Anhang. Handelsnamen (Auswahl) Generics

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang. Handelsnamen (Auswahl) Generics"

Transkript

1 Anhang Generics Aminoglycoside Amikacin Dibekacin Gentamicin Netilmicin Paromomycin Sisomicin Spectinomycin Streptomycin Tobramycin Amphotericin B Aztreonam Bifonazol Carumonam Cephalosporine Cefaclor Cefadroxil Cefamandol Cefazedon Cefazolin Cefmenoxim Cefoperazon Cefotaxim Cefotetan Cefotiam Cefoxitin Cefradin Cefsulodin Ceftazidim Handelsnamen (Auswahl) Biklin Orbicin Refobacin Certomycin Humatin Extramycin, Pathomycin Stanilo Streptomycin, Heyl Gernebcin Amphotericin B "Squibb" Azactam, Dynabiotic Mycospor in klinischer Priifung Panora! Bidocef Mandokef Refosporin Gramaxin, Elzogram Tacef Cefobis Claforan Apatef Spizef Mefoxitin Sefril Pseudocef Fortum 147

2 Antibiotika am Krankenbett Generics Ceftizoxim Ceftriaxon Cefuroxim Cephalexin Cephalotin Latamoxef Chloramphenicol Ciprofloxacin Clindamycin Clotrimazol Colistin Enoxacin Erythromycin Ethambutol 5-Fluorcytosin Fusidinsiiure Fosfomycin Griseofulvin Imipenem/Cilastatin Isoniazid (INH) Josamycin Ketoconazol Lincomycin Mandelsiiure Metronidazol Miconazol Handelsnamen<!ll (Auswahl) Ceftix Rocephin Zinacef Ceporexin, Oracef Cephalotin, Cepovenin MoxaIactam Paraxin in klinischer Prilfung Sobelin Canesten Colistin in klinischer Prilfung Erythrocin, Monomycin Myambutol Ancotil Fucidine Fosfocin Likuden M, Fulcin S (500) Zienam Neoteben Wilprafen Nizoral Albiotic Mandelamine Clont, Flagyl Daktar 148

3 Anhang Generics Nalidixinsiiure Nitrofurantoin Norfloxacin Ornidazol PAS Pefloxacin Penicilline Amoxicillin Amoxicillin + Clavulansaure Ampicillin Apalcillin Azlocillin Bacampicillin Benzathin-Penicillin G Dicloxacillin Epicillin Flucloxacillin Mezlocillin Oxacillin Penicillin G Phenoxymethylpenicillin Piperacillin PivampiCillin Pivmecillinam/Pivampicillin Procain-Penicillin G Temocillin Handelsnamen (Auswahl) Nogram Furadantin Barazan Tiberal Paraaminosalicylsiiure Peflazin (in klin. Priifung) Amoxypen, Clamoxyl Augmentan Binotal, Amblosin, Pen-Bristol Lumota Securopen Penglobe, Ambacamp 800 Tardocillin 1200 Dichlor-Stapenor, Orbenin Spectacillin Staphylex Baypen Cryptocillin, Stapenor z. B. v. Griinenthal, Hoechst, Hormonchemie Beromycin, Isocillin, aspen, Megacillin oral Pipril Berocillin Miraxid Penicillin Heyl forte Temopen 149

4 Antibiotika am Krankenbett Generics Ticarcillin Ticarcillin/Clavulansaure Ofloxacin Pentamidine Pipemidsaure Polymyxin Protionamid Pyrazinamid Pyrimethamin Rifampicin Sulfonamide Cotrimazin (TMP/Sulfadiazin) Cotrimoxazol Sulfadoxin + Pyrimethamin Sulfadiazin Sulfametrol/TMP Sulfamethoxydiazin Sulfisomidin Sulfisoxazol TXP/Sulfadiazin Tetracycline Chlortetracyciin Demethylchlortetracyciin Doxycyclin Minocyciin Oxytetracyciin Handelsnamen (Auswahl) Aerugipen Betabactyl Tarivid Lomidine Deblaston Polymyxin B Ektebin Pyrafat Daraprim Rimactan, Rifa Triglobe Bactrim, Eusaprim, Sigaprim, Supracombin Fansidar (Roche) Sulfadiazin-Heyl Lidaprim Durenat Aristamid, Elkosin Gantrisin Sterinor, Tibirox Aureomycin Ledermycin Vibramycin, Sigadoxin, Supracyc1in Klinomycin Terramycin 150

5 Anhang Generics Rolitetracyc1in Tetracyclinhydrochlorid Teicoplanin Tiabendazol Tinidazol Vancomycin Handelsnamen (Auswahl) Reverin Achromycin, Hostacyclin in klinischer Priifung Minzolum Simplotan Vancomycin Literatur 1. Bartmann K: Antimikrobielle Chemotherapie. Springer, Berlin Heidelberg-New York Knothe H: Tabellarium der Chemotherapie. Aesopos Verlag Knothe H, Dette G A: Antibiotika in der K1inik. Aesopos Verlag Kuhlmann J, Rietbrock N: Wechselwirkungen bei der antiinfektiosen Therapie. Dtsch Med Wochenschr 100,2496 (1975) 5. Sanford J P: Guide to Antimicrobial Therapy Simon C, Stille W: Antibiotikatherapie in K1inik und Praxis. Schattauer, Stuttgart-New York Walter AM, Heilmeyer L: Antibiotikafibel. Thieme, Stuttgart 1975 lsi

6 Abort, septischer -, Erreger, ha.ufigste 30 -, Therapie, primate (Erwachsene) 30 Abszesse -, Lokalantibiotika 121 -, Versagen der Therapie 85, 145 Achromycin 151 Acinetobacter species 40, 42, 43 -, Mittel I. Wahl 9 Actinomyces -, Therapie III Adenotomie -, Prophylaxe 128 Aerugipen 150 AIDS 27 Aktinomyzeten -, Mittel I. Wahl 9 Albiotic 148 Alkohol -, Wechselwirkungen 58, 141 Alkoholismus -, Versagen dec Antibiotikatherapie 85 Ambacamp Amblosin 149 Amikacin 47, als Alternative 11 89,92 -, Erste Wahl 13 -, Erwachsenendosis 32,47 -, Hamodialyse 103 -, Kinder 76,81 -, Nebenwirkungen 47 -, Neugeborene u. Sauglinge 66, 76,78 -, Peritonealdialyse 103 -, Resistenzsituation 16, 17 Aminoglycoside 23, 25, 26, 27, 29, 30, 32, 34, 47, 88 - als Alternative II, 25, , Empfindlichkeit in Galle 125 -, Erste Wahl 9, 10, 12, 13 -, Erwachsenendosis 47 -, Hamodialyse 101 -, Kinder 65,66, 69, 71, 73, 74, 75, 76,81 -, Nebenwirkungen 47 -, Neugeborene u. Sauglinge 78 -, Peritonealdialyse 101 -, Wechselwirkungen 140 p-aminosalicylsaure -, Wechselwirkungen 142 Amnionitis -, Erreger, haufigste Amoben 58 Amoxicillin 14, 18, 19,21,22,24, 25, 28, 30, 31, 33, als Alternative 9, 11, bei GonorrhO 119 -, Erste Wahl II, 12 -, Erwachsenendosis 35 -, Hamodialyse 101, 102 -, Kinder 66, 72, 73, 77, 81 -, Nebenwirkungen 35 -, Neugeborene u. Sauglinge 66, 72,78 -, Peritonealdialyse 101, 102 Amoxicillin + Clavulansiiure 19, 23,26,27 - als Alternative 9, II, 12 -, Ausscheidung in der Galle 124 -, Erwachsenendosis 35 -, Hiimodialyse 101 -, Kinder 81 -, Nebenwirkungen 35 -, Peritonealdialyse 101 -, Prophylaxe 130 -, Therapie, primare 29 Amoxypen 149 Amphotericin B , Oasis, Nebenwirkungen 112, 113, 114, 115 -, Erste Wahl 9 -, Hamodialyse 98 -, Kinder 77 -, Peritonealdialyse

7 -, Unvertriiglichkeit, physikalische -, Wechselwirkungen 140 Ampicillin 23, 24, 30, 35, 36, 39, 90,149 - als Alternative 9, 11, 12, 13,21 -, Antimykotikum hei eingeschrankter Nierenfunktion 91 - bei Gonorrho 119 -, Erste Wahl 9, 10, 11, 12 -, Erwachsenendosis 35 -, Hiimodialyse 101, 102 -, Kinder 75,81 -, Lahorwerte, Veranderungen durch A , Nebenwirkungen 35 -, Neugeborene u. Siiuglinge 78 -, Peritonealdialyse 101, 102 -, Prophylaxe 129, 130 -, Resistenzsituation 15, 17 -, Unvertriiglichkeit, physikalische -, Wechselwirkungen 140 Anaerobier 26, 35, 39, 45, 46, 54, 57, 58, 130 Anaphylaxie 36,40,49, 108 Ancotil 148 Angina -, Behandlungsdauer, minim. 84 -, Erreger, haufigste 18 -, Kinder 60 -, Lokalantibiotika Angiographie -, Antibiotikaprophylaxe 126 Antazida, 142, 143 -, Antibiotikakombinationen 14 Antibiotikaprophylaxe -, Angiographie 126 -, Beatmung 126 -, Blasenkatheter 126 -, Chorea, rheumatische 127 -, Cortisontherapie 126 -, Diabetes 126 -, Diphtherie 131 -, Eingriffe am Kolon/Rektum 130 -, Eingriffe am offenen Herzen 130 -, Eingriffe an Gallenwegen 130 -, Eingriffe, chirurgische 130 -, Endokarditis 127 -, Fieber, rheumatisches 127 -, Fremdkorperimplantation 126 -, Haemophilus influenzae 131 -, Harnwegsinfektion 131 -, Hautinfektion bei Lymphodem 132 -, Herzchirurgie 126 -, Herzklappen, kiinstiiche 127, 128 -, Herzvitien 127, 128 -, Hiiftgelenksprothesen 130 -, Hysterektomie, vaginale 130 -, Kontraindikationen 126 -, Leitsiitze 126 -, Notfall-Kaiserschnitt 130 -, perioperativ 126 -, Venenkatheter 126 -, Verbrennung 126 -, Vergiftung 126 -, Versagen der A. 85 -, Wundinfektion 126 -, Zahnextraktion 126 -, Zytostatikatherapie 126 Antibiotikatherapie -, Leitsiitze 145, 146 Antidepressiva, trizyklische Antihistaminika -, Unvertriiglichkeit, physikalische Antihypertensiva Antikoagulanzien -, Wechselwirkungen 140, 141, 142,143 Antimykotika 98 -, Therapie , Unvertriiglichkeit in Infusionslosungen -, Wechselwirkungen 140 Anti-Parkinson-Medikamente Apalcillin 24,

