Stabilitätsprüfung in der Pharmazie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stabilitätsprüfung in der Pharmazie"

Transkript

1 Der Pharmazeutische Betrieb Stabilitätsprüfung in der Pharmazie Theorie und Praxis von Wolfgang Grimm, Goetz Harnischfeger, Martin Tegtmeier erweitert, überarbeitet Stabilitätsprüfung in der Pharmazie Grimm / Harnischfeger / Tegtmeier schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Pharmakologie, Toxikologie Pharmakologie, Toxikologie ECV Editio Cantor 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 11 Einleitung 12 Kapitel 1 Grundlagen 1.1. Veränderungen von Wirkstoffen Chemische Veränderungen Hydrolytische Reaktionen Oxidationsreaktionen Veränderungen der Konfiguration Veränderungen an Ringsystemen Physikalische Veränderungen Mikrobiologische Veränderungen Komplexe Systeme Drogen, Extrakte Enzym- und Proteingemische Polysaccharide als Drogeninhaltsstoffe und Exzipientien Planungsvorgaben Veränderungen von Zubereitungen Feste Arzneiformen Pulver (Pulveres), Granulate (Granulata), Pulver zur Herstellung von Zubereitungen wie z. B. Trockensäften (Pulveres ad solutionum praeparandum), Puder (Pulveres ad usum dermicum) Zur innerlichen Anwendung Zur äußerlichen Anwendung Prüfpunkte in der Haltbarkeitsuntersuchung Kapseln (Capsulae) Prüfpunkte in der Haltbarkeitsuntersuchung Tabletten (Compressi) Prüfpunkte in der Haltbarkeitsuntersuchung von Tabletten Halbfeste Arzneiformen Emulsionen Nicht auf Emulsionsbasis hergestellte Gele und Salben (Unguenta) 59 5

3 Stifte und Zäpfchen (Styli, Suppositoria) Lösungen, Suspensionen, Emulsionen Echte Lösungen: Saft, Sirup, Tinktur, Tropfen etc Suspensionen Lösungen auf Emulsionsbasis Galenische Sonderformen Zubereitungen in Druckbehältnissen (Praeparationes in vasis cum pressu) Wirkstoffhaltige Schäume (Musci medicati) Zubereitungen zur Inhalation (Inhalanda) Shampoos zur medizinischen Anwendung Wirkstoffhaltige Kaugummen (Masticabilia gummis medicata) Pflaster (Emplastra) Kinetik Vorhersagen aus chemischer Reaktionskinetik Reaktionen erster Ordnung Reaktionen zweiter Ordnung Reaktionen nullter Ordnung Reaktionen pseudo-nullter Ordnung Reaktionen pseudo-erster Ordnung Vergleich zwischen Reaktionen nullter, erster und zweiter Ordnung Einflußfaktoren Einfluß der Temperatur auf die Reaktionsgeschwindigkeit Katalyse, speziell Säure-Basen-Katalyse Allgemeine Säure-Basen-Katalyse Einflüsse der Ionenstärke und der Dielektrizitätskonstanten Physikalische Veränderungen Kinetik von Anlagerungsprozessen Kinetik von Kristallisationsprozessen Anwendung der Reaktionskinetik zur Haltbarkeitsvorhersage Kriterien für die analytische Methodenwahl zur Datenerhebung Statistische Aufarbeitung der Ergebnisdaten Sonstige Faktoren, die die Aussagekraft kinetischer Untersuchungen in ihrer Aussage modifizieren Zusammenfassung der Vorgehensweise zur Haltbarkeitsaussage aus reaktionskinetischen Streßuntersuchungen Behältnis-Verschluß-Systeme Allgemeines, Definitionen Aufgaben der Primärverpackung Die wichtigsten Packmaterialien Physikalisch-chemische Grundlagen Permeation Sorption Desorption, Polymermodifikation und Lichteinfluß 88 6

4 Klassifizierung von Packmaterialien Materialien für Primärverpackungen nach dem Europäischen Arzneibuch Behältnisse nach dem Europäischen Arzneibuch Andere Materialien für Primärverpackungen und ergänzende Informationen Cycloolefin-Copolymere (COC) Elastomere Glas Kunststoffe Metalle Aufbewahrung von Packmaterialien Behördliche Anforderungen EC-Note for Guidance 9090 (1990) Vorgaben der FDA 99 Kapitel 2 Behördliche Anforderungen und Richtlinien 2.1. Chemisch-synthetische Wirkstoffe und Zubereitungen ICH-Leitlinien ICH Q1AR2 (CPMP/ICH/2736/99) Stability Testing Guidelines, Stability Testing of New Drug Substances and Products ICH Q1B (CPMP/ICH/279/95) Photostability Testing of New Active Substances and Medicinal Products ICH Q1C (CPMP/ICH/280/95) Stability Testing: Requirements for New Dosage Forms ICH Q1D (CPMP/ICH/4104/00) Bracketing and Matrixing Designs for Stability Testing of Drug Substances and Drug Products ICH Q1E (CPMP/ICH/420/02) Evaluation of Stability Data ICH Q1F (CPMP/ICH/421/02) Stability Data Package for Registration in Climatic Zones III and IV ICH Q2A (CPMP/ICH/381/95) Validation of Analytical Methods: Definitions and Terminology ICH Q2B (CPMP/ICH/281/95) Validation of Analytical Procedures: Methodology ICH Q3AR (CPMP/ICH/2737/99) Impurities Testing Guideline, Impurities in New Drug Substances ICH Q3BR (CPMP/ICH/2738/99) Impurities in New Drug Products ICH Q3C (CPMP/ICH/283/95) Impurities: Residual Solvents 141 7

