Kapitel 1. Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Geleitwort 14. Einleitung Veränderungen von Wirkstoffen Veränderungen von Zubereitungen 53

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 1. Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Geleitwort 14. Einleitung Veränderungen von Wirkstoffen Veränderungen von Zubereitungen 53"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 14 Einleitung 15 Kapitel 1 Grundlagen 1.1 Veränderungen von Wirkstoffen Chemische Veränderungen Hydrolytische Reaktionen Oxidationsreaktionen Veränderungen der Konfiguration Veränderungen an Ringsystemen Physikalische Veränderungen Mikrobiologische Veränderungen Komplexe Systeme Arzneidrogen und Extrakte Enzym- und Proteingemische Polysaccharide als Drogeninhaltsstoffe und Exzipientien Planungsvorgaben Veränderungen von Zubereitungen Feste Arzneiformen Pulver (Pulveres), Granulate (Granulata), Pulver zur Herstellung von Zubereitungen wie z. B. Trockensäften (Pulveres ad solutionem präparandam), Puder (Pulveres ad usum dermicum) Zur inneren Anwendung Zur äußerlichen Anwendung Prüfpunkte bei der Haltbarkeitsuntersuchung Kapseln (Capsulae) Prüfpunkte bei der Haltbarkeitsuntersuchung Tabletten (Compressi) Prüfpunkte bei der Haltbarkeitsuntersuchung von Tabletten 62 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 1.2.2 Halbfeste Arzneiformen Emulsionen Nicht auf Emulsionsbasis hergestellte Gele und Salben (Unguenta) Stifte und Zäpfchen (Styli, Suppositoria) Lösungen, Suspensionen, Emulsionen Echte Lösungen: Saft, Sirup, Tinktur und Tropfen Suspensionen Lösungen auf Emulsionsbasis Galenische Sonderformen Zubereitungen in Druckbehältnissen (Praeparationes pharmaceuticae in vasis cum pressu) Wirkstoffhaltige Schäume (Musci medicati) Zubereitungen zur Inhalation (Inhalanda) Shampoos zur medizinischen Anwendung Wirkstoffhaltige Kaugummen (Masticabilia gummis medicata) Transdermale Pflaster (Emplastra transcutanea) Kinetik Vorhersagen aus chemischer Reaktionskinetik Reaktionen erster Ordnung Reaktionen zweiter Ordnung Reaktionen militer Ordnung Reaktionen pseudo-nullter Ordnung Reaktionen pseudo-erster Ordnung Vergleich zwischen Reaktionen militer, erster und zweiter Ordnung Einflussfaktoren Einfluss der Temperatur auf die Reaktionsgeschwindigkeit Katalyse Allgemeine Säure-Basen-Katalyse Einfluss der Ionenstärke und der Dielektrizitätskonstanten Physikalische Veränderungen Kinetik von Anlagerungsprozessen Kinetik von Kristallisationsprozessen Anwendung der Reaktionskinetik zur Haltbarkeitsvorhersage Kriterien für die analytische Methodenwahl zur Datenerhebung Statistische Aufarbeitung der Ergebnisdaten Sonstige Faktoren, die die Aussagekraft kinetischer Untersuchungen in ihrer Aussage modifizieren Zusammenfassung der Vorgehensweise zur Haltbarkeitsaussage aus reaktionskinetischen Stressuntersuchungen 89

3 1.4 Behältnis-Verschluss-Systeme Allgemeines Verständnis Aufgaben der Primärverpackung Die wichtigsten Packmaterialien Physikalisch-chemische Grundlagen Permeation Sorption Desorption, Polymermodifikation und Lichteinfluss Klassifizierung von Packmaterialien Materialien für Primärverpackungen nach dem Europäischen Arzneibuch Behältnisse nach dem Europäischen Arzneibuch Andere Materialien für Primärverpackungen und ergänzende Informationen Cycloolefin-Copolymere (COC) Elastomere Glas Kunststoffe Metalle Aufbewahrung von Packmaterialien Behördliche Anforderungen Kapitel 2 Behördliche Anforderungen und Richtlinien 2.1 Chemisch-synthetische Wirkstoffe und Zubereitungen ICH-Leitlinien ICH Q1 A(R2) (CPMP/ICH/2736/99) Stability Testing Guidelines, Stability Testing of New Drug Substances and Products ICH QIB (CPMP/ICH/279/95) Photostability Testing of New Active Substances and Medicinal Products ICH QIC (CPMP/ICH/280/95) Stability Testing Requirements for New Dosage Forms ICH Q1D (CPMP/ICH/4104/00) Bracketing and Matrixing Designs for Stability Testing of Drug Substances and Drug Products ICH Q1E (CPMP/ICH/420/02) Evaluation of Stability Data 129

