TEuro), Kosten für öffentliche Auftritte (rd. 40 TEuro) und den Fremdleistungen (rd. 113 Teuro), Berlin, den Berlin, den Dr. Francesco De Meo Präsident des Vorstandes IQ M Initiative Qualitätsmedizin e.v. Prof. Dr. med. Axel Ekkernkamp Vorstandsmitglied IQ M Initiative Qualitätsmedizin e.v. 20

Sachbericht. für das Geschäftsjahr. (inklusive aktueller Berichterstattung bis ) des. IQM Initiative Qualitätsmedizin e.v. (IQM e.v.

Sachbericht. für das Geschäftsjahr. (inklusive aktueller Berichterstattung bis ) des. IQM Initiative Qualitätsmedizin e.v. (IQM e.v. Sachbericht für das Geschäftsjahr 2013 (inklusive aktueller Berichterstattung bis 31.01.2014) des IQM Initiative Qualitätsmedizin e.v. (IQM e.v.) Friedrichstraße 166 10117 Berlin Inhaltsverzeichnis I.

Mehr

Review Verfahren und Qualitätsaudits

Review Verfahren und Qualitätsaudits Review Verfahren und Qualitätsaudits Wie wir Qualität im Krankenhaus gemeinsam verbessern PD Dr. med. Maria Eberlein-Gonska Zentralbereich Universitätsklinikum Dresden Leitung Fachausschuss Peer Review

Mehr

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen Prof. Dr. Jörg Martin

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen Prof. Dr. Jörg Martin Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen Prof. Dr. Jörg Martin ALB-FILS Kliniken I Leiter IQM Fachausschuss Transparenz Ziel M&M Kontinuierliche Verbesserung der medizinischen Behandlungsqualität durch

Mehr

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen nach IQM-Leitfaden

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen nach IQM-Leitfaden Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen nach IQM-Leitfaden Agenda 1.Ziele M&M bei IQM 2.Status Quo M&M in D und bei IQM 3.Vorgehensweise der AG M&M von IQM 4. Ergebnisse AG M&M (IQM-Leitfaden mit Anlage

Mehr

IQM Initiative Qualitätsmedizin e.v. Routinedaten :: Transparenz :: Peer Review. Ralf Kuhlen IQM FA Transparenz Geschäftsführung HELIOS Kliniken

IQM Initiative Qualitätsmedizin e.v. Routinedaten :: Transparenz :: Peer Review. Ralf Kuhlen IQM FA Transparenz Geschäftsführung HELIOS Kliniken IQM Initiative Qualitätsmedizin e.v. Routinedaten :: Transparenz :: Peer Review Ralf Kuhlen IQM FA Transparenz Geschäftsführung HELIOS Kliniken 3 Grundsätze Verbesserung (Peer Review zur Beseitigung von

Mehr

Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Routinedaten :: Transparenz :: Peer Review

Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Routinedaten :: Transparenz :: Peer Review Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Routinedaten :: Transparenz :: Peer Review Wer ist IQM? gemeinnütziger Verein Gründung 2008 durch 15 führende Krankenhausträger Mitglieder sind Träger von Akutkliniken

Mehr

Qualitätsförderung durch Qualitätsindikatoren Transparenz - Peer Review

Qualitätsförderung durch Qualitätsindikatoren Transparenz - Peer Review Qualitätsförderung durch Qualitätsindikatoren Transparenz - Peer Review Initiative Qualitätsmedizin Leiterin Fachausschuss Peer Review Ziel bestmögliche medizinische Behandlungsqualität Gemeinnütziger

Mehr

Initiative Qualitätsmedizin e.v.

Initiative Qualitätsmedizin e.v. Initiative Qualitätsmedizin e.v. Routinedaten :: Transparenz :: Peer Review Für die bestmögliche medizinische Behandlungsqualität Wer ist? gemeinnütziger Verein Gründung 2008 durch 15 führende Krankenhausträger

Mehr

Qualitätssicherung mit Routinedaten beim Peer-Review-Verfahren

Qualitätssicherung mit Routinedaten beim Peer-Review-Verfahren HELIOS Klinikum Berlin-Buch Basis für die Analyse mit Routinedaten sind die nach 301 SGB V zur Abrechnung erhobenen Daten * kein zusätzlicher Erhebungsaufwand * zeitnahe Verfügbarkeit * weitgehend manipulationsresistent

Mehr

IQM Initiative Qualitätsmedizin e.v. Routinedaten :: Transparenz :: Peer Review. Für die bestmögliche medizinische Behandlungsqualität

