Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Routinedaten :: Transparenz :: Peer Review

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Routinedaten :: Transparenz :: Peer Review"

Transkript

1 Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Routinedaten :: Transparenz :: Peer Review

2 Wer ist IQM? gemeinnütziger Verein Gründung 2008 durch 15 führende Krankenhausträger Mitglieder sind Träger von Akutkliniken IQM ist offen für alle DRG-Fälle als Voraussetzung 2

3 Mitglieder Trägergruppe Kliniken freigemeinnützig international 38 öffentlich-rechtlich 165 privat universitär 20 Summe 407

4 Mitgliederentwicklung teilnehmende Krankenhäuser 407 stationäre Behandlungsfälle Bund (D): 17,5 Mio. 6,5 Mio ,4 Mio. 2,8 Mio. Anteil IQM D 33 % CH 22 % Feb Feb

5 Initiative Qualitätsmedizin e. V. Mitgliederversammlung Wissenschaftlicher Beirat bestellt bilden IQ M Vorstand (je 1 Vorstandsmitglied und 1 Direktor pro Trägergruppe) Mitglieder (aus 5 IQ M Trägergruppen) bestellt IQ M Geschäftsführung Referat Internes Referat Transparenz Referat Peer Review Fachausschuss Indikatoren je Mitglied 1 Vertreter Lenkungskreis IT Fachausschuss Transparenz je Mitglied 1 Vertreter Fachausschuss Peer Review je Mitglied 1 Vertreter Fachgruppe IQ M Peers Lenkungsgruppe (je 2 Vertreter pro IQ M Trägergruppe) Lenkungsgruppe (je 2 Vertreter pro IQ M Trägergruppe) Lenkungsgruppe (je 2 Vertreter pro IQ M Trägergruppe)

6 Ziele, Herausforderungen und Weg Bestmögliche medizinische Behandlungsqualität Aktives Fehlermanagement (mehr als Qualitätssicherung) Zielgruppe Chefärzte Offene Qualitäts- und Fehlerkultur IQM als trägerübergreifende Plattform Kollegiales voneinander lernen unter Fachexperten Hilfe zur Selbsthilfe 6

7 Handlungskonsens von IQM freiwillig über die gesetzlichen Anforderungen hinaus Qualitätsmessungen - Qualitätsindikatoren aus Routinedaten durch geeignete Aufgreifkriterien Verbesserungspotential finden Transparenz - freiwillige Veröffentlichung ohne Klinikvergleiche gute Ergebnisse fördern Motivation auffällige Ergebnisse erzeugen gesunden Druck Qualitätsverbesserung - klinikübergreifende Peer Review Verfahren Bereitschaft zum Voneinander Lernen 7 7

8 Qualitätsmessung mit Routinedaten Deutsches Fallpauschalensystem (DRG): weitreichende Qualitätsinformationen aus Abrechnungsdaten Jede Leistung im Krankenhaus wird für Abrechnung kodiert Routinedaten erfassen jeden behandelten Patienten, werden von den Kostenträgern überprüft und sind kurzfristig verfügbar Hohe Effizienz (kein zusätzlicher Dokumentationsaufwand in den Kliniken) Objektivität (leichte Überprüfbarkeit) 8

9 Bei IQM verwendete Indikatorensets Stationärer Aufenthalt G-IQI German Inpatient Quality Indicators* PSI (patient safety indicators)* SQG (vormals BQS) Sektorenübergreifend AOK-QSR* * aus Routinedaten 9

10 Aufgreifkriterium IQM Peer Review Verfahren German Inpatient Quality Indicators (G-IQI) 64 wesentliche Krankheitsbilder und Verfahren über 300 Kennzahlen mit über 45 Qualitätszielen Bundesreferenzwerte Weiterentwicklung durch TU Berlin, Prof. Thomas Mansky International anerkannter Indikatorsatz ca Kliniken - freiwillig alle 200 Akutspitäler bundesweit verpflichtend (A-IQI) alle 177 Akutspitäler bundesweit verpflichtend (CH-IQI)

11 G-IQI KH-Sterblichkeit (z.b. Mortalität bei Herzinfarkt) Prozesskennzahlen (z.b. Anteil laparoskopischer Operationen bei Cholesystektomie) Komplikationsraten (z.b. Anteil Dammriss 3. und 4. Grades) absolute Mengeninformation (z.b. stationäre Behandlungen wegen Brustkrebs) 11

12 Die Arbeit mit Indikatoren in der Praxis Qualitätsindikatoren (QI) als Steuerungsinstrument 12

13 Ziele der Indikatoren bei IQM? Messen, um zu verbessern Die G-IQI wurden konzipiert, um Bereiche mit möglichem Verbesserungspotential in den Behandlungsabläufen und -strukturen anhand auffälliger Ergebniswerte zu erkennen und nach anschließenden Fallanalysen optimieren zu können. Woran erkenne ich auffällige Ergebniswerte? Sind auffällige Ergebnisse gleichbedeutend mit schlechter Qualität? 13

14 G-IQI Zielwerte Beobachtete Rate < individuell berechneter Erwartungswert Der Erwartungswert besagt, welche Sterblichkeit bei einer Patientengruppe gleicher Alters- und Geschlechtsverteilung wie der eigenen im Bundesdurchschnitt zu erwarten wäre (Risikoadjustierung). SMR < 1 [SMR = beobachtete Rate / Erwartungswert] Beobachtete Rate < Bundesdurchschnittswert (Vollerhebung) Berechnet werden die Bundesreferenzwerte aus der DRG-Statistik 2013 des Forschungsdatenzentrums der statistischen Ämter des Bundes und der Länder durch das Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen an der TU Berlin. 14

15 G-IQI Zielwerte Beobachtete Rate < individuell berechneter Erwartungswert Beispiel: Zielwertindikator Herzinsuffizienz Rate < EW SMR < 1,0 Qualitätsindikatoren IQM Zielwerte/ (Hinweise) Bundesreferenzwert EW Zähler Nenner Erkrankungen des Herzens 2 - Herzinsuffizienz GI2.1 - Hauptdiagnose Herzinsuffizienz (Alter >19), Anteil Todesfälle, aufgetreten < Erwartungswert 7,71% 8,43% G0 Hauptdiagnose Herzinsuffizienz (Alter >19), Anteil Todesfälle, erwartet (Bund 9,1%) 8,43% G0 Hauptdiagnose Herzinsuffizienz, SMR < 1,0 1,00 0,91 GI davon Herzinsuffizienz, Altersgruppe 20-44, Anteil Todesfälle < Erwartungswert 3,2% 0,00% 2,96% 0 8 GI davon Herzinsuffizienz, Altersgruppe 45-64, Anteil Todesfälle < Erwartungswert 3,7% 1,38% 3,66% GI davon Herzinsuffizienz, Altersgruppe 65-84, Anteil Todesfälle < Erwartungswert 7,7% 7,85% 7,57% GI davon Herzinsuffizienz, Altersgruppe >=85, Anteil Todesfälle < Erwartungswert 14,7% 11,90% 14,70% GI Linksherzinsuffizienz, Anteil NYHA IV Information 59,1% 46,47% Rate 15

