Vorwort zur 12. Auflage V Verzeichnis der Arzneibuchkästen XIX. Vorwort zur 1. Auflage (gekürzt) VII Abkürzungsverzeicnis XXIII

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort zur 12. Auflage V Verzeichnis der Arzneibuchkästen XIX. Vorwort zur 1. Auflage (gekürzt) VII Abkürzungsverzeicnis XXIII"

Transkript

1 IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 12. Auflage V Verzeichnis der Arzneibuchkästen XIX Vorwort zur 1. Auflage (gekürzt) VII Abkürzungsverzeicnis XXIII A ARZNEIFORMEN 1 Die Arzneiform als Applikations- l.l Allgemeine Grundlagen. System 3 12 Good Manufacturing Practice (GMP). B ALLGEMEINE UND TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND GRUNDOPERATIONEN » A It t Technologische Grundoperationen Zerkleinern 13 Allgemeines 13 Mechanismen der Zerkleinerung 13 Arten der Zerkleinerung 13 Probleme bei der Zerkleinerung 14 Geräte zur Zerkleinerung 14 Mischen Allgemeines 17 Flüssigkeitsmischer 19 Mischer für feste Stoffe 20 Trennen 22 Filtrieren 22 Zentrifugieren 28 Trocknen 28 Allgemeines 28 Trocknungsverlauf 29 Trocknungsverfahren 29 Physikalische und physikalisch-chemische Grundlagen der Arzneiformung. 31» Die Arzneiform als disperses System 34 Allgemeines 34 Molekulardisperse Systeme 36 Kolloiddisperse Systeme 36 Grobdisperse Systeme 38 Pharmazeutische Feststoffe 38 Kristallinität 38 Amorphe Feststoffe 41 Charakterisierungsmethoden 41 Kristallisation 43 Mischungen im festen Zustand 44 Mechanisches Verhalten von Feststoffen n 3.3 Teilchengröße Korngrößen und Korngrößenverteilung Probenahme Messmethoden Aerodynamische Beurteilung von Aerosolen Funktionsweise von Zyklonen 60 3.<i Oberflächenmessmethoden Bestimmung der spezifischen Oberfläche aus der Partikelgrößenverteilung Bestimmung der spezifischen Oberfläche durch Permeabilitätsverfahren Bestimmung der Oberfläche mit Hilfe der Gasadsorption Dichte Dichte von Flüssigkeiten Dichte von Feststoffen Relative und absolute Feuchte Wasserdampf-Luft-Gemische Bestimmung der relativen Feuchte - Hygrometrie Wassergehalt von Feststoffen Löslichkeit Allgemeines Elementare Prozesse beim Lösungsvorgang Abhängigkeit der Löslichkeit von der Temperatur Abhängigkeit der Löslichkeit schwacher Elektrolyte vom ph-wert Abhängigkeit der Löslichkeit von der Zustandsform und Partikelgröße Lösungsmitteleigenschaften von Wasser Maßnahmen zur Erhöhung der Löslichkeit. 82

2 X Inhaltsverzeichnis 3.8 Lösungsgeschwindigkeit Allgemeines Gesetzmäßigkeiten Maßnahmen zur Erhöhung der Lösungsgeschwindigkeit Grenzflächenphänomene Grenzflächenspannung, Oberflächenspannung Benetzung Methoden zur Untersuchung von Grenzflächenphänomenen Rheologie Idealviskoses Fließverhalten Scherbelastungsabhängiges Fließverhalten Messgeräte und -methoden 104 k Sterilisation von Arzneiformen Verfahren zur Verminderung der Keimzahl Allgemeines Verfahren Iii Allgemeines in Berechnung und Bewertung der Wirksamkeit von Sterilisationsverfahren Validierung und Kontrolle von Sterilisationsverfahren Dampfsterilisation Sterilisation durch trockene Hitze Strahlensterilisation Sterilisation mit mikrobiziden Gasen und Dämpfen Entkeimungsfiltration Aseptisches Arbeiten Allgemeines Räumliche und apparative Voraussetzungen Personalhygiene Laminarstromprinzip Prüfungen auf Sterilität und mikrobielle Verunreinigungen Allgemeines Prüfung auf Sterilität Prüfung auf mikrobielle Verunreinigung bei nichtsterilen Produkten Grund- und Hilfsstoffe in der Arzneiformung Anorganische Hilfsstoffe Wasser Pharmazeutische Wasserqualitäten, Herstellung Salze anorganischer Säuren Oxide Silikate Organische Hilfsstoffe Organische Lösungsmittel Organische Säuren und Basen sowie ihre Salze Zucker und Zuckeralkohole Makromolekulare Hilfsstoffe Lipide Amphiphile oder oberflächenaktive Hilfsstoffe Chemisch heterogene Substanzgruppen mit speziellen Aufgaben Farbstoffe und -pigmente Konservierungsmittel Antioxidanzien Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten Definition der Wahrscheinlichkeit Addition von Wahrscheinlichkeiten Multiplikation von Wahrscheinlichkeiten Wahrscheinlichkeitsverteilungen Die Binomialverteilung Die hypergeometrische Verteilung Die Poissonverteilung Die Normalverteilung Stichproben Kenngrößen von Stichproben Verteilung von Stichproben Funktionen von Zufallsvariablen Einführendes Beispiel Funktionen einer Zufallsvariablen Funktionen mehrerer Zufallsvariablen Das Fehlerfortpflanzungsgesetz Statistische Tests Beispiel für einen Gauß-Test Dert-Test Lineare Regression Allgemeines, Anforderungen 133

3 XI 7 Grundlagen der Biopharmazie (Arzneiform - Arzneimittelwirkung) Generelle Betrachtungen zur Biopharmazie Biopharmazie Pharmakokinetik Pharmazeutische Verfügbarkeit Versuchsanordnungen, Bewertung Ergebnisdarstellung Mathematische Formulierungen und Modellsysteme Biokinetische Modelle - Pharmakokinetik. 231» Applikation einer einfachen Dosis Applikation einer Depotdosis Applikation einer idealen peroralen Depotarzneiform (sustained release dosage form) Berechnung von Initial-, Erhaltungs- und Totaldosis Bioverfügbarkeit Definition Erfassung der Wirkstoffkonzentration in Körperflüssigkeiten Erfassung pharmakologischer oder therapeutischer Effekte Bioäquivalenz Resorption von Wirkstoffen Resorptionsmechanismen Verteilungsbilanz, biologische Halbwertszeit Pharmakokinetische Kompartimentmodelle Das Clearancekonzept Diffusionskoeffizient Freisetzungs- und resorptionsbeeinflussende Faktoren Applikationsform und Applikationsort Physikalisch-chemische Eigenschaften des Wirkstoffs Hilfsstoffe Herstellungstechnologie 256 C FESTE ARZNEI FORM EN 8 Pulver und Granulate Allgemeines und Definitionen Pulver und Granulate als Arzneiform Pulver zur kutanen Anwendung (Puder) Pulver und Granulate zum Einnehmen Andere..., Herstellung von pulverfdrmigen Wirkstoffen und Pulvern Granulierung Allgemeines Abbauende Feuchtgranulierung Trockengranulierung Schmelzgranulierung Aufbaugranulierung Pellets Bindungsmechanismen in Granulaten Fließverhalten von Schüttgütern Bedeutung und Einflussgrößen Möglichkeiten zur Verbesserung des Fließverhaltens von Haufwerken Massen-und Kernfluss Prüfung von Pulvern und Granulaten Schiitt- und Stampfdichte Fließ-und Rieselfähigkeit Abriebfestigkeit von Granulaten Spezielle Prüfungen von Pudern Tabletten Allgemeines Hilfsstoffe zur Tablettierung Allgemeines Füllmittel Bindemittel Fließregulierungsmittel Gleit-und Schmiermittel Zerfallsmittel Feuchthaltemittel Adsorptionsmittel Gegensprengmittel Direkttablettierung Allgemeines Trockenbindemittel <t Granulierung 284