8 - als Alternative 12 -, Erwachsenendosis 39 -, Nebenwirkungen 39 Apatef 147 Aristamid 150 Aristamid Gel -, Kontraindikation 121 Arthritis -, Erreger, haufigste 18 -, Kinder 60 -, Sauglinge 60 -, Therapie. primate (Erwachsene) 18 Aspergillose -, Therapie 115 Aspergillus species 105 -, Mittel I. Wahl 9 Aspirationspneumonie -, Antibiotikatherapie bei Kindem 73 -, Erreger, haufigste 27 -, Therapie, primare (Erwachsene) 27 A-Streptokokken -, Therapie, primate (Erwachse-.. ne) 18, 19,23,24,25,26,27,30 Athylsuccinat 82, 117 Augmentan 149 Aunativ 133 Aureomycin 117,150 Autoanalyzer -, Laborwerte-Veranderungen dutch Chemotherapeutika 144 Azactam 147 Azlocillin 24, 25, 38, als Alternative , Erste Wahl 12 -, Erwachsenendosis 38 -, Hamodialyse 101 -, Kinder 73, 76, 83 -, Nebenwirkungen 38 -, Neugeborene u. Sauglinge 80 -, Peritonealdialyse 101 -, Resistenzsituation 15 Aztreonam 27,29, als Alternative , Erste Wahl 9, 12, 13 -, Erwachsenendosis 57 -, GonorrhO 119, 120 -, Hamodialyse 101, 102 -, Peritonealdialyse 101, 102 -, Wechselwirkungen 140 -, Nebenwirkungen 57 Bacampicillin 18,24,25,28,31, 149 -, Erwachsenendosis 35 -, Kinder 81 -, Mittel I. Wahl 11 -, Nebenwirkungen 35 Bacillus anthracis -, Mittel I. Wahl 9 Bacitracin -,Iokal 121, 122 -, Nasensalbe 137 Bacteroides 39, 51 -, Antibiotikatherapie bei Kindem 75 22,23,26,27,29,30,31 Bacteroides fragilis 43, 53, 54, 58 -, Mittel I. Wahl 9 Bactrim 150 Bakteriurie, asymptomatische -, Erreger, haufigste 18 -, Schwangerschaft 18 -, Therapie, primate (Erwachsene) 20, 33 Barazan 149 Barbiturate Baypen 149 Beatmung -, Antibiotikaprophylaxe 126 Beatmungspneumonie 34 -, Erreger, haufigste 30 -, Therapie, primare (Erwachsene) 30 Benzathin-Penillin G 123, bei Harnwegsinfektion bei Syphilis 117,

9 -. Erwachsenendosis 37 -, Kinder 13, 62, 137 -, Nebenwirkungen 37 -, Prophylaxe 127, 131, 132, 137, 138 Beriglobin 132 Berocillin 149 Beromycin 149 Betabactyl 150 Betaisodona -, Ersatz flir Lokalantibiotika 145 Betaisodona LOsung 122 Betaisodona Salbe 122 Bidocef 147 Bifonazol 112, 114, 147 Biklin 147 Bilirubin -, Wechselwirkungen 143 Binotal 149 Blasenkatheter -, Antibiotikaprophylaxe 126 -, Lokalantibiotika 121 -, Versagen der Antibiotikatherapie 85, 145 Blasenkathetersepsis 34 -, Erreger, Mufigste Blasensprung -, Antibiotikaprophylaxe bei vorzeitigem B. 126 Blastomykose -, Therapie 115 BlutkuIturen 34, 60, 66, 105, 145 Bordetella species -, Mittel I. Wahl 9 Borrelien 33 Braunol 122, 145 Bronchitis 33 -, Erreger, Mufigste 18 -, Erste Wahl 51 -, Kinder 61 -, Sauglinge 61 -, Therapie, primate (Erwachsene) 18 Bronchopneumonie -, Erreger, haufigste 27 -, Kinder 61 -, Sauglinge Broncho-Tyrosolvetten 121 Brucellen -, Mittel I. Wahl Brucellose -, Kinder 62 Calciumchlorid Calciumgluconat Campylobacter jejuni -, Kinder Campylobacter species -, Mittel I. Wahl 9 Candida albicans 20,27,29,30,31 Candida species -, Antibiotikatherapie bei Kindem 77 -, bronchopulmonal 112 -, Endokarditis 114 -, Harntrakt 112 -, Haut, Schleimhaut 112 -, Mittel 1. Wahl 9 -, Sepsis 113, 114 -, Therapie 112 Canesten 148 Carindapen 149 Carumonam 147 -, Erwachsenendosis 57 Cefaclor 14, als Alternative II, 18, , Erwachsenendosis 42 -, Hiimodialyse 101 -, Kinder 81 -, Nebenwirkungen 44 -, Peritonealdialyse 101 Cefadroxil 14, als Alternative II, , Erwachsenendosis 42 -, Hamodialyse 101, 102 -, Kinder

10 -, Nebenwirkungen 42 -, Neugeborene und SAuglinge 78 -, Peritonealdialyse 101, 102 Cefamandol 42, 45, 104, als Alternative 9, , Erste Wahl 12 -, Erwachsenendosis 42 -, Hiimodialyse 101, 103 -, Kinder 60, 81 -, Nebenwirkungen 42 -, Peritonealdialyse 101, 103 -, Prophylaxe 130 Cefazedon , Erwachsenendosis 4 t -, Hiimodialyse 101, 103 -, Kinder 81 -, Nebenwirkungen 41 -, Neugeborene u. Sauglinge 79 -, Peritonealdialyse IQI, 1m -, Prophylaxe 130 Cefazolin 43, 44, 45, 147 -, Auscheidung in der Galle , Erwachsenendosis 41 -, HAmodialyse 101, 103 -, Kinder 81 -, Nebenwirkungen 41 -, Peritonealdialyse 101, 103 -, Prophylaxe 130 Cefmenoxim als Alternative 10, 19, , Erwachsenendosis 46 -, Hamodialyse 101, 103 -, Kinder 81 -, Mittel 1. Wahl 11 -, Nebenwirkungen 46 -, Peritonealdialyse 101, 103 Cefobis 147 Cefoperazon 26, als Alternative 10, 12, 19, 26, , Erste Wahl 11 -, Erwachsenendosis 44 -, GonorrhO 120 -, Kinder 81 -, Lebererkrankungen 116 -, Nebenwirkungen 44 -, Neugeborene und Siiuglinge 79 Cefotaxim 27, 33, 69, 70, als Alternative 10, II, 13, 24, 29,31 - bei eingeschdinkter Nierenfunktion 93 -, Erste Wahl 9, II, 12 -, Erwachsenendosis 44 -, GonorrhO 120 -, Hiimodialyse 101, 103 -, Kinder 60,69,70,76,81 -, Nebenwirkungen 44 -, Neugeborene u. Siiuglinge 70, 76,79 -, Peritonealdialyse 101, 103 -, Unvertriiglichkeit, physikalische Cefotetan als Alternative 9, , Erste Wahl II -, Erwachsenendosis 46 -, Hamodialyse 101 -, Kinder 81 -, Nebenwirkungen 46 -, Peritonealdialyse 101 -, Therapie, primare 27, 30 Cefotiam 32, als Alternative 19, 29 -, Erste Wahl 11, 12 -, Erwachsenendosis 45 -, Gonorrho 120 -, Hamodialyse 101, 103 -, Kinder 82 -, Nebenwirkungen

11 -, Nierenfunktion. eingeschrankte 93 -, Peritonealdialyse 101, 103 -, Prophylaxe 130 Cefoxitin 27,29, als Alternative 9, 10, 26, , Erste Wahl 12 -, Erwachsenendosis 43 -, Gonorrho 120 -, Hamodialyse 101, 103 -, Kinder 81 -, Nebenwirkungen 43 -, Neugeborene u. Sauglinge 79 -, Peritonealdialyse 101, 103 -, Prophylaxe 130 Cefradin 14,41, , Erwachsenendosis 41 -, Hamodialyse 103 -, Kinder 81 -, Nebenwirkungen 41 -, Neugeborene u. Siiuglinge 79 -, Peritonealdialyse 103 -, Prophylaxe 130 Cefsulodin 30, , Erste Wahl 12 -, Erwachsenendosis 44 -, Hiimodialyse 101, 103 -, Kinder 81 -, Nebenwirkungen 44 -, Peritonealdialyse 101, 103 Ceftazidim 19, als Alternative 9, 10, 26, , Erwachsenendosis 46 -, Hamodialyse 101, 103 -, Kinder 66, 68, 73, 75, 76, 81 -, Mittel I. Wahl 9, II, 12, 13 -, Nebenwirkungen 46 -, Neugeborene u. Sauglinge 79 -, Peritonealdialyse 101, 103 Ceftix 148 Ceftizoxim als Alternative , Erwachsenendosis 45 -, Gonorrho 120 -, Hamodialyse 101, 103 -, Mittel I. Wahl 12, 13 -, Nebenwirkungen 45 -, Peritonealdialyse 101, 103 -, Therapie, primare 25, 27, 29 Ceftriaxon 24, 33, als Alternative 10, 19, , Erwachsenendosis 45 -, Gonorrho 120 -, Hamodialyse 10 I, 103 -, Kinder 69, 76, 82 -, Mittel I. Wahl 9, II, 12 -, Nebenwirkungen 45 -, Neugeborene u. Sauglinge 79 -, Peritonealdialyse 101, 103 Cefuroxim 45, , Erste Wahl 12 -, Erwachsenendosis 43 -, GonorrhO 120 -, Hiimodialyse 101, 103 -, Kinder 82 -, Nebenwirkungen 43 -, Neugeborene u. Sauglinge 79 -, Peritonealdialyse 101, 103 -, Prophylaxe 130 Celospor 148 Cephalexin 14, 42, , Erwachsenendosis 41 -, Hiimodialyse 101, 103 -, Kinder 82,

12 -, Nebenwirkungen 41 -, Neugeborene u, Sauglinge 79 -, Penicillinallergie 127 -, Peritonealdialyse 101, 103 Cephalosporine 23,26,27,29,30, 32,40,44,88, 105, als Alternative 10, 11, 12, 18, 20,21,25 93,94 -, Erwachsenendosis 40 -, Hamodialyse 103 -, Kinder 75, 76, 81 -, Laborwerte-Veranderungen dutch C , Nebenwirkungen 40 -, Neugeborene u. Sauglinge 78, 79 -, Peritonealdialyse 103 -, Wechselwirkungen 140 Cephalotin 41-46, 148 -, Erwachsenendosis 40 -, Hamodialyse 101, 103 -, Nebenwirkungen 40 -, Neugeborene u. Sauglinge 78 -, Peritonealdialyse 101, 103 Ceporexin 148 Cepovenin 148 Certomycin 147 Chlamydia species -, Mittel!. Wahl 9 Chlamydien -, Therapie bei Kindem 74 -, Therapie bei Sauglingen 74 23,31,49 Chlamydienkonjunktivitis -, Therapie, primate (Erwachsene) 23,33 -, Chloramphenicol als Alternative 9, II, 12, 24, 30 -, Erste Wahl 11 -, Erwachsenendosis 53 -, Hamodialyse 101 -, Kinder 70, 75, 82 -, Nebenwirkungen 53 -, Neugeborene u. Sauglinge 67, 79,80 -, Peritonealdialyse 101 -, Resistenzsituation 16, 17 22,23 -, Wechselwirkungen 140 Chlorhexidinseife 137 Chloroquin 134 Chlortetracyclin 150 -, Ausscheidung in def Galle , Erwachsenendosis 49 -, Kinder 83 -, Nebenwirkungen 49 Cholangitis -, Erreger, haufigste 19 -, Therapie, primate (Erwachsene) 19 Cholezystitis -, Erreger, hiiufigste Chorea, rheumatische -, Antibiotikaprophylaxe 127 Ciprofloxacin 148 -, Erwachsenendosis 56 -, Nebenwirkungen 56 Citrobacter species 44 -, Mittel!. Wahl 9 -. Resistenzsituation 15, 16 Claforan 147 Clamoxyl 149 Clindamycin 23, 25, 26, 27, 30, als Alternative 10, 12,