4 ICHQIF Rücknahme und die Konsequenzen für die Lagerungsbedingungen der Klimazonen III und IV ICH Q2(R1) (CPMP/ICH/381/95) Validation of Analytical Procedures: Text and Methodology ICH Q3A(R2) (CPMP/ICH/2737/99) Impurities Testing Guideline, Impurities in New Drug Substances ICH Q3B(R2) (CPMP/ICH/2738/99) Impurities in New Drug Products ICH Q3C(R3) (CPMP/ICH/283/95) Impurities: Residual Solvents ICH Q6A (CPMP/ICH/367/96) Test Procedures and Acceptance Criteria for New Chemical Substances and New Drug Products: Chemical Substances ICH M4 (R3) (CPMP/ICH/2887/99) rev. 2 Organization of the Common Technical Document for the Registration of Pharmaceuticals for Human Use ICHM4Q (Rl) (CPMP/ICH/2887/99) rev. 2 The Common Technical Document for the Registration of Pharmaceuticals for Human Use: Quality EU-Anforderungen DIRECTIVE 2001/20/EC of the European Parliament and of the Council Volume 4, Good Manufacturing Practice, Annex 13 Manufacturing of investigational medicinal products ENTRCT1 Detailed guidance for the request for authorisation of a clinical trial on a medicinal product for human use to the competent authorities, notification of substantial amendments and declaration of the end of the trial CHMP/QWP/185401/2004 final Guideline on the Requirements of the Chemical and Pharmaceutical Quality Documentation concerning Investigational Medicinal Products in Clinical Trials EC Guideline on Plastic Packaging Material (CHMP/QWP/4359/03) CPMP/QWP/122/02/Rev. 1 Note for Guidance on Stability Testing: Stability Testing of Existing Active Substances and Related Products EudraLex, Volume 4, EU Guidelines to Good Manufacturing Practice, Medicinal Products for Human and Veterinary Use, Part 1, Chapter 6 Quality Control Revision to include new Chapter on On-going Stability Programme and adjust Section 6.14 on reference samples October Commission Regulation (EC) No 1234/2008 concerning the examination of variations to the terms of marketing authorisation for medicinal products for human use and veterinary medicinal products, 24. November Guideline on the details of the various categories to the terms of marketing authorisation for medicinal products for human use and veterinary medicinal products, 24. December

5 Guideline on the operation of the procedures laid down in Chapters II, III and IV of the Commission Regulation (EC)No 1234/2008 of 24 November concerning the examination of variations to the terms of marketing authorisations for medicinal products for human use and veterinary medicinal products, 24. December EMA/40404/2010 Post-Authorisation Procedural Advice, Human Medicinal Products, New Variation Regulation (EC) No 1234/ Biotechnologische Zubereitungen Phytopharmaka 193 Kapitel 3 Stabilitätsprüfung und analytische Entwicklung für neue synthetische Wirkstoffe und deren Zubereitungen - Strategie und Durchführung 3.1 Strategisches Konzept Die Grundprinzipien der Stabilitätsprüfung Auswahl der Chargen und Prüfmuster Prüfparameter Analysenverfahren Einführung Optimierung Validierung Spezifität Linearität Bestimmungsgrenze, Nachweisgrenze, Schwellenwerte Richtigkeit/Arbeitsbereich Wiederholbarkeit Zwischenpräzision Robustheit Revalidierung Systemeignungstest Validierung während der Entwicklung bei mehreren Dosierungen

6 3.2.4 Akzeptanzkriterien, Spezifikationen Wirkstoffe Referenzstandards Tabletten Spezifikationen Prüfungsvorschriften OOS- und OOT-Ergebnisse in der Qualitätskontrolle und der Stabilitätsprüfung Guidance for Industry: Investigating Out of Specification (OOS) Test Results for Pharmaceutical Production OOS während der Stabilitätsprüfung mit den Zulassungschargen OOS- und OOT-Ergebnisse in der Stabilitätsprüfung OOS- und OOT-Ergebnisse in Stufe 6 bei On-going-Stabilitätsprüfungen Methoden zur Entdeckung von OOT-Ergebnissen Lagerungsbedingungen und deren Ableitung Einflussfaktoren Globale Stabilitätsprüfung und die Verwirrung über die Lagerungsbedingungen in der Klimazone IV Qualifizierung von Klimakammern für die Stabilitätsprüfung und das Vorgehen bei Abweichungen Gute Vertriebspraxis Guide Stabilitätsprüfungen Kriterien zur Beurteilung von Abweichungen während des Transportes Transportvalidierung gemäß AMWHV sowie internationale Vorgaben Qualifizierung von Speditionsunternehmen für Transporte in der Pharmaindustrie Lagerdauer und Untersuchungshäufigkeit Chargenzahl Behältnis-Verschluss-Systeme Auswertung Unterstützende Daten aus der Entwicklung Stress- und Bestätigungsversuche mit dem Wirkstoff Stress-und Bestätigungsversuche mit der Zubereitung Begründungen basierend auf den Ergebnissen der Versuche während der Entwicklung Auswertungsverfahren Anwendung der Reaktionskinetik Statistische Auswertung Design des Experimentes Design-Faktoren Messzeitpunkte Akzeptanzkriterien Ziel der Stabilitätsstudie Durchführung der statistischen Auswertung Charakterisierung des Zusammenhangs zwischen Lagerzeit und Prüfparameter Zusammenfassung von Chargen

