Inhaltsverzeichnis. Allgemeine und technologische Grundlagen und -Operationen 1. Technologische Grundoperationen 33

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Allgemeine und technologische Grundlagen und -Operationen 1. Technologische Grundoperationen 33"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und technologische Grundlagen und -Operationen 1. Technologische Grundoperationen Zerkleinern Allgemeines Geräte Allgemeines Mühlen Sieben Mischen Allgemeines Flüssigkeitsmiseher Mischer für hoehviskose Flüssigkeiten und teigige Massen Mischer für feste Stoffe Trennen Filtrieren Allgemeines Glassinterfilter Cellulose-Asbest-Filter Membranfilter Filterpressen Trommelfilter Kesseldruckfilter Kerzenfilter Abpressen Zentrifugieren Trocknen Allgemeines Luft- und Wärmetrooknung Sonnen- und Schattentrocknung Infrarottroeknung Trocknen mit Troekenmitteln Trockenschränke Kanal-, Trommel- und Walzentrocknung Gefriertrocknung Allgemeines Durchführung Hochfrequenztrocknung Sprühtrocknung (Zerstäubungstroeknung) Wirbelsohichttrocknung Feuchte- (Wassergehalts-) Bestimmung 61

2 2. Physikalische und physikalisch-chemische Grundlagen der < Arzneiformung 2.1. Teilchengröße und -Oberfläche Allgemeines Korngrößencharakteristik Mittelwertbildung Spezifische Oberfläche, Statistischer Durchmesser, Äquivalentdurchmesser Verteilungscharakteristik Probenahme Meßmethoden ' Siebanalyse Mikroskopische Methoden Lichtmikroskop Elektronenmikroskop Streulichtverfahren Sedimentationsmethoden Allgemeines ANDBEASEN-Pipette Sedimentationswaage Photosedimentometer Dichtebestimmung mit Aräometern Sedimentation im Fliehkraftfeld Impulsverfahren Sichtung Oberflächenmeßmethoden Permeabilitätsbestimmung Photometrische Bestimmung Lichtreflexionsbestimmung Gasadsorptionsbestimmung Gefrierpunktserniedrigung Dichte Schmelzverhalten von Fetten und fettähnlichen Substanzen Allgemeines Bestimmung des Schmelzbereichs Bestimmung des Tropfpunkts Bestimmung der Erstarrungstemperatur Grenzflächenphänomene Grenzflächenspannung, Oberflächenspannung Allgemeines Messung Tensiometermethode Kapillarsteigmethode Stalagmometermethode ' Pipette nach DONNAN Blasendruckmethode : Benetzbarkeit Allgemeines Messung ; 90 9

3 2.6. Rheologie Allgemeines Fließverhalten NEWTONscher Körper (idealviskose Körper) Fließverhalten Nieht-NEWTONscher Körper (strukturviskose Körper) Pseudoplastische Körper Dilatante Körper Plastische Körper Thixotrope Körper Bheopexe Körper Meßgeräte und -methoden Kapillarviskosimeter FaÜkörperviskosimeter Rotationsviskosimeter 98 Arzneiformen Die Arzneiform 3. Die Arzneiform als Applikationssystem 3.1. Allgemeines Good Manufacturing Practice Die Arzneiform als disperses System 4.1. Allgemeines Molekulardisperse Systeme Kolloiddisperse Systeme Dispersionskolloide (Phasenkolloide) Allgemeines Herstellungsverfahren Stabilität und Stabilisierung Eigenschaften kolloider Lösungen Bestimmung der Teilchengröße Assoziationskolloide (Mizellkolloide) Molekülkolloide Grobdisperse Systeme Grund- und Hilfsstoffe in der Arzneiformung 5.1. Allgemeines, Anforderungen Systematik Wasser Destilliertes Wasser Allgemeines Destillation Geräte Durchführung Weiterentwicklungen bei Destillationsanlagen

4 Aufbewahrung Entionisiertes Wasser Austauschermaterialien Verfahren Konventionelle Entionisierung Umgekehrt geschaltete Entionisierung Mischbettentionisierung Aktivitätsprüfung des Austauschers Regenerierung Apparaturen Beurteilung von entionisiertem Wasser Umkehrosmose Statistische Methoden in der Arzneiformung 6.1. Allgemeines Mittelwert und Streuungsmaße Begriffsbestimmungen Masseabweichung und Dosierungsgenauigkeit einzeldosierter Arzneiformen Normalverteilung Vertrauensbereich des Mittelwerts \ Vergleich zweier Standardabweichungen (F-Test) Vergleich zweier Mittelwerte (t-test) Statistische Versuchsplanung 136 Feste Arzneiformen 7. Pulver, Puder 7.1. Allgemeines Darstellung pulverförmiger Arzneistoffe Eigenschaften Dimensionseigenschaften Oberflächeneigenschaften Rheologische Eigenschaften Pharmazeutisch-technologische Eigenschaften Herstellung pharmazeutischer Pulver (Puder) Pudergrundlagen Anorganische Grundstoffe Organische Grundstoffe Spezielle Puder Prüfung Korngröße, Korngrößenverteilung Oberflächengröße, Dichte, Porosität Schüttelvolumen/Schüttgewicht, Rüttelvolumen/Rüttelgewicht Fließ- und Rieselfähigkeit

5 Haftfestigkeit Aufsaugvermögen Adsorptionskraft Tabletten 8.1. Allgemeines : Direkttablettierung Allgemeines Hilfsstoffe Allgemeines Stärke Cellulose Hochdisperses Siliciumdioxid Milchzucker (Laetose) Granulierung ' Allgemeines Abbaugranulierung Feuclitgranulierung Bindungsprinzipien Krustengranulate Klebstoffgranulate Sintergranulate Herstellungsprinzipien Preßgranulate Schüttelgranulate Lochscheibengranulate Trocknung der Granulate Trockengranulierung Thermoplastgranulierung : Aufbaugranulierung Granulierung in der Granuliertrommel Kesselgranulierung Granulierung im Granulierteller Wirbelsohiehtgranulierung Sprühtrocknungsgranulierung Sprüherstarrungsgranulierung Misehergranulierung Bindungsmechanismen Granulatprüfung Komprimierung Komprimiervorgang Tablettenpressen Exzenterpressen Rundläuferpressen (Rotationsmaschinen) Handpressen Spezielle Tablettiereinriehtungen Physikalische Vorgänge und Meßverfahren Hilfsstoffe zur Tablettierung Allgemeines Füllmittel '

6 Bindemittel Gleitmittel Fließregulierungsmittel Schmiermittel Formentrennmittel Zerfallsmittel Feuchthaltemittel Adsorptionsmittel Gegensprengmittel Hilfsstoffmisehungen Komplikationen bei der Tablettierung ' Allgemeines Knallen der Maschine Kleben an den Stempeln Deckeln Ungenügende Festigkeit Ungenügender Zerfall Dosierungsschwankungen Ungenügende Pflege der Tablettierwerkzeuge Hinweise zu einigen Tablettentypen Peroraltabletten Kautabletten Oraltabletten Lutschtabletten Sublingualtabletten Bukkaltabletten Parenteraltabletten Injektionstabletten Implantationstabletten Lösungstabletten Vaginaltabletten Prüfung Allgemeines Äußere Merkmale.' Dosiergenauigkeit, Masseabweichung Mechanische Festigkeit Allgemeines Biege- und Druckfestigkeit Abrieb (Friabilität) Zerfall Allgemeines Methoden Dragees 9.1. Überziehen von Komprimaten Gründe für die Herstellung Drageekerne Zuckerdragierung Allgemeines

7 Dragierkessel Dragiervorgang Andecken Auftragen Färben Glätten Polieren Imprägnieren Physikalische Vorgänge bei der Dragierung Ermittlung der optimalen Sirupmenge Bewegungsabläufe und Ort der Sirupzugabe Fehlerhafte Dragees Schnelldragierung Filmdragierung Allgemeines Überzugsmaterialien Organische Laeklösungen Wäßrige Lackdispersionen Überziehen mit magensaftresistenten und dünndarmlöslichen Schichten Gründe für die Herstellung Überzugsmaterialien Schellack Cellulosephthalate Polymere aus Methacrylsäure und Methacrylsäureestern Weitere Überzugsmaterialien Schichtdicke Techniken des Überziehens von Formungen Kesseldragierung Tauehrohrverfahren, Tauchschwertverfahren Accela-cota-Verfahren Luftsuspensions- (Wirbelschicht-) Verfahren Prüfung Perorale Depotarzneiformen Herstellungsverfahren Umhüllungsverfahren Einbettungsverfahren Überzugsverfahren Gerüstverfahren Spezielle Verfahrensprinzipien Wärmeextrusion bzw. Spritzguß Perlpolymerisation Synthetische Triglyceride als Trägerstoffe Hydrophile Gelbildner als Trägerstoffe Spezielle Formlinge Manteltabletten Mehrschichttabletten