IQM Initiative Qualitätsmedizin e.v. Routinedaten :: Transparenz :: Peer Review. Für die bestmögliche medizinische Behandlungsqualität IQM Initiative Qualitätsmedizin e.v. Routinedaten :: Transparenz :: Peer Review Für die bestmögliche medizinische Behandlungsqualität PDCA as a tool for QI Plan Act Identify the problem Sentinel events

Mehr

Initiative Qualitätsmedizin

Initiative Qualitätsmedizin Initiative Qualitätsmedizin Routinedaten :: Transparenz :: Peer Review Stand: Juli 2018 Wer ist IQM? gemeinnütziger Verein Gründung 2008 durch 15 führende Krankenhausträger Mitglieder sind Träger von Akutkliniken

Mehr

Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis

Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis Daniel Zahnd Leiter Qualitätsmanagement, Ärztliche Direktion Annäherung von «Ökonomie» und «Qualität» Patienten-Werte, «Patient value» (Nutzen pro CHF) DRG &

Mehr

Das IQM-Instrumentarium

Das IQM-Instrumentarium Das IQM-Instrumentarium M&M-Konferenz und Peer Review Erfahrungen in Heidenheim Thomas Schönemeier Stabsabteilung Projekt- und Qualitätsmanagement Klinikum Heidenheim M&M-Konferenz Definition: Eine Mortalitäts-

Mehr

Die Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und Peer Reviews

Die Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und Peer Reviews Die Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und Peer Reviews Isabelle Praplan, MPH Projektleiterin Peer Review CH Trendtage Gesundheit 28.02.2018 Definition und Abgrenzung Peer Review Verfahren Analyse und Bewertung

Mehr

Pressegespräch Mehr Transparenz im Klinikmarkt, , Neuss

Pressegespräch Mehr Transparenz im Klinikmarkt, , Neuss 3M Health Care Forum 2005 Pressegespräch Mehr Transparenz im Klinikmarkt, 22.9.2005, Neuss - Abstract - Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Mansky, Leiter Medizinische Entwicklung, HELIOS Kliniken GmbH, Fulda Ergebnisqualität

Mehr

Wie kann Qualität gemessen, verglichen und transparent werden? Die Sicht des BAG

Wie kann Qualität gemessen, verglichen und transparent werden? Die Sicht des BAG Wie kann Qualität gemessen, verglichen und transparent werden? Die Sicht des BAG Oliver Peters, Vizedirektor BAG Leiter allianz q, Stoos, 18.6.2016 1 Ausgangspunkt Das Schweizer Gesundheitswesen ist im

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren

Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren Qualitätsmessung mit Routinedaten Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren conhit 20.04.2016 Agenda Qualitätsmessung mit Routinedaten Einleitung Routinedaten Qualitätsindikatoren

Mehr

1 Warum IQM? Der Nutzen aus Sicht eines Krankenhausträgers

1 Warum IQM? Der Nutzen aus Sicht eines Krankenhausträgers 1 Warum IQM? Der Nutzen aus Sicht eines Krankenhausträgers Jörg Martin 1.1 Was bietet IQ M einem Krankenhaus? Die Versorgungsqualität in Krankenhäusern hat hierzulande ein hohes Niveau erreicht. Dennoch

Mehr

IQM-Initiative. Eignet sich Qualitätsmanagement als PR-Thema. Kommunikation und Medien Philipp Kreßirer

IQM-Initiative. Eignet sich Qualitätsmanagement als PR-Thema. Kommunikation und Medien Philipp Kreßirer Eignet sich Qualitätsmanagement als PR-Thema Kommunikation und Medien Philipp Kreßirer Qualitätsbericht Laut Gesetz muss jedes Krankenhaus alle zwei Jahre den sogenannten strukturierten Qualitätsbericht

Mehr

Mit interdisziplinären M&M- Konferenzen punkten

Mit interdisziplinären M&M- Konferenzen punkten Mit interdisziplinären M&M- Konferenzen punkten Andreas Gremmelt Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin HELIOS Klinikum Schleswig ...früher war alles besser Entwicklung zu M+M-Konferenzen und die Grundlagen

Mehr

Nutzen der Beteiligung an der Initiative Qualitätsmedizin

Nutzen der Beteiligung an der Initiative Qualitätsmedizin Nutzen der Beteiligung an der Initiative Qualitätsmedizin 20. Münchner Qualitätsforum München, 19. November 2010 Prof. Dr. med. Gerd Sauter Klinikum der Universität München Lenkungsausschuss Qualitätsmanagement

Mehr

Benchmarking und Peer Review unter Verwendung von Routinedaten am Beispiel der Initiative Qualitätsmedizin tsmedizin e.v.