16 G-IQI Zielwerte Beobachtete Rate > individuell berechneter Erwartungswert Beispiel für Aufgreifkriterium Peer Review: 47 - Beatmung Beatmung > 24 Stunden (ohne Neugeborene), Anteil Todesfälle < 34,4% 34,4% 43,17% Mögliche Handlungsempfehlung: eigenen Ergebniswert anschauen und mit Zielwert vergleichen wenn der Wert über dem Referenzwert liegt, dann ausgewählte Einzelfälle untersuchen (Aktenanalyse, M&M, Peer Review) und Behandlungsablauf optimieren Fortführung bis Zielwert erreicht 16

17 Fallanalysen sentinel events Jeden Einzelfall analysieren Operationen an den Bauchorganen 15 - Entfernung der Gallenblase bei Gallensteinen (Cholezystektomie) Cholezystektomie bei Gallensteinen, Anteil Todesfälle < 0,49% 0,49% 1,28% Operation von Leisten-, Schenkel- und Nabelbrüchen (Herniotomie) Patienten mit Herniotomie ohne Darmoperation, Anteil Todesfälle < 0,13% 0,13% 0,61% Jeden Einzelfall analysieren Bei selteneren Todesfällen ist die Festlegung eines hausinternen Ablaufes für die berufs- und abteilungsübergreifende Aufarbeitung der Fälle sinnvoll (z.b. M&M Konferenzen) 17

18 Was sind Qualitätsindikatoren nicht? QI sind keine perfekte Abbildung der klinischen Realität QI sind keine Qualitätszahlen QI sind keine wissenschaftliche Aussage Die Darstellung von QI allein führt noch nicht zu Verbesserungen 18

19 Qualitätsindikatoren als Aufgreifkriterium Statistische Auffälligkeiten bei den QI dienen als Aufgreif-Kriterium zur systematischen Arbeit mit QI im Management Erst der Einsatz von QI zusammen mit Verfahren zur Analyse der Prozesse und Beseitigung vermuteter Schwachstellen kann zu Verbesserungen führen systematische Aktenanalyse Fallbesprechungen (M&M Konferenzen, ) Peer Review Verfahren 19

20 Transparenz Veröffentlichen, um zu motivieren 20

21 Transparenz der Ergebnisse Interne Transparenz: Definition von Qualitätszielen Identifikation von Optimierungspotential Maßnahmen zur Verbesserung Externe Transparenz: Signalisiert Bereitschaft zu Qualitätsverbesserungen Publikation guter Ergebnisse motiviert Auffällige Ergebnisse erzeugen gesunden Druck 21

22 Aktuelle Ergebnisse im Internet weit mehr als gesetzlich vorgeschrieben

23 Abgrenzung IQM vs. Portale IQM steht für transparente Darstellung medizinischer Ergebnisqualität und aktive Qualitätsverbesserung durch Peer Review Verfahren. Fokus ist die Identifikation von Verbesserungspotential als Grundlage für aktive Qualitätsverbesserungen. Diese Form der Qualitätsmessung und -transparenz dient also primär der Qualitätsverbesserung und nicht dem Qualitätsvergleich oder dem Marketing von Kliniken, wie er im Fokus verschiedener Klinikportale steht. 23

24 Das Peer Review Verfahren Wie wir Qualität gemeinsam verbessern 24

25 Das Peer Review Verfahren im PDCA-Zyklus Kontinuierlichen Verbesserungsprozess anstoßen 25

26 Das Peer Review Verfahren von IQM ist ein originär ärztliches Verfahren ein unbürokratisches, auf kollegialen Austausch fokussiertes Instrument der ärztlichen Qualitätssicherung. Klinisch tätige Ärzte analysieren, anhand von Fallakten verstorbener Patienten, systematisch Prozesse und Strukturen auf mögliches Optimierungspotenzial Kernstück ist die kollegiale Falldiskussion auf Augenhöhe zw. Peer-Team und dem verantwortlichen Chefarzt Alle IQM Peers werden nach dem Curriculum Ärztliches Peer Review der Bundesärztekammer geschult 26

27 Nutzen des Peer Review Verfahren Aufdecken lokaler Besonderheiten Schwachstellen identifizieren Optimierung des gesamten Behandlungsprozesses Voneinander lernen Etablieren einer offenen Fehlerkultur 27

28 Hintergrund Reaktion auf reine Benchmarks Benchmarks produzieren erhebliche Skepsis: die Zahlen stimmen nicht Wir haben aber die schwereren Fälle! uns kann man mit anderen Abteilungen nicht vergleichen unsere Umfeldbedingungen sind völlig anders Aber die Erfahrung zeigt Es gibt Fehler in der Medizin! Die Fehlerquote ist beeinflussbar! 28

29 Die Grundsätze Klärung statistischer Auffälligkeiten Chefarztsache zentrale Review- und Fallauswahl akzeptierte Analysekriterien Klare Regeln zum Ablauf (keine Repressalien) (Durchsetzbarkeit) (Treffsicherheit) (Rating) (Verlässlichkeit) trägerübergreifende Teams Vorgaben zum Ergebnisprotokoll Zufriedenheitsbefragung nach dem Review (Lösungsvorschläge) (Feedback) 29

30 Das Aufgreifkriterium Beispiel Krankenhaussterblichkeit 30

31 IQM Peer Review Verfahren Verfahrensablauf VORBEREITUNG DURCHFÜHRUNG NACHBEREITUNG 1. Zentrale Auswahl der Peer Reviews Klinik Tracer Falllisten Peerteams 2. Analyse/ Bewertung ausgewählter Fälle 3. Selbstbewertung vorab (Klinik) 1. Fremdbewertung vor Ort (Peerteam) 2. Kollegialer Dialog mit Festlegen von Qualitätszielen vor Ort (Peerteam, Klinik) 3. Abschlussgespräch mit Definition nachhaltiger und erreichbarer Maßnahmen (Peerteam, Klinik) 1. Bericht (Peerteam) 2. Maßnahmenplan (Klinik) interne Nachbereitung Integration in das interne Qualitätsmanagementsystem der Einrichtung (Klinik)