13 -, Erste Wahl 9 -, Erwachsenendosis 54 -, Hamodialyse 102 -, Kinder 60, 71, 75, 82 -, Nebenwirkungen 54 -, Neugeborene u. Sauglinge 79 -, Peritonealdialyse 102 Clont 148 Clostridium difficile -, Erste Wahl \0 21 Clostridium perfringens 19,21,30 Clostridium species -, Mittel 1. Wahl 10 Clotrimazol 148 -, Dosis, Nebenwirkungen 112, 114 Colistin 148 -, Erwachsenendosis 54 -, Hlimodialyse \01 -, Kinder 63, 82 -, Nebenwirkungen 54 -, Peritonealdialyse , Wechselwirkungen 140, 142 Coombs-Test 40, 57 Corticosteroide Cortison Cortisontherapie -, Antibiotikaprophylaxe bei C. 126 Corynebacterium diphtheriae 53 -, Erste Wahl 10 -, Prophylaxe 131 Corynebakterien 105 Cotrimazin 150 Cotrimoxazol 19, 21, 22, 24, 28, 29,31,34,51,52,150 - als Alternative 13, 21, 22, 24, 30 -, Antimykotikum , Empfindlichkeit in Galle 125 -, Erste Wahl 12 -, Erwachsenendosis 51 -, GonorrhO 120 -, Kinder 62,63, 65, 72, 75, 77, 83 -, Nebenwirkungen 51 -, Prophylaxe 131 -, Resistenzsituation 16, 17 -, Sauglinge 61,72 Cryptocillin 149 Cryptococcus neoformans -, Therapie 115 Cyclamat Cycloserin Cyclosporin 140, 142 Cysto-Myacyne -, Kontraindikation 121 Daktar 148 Dapson \07, 110 Daraprim 150 Dauerausscheider -, Salmonella paratyphi 33, 51 -, Salmonella typhi 33, 51 Deblaston 150 Demethylchlortetracyclin 150 -, Erwachsenendosis 50 -, Nebenwirkungen 50 Dermatophyten -, Therapie 114 Dextroselasung Diabetes -, Antibiotikaprophylaxe 126 -, Versagen der Antibiotikatherapie 85 Dibekacin

14 - bei eingeschrlinkter Nierenfunktion 92 -, Erwachsenendosis 48 -, Nebenwirkungen 48 Dichlor-Stapenor 149 Dicloxacillin als Alternative , Erwachsenendosis 39 -, Hilmodialyse 101, 102 -, Kinder 72, 74, 75, 76 -, Nebenwirkungen 39 -, Neugeborene u. Sliuglinge 80 -, Peritonealdialyse 101, 102 Digitalisglycoside -, Wechselwirkungen 140 Digitoxin -, Wechselwirkungen 142 Digoxin -, Wechselwirkungen 142 Dimenhydrinate -, Wechselwirkungen 140 Diphenhydramin -, Wechselwirkungen 142 Diphenylhydantoin -, Wechselwirkungen 140, 141, 143 Diphtherie -, Antibiotikaprophylaxe 131 -, Kinder 62 Diplococcus pneumoniae -, Mittel 1. Wahl 10 Disulfiram Diuretika -, Wechselwirkungen 143 Dorithricin 121 Doxycyclin ,97 -, Erwachsenendosis 49 -, Gonorrho 119 -, Hlimodialyse 101 -, Kinder 83 -, Nebenwirkungen 49 -, Peritonealdialyse 101 Drogensiichtige -, Endokarditis bei D. 106 Drug-Fieber 85, 108, 145 Durenat 150 Dynabiotic 147 Eingriffe am Kolon/Rektum -, Antibiotikaprophylaxe 130 Eingriffe am offenen Herzen -, Antibiotikaprophylaxe 130 Eingriffe an Gallenwegen -, Antibiotikaprophylaxe 130 Eingriffe, chirurgische -, Antibiotikaprophylaxe 130 Eisen -, Wechselwirkungen 140, 142, 143 Ektebin 150 Elkosin 150 Elzogram 147 Endokarditis -, Antibiotikaprophylaxe 127, 128, 129 -, Behandlungsdauer, minimale 84 -, Corynebakterien bei Drogensiichtigen bei kiinstlichen Herzklappen bei Penicillinallergie 105, 106, bei unbekannten Erregern 105 -, Blutkulturen, negative 105 -, Enterokokken 104 -, Erreger, hliufigste 19,20 -, Kinder 64, 127, mit fulminantem Verlauf nach extrakardialer Staphylokokkeninfektion nach Herzoperation 106 -,Oxacillinresistenz 105 -, Staphylokokken 105 -, Streptokokken der Viridans-Gruppe 104 -, Therapie 19, 20, , Versagen dec Antibiotikatherapie 85 Endometritis -, Erreger, hliufigste 30 -, Therapie, primare 30 Enoxacin 148 -, Erwachsenendosis 56 -, Gonorrho 119, 120 -, Nebenwirkungen

15 Entamoeba histolytica -, Therapie 25 Enteritis -, Kinder 62, 63 -, Siiuglinge 63 Enteritis-Salmonellen 12, 33 Enterobacter -, Mittel I. Wahl 10 -, Resistenzsituation 15, 16 Enterokokken -, Kinder 64 -, Mittel I. Wahl 10 -, Prophylaxe 128, 130 -, Resistenzsituation 15, 17 -, Siiuglinge 66, 76 -, Therapie. prima.re (Erwachsene) 19, 20, 23, 29, 31 Enterokolitis, pseudomembranose -. Therapie, primare (Erwachsene) 20 Epicillin 149 -, Erwachsenendosis 36 -, Nebenwirkungen 36 Epidermolyse -, Sauglinge 64 Epididymitis 21 Epiglottitis -, Kinder 64 Ergotismus 141 Erysipel -, Kinder 62 Erytheme 112 Erythrocin 117, 148 Erythromycin als Alternative 9, 10, 11, 12, 18, 21,23,26, , Erste Wahl 9, 11 -, Erwachsenendosis 53 -, GonorrhO 120 -, Hiimodialyse 101 -, Kinder 60,61,63,67,73,82 -, Nebenwirkungen 53 -, Penicillinallergie 127, 131 -, Peritonealdialyse 101 -, Pertussis-Prophylaxe 136 -, Prophylaxe 129 -, Resistenzsituation 15, 17 -, Sauglinge 67, 74 21,24 Erythromycin-Base-Stearat 117 Erythromycinestolat 118 -, Erwachsenendosis 53 -, Nebenwirkungen 53 Escherichia coli -, Antibiotikatherapie bei Kindem 63 -, Antibiotikatherapie bei Sauglingen 63, 66, 74 -, Mittel I. Wahl 10 -, Prophylaxe 130 -, Resistenzsituation 15, 16 -, Therapie, primare 19,21,23,26, 28, 29, 30, 31 Ethacrynsiiure -, Wechselwirkungen 140 Ethambutol bei Lungentuberkulose 107, bei tuberkuloser Meningitis 107, 108 -, Dosis 108 -, Hiimodialyse 101 -, Kinder 82 -, Nebenwirkungen 108 -, Peritonealdialyse 101 Ethionamid Eusaprim 150 Extramycin 147 Fansidar 150 Fieber, rheumatisches -, Antibiotikaprophylaxe 127 Fieber unklarer Genese -, Blutkulturen-Entnahme 145 Flagyl

16 Flucloxacillin 18,20,23,25,27, 29,106, , Erste Wahl 12, 17 -, Erwachsenendosis 40 -, Hlimodialyse 101, 102 -, Kinder 67,68, 71, 72, 73, 74, 75, 76,82 -, Nebenwirkungen 40 -, Neugeborene u. Sauglinge 80 -, Peritonealdialyse 101, 102 -, Prophylaxe 137 -, Therapie, primare 18 5-Fluorcytosin als Alternative 9 -, Antimykotikum 112, 114, , Dosis, Nebenwirkungen 112, 114, 115 -, Hamodialyse 101 -, Kinder 77 -, Peritonealdialyse 101 Folinsaure 77 Fortum 147 Fosfocin 148 Fosfomycin - als Alternative , Erwachsenendosis 58 -, Hamodialyse 101 -, Nebenwirkungen 58 -, Peritonealdialyse 101 Fremdkorper -, Versagen der Antibiotikatherapie 85, 145 Frubienzym 121 Fucidine 148 Fulcin S 148 Furadantin 149 Furosemid 40,47, 140 Fusidinsaure 121, 148 Fusobakterien -, Therapie, primare (Erwachse- ne) 27,31 Galle -, Ausscheidung antibakterieller Substanzen 124, 125 Gallenwegchirurgie -, Prophylaxe 126, 130, 145 Gallenwegsinfektion -, Mittel 1. Wahl 51 Gammaprotect 133 Gantrisin 150 Garderella vaginalis 31 Gasbrand -, Erreger, baufigste 21 -, Penicillin 33 Gastroenteritiden -, Enteritis-Salmonellen 33 -, Erreger, baufigste 21, 22 21,22 Gastrointestinaltrakt -, Prophylaxe bei Eingriffen am G. 128 Gentamicin 47, , 89, 92 -, Erwachsenendosis 32, 33, 47 -, Hamodialyse 103 -, Kinder 64, 76, 81 -, Nebenwirkungen 47 -, Neugeborene u. Sauglinge 66, 69,76,78 -, Peritonealdialyse 103 -, Prophylaxe 129 -, Resistenzsituation 16, 17, 122 Gentamicinketten 122 Gentamicinkugeln 122 Glucocorticoide -, Wechselwirkungen 142 Glucose - im Urin 144 Gonokokken 43, 48 -, Mittel 1. Wahl 10 -, Penicillinresistenz 120 -, Sauglinge 67,