7 Statistische Modelle Zusammenfassung zusätzlicher Einflussfaktoren Zusammenfassung der Chargen separat für jede Ausprägung der zusätzlichen Einflussfaktoren Zusammenfassung der Chargen über die Ausprägungen der zusätzlichen Einflussfaktoren hinweg Bestimmung der Laufzeit Modellauswahl zur Schätzung einer unbekannten Laufzeit Modellauswahl zur Absicherung einer angestrebten Laufzeit Test: Signifikante Veränderung über die Zeit Schätzung der Laufzeit Beispiele für die statistische Auswertung Beispiel 1 : Keine signifikante Veränderung über die Lagerzeit Beispiel 2: Vergleichbare Veränderung über die Lagerzeit Beispiel 3: Unterschiedliche Veränderung über die Lagerzeit Software Extrapolation Überlegungen zur Auswertung Haltbarkeitsaussagen, Etikettierung Haltbarkeitsaussagen Beginn der Laufzeit Aufbewahrungshinweise Durchführung Einleitung Stufe 1: Stress- und Bestätigungsversuche mit dem Wirkstoff Auswahl der Salzform Stressversuche mit dem Wirkstoff Vorläufiger Stressversuch Vollständiger Stressversuch Stressversuche zur Qualifizierung von Zersetzungsprodukten Bestätigungsversuche mit dem Wirkstoff Stress- und Bestätigungsprüfung bei signifikanten Änderungen Stufe 2: Präformulierung und Formulierungsfindung für toxikologische Muster, für Klinikmuster, für die endgültige Darreichungsform Praktische Beispiele Stufe 3: Stress- und Bestätigungsversuche mit ausgewählten Rezepturen, Klinikmustern, Auswahl der Behältnis-Verschluss-Systeme Stressversuche für die einzelnen Darreichungsformen Stress- und Beschleunigungsversuche mit Klinikmustern der Phasen I bis III Praktische Beispiele für Stabilitätsprüfungsprotokolle Generelle Stressversuche Toxikologische Muster Klinikmuster für die Phasen I bis III Comparator oder Referenzpräparate für klinische Prüfungen

8 Stabilitätsprüfungen mit Referenzpräparaten Registrierungschargen Auswertung Stufe 4: Beschleunigungs- und Langzeitversuche bis zum Zulassungsantrag für Wirkstoffe und Fertigarzneimittel Wirkstoff Neuer Wirkstoff NCE (New Chemical Entity) Holding Time Period oder Re-test Period von Zwischenstufen Re-test Period für aufgearbeitete Chargen Stabilitätsprüfungen mit existierenden Substanzen, Generika Zubereitungen Neue Zubereitungen Ergänzende Stabilitätsprüfungen zu den Zubereitungen Zubereitungen mit antimikrobieller Konservierung Mindesthaltbarkeitsfrist oder Aufbrauchfrist für Zwischenstufen Mindesthaltbarkeitsfrist oder Holding Time für das Bulk-Produkt Anbruchstabilität (Aufbrauchfrist, in-me-period) Generische Zubereitungen Stufe 5: Follow-up-Stabilitätsprüfung Stufe 6: On-going-Stabilitätsprüfung Stufe 7: Variationen und Änderungen Wirkstoff Zubereitungen Dokumente für die Zulassung Einleitung Beispiel einer Zulassungsdokumentation für die Haltbarkeit eines Phytopharmakons Vorbemerkungen Stabilitätsstudie für einen Extrakt Beispiel einer Stabilitätsstudie für einen Extrakt entsprechend dem CTD-Format Erklärung und Bewertung der Methoden und Daten Dauer der Haltbarkeit Prüfmethoden Beurteilung der Daten Stabilitätsstudie für ein Phytopharmakon Beispiel einer Stabilitätsstudie für ein Phytopharmakon entsprechend dem CTD-Format Erklärung und Bewertung der Methoden und Daten Dauer der Haltbarkeit Prüfbedingungen Prüfintervalle Prüfmethoden Beurteilung der Daten