8 Mischgranulattabletten Duplextabletten Ionenaustauschtabletten Kapseln Allgemeines Hartgelatinekapseln Herstellung der Leerkapseln Füllgut Füllen und Verschließen Weichgelatinekapseln Applikationsformen und Füllgut Herstellung Tropfverfahren Stanzverfahren SOHEBEB-Verfahren ' Überziehen von Kapseln Prüfung Mikrokapseln Allgemeines x Verfahren zur Mikroverkapselung Zäpfchen Allgemeines Forderungen an Zäpfchengrundlagen und Zäpfchen Zäpfchengrundlagen Fette und fettartige Massen Kakaofett Hartfett Wasserlösliche hochschmelzende Massen (Polyethylenglycole) Wasserlösliche elastische Massen (Glycerol-Gelatine) Herstellungstechnologie Gießverfahren Preßverfahren Das Zäpfchen als disperses System Suspensionszäpfchen Lösungszäpfchen Emulsionszäpfchen Dosiermethoden Experimentelle Ermittlung des Eichfaktors der Form Dosierung unter Verwendung von Verdrängungsfaktoren Volumenmäßige Dosierung Gießverfahren nach MÜNZEL Gießbecherverfahren

9 12.7. Verarbeitung von Zäpfchenmassen ; Gießeinrichtungen Hinweise zur Verarbeitung bestimmter Arzneistoffe Prüfung Schmelzverhalten (Durchschmelzzeit).' Druck- und Bruchfestigkeit Teilehengröße bzw. Rekristallisation Verteilung des Arzneistoffs Weitere rektale Arzneiformen Vaginalkugeln, Arzneistäbchen Vaginalkugeln Arzneistäbchen 257 Halbfeste Arzneiformen 14. Salben Allgemeines Forderungen an Salbengrundlagen und Salben Systematik der Salbengrundlagen und Salben Gelstruktur Kohlenwasserstoffgele Vaselin Piastibase Lipogele Allgemeines Schweinefett Hydrierte Fette Synthetische Fette Emulsionsgele Lipophile emulgatorhaltige Gele Allgemeines Wollwachs Wollwachsalkohole Hydrophile emulgatorhaltige Gele Allgemeines Stearatcremes Komplexemulgatorgele Polyethylenglycolgele Hydrogele Allgemeines Anorganische Hydrogelbildner Hochdisperses Siliciumdioxid

10 Bentonit Organische Hydrogelbildner Cellulose und partialsynthetische Celluloseether Allgemeines Methylcellulose Hydroxyethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose Natriumcarboxymethyleellulose Stärke Natriumcarboxymethylamylopectin Alginate Tragant Polyacrylsäure Polyvinylalkohol Polyvinylpyrrolidon Herstellungstechnologie Allgemeines Suspensionssalben Lösungssalben Emulsionssalben Verpackung, Aufbewahrung, Haltbarkeit Spezielle Salben Antibiotikasalben Corticosteroidsalben Kühlsalben Hautschutzsalben Allgemeines Siliconsalben Lichtschutzsalben Augensalben Allgemeines Herstellungstechnologie Verpackung, Aufbewahrung, Haltbarkeit Pasten Prüfung Wasseraufnahmefähigkeit Wassergehalt Konsistenz Spreitung Thermoresistenz Teilchengröße Pflaster Allgemeines Grund- und Hilfsstoffe Klebmasse Gerüstsubstanzen Hilfsstoffe Unterstoffe Voigt, Pharm Techn.. 17

11 15.3. Haltbarkeit Prüfung 314 Flüssige Arzneiformen 16. Lösungen Allgemeines Sirupe Allgemeines Herstellungstechnologie Einfache Sirupe Sirupe mit Drogenauszügen Sirupe mit Fruchtsäften Arzneispiritusse Arzneiöle Aromatische Wässer Emulsionen Allgemeines Emulsionsphasen, Emulsionstypen Emulatoren Definition, Charakteristika amphiphiler Verbindungen, Oberflächenaktivitat Emulgatorfilm Ausbildung von O/W- und W/O-Emulsionen ; BANCBOFTsche Regel Keiltheorie Kennzeichnung der Emulgatoren HLB-Wert Erforderlicher" HLB-Wert...' Phasenumkehr, Phasenumkehrtemperatur Emulgatoren für Arzneiformen Einteilung Anionenaktive Emulgatoren Seifen und seifenähnliche Verbindungen Alkaliseifen Metallseifen" Aminseifen Sulfurierte Verbindungen Sulfonierte Verbindungen Salze der Gallensäuren Saponine Arabisches Gummi Kationenaktive Emulgatoren Nichtionogene Emulgatoren Höhere Fettalkohole und Sterinalkohole

12 Partialfettsäureester mehrwertiger Alkohole Partialfettsäureester des Sorbitans Partialfettsäureester des Polyoxyethylensorbitans Sorbitolether des Polyoxyethylens Fettsäureester des Polyoxyethylens Fettalkoholether des Polyoxyethylens Fettsäureester der Saccharose Fettsäureester des Polyglycerols.' Amphotere Emulgatoren Proteine Lecithine ' Komplexemulgatoren Unlösliche Emulgatoren Stabilität und Stabilisierung Aufrahmung, Sedimentation, Koaleszenz Stabilisierung durch Quasiemulgatoren Chemische und mikrobielle Stabilität Herstellungstechnologie Suspensionsmethode ( kontinentale Methode") Lösungsmethode ( englische Methode") : Emulgiergeräte Prüfung, Aufrahmen, Koaleszenz Dispersitätsgrad Emulsionstyp Färbemethode Verdünnungsmethode Abwaschprobe Ringprobe Leitfähigkeitsmessung Suspensionen Allgemeines Herstellungstechnologie Physikalisch-chemische Aspekte Benetzbarkeit der dispersen Phase, Flotation Tenside und Peptisatoren als Dispergiermittel DLVO-Theorie Sedimentbildung Stabilisierung Aufschüttelbarkeit des Sediments Prüfung Sedimentationsanalyse Teilchengrößen-, Dispersitäts- und weitere Prüfungen

13 19. Injektions- und Infusionszubereitungen Allgemeines Forderungen an Injektions- und Infusionslösungen Behältnisse und Vorrichtungen für die parenterale Applikation Ampullen Spritzampullen Fläschehen und Flaschen '. ; Herstellungstechnologie (Ampullierung) Reinigen Füllen Verschließen Herstellung von Lösungen Lösungsmittel Pyrogenfreie wäßrige Lösungen L1.1. Allgemeines Wasser Arznei- und Hilfsstoffe Behältnisse, Stopfenmaterialien usw Prüfung Nichtwäßrige Lösungen Fette Öle Synthetische Fettsäureester Ansatz Isotonische Lösungen Allgemeines Grundlagen zur Ermittlung der Isotonie Ermittlung der Isotoniewerte Rechnerische Ermittlung der Gefrierpunktserniedrigung und der Natriumchloridmenge Rechnerische Ermittlung unter Verwendung von Tabellen mit Angaben der Gefrierpunktserniedrigung der Arzneistoffe Ermittlung unter Verwendung des Natriumchloridäquivalents Ermittlung unter Verwendung graphischer Darstellungen Isohydrische Lösungen 3, Stabilisierung Sterilisation Suspensionen zur Injektion Hinweise zu einigen speziellen Infusions- (Injektions-) Lösungen RiNGEB-Lösung Natriumhydrogencarbonatlösung Zuckerlösungen Lösungen zur Elektrolyttherapie Grundlagen der Elektrolytinfusionstherapie Typen und Einsatz Basislösungen Nierenstarterlösungen Vollelektrolytlösungen

14 Lösungen zum Kaliumersatz Lösungen zur Behandlung der hypotonen Dehydratation Lösungen zum Ersatz saurer Sekrete Lösungen zum Ersatz alkalischer Sekrete Lösungen zur Behandlung der metabolischen Azidose Lösungen zur Behandlung der metabolischen Alkalose Berechnung der Konzentration von Elektrolytlösungen Plasmaexpander Allgemeines Gelatine Dextran Polyvinylpyrrolidon Lösungen zur parenteralen Ernährung Allgemeines Kohlenhydrate Ethanol Aminosäuren Fett Badiopharmaka Allgemeines Herstellung Einsatz von Bakteriostatika Prüfung Spüllösungen Prüfung Dichtheit Ungelöste Verunreinigungen, Schwebstoffe Weitere Prüfungen Augenarzneien Allgemeines Augentropfen Wäßrige Lösungen Anforderungen Sterilität Klarheit (Schwebstofffreiheit bzw. Schwebstoffarmut) Konservierung Tonizität Pufferang Viskosität und Oberflächenaktivität Ölige Lösungen Suspensionen Behältnisse und Aufbewahrung Augenwässer Kontaktlinsenpflegelösungen Inserte Prüfung von flüssigen Augenarzneien ;