32 Kooperationspartner 2009/2010: Evaluation des IQM Peer Review Verfahrens durch die Bundesärztekammer Einführung bundesweites Curriculum Ärztliches Peer Review durch die Bundesärztekammer Seit 2011 Schulung der IQM Peers nach dem Curriculum Ärztliches Peer Review in Kooperation mit der Ärztekammer Berlin 32

33 Peerschulungen Mit Ärztekammern Ziele Förderung des kollegialen Diskurs Voneinander Lernen Professionalisierung der Ärzte als Peers Umsetzung Curriculum Ärztliches Peer Review (Bundesärztekammer) E-Learning + 1,5 Tage Fortbildung = 16 CME Punkte (+ 2 Trainings-Reviews) Kooperation mit 33 Ärztekammer Berlin Landesärztekammer Baden-Württemberg Anforderungsprofil Peer Fachliche Akzeptanz Durchsetzungsfähigkeit Kritikfähigkeit Wille zur Veränderung Überzeugte des Verfahrens soziale Kompetenz Einhalten der Verfahrensregeln strukturierte kollegiale Diskussion

Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren

Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren Qualitätsmessung mit Routinedaten Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren conhit 20.04.2016 Agenda Qualitätsmessung mit Routinedaten Einleitung Routinedaten Qualitätsindikatoren

Mehr

Qualitätsindikatoren zur Unternehmessteuerung. Ralf Kuhlen Geschäftsführung, Helios Kliniken GmbH

Qualitätsindikatoren zur Unternehmessteuerung. Ralf Kuhlen Geschäftsführung, Helios Kliniken GmbH Qualitätsindikatoren zur Unternehmessteuerung Ralf Kuhlen Geschäftsführung, Helios Kliniken GmbH Handlungskonsens von IQM Qualitätsmessungen - Qualitätsindikatoren aus Routinedaten durch geeignete Aufgreifkriterien

Mehr

QKK. Qualitätsindikatoren aus Routinedaten: Kritisch auswählen, pragmatisch einsetzen. gmds - Symposium München, 18. März 2010 Thomas Jungen, Trier

QKK. Qualitätsindikatoren aus Routinedaten: Kritisch auswählen, pragmatisch einsetzen. gmds - Symposium München, 18. März 2010 Thomas Jungen, Trier Qualitätsindikatoren für kirchliche Krankenhäuser - Ein Projekt der In Kooperation mit dem Katholischen Krankenhausverband Deutschlands e.v. der Arbeitsgemeinschaft kath. Krankenhäuser in Hessen Qualitätsindikatoren

Mehr

Transparenz als Motivator im Verbesserungsprozess. Ralf Kuhlen Geschäftsführung, Helios Kliniken GmbH

Transparenz als Motivator im Verbesserungsprozess. Ralf Kuhlen Geschäftsführung, Helios Kliniken GmbH Transparenz als Motivator im Verbesserungsprozess Ralf Kuhlen Geschäftsführung, Helios Kliniken GmbH 3 Grundsätze: Für die bestmögliche medizinische Qualität Verbesserung Peer Review Überprüfbarkeit Routinedaten

Mehr

Peer Review im Krankenhaus zur Verbesserung der Ergebnisqualität. Initiative Qualitätsmedizin Leiterin Fachausschuss Peer Review Dr.

Peer Review im Krankenhaus zur Verbesserung der Ergebnisqualität. Initiative Qualitätsmedizin Leiterin Fachausschuss Peer Review Dr. Peer Review im Krankenhaus zur Verbesserung der Ergebnisqualität Initiative Qualitätsmedizin Leiterin Fachausschuss Peer Review Daniel W Hudson et al 2011 American Journal of Medical Quality 2 Voraussetzungen

Mehr

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen Prof. Dr. Jörg Martin

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen Prof. Dr. Jörg Martin Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen Prof. Dr. Jörg Martin ALB-FILS Kliniken I Leiter IQM Fachausschuss Transparenz Ziel M&M Kontinuierliche Verbesserung der medizinischen Behandlungsqualität durch

Mehr

Benchmarking und Peer Review unter Verwendung von Routinedaten am Beispiel der Initiative Qualitätsmedizin tsmedizin e.v.

Benchmarking und Peer Review unter Verwendung von Routinedaten am Beispiel der Initiative Qualitätsmedizin tsmedizin e.v. Benchmarking und Peer Review unter Verwendung von Routinedaten am Beispiel der Initiative Qualitätsmedizin tsmedizin e.v. Peter C. Scriba,, MünchenM Benchmarking als Instrument der Qualitätsverbesserung

Mehr

Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis

Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis Daniel Zahnd Leiter Qualitätsmanagement, Ärztliche Direktion Annäherung von «Ökonomie» und «Qualität» Patienten-Werte, «Patient value» (Nutzen pro CHF) DRG &

Mehr

Das Peer-Review-Verfahren als Instrument zur Qualitätsverbesserung und Stärkung der Patientensicherheit in Krankenhäusern

Das Peer-Review-Verfahren als Instrument zur Qualitätsverbesserung und Stärkung der Patientensicherheit in Krankenhäusern Das Peer-Review-Verfahren als Instrument zur Qualitätsverbesserung und Stärkung der Patientensicherheit in Krankenhäusern Dr. med. Oda Rink 9. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und 5. Jahrestagung

Mehr

Nutzung von QSR im Klinikmanagement bei HELIOS QMR Kongress, HELIOS Kliniken GmbH, ZD Medizin, E. Schuler

Nutzung von QSR im Klinikmanagement bei HELIOS QMR Kongress, HELIOS Kliniken GmbH, ZD Medizin, E. Schuler Nutzung von QSR im Klinikmanagement bei HELIOS QMR Kongress, 2015 HELIOS Kliniken GmbH, ZD Medizin, E. Schuler HELIOS-interne Nutzung von QSR (WIdO) Materialien WIdO - Handbücher - Abschlußberichte - Klinikberichte

Mehr

IQM-Kliniken sind Vorreiter bei aktiven Qualitätsverbesserungen

IQM-Kliniken sind Vorreiter bei aktiven Qualitätsverbesserungen Pressemitteilung IQM-Kliniken sind Vorreiter bei aktiven Qualitätsverbesserungen Initiative lebt eine offene Fehlerkultur vor - für mehr Qualität in der Medizin Ergebnistransparenz und kollegiale ärztliche