9 3.4.3 Haltbarkeitsbericht: BIWG 00 SE Wirkstoffstabilitätsprofil Haltbarkeitsbericht: Stress- und Bestätigungsversuche von BIWG 00 SE Tabletten 40 mg, Phase III Haltbarkeitsbericht: Stabilitätsprofil von BIWG 98 SE Tabletten 40 mg Prüfungsvorschrift für Freigabe und Stabilitätsprüfung für BIWG 00 SE Tabletten 40 mg und Placebo Validierungsbericht: BIWG 00 SE Tabletten 40 mg Haltbarkeitsbericht: Beschleunigungs- und Langzeitprüfung mit den Registrierungschargen des Wirkstoffes BIWG 00 SE Haltbarkeitsbericht: Beschleunigungs- und Langzeitprüfung mit den Registrierungschargen der BIWG 98 SE Tabletten 40 mg 543 Kapitel 4 Die Beurteilung der Haltbarkeit in Offizin und Krankenhausapotheke 564 Generelle Aspekte zur Stabilität 564 Standardzulassungen 566 Herstellung von Arzneimitteln nach 21AMG 566 Krankenhausapotheken 567 Aufstellung von Haltbarkeitsdaten für Laufzeit sowie Aufbrauchsfrist für den Patienten und in der Rezeptur 567 Internet-Seiten und Links zu weiterführenden Informationen 570 Sachwortverzeichnis

Stabilitätsprüfung in der Pharmazie

Stabilitätsprüfung in der Pharmazie Der Pharmazeutische Betrieb Stabilitätsprüfung in der Pharmazie Theorie und Praxis von Wolfgang Grimm, Goetz Harnischfeger, Martin Tegtmeier erweitert, überarbeitet Stabilitätsprüfung in der Pharmazie

Mehr

Stabilitätsprüfung bei nach homöopathischen Verfahrenstechniken hergestellten Arzneimitteln

Stabilitätsprüfung bei nach homöopathischen Verfahrenstechniken hergestellten Arzneimitteln Stabilitätsprüfung bei nach homöopathischen Verfahrenstechniken hergestellten Arzneimitteln Leitfaden zur Anwendung der Guideline on Stability Testing: Stability Testing of Existing Active Substances and

Mehr

Einstufung von Änderungen

Einstufung von Änderungen Einstufung von Änderungen Mag. Caroline Kleber AGES MEA, Wien AGES-Gespräch, 24. Juni 2014 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Aufbau und Zusammenhänge Variation Regulation

Mehr

Spitzner Arzneimittel. Statistik in der Stabilitätsprüfung von. Phytopharmaka. DPhG Marburg 04./ Dr. H. Höwer-Fritzen

Spitzner Arzneimittel. Statistik in der Stabilitätsprüfung von. Phytopharmaka. DPhG Marburg 04./ Dr. H. Höwer-Fritzen Statistik in der Stabilitätsprüfung von Phytopharmaka? Statistik eine wissenschaftliche Methode zur zahlenmäßigen Erfassung, Untersuchung und Darstellung von Massenerscheinungen Eine geeignete Methode

Mehr

Praktische Aspekte zur Einreichung von Klinischen Prüfungen

Praktische Aspekte zur Einreichung von Klinischen Prüfungen Praktische Aspekte zur Einreichung von Klinischen Prüfungen Programm Die praktischen Seiten der Einreichung EudraCT Nummer und xml File EudraLex Volume 10 ICH Kategorisierung Klinischer Prüfungen Leitfaden

Mehr

GMP Entwicklung 2012/ GMP-Gesprächskreis in Niedersachsen 20. Februar 2013

GMP Entwicklung 2012/ GMP-Gesprächskreis in Niedersachsen 20. Februar 2013 GMP Entwicklung 2012/2013 5. GMP-Gesprächskreis in Niedersachsen 20. Februar 2013 EU Neue Leitlinien und Regeln (Auswahl) GMP-Leitfaden Kapitel 1 Pharmaceutical Quality System Kapitel 3 Räume und Einrichtungen

Mehr

Guidelines on the Details of the Various Categories of Variations

Guidelines on the Details of the Various Categories of Variations Guidelines on the Details of the Various Categories of Variations 31.03.2009 DI Susanne Stotter AGES PharmMed, Wien 2 Entstehung der Leitlinie BWP (2) QWP (3) IWP (1) CMD (2) EMEA (3) Guideline vom EMEA

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine und technologische Grundlagen und Grundoperationen. Arzneiformen

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine und technologische Grundlagen und Grundoperationen. Arzneiformen Vorworte.............................. Verzeichnis der Arzneibuchkästen................ Abkürzungsverzeichnis...................... V XVII XIX Allgemeine und technologische Grundlagen und Grundoperationen

Mehr

Neue Variations-Verordnung was ändert sich?