15 Gasförmige Arzneiformen 21. Aerosole/Inhalate Inhalate Aerosole Allgemeines Aerosolpackung Bestandteile Behältnisse Ventilsysteme : Treibmittel Allgemeines Komprimierte Gase Verflüssigte Gase Phasenaerosole Zwei-Phasen-Aerosol Drei-Phasen-Aerosol Puderaerosole Schaumaerosole Füllen und Verschließen der Behältnisse Zweikammer-Druckgaspackungen Mikrobiologische Anforderungen Prüfung und gesetzliche Bestimmungen 436 Durch Drogenextraktion gewonnene Arzneiformen 22. Wäßrige Auszüge, Tinkturen, Extrakte Allgemeines Die Droge als Ausgangsmaterial für Arzneiformen Prinzipien zur Ausschaltung der Enzymaktivität (Drogenstabilisierung) Allgemeines Inaktivierung Irreversible Schädigung Die Droge als Vielstoffsystem Hinweise zur Überführung von Pflanzeninhaltsstoffen in Arzneiformen Preßverfahren Extraktionsverfahren Zerkleinerungsgrad der Drogen Angaben zur Löslichkeit und Stabilität pflanzlicher Inhaltsstoffe Prinzipien der Pflanzenextraktion Extraktionsphasen Mazeration und hiervon abgeleitete Extraktionsverfahren Mazeration Dimazeration ' Digestion Schüttelmazeration Turboextraktion (Wirbelextraktion) Ultra-Turrax-Extraktion

16 Ultraschallextraktion Perkolation und hiervon abgeleitete Extraktionsverfahren Perkolation Reperkolation Soxhletverfahren Gegenstromextraktion Extraktion mit überkritischen Gasen Arzneiformen Wäßrige Drogenauszüge Allgemeines Aufgüsse, Abkochungen, Mazerate Tinkturen Allgemeines Prüfung Sinnesprüfungen Bestimmung des Verdampfungsrückstands Bestimmung des Ethanolgehalts Extrakte Einteilung Trockenextrakte Gewinnung der Extraktflüssigkeit Verdampfen der Extraktionsflüssigkeit Komplikationen beim Verdampfen der Extraktionsflüssigkeit Einstellen des Extrakts auf Wirkstoffgehalt und Aufbewahrung Prüfung Fluidextrakte, 462 Generelle Aspekte der Arzneiformung 23. Löslichkeit, Lösungsgeschwindigkeit, Löslichkeitsverbesserung Löslichkeit Allgemeines Konzentrationsangaben Elementarvorgänge Lösungsgeschwindigkeit Löslichkeitsverbesserung Allgemeines Verfahrenstechnische Maßnahmen Zerkleinerung Sprühtrocknung Sprüheinbettung Schmelzeinbettung, Copräzipitat Aufziehen auf feste Träger Bildung wasserlöslicher Salze Einführung polarer Gruppen in die Molekel Komplexbildung Zugabe hydrotroper Verbindungen Umkristallisieren aus tensidhaltiger Lösung Solubüisierung Theorie und experimentelle Angaben über Mizellen

17 Anwendung in der Arzneiformung *> Arzneimittel Stabilität Toxizität und Wirkungsbeeinflussung Stabilität und Stabilisierung Allgemeines Methoden zur Stabilitätsbestimmung Langzeit-Haltbarkeitstest Beschleunigte Haltbarkeitstests Ermittlung der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten unter isothermen Bedingungen Ermittlung der Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten Physikalische Veränderungen Stabilitätsbeeinträchtigende Vorgänge Stabilisierungsmaßnahmen Chemische Veränderungen Allgemeines Hydrolytische Vorgänge Allgemeines Einflußgrößen und Stabilisierungsmaßnahmen ph-wert und ph-wert-einstellung Temperatur Polarität des Mediums und Ionenstärke Oxidative Vorgänge Allgemeines Fettverderb Einflußgrößen und Stabilisierungsmaßnahmen ph-wert und ph-wert-einstellung Licht und Lichtschutz Luftsauerstoff und seine Beschränkung Schwermetallionen Antioxidantien Allgemeines Einteilung und Charakterisierung Synergisten Sterische Umlagerungen Allgemeines Einflußgrößen und Stabilisierungsmaßnahmen Weitere Reaktionen Deearboxylierungen Polymerisationen Mikrobielle Veränderungen Allgemeines Konservierungsmittel Wirkungsmechanismus Aktivitätsbeeinflussung Anforderungen und Klassifizierung Chemische und pharmazeutisch-technologische Charakterisierung

18 Phenole Aliphatische und aromatische Alkohole Organische Quecksilberverbindungen Quartäre Ammoniumverbindungen Carbonsäuren Weitere Verbindungen Allgemeine Stabilisierungsmaßnahmen Vorschrift der Aufbewahrungsbedingungen und Limitierung der Aufbewahrungszeit Pharmazeutisch-technologische Maßnahmen Stabilitätsausgleich durch Mehrgehalt Inkompatibilitäten Allgemeines Physikalische Inkompatibilitäten Viskositäts- bzw. Konsistenzveränderungen Veränderung des Theologischen Verhaltens hydrokolloidhaltiger Zubereitungen Veränderung des Theologischen Verhaltens von Salben Beeinträchtigung bzw. Zerstörung des dispersen Zustands Beeinträchtigung der Löslichkeit Zusatz ungeeigneter Solventien zu Zubereitungen makromolekularer Stoffe Zusatz von Elektrolyten zu Zubereitungen makromolekularer Stoffe Veränderung des Aggregatzustands Chemische Inkompatibilitäten Bildung schwerlöslicher Verbindungen Fällung schwacher schwerlöslicher Säuren und Basen infolge ph-wert-verschiebung Fällung infolge gleichiom'gen Zusatzes Fällung infolge Bildung schwerlöslicher Salze Weitere Reaktionen Physikalisch-chemische Inkompatibilitäten Allgemeines Tensidbedingte Wertminderung Wertminderung durch Adsorption an Hydrokolloide Bildung von Adsorptionskomplexen mit anorganischen Hydrokolloiden Bildung von Adsorptionskomplexen mit organischen Hydrokolloiden Wertminderung durch Sorption an Plaste und Elaste Vermeidung bzw. Behebung von Inkompatibilitäten Verpackungsmaterialien und -technologie Allgemeines Glas Allgemeines." Prüfung Plaste Allgemeines Hilfsstoffe

19 Herstellungstechnologie Plastetypen Polyolefine Typen Eigenschaften Polyvinylverbindungen Polyester Polycarbonate (PC) Polyamide (PA) Pölystyren (PS) Polyacrylate, Polymethacrylate Phenolharze, Melaminharze Epoxidharze Polyurethane Silicone Eigenschaften und pharmazeutische Eignung Permeabilität Adsorption Chemische Reaktivität, Alterung Sterilisierbarkeit Einsatz von Plaststoffen als pharmazeutische Packmittel Forderungen an pharmazeutisch verwendete Kunststoffe Lösungen Blutkonserven, Injektions- und Infusionslösungen Allgemeines bottle-pack-verfahren Lösungen, die nicht zur parenteralen Applikation bestimmt sind Zäpfchen Drogen Fette und Öle ,6.6. Tabletten, Kapseln und Dragees Dickflüssige vmd pulverförmige Arzneimittel Elaste Allgemeines Hilfsstoffe Eigenschaften und pharmazeutische Eignung Elastetypen Naturkautschuk Umwandlungsprodukte des Naturkautschuks Synthesekautschuk Prüfungen für Plaste und Elaste Sterilisation von Arzneiformen Verfahren zur Verminderung der Keimzahl Allgemeines Verfahren Allgemeines ' Hitzesterilisation Einfache Sterilisationsmethoden Heißluftsterilisation