4 XII Inhaltsverzeichnis 9.5 Komprimierung Komprimiervorgang Tablettenpressen Physikalische Vorgänge bei der Kompression Abschnitte und Energie des Tablettiervorganges Komplikationen bei der Tablettierung Allgemeines Knallen der Maschine Kleben an den Stempeln Deckeln Ungenügende Festigkeit Ungenügender Zerfall Dosierungsschwankungen Ungenügende Pflege der Tablettierwerkzeuge Hinweise zu speziellen Tablettentypen und wirkstoffhaltigen Kaugummis Kautabletten Sublingual- und Buccaltabletten In der Mundhöhle schnell zerfallende Tabletten Vaginaltabletten Wirkstoffhaltige Kaugummis Physikalische Prüfung von Tabletten Allgemeines Gleichförmigkeit der Masse und des Gehalts Mechanische Festigkeit Zerfall (Bio)pharmazeutische Prüfung von Tabletten Wirkstofffreisetzung und-auflösung Resorptionsmodelle Verteilungsmodelle Abschließende Betrachtungen Überzogene Arzneiformen Allgemeines Gründe für die Herstellung von überzogenen Arzneiformen Ausgangsmaterial Zuckerdragierung Allgemeines Dragierkessel Dragiervorgang Physikalische Vorgänge bei der Dragierung Fehlerhafte Dragees Schnelldragierung Befilmung von Tabletten Allgemeines Schichtdicke Überzugsmaterialien Weichmacher Farbstoffe und -pigmente Techniken des Uberziehens von Formlingen Kesselfilmlackierung Tauchrohrverfahren, Tauchschwertverfahren Trommelcoating (Accela-cota )-Verfahren Wirbelschichtverfahren (Luftsuspensionsverfahren} Prüfung Kerne Überzogene Tabletten Kapseln Allgemeines Hartgelatinekapseln Herstellung der Leerkapseln Füllgut Füllen und Verschließen Weichgelatinekapseln Applikationsformen und Füllgut Herstellung Nachbehandlung von Kapseln Prüfung Perorale Depotarzneiformen Allgemeines Möglichkeiten der Wirkungsverlängerung Definitionen a Herstellungsverfahren Umhüllungsverfahren Einbettungsverfahren Überzugsverfahren Gerüstverfahren Spezielle Formlinge Manteltabletten Mehrschichttabletten Mischgranulattabletten Duplextabletten 331

5 12.6 Prinzipien der Freisetzungssteuerung Langsame Wirkstoffauflösung Errichtung von Diffusionsbarrieren Perorale Therapeutische Systeme Weitere Retardformen Wirkstofffreisetzung durch Diffusion aus festen Körpern Prüfung Methoden zur Simulation der ph-wert-veränderungen Akzeptanzkriterien für die Freisetzung aus festen peroralen Depotpräparaten Bioverfügbarkeits- und Bioäquivalenzprüfung Rectalia Allgemeines Anforderungen an Suppositorienmassen und Suppositorien Suppositorienmassen Fette und fettartige Massen Wasserlösliche hochschmelzende Massen (Macrogole) 3« Wasserlösliche elastische Massen (Glycerol-Gelatine) Formulierung und Herstellung 3« Gießverfahren 3« Pressverfahren Hinweise zur Verarbeitung bestimmter Wirkstoffe Das Zäpfchen als disperses System Suspensionszäpfchen Lösungszäpfchen Dosiermethoden Dosierung unter Verwendung von Verdrängungsfaktoren Volumendosiermethoden Herstellungs-und Verpackungsverfahren Weitere rektale Arzneiformen Biopharmazeutische Aspekte Physiologische Verhältnisse im Rektum und ihr Einfluss auf die Bioverfügbarkeit Hinweise zur Verfügbarkeitsbeeinflussung Erfassung der /n-w'tro-wirkstofffreisetzung Prüfung Gleichförmigkeit einzeldosierter Arzneiformen Zerfalls- und Erweichungszeit Druck- und Bruchfestigkeit 352 Ii» Vaginale Arzneiformen und Arzneiformen zum Einführen in Körperhöhlen Vaginale Arzneiformen Allgemeines Zubereitungen zur lokalen Anwendung Intravaginale und intrauterine therapeutische Systeme Arzneistifte und -Stäbchen 356 D HALBFESTE ARZNEIFORMEN 15 Halbfeste Zubereitungen zur kutanen Anwendung Allgemeines Anforderungen an streichfähige Dermatika Einteilung und Aufbau von halbfesten Zubereitungen Salben Cremes Gele Pasten Umschlagpasten Herstellungstechnologie Allgemeines Halbfeste Zubereitungen mit suspendierten Wirkstoffen Halbfeste Zubereitungen mit gelösten Wirkstoffen Herstellung im Rezepturmaßstab Herstellung im industriellen Maßstab Verpackung, Haltbarkeit, Lagerung Biopharmazeutische Aspekte Haut und ihr Einfluss auf die Arzneistoffaufnahme Anwendungsbereiche und Vehikeleffekte wirkstofffreier Dermatika Penetrationsverbesserung Biopharmazeutische Charakterisierung von Dermatika 397

6 15.7 Prüfung halbfester Zubereitungen <» Inprozesskontrollen Ml Makroskopisches Erscheinungsbild, organoleptische Prüfungen Ml Ideologische Eigenschaften Ml » Partikelgröße M Thermoresistenz M Phasenlage Wasseraufnahmefähigkeit Wassergehalt Weitere Prüfungen Spezielle halbfeste Zubereitungen zur kutanen Anwendung M Hautschutzmittel M Sonnenschutzmittel M Anforderungen an halbfeste Zubereitungen für die nicht-dermale Anwendung... M Halbfeste Zubereitungen zur Anwendung am Auge M9 16 Pflaster ui 16.1 Allgemeines Aufbau Ml Klebmasse Mi Trägerstoffe Abdeckschicht Wirkstoffhaltige Pflaster und kutane Pflaster Transdermale Pflaster Allgemeines Membransysteme Matrixsysteme Mikroreservoirsysteme Haltbarkeit und Lagerung Prüfung 416 E FLÜSSIGE ARZNEIFORMEN 17 Lösungen Arzneiformen Mischungen Herstellung Abgabebehältnisse und Dosierung Biopharmazeutische Aspekte Prüfung Flüssige Zubereitungen zur nasalen Anwendung Flüssige Zubereitungen zur Anwendung am Ohr Emulsionen Allgemeines Emulsionstypen Instabilitätsphänomene und Stabilisierungsprinzipien Instabilität von Emulsionen Tenside, Emulgatoren Definition, Charakteristika amphiphiler Verbindungen, Grenzflächenaktivität HLB-Wert Erforderlicher" HLB-Wert Wirkungsweise von Emulgatoren Gemischte Emulgatorsysteme, Kompiexemulgatoren Stabilisierung mit einer dritten Phase Stabilisierung durch Quasiemulgatoren Phasenlage von Emulsionen Phaseninversion, Phaseninversionstemperatur Chemische und mikrobielle Stabilität Herstellungstechnologie Suspensionsmethode ( kontinentale Methode") Lösungsmethode ( englische Methode") Emulgiergeräte Prüfung Teilchengröße, Dispersitätsgrad Aufrahmen, Koaleszenz Emulsionstyp Suspensionen Allgemeines Herstellungstechnologie Physikalisch-chemische Aspekte DLVO-Theorie Benetzbarkeit der dispersen Phase, Flotation 446