Mehr

Chancengleichheit? Möglichkeiten und Grenzen der Risikoadjustierung. PD Dr. med. habil. Maria Eberlein-Gonska

Chancengleichheit? Möglichkeiten und Grenzen der Risikoadjustierung. PD Dr. med. habil. Maria Eberlein-Gonska Chancengleichheit? Möglichkeiten und Grenzen der Risikoadjustierung PD Dr. med. habil. Maria Eberlein-Gonska 1 2 3 http://www.fotocommunity.de/fotografin/cassigrafie/1436290 Medizinische Hochleistungen

Mehr

Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA

Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA Nationale Qualitätsstrategien 4. QMR-Kongress Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten Potsdam 04. Mai 2015 Dr. Regina Klakow-Franck,

Mehr

Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM)

Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Gesundheitstag 14. April 2011 Dr. Jörg Blattmann Vorsitzender der Geschäftsführung der Johanniter GmbH, Berlin 1 I. Die Johanniter

Mehr

FAQ. Inhaltsverzeichnis

FAQ. Inhaltsverzeichnis FAQ Inhaltsverzeichnis Initiative Qualitätsmedizin... 4 1. Wer ist IQM?... 4 2. Wer sind die Gründungsinitiatoren von IQM?... 4 3. Was will IQM? (Zweck, Ziele, Zielgruppen)... 4 4. Was sind die Grundsätze

Mehr

Die Qualitätsfrage aus Sicht der Nachfrageseite. Thomas Mansky Technische Universität Berlin

Die Qualitätsfrage aus Sicht der Nachfrageseite. Thomas Mansky Technische Universität Berlin Die Qualitätsfrage aus Sicht der Nachfrageseite Thomas Mansky Technische Universität Berlin Entwicklung der Vergütungssysteme Mansky: Stand und Perspektive der stationären Qualitätssicherung 2 3 Warum

Mehr

Arbeit mit QKK Indikatoren im Krankenhaus

Arbeit mit QKK Indikatoren im Krankenhaus Krankenhaus Barmherzige Brüder Arbeit mit QKK Indikatoren im Krankenhaus Dr. Frank Murphy, MA Klinikum St. Elisabeth Straubing GmbH Grundgedanke der Arbeit mit Indikatoren Klinikum St. Elisabeth Straubing

Mehr

Internationaler Vergleich Peer Review Peer Review Deutschland Status Quo. Jochen Strauß, Berlin

Internationaler Vergleich Peer Review Peer Review Deutschland Status Quo. Jochen Strauß, Berlin Internationaler Vergleich Peer Review Peer Review Deutschland Status Quo Jochen Strauß, Berlin Prof. Dr. med. Jochen Strauß Chefarzt Anästhesiologie und Intensivmedizin Helios Klinikum Berlin-Buch Fachausschussleitung

Mehr

Sachbericht. für das Geschäftsjahr. (inklusive aktueller Berichterstattung bis ) des. IQM Initiative Qualitätsmedizin e.v. (IQM e.v.

Sachbericht. für das Geschäftsjahr. (inklusive aktueller Berichterstattung bis ) des. IQM Initiative Qualitätsmedizin e.v. (IQM e.v. Sachbericht für das Geschäftsjahr 2013 (inklusive aktueller Berichterstattung bis 31.01.2014) des IQM Initiative Qualitätsmedizin e.v. (IQM e.v.) Friedrichstraße 166 10117 Berlin Inhaltsverzeichnis I.

Mehr

Hier steht das Thema QUALITÄTSMESSUNG UND

Hier steht das Thema QUALITÄTSMESSUNG UND Hier steht das Thema QUALITÄTSMESSUNG UND des Vortrages QUALITÄTSMANAGEMENT MIT ROUTINEDATEN Erfahrungen und Konzepte der AOK Hessen Thomas Göbel Potsdam, 17. November 2009 Agenda Welche Erwartungen haben

Mehr

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung Prof. Dr. Wolfgang Greiner

Mehr

Qualitätsergebnisse Oberschwabenklinik Krankenhaus Bad Waldsee. IQM - Zielwert IQM - Durchschnittswert. Fallzahl. < Erwartungswert 8,0%

Qualitätsergebnisse Oberschwabenklinik Krankenhaus Bad Waldsee. IQM - Zielwert IQM - Durchschnittswert. Fallzahl. < Erwartungswert 8,0% Zielwert Herzerkrankungen Herzinfarkt Herzinfarkt 8,0% 3.0 von 40.040,8% 6 von 5,0% 0,98 Alle Patienten > 9 Jahre Alter 0-44 Jahre,5% 39 von.55 Alter 45-64 Jahre 3,9% 49 von.563 Alter 65-84 Jahre 8,8%.87

Mehr

Qualitätsindikatoren der Schweizer Spitäler

Qualitätsindikatoren der Schweizer Spitäler Qualitätsindikatoren der Schweizer Spitäler Ein Beitrag des BAG zu mehr Transparenz im Spitalbereich Dr. Christoph Kilchenmann (BAG) Bern, 24. Juni 2014 Präsentation im Rahmen der Veranstaltung Gesundheitsinformationen

Mehr

Fachveranstaltung. Interprofessionelle Peer Reviews. Bahnhofbuffet Olten 7. September 2016

Fachveranstaltung. Interprofessionelle Peer Reviews. Bahnhofbuffet Olten 7. September 2016 Fachveranstaltung Interprofessionelle Peer Reviews Bahnhofbuffet Olten 7. September 2016 Begrüssung Pascal Besson Mitglied der H+ Geschäftsleitung Kurzvideo https://vimeo.com/161001400 Fachveranstaltung

Mehr

Dr. Erich Fellmann, Ines Chop

Dr. Erich Fellmann, Ines Chop Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern Peer Review 3. Forum Qualitätskliniken Dr. Erich Fellmann, Ines Chop Workshop 4 Berlin, den 03.05.2012 Agenda Peer Review Verfahren Überblick

Mehr

für das Berichtsjahr 2006

für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das St.Johannes-Krankenhaus Troisdorf-Sieglar Inhaltsverzeichnis A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses...5

Mehr

Qualitätsindikatoren der Schweizer Spitäler

Qualitätsindikatoren der Schweizer Spitäler Qualitätsindikatoren der Schweizer Spitäler Ein Beitrag des BAG zu mehr Transparenz im Spitalbereich Dr. Christoph Kilchenmann (BAG, Statistik+Mathematik) Zürich, 28. Juni 2012, Open Data Conference Neue