20 Allgemeines Apparate Durchführung Trocknungs- und Sterilisiertunnel Dampfsterilisation Allgemeines Apparate Kontrolle Durchführung : Kontinuierliche Sterilisation Tyndallisation (fraktionierte Sterilisation) Chemische Sterilisation : Allgemeines Ethylenoxid Peressigsäure (Peroxyethansäure) Formaldehyd Sterilisation mit ionisierenden Strahlen Entkeimungsfiltration Allgemeines Geräte.' " Filtermaterialien Aseptisches Arbeiten Allgemeines Räumliche und apparative Voraussetzungen Personalhygiene Laminarstromprinzip Prüfung auf Sterilität Allgemeines Membranfiltermethode Prüfung auf mikrobielle Reinheit Biopharmazie (Arzneiform-Arzneimittelwirkung) Allgemeines Bioverfügbarkeit Resorption von Arzneimitteln Resorptionsmechanismen Verteilungsbilanz, biologische Halbwertszeit Pharmakokinetische Kompartiment-Modelle Diffusionskoeffizient Prüfung auf Arzneimittelfreisetzung und -resorption aus Arzneiformen Einschätzung der Verfahren In-vitro-Verfahren In-vivo-Verfahren Perorale Arzneiformen Erfassung des Auflösungs-, Liberations- und Verteilungsverhaltens von Arzneistoffen Lösemodelle (dissolution-test)

21 : , Allgemeines 621 Geschlossene Systeme 622 Offene Systeme 623 Resorptionsmodelle 624 Arzneimittelfreisetzung bei Arzneiformen mit protrahierter Wirkung 627 Rektale Arzneiformen 627 Dermatologische Arzneiformen 629 In-vitro-Verfahren 629 Agarplattenmethode 629 Membranmethoden 630 Pharmakokinetische Ableitungen 631 In-vivo-Verfahren 633 Prüfung auf Wirksamkeit 633 Prüfung auf physiologische Verträglichkeit der Grundlage ,.5. Liberations- und resorptionsbeeinflussende Faktoren ,.5.1, Applikationsform und Applikationsort ,,5.2. Physikalisch-chemische Eigenschaften des Arzneistoffs ^ 1. Löslichkeit, Lösungsgeschwindigkeit , Kristallinität und amorpher Zustand , Polymorphie , Pseudopolymorphie Ionisationsgrad und pk s -Wert Verteilungskoeffizient Hilfsstoffe Allgemeines Wechselwirkungen zwischen makromolekularen Hilfsstoffen und Arzneistoffen Assoziattypen Einschlußverbindungen Mizellassoziate Molekülkomplexe Zwischenmolekulare Bindungskräfte Verfahren zur Erfassung der Assoziatbildung 'S 9 4 Auswirkungen der Assoziatbildungen Herstellungstechnologie Arzneiform-Arzneimittelwirkung 656 Perorale Arzneiformen 656 Physiologische Verhältnisse im Magen-Darm-Kanal und ihr Einfluß auf die Resorption 656 Formlinge 659 Lösungen 660 Rektale Arzneiformen ' 661 Physiologische Verhältnisse im Rektum und ihr Einfluß auf die Resorption 661 Hinweise zur Verfügbarkeitsoptimierung 662 Dermatologische Arzneiformen 663 Physiologische Verhältnisse der Haut und ihr Einfluß auf die Arzneistoffaufnähme 663 Abhängigkeit des Einsatzes von Arzneiformen vom Hauttyp, Erkrankungsstadium und weiteren Faktoren 666 Sorptionsvermittler 667 Allgemeines 667 Lösungsmittel, Fettalkohole, Fettsäureester

22 Hyaluronidase, Harnstoff Komplexbildner Parenterale Arzneiformen Ophthalmologische Arzneiformen Arzneiformen mit verlängerter Wirkung Allgemeines Komplexe mathematische Formulierungen und Modellsysteme Biokinetische Modelle Applikation einer einfachen Dosis Applikation einer Depotdosis Applikation einer idealen peroralen Depotarzneiform (sustained release dosage form) Berechnung von Initial-, Erhaltungs- und Totaldosis Prinzipien der Wirkungsverlängerung Allgemeines Protrahierung bei peroralen Arzneiformen Definitionen Wirkstofffreisetzung umhüllter und eingebetteter Arzneistoffe Wirkstofffreisetzung durch Diffusion aus festen Körpern (z. B. Gerüsttabletten, Ionenaustausehtabletten usw.) Protrahierung bei parenteralen Arzneiformen Chemische Methoden Pharmazeutisch-technologische Methoden Therapeutische Systeme Allgemeines Typen und Anwendung, Systeme mit lokaler Wirkung Systeme mit systemischer Wirkung Potentielle Arzneiformen Allgemeines Liposome Nanokapseln Nanopartikeln Mikropartikeln Mikroassoziate 698 Anhang (Arzneibuchangaben) I Siebe 701 Löslichkeit 701 Konzentrationsangaben Grund- und Hilfsstoffe Prüfung auf Einheitlichkeit des Gewichts einzeldosierter Arzneiformen Pulver, Pulveres 717 8/9/10 Tabletten, Compressi 718 Methoden der pharmazeutischen Technologie 721 Zerfallsprüfungen 721 II Kapseln, Capsulae /13 Suppositorien, Zäpfchen, Suppositoria 729 Vaginalkugeln, Globuli, Vaginalpräparate

23 14 Topische halbfeste Arzneizubereitungen (Unguenta) 731 Augensalben, Unguenta ophthalmica Lösungen, Solutiones 736 Sirup, Sirupi Parenteralia 738 Injektionspräparate, Iniectabilia 740 Infusionspräparate, Infundibilia 742 Lösungen zur Hämodialyse, Solutiones ad Haemodialysim 743 Pulver für Injektionszwecke, Pulveres parenterales... ; 745 Radioaktive Arzneimittel (Radiopharmaka) Augentropfen, Guttae ophthalmicae Wäßrige Drogenauszüge, Decocta, Infusa, Maeerata 748 Tinkturen, Tincturae 749 Extrakte, Extracta Lagerung Glas Verfahren zur Verminderung der Keimzahl 755 Allgemeine Bestimmungen zur Herstellung homöophathischer Arzneimittel 759 Arzneigrundstoffe 759 Arzneiträger und Hilfsstoffe 759 Zubereitungen und Darreichungsformen 760 Herstellung 761 Weiterführende Literatur 787 Nachweis der Abbildungen und Tabellen 789 Sachwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine und technologische Grundlagen und Grundoperationen. Arzneiformen

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine und technologische Grundlagen und Grundoperationen. Arzneiformen Vorworte.............................. Verzeichnis der Arzneibuchkästen................ Abkürzungsverzeichnis...................... V XVII XIX Allgemeine und technologische Grundlagen und Grundoperationen

Mehr

Einteilung von Arzneiformen 34

Einteilung von Arzneiformen 34 Einführung in die pharmazeutische Tätigkeit 17 Das Deutsche Arzneibuch 9. Ausgabe 20 Das Homöopathische Arzneibuch 25 Der Deutsche Arzneimittel-Codex 25 Andere für die Arzneimittelherstellung wichtige

Mehr

Einführung in die pharmazeutische Tätigkeit 15

Einführung in die pharmazeutische Tätigkeit 15 Einführung in die pharmazeutische Tätigkeit 15 Das Deutsche Arzneibuch 9. Ausgabe 18 Das Homöopathische Arzneibuch 1978 23 Der Deutsche Arzneimittel-Codex 1986 23 Andere für die Arzneimittelherstellung

Mehr

PAPERBACK PTA BAND 7 ARZNEI- FORMENLEHRE. Ein Lehrbuch der Galenik für Theorie und Praxis. Von Dr. Ursula Schöffling, Trier

PAPERBACK PTA BAND 7 ARZNEI- FORMENLEHRE. Ein Lehrbuch der Galenik für Theorie und Praxis. Von Dr. Ursula Schöffling, Trier t t I " V PAPERBACK PTA BAND 7 ARZNEI- FORMENLEHRE Ein Lehrbuch der Galenik für Theorie und Praxis Von Dr. Ursula Schöffling, Trier 3., völlig-neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 182 Abbildungen

Mehr

Vorwort zur 12. Auflage V Verzeichnis der Arzneibuchkästen XIX. Vorwort zur 1. Auflage (gekürzt) VII Abkürzungsverzeicnis XXIII

Vorwort zur 12. Auflage V Verzeichnis der Arzneibuchkästen XIX. Vorwort zur 1. Auflage (gekürzt) VII Abkürzungsverzeicnis XXIII IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 12. Auflage V Verzeichnis der Arzneibuchkästen XIX Vorwort zur 1. Auflage (gekürzt) VII Abkürzungsverzeicnis XXIII A ARZNEIFORMEN 1 Die Arzneiform als Applikations- l.l

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Prüf- und Messsysteme/Qualitätssicherung 61 XVII. Vonwort. 1 Einführung i. 1.1 Bedeutung der Arzneiformenlehre i

Inhaltsverzeichnis. 3 Prüf- und Messsysteme/Qualitätssicherung 61 XVII. Vonwort. 1 Einführung i. 1.1 Bedeutung der Arzneiformenlehre i VII Vonwort Abkürzungen V XVII 1 Einführung i 1.1 Bedeutung der Arzneiformenlehre i 1.2 Begriffe und Definitionen 3 1.3 Fachliteratur zur Arzneimittelherstellung 6 1.3.1 Amtliches Arzneibuch 6 1.3.2 Weitere

Mehr

Galenische Übungen. Für das technologische Praktikum und die pharmazeutische Praxis. von Gisela Wurm 15., neubearbeitete Auflage.