7 XV Tenside und Peptisatoren als Dispergiermittel Sedimentbildung Stabilisierung durch makromolekulare und Viskositätserhöhende Zusätze Aufschüttelbarkeit des Sediments Partikelgrößenwachstum durch Umlösungsvorgänge Prüfung « Sedimentationsverhalten Teilchengrößen-, Dispersitäts- und weitere Prüfungen Mikro- und nanodisperse Systeme Allgemeines GewebsspezifischeArzneistoffapplikation Liposomen Aufbau und Zusammensetzung Herstellung Anwendung Ausblick Kolloidale Fettemulsionen Aufbau und Zusammensetzung Mikroemulsionen Nanopartikel als Wirkstoffträger Wirkstoff-Nanopartikel Mikropartikuläre Systeme Mikrosphärulen Mikrokapseln Parenteralia Allgemeines Forderungen an Injektions- und Infusionslösungen Behältnisse und Vorrichtungen für die parenterale Applikation Ampullen Nadelfreie Injektion Herstellung von Lösungen Lösungsmittel Ansatz der Lösungen Isotonische Lösungen Isohydrische Lösungen Stabilisierung Sterilisation Pyrogene Suspensionen zur Injektion Parenterale Depotarzneiformen Chemische Methoden Pharmazeutisch-technologische Methoden Implantierbare Therapeutische Systeme Therapeutische Systeme zur Infusionstherapie Biopharmazeutische Aspekte Spezielle Infusions- und Injektionslösungen Ringer-Lösung Neutralisierende Lösungen Zuckerlösungen Lösungen zur Elektrolyttherapie Grundlagen der Elektrolytinfusionstherapie Berechnung der Konzentration von Elektrolytlösungen Blutzubereitungen Plasmaersatzmittel und Plasmaexpander Allgemeines Gelatine Dextran Hydroxyethylstärke Zubereitungen zur parenteralen Ernährung Allgemeines Kohlenhydrate Aminosäuren Fett Herstellung Radiopharmaka Allgemeines Herstellung Konservierung Prüfung Hämodialyse und Peritonealdialyse- Lösungen Immunsera und Impfstoffe Zytostatika Prüfung Dichtigkeit Ungelöste Verunreinigungen, Partikelkontamination Weitere Prüfungen 491

8 22 Augenarzneien <» Allgemeines Augentropfen Wässrige Lösungen Ölige Lösungen Suspensionen Behältnisse und Aufbewahrung Augenbäder Oculare Therapeutische Systeme Kontaktlinsenpflegelösungen Kontaktlinsen Reinigung Kontaktlinsen als Wirkstoffträger Biopharmazeutische Aspekte Prüfung 501 F GASFÖRMIGE ARZNEIFORMEN 23 Inhalanda, Aerosole Inhalanda Zubereitungen zur Inhalation Aerosole Allgemeines Aerosolpackung, treibgashaltige Dosieraerosole Mehrphasenaerosole Füllen und Verschließen der Behältnisse Zweikammer-Druckgaspackungen Vernebier Pulverinhalatoren Mikrobiologische Anforderungen Prüfungen und gesetzliche Bestimmungen 515 G DURCH DROGENEXTRAKTION GEWONNENE ARZNEIFORMEN 2k Extrakte, Tinkturen, wässrige Auszüge Allgemeines Die Droge als Ausgangsmaterial für Arzneiformen Vorbehandlung der Droge Prinzipien zur Ausschaltung der Enzymaktivität (Drogenstabilisierung) Allgemeines Inaktivierung Irreversible Schädigung Die Droge als Vielstoffsystem Hinweise zur Überführung von Pflanzeninhaltsstoffen in Arzneiformen Pressverfahren Extraktionsverfahren Zerkleinerungsgrad der Drogen Angaben zur Löslichkeit und Stabilität pflanzlicher Inhaltsstoffe Prinzipien der Pflanzenextraktion Extraktionsphasen Mazeration und hiervon abgeleitete Extraktionsverfahren Perkolation und hiervon abgeleitete Extraktionsverfahren Arzneiformen Wässrige Drogenauszüge Tinkturen Extrakte 531 H GENERELLE ASPEKTE DER ARZNEIFORMUNG 25 Stabilität und Stabilisierung Methoden zur Stabilitätsbestimmung Allgemeines Langzeit-Haltbarkeitstest Beschleunigte Haltbarkeitstests 541

9 25.3 Physikalische Veränderungen Stabilitätsbeeinträchtigende Vorgänge Stabilisierungsmaßnahmen Chemische Veränderungen Allgemeines Hydrolytische Vorgänge Oxidative Vorgänge Sterische Umlagerungen Weitere Reaktionen Stabilisierungsmaßnahmen Mikrobielle Veränderungen Allgemeines Mikrobiologische Qualität pharmazeutischer Zubereitungen Konservierungsmittel Inkompatibilitäten Allgemeines Ionische Wechselwirkungen Kation-Anion-Wechselwirkungen Kation-Anion-Reaktionen mit Gelbildnern Reaktionen mitanionenaktiventensiden Überschreitung des Löslichkeitsprodukts durch gleichionigen Zusatz Unspezifische Wechselwirkung mit Elektrolyten Phenol-Ether-Wechselwirkungen Tensid-Tensid-Wechselwirkungen Löslichkeitsänderungen Ausfällung schwacher Säuren oder Basen durch ph-veränderung Ausfällung in Lösungsmittelmischungen Rekristallisation durch Bildung von Hydraten und Solvaten Umverteilungsvorgänge In grobdispersen Systemen In kolloiddispersen Systemen in molekulardispersen Systemen Inkompatibilitäten mit Metallverpackungen Vermeiden bzw. Beheben von Inkompatibilitäten Verpackungsmaterialien und -technologie Allgemeines Behältnismaterialien Glas Kunststoffe Metalle Behältnisse Behältnisse für feste Arzneiformen Behältnisse für halbfeste Arzneiformen Behältnisse für flüssige Arzneiformen Behältnisse für parenterale Zubereitungen Neu- und Weiterentwicklungen der Pharmatechnologien Nanosysteme Pharmazeutische Nanosysteme Andere Nanosysteme in der Pharmazie Trägersysteme in der Gentherapie Polymere als Trägersysteme Inhalationssysteme Trägersysteme für Peptid/Protein- Wirkstoffe Schmelzextrusion Individualisierte Therapiesysteme Systeme für individualisierte Dosierbarkeit Individualisierte Arzneistoffkombinationen Drucktechniken zur Herstellung von Arzneiformen Trägersysteme und Biotechnologie Veränderung des Aggregatzustands Eutektika Gasbildung Inkompatibilitäten mit Primärpackmittel Inkompatibilitäten mit Glas Inkompatibilitäten mit Kunststoffverpackungen 570