Benchmarking und Peer Review unter Verwendung von Routinedaten am Beispiel der Initiative Qualitätsmedizin tsmedizin e.v. Benchmarking und Peer Review unter Verwendung von Routinedaten am Beispiel der Initiative Qualitätsmedizin tsmedizin e.v. Peter C. Scriba,, MünchenM Benchmarking als Instrument der Qualitätsverbesserung

Mehr

Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM)

Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Gesundheitstag 14. April 2011 Dr. Jörg Blattmann Vorsitzender der Geschäftsführung der Johanniter GmbH, Berlin 1 I. Die Johanniter

Mehr

IQ M Initiative Qualitätsmedizin e. V.

IQ M Initiative Qualitätsmedizin e. V. IQ M Initiative Qualitätsmedizin e. V. Weiterführende Informationen Stand: 01. Oktober 2009 1 INHALTSVERZEICHNIS A. Gründungsinitiatoren... 5 B. Name, Rechtsform, Sitz und Gerichtsstand... 7 I. Welchen

Mehr

Ergebnisverbesserung als Ziel Ergebnismessung als conditio sine qua non! Thomas Mansky Technische Universität Berlin DGIM 14.4.

Ergebnisverbesserung als Ziel Ergebnismessung als conditio sine qua non! Thomas Mansky Technische Universität Berlin DGIM 14.4. Ergebnisverbesserung als Ziel Ergebnismessung als conditio sine qua non! Thomas Mansky Technische Universität Berlin DGIM 14.4.2012 Trends International wird an der Weiterentwicklung von Qualitätsindikatoren

Mehr

IQM Durchschnittswert Fallzahl. 19,5 % von ,0 % von ,8 % von ,7 % von

IQM Durchschnittswert Fallzahl. 19,5 % von ,0 % von ,8 % von ,7 % von Qualitätsergebnisse KRH Geriatrie Langenhagen IQM Zielwert Quelle IQM Durchschnittswert Fallzahl Klinik Durchschnittswert Fallzahl Klinik Erwartungswert SMR 06 06 06 Herzerkrankungen Herzinfarkt Todesfälle

Mehr

Internationaler Vergleich Peer Review Peer Review Deutschland Status Quo. Jochen Strauß, Berlin

Internationaler Vergleich Peer Review Peer Review Deutschland Status Quo. Jochen Strauß, Berlin Internationaler Vergleich Peer Review Peer Review Deutschland Status Quo Jochen Strauß, Berlin Prof. Dr. med. Jochen Strauß Chefarzt Anästhesiologie und Intensivmedizin Helios Klinikum Berlin-Buch Fachausschussleitung

Mehr

Qualitätssicherung und Komplikationsmanagement

Qualitätssicherung und Komplikationsmanagement Qualitätssicherung und Komplikationsmanagement Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung Gesundheitswesen in Österreich Föderales System Finanzierung

Mehr

IQM-Kliniken sind Vorreiter bei aktiven Qualitätsverbesserungen

IQM-Kliniken sind Vorreiter bei aktiven Qualitätsverbesserungen Pressemitteilung IQM-Kliniken sind Vorreiter bei aktiven Qualitätsverbesserungen Initiative lebt eine offene Fehlerkultur vor - für mehr Qualität in der Medizin Ergebnistransparenz und kollegiale ärztliche

Mehr

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. WWW.GQMG.DE Unsere Fachgesellschaft Die GQMG ist eine seit 1993 bestehende Gesellschaft mit Sitz in Düsseldorf und Geschäftsstelle

Mehr

Jahrbuch Qualitätsmedizin 2011

Jahrbuch Qualitätsmedizin 2011 Ralf Kuhlen Oda Rink Josef Zacher (Hrsg.) Jahrbuch Qualitätsmedizin 2011 mit Beiträgen von M. Amon I. Chop M. Egle A. Ekkernkamp F. Fuchs C. Günster A. Jakolow-Standke E. Jeschke C. Kobylinski R. Kuhlen

Mehr

Informationsveranstaltung Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Routinedaten :: Transparenz :: Peer Review

Informationsveranstaltung Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Routinedaten :: Transparenz :: Peer Review Informationsveranstaltung Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Routinedaten :: Transparenz :: Peer Review Agenda Begrüßung und Vorstellungsrunde Vorstellung IQM und Status Quo Qualitätsmanagement mit Routinedaten