5 ICH Q6A (CPMP/ICH/367/96) Test Procedures and Acceptance Criteria for New Drug Substances and New Drug Products: Chemical Substances ICH M4 (CPMP/ICH/2887/99) Organization of the Common Technical Document for the Registration of Pharmaceuticals for Human Use ICH M4Q (CPMP/ICH/2887/99) The Common Technical Document for the Registration of Pharmaceuticals for Human Use: Quality M4Q Quality Overall Summary of Module 2 Module 3: Quality EU-Anforderungen CPMP/QWP/122/02/Rev. 1 Note for Guidance on Stability Testing: Stability Testing of Existing Active Substances and Related Finished Products EC-Nr. 1084/2003 und 1085/2003 Commission Regulation EC No. 1084/2003 June 2003 Commission Regulation EC No. 1085/2003 June CPMP/QWP/576/96/Rev. 1 Stability Testing for Applications for Variations to a Marketing Authorisation Biotechnologische Zubereitungen Phytopharmaka 174 Kapitel 3 Stabilitätsprüfung und analytische Entwicklung für neue synthetische Wirkstoffe und deren Zubereitungen Strategie und Durchführung 3.1. Strategisches Konzept Grundprinzipien der Stabilitätsprüfung 182 8

6 Auswahl von Chargen und Prüfmustern Prüfparameter Analysenverfahren Akzeptanzkriterien, Spezifikationen Lagerungsbedingungen Lagerdauer Untersuchungsfolge Chargenzahl Behältnis-Verschluß-Systeme Auswertung Haltbarkeitsaussagen, Etikettierung Durchführung Einleitung Stufe 1: Streß- und Bestätigungsversuche mit dem Wirkstoff Auswahl der Salzform Streßversuche mit dem Wirkstoff Vorläufiger Streßversuch Vollständiger Streßversuch Streßversuche zur Qualifizierung von Zersetzungsprodukten Bestätigungsversuche mit dem Wirkstoff Streß- und Bestätigungsprüfung bei signifikanten Änderungen Stufe 2: Präformulierung und Formulierungsfindung für toxikologische Muster, für Klinikmuster und die endgültige Darreichungsform Praktische Beispiele Stufe 3: Streß- und Bestätigungsversuche mit ausgewählten Rezepturen, Klinikmustern, Auswahl der Behältnis-Verschluß-Systeme Streßversuche mit den einzelnen Darreichungsformen Streß- und Beschleunigungsversuche mit Klinikmustern der Phasen I bis III Praktische Beispiele für Stabilitätsprüfungsprotokolle Auswertung Stufe 4: Beschleunigungs- und Langzeitversuche bis zum Zulassungsantrag für Wirkstoffe und Fertigarzneimittel Wirkstoff Zubereitungen Ergänzende Stabilitätsprüfungen für Zubereitungen Mindesthaltbarkeitsfrist oder Aufbrauchfrist für Zwischenstufen Mindesthaltbarkeitsfrist oder Holding Time für das Bulk-Produkt Anbruchstabilität (Aufbrauchfrist) Stufe 5: On-going-Stabilitätsprüfung entsprechend der Verpflichtung Stufe 6: Follow-up-Stabilitätsprüfung, Variationen und Änderungen Follow-up-Stabilitätsprüfung Variationen und Änderungen Wirkstoff Zubereitungen 312 9

7 3.4. Dokumente für die Zulassung Einleitung Beispiel einer Zulassungsdokumentation für die Haltbarkeit eines Phytopharmakons Vorbemerkungen Beispiel einer 3.2.S.7-Stabilitätsstudie Laufzeitspezifikation eines Extraktes S.7-Langzeituntersuchung eines Extraktes bei 25 C und 60 % relativer Luftfeuchte S.7-Streßuntersuchung eines Extraktes bei 30 C und 65 % relativer Luftfeuchte S.7-Streßuntersuchung eines Extraktes bei 40 C und 75 % relativer Luftfeuchte Beispiel einer 3.2.P.8-Stabilitätsstudie Laufzeitspezifikation für ein Phytotherapeutikum P.8-Langzeituntersuchung eines Phytotherapeutikums bei 25 C und 60 % relativer Luftfeuchte P.8-Streßuntersuchung eines Phytotherapeutikums bei 30 C und 65 % relativer Luftfeuchte P.8-Streßuntersuchung eines Phytotherapeutikums bei 40 C und 75 % relativer Luftfeuchte Haltbarkeitsbericht: BIWG 98 SE Wirkstoffstabilitätsprofil Haltbarkeitsbericht: Streß- und Bestätigungsprüfungen von BIWG 98 SE Tabletten 40 mg (Phase III) Haltbarkeitsbericht: Stabilitätsprofil von BIWG 98 SE Tabletten 40 mg Prüfungsvorschrift für Freigabe und Stabilitätsprüfung für BIWG 98 SE Tabletten 40 mg und Placebo Validierungsbericht: BIWG 98 SE Tabletten 40 mg Haltbarkeitsbericht: Beschleunigungs- und Langzeitprüfungen mit den Registrierungschargen des Wirkstoffes BIWG 98 SE Haltbarkeitsbericht: Beschleunigungs- und Langzeitprüfung mit den Registrierungschargen der BIWG 98 SE Tabletten 40 mg 486 Kapitel 4 Beurteilung der Haltbarkeit in Offizin und Krankenhausapotheke 507 Internet-Seiten und Links zu weiterführenden Informationen 513 Sachwortverzeichnis

Kapitel 1. Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Geleitwort 14. Einleitung Veränderungen von Wirkstoffen Veränderungen von Zubereitungen 53

Kapitel 1. Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Geleitwort 14. Einleitung Veränderungen von Wirkstoffen Veränderungen von Zubereitungen 53 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 14 Einleitung 15 Kapitel 1 Grundlagen 1.1 Veränderungen von Wirkstoffen 17 1.1.1 Chemische Veränderungen 17 1.1.1.1 Hydrolytische Reaktionen 17 1.1.1.2 Oxidationsreaktionen

Mehr

Stabilitätsprüfung bei nach homöopathischen Verfahrenstechniken hergestellten Arzneimitteln