10 XVIII Inhaltsverzeichnis ANHANG Monographien über Darreichungsformen (in der Ph. Eur. Zubereitungen genannt) Arzneimittel-Vormischungen zur veterinärmedizinischen Anwendung (Präadmixta ad alimenta medicata ad usum veterinarium) Flüssige Zubereitungen zum Einnehmen (Praeparationes liquidae peroraliae) Flüssige Zubereitungen zur kutanen Anwendung (Praeparationes liquidae ad usum dermicum) 608 h. Flüssige Zubereitungen zur kutanen Anwendung am Tier (Praeparationes liquidae veterinariae ad usum dermicum) Granulate (Granulata) Halbfeste Zubereitungen zur kutanen Anwendung (Praeparationes molles ad usum dermicum) Kapseln (Capsulae) 6io 18. Zubereitungen in Druckbehältnissen (Praeparationes pharmaceuticae in vasis cum pressu) Zubereitungen zum Spülen (Praeparationes ad irrigationem) Zubereitungen zur Anwendung am Auge (Ophthalmica) Zubereitungen zur Anwendung am Ohr (Auricularia) Zubereitungen zur Inhalation (Inhalanda) Zubereitungen zur intramammären Anwendung für Tiere (Praeparationes intramammariae ad usum veterinarium) 623 2k. Zubereitungen zur nasalen Anwendung (Nasalia) Zubereitungen zur rektalen Anwendung (Rectalia) Wirkstoffhaltige Kaugummis (Masticabitia gummis medicata) 6ii 26. Zubereitungen zur vaginalen Anwendung (Vaginalia) Parenteralia (Parenteralia) Pulver zum Einnehmen (Pulveres perorales) Pulver zur kutanen Anwendung (Pulveres ad usum dermicum)..: Wirkstoffhaltige Schäume (Musci medicati) 6ifc 13. Stifte und Stäbchen (Styli) Tabletten (Compressi) Wirkstoffhaltige Tampons (Tamponae medicatae) Transdermale Pflaster (Emplastra transcutanea) Zubereitungen zur intrauterinen Anwendung für Tiere (Preparationes intra-uterinae ad usum veterinarium) Zubereitungen zur Anwendung in der Mundhöhle (Praeparationes buccales) 628 Vorschriften zur Herstellung homöopathischer konzentrierter Zubereitungen und zur Potenzierung) Urtinkturen Glycerolmazerate Flüssige Verdünnungen 632 k. Verreibungen Sonstige Zubereitungen Zubereitungen für Wiederkäuer (Praeparationes intraruminales) 618 Weiterführende Literatur Sachregister 637 Ausgewählte Publikationen 635 Die Autoren. 687 Quellenverzeichnis 636

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine und technologische Grundlagen und Grundoperationen. Arzneiformen

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine und technologische Grundlagen und Grundoperationen. Arzneiformen Vorworte.............................. Verzeichnis der Arzneibuchkästen................ Abkürzungsverzeichnis...................... V XVII XIX Allgemeine und technologische Grundlagen und Grundoperationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Prüf- und Messsysteme/Qualitätssicherung 61 XVII. Vonwort. 1 Einführung i. 1.1 Bedeutung der Arzneiformenlehre i

Inhaltsverzeichnis. 3 Prüf- und Messsysteme/Qualitätssicherung 61 XVII. Vonwort. 1 Einführung i. 1.1 Bedeutung der Arzneiformenlehre i VII Vonwort Abkürzungen V XVII 1 Einführung i 1.1 Bedeutung der Arzneiformenlehre i 1.2 Begriffe und Definitionen 3 1.3 Fachliteratur zur Arzneimittelherstellung 6 1.3.1 Amtliches Arzneibuch 6 1.3.2 Weitere

Mehr

PAPERBACK PTA BAND 7 ARZNEI- FORMENLEHRE. Ein Lehrbuch der Galenik für Theorie und Praxis. Von Dr. Ursula Schöffling, Trier

PAPERBACK PTA BAND 7 ARZNEI- FORMENLEHRE. Ein Lehrbuch der Galenik für Theorie und Praxis. Von Dr. Ursula Schöffling, Trier t t I " V PAPERBACK PTA BAND 7 ARZNEI- FORMENLEHRE Ein Lehrbuch der Galenik für Theorie und Praxis Von Dr. Ursula Schöffling, Trier 3., völlig-neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 182 Abbildungen

Mehr

Arznei tonnen leine SPO. Der Pharmazeutisch-technische Assistent Band 7. Von Dr. Ursula Schöffling Trier

Arznei tonnen leine SPO. Der Pharmazeutisch-technische Assistent Band 7. Von Dr. Ursula Schöffling Trier Der Pharmazeutisch-technische Assistent Band 7 Arznei tonnen leine Von Dr. Ursula Schöffling Trier 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 161 Abbildungen und 37 Tabellen SPO Deutscher Apotheker

Mehr

Einteilung von Arzneiformen 34

Einteilung von Arzneiformen 34 Einführung in die pharmazeutische Tätigkeit 17 Das Deutsche Arzneibuch 9. Ausgabe 20 Das Homöopathische Arzneibuch 25 Der Deutsche Arzneimittel-Codex 25 Andere für die Arzneimittelherstellung wichtige

Mehr

Propadeutische Arzneiformenlehre

Propadeutische Arzneiformenlehre Propadeutische Arzneiformenlehre Einfiihrung in die Arzneiformenherstellung in der Apotheke von Dr. Engelbert Graf Professor der Pharmazie 3. vollig neu bearbeitete Auflage von Dr. Christian Beyer Akademischer

Mehr

Medikamentenlehre. "b 9. Ein Arbeitsbuch. Prof. Dr. Kurt Münzel, Basel Sr. Helga Zürcher, Lehrerin an der Schule für Allgemeine Krankenpflege, Basel

Medikamentenlehre. b 9. Ein Arbeitsbuch. Prof. Dr. Kurt Münzel, Basel Sr. Helga Zürcher, Lehrerin an der Schule für Allgemeine Krankenpflege, Basel ROCOM "b 9 Medikamentenlehre Ein Arbeitsbuch Prof. Dr. Kurt Münzel, Basel Sr. Helga Zürcher, Lehrerin an der Schule für Allgemeine Krankenpflege, Basel UNIVERSITÄTS BIBLIOTHEK Redaktion: Dr. Hans-Rudolf

Mehr

Einzeldosierte Arzneiformen. Kapseln (Capsulae) Kapseln. (Peroral)-Kapseln. Einteilung nach Applikationsort

Einzeldosierte Arzneiformen. Kapseln (Capsulae) Kapseln. (Peroral)-Kapseln. Einteilung nach Applikationsort Einteilung nach Applikationsort Einzeldosierte Arzneiformen perorale einzeldosierte Arzneiformen rektale einzeldosierte Arzneiformen vaginale einzeldosierte Arzneiformen transdermale einzeldosierte Arzneiformen

Mehr

Feste Formen von Arzneimittel

Feste Formen von Arzneimittel Feste Formen von Arzneimittel Tabletten Bestehen aus Wirkstoff und Hilfsstoffe (z.b. Milchzucker) gut dosierbar und teilbar Schmecken schlecht bzw. schwer zu schlucken Applikation: oral Dragees Tabletten

Mehr

Einführung in die pharmazeutische Tätigkeit 15

Einführung in die pharmazeutische Tätigkeit 15 Einführung in die pharmazeutische Tätigkeit 15 Das Deutsche Arzneibuch 9. Ausgabe 18 Das Homöopathische Arzneibuch 1978 23 Der Deutsche Arzneimittel-Codex 1986 23 Andere für die Arzneimittelherstellung

Mehr

Galenische Übungen. Für das technologische Praktikum und die pharmazeutische Praxis. von Gisela Wurm 15., neubearbeitete Auflage.