Galenische Übungen. Für das technologische Praktikum und die pharmazeutische Praxis. von Gisela Wurm 15., neubearbeitete Auflage. Galenische Übungen Für das technologische Praktikum und die pharmazeutische Praxis von Gisela Wurm 15., neubearbeitete Auflage Govi-Verlag Einführung in die pharmazeutische Tätigkeit 17 Arzneibücher 19

Mehr

Propadeutische Arzneiformenlehre

Propadeutische Arzneiformenlehre Propadeutische Arzneiformenlehre Einfiihrung in die Arzneiformenherstellung in der Apotheke von Dr. Engelbert Graf Professor der Pharmazie 3. vollig neu bearbeitete Auflage von Dr. Christian Beyer Akademischer

Mehr

Arznei tonnen leine SPO. Der Pharmazeutisch-technische Assistent Band 7. Von Dr. Ursula Schöffling Trier

Arznei tonnen leine SPO. Der Pharmazeutisch-technische Assistent Band 7. Von Dr. Ursula Schöffling Trier Der Pharmazeutisch-technische Assistent Band 7 Arznei tonnen leine Von Dr. Ursula Schöffling Trier 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 161 Abbildungen und 37 Tabellen SPO Deutscher Apotheker

Mehr

Medikamentenlehre. "b 9. Ein Arbeitsbuch. Prof. Dr. Kurt Münzel, Basel Sr. Helga Zürcher, Lehrerin an der Schule für Allgemeine Krankenpflege, Basel

Medikamentenlehre. b 9. Ein Arbeitsbuch. Prof. Dr. Kurt Münzel, Basel Sr. Helga Zürcher, Lehrerin an der Schule für Allgemeine Krankenpflege, Basel ROCOM "b 9 Medikamentenlehre Ein Arbeitsbuch Prof. Dr. Kurt Münzel, Basel Sr. Helga Zürcher, Lehrerin an der Schule für Allgemeine Krankenpflege, Basel UNIVERSITÄTS BIBLIOTHEK Redaktion: Dr. Hans-Rudolf

Mehr

Feste Formen von Arzneimittel

Feste Formen von Arzneimittel Feste Formen von Arzneimittel Tabletten Bestehen aus Wirkstoff und Hilfsstoffe (z.b. Milchzucker) gut dosierbar und teilbar Schmecken schlecht bzw. schwer zu schlucken Applikation: oral Dragees Tabletten

Mehr

Galenische Obungen. Fur das technologische Praktikum und die pharmazeutische Praxis. von Gisela Wurm 17., neubearbeitete Auflage.

Galenische Obungen. Fur das technologische Praktikum und die pharmazeutische Praxis. von Gisela Wurm 17., neubearbeitete Auflage. Galenische Obungen Fur das technologische Praktikum und die pharmazeutische Praxis von Gisela Wurm 17., neubearbeitete Auflage Govi-Verlag Vorworte 5 1 Einfiihrung in die pharmazeutische Tatigkeit 19.1

Mehr

Einzeldosierte Arzneiformen. Kapseln (Capsulae) Kapseln. (Peroral)-Kapseln. Einteilung nach Applikationsort

Einzeldosierte Arzneiformen. Kapseln (Capsulae) Kapseln. (Peroral)-Kapseln. Einteilung nach Applikationsort Einteilung nach Applikationsort Einzeldosierte Arzneiformen perorale einzeldosierte Arzneiformen rektale einzeldosierte Arzneiformen vaginale einzeldosierte Arzneiformen transdermale einzeldosierte Arzneiformen

Mehr

Lehrbuch deri Pharmazeutischen

Lehrbuch deri Pharmazeutischen Lehrbuch deri Pharmazeutischen Von Kurt H. Bauer, Freiburg Karl-Heinz Frömming, Berlin Claus Führer, Braunschweig Unter Mitarbeit von Herbert Egermann, Engelbert Graf, Hans Leuenberger, Hans Peter Merkle,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. Individualrezeptur Systematik und Herstellung. Vorwortzur ersten Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. Individualrezeptur Systematik und Herstellung. Vorwortzur ersten Auflage... IX Vorwortzur dritten Auflage... Vorwortzur ersten Auflage... Abkürzungen... Wichtige Begriffe... VII VIII XV XVI I Allgemeiner Teil 1 Therapeutische und wirtschaftliche Aspekte der Individualrezeptur...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungen im Text. Die Bedeutung der Arzneiform 1. Arzneiformen Aerosole Definition und Grundlagen 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungen im Text. Die Bedeutung der Arzneiform 1. Arzneiformen Aerosole Definition und Grundlagen 8 Vorwort Abkürzungen im Text V XXVIII Die Bedeutung der Arzneiform 1 Definition 1 Zusammenwirken aller Faktoren 2 Besondere Aufgaben der Arzneiform 3 Ermöglichung einer bestimmten Applikationsart 3 Beeinflussung

Mehr

Arzneiformen richtig anwenden

Arzneiformen richtig anwenden y Arzneiformen richtig anwenden Informationen und Tips des Apothekers zur sachgerechten Anwendungstechnik und Aufbewahrung der verschiedenen Arzneiformen Von Pharmazierat Dr. Wolfgang Kircher Peißenberg

Mehr

Fit für die Plausibilitätsprüfung. Ingrid Tieke Caesar & Loretz GmbH

Fit für die Plausibilitätsprüfung. Ingrid Tieke Caesar & Loretz GmbH Fit für die Plausibilitätsprüfung Ingrid Tieke Caesar & Loretz GmbH Hilden, 22. Juni 2016 Gliederung 1. Dosierung 2. Applikationsart 3. Wirkstoffart 4. Menge 5. Bedenkliche Arzneistoffe? 6. Kompatibilitätsprüfung

Mehr

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein 4. TRENNEN UND MISCHEN ARBEITSBLATT 4.1 DIE LÖSLICHKEIT VON GASEN IN FLÜSSIGKEITEN Können sich Gase wie Festkörper in Flüssigkeiten lösen? Was lässt sich über die Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser

Mehr

Supposrtorien. Pharmakologie, Biopharmazie und Galenik rektal und vaginal anzuwendender Arzneiformen

Supposrtorien. Pharmakologie, Biopharmazie und Galenik rektal und vaginal anzuwendender Arzneiformen Supposrtorien Pharmakologie, Biopharmazie und Galenik rektal und vaginal anzuwendender Arzneiformen Eine Monographie der Arbeitsgemeinschaft fur Pharmazeutische Verfahrenstechnik e.v. (APV) Mainz Herausgegeben

Mehr

Unterschied von Salben, Cremes und Lotionen. Vortrag von Apothekerin Andrea Findeisen

Unterschied von Salben, Cremes und Lotionen. Vortrag von Apothekerin Andrea Findeisen Unterschied von Salben, Cremes und Lotionen Vortrag von Apothekerin Andrea Findeisen 1 Definition von Salben im DAB*: halbfeste Zubereitungen Anwendung auf der Haut oder Schleimhaut lokale oder systemische

Mehr

Vergleichende Untersuchungen verschiedener partikulärer Wirkstoffträger zur topischen Anwendung am Beispiel eines Caicitriol-Anaiogons

Vergleichende Untersuchungen verschiedener partikulärer Wirkstoffträger zur topischen Anwendung am Beispiel eines Caicitriol-Anaiogons Vergleichende Untersuchungen verschiedener partikulärer Wirkstoffträger zur topischen Anwendung am Beispiel eines Caicitriol-Anaiogons Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Fakultät für Chemie

Mehr

Anhang: Monographien zu Darreichungsformen des Europäischen Arzneibuchs

Anhang: Monographien zu Darreichungsformen des Europäischen Arzneibuchs 236 Anhang: Monographien zu Darreichungsformen des Europäischen Arzneibuchs Die Monographien zu Darreichungsformensindin einem Kapitel am Schluß der PHEuR zusammengefaßt. Die Reihenfolge ergibt sich aus

Mehr

Dieser Baustein gilt für klinische Einrichtungen und den gesamten Pflegebereich.