17 Gonorrho ~, Antibiotikatherapie bei Penicillinresistenz 120 ~, Penicillinallergiker 119 ~, Schwangerschaft Gramaxin 147 Gray-Syndrom 53 Griseofulvin 148 ~, Antimykotikum 114 ~ bei Lebererkrankung 116 -, Dosis, Nebenwirkungen 114 ~ in der Schwangerschaft 87 Haemophilus influenzae ~, Antibiotikatherapie bei Kindem 72,75 -. Behandlungsdauer, minimale 84 ~, Mittel 1. Wahl 11, 14 ~, Prophylaxe , 23, 24, 25, 26, 31, 33 Halstabletten 121 Harnwegsinfektion ~, Behandlungsdauer, minimale 84 ~, Dreierregel 34 ~, Kinder 65 ~, Prophylaxe 131, 132 ~, S uglinge 66 ~, Therapie 22,28,29,51 Hautinfektion bei Lymphodem ~, Antibiotikaprophylaxe 132 Heparin ~, Unvertr glichkeit, physikalische Hepatitis 108 Hepatitis A ~, Infektionsprophylaxe 132 Hepatitis B ~, Infektionsprophylaxe 133, 134 Hepatitis-Schutzimpfung 133, 134 Hexachlorophenwaschungen 137 HirnabszeB 53 ~, Diffusion in Liquor 123 ~, Erreger, h ufigste 22 ~, Erwachsene 22 ~, Kinder 67 -, Therapie. primare (Erwachsene) 22,33 Histoplasma 105 Histoplasmose ~, Therapie 115 Hormocillin 117 Hostacyclin 117, 151 Hiiftgelenksprothesen ~, Prophylaxe 130 Humatin 147 Hydracillin 117, 119 Hyperalimentation 34 Hysterektomie ~, Antibiotikaprophylaxe 126, 130, 145 Ikterus 53, 108 Imipenem 23, 26, 29 ~ als Alternative 9, 12 ~, Ausscheidung in der Galle ~, Erste Wahl 9, 10, 13 ~, H modialyse 101, 102 ~, Peritonealdialyse 101, 102 -, Therapie. primate 27 ~, Wechselwirkungen Imipenem/Cilastatin 148 -, Erwachsenendosis 57 ~, Nebenwirkungen 57 Immunglobuline ~, Hepatitis A 132 ~, Hepatitis B 133 ~, Kinder 132, 133 ~, Masern 135 Impetigo ~, Kinder 67 ~, Lokalantibiotika 122 ~, Neugeborene u. S uglinge 67 Imposit 121 Indometacin ~, Wechselwirkungen 142, 143 Infektionsprophylaxe 126 ~, Hepatitis A 132 ~, Hepatitis B 133 ~, Malaria 134 ~, Masern 135 ~, Meningokokken-Exposition 135 ~, Pertussis 136 ~, Roteln 136 ~, Scharlach 137 ~, Splenektomie 137 ~, Staphylokokkenepidemie in Neugeborenenstation 137 ~, Syphilis

18 Insulin lonosol Isocillin 149 Isoniazid (INH) 28, , Diffussion in Liquor 123 -,Dosis 108 -, Hamodialyse 101 -, Kinder 82 -, Nebenwirkungen 108 -, Peritonealdialyse 101 -, Prophylaxe 138 Isoprodian 107, 110 Josamycin 24, als Alternative 10, 12, 18, 21, , Erwachsenendosis 53 -, Hamodialyse 101 -, Kinder 61,62,67,74,82 -, Nebenwirkungen 53 -, Peritonealdialyse 101 -, Prophylaxe 136 Kabiglobin 132 Kaiserschnitt -, Prophylaxe 130 Kalium-Jodid-L6sung -, Dosis, Nebenwirkungen 115 Kaolin-Pectin Katecholamine - im Urin 144 Kationen, polyvalente - in der Nahrung, Wechselwirkungen 143 Ketoconazol 112, 113, als Alternative 9,31, 114, , Dosis, Nebenwirkungen 113 -, Kinder 82, 142 Ketosteroide - im Urin 55, 144 Klebsiella pneumoniae -, Mittel I. Wahl 11 -, Prophylaxe 130 -, Resistenzsituation 15, 16 19,27,28,29,30,31 Klinomycin 150 Kokzidioidomykose 115 -, Therapie 115 Kolonchirurgie -, Prophylaxe 126, 130, 145 Konjunktivitis -, eitrige 23, 122 -, Erreger, hiiufigste 23 -, Sauglinge 67, Kontaktallergie 121 Kontrazeptiva -, Wechselwirkungen 142 Kurzzeitsulfonamide 96 -, Erwachsenendosis 50 -, Nebenwirkungen 50 Lamblien 22 Langzeitsulfonamide 96 -, Erwachsenendosis 51 -, Nebenwirkungen 51 Latamoxef 27,30, als Alternative 9, 10, 12, 13, , Erste Wahl 9, 11 -, Erwachsenendosis 45 -, Hamodialyse 102, 103 -, Kinder 69, 82 -, Nebenwirkungen

19 -, Neugeborene u. Sauglinge 79 -, Peritonealdialyse 102, 103 Leberabszesse 33 -, Erreger, baufigste 23 -, Therapie, primiire (Erwachsene) 23 Leberzirrhose 26 -, Versagen der Antibiotikatherapie 85 Ledermycin 150 Legionella pneumophilia -, Mittel 1. Wahl 11 Leptospiren -, Mittel 1. Wahl 11 Leptospirose -, Kinder 68 Leukopenie 37,39,50,51,54,55, 56, 58, 108, 113, 114 Lidaprim 150 Likuden M 148 Lincomycin 18, 25, 54, als Alternative 12, 32 - bei eingeschrankter Nierenfunktion 98 -, Erwachsenendosis 54 -, Hiimodialyse 102 -, Kinder 82 -, Nebenwirkungen 54 -, Neugeborene u. Sauglinge 79 -, Peritonealdialyse 102 -, Resistenzsituation 16, 17 Liquor -, Diffusion antibakterieller u. antimykotischer Substanzen in den L. 123 Liquorfiste1 -, Antibiotikaprophylaxe 126 Listerien -, Antibiotikatherapie bei Sliug1ingen 69,76 -, Mittel 1. Wahl 11 Lobarpneumonie -, Erreger, hilufigste 26 -, Kinder 74 -, Therapie, primare (Erwachse- ne) 26 Lokalantibiotika 67, 121 -, Ersatz durch Antiseptika 145 -,Indikationen 122 -, Kontraindikationen 121 Lomidine 150 Lucipen 14 Lumota 149 Lungenabszesse 23, 34 -, Kinder 75 Lungenpunktion 34 Lungentuberkulose 107, 108 Lyell-Syndrom 51 Lyme disease 33 Lymphadenitis -, Kinder u. Sauglinge 67 Lymphangitis -, Kinder u. Siluglinge 67 Lymphogranuloma venereum -, Erreger, baufigste Makrolid-Antibiotika 53 Malaria -, Prophylaxe 134 Mandelamine 148 MandelsAure 148 Mandokef 147 Masern -, Infektionsprophylaxe 135 Mastitis -, Erreger, haufigste 23 -, Sauglinge 68 -, Therapie, primilre (Erwachsene) 23 Mastoiditis -, Erreger, haufigste 24 -, Kinder Mefoxitin 147 Megacillin oral 149 Meningitis 53, 63 -, Behand1ungsdauer, minimale 84 -, Erreger, baufigste 24 -, Kinder 70 -, Siiuglinge 69,78 24,33 -, tuberkulose

20 Meningokokken 24, 45 -, Antibiotikatherapie bei Kindem 70,73 -, Mittel erster Wahl II -, Penicillin G 36 Meningokokken-Exposition -, Prophylaxe 135 Meningo-Polyneuritis Bannwarth 33 Methotrexat -, Wechselwirkungen 143 Metronidazol 20, als Alternative 10,22, , Erste Wahl 9 ~. Erwachsenendosis 58 -, Kinder 82 -, Laborwerte-Vedlnderungen durch M , Nebenwirkungen 58 -, Prophylaxe 130 -, Therapie, primate (Erwachsene) 22, 23, 26, 30, 31 Mezlocillin 14, 19, 25, 26, 27, 29, 30, 38, 39, als Alternative 9, 10, II, 12, 26, 27, , Erste Wahl 10 -, Erwachsenendosis 38 -, GonorrhO 119 -, Hamodialyse 102 -, Kinder 69, 73, 75, 76, 83 -, Nebenwirkungen 38 -, Neugeborene u. Sauglinge 80 -, Peritonealdialyse 102 -, Resistenzsituation 15, 17 Miconazol als Alternative 9, 31 -, Antimykotikum 112, 113, 114, bei eingeschrankter Nierenfunk- tion 99 -, Dosis, Nebenwirkungen 112, 113, 114, 115 -, Kinder 82 Microcillin 149 Minocyclin als Alternative II -, Antimykotikum bei eingeschrankter Nierenfunktion 97 -, Erwachsenendosis 50 -, GonorrhO 119 -, Hamodialyse 102 -, Kinder 83, 135 -, N ebenwirkungen 50 -, Peritonealdialyse 102 -, Prophylaxe 135 Minzolum 151 Miraxid 149 Mischinfektion 85 Mittelzeitsulfonamide -, Erwachsenendosis 51 -, Nebenwirkungen 51 Monomycin 148 Moxalactam 148 Muskelrelaxanzien -, Wechselwirkungen 140, 142 Muttermilch -, Antibakterielle Substanzen mit Obertritt in M. 87 Myambutol 148 Mycoplasma pneumoniae 49, 53, 54,56 -, Kinder 61 -, Mittel I. Wahl 11 24,29,31 Mycospor 147 Myringitis, bullose -, Erreger, haufigste Nalidixinsaure , Erwachsenendosis 55 -, Kinder

21 -, Laborwerte-Veranderungen durch N , Nebenwirkungen 55 -, Neugeborene u. Sauglinge 80 -, Wechselwirkungen 142 Natriumbicarbonat -, Unvertriiglichkeit, physikalische -, Wechselwirkungen 143 Natriumchlorid-Losung -, Unvertriiglichkeit, physikalische Nebacetin -, Kontraindikationen 121 Neisserien 45, 47 Neomycin 20 - bei Hautinfektionen 121 -, Kontaktallergie 121 -,lokal 121 -, Resistenz 121 -, Wechselwirkungen 142 Neoteben 148 Nephrotoxizitiit 40,41,47, 54, 59, 113, 140, 143 Netilmicin bei eingeschriinkter Nierenfunktion 89,92 -, Erwachsenendosis 32, 48 -, Hiimodialyse 103 -, Kinder 81 -, Nebenwirkungen 48,51 -, Neugeborene u. Siiuglinge 78 -, Peritonealdialyse 103 -, Resistenzsituation 16 Neuritis nervi optici 108 Neuropathie 55, 58, 108, 109 Nitrofurantoin , Erwachsenendosis 55 -, Kinder 65, 82 -, Laborwerte-Veriinderungen durch N , Nebenwirkungen 55 -, Neugeborene u. Siiuglinge 80 -, Prophylaxe 131 -, Resistenzsituation 16 -, Unvertriiglichkeit, physikali- sche -, Wechselwirkungen 142 Nizoral 148 Nocardia asteroides 50, 111 -, Therapie 111 Nocardien -, Mittel I. Wahl 11 Nocardiose -, Therapie 111 Nogram 149 Norfloxacin 30, 31, 33, , Erwachsenendosis 56 -, Nebenwirkungen 56 Nystatin 31 -, Antimykotikum 112 -, Dosis, Nebenwirkungen 112 Ofloxacin 28, , Erwachsenendosis 57 -, Nebenwirkungen 57 Omnacillin 117, 119 Onycholyse 50 Opticusneuritis 108 Optocillin 14 Oracef 148 Orbenin 149 Orbicin 147 Orbitalphlegmone 70 Ornidazol , Erste Wahl 9 -, Erwachsenendosis 59 -, Hamodialyse 102 -, Kinder 82 -, Nebenwirkungen 59 -, Peritonealdialyse 102 -, Prophylaxe 130 -, Wechselwirkungen 142 Ospen 149 Osteomyelitis 32, 34 -, Behandlungsdauer, minimale 84 -, Erreger, hiiufigste 25 -, Kinder