Mehr

Qualitätssicherung in der nicht-kurativen Medizin Qualitätssicherung in der Demenz- und Palliativversorgung

Qualitätssicherung in der nicht-kurativen Medizin Qualitätssicherung in der Demenz- und Palliativversorgung Qualitätssicherung in der nicht-kurativen Medizin Qualitätssicherung in der Demenz- und Palliativversorgung Christoph Scheu, Thomas Jungen, Jürgen Stausberg QKK e.v. 2 1. Hintergrund 2. Methoden 3. Fazit

Mehr

Austrian Inpatient Quality Indicators (A-IQI) Organisationshandbuch. Organisationsablauf und Systembeschreibung

Austrian Inpatient Quality Indicators (A-IQI) Organisationshandbuch. Organisationsablauf und Systembeschreibung Austrian Inpatient Quality Indicators (A-IQI) Organisationshandbuch Organisationsablauf und Systembeschreibung Impressum Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Gesundheit Radetzkystraße

Mehr

Indikatoren zur Versorgung von Demenzkranken in den Projekten Dem-i-K und QKK

Indikatoren zur Versorgung von Demenzkranken in den Projekten Dem-i-K und QKK Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand:.. Indikatoren zur Versorgung von Demenzkranken in den Projekten Dem-i-K und QKK Thomas Jungen, Arbeitsgemeinschaften katholischer

Mehr

Peer-Review: Kollegiales Fachgespräch mit Hebelwirkung für den Verbesserungsprozess

Peer-Review: Kollegiales Fachgespräch mit Hebelwirkung für den Verbesserungsprozess Peer-Review: Kollegiales Fachgespräch mit Hebelwirkung für den Verbesserungsprozess Daniel Zahnd Qualität - Wo stehen wir? Wie sichern wir Qualität? Übergeordnetes Ziel: Nachweis von abgeleiteten Massnahmen

Mehr

Den Blick von außen zulassen

Den Blick von außen zulassen Den Blick von außen zulassen Externe Visitation als Instrument zur Qualitätsverbesserung im Europäischen Praxisassessment (EPA) Berlin, 09.10.2015 Karolin Hahn AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Routinedaten in der Versorgungsforschung gmds Symposium. Krefeld, 17. März 2011 Thomas Jungen, Trier

Routinedaten in der Versorgungsforschung gmds Symposium. Krefeld, 17. März 2011 Thomas Jungen, Trier Qualitätsindikatoren für Kirchliche Krankenhäuser - QKK Ein Projekt der In Kooperation mit dem Katholischen Krankenhausverband Deutschlands e.v. der Arbeitsgemeinschaft kath. Krankenhäuser in Hessen Routinedaten

Mehr

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher.

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher. Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung Berlin, 28. November 2011 Prof. Dr. Andreas Büscher Bundesfachgruppe Pflege, DNQP, Hochschule Osnabrück

Mehr

Qualitätsindikatoren in der Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz

Qualitätsindikatoren in der Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz Qualitätsindikatoren in der Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz Qualität im Krankenhaus - SIQ! Kongress 2017 18. und 19. Mai 2017, Berlin Dr. Elke Jeschke, WIdO Gliederung Hintergrund & Ziel

Mehr

Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren und Peer Review an den Universitätsklinika Halle und Dresden

Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren und Peer Review an den Universitätsklinika Halle und Dresden Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren und Peer Review an den Universitätsklinika Halle und Dresden Norbert Weiss 19.09.2011 Qualitätsmanagementsystem zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 als interdiszilinäres

Mehr

Anforderungen an Qualitätsindikatoren für die Versorgungssteuerung

Anforderungen an Qualitätsindikatoren für die Versorgungssteuerung 8. QS-Konferenz des G-BA 28. September 2016 Anforderungen an Qualitätsindikatoren für die Versorgungssteuerung Jürgen Pauletzki 1 Agenda 1 Steuerung mit Qualität(sindikatoren)? 2 Paradigmenwechsel: Gute/Schlechte

Mehr

Mit interdisziplinären M&M- Konferenzen punkten

Mit interdisziplinären M&M- Konferenzen punkten Mit interdisziplinären M&M- Konferenzen punkten Andreas Gremmelt Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin HELIOS Klinikum Schleswig ...früher war alles besser Entwicklung zu M+M-Konferenzen und die Grundlagen

Mehr

Spätkomplikationen und revisionen nach Erstimplantation eines endoprothetischen Ersatzes bei Coxarthrose

Spätkomplikationen und revisionen nach Erstimplantation eines endoprothetischen Ersatzes bei Coxarthrose Spätkomplikationen und revisionen nach Erstimplantation eines endoprothetischen Ersatzes bei Coxarthrose AQUA-Scoping Workshop, Göttingen Christian Günster Christian Günster Routinedaten für Qualitätssicherung

Mehr

Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität?

Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität? Ressort Pflege / MTT Praxisentwicklung Pflege Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität? Dr. Susanne Hoffmann Basler Dekubitus- und Wundseminar 03.02.2015 ANQ Prävalenzmessung

Mehr

Arbeitsweise der Arbeitsgruppe Pneumonie im Strukturierten Dialog

Arbeitsweise der Arbeitsgruppe Pneumonie im Strukturierten Dialog Arbeitsweise der Arbeitsgruppe Pneumonie im Strukturierten Dialog Ingrid Berwanger MDK BW Mitglied der Arbeitsgruppe seit 2005 1 Medizinische Qualitätssicherung 135 ff SGB V Übernimmt gemeinsamer Bundesausschuss

Mehr

Umgang mit Qualitätsindikatoren in den Universitätsklinika

Umgang mit Qualitätsindikatoren in den Universitätsklinika Umgang mit Qualitätsindikatoren in den Universitätsklinika Dr. Albrecht Zaiß Dr. Boris Paschek Medizincontrolling Universitätsklinikum Freiburg Qualitätsindikatoren Universitätsklinika 1 Teilnahme an der

Mehr

5. Forum Qualitätskliniken 2014

5. Forum Qualitätskliniken 2014 5. Forum Qualitätskliniken 2014 Workshop 6: Ergebnisqualität in der medizinischen Rehabilitation messen und transparent machen 19.5.2014, Berlin Dr. Ralf Bürgy, MediClin Qualität verpflichtet. Agenda 4QD-Reha:

Mehr

Versorgungsnahe Qualitätsförderung Aktivitäten der LQS

Versorgungsnahe Qualitätsförderung Aktivitäten der LQS Versorgungsnahe Qualitätsförderung Aktivitäten der LQS 8. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses 29. September 2016 Projektgeschäftsstelle Qualitätssicherung 1 Ziele der Qualitätssicherung

Mehr

Praxisorientierung durch das KTQ-Modell Gesine Dannenmaier Geschäftsführerin, KTQ-GmbH Berlin

Praxisorientierung durch das KTQ-Modell Gesine Dannenmaier Geschäftsführerin, KTQ-GmbH Berlin Praxisorientierung durch das KTQ-Modell Gesine Dannenmaier Geschäftsführerin, KTQ-GmbH Berlin 10. Internationales Symposium Qualität im Gesundheitswesen Seite 1 KTQ-Gesellschafter Verbände der Kranken-

Mehr

Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR)

Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR) Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR) 4. Kongress Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten 4./5. Mai 2015 in Potsdam Jürgen Klauber Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR) Wissenschaftliches

Mehr

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND) Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Internetlink der Initiative nur aus Recherche Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression

Mehr

Qualitätssicherung im Kärntner Gesundheitswesen

Qualitätssicherung im Kärntner Gesundheitswesen Qualitätssicherung im Kärntner Gesundheitswesen Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung WAS IST QUALITÄTSSICHERUNG? Qualität ist:... der Grad

Mehr

Qualitätsindikatoren in der Routine

Qualitätsindikatoren in der Routine Symposium Wie verbessere ich meine Qualität ii 16. Kongress der Deutschen Interdisziplina ren Vereinigung fṳr Intensiv- und Notfallmedizin 02.12.2016 Qualitätsindikatoren in der Routine Dr. med. Oliver

Mehr

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung 23. Münchener Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe - Neonatologie - operative Gynäkologie am 24/25.11.2005 Jürgen Malzahn Folie 1

Mehr

Einsatz der G-IQI Qualitätsindikatoren in einer Universitätsklinik. Potsdam, den 19. September 2011

Einsatz der G-IQI Qualitätsindikatoren in einer Universitätsklinik. Potsdam, den 19. September 2011 Einsatz der G-IQI Qualitätsindikatoren in einer Universitätsklinik Potsdam, den 19. September 2011 Überblick I Problematik der Dokumentation I Vorgehensweise der Datenharmonisierung am Universitätsklinikum

Mehr

3M Health Information Systems. Controlling & Analyse. Messen, analysieren. und steuern. 3M Swiss Scorecard

3M Health Information Systems. Controlling & Analyse. Messen, analysieren. und steuern. 3M Swiss Scorecard 3M Health Information Systems Controlling & Analyse Messen, analysieren und steuern 3M Swiss Scorecard 3M Swiss Scorecard Mit der 3M Swiss Scorecard haben Sie Ihre Leistungen und Erlöse sowie die Qualität

Mehr

Auftraggeber: Qualitätsreport Zusammenfassung.

Auftraggeber: Qualitätsreport Zusammenfassung. Auftraggeber: Qualitätsreport 2015 Zusammenfassung www.iqtig.org 2 Kurzzusammenfassung IQTIG-Qualitätsreport 2015 Der Qualitätsreport 2015 beinhaltet auf rund 200 Seiten die Ergebnisse der externen Qualitätssicherung

Mehr

Curriculum Ärztliches Peer Review der Bundesärztekammer - Anwendungsbeispiele

Curriculum Ärztliches Peer Review der Bundesärztekammer - Anwendungsbeispiele Curriculum Ärztliches Peer Review der Bundesärztekammer - Anwendungsbeispiele Dr. med. Günther Jonitz Vorsitzender der Qualitätssicherungsgremien der Bundesärztekammer und Präsident der Ärztekammer Berlin

Mehr

Die externe stationäre Qualitätssicherung Offene Fragen und Lösungsmöglichkeiten im Rahmen der Weiterentwicklung

Die externe stationäre Qualitätssicherung Offene Fragen und Lösungsmöglichkeiten im Rahmen der Weiterentwicklung Die externe stationäre Qualitätssicherung Offene Fragen und Lösungsmöglichkeiten im Rahmen der Weiterentwicklung 4. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA Berlin, 27. September 2012 Prof. Dr. med. Jürgen

Mehr

Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren

Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 7.10.2015 Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren Prof. Dr. med. Jürgen Stausberg Arzt für Medizinische

Mehr

Qualität durch Transparenz Internes Berichtswesen am Universitätsklinikum Dresden

Qualität durch Transparenz Internes Berichtswesen am Universitätsklinikum Dresden Qualität durch Transparenz Internes Berichtswesen am Universitätsklinikum Dresden Workshop der AG Kennzahlen und externe Qualitätsvergleiche, GQMG-Jahrestagung 15.3.2007 Seite 1 Was erwartet man von einem

Mehr

Brennpunkt-Konferenz: Krankenhäuser unter neuen politischen Rahmenbedingungen. Gemeinsam für mehr Wissen. in Kooperation mit

Brennpunkt-Konferenz: Krankenhäuser unter neuen politischen Rahmenbedingungen. Gemeinsam für mehr Wissen. in Kooperation mit 02516582402516623362516592642516602880251658240251662336251659 26425166028802516623362516592642516602880251658240251662336251 6592642516602880251658240251662336251 Gemeinsam für mehr Wissen Brennpunkt-Konferenz:

Mehr

Weiterentwicklung Neonatologie

Weiterentwicklung Neonatologie Weiterentwicklung Neonatologie Berlin, 28. November 2011 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Priv.-Doz. Dr. med. Günther Heller AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Von der Patientensicherheit bis zur Patientengefährdung mehr als nur Methodenstreit?