Galenische Übungen. Für das technologische Praktikum und die pharmazeutische Praxis. von Gisela Wurm 15., neubearbeitete Auflage. Galenische Übungen Für das technologische Praktikum und die pharmazeutische Praxis von Gisela Wurm 15., neubearbeitete Auflage Govi-Verlag Einführung in die pharmazeutische Tätigkeit 17 Arzneibücher 19

Mehr

Arzneiformen richtig anwenden

Arzneiformen richtig anwenden y Arzneiformen richtig anwenden Informationen und Tips des Apothekers zur sachgerechten Anwendungstechnik und Aufbewahrung der verschiedenen Arzneiformen Von Pharmazierat Dr. Wolfgang Kircher Peißenberg

Mehr

Lehrbuch deri Pharmazeutischen

Lehrbuch deri Pharmazeutischen Lehrbuch deri Pharmazeutischen Von Kurt H. Bauer, Freiburg Karl-Heinz Frömming, Berlin Claus Führer, Braunschweig Unter Mitarbeit von Herbert Egermann, Engelbert Graf, Hans Leuenberger, Hans Peter Merkle,

Mehr

Kapitel 1: Pharmakokinetische Modelle 1

Kapitel 1: Pharmakokinetische Modelle 1 VII Kapitel 1: Pharmakokinetische Modelle 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Pharmakokinetische Modelle... 1 1.2.1 Kompartiment-Modell... 1 1.2.2 Statistisches Modell... 3 1.2.3 Physiologisches Modell... 3 1.3

Mehr

Pharmakokinetik - Modelle und Berechnungen

Pharmakokinetik - Modelle und Berechnungen Pharmakokinetik - Modelle und Berechnungen Bearbeitet von Heiko A. Schiffter 2., unveränderte Auflage 2015. Buch. XI, 147 S. Kartoniert ISBN 978 3 8047 3476 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. Individualrezeptur Systematik und Herstellung. Vorwortzur ersten Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. Individualrezeptur Systematik und Herstellung. Vorwortzur ersten Auflage... IX Vorwortzur dritten Auflage... Vorwortzur ersten Auflage... Abkürzungen... Wichtige Begriffe... VII VIII XV XVI I Allgemeiner Teil 1 Therapeutische und wirtschaftliche Aspekte der Individualrezeptur...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine und technologische Grundlagen und -Operationen 1. Technologische Grundoperationen 33

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine und technologische Grundlagen und -Operationen 1. Technologische Grundoperationen 33 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und technologische Grundlagen und -Operationen 1. Technologische Grundoperationen 33 1.1. Zerkleinern 33 1.1.1. Allgemeines 33 1.1.2. Geräte 33 1.1.2.1. Allgemeines 33 1.1.2.2.

Mehr

Glasartige feste Lösungen schwerlöslicher Arzneistoffe in Zuckeralkoholen. Martin Langer

Glasartige feste Lösungen schwerlöslicher Arzneistoffe in Zuckeralkoholen. Martin Langer Glasartige feste Lösungen schwerlöslicher Arzneistoffe in Zuckeralkoholen Martin Langer INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 I. EINFÜHRUNG... 3 1. BIOVERFÜGBARKEIT SCHWERLÖSLICHER ARZNEISTOFFE...3 1.1 Resorption

Mehr

Dieser Baustein gilt für klinische Einrichtungen und den gesamten Pflegebereich.

Dieser Baustein gilt für klinische Einrichtungen und den gesamten Pflegebereich. 1 Tätigkeitsbeschreibung Dieser Baustein gilt für klinische Einrichtungen und den gesamten Pflegebereich. Arzneimittel ohne CMR-Eigenschaften werden als Fertigarzneimittel verabreicht oder vor der Gabe

Mehr

Charakterisierung von Grenzflächen zwischen zwei Flüssigkeiten, R. MILLER, J. WON 3 7

Charakterisierung von Grenzflächen zwischen zwei Flüssigkeiten, R. MILLER, J. WON 3 7 Vorwort I Grundlagen der, H. P. SCHUCHMANN 1 1 Einleitung 1 2 Emulsionstypen 4 3 Emulgierhilfsstoffe 5 4 Eigenschaften von Emulsionen 8 5 Herstellen fein disperser Emulsionen 9 6 Langzeitstabilität einer

Mehr

Arbeitsbuch quantitative anorganische Analyse

Arbeitsbuch quantitative anorganische Analyse X. i Arbeitsbuch quantitative anorganische Analyse fur Pharmazieund Chemiestudenten Bracher, Dombeck, Ettmayr, KrauB Govi-Verlag Vorwort 11 Abkurzungsverzeichnis 12 1 Grundlagen und Begriffe 13 1.1 Grundlagen

Mehr

SEMINARINHALTE IM GEBIET PHARMAZEUTISCHE TECHNOLOGIE

SEMINARINHALTE IM GEBIET PHARMAZEUTISCHE TECHNOLOGIE SEMINARINHALTE IM GEBIET PHARMAZEUTISCHE TECHNOLOGIE Seminare zur Durchführung der Weiterbildung zum Fachapotheker im Gebiet Pharmazeutische Technologie bearbeitet von der Fachkommission Pharmazeutische

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LEITSTELLE ARZNEIMITTELÜBERWACHUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LEITSTELLE ARZNEIMITTELÜBERWACHUNG MERKBLATT Zur Bearbeitung eines Antrags auf Erlaubnis nach 13 Arzneimittelgesetz (AMG) erforderliche Unterlagen bzw. Angaben (vergleiche auch 14, 15, 16 AMG) (Für die Herstellung / Prüfung von Blutprodukten

Mehr

Fischer /Schüler. Rezeptur - Qualität in 7 Schritten. Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden. Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen

Fischer /Schüler. Rezeptur - Qualität in 7 Schritten. Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden. Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen Fischer /Schüler Rezeptur - Qualität in 7 Schritten Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen Ä Checklisten, Arbeitsblätter und Fallbeispiele unterwww.online-plusbase.de

Mehr

Vielfalt bei der Extraktherstellung - Von der Direktverarbeitung bis zur Mischextraktion

Vielfalt bei der Extraktherstellung - Von der Direktverarbeitung bis zur Mischextraktion Vielfalt bei der Extraktherstellung - Von der Direktverarbeitung bis zur Mischextraktion Martin Tegtmeier Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG, Salzgitter Schwerpunkte Extrakte - Stand des Wissens Definitionen,

Mehr

Galenische Obungen. Fur das technologische Praktikum und die pharmazeutische Praxis. von Gisela Wurm 17., neubearbeitete Auflage.

Galenische Obungen. Fur das technologische Praktikum und die pharmazeutische Praxis. von Gisela Wurm 17., neubearbeitete Auflage. Galenische Obungen Fur das technologische Praktikum und die pharmazeutische Praxis von Gisela Wurm 17., neubearbeitete Auflage Govi-Verlag Vorworte 5 1 Einfiihrung in die pharmazeutische Tatigkeit 19.1

Mehr

Stabilitätsprüfung in der Pharmazie

Stabilitätsprüfung in der Pharmazie Der Pharmazeutische Betrieb Stabilitätsprüfung in der Pharmazie Theorie und Praxis von Wolfgang Grimm, Goetz Harnischfeger, Martin Tegtmeier erweitert, überarbeitet Stabilitätsprüfung in der Pharmazie

Mehr

Anwendung geeigneter Arzneiformen in der Geriatrie

Anwendung geeigneter Arzneiformen in der Geriatrie Anwendung geeigneter Arzneiformen in der Geriatrie Apothekerin Jacqueline Kusserow Leitung Heimversorgung mit Fachweiterbildung im Bereich der Geriatrischen Pharmazie cfffdfest Feste Arzneiformen Einteilung

Mehr

Ein Lehrbuch der Galenik für Theorie und Praxis

Ein Lehrbuch der Galenik für Theorie und Praxis Schöffling Arzneiformenlehre Ein Lehrbuch der Galenik für Theorie und Praxis Bearbeitet von Silvia Grabs 6. Auflage Schöffling Arzneiformenlehre Reihe Paperback PTA Derendorf/Wemhöner/Steen/Schrank Arzneimittelkunde,

Mehr

Anhang: Monographien zu Darreichungsformen des Europäischen Arzneibuchs

Anhang: Monographien zu Darreichungsformen des Europäischen Arzneibuchs 236 Anhang: Monographien zu Darreichungsformen des Europäischen Arzneibuchs Die Monographien zu Darreichungsformensindin einem Kapitel am Schluß der PHEuR zusammengefaßt. Die Reihenfolge ergibt sich aus