22 -, Sauglinge 71 -, Therapie, primlire (Erwachsene) 25 -, Versagen der Antibiotikatherapie 85 Otitis media -, Erreger, haufigste 25 -, Kinder 72 -, Sliuglinge 61,72 25 Ototoxizitlit 20,47, 59, 109, 140 Oxacillin 14, 19, 106, 107, , Erwachsenendosis 39 -, Hamodialyse 102 -, Kinder 82 -, Nebenwirkungen 39 -, Peritonealdialyse 102 Oxytetracyclin Erwachsenendosis 49 -, Hlimodialyse 102 -, Kinder 83 -, Nebenwirkungen 49 -, Peritonealdialyse 102 -, Unvertrliglichkeit, physikalische Pankreatitis -, Antibiotikaprophylaxe 126 -, Erreger, haufigste Panoral 147 Paraaminosalicylsliure (PAS) 149 -, Laborwerte-Veranderungen durch P , Wechselwirkungen 142 Parasthesien 54, 109, 110 Paratyphus 33,51,53 Paraxin 148 Parkinsonismus -, Anti-Parkinson-Medikamente, Wechselwirkungen 141 Paromomycin 21, 147 Parotitis 115 Pasteurella multocida 11 Pathomycin 147 Peflazin 149 Pefloxacin 149 -, Erwachsenendosis 57 -, Nebenwirkungen 57 Pen-Bristol 149 Penglobe 149 Penicillin 18, Diffusion ins Fruchtwasser 87 -, Erwachsenendosis , Kinder 60,61,62,64,65,67-74, 83 -, Laborwerte-Verlinderungen 144 -,Iokal 121 -, Nebenwirkungen , Neugeborene u. Sauglinge 61, 79 -, Unvertrliglichkeit, physikalische -, Wechselwirkungen 142 Penicillin G 21,22,24,25,26,27, als Alternative , Erste Wahl 9, 10, 11, 12 -, Erwachsenendosis 36 -, Hamodialyse 102 -, Kinder 67-72,74,75,76,77,81 -, Laborwerte-Verlinderungen durch P , Nebenwirkungen 36 -, Neugeborene und Sliuglinge 73, 77,79 -, Peritonealdialyse 102 Penicillin V -, Erwachsenendosis 37 -, Nebenwirkungen 37 Penicillinallergie 53, 62, 106 -, Endokarditis bei P. 104, 105, 127,129 -, Gonorrho

23 -, Syphilis 117, 118 -, Testung 106 Pentamidin 34 Pentamidine 150 Peptokokken 59 Peptostreptokokken -, Therapie, prima.te (Erwachsene) 27,31 Perikarditis -, Behandlungsdauer, minimale 84 -, Erreger, hliufigste 26 -, Kinder 72, 73 -, Therapie, primate (Erwachsene) 26 Peritonitis -, Antibiotikatherapie bei Kindem 73 -, Erreger, hliufigste 26 -, Peritonealdialyse 34 -, Tberapie, primare (Erwachsene) 26,33, 34 Pertussis -, Infektionsprophylaxe 136 -, Kinder 73, 136 Pharyngitis -, Lokalantibiotika 12 I Phenobarbital -, Wechselwirkungen 140, 141 Phenoxymethylpenicillin 149 -, Kinder 83 Phenylbutazon -, Wechselwirkungen 142, 143 PhotosensibiliUIt 50, 55, 110, 114 Pilze 34,75 Pipemidsaure , Erwachsenendosis 59 -, Nebenwirkungen 59 Piperacillin 19, 24, 25, 26, 27, 29, 30,39,66,68,69,71,73,75, als Alternative 9, 10, 12, , Erste Wahl 10, 12 -, Erwachsenendosis 39 -, Hamodialyse 102 -, Kinder 83 -, Nebenwirkungen 39, 66, 68, 69, 71, 73, 75, 76 -, Neugeborene u. Sauglinge 80 -, Peritonealdialyse 102 -, Resistenzsituation 15 Pipril 149 Pivampicillin 14, 18, 25, 28, 30, 149 -, Erwachsenendosis 36 -, Nebenwirkungen 36 Pivmecillinam/Pivampicillin , Erwachsenendosis 36 -, Nebenwirkungen 36 Plasmodium malariae -, Prophylaxe 134 Pleuraempyem -, Erreger, haufigste 26 26,33 Pneumocystis carinii 34,61,74,75 Pneumokokken 33, 36, 47, 49, 50, 53,54 -, Antibiotikatherapie bei Kindem 65, 70, 72, 73, 74 -, Mittel 1. Wahl 11 -, Tberapie, primare 18, 19, 22, 23-27,30 Pneumokokkenimpfung 137 Pneumonie -, Behandlungsdauer, minimale 84 -, Erreger, hliufigste 26, 27 -, postoperative 126 -, Prophylaxe 126 -, Sauglinge 73, 74 -, Tberapie, primare (Erwachsene) 26,27 Pneumonie bei eingeschrankter korpereigener Abwehr -, Kinder 75 Pneumonie mit Pleurabeteiligung -, Kinder 74,75 Polymyxin B 150 -, Erwachsenendosis 23, 55 -, Kinder 63 -,Iokal 121, 122 -, Nebenwirkungen 55 -, Sauglinge 63, 68 -, Wechselwirkungen 140,

24 Polyvidon-Jod-Praparate 33, 122 Probenecid -, Gonorrho 119, 120 -, Wechselwirkungen 142, 143 Procain-Penicillin G bei Gonorrho bei Syphilis 117, 118 -, Kinder 83 Prostatektomie -, Antibiotikaprophylaxe 126 Prostatitis -, Erreger, baufigste 28 -, Therapie, prima.re (Erwachsene) 28 Proteus 37,49,50,51,54,55 18,23,26,28,29,31 Proteus, indolpositiv 40, 42, 43, 46,55 -, Empfindlichkeit in Galle 125 c;mittel 1. Wahl 12 -, Resistenzsituation 15,]7 Proteus mirabilis 40, 45 -, Mittel 1. Wahl 12 -, Resistenzsituation 15, 16 Protionamid 107, 150 -, Dosis 109 -, Nebenwirkungen 109 Pseudocef 147 Pseudomonas aeruginosa 37-40, 44, 46, 48, 49, 50, 54, 56, 57 -, Antibiotikatherapie bei Kindem 73 -, Antibiotikatherapie bei Sauglingen 66, 68, 73, 76 -, Mittel 1. Wahl 12 -, Resistenzsituation 15, 16 19,24,25,27,29,30,46 Psittakose -, Kinder 61 Psychosen 58,59, 108, 115, 141 Pyelonephritis -, Erreger, haufigste 28, 29 28,29 Pyrafat 150 Pyrazinamid 1m, 150 -, Dosis 110 -, Nebenwirkungen 110 Pyrimethamin 31, 150 -, Erste Wahl 13 -, Kinder 77 -, Mutterrnilch 87 Rauschgift -, Endokarditis bei Rauschgiftsiichtigen 19 Refobacin 147 Refobacin Salbe 122 Refosporin 147 Reverin 151 Rickettsien -, Mittel erster Wahl 12, 55 Rickettsiosen -, Kinder 75 Rifa 150 Rifampicin 26, 105, als Alternative bei Lungentuberkulose bei tuberkuloser Meningitis 107 -, Dosis 108 -, Hamodialyse 102 -, Kinder 62, 83 -, Laborwerte-Veranderungen durch R 144 -, Mutterrnilch 87 -, Nebenwirkungen 108 -, Peritonealdialyse 102 -, Prophylaxe 131, 135, 137 -, Wechselwirkungen 142 Rimactan 150 Ringer-Lactat Rocephin 148 Rolitetracyclin 151 -, Erwachsenendosis 50 -, Nebenwirkungen 50 Rotaviren 22, 63 ROteln -,Infektionsprophylaxe 136 Saccharoselosungen 171

25 -, Unvertriiglichkeit, physikalische Salicylate -, Wechselwirkungen 142, 143 Salmonella 45, 51 -, Resistenzsituation , Therapie, prim are (Erwachsene) 21,22,25 Salmonella paratyphi -, Mittel 1. Wahl 12 Salmonella typhi 35 -, Mittel 1. Wahl 12 Salpingitis -, Erreger, haufigste Scharlach -,Infektionsprophylaxe 137 Schwangerschaft -, Antibiotikatherapie 86 -, Gonorrho 120 -, Roteln 136 -, Syphilis 118 Schwindel 50,55-57,59, 109, 114 Securopen 149 Sedativa Sefril 147 Sepsis 29, 30, 63, 76, 77 Sepsis, krankenhauserworbene -, Erreger, Mufigste 29, 30, 34 29,30 Sepsis, unbekannte Erreger -, Therapie (Sauglinge) 76 -, Therapie, primfire (Erwachsene) 29 Serratia marcescens -, Mittel 1. Wahl 13 -, Resistenzsituation 15, 16 Shigellen 47,53 -, Kinder 63 -, Mittel 1. Wahl 12, 53 -, Sauglinge 63 23,24 Sigadoxin 150 Sigaprim 150 Simplotan 151 Sinusititis -, Erreger, haufigste 30, 31 -, Kinder 77 30,31 Sisomicin bei eingeschriinkter Nierenfunktion 89,92 -, Erwachsenendosis 32, 48 -, Hamodialyse 103 -, Kinder 76,81 -, Nebenwirkungen 48 -, Neugeborene u. Sauglinge 66, 76,78 -, Peritonealdialyse 103 -, Resistenzsituation 16 Sobelin 148 Spectacillin 149 Spectinomycin als Alternative 10 -, Erwachsenendosis 48 -, GonorrhO 119, 120 -, Nebenwirkungen 48 Spiramycin 31, 77 Spizef 147 Splenektomie -,Infektionsprophylaxe 137 Sporotrichose -, Therapie 115 Stanilo 147 Stapenor 149 Staphylex 149 Staphylococcus aureus -, Antibiotikatherapie bei Kindem 60,65,67,68,71, , Antibiotikatherapie bei Siiuglingen 60, 72, 73, 76 -, Mittel 1. Wahl 12 -, Prophylaxe 130, 137 -, Resistenzsituation 15, 16, 17 -, Therapie 18, 19,22,23,25,26, 27,28,29,30,31 Staphylococcus epidermidis -, Prophylaxe 128, 129, 130 -, Therapie 20, 29 Staphylokokkenepidemie in Neugeborenenstation -, Infektionsprophylaxe 137 Sterinor 150 Steroide - im Urin 144 Stevens-lohnson-Syndrom