Stabilitätsprüfung bei nach homöopathischen Verfahrenstechniken hergestellten Arzneimitteln Stabilitätsprüfung bei nach homöopathischen Verfahrenstechniken hergestellten Arzneimitteln Leitfaden zur Anwendung der Guideline on Stability Testing: Stability Testing of Existing Active Substances and

Mehr

EG-Leitfaden der Guten Herstellungspraxis

EG-Leitfaden der Guten Herstellungspraxis pharmind serie dokumentation EG-Leitfaden der Guten Herstellungspraxis für Arzneimittel und Wirkstoffe / mit Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung (AMWHV) von Gert Auterhoff Neuausgabe EG-Leitfaden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine und technologische Grundlagen und Grundoperationen. Arzneiformen

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine und technologische Grundlagen und Grundoperationen. Arzneiformen Vorworte.............................. Verzeichnis der Arzneibuchkästen................ Abkürzungsverzeichnis...................... V XVII XIX Allgemeine und technologische Grundlagen und Grundoperationen

Mehr

Spitzner Arzneimittel. Statistik in der Stabilitätsprüfung von. Phytopharmaka. DPhG Marburg 04./ Dr. H. Höwer-Fritzen

Spitzner Arzneimittel. Statistik in der Stabilitätsprüfung von. Phytopharmaka. DPhG Marburg 04./ Dr. H. Höwer-Fritzen Statistik in der Stabilitätsprüfung von Phytopharmaka? Statistik eine wissenschaftliche Methode zur zahlenmäßigen Erfassung, Untersuchung und Darstellung von Massenerscheinungen Eine geeignete Methode

Mehr

Stabilitätsprüfung in der Pharmazie

Stabilitätsprüfung in der Pharmazie Der Pharmazeutische Betrieb Stabilitätsprüfung in der Pharmazie Theorie und Praxis von Wolfgang Grimm, Goetz Harnischfeger, Martin Tegtmeier erweitert, überarbeitet Stabilitätsprüfung in der Pharmazie

Mehr

Heilmittelbehörden Swissmedic, EMA, FDA Zulassung und Bewilligung Dr. Hans Ulrich Gally Partner GxP GmbH

Heilmittelbehörden Swissmedic, EMA, FDA Zulassung und Bewilligung Dr. Hans Ulrich Gally Partner GxP GmbH Heilmittelbehörden Swissmedic, EMA, FDA Zulassung und Bewilligung Dr. Hans Ulrich Gally Partner GxP GmbH Arzneimittel / Lektion 2 / Gally / 2010 Seite 1 Margit Hudelmaier, die Vorsitzende des Bundesverbands

Mehr

EG-Leitfaden einer Guten Herstellungspraxis für Arzneimittel und Wirkstoffe

EG-Leitfaden einer Guten Herstellungspraxis für Arzneimittel und Wirkstoffe pharmind Serie EG-Leitfaden einer Guten Herstellungspraxis für Arzneimittel und Wirkstoffe Mit Betriebsverordnung für pharmazeutische Unternehmer von G. Auterhoff erweitert, überarbeitet EG-Leitfaden einer

Mehr

Qualitäts- und. Harmonisierung der GMP. Tobias Merseburger Zürcher Hochschule Winterthur 6. Semester Chemie, 2007

Qualitäts- und. Harmonisierung der GMP. Tobias Merseburger Zürcher Hochschule Winterthur 6. Semester Chemie, 2007 Qualitäts- und Risikomanagement Harmonisierung der GMP Tobias Merseburger Zürcher Hochschule Winterthur 6. Semester Chemie, 2007 Rückruf Werden veröffentlicht www.swissmedic.ch Marktüberwachung Rückrufe

Mehr

Allgemeine Grundlagen / General Principles

Allgemeine Grundlagen / General Principles Allgemeine Grundlagen / General Principles Allgemeine Grundlagen / General Principles überarbeitet Allgemeine Grundlagen / General Principles schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Die drei Engel der Weihnacht

Die drei Engel der Weihnacht Die drei Engel der Weihnacht Freude, Liebe und Licht zum schönsten Fest des Jahres von Sabine Fels 1. Auflage tredition 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8495 5070 7 schnell und

Mehr

Propadeutische Arzneiformenlehre

Propadeutische Arzneiformenlehre Propadeutische Arzneiformenlehre Einfiihrung in die Arzneiformenherstellung in der Apotheke von Dr. Engelbert Graf Professor der Pharmazie 3. vollig neu bearbeitete Auflage von Dr. Christian Beyer Akademischer

Mehr

Einstufung von Änderungen

Einstufung von Änderungen Einstufung von Änderungen Mag. Caroline Kleber AGES MEA, Wien AGES-Gespräch, 24. Juni 2014 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Aufbau und Zusammenhänge Variation Regulation

Mehr

Arzneimittelstudien. Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien

Arzneimittelstudien. Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien Arzneimittelstudien Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien von Dr. Manfred Stapff, Isabella Stapff überarbeitet Arzneimittelstudien

Mehr

Aktuelle europäische Entwicklungen HMPWG und Arzneibuch

Aktuelle europäische Entwicklungen HMPWG und Arzneibuch Aktuelle europäische Entwicklungen HMPWG und Arzneibuch Dr. Christiane Kirchner Chr. Kirchner BfArM im Dialog 26.04.2016 Seite 1 Übersicht 1. Einleitung 2. Homeopathic Medicinal Products Working Group

Mehr

Neue Variations-Verordnung was ändert sich?