Mehr

1 Hauptvorlesung: Pharmazeutische Technologie einschließlich Medizinprodukte. Teil 3 (Wintersemester)

1 Hauptvorlesung: Pharmazeutische Technologie einschließlich Medizinprodukte. Teil 3 (Wintersemester) 1 Hauptvorlesung: Pharmazeutische Technologie einschließlich Medizinprodukte Teil 3 (Wintersemester) Kolloiddisperse Systeme Lyophile, lyophobe Kolloide: sterische, elektrostatische Stabilisierung Assoziationskolloide:

Mehr

Arzneiformenlehre 1. Homöopathie

Arzneiformenlehre 1. Homöopathie Arzneiformenlehre 1 Homöopathie Grundlagen der Homöopathie Begründer der Klassischen Homöopathie Samuel Hahnemann (1755 bis 1843) Grundprinzipien 1. Ähnlichkeitsprinzip similia similibus curentur 2. Prinzip

Mehr

Vergleichende Untersuchungen verschiedener partikulärer Wirkstoffträger zur topischen Anwendung am Beispiel eines Caicitriol-Anaiogons

Vergleichende Untersuchungen verschiedener partikulärer Wirkstoffträger zur topischen Anwendung am Beispiel eines Caicitriol-Anaiogons Vergleichende Untersuchungen verschiedener partikulärer Wirkstoffträger zur topischen Anwendung am Beispiel eines Caicitriol-Anaiogons Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Fakultät für Chemie

Mehr

O. G. Piringer. Verpackungen für Lebensmittel VCH

O. G. Piringer. Verpackungen für Lebensmittel VCH O. G. Piringer Verpackungen für Lebensmittel VCH Inhalt Symbolliste XI f 1 Qualitätserhaltung durch Verpackung 1 1.1 Qualität und Haltbarkeit von Lebensmitteln 3 1.2 Aufgaben der Verpackung und Optimierungskriterien

Mehr

Trennverfahren (c) by Gerald Trutschl

Trennverfahren   (c) by Gerald Trutschl Trennverfahren (c) by Gerald Trutschl Inhalt Einteilung der Materie Homogene vs. Heterogene Gemische Trennverfahren Materie Materie by GT Gemische Reinstoffe heterogene Elemente homogene Verbindungen Gemische

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bislang geschah Kovalente Bindung Oktett-Regel Valence-Bond-Theorie

Mehr

Das mizellierte, wasserlösliche Lutein für die Augengesundheit. Aquapharm Health & Nutrition GmbH

Das mizellierte, wasserlösliche Lutein für die Augengesundheit. Aquapharm Health & Nutrition GmbH Das mizellierte, wasserlösliche Lutein für die Augengesundheit 1 Wer wir sind Mehrjährige Tätigkeit für ein Unternehmen, das eine Technologie entwickelt hat, um hochaktive Arzneistoffe, die oft lipophil

Mehr

Der Mythos des Mittelwertes

Der Mythos des Mittelwertes Der Mythos des Mittelwertes Neue Methodenlehre der Statistik Von o. Universitätsprofessor Dr. Friedrich Sixtl 2., überarbeitete und erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsübersicht

Mehr

Fit für die Plausibilitätsprüfung. Ingrid Tieke Caesar & Loretz GmbH

Fit für die Plausibilitätsprüfung. Ingrid Tieke Caesar & Loretz GmbH Fit für die Plausibilitätsprüfung Ingrid Tieke Caesar & Loretz GmbH Hilden, 22. Juni 2016 Gliederung 1. Dosierung 2. Applikationsart 3. Wirkstoffart 4. Menge 5. Bedenkliche Arzneistoffe? 6. Kompatibilitätsprüfung

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Einführung in die Übungen aus pharm. Technologie II (Prof. Roblegg)

Prüfungsfragenkatalog für Einführung in die Übungen aus pharm. Technologie II (Prof. Roblegg) Prüfungsfragenkatalog für Einführung in die Übungen aus pharm. Technologie II (Prof. Roblegg) Stand: Mai 2016 Termin: 05/2016 1. Was ist das Zetapotential? 2. Ist die Isohydrie vom osmotischen Druck, der

Mehr

Supposrtorien. Pharmakologie, Biopharmazie und Galenik rektal und vaginal anzuwendender Arzneiformen

Supposrtorien. Pharmakologie, Biopharmazie und Galenik rektal und vaginal anzuwendender Arzneiformen Supposrtorien Pharmakologie, Biopharmazie und Galenik rektal und vaginal anzuwendender Arzneiformen Eine Monographie der Arbeitsgemeinschaft fur Pharmazeutische Verfahrenstechnik e.v. (APV) Mainz Herausgegeben

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Physikalische und chemische Langzeitstabilität von Liposomenzubereitungen für Ophthalmika bei Wirkstoffbeladung, Konservierung, Sterilisation und Lyophilisation Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Anforderungen an Hilfsstoffe in topischen Produkten aus galenischer Sicht

Anforderungen an Hilfsstoffe in topischen Produkten aus galenischer Sicht GD-Symposium Anforderungen an neue Rezepturbestandteile für Dermatika und Kosmetika Anforderungen an Hilfsstoffe in topischen Produkten aus galenischer Sicht Thomas Zapf, Bonn Der Anforderungskatalog für

Mehr

Einführung in die praktische Biochemie

Einführung in die praktische Biochemie H.Aebi BOTAN. INSTITUT Medizinisch-chemisches Institut der Universität Bern lechn. HOCM^rur ir r- 6100 - ' ochul^ Einführung in die praktische Biochemie für Studierende der Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie

Mehr

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG FCKW- FREIER DARREICHUNGSFORMEN ZUR PULMONALEN APPLIKATION

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG FCKW- FREIER DARREICHUNGSFORMEN ZUR PULMONALEN APPLIKATION 3 ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG FCKW- FREIER DARREICHUNGSFORMEN ZUR PULMONALEN APPLIKATION DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES DOKTORGRADES DER MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13451-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.06.2017 bis 21.06.2022 Ausstellungsdatum: 22.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Cellulose und. Cellulosederivate. Grundlagen, Wirkungen und Applikationen. f. Wüstenberg BEHR'S...VERLAG

Cellulose und. Cellulosederivate. Grundlagen, Wirkungen und Applikationen. f. Wüstenberg BEHR'S...VERLAG Cellulose und Cellulosederivate Grundlagen, Wirkungen und Applikationen f. Wüstenberg BEHR'S...VERLAG Vorwort Die Autorin V VII 1 Cellulose 1 1.1 Entwicklungsgeschichte 1 1.1.1 Historischer Ursprung 1

Mehr

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN CHEMIE / 4.0S Seite - 3.1-3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN 3.1. Herstellung von Gemischen: Die genaue Mischung von Farben, Kosmetika, Reinigungsmitteln u.s.w. sind wohlgehütete Betriebsgeheimnisse der Herstellerfirmen.