26 Streptococcus viridans -, Prophylaxe 128, 129 -, Therapie 20, 23 Streptokokken -, Antibiotikatherapie bei Kindem 64, 73, 74 - der Viridans-Gruppe 64, 104, 128 -, Prophylaxe 127, 128, 129, 130 -, Sauglinge 60, 67, 69, 72, 74, 76 -, Therapie (Erwachsene) 18,22, 25, 26, 29, 30, 33 Streptokokken, anaerobe -, Prophylaxe 127, 128, 132, ,25,26,27,29,30 Streptokokken (anaerob u. aerob) -, Mittel 1. Wahl 12 Streptokokken-Pneumonie 35 Streptomycin 48, als Alternative bei Lungentuberkulose bei tuberkuloser Meningitis 107 -, Dosis 109 -, Erste Wahl 9 -, Erwachsenendosis 48 -, Hamodialyse 103 -, Kinder 65, 78, 83 -, Nebenwirkungen 48, 109 -, Peritonealdialyse 103 Streptomycin Heyl 147 Sulfadiazin 31, ISO -, Antimykotikum III -, Erste Wahl 13 -, Erwachsenendosis 52 -, Kinder 78, 83 -, Nebenwirkungen 52 Sulfadoxin 150 Sulfamethoxazol 95 -, Erwachsenendosis 51 -, Kinder 83 -, Nebenwirkungen 51 Sulfamethoxydiazin ISO -, Erwachsenendosis 51 -, Nebenwirkungen 51 Sulfamethoxypyridazin -, Erwachsenendosis 51 -, Nebenwirkungen 51 Sulfametrol ISO -, Erwachsenendosis 52 -, Nebenwirkungen 52 Sulfamoxol -, Erwachsenendosis 52 -, Nebenwirkungen 52 Sulfinpyrazon -, Wechselwirkungen 142, 143 Sulfisomidin ISO -, Erwachsenendosis 50 -, Nebenwirkungen 50 Sulfonamide 50,51 - als Alternative 9, 23 -, Antimykotika III - bei Hautinfektionen 121 -, Erste Wahl II -, Erwachsenendosis 50 -, Hamodialyse 102 -, Kinder 83 -,Iokal 121 -, Nebenwirkungen 50 -, Neugeborene u. Sauglinge 80 -, Peritonealdialyse 102 -, Resistenz 121 -, Wechselwirkungen 142, 143 Sulfonamid/TMP-Kombinationen 19,25,28,61,62,63,65, 72,77, 131 Sulfonylharnstoffderivate -, Wechselwirkungen 140, 142, 143 Summopenil 14 Superinfektion 85 Supracombin 150 Supracyclin ISO Syphilis -, Antibiotikatherapie in der Schwangerschaft 118 -, Infektionsprophylaxe 138 -, kardiovaskulare

27 -, kongenital 77, 118 -, Penicillinallergiker 117 Tacef 147 Tardocillin 117, 149 Tarivid 150 Teicoplanin 151 -, Erwachsenendosis 59 -, Nebenwirkungen 59 Temocillin als Alternative 10, Erwachsenendosis 39 -, Mittel 1. Wahl 10 -, Nebenwirkungen 39 -, Resistenzsituation 15, 17 Temopen 149 Terracortril -, Kontraindikation 121 Terramycin 150 Tetanus -, Infektionsprophylaxe 138 -, Kinder 77, 138 Tetanus-Immunglobulin 138 Tetracycline 49, 50 - als Alternative 9, 10, 11, 12, 21, 23, 24, 25, 26, 28 -, Antimykotika bei Niereninsuffizienz 97 -, Erste Wahl 9, 12, 13 -, Erwachsenendosis 49, 50 -, Hiimodialyse 102, 118 -, Kinder 61,75,77,83 -,lokal 121 -, Nebenwirkungen 49,50 -, Peritonealdialyse 102 -, Resistenzsituation 16, 17, 121 -, Siiuglinge 68, 80 19, 21, 22, 23, 29, 31, 33 -, Unvertrliglichkeit, physikalische -, Wechselwirkungen 143 Tetracyclinhydrochlorid 151 -, Erwachsenendosis 49 -, Gonorrho 120 -, Kinder 83 -, Nebenwirkungen 49 -, Syphilis 117 Tetroxoprim/Sulfadiazin 52 Theophyllin 141 Thiamphenicol Thrombozytopenie 50, 53, 108, 113,114 Tiabendazol 151 Tiberal 149 Tibirox 150 Ticarcillin als Alternative 9, 12, 13, 29 - bei eingeschrankter Nierenfunklion 91 -, Erste Wahl 10 -, Erwachsenendosis 37 -, Hlimodialyse 102 -, Kinder 83 -, Nebenwirkungen 37 -, Neugeborene u. Sauglinge 80 -, Peritonealdialyse 102 -, Prophylaxe 130 -, Resistenzsituation 15, 17 Ticarcillin/Clavulansaure als Alternative 9, 12, 13 -, Erwachsenendosis 37 -, Hiimodialyse 102 -, Nebenwirkungen 37 -, Peritonealdialyse 102 Tinidazol 31,151 Tobramycin 24, als Alternative 12 89,92 -, Erwachsenendosis 32, 48 -, Hiimodialyse 103 -, Kinder 73,76, 81 -, Nebenwirkungen 48 -, Neugeborene u. Siiuglinge 78 -, Peritonealdialyse 103 -, Resistenzsituation 16, 17 Tolnaftat -, Antimykotikum 114 Tonsillektomie -, Prophylaxe 128 Tonsillitis -, Lokalantibiotika 121 Totocillin

28 Toxoplasma gondii 31 -, Mittel I. Wahl 13 Toxoplasmose -, kongenitale 77 -, Therapie, prima.re 31 Transaminasenerhohung 37, 39, 40, 54, 56, 108 Treponemen 27, 138 Trichomonas vaginalis 31 Triglobe 150 Tuberkulose 34 -, Prophylaxe 138 Tuberkulostatika 99 -,Dosis 108, 109, 110 Tularamie -, Kinder 77 Typhus 33,51,53 -, Behandlungsdauer, minimale 84 Tyrothricin -,Iokal 121,122 Urethritis -, Erreger, haufigste Urin -, Ketosteroide im U. 55 -, Laborwerte-Veranderungen durch Chemotherapeutikum 144 Urinfarbe, ungewohn1iche 144 Urinkreatinin 144 Uro-Nebacetin -, Kontraindikation 121 Urtikaria 112, 114 Vaginitis -, Erreger, Mufigste Vancomycin 17, bei eingeschrlinkter Nierenfunktion 98 -, Erste Wahl 10 -, Erwachsenendosis 59 -, Kinder 65, 83 -, Nebenwirkungen 59 -, Neugeborene u. Sauglinge 80 Varizellen/Zoster -, Infektionsprophylaxe 138 Venenkatheter -, Antibiotikaprophylaxe 126 -, Versagen der Antibiotikatherapie 85, 145 Venenkathetersepsis 34 -, Erreger, hllufigste 29 -, Therapie 29 Ventrikulitis 33 Verbrennungen, Verbriihungen -, Antibiotikaprophylaxe 126 -, Lokalantibiotika 121 Vergiftungen -, Antibiotikaprophylaxe 126 Vibramycin 150 Vibrionen 22 -, Mittel 1. Wahl 13 Virusinfektion 18, 22, 24, 25 -, Versagen der Antibiotikatherapie 85 Vitamin B -, Unvertraglichkeiten, physikalische -, Wechselwirkungen 140, 142, 143 Vitamin C Wilprafen 148 Wundinfektion -, Lokalantibiotika 121 -, Prophylaxe 126 Wundinfektionssepsis 34 -, Erreger, Mufigste 29 -, Therapie 29 Yersinia enterocolitica -, Kinder 63 -, Mittel I. Wahl 13 -, Therapie, primlire (Erwachsene) 21 Yersinia pseudotuberculosis -, Mittel 1. Wahl 13 Zahnextraktionen -, Antibiotikaprophylaxe 126, 128 Zienam 148 Zinacef 148 Zoster -, Immunglobulin 138 -, Prophylaxe

29 Zystitis -, Eintagestherapie 31 -, Erreger, Mufigste 31 -, Therapie, primare (Erw.) 31 Zystoskopie 131 Zytomegalie 34 Zytostatikatherapie -, Antibiotikaprophylaxe 126 -, Versagen der Antibiotikathera pie

Für Ihre Bibliothek mit freundlichen Empfehlungen. Grünenthai GmbH

Für Ihre Bibliothek mit freundlichen Empfehlungen. Grünenthai GmbH Für Ihre Bibliothek mit freundlichen Empfehlungen Grünenthai GmbH F. Daschner Antibiotika am Krankenbett Siebte, überarbeitete Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. med. Franz Daschner

Mehr

Anhang. Generies. Handelsnamen (AuswahJ) i. Biklin. Amikacin. Amphotericin B «Squibb» Citromax (in klin. Prüfung) Azactam Mycospor. (in klin.

Anhang. Generies. Handelsnamen (AuswahJ) i. Biklin. Amikacin. Amphotericin B «Squibb» Citromax (in klin. Prüfung) Azactam Mycospor. (in klin. Anhang Generies Aminoglycoside Amikacin Gentamicin Netilmicin Paromomycin Spectinomycin Streptomycin Tobramycin Amphotericin B Azithromycin Aztreonam BifonBZol Cephalosporine CefacIor Cefadroxil Cefamandol

Mehr

Eingeschränkte Nierenfunktion [GFR 30 ml/min] Dosierungsinterval. Erhaltungsdosis

Eingeschränkte Nierenfunktion [GFR 30 ml/min] Dosierungsinterval. Erhaltungsdosis Normal Anurie D start Normale Dialyse interval Penizilline Amoxicillin Clamoxyl 1,2 2000 2000 2000 1000 2000 2000 + Clavulansäure Augmentan 1,2 4,3 200 200 200 100 200 200 Ampicillin Binotal 1 13 2000

Mehr

168 Sachverzeichnis. Borreliose (Lyme-Krankheit) 79, 80 Branhamella (Moraxella) catarrhalis 24 Bronchitis 80, 81

168 Sachverzeichnis. Borreliose (Lyme-Krankheit) 79, 80 Branhamella (Moraxella) catarrhalis 24 Bronchitis 80, 81 Sachverzeichnis Abfall, Beseitigung/ Desinfektion 160 Abstriche, mikrobiologische Untersuchung 10-15 Abszesse 14, 15 Achromycin 74 Acic 28 Aciclovir 28 Adnexitis 76 Aeromonas hydrophila 24 Altmedikamente,

Mehr

F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett. Unter Mitarbeit von W. Ebner

F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett. Unter Mitarbeit von W. Ebner F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett Unter Mitarbeit von W. Ebner F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett Unter Mitarbeit von W. Ebner 13., vollständig überarbeitete Auflage Professor

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Abbildungen Seite 1 Infektionswege..................... 2 Infektionen und Erreger in Abhangigkeit von der Beatmungsdauer................ 3 Wirkungsspektrum von

Mehr

F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett. Unter Mitarbeit von W. Ebner

F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett. Unter Mitarbeit von W. Ebner F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett Unter Mitarbeit von W. Ebner F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett Unter Mitarbeit von W. Ebner 13., vollständig überarbeitete Auflage Professor

Mehr

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1 Daten zum Verbrauch der teilnehmenden Intensivstationen im Zeitverlauf Antibiotikaverbrauch: n=116 Antimykotikaverbrauch: n=94 Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Breisacher Str. 115 b 7916

Mehr

F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett. Unter Mitarbeit von W. Ebner