Dieser Baustein gilt für klinische Einrichtungen und den gesamten Pflegebereich. 1 Tätigkeitsbeschreibung Dieser Baustein gilt für klinische Einrichtungen und den gesamten Pflegebereich. Arzneimittel ohne CMR-Eigenschaften werden als Fertigarzneimittel verabreicht oder vor der Gabe

Mehr

Anforderungen an Hilfsstoffe in topischen Produkten aus galenischer Sicht

Anforderungen an Hilfsstoffe in topischen Produkten aus galenischer Sicht GD-Symposium Anforderungen an neue Rezepturbestandteile für Dermatika und Kosmetika Anforderungen an Hilfsstoffe in topischen Produkten aus galenischer Sicht Thomas Zapf, Bonn Der Anforderungskatalog für

Mehr

Lehrbuch der Kolloidwissenschaft Hans Sonntag

Lehrbuch der Kolloidwissenschaft Hans Sonntag Lehrbuch der Kolloidwissenschaft Hans Sonntag Mit 165 Abbildungen und 25Tabellen D W VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1977 Inhalt Symbolyerzeichnis 11 1. Gegenstand und Abgrenzung der Kolloidwissenschaft

Mehr

1 Hauptvorlesung: Pharmazeutische Technologie einschließlich Medizinprodukte. Teil 3 (Wintersemester)

1 Hauptvorlesung: Pharmazeutische Technologie einschließlich Medizinprodukte. Teil 3 (Wintersemester) 1 Hauptvorlesung: Pharmazeutische Technologie einschließlich Medizinprodukte Teil 3 (Wintersemester) Kolloiddisperse Systeme Lyophile, lyophobe Kolloide: sterische, elektrostatische Stabilisierung Assoziationskolloide:

Mehr

Vielfalt bei der Extraktherstellung - Von der Direktverarbeitung bis zur Mischextraktion

Vielfalt bei der Extraktherstellung - Von der Direktverarbeitung bis zur Mischextraktion Vielfalt bei der Extraktherstellung - Von der Direktverarbeitung bis zur Mischextraktion Martin Tegtmeier Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG, Salzgitter Schwerpunkte Extrakte - Stand des Wissens Definitionen,

Mehr

Arbeitsbuch quantitative anorganische Analyse

Arbeitsbuch quantitative anorganische Analyse X. i Arbeitsbuch quantitative anorganische Analyse fur Pharmazieund Chemiestudenten Bracher, Dombeck, Ettmayr, KrauB Govi-Verlag Vorwort 11 Abkurzungsverzeichnis 12 1 Grundlagen und Begriffe 13 1.1 Grundlagen

Mehr

BELLAND alkalisch lösliche Hotmelt

BELLAND alkalisch lösliche Hotmelt BELLAND alkalisch lösliche Hotmelt Verarbeitung und Handhabung BELLAND Hotmelt (Hot melt pressure sensitive adhesive) BELLAND Hotmelt (HMPSA) bieten Problemlösungen für Einsatzgebiete, in denen Klebeverbindungen

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Pulvertechnologie Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver Leitsatz: 12.11. und 19.11.2015

Mehr

vom Fachbereich Chemische und Pharmazeutische Wissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität als Dissertation angenommen.

vom Fachbereich Chemische und Pharmazeutische Wissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität als Dissertation angenommen. S vom Fachbereich Chemische und Pharmazeutische Wissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität als Dissertation angenommen. Dekan: Gutachter: Prof. Dr. J. W. Engels Prof. Dr. J. Kreuter Prof. Dr.

Mehr

Glasartige feste Lösungen schwerlöslicher Arzneistoffe in Zuckeralkoholen. Martin Langer

Glasartige feste Lösungen schwerlöslicher Arzneistoffe in Zuckeralkoholen. Martin Langer Glasartige feste Lösungen schwerlöslicher Arzneistoffe in Zuckeralkoholen Martin Langer INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 I. EINFÜHRUNG... 3 1. BIOVERFÜGBARKEIT SCHWERLÖSLICHER ARZNEISTOFFE...3 1.1 Resorption

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Einführung in die Übungen aus pharm. Technologie II (Prof. Roblegg)

Prüfungsfragenkatalog für Einführung in die Übungen aus pharm. Technologie II (Prof. Roblegg) Prüfungsfragenkatalog für Einführung in die Übungen aus pharm. Technologie II (Prof. Roblegg) Stand: Mai 2016 Termin: 05/2016 1. Was ist das Zetapotential? 2. Ist die Isohydrie vom osmotischen Druck, der

Mehr

O. G. Piringer. Verpackungen für Lebensmittel VCH

O. G. Piringer. Verpackungen für Lebensmittel VCH O. G. Piringer Verpackungen für Lebensmittel VCH Inhalt Symbolliste XI f 1 Qualitätserhaltung durch Verpackung 1 1.1 Qualität und Haltbarkeit von Lebensmitteln 3 1.2 Aufgaben der Verpackung und Optimierungskriterien

Mehr

Trennverfahren (c) by Gerald Trutschl

Trennverfahren   (c) by Gerald Trutschl Trennverfahren (c) by Gerald Trutschl Inhalt Einteilung der Materie Homogene vs. Heterogene Gemische Trennverfahren Materie Materie by GT Gemische Reinstoffe heterogene Elemente homogene Verbindungen Gemische

Mehr

Arzneiformenlehre 1. Homöopathie

Arzneiformenlehre 1. Homöopathie Arzneiformenlehre 1 Homöopathie Grundlagen der Homöopathie Begründer der Klassischen Homöopathie Samuel Hahnemann (1755 bis 1843) Grundprinzipien 1. Ähnlichkeitsprinzip similia similibus curentur 2. Prinzip

Mehr

EINE MÖGLICHKEIT DER PROBLEMLÖSUNG ZUR VERBESSERUNG DER FREISETZUNG PRAKTISCH UNLÖSLICHER WIRKSTOFFE

EINE MÖGLICHKEIT DER PROBLEMLÖSUNG ZUR VERBESSERUNG DER FREISETZUNG PRAKTISCH UNLÖSLICHER WIRKSTOFFE O EINE MÖGLICHKEIT DER PROBLEMLÖSUNG ZUR VERBESSERUNG DER FREISETZUNG PRAKTISCH UNLÖSLICHER WIRKSTOFFE Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der FakultBt for Chemie und Pharmazie der Albert-Ludwlgs-Universifät

Mehr

Ein Lehrbuch der Galenik für Theorie und Praxis

Ein Lehrbuch der Galenik für Theorie und Praxis Schöffling Arzneiformenlehre Ein Lehrbuch der Galenik für Theorie und Praxis Bearbeitet von Silvia Grabs 6. Auflage Schöffling Arzneiformenlehre Reihe Paperback PTA Derendorf/Wemhöner/Steen/Schrank Arzneimittelkunde,

Mehr

Das mizellierte, wasserlösliche Lutein für die Augengesundheit. Aquapharm Health & Nutrition GmbH

Das mizellierte, wasserlösliche Lutein für die Augengesundheit. Aquapharm Health & Nutrition GmbH Das mizellierte, wasserlösliche Lutein für die Augengesundheit 1 Wer wir sind Mehrjährige Tätigkeit für ein Unternehmen, das eine Technologie entwickelt hat, um hochaktive Arzneistoffe, die oft lipophil

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

Prof. W. Frieß - Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie - LMU

Prof. W. Frieß - Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie - LMU 2.3 Suspensionen Benetzung Teilchengrößenanalyse Flockung Herstellung Handelsprodukte 2. Disperse Systeme Prof. W. Frieß - Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie - LMU 1 Suspensionen

Mehr

Günter Jakob Lauth. Jürgen Kowalczyk. Einführung in die Physik. und Chemie der Grenzflächen und Kolloide. 4^ Springer Spektrum

Günter Jakob Lauth. Jürgen Kowalczyk. Einführung in die Physik. und Chemie der Grenzflächen und Kolloide. 4^ Springer Spektrum Günter Jakob Lauth Jürgen Kowalczyk Einführung in die Physik und Chemie der Grenzflächen und Kolloide 4^ Springer Spektrum nhaitsverzeichnis Teil I Einführung und Grundlagen 1 Einführung 3 2 Betrachtungen

Mehr

SEMINARINHALTE IM GEBIET PHARMAZEUTISCHE TECHNOLOGIE

SEMINARINHALTE IM GEBIET PHARMAZEUTISCHE TECHNOLOGIE SEMINARINHALTE IM GEBIET PHARMAZEUTISCHE TECHNOLOGIE Seminare zur Durchführung der Weiterbildung zum Fachapotheker im Gebiet Pharmazeutische Technologie bearbeitet von der Fachkommission Pharmazeutische

Mehr

Thomas Zöller (Autor) Verbesserung des Auflösungsverhaltens von schwer löslichen schwachen Säuren durch feste Lösungen und Cyclodextrin- Komplexe