Neue Variations-Verordnung was ändert sich? Neue Variations-Verordnung was ändert sich? Rechtliche Vorgaben und Erwartungen/Umsetzung Wiebke Godow 4. Dezember 2012 Seite 1 Variations-Verordnung Ziele und Entwicklung Variations-Verordnung gehört

Mehr

Radiopharmaka als zugelassene Arzneimittel

Radiopharmaka als zugelassene Arzneimittel Radiopharmaka als zugelassene Arzneimittel Christof Krummeich Seite 1 Inhaltsverzeichnis Das regulatorische Prinzip der Arzneimittelzulassung (bei radioaktiven AM) Zulassungspflicht: Wann entsteht sie?

Mehr

Entwicklung und Evaluierung. mukoadhäsiver Filme als Träger für Wirkstoffe. mit präferentieller Absorption aus dem Duodenum

Entwicklung und Evaluierung. mukoadhäsiver Filme als Träger für Wirkstoffe. mit präferentieller Absorption aus dem Duodenum 03 Entwicklung und Evaluierung mukoadhäsiver Filme als Träger für Wirkstoffe mit präferentieller Absorption aus dem Duodenum Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt

Mehr

Fischer /Schüler. Rezeptur - Qualität in 7 Schritten. Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden. Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen

Fischer /Schüler. Rezeptur - Qualität in 7 Schritten. Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden. Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen Fischer /Schüler Rezeptur - Qualität in 7 Schritten Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen Ä Checklisten, Arbeitsblätter und Fallbeispiele unterwww.online-plusbase.de

Mehr

Variation Regulation (EG) Nr. 1234/2008. Praktische Erfahrungen aus Firmensicht. PEI im Dialog 11. Mai Heidrun Gardyan Sanofi Pasteur MSD GmbH

Variation Regulation (EG) Nr. 1234/2008. Praktische Erfahrungen aus Firmensicht. PEI im Dialog 11. Mai Heidrun Gardyan Sanofi Pasteur MSD GmbH Variation Regulation (EG) Nr. 1234/2008 Praktische Erfahrungen aus Firmensicht PEI im Dialog 11. Mai 2010 Heidrun Gardyan Sanofi Pasteur MSD GmbH 1 Produktportfolio von Sanofi Pasteur MSD Impfstoffe national

Mehr

Die revidierte ICH M3 Guideline

Die revidierte ICH M3 Guideline Die revidierte ICH M3 Guideline Zielsetzung und neue Anwendungsbereiche der revidierten M3 Leitlinie T. Sudhop ICH Guidelines! ICH: The International Conference on Harmonisation (of Technical Requirements

Mehr

PAPERBACK PTA BAND 7 ARZNEI- FORMENLEHRE. Ein Lehrbuch der Galenik für Theorie und Praxis. Von Dr. Ursula Schöffling, Trier

PAPERBACK PTA BAND 7 ARZNEI- FORMENLEHRE. Ein Lehrbuch der Galenik für Theorie und Praxis. Von Dr. Ursula Schöffling, Trier t t I " V PAPERBACK PTA BAND 7 ARZNEI- FORMENLEHRE Ein Lehrbuch der Galenik für Theorie und Praxis Von Dr. Ursula Schöffling, Trier 3., völlig-neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 182 Abbildungen

Mehr

Was uns gerade bewegt! Silke Gattner,

Was uns gerade bewegt! Silke Gattner, Was uns gerade bewegt! Silke Gattner, 20.03.2014 Part 1: Änderungen in den Kapiteln Kapitel 2 Personal (seit Februar 2014 gültig) Betonung der Rolle des Senior Managements im QM-System (analog zur ISO

Mehr

Thema: Verunreinigungen in Wirkstoffen und Arzneimitteln

Thema: Verunreinigungen in Wirkstoffen und Arzneimitteln Thema: Verunreinigungen in Wirkstoffen und Arzneimitteln Einleitung Wenn man als Laie zum ersten Mal die Überschrift Verunreinigungen in Wirkstoffen und Arzneimitteln liest, da denkt man sofort, dass die

Mehr

The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals

The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals Andreas Czich Molecular, Cellular & Genetic Toxicology sanofi-aventis Kastengrund, Hattersheim 1 Richtlinien zur Qualifizierung von Verunreinigungen

Mehr

Qualität & Sicherheit Arzneimittelzulassung

Qualität & Sicherheit Arzneimittelzulassung Qualität & Sicherheit Arzneimittelzulassung 50 www.q-more.com q&more 02.15 Wirkstoffe im Arzneimitteldossier Anforderungen an die Qualitätsdokumentation für die europäische Arzneimittelzulassung Dr. Julia

Mehr

E»V Editio Cantor Verlag Aulendorf (Germany)

E»V Editio Cantor Verlag Aulendorf (Germany) ,V7-rn; Pharmazeutische Packmittel Primär-/Sekundärpackmittel, Qualität, regulatorische Anforderungen Fritz R. Rimkus, Frank Stieneker E»V Editio Cantor Verlag Aulendorf (Germany) Inhalt ^ Inhalt Geleitwort

Mehr

Entwicklung eines Extraktes aus Brunnenkressekraut (Nasturtii Herba) zur Arzneimittelherstellung

Entwicklung eines Extraktes aus Brunnenkressekraut (Nasturtii Herba) zur Arzneimittelherstellung Entwicklung eines Extraktes aus Brunnenkressekraut (Nasturtii Herba) zur Arzneimittelherstellung Dissertation der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen zur Erlangung

Mehr

Symposium Anforderungen an neue Rezepturbestandteile für Dermatika und Kosmetika

Symposium Anforderungen an neue Rezepturbestandteile für Dermatika und Kosmetika Symposium Anforderungen an neue Rezepturbestandteile für Dermatika und Kosmetika - Unterlagenschutz bei topisch angewendeten Produkten und Hilfsstoffen Markus Ambrosius ANWALTSKANZLEI STRÄTER Kronprinzenstraße

Mehr

Vielfalt bei der Extraktherstellung - Von der Direktverarbeitung bis zur Mischextraktion