F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett. Unter Mitarbeit von W. Ebner F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett Unter Mitarbeit von W. Ebner F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett Unter Mitarbeit von W. Ebner 13., vollständig überarbeitete Auflage Professor

Mehr

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis 70 60 % 50 40 30 20 10 Listeria B-Streptok. N. meningitidis S. pneumoniae H. influenzae 0 60 J. Schuchat et al

Mehr

182 Sachverzeichnis. Doxycyclin 2, 54 Doxyhexal 2, 54

182 Sachverzeichnis. Doxycyclin 2, 54 Doxyhexal 2, 54 Sachverzeichnis Abszesse 14 Achromycin 3, 82 Acinetobacter 24 Actinomyces 24 Actinomyces israelii 26 Adnexitis 84 Aeromonas 24 Aeromonas hydrophila 26 Alfacid 3, 77 Amöben 92 Amöbiasis 84 Amoxicillin 1,

Mehr

Übersicht der getesteten Antibiotika

Übersicht der getesteten Antibiotika Übersicht der getesteten Antibiotika Penicilline (bakteriozid) Schmalspektrum-Penicilline Orale Penicilline (Penicillin V und Propicillin) sind bei Infektionen mit Keimen des "klassischen Penicillin-G-

Mehr

NEU Jetzt auch für Smartphones und Computer

NEU Jetzt auch für Smartphones und Computer U. Frank Antibiotika am Krankenbett Unter Mitarbeit von E. Meyer und W. Ebner Begründet von F. Daschner NEU Jetzt auch für Smartphones und Computer Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, dass wir

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen u. a) Seite 1 von 6 1. Bakterien Arbeitsstoff Bakterien Bacillus antracis 3 Milzbrand Borrelia burgdorferi 2 Lyme-Borreliose Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Brucella

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im August 2018 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen

10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen 10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen Im Folgenden werden Antibiotikadosierungen nur angegeben, wenn sie von den Dosierungsempfehlungen in Kap. 9 abweichen. 10

Mehr

NEU Jetzt auch für Smartphones und Computer

NEU Jetzt auch für Smartphones und Computer U. Frank Antibiotika am Krankenbett Unter Mitarbeit von E. Meyer und W. Ebner Begründet von F. Daschner NEU Jetzt auch für Smartphones und Computer Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, dass wir

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08)

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08) Bakterien (Stand 01/08) Arbeitsstoff Bakterien Bacillus antracis 3 Milzbrand Borrelia burgdorferi 2 Lyme-Borreliose Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Brucella 3 Brucellose Campylobacter jejuni, coli 2

Mehr

Tabelle 1.2 Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)* Gruppe Appl. Patient Dosis in 24 Std. ED max. 1. Penicilline

Tabelle 1.2 Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)* Gruppe Appl. Patient Dosis in 24 Std. ED max. 1. Penicilline Allgemeines. Antiinfektiva und Dosierungen Tabelle. Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)*. Penicilline Penicillin G Mo. hoch Penicillin V Mo. 0, 0, Mio. IE/kg 0, 0, Mio. IE/kg Mio. IE 8 Mio. IE 0, Mio.

Mehr

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie Evidenzbasierte Antibiotikatherapie EbM-Guidelines für Allgemeinmedizin 2014 Artikel ID: ebd00023 (001.016) 2011 Duodecim Medical Publications Ltd Tonsillitis (Streptokokken) 1. Penicillin V (nicht verfügbar)

Mehr

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen 8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Amoxicillin Amoxypen j Grampositive (nicht S. aureus) und gramnegative Keime (H. influenzae ca. 10 % Resistenz) * Erwachsene, Kinder 412 Jahre

Mehr

U. Frank Antibiotika in der Praxis

U. Frank Antibiotika in der Praxis 2008 2009 U. Frank Antibiotika in der Praxis Unter Mitarbeit von E. Meyer und W. Ebner Begründet von F. Daschner U. Frank Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Unter Mitarbeit von E. Meyer und

Mehr

U. Frank Antibiotika in der Praxis

U. Frank Antibiotika in der Praxis U. Frank Antibiotika in der Praxis Unter Mitarbeit von E. Meyer und W. Ebner Begründet von F. Daschner U. Frank Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Unter Mitarbeit von E. Meyer und W. Ebner

Mehr

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Antibiotika Dosierungen Stand:Januar 2017 Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Penicilline iv Standarddosierung Höhere Dosierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis A. Grundbegriffe der Chemotherapie 1 1. Einteilung der Antibiotika 3 2. Antibakterielle Wirkung 6 3. Bakterienresistenz 8 4. Pharmakokinetik 14 B. Eigenschaften der Antibiotika und Chemotherapeutika

Mehr

Resistenzepidemiologie 2015

Resistenzepidemiologie 2015 Resistenzepidemiologie 215 Arne C. Rodloff Erreger Chirurgie Escherichia coli 386 Staphylococcus aureus 39 Enterococcus faecalis 31 Staphylococcus epidermidis 227 Proteus mirabilis 134 Pseudomonas aeruginosa

Mehr

F. Daschner U. Frank Antibiotika in der Praxis Unter Mitarbeit von W. Ebner

F. Daschner U. Frank Antibiotika in der Praxis Unter Mitarbeit von W. Ebner F. Daschner U. Frank Antibiotika in der Praxis Unter Mitarbeit von W. Ebner F. Daschner U. Frank Antibiotika in der Praxis mit HygieneratschlaÈ gen Unter Mitarbeit von W. Ebner 7., vollstaè ndig uè berarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Infektion... 3 1.1 Ablauf einer Infektion: Übertragung, Pathogenese...3 1.1.1 Übertragung...5 1.1.2 Kolonisation...7 1.1.3 Invasion...7 1.1.4 Etablierung... 9 1.1.5 Schädigung...11

Mehr

mastdiscs AST Testsysteme für die antimikrobielle Empfindlichkeitstestung und bakterielle Identifizierung IVD solutions through partnership

mastdiscs AST Testsysteme für die antimikrobielle Empfindlichkeitstestung und bakterielle Identifizierung IVD solutions through partnership IVD solutions through partnership TM AT Testsysteme für die antimikrobielle Empfindlichkeitstestung und bakterielle Identifizierung Umfangreiche Auswahl an Testblättchen und Testringen Höchste Qualitätsstandards

Mehr

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Bearbeitet von Uwe Frank, Franz Daschner 9., vollst. überarb. Aufl. 2010. Taschenbuch. XII, 201 S. Paperback ISBN 978 3 642 10459 6 Weitere Fachgebiete

Mehr

Antibiotika im ambulanten Bereich. Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen

Antibiotika im ambulanten Bereich. Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen Symposium Antibiotikaresistenz mrsa Netzwerk Land Bremen, 12. September 2012 Antibiotika im ambulanten Bereich Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen Hans Wille Institut für Klinische Pharmakologie

Mehr

Thrombozytenaggregationshemmer. Allergie Antikoagulanzien, Gonokokken/Anaerobier

Thrombozytenaggregationshemmer. Allergie Antikoagulanzien, Gonokokken/Anaerobier 08 Kapitel Infektiologie.3 Tabellarische Übersicht der wichtigsten in der Urologie verwendeten Antibiotika W. Vahlensieck Penicilline Benzylpenicilline Allergie Antikoagulanzien, Thrombozytenaggregationshemmer

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 22. Jahrgang

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 22. Jahrgang WWW.ZCT-BERLIN.DE ZEITSCHRIFT FÜR Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 22. Jahrgang Register 2001 Die Zahlen hinter den Stichworten sind Seitenzahlen A Abacavir 10 Aciclovir

Mehr

Keimspektrum bei HWI

Keimspektrum bei HWI Keimspektrum bei HWI Enterobakterien 87,1% Escherichia coli 79,8% Proteus mirabilis 5,2% Klebsiella 1,8% Citrobacter 0,3% Grampositive Kokken 11,6% Staphylococcus saprophyticus 3,7% Streptokokken der Gruppe

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 28. Jahrgang

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 28. Jahrgang WWW.ZCT-BERLIN.DE ZEITSCHRIFT FÜR Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 28. Jahrgang Register 2007 A ACE-Hemmer Acinetobacter baumannii - Carbapenem-Resistenz 47 - Tigecyclin-Resistenz

Mehr

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Trends und Resistenzeckdaten 2010 Trends und Resistenzeckdaten 21 21 hat sich die Resistenzsituation weiter verschlechtert. Diese Tatsache ist vor allem auf den Anstieg von gramnegativen Darmbakterien zurückzuführen, die in der Lage sind,

Mehr

Antibiotika am Krankenbett

Antibiotika am Krankenbett F. Daschner Antibiotika am Krankenbett Zweite, überarbeitete Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1984 Prof. Dr. med. Franz Daschner, Klinikhygieniker Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

Antibiotika und Chemotherapeutika

Antibiotika und Chemotherapeutika Antibiotika und Chemotherapeutika Bakteriologische Grundlagen, Pharmakologie und therapeutischer Einsatz antibakteriell wirksamer Arzneistoffe Professor Dr. med. Meta Alexander Abteilung Innere Medizin,

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

Bakterielle Entzündung des ZNS Antibiotikawahl nach Erreger bei der akuten eitrigen Meningitis

Bakterielle Entzündung des ZNS Antibiotikawahl nach Erreger bei der akuten eitrigen Meningitis Bakterielle Entzündung des ZNS Antibiotikawahl nach Erreger bei der akuten eitrigen Meningitis Meningokokken - Penicillin G - Cefotaxim oder Ceftriaxon Pneumokokken - Penicillin G - Cefotaxim oder Ceftriaxon

Mehr

1 Infektion der Atemwege

1 Infektion der Atemwege 1 Infektion der Atemwege 1.1 Infektexazerbation bei COPD Ca. 50% der Exazerbationen einer COPD werden durch Infektionserreger ausgelöst, überwiegend durch respiratorische Viren. Die häufigsten bakteriellen

Mehr

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang WWW.INFEKTIO.DE Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang Register 2016 Heft 1 Heft 2 Heft 3 Heft 4 Heft 5 Heft 6 Seiten 1-10 Seiten 11-20 Seiten 21-30 Seiten

Mehr

U. Frank Antibiotika in der Praxis

U. Frank Antibiotika in der Praxis U. Frank Antibiotika in der Praxis Unter Mitarbeit von E. Meyer und W. Ebner Begründet von F. Daschner U. Frank Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Unter Mitarbeit von E. Meyer und W. Ebner

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat November 2018

Epidemiologische Information für den Monat November 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

München. Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Rationale Antibiotikatherapie. OFA Bock. Text Stand: xx.xx.xxxx

München. Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Rationale Antibiotikatherapie. OFA Bock. Text Stand: xx.xx.xxxx Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München Rationale Antibiotikatherapie OFA Bock Einführung Schön wär`s gewesen wenn Einführung Bakterien sind schneller als die Menschen! Fragen für

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2017

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2017 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vorwort 11. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort 11 I INFEKTIONEN DURCH BAKTERIEN 1 (Marianne Abele-Horn) A Allgemeine Hinweise für die Anwendung von mikrobiellen Substanzen 1 B Empirische Therapie organbezogener Infektionen 1 1 Infektionen des

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum Harnkulturen Harnproben gesamt: 13117 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 3718 davon ESBL bildend 281 (=8,1%) Klebsiella sp. 3 davon ESBL bildend 10 (=2,2%) Proteus mirabilis 290 Enterobacter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Antibiotika inklusive Antituberkulotika und Antimykotika

Inhaltsverzeichnis. Antibiotika inklusive Antituberkulotika und Antimykotika VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage... Vorwort zur 3. Auflage... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VI XV XVI TEIL A Grundlagen 1 Definitionen... 3 2 Pharmakokinetik... 8 2.1 Resorption...