Mehr

Lehrbuch der Kolloidwissenschaft Hans Sonntag

Lehrbuch der Kolloidwissenschaft Hans Sonntag Lehrbuch der Kolloidwissenschaft Hans Sonntag Mit 165 Abbildungen und 25Tabellen D W VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1977 Inhalt Symbolyerzeichnis 11 1. Gegenstand und Abgrenzung der Kolloidwissenschaft

Mehr

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein 4. TRENNEN UND MISCHEN ARBEITSBLATT 4.1 DIE LÖSLICHKEIT VON GASEN IN FLÜSSIGKEITEN Können sich Gase wie Festkörper in Flüssigkeiten lösen? Was lässt sich über die Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser

Mehr

amino ag Für starke Wirkung

amino ag Für starke Wirkung amino ag Für starke Wirkung Wir sind ein pharmazeutischer Produktionsbetrieb mit Standort in Gebenstorf AG, spezialisiert auf die Herstellung von Arzneimitteln im kleinen und grossen Massstab. In unseren

Mehr

Probennahme bei forensisch-chemischen Untersuchungen von Fertigarzneimitteln und anderen Zubereitungen

Probennahme bei forensisch-chemischen Untersuchungen von Fertigarzneimitteln und anderen Zubereitungen Gesellschaft für Toxikologische und Forensische Chemie Anhang C zur Richtlinie zur Qualitätssicherung bei forensisch-chemischen Untersuchungen Probennahme bei forensisch-chemischen Untersuchungen von Fertigarzneimitteln

Mehr

Beschluss. I. In Anlage IX der Arzneimittel-Richtlinie werden die nachfolgenden Festbetragsgruppen wie folgt gefasst: 1. Benzoylperoxid, Gruppe 1

Beschluss. I. In Anlage IX der Arzneimittel-Richtlinie werden die nachfolgenden Festbetragsgruppen wie folgt gefasst: 1. Benzoylperoxid, Gruppe 1 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IX Festbetragsgruppenbildung Redaktionelle Anpassung der Bezeichnungen der Darreichungsformen

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

Unterschied von Salben, Cremes und Lotionen. Vortrag von Apothekerin Andrea Findeisen

Unterschied von Salben, Cremes und Lotionen. Vortrag von Apothekerin Andrea Findeisen Unterschied von Salben, Cremes und Lotionen Vortrag von Apothekerin Andrea Findeisen 1 Definition von Salben im DAB*: halbfeste Zubereitungen Anwendung auf der Haut oder Schleimhaut lokale oder systemische

Mehr

Berichte aus der Pharmazie. Guido Radtke

Berichte aus der Pharmazie. Guido Radtke Berichte aus der Pharmazie Guido Radtke Herstellung von Retardmatrixpellets durch Direktpelletierung mit der wäßrigen Polymerdispersion Eudragit RS 30 D in der Wirbelschicht unter NIR-In-Prozeß-Kontrolle

Mehr

ENTWICKLUNG EINES COLONSPEZIFISCHEN FREIGABESYSTEMS AUF DER GRUNDLAGE VON ß-CYCLODEXTRIN-MATRIXFILMEN

ENTWICKLUNG EINES COLONSPEZIFISCHEN FREIGABESYSTEMS AUF DER GRUNDLAGE VON ß-CYCLODEXTRIN-MATRIXFILMEN ENTWICKLUNG EINES COLONSPEZIFISCHEN FREIGABESYSTEMS AUF DER GRUNDLAGE VON ß-CYCLODEXTRIN-MATRIXFILMEN Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Kapitel 1. Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Geleitwort 14. Einleitung Veränderungen von Wirkstoffen Veränderungen von Zubereitungen 53

Kapitel 1. Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Geleitwort 14. Einleitung Veränderungen von Wirkstoffen Veränderungen von Zubereitungen 53 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 14 Einleitung 15 Kapitel 1 Grundlagen 1.1 Veränderungen von Wirkstoffen 17 1.1.1 Chemische Veränderungen 17 1.1.1.1 Hydrolytische Reaktionen 17 1.1.1.2 Oxidationsreaktionen

Mehr

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein,

Mehr

Pharmazeutische Technologie: Moderne Arzneiformen

Pharmazeutische Technologie: Moderne Arzneiformen Pharmazeutische Technologie: Moderne Arzneiformen Lehrbuch für Studierende der Pharmazie Nachschlagewerk für Apotheker in Offizin, Krankenhaus und Forschung von Prof. Dr. rer. nat. Rainer H. Müller o.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.12.2014 bis 11.12.2019 Ausstellungsdatum: 12.12.2014 Urkundeninhaber: L.U.A. GmbH & Co. KG Karl-Liebknecht-Straße

Mehr

vom Fachbereich Chemische und Pharmazeutische Wissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität als Dissertation angenommen.

vom Fachbereich Chemische und Pharmazeutische Wissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität als Dissertation angenommen. S vom Fachbereich Chemische und Pharmazeutische Wissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität als Dissertation angenommen. Dekan: Gutachter: Prof. Dr. J. W. Engels Prof. Dr. J. Kreuter Prof. Dr.

Mehr

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia ohne toxisches Potenzial

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia ohne toxisches Potenzial Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia ohne toxisches Potenzial Stand der Revision: 25.11.2008 Inhaltsübersicht I II III IV

Mehr

Nadja Gugeler Ulrich Klotz Einführung in die Pharmakokinetik

Nadja Gugeler Ulrich Klotz Einführung in die Pharmakokinetik Nadja Gugeler Ulrich Klotz Einführung in die Pharmakokinetik Pharmakokinetische Grundkenntnisse, Prinzipien und ihre klinische Bedeutung, Terminologie und Tabellen pharmakokinetischer Daten von Nadja

Mehr

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 1 Definition: Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 2 Erscheinungsformen der Materie Homogen oder

Mehr

Xanthan und Carubin als Hilfsstoffe zur Darstellung fester Arzneiformkörper Möglichkeiten zur Beeinflussung des Freisetzungsverhaltens von Wirkstoffen

Xanthan und Carubin als Hilfsstoffe zur Darstellung fester Arzneiformkörper Möglichkeiten zur Beeinflussung des Freisetzungsverhaltens von Wirkstoffen A Xanthan und Carubin als Hilfsstoffe zur Darstellung fester Arzneiformkörper Möglichkeiten zur Beeinflussung des Freisetzungsverhaltens von Wirkstoffen Den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Pelletierung. Herstellen von Pellets direkt aus Pulver.

Pelletierung. Herstellen von Pellets direkt aus Pulver. Pelletierung Pellets sind kompakt, abriebstabil und besitzen eine dichte, glatte Oberfläche. Auf Grund ihrer regelmäßigen Kugelform und der enge Partikelgrößenverteilung eignen Sie sich ideal als Ausgangspartikel

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14103-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3 als Prüflaboratorium Gültigkeitsdauer:

Mehr

HDD Bohrspülung. Die Basis

HDD Bohrspülung. Die Basis HDD Bohrspülung Die Basis Technische Regeln DVGW Arbeitsblatt 329 für steuerbare horizontale Spülbohrverfahren Bohrspülungen im HDD Seminare 2017 Die Basis Andreas Schulze Operations Manager Mobil: +49

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31 Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31 InLab 605 Elektrolyt 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Verwendung des Stoffes/ der Zubereitung Chemische Charakterisierung Elektrolyt

Mehr

Entwicklung und Evaluierung. mukoadhäsiver Filme als Träger für Wirkstoffe. mit präferentieller Absorption aus dem Duodenum

Entwicklung und Evaluierung. mukoadhäsiver Filme als Träger für Wirkstoffe. mit präferentieller Absorption aus dem Duodenum 03 Entwicklung und Evaluierung mukoadhäsiver Filme als Träger für Wirkstoffe mit präferentieller Absorption aus dem Duodenum Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt

Mehr

Pharmazeutisch-kosmetische Anwendungen Nanostrukturierter Lipidcarrier (NLC): Lichtschutz und Pflege

Pharmazeutisch-kosmetische Anwendungen Nanostrukturierter Lipidcarrier (NLC): Lichtschutz und Pflege Pharmazeutisch-kosmetische Anwendungen Nanostrukturierter Lipidcarrier (NLC): Lichtschutz und Pflege Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde im Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der