Vielfalt bei der Extraktherstellung - Von der Direktverarbeitung bis zur Mischextraktion Vielfalt bei der Extraktherstellung - Von der Direktverarbeitung bis zur Mischextraktion Martin Tegtmeier Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG, Salzgitter Schwerpunkte Extrakte - Stand des Wissens Definitionen,

Mehr

3.2.P.1 Description and Composition of the Drug Product 3.2.P.2 Pharmaceutical Development

3.2.P.1 Description and Composition of the Drug Product 3.2.P.2 Pharmaceutical Development 3.2.P. DRUG PRODUCT 3.2.P.1 Description and Composition of the Drug Product 3.2.P.2 Pharmaceutical Development 3.2.P.2.1 Components of the Drug product 3.2.P.2.1.1 Drug Substance 3.2.P.2.1.2 Excipients

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Prüf- und Messsysteme/Qualitätssicherung 61 XVII. Vonwort. 1 Einführung i. 1.1 Bedeutung der Arzneiformenlehre i

Inhaltsverzeichnis. 3 Prüf- und Messsysteme/Qualitätssicherung 61 XVII. Vonwort. 1 Einführung i. 1.1 Bedeutung der Arzneiformenlehre i VII Vonwort Abkürzungen V XVII 1 Einführung i 1.1 Bedeutung der Arzneiformenlehre i 1.2 Begriffe und Definitionen 3 1.3 Fachliteratur zur Arzneimittelherstellung 6 1.3.1 Amtliches Arzneibuch 6 1.3.2 Weitere

Mehr

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714) - 1-1. Fachsemester Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom 14.12.2000, BGBl I S. 1714) (Zu dem jeweiligem Vorlesungssemester bitte Aushang beachten) Chemie für Pharmazeuten (allgem.,

Mehr

Probennahme bei forensisch-chemischen Untersuchungen von Fertigarzneimitteln und anderen Zubereitungen

Probennahme bei forensisch-chemischen Untersuchungen von Fertigarzneimitteln und anderen Zubereitungen Gesellschaft für Toxikologische und Forensische Chemie Anhang C zur Richtlinie zur Qualitätssicherung bei forensisch-chemischen Untersuchungen Probennahme bei forensisch-chemischen Untersuchungen von Fertigarzneimitteln

Mehr

Anforderungen an Luft-Filtersysteme für Reinräume in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie

Anforderungen an Luft-Filtersysteme für Reinräume in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie Anforderungen an Luft-Filtersysteme für Reinräume in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie Workshop Innovationsforum Plasma plus Umwelt Berlin, 16. Februar 2012 Dohm Pharmaceutical Engineering

Mehr

Zulassung und Registrierung von homöopathischen Arzneispezialitäten

Zulassung und Registrierung von homöopathischen Arzneispezialitäten Zulassung und Registrierung von homöopathischen Arzneispezialitäten MMag.Dorothea Punzengruber Institut Zulassung & Lifecylemangement Regulatory Affairs nationale Verfahren AGES-Gespräch 26.11.2009 www.ages.at

Mehr

STUDIENBRIEF ARZNEIMITTELZULASSUNG UND RECHT MODUL 3.3

STUDIENBRIEF ARZNEIMITTELZULASSUNG UND RECHT MODUL 3.3 STUDIENBRIEF ARZNEIMITTELZULASSUNG UND RECHT MODUL 3.3 Modul im geplanten weiterbildenden Masterstudiengang Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften (BM-Wiss) der Fakultät für Biotechnologie

Mehr

Anforderungen für f r Plasma Master Files

Anforderungen für f r Plasma Master Files Anforderungen für f r Plasma Master Files PEI im Dialog Erfahrungen mit der Variation Regulation (EG) Nr. 1234/2008 Johannes Dodt, Gerinnungsprodukte II Susanne Marhold, Gerinnungsprodukte I Langen, 11.

Mehr

GMP-Gesprächskreis Niedersachsen. Bericht der AG 2 Ongoing Stability Programme / PQR

GMP-Gesprächskreis Niedersachsen. Bericht der AG 2 Ongoing Stability Programme / PQR GMP-Gesprächskreis Niedersachsen Bericht der AG 2 Ongoing Stability Programme / PQR Braunschweig, 29. Oktober 2009 Konsolidierende Sitzung und Ziele der Arbeitsgruppe Konsolidierende Sitzung Die Arbeitsgruppe

Mehr

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Evidenzbasierte Suchtmedizin Evidenzbasierte Suchtmedizin Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.v. und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde von Lutz

Mehr

Qualität im Zulassungdossier 16. Juli - Online Pharma FORUM Dr. Cornelia Nopitsch-Mai Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

Qualität im Zulassungdossier 16. Juli - Online Pharma FORUM Dr. Cornelia Nopitsch-Mai Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Qualität im Zulassungdossier 16. Juli - Online Pharma FORUM Dr. Cornelia Nopitsch-Mai Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) C. Nopitsch-Mai 16.Juli 2008 1 Wichtige Anforderungen zur

Mehr

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung Courses until the first state examination (term 1 to 4)/Grundstudium Titel der Chemistry for pharmacists (I) Chemie für Pharmazeuten (I) Chemistry for pharmacists (II) Chemie für Pharmazeuten (II) Pharmaceutical

Mehr

EG-Leitfaden einer Guten Herstellungspraxis fur Arzneimittel und Wirkstoffe

EG-Leitfaden einer Guten Herstellungspraxis fur Arzneimittel und Wirkstoffe EG-Leitfaden einer Guten Herstellungspraxis fur Arzneimittel und Wirkstoffe mit Betriebsverordnung fur pharmazeutische Unternehmer und GMP fur Wirkstoffe (ICH Q7A) Siebente, iiberarbeitete und erweiterte

Mehr

Der Stabilitätsbeauftragte

Der Stabilitätsbeauftragte LEHRGANG ANALYTIK A 22 Der Stabilitätsbeauftragte 04.-06. Juni 2019, Heidelberg Referenten Dr. Siegfried Keidel F. Hoffmann-La Roche AG Dr. Sven Possner Bayer AG, Berlin Dr. Joanna Ruppel Labor LS SE &