Neue Variations-Verordnung was ändert sich? Neue Variations-Verordnung was ändert sich? Rechtliche Vorgaben und Erwartungen/Umsetzung Wiebke Godow 4. Dezember 2012 Seite 1 Variations-Verordnung Ziele und Entwicklung Variations-Verordnung gehört

Mehr

Was uns gerade bewegt! Silke Gattner,

Was uns gerade bewegt! Silke Gattner, Was uns gerade bewegt! Silke Gattner, 20.03.2014 Part 1: Änderungen in den Kapiteln Kapitel 2 Personal (seit Februar 2014 gültig) Betonung der Rolle des Senior Managements im QM-System (analog zur ISO

Mehr

Ein zu reichende Dokumente Einreichung und Fristen Qualität des IMP Etiketten Swissmedic Herstellungsbewilligung für Apotheken Herstellung oder

Ein zu reichende Dokumente Einreichung und Fristen Qualität des IMP Etiketten Swissmedic Herstellungsbewilligung für Apotheken Herstellung oder Ein zu reichende Dokumente Einreichung und Fristen Qualität des IMP Etiketten Swissmedic Herstellungsbewilligung für Apotheken Herstellung oder Zubereitung? 1 Ein zu reichende Dokumente www.swissmedic.ch

Mehr

Systemvalidierung der Studiensoftware eresearch Network am Koordinierungszentrum für f r Klinische Studien DüsseldorfD. Dimitrios Venizeleas

Systemvalidierung der Studiensoftware eresearch Network am Koordinierungszentrum für f r Klinische Studien DüsseldorfD. Dimitrios Venizeleas Systemvalidierung der Studiensoftware eresearch Network am Koordinierungszentrum für f r Klinische Studien DüsseldorfD Dimitrios Venizeleas AG Datenmanagement Koordinierungszentrum für Klinische Studien

Mehr

Die EU Clinical Trials Directive 2001/20 EC

Die EU Clinical Trials Directive 2001/20 EC Die EU Clinical Trials Directive 2001/20 EC Konsequenzen für die chemischpharmazeutische Dokumentation von Klinischen Prüfpräparaten DGRA- Jahreskongress 2003 Dr. Susanne Keitel, BfArM Bonn, 22. Mai 2003

Mehr

Heilmittelbehörden Swissmedic, EMA, FDA Zulassung und Bewilligung Dr. Hans Ulrich Gally Partner GxP GmbH

Heilmittelbehörden Swissmedic, EMA, FDA Zulassung und Bewilligung Dr. Hans Ulrich Gally Partner GxP GmbH Heilmittelbehörden Swissmedic, EMA, FDA Zulassung und Bewilligung Dr. Hans Ulrich Gally Partner GxP GmbH Arzneimittel / Lektion 2 / Gally / 2010 Seite 1 Margit Hudelmaier, die Vorsitzende des Bundesverbands

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Bezirksregierung Köln i Zertifikat-Nr./Certificate no: DEJMW_04_GMP 2015 0064 BESTÄTIGUNG DER ÜBEREINSTIMMUNG EINES HERSTELLERS MIT GMP Teil 1 Ausgestellt nach einer Inspektion gemäß Art. 15 der Richtlinie

Mehr

SACHSEN-AN HAH. Landesverwaltungsamt. Aufgrund der aus der letzten Inspe.ktion vom

SACHSEN-AN HAH. Landesverwaltungsamt. Aufgrund der aus der letzten Inspe.ktion vom SACHSEN-AN HAH Landesverwaltungsamt Zertifikat-N r./certificate no: DE.ST.OI.GMP.2018.0005 Aktenzeichen/Reference Number 604.41 501.1.WHE/8 BESTÄTIGUNG DER ÜBEREINSTIMMUNG EINES HERSTELLERS MIT GMP Teil

Mehr

Aktuelle europäische Entwicklungen HMPWG und Arzneibuch

Aktuelle europäische Entwicklungen HMPWG und Arzneibuch Aktuelle europäische Entwicklungen HMPWG und Arzneibuch Dr. Christiane Kirchner Chr. Kirchner BfArM im Dialog 26.04.2016 Seite 1 Übersicht 1. Einleitung 2. Homeopathic Medicinal Products Working Group

Mehr

SACHSEN-AN HAH. Landesverwaltungsamt

SACHSEN-AN HAH. Landesverwaltungsamt 8 SACHSEN-AN HAH Landesverwaltungsamt Zertifikat-N r./certificate no: DE ST OI GMP 2018 0004 Aktenzeichen/Reference Number 604.41 501.A. l /HE/8 BESTÄTIGUNG DER ÜBEREINSTIMMUNG EINES HERSTELLERS MIT GMP

Mehr

Anforderungen für f r Plasma Master Files

Anforderungen für f r Plasma Master Files Anforderungen für f r Plasma Master Files PEI im Dialog Erfahrungen mit der Variation Regulation (EG) Nr. 1234/2008 Johannes Dodt, Gerinnungsprodukte II Susanne Marhold, Gerinnungsprodukte I Langen, 11.