Von der Patientensicherheit bis zur Patientengefährdung mehr als nur Methodenstreit? 5. EVR Forum Bochum, 15. Februar 2017 Christof Veit Von der Patientensicherheit bis zur Patientengefährdung mehr als nur Methodenstreit? Die Sorge um die Qualität KHSG: Interventionen Fördern Informieren

Mehr

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, 04.03.2016 Andrea Wolf Die externe stationäre Qualitätssicherung am Beispiel der Orthopädie und Unfallchirurgie Implikationen für die Physiotherapie (Aktuelle

Mehr

Qualitätsindikatoren für Kirchliche Krankenhäuser - QKK e. V. Verfahrenshandbuch

Qualitätsindikatoren für Kirchliche Krankenhäuser - QKK e. V. Verfahrenshandbuch Qualitätsindikatoren für Kirchliche Krankenhäuser - QKK e. V. Verfahrenshandbuch 14. April 2015 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Abkürzungen A Einführung 4 B Jahreszyklus

Mehr

Bewertung der Krankenhäuser die neuen

Bewertung der Krankenhäuser die neuen Bewertung der Krankenhäuser die neuen Qualitätsberichte 11. Europäischer Gesundheitskongress München, 11. Oktober 2012 Karen Pottkämper Diplom Pflegewirtin, M.A. Organisation Studies AQUA Institut für

Mehr

Ein gemeinsames Projekt der Krankenhauszweckverbände in NRW und der KGNW

Ein gemeinsames Projekt der Krankenhauszweckverbände in NRW und der KGNW Ein gemeinsames Projekt der Krankenhauszweckverbände in NRW und der KGNW Burkhard Fischer, Robert Färber Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.v. (KGNW) GMDS-Symposium Qualitätsindikatoren aus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeiner Teil Inhaltsverzeichnis Teil I Allgemeiner Teil 1 Qualitätsbegriff im Gesundheitswesen... 3 1.1 Begriffszuordnung... 3 1.1.1 Gegenstand... 4 1.1.2 Um feld... 7 1.1.3 Qualitätsmerkmale... 11 1.1.4 Qualitätsanforderungen...

Mehr

Qualitätsindikatoren für die Schweizer Akutspitäler

Qualitätsindikatoren für die Schweizer Akutspitäler Qualitätsindikatoren für die Schweizer Akutspitäler Präsentation GEF BE 25. November 2008 Spitalamt Bern Daniel Zahnd, Dr. phil., MI Statistik & Mathematik KUV, BAG % 0 5 10 15 20 25 30 Männer Frauen 0

Mehr

Jahresauswertung 2012 Pflege: Dekubitusprophylaxe Hamburg DEK. Israelitisches Krankenhaus in Hamburg und Hamburg Gesamt

Jahresauswertung 2012 Pflege: Dekubitusprophylaxe Hamburg DEK. Israelitisches Krankenhaus in Hamburg und Hamburg Gesamt DEK und Hamburg Gesamt Teilnehmende Krankenhäuser (Hamburg): 30 Anzahl Datensätze Gesamt: 113.604 Datensatzversion: DEK 2012 15.0 Datenbankstand: 05. Februar 2013 2012 - D12351-L80589-P38367 Eine Auswertung

Mehr

Sektorenübergreifender und populationsorientierter Qualitätswettbewerb

Sektorenübergreifender und populationsorientierter Qualitätswettbewerb SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Sektorenübergreifender und populationsorientierter Qualitätswettbewerb Berlin, 18. September 2012 Prof. Dr. Ferdinand M. Gerlach,

Mehr

Die Erweiterung der G-IQI Qualitätsindikatoren: Version 3.1. Thomas Mansky Technische Universität Berlin

Die Erweiterung der G-IQI Qualitätsindikatoren: Version 3.1. Thomas Mansky Technische Universität Berlin Die Erweiterung der G-IQI Qualitätsindikatoren: Version 3.1 Thomas Mansky Technische Universität Berlin G-IQI Indikatoren Entwicklung seit 2000 Version 2 seit 2006 Version 3 seit 2010 Bewusste (und auch

Mehr

Indikatoren für Ergebnisqualität in der Pflege

Indikatoren für Ergebnisqualität in der Pflege Tagung Wirkungsorientierung in der Diakonie Berlin, 8. November 2016 Indikatoren für Ergebnisqualität in der Pflege Dr. Klaus Wingenfeld Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld Pflegeprozess

Mehr

Weiterentwicklung Strukturierter Dialog

Weiterentwicklung Strukturierter Dialog Weiterentwicklung Strukturierter Dialog Ist eine Optimierung möglich? Berlin, 5. Qualitätssicherungskonferenz 14. und 15.10.2013 Frauke Kupfernagel, M.A. Gliederung Weiterentwicklung Strukturierter Dialog

Mehr

20 Jahre Qualitätszirkel im Gesundheitswesen eine Erfolgsgeschichte. Qualitätszirkel in der Zahnmedizin

20 Jahre Qualitätszirkel im Gesundheitswesen eine Erfolgsgeschichte. Qualitätszirkel in der Zahnmedizin Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe 20 Jahre Qualitätszirkel im Gesundheitswesen eine Erfolgsgeschichte. Qualitätszirkel in der Zahnmedizin AQUA-Tagung 12. Juni 2013, Göttingen Prof. Dr. Winfried

Mehr

Qualitätssicherung in der Hämotherapie Das Peer Review-Konzept der ÄKB

Qualitätssicherung in der Hämotherapie Das Peer Review-Konzept der ÄKB Qualitätssicherung in der Hämotherapie Das Peer Review-Konzept der ÄKB 6. Erfahrungsaustausch für Qualitätsbeauftragte Hämotherapie 13.09.2013 - Ludwigshafen Grundlagen Grundlagen Richtlinien Pkt. 1.6:

Mehr

Qualitätsorientierung

Qualitätsorientierung Qualitätsorientierung tsorientierung aus Sicht der hessischen Krankenhäuser Mai 2014 Qualitätsorientierung tsorientierung aus Sicht der hessischen Krankenhäuser 10 Positionen: Wofür die hessischen Krankenhäuser

Mehr

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Nov Potsdam Qualitätskontrolle und Qualitätsförderung

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Nov Potsdam Qualitätskontrolle und Qualitätsförderung Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses 2010 29. Nov. 2010 Potsdam Qualitätskontrolle und Qualitätsförderung Prof. Dr. Hans-Konrad Selbmann Universität Tübingen 1 Definitionen zur

Mehr

Klinisches Risikomanagement in der stationären Versorgung

Klinisches Risikomanagement in der stationären Versorgung Klinisches Risikomanagement in der stationären Versorgung Aktivitäten und praktische Umsetzung Reiner Heuzeroth, Konzernbereich Qualität, Asklepios Kliniken 3. Hamburger Symposium Patientensicherheit,

Mehr

Konzepte und Werkzeuge der Qualitätssicherung in der Medizin/Pädiatrie. Thomas Mansky Technische Universität Berlin 26. November 2010, Mainz

Konzepte und Werkzeuge der Qualitätssicherung in der Medizin/Pädiatrie. Thomas Mansky Technische Universität Berlin 26. November 2010, Mainz Konzepte und Werkzeuge der Qualitätssicherung in der Medizin/Pädiatrie Thomas Mansky Technische Universität Berlin 26. November 2010, Mainz Was ist Qualität? 1. Strukturqualität 2. Prozessqualität 3. Ergebnisqualität

Mehr

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who? Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen Who is who? 1. DVMD-Frühjahrssymposium Hannover, 04.03.2016 Gabriele Damm, Dipl.-Dok. (FH), Systemauditor ZQ, Hannover Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen

Mehr

Anhang 8: AOK-Krankenhausnavigator

Anhang 8: AOK-Krankenhausnavigator Vertrag vom 22.07.2013 idf. 01.01.2014 AOK-FacharztProgramm / Bosch BKK-Facharztprogramm Orthopädie Anhang 8 zu Anlage 17 Anhang 8: AOK-Krankenhausnavigator Ärzte-Information der AOK Baden-Württemberg

Mehr

IQM ein Thema für den QM-Beauftragten?