Mehr

Ein zu reichende Dokumente Einreichung und Fristen Qualität des IMP Etiketten Swissmedic Herstellungsbewilligung für Apotheken Herstellung oder

Ein zu reichende Dokumente Einreichung und Fristen Qualität des IMP Etiketten Swissmedic Herstellungsbewilligung für Apotheken Herstellung oder Ein zu reichende Dokumente Einreichung und Fristen Qualität des IMP Etiketten Swissmedic Herstellungsbewilligung für Apotheken Herstellung oder Zubereitung? 1 Ein zu reichende Dokumente www.swissmedic.ch

Mehr

Der Stabilitätsbeauftragte

Der Stabilitätsbeauftragte A 22 LEHRGANG ANALYTIK Der Stabilitätsbeauftragte 05.-07. Dezember 2018, Mannheim Zusätzlich für Sie: Guidelines und ergänzende Informationen zur Stabilität auf USB-Stick Die Referenten Dr. Sven Possner

Mehr

SEMINARINHALTE IM GEBIET PHARMAZEUTISCHE TECHNOLOGIE

SEMINARINHALTE IM GEBIET PHARMAZEUTISCHE TECHNOLOGIE SEMINARINHALTE IM GEBIET PHARMAZEUTISCHE TECHNOLOGIE Seminare zur Durchführung der Weiterbildung zum Fachapotheker im Gebiet Pharmazeutische Technologie bearbeitet von der Fachkommission Pharmazeutische

Mehr

Pharmakokinetik - Modelle und Berechnungen

Pharmakokinetik - Modelle und Berechnungen Pharmakokinetik - Modelle und Berechnungen Bearbeitet von Heiko A. Schiffter 2., unveränderte Auflage 2015. Buch. XI, 147 S. Kartoniert ISBN 978 3 8047 3476 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Praktische Aspekte zur Einreichung von Klinischen Prüfungen

Praktische Aspekte zur Einreichung von Klinischen Prüfungen Praktische Aspekte zur Einreichung von Klinischen Prüfungen Programm Die praktischen Seiten der Einreichung EudraCT Nummer und xml File EudraLex Volume 10 ICH Kategorisierung Klinischer Prüfungen Leitfaden

Mehr

Wertpapierprospektgesetz (WpPG) und EU-Prospektverordnung: WpPG

Wertpapierprospektgesetz (WpPG) und EU-Prospektverordnung: WpPG Gelbe Erläuterungsbücher Wertpapierprospektgesetz (WpPG) und EU-Prospektverordnung: WpPG ommentar von Dr. Clemens Just, Dr. Thorsten Voß, Dr. Michael E. Zeising, Dr. Corinna Ritz 1. Auflage Wertpapierprospektgesetz

Mehr

Tragende Gründe. Vom 18. Februar 2016

Tragende Gründe. Vom 18. Februar 2016 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IX Festbetragsgruppenbildung Redaktionelle Anpassung der Bezeichnungen der

Mehr

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung:

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung: Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie (Staatsexamen) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 2. Januar 2013 StAnz. S. 215 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Eine medizinisch-geographische Untersuchung von Ulrike Dapp. Auflage Kohlhammer 0 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Medizinische Gase. Arzneimittel und Medizinprodukte der Westfalen AG.

Medizinische Gase. Arzneimittel und Medizinprodukte der Westfalen AG. Medizinische Gase. Arzneimittel und Medizinprodukte der Westfalen AG. Fertigarzneimittel der Westfalen AG. Sauerstoff für medizinische Zwecke (gasförmig) Hierzu nutzt die Westfalen AG die Standardzulassung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17309-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.02.2017 bis 16.02.2022 Ausstellungsdatum: 17.02.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Ethische Aspekte der Forschung in der Onkologie

Ethische Aspekte der Forschung in der Onkologie Medizin-Ethik 19 Ethische Aspekte der Forschung in der Onkologie von Georg Marckmann, Johannes Meran 1. Auflage Ethische Aspekte der Forschung in der Onkologie Marckmann / Meran schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1035 Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von

Mehr

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Studienplan. Im einzelnen bedeuten 1 Studienplan Im einzelnen bedeuten Stoffgebiet des Studiums der Pharmazie nach Anlage 1 [zu 2 (2)] der AAppO*): A B C D E F G H I K Allgemeine Chemie der Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe Pharmazeutische

Mehr

Schulische Inklusion in den USA ein Lehrbeispiel für Deutschland? Johnson

Schulische Inklusion in den USA ein Lehrbeispiel für Deutschland? Johnson Klinkhardt forschung Schulische Inklusion in den USA ein Lehrbeispiel für Deutschland? Eine Analyse der Vermittlung von Ansätzen der Inklusion durch die Zusammenarbeit mit einem outside change agent von

Mehr

GMP-Konformität ausländischer Wirkstoffhersteller

GMP-Konformität ausländischer Wirkstoffhersteller GMP-Konformität ausländischer Wirkstoffhersteller Michel Keller, Swissmedic März 2005: GMP-Konformität 1 Überblick Gesetzliche Anforderungen in der CH Infos zum GMP-Status ausländischer Hersteller Situation

Mehr

Vorlesungen. Art der Vorlesung Chemie für Pharmazeuten I: Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe

Vorlesungen. Art der Vorlesung Chemie für Pharmazeuten I: Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe 1. Semester Chemie für Pharmazeuten I: Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe 3 Allgemeine Biologie für Pharmazeuten I bzw. II 2 Grundlagen der Anatomie und

Mehr

SACHSEN-AN HAH. Landesverwaltungsamt

SACHSEN-AN HAH. Landesverwaltungsamt 8 SACHSEN-AN HAH Landesverwaltungsamt Zertifikat-N r./certificate no: DE ST OI GMP 2018 0004 Aktenzeichen/Reference Number 604.41 501.A. l /HE/8 BESTÄTIGUNG DER ÜBEREINSTIMMUNG EINES HERSTELLERS MIT GMP

Mehr

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013 Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013 Hauptstudium: Alle Studierenden, die im WS 2012/2013 in das 5. Fachsemester kommen, sind von der Änderung betroffen.