Mehr

Erkrankungen des Nervensystems und Schlaganfall

Erkrankungen des Nervensystems und Schlaganfall Qualitätsergebnisse Orthopädische Klinik Markgröningen IQM Zielwert Quelle IQM Durchschnittswert Fallzahl Klinik Durchschnittswert Fallzahl Klinik Erwartungswert SMR 05 04 05 05 Erkrankungen des Nervensystems

Mehr

Informationsveranstaltung Initiative Qualitätsmedizin

Informationsveranstaltung Initiative Qualitätsmedizin Informationsveranstaltung Initiative Qualitätsmedizin Routinedaten :: Transparenz :: Peer Review Montag 30. Mai 2016 10:00 12:00 Uhr Interessenten und neue Mitglieder der Initiative Qualitätsmedizin e.v.

Mehr

Das Peer-Review-Verfahren als Instrument zur Qualitätsverbesserung und Stärkung der Patientensicherheit in Krankenhäusern

Das Peer-Review-Verfahren als Instrument zur Qualitätsverbesserung und Stärkung der Patientensicherheit in Krankenhäusern Das Peer-Review-Verfahren als Instrument zur Qualitätsverbesserung und Stärkung der Patientensicherheit in Krankenhäusern Dr. med. Oda Rink 9. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und 5. Jahrestagung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2011 Ausgegeben Karlsruhe, den 28. September

Mehr

Bundesreferenzwerte für G-IQI Indikatoren. Erläuterungen

Bundesreferenzwerte für G-IQI Indikatoren. Erläuterungen Bundesreferenzwerte für G-IQI Indikatoren Erläuterungen Thomas Mansky Fachgebiet Strukturentwicklung Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, TU Berlin G-IQI Version 3.2, Stand

Mehr

Newsletter Februar 2018

Newsletter Februar 2018 Qualitätsindikatoren für Kirchliche Krankenhäuser QKK Newsletter Februar 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, In diesem Newsletter möchten wir Sie über die im letzten Jahr in Kraft getretene Obduktionsvereinbarung

Mehr

QKK. Qualitätsindikatoren aus Routinedaten: Kritisch auswählen, pragmatisch einsetzen. gmds - Symposium München, 18. März 2010 Thomas Jungen, Trier

QKK. Qualitätsindikatoren aus Routinedaten: Kritisch auswählen, pragmatisch einsetzen. gmds - Symposium München, 18. März 2010 Thomas Jungen, Trier Qualitätsindikatoren für kirchliche Krankenhäuser - Ein Projekt der In Kooperation mit dem Katholischen Krankenhausverband Deutschlands e.v. der Arbeitsgemeinschaft kath. Krankenhäuser in Hessen Qualitätsindikatoren

Mehr

Satzung des Vereins Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie Training und Edukation e. V. (AGATE)

Satzung des Vereins Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie Training und Edukation e. V. (AGATE) Satzung des Vereins Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie Training und Edukation e. V. (AGATE) 1 Name, Sitz Der Name des Vereins lautet Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie Training und Edukation e. V. (AGATE). Der

Mehr

Der Umgang mit Qualitätsdaten die Sicht des BAG

Der Umgang mit Qualitätsdaten die Sicht des BAG Der Umgang mit Qualitätsdaten die Sicht des BAG Allianz Q, 17. Juni 2017 Thomas Christen Vizedirektor Bundesamt für Gesundheit, Mitglied der Geschäftsleitung 1 Ausgangslage Ausgangslage klar: Wir haben

Mehr

Gesundheitspolitische Implikationen der Arbeit von IQ M. Thomas Mansky / P.C. Scriba

Gesundheitspolitische Implikationen der Arbeit von IQ M. Thomas Mansky / P.C. Scriba Gesundheitspolitische Implikationen der Arbeit von IQ M Thomas Mansky / P.C. Scriba Einsatz von G-IQI In Deutschland bei IQM zur Qualitätsverbesserung und für Public Reporting für ca. 223 Kliniken Darüberhinaus

Mehr

Wie lassen sich Versorgungsinhalte mit Routinedaten erfolgreich messen?