IQM ein Thema für den QM-Beauftragten? QMR-Kongress, Potsdam 2015 IQM ein Thema für den QM-Beauftragten? Andreas H.H. Reiter, Johanniter GmbH 1 1. IQM im Kontext von Qualitätsmanagement 2. Klassischer Aufgaben/Kompetenz-Range des QMB im KH

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Jahresauswertung 2012 Pflege: Dekubitusprophylaxe Hamburg DEK. Hamburg Gesamt

Jahresauswertung 2012 Pflege: Dekubitusprophylaxe Hamburg DEK. Hamburg Gesamt DEK Hamburg Teilnehmende Krankenhäuser (Hamburg): 30 Anzahl Datensätze : 113.604 Datensatzversion: DEK 2012 15.0 Datenbankstand: 05. Februar 2013 2012 - D12351-L80584-P38366 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Sind Klinische Pfade die Lösung?

Sind Klinische Pfade die Lösung? Sind Klinische Pfade die Lösung? Dr. in Brigitte Ettl Ärztliche Direktorin Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel Leiterin des Karl Landsteiner Institutes für Klinisches Risikomanagement

Mehr

Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen

Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen Aktuelle Krankenhaushygiene Essen, 25. Februar 2015 Prof.Dr.med. J. Pauletzki AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit

Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit Vortrag anlässlich der 4. Bad Oeynhausener Sozialarbeiter-Fachtagung DVSG Vorstandsmitglied 1 Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht Kapitel C-1

Strukturierter Qualitätsbericht Kapitel C-1 DRK Schmerz-Zentrum Mainz Qualitätsindikatoren QS-Verfahren 010 Strukturierter Qualitätsbericht Kapitel C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 Abs.1 Satz 3 Nr.1 SGB V

Mehr

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren Medizin Tim Guderjahn Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren Studienarbeit Gesundheitsökonomie für Mediziner Fachhochschule Riedlingen

Mehr

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch? Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch? Bern, Gab es Komplexbehandlungen vor 2012? 2 Systementwicklung:

Mehr

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen Saskia Drösler, Silke Knorr und Maria Weyermann Kompetenzzentrum Routinedaten im Gesundheitswesen Hochschule Niederrhein, Krefeld Symposium

Mehr

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation Quaschning, K. 1, Farin-Glattacker, E. 1, Bredehorst, M. 2, Dibbelt, S. 2 & Glattacker, M. 1 1 Institut für

Mehr

Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser

Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser Medizin Gordon Heringshausen Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser Die Perzeption christlicher Werte in einem konfessionellen Krankenhaus und deren Implementierung in eine Corporate

Mehr

IQM als Qualitätsmanagementsystem. Tatjana Völzke Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen 4.

IQM als Qualitätsmanagementsystem. Tatjana Völzke Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen 4. IQM als Qualitätsmanagementsystem Tatjana Völzke Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen 4. QMR-Kongress Ein Vergleich mit Six Sigma Etablierter QM-Ansatz, der sich ausschließlich

Mehr

Qualitätsindikatoren für die Schweizer Akutspitäler

Qualitätsindikatoren für die Schweizer Akutspitäler Qualitätsindikatoren für die Schweizer Akutspitäler QMR Kongress Potsdam 16. September 2008 Daniel Zahnd, Dr. phil., MI Bundesamt für Gesundheit, Bern (Schweiz) Ausgangslage im Bereich Qualitätssicherung

Mehr

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung. Bremen

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung. Bremen Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation Bremen

Mehr

FAOPI RELOADED 2015 Berlin. OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager

FAOPI RELOADED 2015 Berlin. OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager FAOPI RELOADED 2015 Berlin OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager Kurzvorstellung AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG DIAKONIEKLINIKUM Hamburg Akutkrankenhaus (Alten Eichen, Bethanien,

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV Dr. Ulrike Beckmann Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik

Mehr

Klinische Krebsregister

Klinische Krebsregister Klinische Krebsregister Dorothee Krug Abteilung Stationäre Versorgung Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) XVIII. Gesundheitspolitisches Symposium 28. Oktober 2016 in Magdeburg Krebserkrankungen in Deutschland

Mehr

INNOVATIONEN DER QUALITÄTSSICHERUNG Patientinnenbefragung zur Entscheidungsbeteiligung in der Mammachirurgie

INNOVATIONEN DER QUALITÄTSSICHERUNG Patientinnenbefragung zur Entscheidungsbeteiligung in der Mammachirurgie INNOVATIONEN DER QUALITÄTSSICHERUNG Patientinnenbefragung zur Entscheidungsbeteiligung in der Mammachirurgie Dr. med. Martina Dombrowski Cordula Mühr Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses

Mehr

Ein Benchmark der NÖ Landeskliniken ist nun mit insgesamt 114 Kliniken in Deutschland und den Schweizer Akutspitälern möglich.

Ein Benchmark der NÖ Landeskliniken ist nun mit insgesamt 114 Kliniken in Deutschland und den Schweizer Akutspitälern möglich. Dr. Fabiola Fuchs Qualitätsindikatoren Präambel Routinedaten für die Qualitätsmessung in den Kliniken nutzen diesen Ansatz verfolgen die Helios Kliniken seit dem Jahr 2000 mit viel Erfolg. Auch viele US

Mehr

Machtverteilungen und Machtverschiebungen in deutschen Krankenhäuserndie medizinsoziologische Sicht

Machtverteilungen und Machtverschiebungen in deutschen Krankenhäuserndie medizinsoziologische Sicht Machtverteilungen und Machtverschiebungen in deutschen Krankenhäuserndie medizinsoziologische Sicht Prof. Dr. Siegfried Geyer Medizinische Soziologie Vortrag auf der Jahrestagung des Göttinger Instituts

Mehr