Mehr

F & E-Management in der Pharma-Industrie

F & E-Management in der Pharma-Industrie F & E-Management in der Pharma-Industrie Richard Herzog (Hrsg.) EDITIO CANTOR VERLAG AULENDORF Inhalt Geleitwort 9 Vorwort 11 1. F & E und Innovation 12 Erfindung und Markterfolg 12 Wert von Arzneimitteln

Mehr

Haaranalytik. Technik und Interpretation in Medizin und Strafrecht. von Burkhard Madea, Frank Musshoff. 1. Auflage

Haaranalytik. Technik und Interpretation in Medizin und Strafrecht. von Burkhard Madea, Frank Musshoff. 1. Auflage Haaranalytik Technik und Interpretation in Medizin und Strafrecht von Burkhard Madea, Frank Musshoff 1. Auflage Haaranalytik Madea / Musshoff schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen Ein Beitrag zur Moralentwicklung von Barbara Juen, Florian Juen 1. Auflage Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen Juen / Juen schnell und portofrei

Mehr

Zulassungsverordnung für Vertragsärzte, Vertragszahnärzte, Medizinische Versorgungszentren, Psychotherapeuten

Zulassungsverordnung für Vertragsärzte, Vertragszahnärzte, Medizinische Versorgungszentren, Psychotherapeuten Zulassungsverordnung für Vertragsärzte, Vertragszahnärzte, Medizinische Versorgungszentren, Psychotherapeuten von Dr. jur. Rolf Schallen 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Zulassungsverordnung

Mehr

Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG. Tamara Bauer

Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG. Tamara Bauer Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG Tamara Bauer Inhalt Definitionen Richtlinien Kombinationsprodukte 2 Fallbeispiele: Medizinprodukt/Arzneimittel Medizinprodukt/Arzneimittel

Mehr

aqpa Vereinstreffen 15.05.2014 Wolfgang Zauner

aqpa Vereinstreffen 15.05.2014 Wolfgang Zauner Entwurf von Annex 15 ( Qualification and Validation ) und Guidelines on process validation for finished products und process validation for the manufacture of biotechnology-derived active substances aqpa

Mehr

BDSG. Bundesdatenschutzgesetz

BDSG. Bundesdatenschutzgesetz Gelbe Erläuterungsbücher BDSG. Bundesdatenschutzgesetz Kommentar von Prof. Dr. Peter Gola, Dr. Rudolf Schomerus, Christoph Klug 9., überarbeitete und ergänzte Auflage BDSG. Bundesdatenschutzgesetz Gola

Mehr

Psychologie der Angst

Psychologie der Angst Psychologie der Angst Ein Lehrbuch von Heinz Walter Krohne 1. Auflage Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020805 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

GMP Entwicklung 2012/ GMP-Gesprächskreis in Niedersachsen 20. Februar 2013

GMP Entwicklung 2012/ GMP-Gesprächskreis in Niedersachsen 20. Februar 2013 GMP Entwicklung 2012/2013 5. GMP-Gesprächskreis in Niedersachsen 20. Februar 2013 EU Neue Leitlinien und Regeln (Auswahl) GMP-Leitfaden Kapitel 1 Pharmaceutical Quality System Kapitel 3 Räume und Einrichtungen

Mehr

REACH REACH. Registration. Evaluation. Authorisation. CHemical substances. Oberstadtbaurat Dipl.-Ing. Dr.techn. Heinz Götz

REACH REACH. Registration. Evaluation. Authorisation. CHemical substances. Oberstadtbaurat Dipl.-Ing. Dr.techn. Heinz Götz Oberstadtbaurat Dipl.-Ing. Dr.techn. Heinz Götz Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 36 Techn. Gewerbeangelegenheiten, behördliche Elektro- und Gasangelegenheiten, Feuerpolizei und Veranstaltungswesen

Mehr

Pflanzliche Arzneimittel Tradition und Zukunft aus regulatorischer Sicht Prof. Dr. Werner Knöss

Pflanzliche Arzneimittel Tradition und Zukunft aus regulatorischer Sicht Prof. Dr. Werner Knöss Pflanzliche Arzneimittel Tradition und Zukunft aus regulatorischer Sicht Prof. Dr. Werner Knöss Bundesinstitut für Arzneimittel, Bonn Das BfArM ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums

Mehr

Anwendung geeigneter Arzneiformen in der Geriatrie

Anwendung geeigneter Arzneiformen in der Geriatrie Anwendung geeigneter Arzneiformen in der Geriatrie Apothekerin Jacqueline Kusserow Leitung Heimversorgung mit Fachweiterbildung im Bereich der Geriatrischen Pharmazie cfffdfest Feste Arzneiformen Einteilung

Mehr

Zu Gast in einem fremden Haus

Zu Gast in einem fremden Haus Social Strategies 42 Zu Gast in einem fremden Haus Theorie und Empirie zur Sozialen Arbeit in Schulen von Florian Baier 1. Auflage Peter Lang Bern 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978

Mehr

Publikum und Museen in der Schweiz

Publikum und Museen in der Schweiz Publikum und Museen in der Schweiz Emblematische Vorstellungen und soziales Ritual von Arlette Mottaz Baran 1. Auflage Publikum und Museen in der Schweiz Mottaz Baran schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Das neue Vergaberecht

Das neue Vergaberecht Das neue Vergaberecht Neue Vorschriften zur Vergabe öffentlicher Aufträge von Dr. Urban Schranner, Mark von Wietersheim 1. Auflage Das neue Vergaberecht Schranner / von Wietersheim schnell und portofrei