Wie lassen sich Versorgungsinhalte mit Routinedaten erfolgreich messen? Wie lassen sich Versorgungsinhalte mit Routinedaten erfolgreich messen? Th. Mansky, TU Berlin MSD-Forum, München, 16.September 2015 http://www.seqmgw.tu-berlin.de/ Daten In Deutschland wurden die Abrechnungsdaten

Mehr

Peer Review Verfahren

Peer Review Verfahren Umsetzung indikatorengesteuerter Peer Review Verfahren innerhalb der Initiative Qualitätsmedizin Maria Eberlein-Gonska Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden maria.eberlein-gonska@uniklinikum-dresden.de

Mehr

5 Jahre Peer Review bei IQM Ergebnisse und Erfolgsfaktoren

5 Jahre Peer Review bei IQM Ergebnisse und Erfolgsfaktoren 5 Jahre Peer Review bei IQM Ergebnisse und Erfolgsfaktoren PD Dr. med. habil. Maria Eberlein-Gonska Leitung Fachausschuss Peer Review maria.eberlein-gonska@uniklinikum-dresden.de 14. Deutscher Kongress

Mehr

Chancengleichheit? Möglichkeiten und Grenzen der Risikoadjustierung. PD Dr. med. habil. Maria Eberlein-Gonska

Chancengleichheit? Möglichkeiten und Grenzen der Risikoadjustierung. PD Dr. med. habil. Maria Eberlein-Gonska Chancengleichheit? Möglichkeiten und Grenzen der Risikoadjustierung PD Dr. med. habil. Maria Eberlein-Gonska 1 2 3 http://www.fotocommunity.de/fotografin/cassigrafie/1436290 Medizinische Hochleistungen

Mehr

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011 Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Dr. Thomas Hilse Ich vertrau der DKV 2 Inhalt - Zertifizierungsmöglichkeiten - Zertifizierung als Herausforderung

Mehr

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013 Satzung des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Hamburg Financial Research Center. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden;

Mehr

Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte

Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Antragsteller: Vorstand der Vereinigung Grund der Satzungsänderungen: Um dem Verein die Gemeinnützigkeit zu erhalten sind nach Angaben

Mehr

Nutzung von QSR im Klinikmanagement bei HELIOS QMR Kongress, HELIOS Kliniken GmbH, ZD Medizin, E. Schuler

Nutzung von QSR im Klinikmanagement bei HELIOS QMR Kongress, HELIOS Kliniken GmbH, ZD Medizin, E. Schuler Nutzung von QSR im Klinikmanagement bei HELIOS QMR Kongress, 2015 HELIOS Kliniken GmbH, ZD Medizin, E. Schuler HELIOS-interne Nutzung von QSR (WIdO) Materialien WIdO - Handbücher - Abschlußberichte - Klinikberichte

Mehr

Auswahlverfahren von Qualitätsindikatoren für die Veröffentlichung in den strukturierten Qualitätsberichten

Auswahlverfahren von Qualitätsindikatoren für die Veröffentlichung in den strukturierten Qualitätsberichten Auswahlverfahren von Qualitätsindikatoren für die Veröffentlichung in den strukturierten Qualitätsberichten BDI Symposion Qualitätssicherung und Versorgungssteuerung 119. Kongress der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Amtliche Bekanntmachung 2016 Ausgegeben Karlsruhe, den 29. September 2016 Nr. 82 I n h a l t Seite Satzung der Heidelberg Karlsruhe Research Partnership,

Mehr

MITGLIEDSCHAFTSANTRAG

MITGLIEDSCHAFTSANTRAG IQM Initiative Qualitätsmedizin e.v. Alt-Moabit 104 10559 Berlin Fax: +49 30-7262152-19 E-Mail: info@initiative-qualitaetsmedizin.de MITGLIEDSCHAFTSANTRAG Wir, die Gesellschaft/Körperschaft Straße, Hausnummer

Mehr

Satzung. des Vereins Menschen in der Nähe e.v.

Satzung. des Vereins Menschen in der Nähe e.v. Satzung des Vereins Menschen in der Nähe e.v. ( Stand: 20. September 2017 ) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Menschen in der Nähe e.v.. Der Sitz des Vereins ist Bad Nauheim-Steinfurth.

Mehr

Anwendung von Qualitätskennzahlen in der stationären Versorgung

Anwendung von Qualitätskennzahlen in der stationären Versorgung Anwendung von Qualitätskennzahlen in der stationären Versorgung PlattformQ SALUS 2010 Dr. Fabiola Fuchs NÖ Qualitätsstrategie richtige Zeit NÖ Landesentwicklungskonzept Sektorkonzept GESUNDHEITSWESEN richtiger

Mehr

Peer Review im Krankenhaus zur Verbesserung der Ergebnisqualität. Initiative Qualitätsmedizin Leiterin Fachausschuss Peer Review Dr.