Mehr

Qualitäts- und. Aufbau der GMP. Tobias Merseburger Zürcher Hochschule Winterthur 6. Semester Chemie, 2007

Qualitäts- und. Aufbau der GMP. Tobias Merseburger Zürcher Hochschule Winterthur 6. Semester Chemie, 2007 Qualitäts- und Risikomanagement Aufbau der GMP Tobias Merseburger Zürcher Hochschule Winterthur 6. Semester Chemie, 2007 Herstellen von Medikamenten Erlaubnis für Das Produkt Zulassung» Klinische Prüfung

Mehr

Anforderungen an Luft-Filtersysteme für Reinräume in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie

Anforderungen an Luft-Filtersysteme für Reinräume in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie Anforderungen an Luft-Filtersysteme für Reinräume in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie Workshop Innovationsforum Plasma plus Umwelt Berlin, 16. Februar 2012 Dohm Pharmaceutical Engineering

Mehr

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v.

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v. Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v. DVMD-Symposium Hannover / K. Thorn Warum Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung?

Mehr

Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG. Tamara Bauer

Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG. Tamara Bauer Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG Tamara Bauer Inhalt Definitionen Richtlinien Kombinationsprodukte 2 Fallbeispiele: Medizinprodukt/Arzneimittel Medizinprodukt/Arzneimittel

Mehr

Radiopharmaka als zugelassene Arzneimittel

Radiopharmaka als zugelassene Arzneimittel Radiopharmaka als zugelassene Arzneimittel Christof Krummeich Seite 1 Inhaltsverzeichnis Das regulatorische Prinzip der Arzneimittelzulassung (bei radioaktiven AM) Zulassungspflicht: Wann entsteht sie?

Mehr

GMP-Gesprächskreis Niedersachsen. Bericht der AG 2 Ongoing Stability Programme / PQR

GMP-Gesprächskreis Niedersachsen. Bericht der AG 2 Ongoing Stability Programme / PQR GMP-Gesprächskreis Niedersachsen Bericht der AG 2 Ongoing Stability Programme / PQR Braunschweig, 29. Oktober 2009 Konsolidierende Sitzung und Ziele der Arbeitsgruppe Konsolidierende Sitzung Die Arbeitsgruppe

Mehr

Qualitätsanforderungen an pflanzliche Arzneimittel

Qualitätsanforderungen an pflanzliche Arzneimittel Qualitätsanforderungen an pflanzliche Arzneimittel Symposium der Kooperation Phytopharmaka: Phytopharmaka in Zulassung und Registrierung 23. September 2005 EU-GMP: Chapter 6 Principle Quality Control is

Mehr

Symposium Anforderungen an neue Rezepturbestandteile für Dermatika und Kosmetika

Symposium Anforderungen an neue Rezepturbestandteile für Dermatika und Kosmetika Symposium Anforderungen an neue Rezepturbestandteile für Dermatika und Kosmetika - Unterlagenschutz bei topisch angewendeten Produkten und Hilfsstoffen Markus Ambrosius ANWALTSKANZLEI STRÄTER Kronprinzenstraße

Mehr

Validierung. - Organisationsstruktur im Lebenszyklus - Dr. Rainer Gnibl. DIALOG 5 Prozessvalidierung

Validierung. - Organisationsstruktur im Lebenszyklus - Dr. Rainer Gnibl. DIALOG 5 Prozessvalidierung Validierung - Organisationsstruktur im Lebenszyklus - Dr. Rainer Gnibl 1 1 Dr. Rainer Gnibl Regierung von Oberfranken Ludwigstr. 20 95444 Bayreuth Phone +49 981 53-1262 Fax +49 921 604-4950 Mail rainer.gnibl@reg-ofr.bayern.de

Mehr

Medizinische Gase. Arzneimittel und Medizinprodukte der Westfalen AG.

Medizinische Gase. Arzneimittel und Medizinprodukte der Westfalen AG. Medizinische Gase. Arzneimittel und Medizinprodukte der Westfalen AG. Fertigarzneimittel der Westfalen AG. Sauerstoff für medizinische Zwecke (gasförmig) Hierzu nutzt die Westfalen AG die Standardzulassung

Mehr

Qualitäts- und. Harmonisierung der GMP. Tobias Merseburger Zürcher Hochschule Winterthur 6. Semester Chemie, 2007

Qualitäts- und. Harmonisierung der GMP. Tobias Merseburger Zürcher Hochschule Winterthur 6. Semester Chemie, 2007 Qualitäts- und Risikomanagement Harmonisierung der GMP Tobias Merseburger Zürcher Hochschule Winterthur 6. Semester Chemie, 2007 Rückruf Werden veröffentlicht www.swissmedic.ch Marktüberwachung Rückrufe