Thomas Zöller (Autor) Verbesserung des Auflösungsverhaltens von schwer löslichen schwachen Säuren durch feste Lösungen und Cyclodextrin- Komplexe Thomas Zöller (Autor) Verbesserung des Auflösungsverhaltens von schwer löslichen schwachen Säuren durch feste Lösungen und Cyclodextrin- Komplexe https://cuvillier.de/de/shop/publications/334 Copyright:

Mehr

Tablettierung. Versuchsprotokoll Versuch Fest P1, P2, P4, T5. 1. Stichworte

Tablettierung. Versuchsprotokoll Versuch Fest P1, P2, P4, T5. 1. Stichworte Paul Elsinghorst, Jürgen Gäb Versuchsprotokoll Versuch Fest P1, P2, P4, T5 1. Stichworte Tablettierung Pulver und Pulveranalytik (Mischverfahren, Fließverhalten, Bulkdichten) Granulate und Granulation

Mehr

Arzneistoffe (Medikamente) Überblick der verschiedenen Anwendungsformen

Arzneistoffe (Medikamente) Überblick der verschiedenen Anwendungsformen Arzneistoffe (Medikamente) Überblick der verschiedenen Anwendungsformen Geschrieben von medinout Redaktion - INFOBLATT am 06.10.2016 URL: http://medinout.com/arzneistoffe-medikamente-ueberblick-der-verschiedenen-anwendungsformen/

Mehr

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG FCKW- FREIER DARREICHUNGSFORMEN ZUR PULMONALEN APPLIKATION

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG FCKW- FREIER DARREICHUNGSFORMEN ZUR PULMONALEN APPLIKATION 3 ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG FCKW- FREIER DARREICHUNGSFORMEN ZUR PULMONALEN APPLIKATION DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES DOKTORGRADES DER MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT

Mehr

Charakterisierung von Grenzflächen zwischen zwei Flüssigkeiten, R. MILLER, J. WON 3 7

Charakterisierung von Grenzflächen zwischen zwei Flüssigkeiten, R. MILLER, J. WON 3 7 Vorwort I Grundlagen der, H. P. SCHUCHMANN 1 1 Einleitung 1 2 Emulsionstypen 4 3 Emulgierhilfsstoffe 5 4 Eigenschaften von Emulsionen 8 5 Herstellen fein disperser Emulsionen 9 6 Langzeitstabilität einer

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Thema: Animation Kontexte / Anwendungen Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol,

Mehr

Pharmakant / Pharmakantin Lehrplan für die Berufsschule

Pharmakant / Pharmakantin Lehrplan für die Berufsschule Pharmakant / Pharmakantin Lehrplan für die Berufsschule 1. Ausbildungsjahr Lernfelder Lernfeld 1 Stoffe vereinigen und zur Reaktion bringen CH 120 Die Schülerinnen und Schüler planen einfache Arbeitsabläufe

Mehr

Anwendung geeigneter Arzneiformen in der Geriatrie

Anwendung geeigneter Arzneiformen in der Geriatrie Anwendung geeigneter Arzneiformen in der Geriatrie Apothekerin Jacqueline Kusserow Leitung Heimversorgung mit Fachweiterbildung im Bereich der Geriatrischen Pharmazie cfffdfest Feste Arzneiformen Einteilung

Mehr

Fischer /Schüler. Rezeptur - Qualität in 7 Schritten. Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden. Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen

Fischer /Schüler. Rezeptur - Qualität in 7 Schritten. Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden. Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen Fischer /Schüler Rezeptur - Qualität in 7 Schritten Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen Ä Checklisten, Arbeitsblätter und Fallbeispiele unterwww.online-plusbase.de

Mehr

Gefahren und Risiken der Verwendung von stabilisierten oder verfestigten Abfällen

Gefahren und Risiken der Verwendung von stabilisierten oder verfestigten Abfällen Gefahren und Risiken der Verwendung von stabilisierten oder verfestigten Abfällen In der AVV sind zu diesen Abfällen folgende Abfallschlüssel festgelegt: 19 03 Stabilisierte und verfestigte Abfälle 19

Mehr

Entwicklung und Evaluierung. mukoadhäsiver Filme als Träger für Wirkstoffe. mit präferentieller Absorption aus dem Duodenum

Entwicklung und Evaluierung. mukoadhäsiver Filme als Träger für Wirkstoffe. mit präferentieller Absorption aus dem Duodenum 03 Entwicklung und Evaluierung mukoadhäsiver Filme als Träger für Wirkstoffe mit präferentieller Absorption aus dem Duodenum Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt

Mehr

Haut, Haar und Kosmetik

Haut, Haar und Kosmetik Haut, Haar und Kosmetik Eine chemische Wechselwirkung Prof. Dr. Eberhard Heymann, Arbeitsgruppe Gesundheitswissenschafl.cn. Universität Osnabrück Mit 152 Abbildungen und 31 Tabellen S. Hirzcl Verlag Stuttgart

Mehr

Wozu werden Emulgatoren bei der Herstellung von Lebensmitteln verwendet?

Wozu werden Emulgatoren bei der Herstellung von Lebensmitteln verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P788700) 8.6 Emulgatoren Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :8:54 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wozu

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Pharmazeutische Technologie I (Prof. Andreas Zimmer) Stand: November 2014

Prüfungsfragenkatalog für Pharmazeutische Technologie I (Prof. Andreas Zimmer) Stand: November 2014 Prüfungsfragenkatalog für Pharmazeutische Technologie I (Prof. Andreas Zimmer) Stand: November 2014 Termin: 07.11. 2014 1. Mit welcher Mühle stellt man mikronisierte Pulver her? a. Kugelmühle b. Luftstrahlmühle

Mehr

Kapitel 1: Pharmakokinetische Modelle 1

Kapitel 1: Pharmakokinetische Modelle 1 VII Kapitel 1: Pharmakokinetische Modelle 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Pharmakokinetische Modelle... 1 1.2.1 Kompartiment-Modell... 1 1.2.2 Statistisches Modell... 3 1.2.3 Physiologisches Modell... 3 1.3

Mehr

Wirkstoffe in der dermatologischen Therapie

Wirkstoffe in der dermatologischen Therapie J.Ring H.H.Fröhlich Wirkstoffe in der dermatologischen Therapie Mit einem Geleitwort von O. Braun-Falco Zweite, überarbeitete Auflage Mit 50 Abbildungen und 83 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Kapitel 1 Einleitung und Allgemeines

Kapitel 1 Einleitung und Allgemeines c Die Tablette Handbuch der Entwicklung, Herstellung und Qualitätssicherung Annette Wolfgang A. Ritschel t 3. vollständig überarbeitete und erweiterte EDITIO CANTOR VERLAG AULENDORF Geleitwort 16 Vorwort

Mehr

Arzneiformen in der Praxis. Marion Matousek-Wild 9. Februar 2017

Arzneiformen in der Praxis. Marion Matousek-Wild 9. Februar 2017 Arzneiformen in der Praxis Marion Matousek-Wild 9. Februar 2017 Ziele Verständnis für den Zusammenhang zwischen dem Aufbau von Arzneiformen und deren optimale Einnahme für die bestmögliche Pharmakotherapie

Mehr

2.1. Aufbau der Elemente Bausteine der Atome Aufbau der Elektronenhülle Aufgaben... 25

2.1. Aufbau der Elemente Bausteine der Atome Aufbau der Elektronenhülle Aufgaben... 25 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Kurz- und Formelzeichen............ 10 1. Chemie als Gmndlagenwissenschaft der Technik..... 13 2. Elementarbausteine der Stoffe........... 16 2.1. Aufbau der Elemente...............

Mehr

Allgemeine Chemie für Techniker

Allgemeine Chemie für Techniker Allgemeine Chemie für Techniker Herausgegeben von Dipl.-Chem. Werner Sommerschuh Mit 61 Bildern und 64 Tabellen Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie GmbH Leipzig Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der

Mehr

Dermatologische Externatherapie

Dermatologische Externatherapie M. Gloor K. Thoma J. Fluhr Dermatologische Externatherapie Unter besonderer Beriicksichtigung der Magistralrezeptur Mit 102 Abbildungen und 96 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Behandlung mit Spezialitaten

Mehr

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken Inhalt: Wiederholung Azeotrop-Destillation Extraktion Kontinuierliche Feststoffextraktion Dr. Andreas Bauer, Dr.