Peer Review im Krankenhaus zur Verbesserung der Ergebnisqualität. Initiative Qualitätsmedizin Leiterin Fachausschuss Peer Review Dr. Peer Review im Krankenhaus zur Verbesserung der Ergebnisqualität Initiative Qualitätsmedizin Leiterin Fachausschuss Peer Review Daniel W Hudson et al 2011 American Journal of Medical Quality 2 Voraussetzungen

Mehr

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung. 981 Satzung der Heidelberg Karlsruhe Research Partnership einer gemeinsamen Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zur Verbesserung ihrer

Mehr

>> schafft Handlungssicherheit durch strukturierte Abfrage und Dokumentation

>> schafft Handlungssicherheit durch strukturierte Abfrage und Dokumentation Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland >> schafft Handlungssicherheit durch strukturierte Abfrage und Dokumentation >> bietet hohe Patientensicherheit, indem abwendbar gefährliche Verläufe

Mehr

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH 1 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH. Er wird im Vereinsregister

Mehr

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. 200.10 Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung APS Peer Review/QZ 14.04.2016 1 Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung APS Jahrestagung 2016 Ingrid Quasdorf Dezernat

Mehr

Was haben wir gelernt?

Was haben wir gelernt? 5 Jahre Peer Review bei IQM Was haben wir gelernt? PD Dr. med. habil. Maria Eberlein-Gonska Leitung Fachausschuss Peer Review 4. QMR-Kongress, 4. 5. Mai 2015, Potsdam 2 Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft

Mehr

24 Frequently Asked Questions Die IQ M -FAQs

24 Frequently Asked Questions Die IQ M -FAQs 24 Frequently Asked Questions Die IQ M -FAQs Christian Rohn Interessierte Anwender, insbesondere aus dem Kreis der Ärzteschaft, stellen immer wieder berechtigte Fragen zur IQ M -Qualitätsmethodik. Und

Mehr

Ziele und Strategien von A-IQI in Österreich. Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung

Ziele und Strategien von A-IQI in Österreich. Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung Ziele und Strategien von A-IQI in Österreich Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung A-IQI der Platz in der Gesundheitsreform Pilot von April

Mehr

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2014 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Herzzentrum Dresden

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2014 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Herzzentrum Dresden Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 214 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Herzzentrum Dresden nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation

Mehr

SiQ! Internationaler Vergleich Peer Review

SiQ! Internationaler Vergleich Peer Review SiQ! Internationaler Vergleich Peer Review Warum macht die Schweiz das freiwillig? Sicht Klinik Schweiz Prof. Jürg Schmidli Chefarzt Gefässchirurgie INSELSPITAL, Universitätsspital Bern SiQ! Kongress 2017,

Mehr

NRW-Praxis-Konferenz: Qualität im Krankenhaus ist Chefsache!

NRW-Praxis-Konferenz: Qualität im Krankenhaus ist Chefsache! 02516582402516623362516592642516602880251658240251662336251659 26425166028802516582402516623362516592642516602880251658240251 66233625165926425166028802516582402516623362516592642516602 Gemeinsam für mehr

Mehr

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom 06.10.2009 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Mukoviszidose Förderverein Halle (Saale) e.v. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

Nutzung von Routinedaten für die Qualitätssicherung in der Kardiologie

Nutzung von Routinedaten für die Qualitätssicherung in der Kardiologie Nutzung von Routinedaten für die Qualitätssicherung in der Kardiologie Bund-Land-Konferenz Kardiologie 2011 Frankfurt, 17. November 2011 Priv.-Doz. Dr. med. Günther Heller AQUA-Institut für angewandte

Mehr

Informationsveranstaltung Initiative Qualitätsmedizin

Informationsveranstaltung Initiative Qualitätsmedizin Informationsveranstaltung Initiative Qualitätsmedizin Routinedaten :: Transparenz :: Peer Review Dienstag 7. Juli 2015 10:30 13:00 Uhr Interessenten und neue Mitglieder der Initiative Qualitätsmedizin

Mehr

A-IQI - Umsetzung in Wien

A-IQI - Umsetzung in Wien A-IQI - Umsetzung in Wien Dr. Otto Rafetseder, MPH Magistratsabteilung 24 - Gesundheits- und Sozialplanung otto.rafetseder@wien.gv.at Tel: 4000 84240 A-IQI Ergebnisqualität aus Routinedaten. Umsetzung

Mehr

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V.