Mehr

Qualität & Sicherheit Arzneimittelzulassung

Qualität & Sicherheit Arzneimittelzulassung Qualität & Sicherheit Arzneimittelzulassung 50 www.q-more.com q&more 02.15 Wirkstoffe im Arzneimitteldossier Anforderungen an die Qualitätsdokumentation für die europäische Arzneimittelzulassung Dr. Julia

Mehr

Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission

Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission ass. iur. Jan Paus, LL.M. Rechtsreferent Ethik-Kommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Medizinischen Fakultät der WWU Münster

Mehr

Pflanzliche Arzneimittel Tradition und Zukunft aus regulatorischer Sicht Prof. Dr. Werner Knöss

Pflanzliche Arzneimittel Tradition und Zukunft aus regulatorischer Sicht Prof. Dr. Werner Knöss Pflanzliche Arzneimittel Tradition und Zukunft aus regulatorischer Sicht Prof. Dr. Werner Knöss Bundesinstitut für Arzneimittel, Bonn Das BfArM ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums

Mehr

Übersicht Formerfordernisse für Dokumente / Anträge Overview formal requirements for documents / applications

Übersicht Formerfordernisse für Dokumente / Anträge Overview formal requirements for documents / applications Übersicht erfordernisse für Dokumente / Anträge Overview formal requirements for documents / applications Inhalt Diese Übersicht zeigt, welche erfordernisse für Anträge und Dokumente bestehen, die ab 01.03.2014

Mehr

Propadeutische Arzneiformenlehre

Propadeutische Arzneiformenlehre Propadeutische Arzneiformenlehre Einfiihrung in die Arzneiformenherstellung in der Apotheke von Dr. Engelbert Graf Professor der Pharmazie 3. vollig neu bearbeitete Auflage von Dr. Christian Beyer Akademischer

Mehr

Allgemeine Grundlagen / General Principles

Allgemeine Grundlagen / General Principles Allgemeine Grundlagen / General Principles Allgemeine Grundlagen / General Principles überarbeitet Allgemeine Grundlagen / General Principles schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Variation Regulation (EG) Nr. 1234/2008. Praktische Erfahrungen aus Firmensicht. PEI im Dialog 11. Mai Heidrun Gardyan Sanofi Pasteur MSD GmbH

Variation Regulation (EG) Nr. 1234/2008. Praktische Erfahrungen aus Firmensicht. PEI im Dialog 11. Mai Heidrun Gardyan Sanofi Pasteur MSD GmbH Variation Regulation (EG) Nr. 1234/2008 Praktische Erfahrungen aus Firmensicht PEI im Dialog 11. Mai 2010 Heidrun Gardyan Sanofi Pasteur MSD GmbH 1 Produktportfolio von Sanofi Pasteur MSD Impfstoffe national

Mehr

Der Stabilitätsbeauftragte

Der Stabilitätsbeauftragte LEHRGANG ANALYTIK A 22 Der Stabilitätsbeauftragte 04.-06. Juni 2019, Heidelberg Referenten Dr. Siegfried Keidel F. Hoffmann-La Roche AG Dr. Sven Possner Bayer AG, Berlin Dr. Joanna Ruppel Labor LS SE &

Mehr

GMP Training Course. EU GMP Requirements. Sterile medicinal product

GMP Training Course. EU GMP Requirements. Sterile medicinal product GMP Training Course 20-21 October 2009 EU GMP Requirements Sterile medicinal product Dr. Martin Melzer Dr. Martin Melzer Pharmacist / GMP Inspector Tel.: + 49 (0) 511 9096 450 martin.melzer@gaa-h.niedersachsen.de

Mehr

Anforderungen an die Qualitätsdokumentation im Rahmen von Verlängerungsverfahren

Anforderungen an die Qualitätsdokumentation im Rahmen von Verlängerungsverfahren Anforderungen an die Qualitätsdokumentation im Rahmen von Verlängerungsverfahren AGES PharmMed, 26.11.2009 Mag. Dr. Peter Platzer Abteilungsleiter Arzneimittelqualität AGES PharmMed 1 RENEWAL Arzneispezialitäten

Mehr

Der Stabilitätsbeauftragte

Der Stabilitätsbeauftragte A 22 LEHRGANG ANALYTIK Der Stabilitätsbeauftragte 05.-07. Dezember 2018, Mannheim Zusätzlich für Sie: Guidelines und ergänzende Informationen zur Stabilität auf USB-Stick Die Referenten Dr. Sven Possner

Mehr

MEDDEV The European Commission provides a range of guidance documents to assist stakeholders in implementing directives related to medical devices.