Mehr

Zertifizierte Tätigkeit: Verwerten

Zertifizierte Tätigkeit: Verwerten 01234 56789 - 2/4 - Zertifizierte Tätigkeit: Verwerten 4. Abfallarten nach dem Anhang zur AVV: 4.1 alle Abfallarten 4.2 alle nicht gefährlichen Abfälle 4.3 alle gefährlichen Abfälle 4.4 bestimmte Abfallarten

Mehr

Fachinformation 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Fachinformation 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Fachinformation 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Echinacin Salbe Madaus 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Wirkstoff: 100 g Salbe enthalten: Presssaft aus frischem blühendem Purpursonnenhutkraut

Mehr

Lokaltherapie Grundlagen von Lokaltherapeutika. Welche Salbe?

Lokaltherapie Grundlagen von Lokaltherapeutika. Welche Salbe? Lokaltherapie Grundlagen von Lokaltherapeutika Welche Salbe? Lokaltherapie indifferente Therapie: Behandlung mit einer wirkstofffreien Grundlage Intervallbehandlung, Basistherapie, leichte Entzündung differente

Mehr

EnteraleErnährung und orale M e dikation: Wie geht man damit um? Dr.Doris Stahl Apotheke des Universitätskliniku m s Gießen

EnteraleErnährung und orale M e dikation: Wie geht man damit um? Dr.Doris Stahl Apotheke des Universitätskliniku m s Gießen EnteraleErnährung und orale M e dikation: Wie geht man damit um? Dr.Doris Stahl Apotheke des Universitätskliniku m s Gießen Übersicht Ernährung über Sonden Arzneimittelanwendung über Sonden Welche Patienten

Mehr

Identifizierung von Arzneistoffen

Identifizierung von Arzneistoffen Allgemeines Vorgehen bei der Analyse: 1. Allgemeine Vorproben (z.b. Löslichkeit, Farbreaktionen) 2. Abtrennung der Hilfsstoffe 3. Ausschütteln nach Löslichkeit, Acidität und Basizität 4. Dünnschichtchromatographie,

Mehr

ENTWICKLUNG EINES COLONSPEZIFISCHEN FREIGABESYSTEMS AUF DER GRUNDLAGE VON ß-CYCLODEXTRIN-MATRIXFILMEN

ENTWICKLUNG EINES COLONSPEZIFISCHEN FREIGABESYSTEMS AUF DER GRUNDLAGE VON ß-CYCLODEXTRIN-MATRIXFILMEN ENTWICKLUNG EINES COLONSPEZIFISCHEN FREIGABESYSTEMS AUF DER GRUNDLAGE VON ß-CYCLODEXTRIN-MATRIXFILMEN Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Benutzung... 1 1.1 Ausrichtung...... 1 1.2 Lernhilfen und -kontrollen...... 4 2 Einführung in die Arbeits- und Denkweise... 9 2.1 Zielsetzung...... 9 2.2 Wichtige physikalische

Mehr

Berichte aus der Pharmazie. Guido Radtke

Berichte aus der Pharmazie. Guido Radtke Berichte aus der Pharmazie Guido Radtke Herstellung von Retardmatrixpellets durch Direktpelletierung mit der wäßrigen Polymerdispersion Eudragit RS 30 D in der Wirbelschicht unter NIR-In-Prozeß-Kontrolle

Mehr

Selon Beruhigungs- und Einschlafdragee mit Baldrian + Hopfen Zul.-Nr Stand: F a c h i n f o r m a t i o n

Selon Beruhigungs- und Einschlafdragee mit Baldrian + Hopfen Zul.-Nr Stand: F a c h i n f o r m a t i o n Wortlaut der für die Fachinformation vorgesehenen Angaben 1. Bezeichnung des Arzneimittels F a c h i n f o r m a t i o n 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 überzogene Tablette enthält: Wirkstoffe:

Mehr

Cellulose und. Cellulosederivate. Grundlagen, Wirkungen und Applikationen. f. Wüstenberg BEHR'S...VERLAG

Cellulose und. Cellulosederivate. Grundlagen, Wirkungen und Applikationen. f. Wüstenberg BEHR'S...VERLAG Cellulose und Cellulosederivate Grundlagen, Wirkungen und Applikationen f. Wüstenberg BEHR'S...VERLAG Vorwort Die Autorin V VII 1 Cellulose 1 1.1 Entwicklungsgeschichte 1 1.1.1 Historischer Ursprung 1

Mehr

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Oliver Türk Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Grundlagen - Werkstoffe - Anwendungen Mit 337 Abbildungen und 128 Tabellen Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Danksagung IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

\Z7 Juris Druck + Verlag Dietikon 1995

\Z7 Juris Druck + Verlag Dietikon 1995 3 Zur Entwicklung der Infusionslösungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Sprachraums Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors

Mehr

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein,

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG A61K 9/18

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG A61K 9/18 Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 334 218 Office europeen des brevets A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 89104752.4 Int. Cl.4: A61 K 31/245 Anmeldetag:

Mehr

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 1 Definition: Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 2 Erscheinungsformen der Materie Homogen oder

Mehr

CME-Seminar-C u r r i c u l u m Dermatologische Externa-Therapie für Pflegekräfte und Fachangestellte (DDA) G r u n d - S e m i n a r

CME-Seminar-C u r r i c u l u m Dermatologische Externa-Therapie für Pflegekräfte und Fachangestellte (DDA) G r u n d - S e m i n a r 1 CME-Seminar-C u r r i c u l u m 2 0 1 3 Dermatologische Externa-Therapie für Pflegekräfte Fachangestellte (DDA) G r u n d - S e m i n a r Inhalt (Übersicht) Inhaltliche Hinweise / Präzisierung Dauer

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bislang geschah Kovalente Bindung Oktett-Regel Valence-Bond-Theorie

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG. Bezeichnung: Keine. konsultieren

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG. Bezeichnung: Keine. konsultieren Seite 1 von 5 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt: Handelsname: Hersteller/Lieferant: Auskunftgebender Bereich: citogum body mds Medical & Dental ServiceGmbH, D-56203 Höhr-Grenzhausen

Mehr

Pharmakokinetik - Modelle und Berechnungen

Pharmakokinetik - Modelle und Berechnungen Pharmakokinetik - Modelle und Berechnungen Bearbeitet von Heiko A. Schiffter 2., unveränderte Auflage 2015. Buch. XI, 147 S. Kartoniert ISBN 978 3 8047 3476 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte)

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte) Klausur 2013-02-20 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Ihnen bekannten Methoden zur Herstellung a) einer feinteiligen Suspension b) eine feinteilige Emulsion Erläutern Sie dabei auch aus welchen Gründen sich die

Mehr

Behandlung mit einer wirkstofffreien Grundlage Intervallbehandlung, Basistherapie, leichte Entzündung. indifferente Therapie:

Behandlung mit einer wirkstofffreien Grundlage Intervallbehandlung, Basistherapie, leichte Entzündung. indifferente Therapie: 1 Lokaltherapie indifferente Therapie: Behandlung mit einer wirkstofffreien Grundlage Intervallbehandlung, Basistherapie, leichte Entzündung differente Therapie: Behandlung mit Arzneimitteln, die in eine

Mehr

Abb.1 Zur Veranschaulichung: Scherung eines Fluids zwischen zwei Platten

Abb.1 Zur Veranschaulichung: Scherung eines Fluids zwischen zwei Platten Viskosität Die innere Reibung von Fluiden wird durch ihre dynamische Viskosität η beschrieben. Die dynamische Viskosität η eines Fluids stellt dessen Widerstand gegen einen erzwungenen, irreversiblen Ortswechsel

Mehr

Protokoll über das Praktikum Arzneiformenlehre am

Protokoll über das Praktikum Arzneiformenlehre am 1 Protokoll über das Praktikum Arzneiformenlehre am 20.12.2000 Thema: Dermatika II - halbfeste Arzneiformen Protokollführer : Sabine Schmidt Christian Fehske 1. Allgemeines: Rektalia sind laut ihrer Monographie

Mehr

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser Inhaltsverzeichnis Vorwort XI KAPITEL 1 KAPITEL 2 Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser 1.1 Einleitung 1.2 Verwitterungsprozesse 1.3 Wechselwirkungen zwischen Organismen und Wasser 1.4 Das

Mehr

KORASILON Entschäumer-Compounds Physikalische Eigenschaften

KORASILON Entschäumer-Compounds Physikalische Eigenschaften KORASILON -Compounds Physikalische Eigenschaften KORASILON Aussehen Aktivgehalt in % Viskosität bei 25 C in mpa s Dichte in g/ml Säure- und Alkaliresistenz Dosierempfehlung 1 für Startmenge bei Vorversuchen

Mehr

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen Vorwort XI Kapitel 1 Einleitung 1 1.1 Herzlich willkommen im chemischen Praktikum... 1.1 2 1.2 Ziel des Praktikums... 1.2 3 1.3 Experimente... 1.3 4 1.4 Experimente / Versuche korrekt durchführen... 1.4

Mehr