Mehr

Systemvalidierung der Studiensoftware eresearch Network am Koordinierungszentrum für f r Klinische Studien DüsseldorfD. Dimitrios Venizeleas

Systemvalidierung der Studiensoftware eresearch Network am Koordinierungszentrum für f r Klinische Studien DüsseldorfD. Dimitrios Venizeleas Systemvalidierung der Studiensoftware eresearch Network am Koordinierungszentrum für f r Klinische Studien DüsseldorfD Dimitrios Venizeleas AG Datenmanagement Koordinierungszentrum für Klinische Studien

Mehr

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen Gestaltungshilfen zum Aufbau Ihres Qualitätsmanagementsystems von Jörg-Peter Brauer 1. Auflage DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen Brauer schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Anthroposophische Pharmazie: Schweizerische Arzneibuchvorschriften für Arzneimittel mit europäischer Tradition

Anthroposophische Pharmazie: Schweizerische Arzneibuchvorschriften für Arzneimittel mit europäischer Tradition Anthroposophische Pharmazie: Schweizerische Arzneibuchvorschriften für Arzneimittel mit europäischer Tradition Dr. Mónica Mennet-von Eiff Weleda AG 27.Oktober 2015 Anthroposophische Pharmazie Komplementärmedizin

Mehr

Microsoft Office Word 2007

Microsoft Office Word 2007 bhv Co@ch compact Microsoft Office Word 2007 von Isabella Kowatsch 1. Auflage Microsoft Office Word 2007 Kowatsch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen Was sind pflanzliche Arzneimittel? Pflanzliche Arzneimittel (auch Phytopharmaka genannt) sind Medikamente, deren Wirkstoffe ausschliesslich pflanzliche Zubereitungen enthalten,

Mehr

Pharmaziepraktikant (m/w) Produktion (solid dosage forms) Zum 1.November 2015 für 6 Monate an unserem Standort in Freiburg

Pharmaziepraktikant (m/w) Produktion (solid dosage forms) Zum 1.November 2015 für 6 Monate an unserem Standort in Freiburg Pharmaziepraktikant (m/w) Produktion (solid dosage forms) Zum 1.November 2015 für 6 Monate an unserem Standort in Freiburg Im Rahmen des abwechslungsreichen Praktikums in dem Bereich der pharmazeutischen

Mehr

Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung Agile Softwareentwicklung Werte, Konzepte und Methoden von Wolf G Bleek, Hennig Wolf 1. Auflage Agile Softwareentwicklung Bleek / Wolf schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Arznei tonnen leine SPO. Der Pharmazeutisch-technische Assistent Band 7. Von Dr. Ursula Schöffling Trier

Arznei tonnen leine SPO. Der Pharmazeutisch-technische Assistent Band 7. Von Dr. Ursula Schöffling Trier Der Pharmazeutisch-technische Assistent Band 7 Arznei tonnen leine Von Dr. Ursula Schöffling Trier 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 161 Abbildungen und 37 Tabellen SPO Deutscher Apotheker

Mehr

SACHSEN-AN HAH. Landesverwaltungsamt. Aufgrund der aus der letzten Inspe.ktion vom

SACHSEN-AN HAH. Landesverwaltungsamt. Aufgrund der aus der letzten Inspe.ktion vom SACHSEN-AN HAH Landesverwaltungsamt Zertifikat-N r./certificate no: DE.ST.OI.GMP.2018.0005 Aktenzeichen/Reference Number 604.41 501.1.WHE/8 BESTÄTIGUNG DER ÜBEREINSTIMMUNG EINES HERSTELLERS MIT GMP Teil

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11217-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.10.2016 bis 16.10.2021 Ausstellungsdatum: 17.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Validierung von Sprachprüfungen

Validierung von Sprachprüfungen Language Testing and Evaluation 23 Validierung von Sprachprüfungen Die Zuordnung des TestDaF zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen Bearbeitet von Gabriele Kecker 1. Auflage 2011. Buch.

Mehr

Niedergang der Allgemeinen Pädagogik?

Niedergang der Allgemeinen Pädagogik? Klinkhardt forschung Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft 33 Niedergang der Allgemeinen Pädagogik? Die Lage am Ende der 1990er Jahre von Peter Kauder Peter Kauder, Dr. phil, M.A.

Mehr

Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz

Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 32 Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz Eine Politikfeldanalyse am Beispiel der Kopftuch-Politik in Großbritannien seit 1997 von Beyhan Sentürk

Mehr

DGRA - Jahrestagung 2003 Anhang I der Richtlinie 2001/83/EG

DGRA - Jahrestagung 2003 Anhang I der Richtlinie 2001/83/EG DGRA - Jahrestagung 2003 Anhang I der Richtlinie 2001/83/EG MR Priv.-Doz. Dr. Walter Schwerdtfeger Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Bonn Inhalte Anleitung zur Präsentation und inhaltlichen

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten mit OpenOffice

Wissenschaftliche Arbeiten mit OpenOffice bhv Praxis Wissenschaftliche Arbeiten mit OpenOffice von Winfried Seimert 1. Auflage Wissenschaftliche Arbeiten mit OpenOffice Seimert schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Enthospitalisierung und Lebensqualität Forschung fuer die Praxis - Hochschulschriften Enthospitalisierung und Lebensqualität Bearbeitet von Karin M Hoffmann 1. Auflage 2003. Taschenbuch. 252 S. Paperback ISBN 978 3 88414 352 0 Format (B x L):

Mehr

Pflanzliche und traditionelle Arzneimittel

Pflanzliche und traditionelle Arzneimittel Pflanzliche und traditionelle Arzneimittel Dr. Friederike Stolte BfArM, Bonn Phytopharmaka Vollantrag (klinische Prüfungen und neue Tests) Bibliographischer Antrag (well-established, 10 Jahre) Mixed application

Mehr