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V. Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Förderverein CVJM Göttingen e. V. (2) Der Verein soll in das Vereinsregister des zuständigen

Mehr

Transparenz als Motivator im Verbesserungsprozess. Ralf Kuhlen Geschäftsführung, Helios Kliniken GmbH

Transparenz als Motivator im Verbesserungsprozess. Ralf Kuhlen Geschäftsführung, Helios Kliniken GmbH Transparenz als Motivator im Verbesserungsprozess Ralf Kuhlen Geschäftsführung, Helios Kliniken GmbH 3 Grundsätze: Für die bestmögliche medizinische Qualität Verbesserung Peer Review Überprüfbarkeit Routinedaten

Mehr

Bedeutungszuwachs der Qualitätsberichte

Bedeutungszuwachs der Qualitätsberichte Bedeutungszuwachs der Qualitätsberichte 6. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 22. September 2014 Dr. Claudia Brase Geschäftsführerin gesetzliche Qualitätsberichte seit 2005

Mehr

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. www.gqmg.de Unsere Fachgesellschaft die GQmG ist eine seit 1993 bestehende Gesellschaft mit Sitz in düsseldorf und Geschäftsstelle

Mehr

Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen

Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Forschungs- und Entwicklungsverein

Mehr

Aufgaben und Zusammensetzung des Mitgliederbeirates

Aufgaben und Zusammensetzung des Mitgliederbeirates Der Mitgliederbeirat Zukunftsgestaltung u g im Mitgliederbeirat - Sprachrohr oder Zeitkiller? Aufgaben und Zusammensetzung des Mitgliederbeirates Beiratskonferenzen seit Gründung Themen, Ergebnisse, Ausblicke

Mehr

Assoziierte Mitgliedschaft OSP Esslingen

Assoziierte Mitgliedschaft OSP Esslingen Assoziierte Mitgliedschaft OSP Erfahrungen sammeln Ideen entwickeln Lösungen finden Prozesse optimieren Wissen erweitern Die am OSP beteiligten Institutionen sind: Klinikum GmbH Hirschlandstraße 97 73730

Mehr

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2015 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsklinikum Magdeburg

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2015 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsklinikum Magdeburg Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 215 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsklinikum Magdeburg nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung

Mehr

Satzung Haus der Krebs Selbsthilfe Bundesverband e.v. (HKSH BV) (Stand )

Satzung Haus der Krebs Selbsthilfe Bundesverband e.v. (HKSH BV) (Stand ) Satzung Haus der Krebs Selbsthilfe Bundesverband e.v. (HKSH BV) (Stand 20.09.2016) Aus Gründen der Lesbarkeit und Verständlichkeit wird bei der Bezeichnung von Funktionen die männliche Form verwendet.

Mehr

David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen e.v., Förderverein der David-Würth-Schule Villingen-Schwenningen. Satzung

David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen e.v., Förderverein der David-Würth-Schule Villingen-Schwenningen. Satzung David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen e.v., Förderverein der David-Würth-Schule Villingen-Schwenningen Satzung I. Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 1. Der Verein führt den Namen David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen

Mehr

Einnahmen Überschuss Rechnung. 01. Januar 2008 bis 31.Dezember 2008

Einnahmen Überschuss Rechnung. 01. Januar 2008 bis 31.Dezember 2008 Einnahmen Überschuss Rechnung 01. Januar 2008 bis 31.Dezember 2008 in Euro Deutsche Stiftung für Menschen mit Down Syndrom Inhaltsangabe Seite 1 Rechtliche und steuerrechtliche Verhältnisse 2 Einnahmen-

Mehr

0. Warum eine Gesellschaft für Telemedizin? 1. Gründung 2. Ziele 3. Profil und Aufgaben 4. Mitglieder 5. Aktuelle Aktivitäten

0. Warum eine Gesellschaft für Telemedizin? 1. Gründung 2. Ziele 3. Profil und Aufgaben 4. Mitglieder 5. Aktuelle Aktivitäten Gliederung: 0. Warum eine Gesellschaft für Telemedizin? 1. Gründung 2. Ziele 3. Profil und Aufgaben 4. Mitglieder 5. Aktuelle Aktivitäten 30.10.2006 Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V. / info@dgtelemed.de

Mehr

ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v.

ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v. SATZUNG DES VEREINS ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Erwachte

Mehr

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung Richtlinien der Spitzenverbände der Pflegekassen zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung für den Bereich der sozialen Pflegeversicherung vom 23.09.2004 1 Der AOK-Bundesverband, der Bundesverband

Mehr

FAQ. Inhaltsverzeichnis

FAQ. Inhaltsverzeichnis FAQ Inhaltsverzeichnis Initiative Qualitätsmedizin... 4 1. Wer ist IQM?... 4 2. Wer sind die Gründungsinitiatoren von IQM?... 4 3. Was will IQM? (Zweck, Ziele, Zielgruppen)... 4 4. Was sind die Grundsätze

Mehr

Statut des Prostatazentrums am Universitätsklinikum Ulm

Statut des Prostatazentrums am Universitätsklinikum Ulm Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 3 vom 23.01.2008, Seite 15-19 Statut des Prostatazentrums am Universitätsklinikum Ulm Der Klinikumsvorstand hat in seiner Sitzung

Mehr

Satzung. Palliativ Verein Halle / S. e.v. Palliativmedizin ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren

Satzung. Palliativ Verein Halle / S. e.v. Palliativmedizin ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Satzung Palliativ Verein Halle / S. e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Palliativ-Verein-Halle S.e.V. (2) Begriffserklärung Palliativmedizin ist ein Ansatz zur Verbesserung

Mehr

Routinedaten in der Qualitätssicherung. Chancen und Grenzen. Göttingen, 14. Mai 2014

Routinedaten in der Qualitätssicherung. Chancen und Grenzen. Göttingen, 14. Mai 2014 Routinedaten in der Qualitätssicherung Chancen und Grenzen Göttingen, 14. Mai 2014 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen, Göttingen 2014 AQUA-Institut GmbH 1

Mehr

Fachverband Kulturmanagement

Fachverband Kulturmanagement Satzung 1 Name, Rechtsform, Sitz (1) Der Verein führt den Namen (2) Rechtsform des Fachverbandes ist der gemeinnützige Verein (e.v.). Er ist als Verein des bürgerlichen Rechts in das eingetragen. (3) Sitz

Mehr

FAQ. Inhaltsverzeichnis

FAQ. Inhaltsverzeichnis FAQ Inhaltsverzeichnis Initiative Qualitätsmedizin...4 1. Wer ist IQM?...4 2. Wer sind die Gründungsinitiatoren von IQM?...4 3. Was will IQM? (Zweck, Ziele, Zielgruppen)...4 4. Was sind die Grundsätze

Mehr

Keine kranken Häuser

Keine kranken Häuser Keine kranken Häuser Transparenz und Qualität aus Sicht der Leistungserbringer Helmut Fricke Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellscha Vortrag im Rahmen der Fachtagung Qualität und Transparenz

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Brennpunkt-Konferenz: Krankenhäuser unter neuen politischen Rahmenbedingungen. Gemeinsam für mehr Wissen. in Kooperation mit

Brennpunkt-Konferenz: Krankenhäuser unter neuen politischen Rahmenbedingungen. Gemeinsam für mehr Wissen. in Kooperation mit 02516582402516623362516592642516602880251658240251662336251659 26425166028802516623362516592642516602880251658240251662336251 6592642516602880251658240251662336251 Gemeinsam für mehr Wissen Brennpunkt-Konferenz:

Mehr

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2015 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsmedizin Göttingen

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2015 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsmedizin Göttingen Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2015 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsmedizin Göttingen nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung

Mehr

Satzung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter e.v.

Satzung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter e.v. Satzung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter e.v. 1 Vereinszweck Der Verein "Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung

Mehr

1Name und Sitz. 2 Zweck und Ziele

1Name und Sitz. 2 Zweck und Ziele 1Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Förderkreis BWL-Brücke zwischen Wirtschaft und Lehre der Fachhochschule Koblenz e.v." Der Sitz des Vereins ist Koblenz. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Mehr

MÜNSTERANER GESPRÄCHSKREIS RECHNUNGSLEGUNG UND PRÜFUNG E. V. Satzung. vom 23. Mai 1984

MÜNSTERANER GESPRÄCHSKREIS RECHNUNGSLEGUNG UND PRÜFUNG E. V. Satzung. vom 23. Mai 1984 MÜNSTERANER GESPRÄCHSKREIS RECHNUNGSLEGUNG UND PRÜFUNG E. V. Satzung vom 23. Mai 1984 (geändert durch die Beschlüsse der Mitgliederversammlungen vom 22. Juni 1988, vom 10. Juni 1991, vom 20. Juni 2000,

Mehr

Einnahmen Überschuss Rechnung 01. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016

Einnahmen Überschuss Rechnung 01. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016 Einnahmen Überschuss Rechnung 01. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016 in Euro Deutsche Stiftung für Menschen mit Down Syndrom Inhaltsangabe Seite 1 Rechtliche und steuerrechtliche Verhältnisse 2 Einnahmen

Mehr