Mehr

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Klos. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis. Klos

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Klos. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis. Klos Stand: 30.11.2016 1. Woche 09. 13. Januar 2017 2. Tertial 2016/2017 Immunologie V4 Immunologie V6 9 10 Immunologie V1 Immunologie V2 Immunologie V3 Immunologie V5 Immunologie V7 10 11 V1 Einführung in

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR. Amphotericin B bei Aspergillus-Infektion 3, 36 bei systemischen Mykosen 35 versus Voriconazol 36

ZEITSCHRIFT FÜR. Amphotericin B bei Aspergillus-Infektion 3, 36 bei systemischen Mykosen 35 versus Voriconazol 36 WWW.ZCT-BERLIN.DE ZEITSCHRIFT FÜR Information für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 23. Jahrgang Register 2002 Die Zahlen hinter den Stichworten sind Seitenzahlen A Abacavir (Tabelle)

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 26. Jahrgang

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 26. Jahrgang WWW.ZCT-BERLIN.DE ZEITSCHRIFT FÜR Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 26. Jahrgang Register 2005 Die Zahlen hinter den Stichwörtern sind Seitenzahlen 1. Klick der rechten

Mehr

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Immunologie V3. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis NN

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Immunologie V3. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis NN Stand: 02.06.2017 1. Woche 9. 13. Oktober 2017 1. Tertial 2017/2018 Immunologie V4 Immunologie V6 V1 Einführung in die Med. V4 Streptokokken V7 Corynebakterien, Listerien Immunologie V5 Immunologie V7

Mehr

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe -

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik

Mehr

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt Passgenauigkeit in der Antibiotikatherapie Aktuelle regionale und bundesweite Daten zur Infektionslage bzw. Resistenzentwicklung als Grundlage einer rationellen Antibiotikatherapie Dr. med. Stefan Schmitt

Mehr

Übersicht Antibiotika

Übersicht Antibiotika Übersicht Antibiotika Seit Alexander Flemming 1928 das Penicillin erfand, sind im Laufe der Jahre immer mehr Antibiotika hinzugekommen. Um dennoch den Überblick zu bewahren findet ihr hier die indizierten

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797) Harnkulturen Harnproben gesamt: 439 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 3797 davon ESBL bildend 239 (=6,3%) Klebsiella sp. 42 davon ESBL bildend 9 (=4,6%) Proteus mirabilis

Mehr

TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN BESTIMMUNG DER EMPFINDLICHKEIT GEGEN ANTIBIOTIKA

TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN BESTIMMUNG DER EMPFINDLICHKEIT GEGEN ANTIBIOTIKA TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN BESTIMMUNG DER EMPFINDLICHKEIT GEGEN ANTIBIOTIKA 1- KLINISCHE BEDEUTUNG Die werden zur semiquantitativen Bestimmung in-vitro-empfindlichkeit

Mehr

Tabelle 4-01: Absolute und relative Verteilung der Patienten nach Altersklassen

Tabelle 4-01: Absolute und relative Verteilung der Patienten nach Altersklassen Die in den XLS-Dateien vorhandene ATB-Streifen-Bezeichnungen sowie die Köpfe der einzelnen Spalten werden, da in der Access-Tabelle nicht gebraucht, verworfen. Um zu gewährleisten, daß keine neuen Streifen,

Mehr

TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN Bestimmung der empfindlichkeit gegen antibiotika

TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN Bestimmung der empfindlichkeit gegen antibiotika TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN Bestimmung der empfindlichkeit gegen antibiotika 2016/11 1- KLINISCHE BEDEUTUNG Die Testblättchen werden zur semiquantitativen Bestimmung

Mehr

Sachverzeichnis. Diphtherie 240 Endokarditis 236 Haemophilus-influenzae- Exposition 240 Harnwegsinfektionen 242 Meningokokkenexposition

Sachverzeichnis. Diphtherie 240 Endokarditis 236 Haemophilus-influenzae- Exposition 240 Harnwegsinfektionen 242 Meningokokkenexposition Sachverzeichnis Abdominaltrauma, penetrierendes 234 Abort und Kürettage 234 Achromycin 124 Acinetobacter baumannii 30 Actinomyces israelii 30 Adnexitis 134 Aeromonas hydrophila 30 Aktinomykose 134 Alcaligenes

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 21. Jahrgang

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 21. Jahrgang WWW.ZCT-BERLIN.DE ZEITSCHRIFT FÜR Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 21. Jahrgang Register 2000 Die Zahlen hinter den Stichworten sind Seitenzahlen A Acinetobacter

Mehr

Leitsätze der Antibiotikatherapie

Leitsätze der Antibiotikatherapie U. Frank Antibiotika in der Praxis Unter Mitarbeit von W. Ebner Begründet von F. Daschner Leitsätze der Antibiotikatherapie (s.a. Kapitel 2) 1. Strenge Indikationsstellung: Ein Antibiotikum ist kein Antipyretikum!

Mehr

Rationale und rationelle Antibiotika-Therapie

Rationale und rationelle Antibiotika-Therapie Rationale und rationelle Antibiotika-Therapie C. Berg Med. Klinik Abt. I = vernünftige nftige und zweckmäß äßige / wirtschaftliche Antibiotika-Therapie Vancomycin Zyvoxid Sobelin Penicilin G Staphylex

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2018

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie Inhaltsverzeichnis Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie Direktor: Prof. Dr. A. HÖRAUF 1 Direkte Erregernachweise 1 1.1 Mikroskopie..............

Mehr

2 Arzneimittelgruppen und ihre Wirkungen

2 Arzneimittelgruppen und ihre Wirkungen 2 Arzneimittelgruppen ihre Wirkungen 21 2.1 Adstringenzien Adstringenzien (Gerbstoffe) fällen Eiweiße aus oder fixieren diese bilden dadurch eine feste oberflächliche Proteinmembran. Sie wirken abdichtend,

Mehr

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden. Keime und Resistenzen ARS 2011 oder Vorsicht, Antibiotika! Quelle: Robert Koch-Institut: ARS, https://ars.rki.de, Datenstand: 04.01.2012 Zusammenstellung und mehr zum Thema: www.krankenhhasser.de Die Datenbank

Mehr

Produkt- und Preisliste

Produkt- und Preisliste smarter diagnostics dx Produkt- und Preisliste Gültig ab 01.01.2014 Wir sind für Sie da! Für Fragen zu Bestellungen und Produkten steht Ihnen unser kompetentes Team gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns

Mehr

Antibiotika am Krankenbett

Antibiotika am Krankenbett F. Daschner Antibiotika am Krankenbett Sechste überarbeitete Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. med. Franz Daschner Leiter der Klinikhygiene Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2017

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2017 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Angriffsmöglichkeiten der Antibiotika

Angriffsmöglichkeiten der Antibiotika Cemotherapie III apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: 03641-9-32-5678 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Amikacin Amikacin j Grampositive (Staphylokokken, nicht: Pneumokokken, Streptokokken, Enterokokken), gramnegative Keime, insbesondere

Mehr

K = Kontaktisolation M = Mund-Nasen-Schutz A = Aerosol A Abszesse und Wunden eitrig sezernierend Acinetobacter baumanii Adenoviren:

K = Kontaktisolation M = Mund-Nasen-Schutz A = Aerosol A Abszesse und Wunden eitrig sezernierend Acinetobacter baumanii Adenoviren: K = isolation M = Mund-Nasen-Schutz A = A Abszesse und Wunden eitrig sezernierend Acinetobacter baumanii Adenoviren: keine Isolation bei kleinen Abszessen Säuglinge Kleinkinder Konjunktivitis Pneumonie

Mehr

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007 Jahrestagung der PEG Sektion Grundlagen Bonn, 1. Oktober 28 Highlights der PEG- Resistenzstudie 27 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation,

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2019

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2019 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Antibiotika am Krankenbett

Antibiotika am Krankenbett F. Daschner Antibiotika am Krankenbett Fünfte, überarbeitete Auflage Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. med. Franz Daschner Leiter der Klinikhygiene Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2019

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2019 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA-EMPFINDLICHKEIT HÄUFIGER BAKTERIELLER ERREGER JAHRESBERICHT 2017 INHALT

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA RESISTENZBERICHT 2016 INHALT Resistenzstatistik 2016....3 Einleitung....3

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat November 2017

Epidemiologische Information für den Monat November 2017 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA-EMPFINDLICHKEIT HÄUFIGER BAKTERIELLER ERREGER JAHRESBERICHT 2018 INHALT

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat April 2018

Epidemiologische Information für den Monat April 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

3 Passive Immuntherapie und -prophylaxe Infektionsprävention Multiresistente Erreger (MRE)... 66

3 Passive Immuntherapie und -prophylaxe Infektionsprävention Multiresistente Erreger (MRE)... 66 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Allgemeines 1 Infektiologische Grundbegriffe... 32 2 Schutzimpfungen... 35 3 Passive Immuntherapie und -prophylaxe... 44 4 Infektionsprävention... 48 5 Multiresistente Erreger

Mehr

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Workshop Wundzentrum Hamburg 20. August 2010 Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Dr. J. Ungeheuer Tel.: 040-76696-103 www.labor-froreich.de

Mehr

Basiswissen Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie

Basiswissen Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie Springer-Lehrbuch Basiswissen Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie Bearbeitet von Klaus Miksits, Helmut Hahn überarbeitet 2007. Taschenbuch. xiv, 466 S. Paperback ISBN 978 3 540 01525 3 Format

Mehr

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de /

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / mikro@labmed.de) seit April 2003 Akkreditierung (aktuell DIN EN ISO 15189; DACH) 1 1. Problematik multiresistenter

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat April 2019

Epidemiologische Information für den Monat April 2019 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat August 2018

Epidemiologische Information für den Monat August 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal Introduction Microbiolocical reports are treated like other results in OBX segments. Each sample is a OBX segment. The esult Type is a formatted text. The Antibiogramm is not divided by organsim --> needed

Mehr

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus 2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus Abdominal nosokomial (> 48h Hospitalisation) Amoxicillin/Clavulansäure i.v. 2.2 g i.v. 3x/Tag oder Ceftriaxon 2 g i.v. + Metronidazol 500 mg

Mehr

Antibiotika im Krankenhaus

Antibiotika im Krankenhaus APOTHEKE ARZNEIMITTELINFORMATION Antibiotika im Krankenhaus Dr. Alexandra Weber, Apotheke Apotheke Klinikum der Universität München Wechselbeziehungen PATIENT ERREGER Resistenz Wirkung ANTIBIOTIKUM 2 1

Mehr

IfSGMeldeVO. Verordnung

IfSGMeldeVO. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz über die Erweiterung der Meldepflicht für übertragbare Krankheiten und Krankheitserreger nach dem Infektionsschutzgesetz

Mehr