Mehr

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung Grenzflächenphänomene 1. Oberflächenspannung Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie Grenzflächenphänomene Phase/Phasendiagramm/Phasenübergang Schwerpunkte: Oberflächenspannung

Mehr

Haut, Haar und Kosmetik

Haut, Haar und Kosmetik Haut, Haar und Kosmetik Eine chemische Wechselwirkung Prof. Dr. Eberhard Heymann, Arbeitsgruppe Gesundheitswissenschafl.cn. Universität Osnabrück Mit 152 Abbildungen und 31 Tabellen S. Hirzcl Verlag Stuttgart

Mehr

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen Seite 1 Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen (gemäss Abschlussprüfungen im Fach Chemie der Eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfung Technischer Richtung) 1. Heterogene Mischungen; Trennmethoden

Mehr

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte)

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte) Klausur 2013-02-20 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Ihnen bekannten Methoden zur Herstellung a) einer feinteiligen Suspension b) eine feinteilige Emulsion Erläutern Sie dabei auch aus welchen Gründen sich die

Mehr

ELEMENTARE EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATISCHE STATISTIK

ELEMENTARE EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATISCHE STATISTIK DIETER RASCH ELEMENTARE EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATISCHE STATISTIK MIT 53 ABBILDUNGEN UND 111 TABELLEN ZWEITE, BERICHTIGTE UND ERWEITERTE AUFLAGE s-~v VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN 1970

Mehr

Arzneiformen in der Praxis. Marion Matousek-Wild 9. Februar 2017

Arzneiformen in der Praxis. Marion Matousek-Wild 9. Februar 2017 Arzneiformen in der Praxis Marion Matousek-Wild 9. Februar 2017 Ziele Verständnis für den Zusammenhang zwischen dem Aufbau von Arzneiformen und deren optimale Einnahme für die bestmögliche Pharmakotherapie

Mehr

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen Vorwort XI Kapitel 1 Einleitung 1 1.1 Herzlich willkommen im chemischen Praktikum... 1.1 2 1.2 Ziel des Praktikums... 1.2 3 1.3 Experimente... 1.3 4 1.4 Experimente / Versuche korrekt durchführen... 1.4

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung der allgemeinen chemischen Grundlagen und Aspekte, die für alle Bereiche der Chemie notwendig sind; Modellvorstellungen Inhaltsübersicht:

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie: Die lange Odyssee zur konsistenten Stöchiometrie

Vorlesung Allgemeine Chemie: Die lange Odyssee zur konsistenten Stöchiometrie Vorlesung Allgemeine Chemie: Die lange Odyssee zur konsistenten Stöchiometrie Inhalte Grundbegriffe der Stöchiometrie (Element, Verbindung, Formeln, Stoffmenge), klassische Gesetze (G. d. Erhaltung der

Mehr

EIGENSCHAFTEN DER MATERIE IN IHREN AGGREGATZUSTÄNDEN

EIGENSCHAFTEN DER MATERIE IN IHREN AGGREGATZUSTÄNDEN 4 4 0 4 2 EIGENSCHAFTEN DER MATERIE IN IHREN AGGREGATZUSTÄNDEN 7. TEIL ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN II (ELEKTROCHEMISCHE SYSTEME) BEARBEITET VON R. APPEL K. CRUSE P. D ROSS BACH H. FALKENHAGEN G. G. GRAU

Mehr

(nunj UNIVERSITÄT K=/ DRESDEN. Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) STS TECHNISCHE. Untersuchungen zur Papierleimung mit. Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.

(nunj UNIVERSITÄT K=/ DRESDEN. Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) STS TECHNISCHE. Untersuchungen zur Papierleimung mit. Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing. STS TECHNISCHE (nunj UNIVERSITÄT K=/ DRESDEN MuhBt Font-, Gbo- und Hydrawlsienschaftin Untersuchungen zur Papierleimung mit Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Arzneistoffe (Medikamente) Überblick der verschiedenen Anwendungsformen

Arzneistoffe (Medikamente) Überblick der verschiedenen Anwendungsformen Arzneistoffe (Medikamente) Überblick der verschiedenen Anwendungsformen Geschrieben von medinout Redaktion - INFOBLATT am 06.10.2016 URL: http://medinout.com/arzneistoffe-medikamente-ueberblick-der-verschiedenen-anwendungsformen/

Mehr

Tragende Gründe. Vom 23. Januar 2014

Tragende Gründe. Vom 23. Januar 2014 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IX Festbetragsgruppenbildung Redaktionelle Anpassung der Bezeichnungen der

Mehr

Weiterbildung zum/r Fachapotheker/in für Pharmazeutische Technologie Empfehlungen zur Durchführung / Anforderungen an die Weiterbildungsstätte

Weiterbildung zum/r Fachapotheker/in für Pharmazeutische Technologie Empfehlungen zur Durchführung / Anforderungen an die Weiterbildungsstätte Weiterbildung zum/r Fachapotheker/in für Pharmazeutische Technologie Empfehlungen zur Durchführung / Anforderungen an die Weiterbildungsstätte (bearbeitet durch die Fachkommission Pharmazeutische Technologie

Mehr

Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel

Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. November 1988 (BGBl. I S. 2150) in Verbindung mit Artikel 3 der Verordnung vom 26. Oktober 1988 (BGBl. I S. 2103) Erster Abschnitt Freigabe aus der Apothekenpflicht

Mehr

QM-Ident: ZL000_00_026d_MB / V04 / vy, cis / fua / / 6

QM-Ident: ZL000_00_026d_MB / V04 / vy, cis / fua / / 6 Inhaltsverzeichnis 1 Begriffe, Definitionen, Abkürzungen... 1 2 Einleitung... 1 3 Zielsetzung... 2 4 Geltungsbereich... 2 5 Zusammenstellung für die Vergabe einer neuen Zulassungsnummer / Dosisstärkenummer

Mehr

Weiterbildung zum Fachapotheker für Pharmazeutische Technologie

Weiterbildung zum Fachapotheker für Pharmazeutische Technologie Weiterbildung zum Fachapotheker für Pharmazeutische Technologie der Apothekerkammer Berlin allgemeine Anforderungen an die Weiterbildungsstätte bearbeitet von der Fachkommission Pharmazeutische Technologie

Mehr

Schritt 1: Erfassung von Gefährdungen

Schritt 1: Erfassung von Gefährdungen 1 Schritt 1: Erfassung von Gefährdungen S1/1. Langzeitschäden verursachende Stoffeigenschaften S1/1.1. Stoffe Ein Stoff... Einstufung Kennzeichnung ist krebserzeugend, Kategorie 1 oder 2. Carc. Kat. 1,

Mehr

1 Einführung. Gerd Kutz und Armin Wolff. 1.1 Zielsetzungen

1 Einführung. Gerd Kutz und Armin Wolff. 1.1 Zielsetzungen 1 1 Einführung Gerd Kutz und Armin Wolff 1.1 Zielsetzungen Neue Arzneistoffe zu finden oder bekannte zu optimieren, ist die schwerste Aufgabe innerhalb der pharmazeutischen Forschung. Ebenso ist es eine

Mehr

Arzneimittel. Wichtige Begriffe, rechtlicher Status, Lagerung

Arzneimittel. Wichtige Begriffe, rechtlicher Status, Lagerung Arzneimittel Wichtige Begriffe, rechtlicher Status, Lagerung 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Inhalt Wichtige Begriffe - Arzneimittel - Arzneiformen - Hilfsstoffe - Medizinprodukte - Placebo - Generika Rechtlicher

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung des Wissens allgemeiner chemischen Grundlagen und Vorstellungen, die für alle Bereiche der Naturwissenschaften notwendig sind; Modellvorstellungen

Mehr