MEDDEV The European Commission provides a range of guidance documents to assist stakeholders in implementing directives related to medical devices. The European Commission provides a range of guidance documents to assist stakeholders in implementing directives related to medical devices. Unter Verwendung von Material von TÜV SÜD Product Service GmbH

Mehr

Prüfbericht Nr. / Test-report no Chemische Parameter / Chemical parameters

Prüfbericht Nr. / Test-report no Chemische Parameter / Chemical parameters SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH Postfach 1261 65220 Taunusstein mtm plastics GmbH Frau Wera Leonhard / tp Frau Anja Meyer Project Manager Bahnhofstr. 106 Tel.: +49 (0)6128 / 744-186 99759 Niedergebra wera.leonhard@sgs.com

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11217-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.10.2016 bis 16.10.2021 Ausstellungsdatum: 17.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

QMS Klinische Forschung

QMS Klinische Forschung Standard Operating Procedures (SOP) - Prozessbeschreibung ID P2_PM_01 Version: 1.0 Gültig ab: Erstellt von: Astrid Mattes (am 04. Februar 2013) Freigegeben von: Christiane Pauli-Magnus (am 05. März 2013)

Mehr

Fischer /Schüler. Rezeptur - Qualität in 7 Schritten. Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden. Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen

Fischer /Schüler. Rezeptur - Qualität in 7 Schritten. Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden. Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen Fischer /Schüler Rezeptur - Qualität in 7 Schritten Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen Ä Checklisten, Arbeitsblätter und Fallbeispiele unterwww.online-plusbase.de

Mehr

7. DGRA Jahreskongress, 9. & 10. Juni 2005, Bonn

7. DGRA Jahreskongress, 9. & 10. Juni 2005, Bonn 7. DGRA Jahreskongress, 9. & 10. Juni 2005, Bonn Behördliches Genehmigungsverfahren klinischer Prüfungen - Umgang mit den neuen Anforderungen Dr. Hartmut Krafft Paul Ehrlich Institute 63225 Langen GERMANY

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Prüf- und Messsysteme/Qualitätssicherung 61 XVII. Vonwort. 1 Einführung i. 1.1 Bedeutung der Arzneiformenlehre i

Inhaltsverzeichnis. 3 Prüf- und Messsysteme/Qualitätssicherung 61 XVII. Vonwort. 1 Einführung i. 1.1 Bedeutung der Arzneiformenlehre i VII Vonwort Abkürzungen V XVII 1 Einführung i 1.1 Bedeutung der Arzneiformenlehre i 1.2 Begriffe und Definitionen 3 1.3 Fachliteratur zur Arzneimittelherstellung 6 1.3.1 Amtliches Arzneibuch 6 1.3.2 Weitere

Mehr

1. Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) bzw. Gewerbeanmeldung.

1. Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) bzw. Gewerbeanmeldung. Regierungspräsidium Darmstadt MERKBLATT über die vorzulegenden Unterlagen zur Erlangung einer Herstellungserlaubnis gemäß 13 AMG bzw. einer Einfuhrerlaubnis gemäß 72 AMG (für Humanarzneimittel außer Blut-

Mehr

Position of the Co-ordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures for human use on Periodic Safety Update Reports for

Position of the Co-ordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures for human use on Periodic Safety Update Reports for London, 30 January 2019 EMA/28476/2019 Co-ordination group for Human Use PSUSA/00010665/201805 Position of the Co-ordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures for human use on Periodic

Mehr

Tragende Gründe. Vom 18. Februar 2016

Tragende Gründe. Vom 18. Februar 2016 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IX Festbetragsgruppenbildung Redaktionelle Anpassung der Bezeichnungen der

Mehr

SACHSEN-AN HAH. Landesverwaltungsamt

SACHSEN-AN HAH. Landesverwaltungsamt B SACHSEN-AN HAH Landesverwaltungsamt Zertifikat-Nr./Certificate no: DE ST OI GMP 2017 0023 Aktenzeichen/Reference Number 604.41 501.1.NHE/7 BESTÄTIGUNG DER ÜBEREINSTIMMUNG EINES HERSTELLERS MIT GMP Teil

Mehr

Anforderungen an klinische Bewertung (MEDDEV Rev4)

Anforderungen an klinische Bewertung (MEDDEV Rev4) Nr. Anforderung Bereits gefordert durch Stage 0: Definition des Umfangs der klinischen Bewertung 1 - Allgemeine Beschreibung des Produkts - spezifische Anforderungen durch Produkt od. Zielpopulation -

Mehr

Stabilitätsprüfung in der Pharmazie

Stabilitätsprüfung in der Pharmazie Der Pharmazeutische Betrieb Stabilitätsprüfung in der Pharmazie Theorie und Praxis von Wolfgang Grimm, Goetz Harnischfeger, Martin Tegtmeier erweitert, überarbeitet Stabilitätsprüfung in der Pharmazie

Mehr

Post Market Surveillance (PMS) - Erwartungen Die Bedeutung des PMCF im Rahmen

Post Market Surveillance (PMS) - Erwartungen Die Bedeutung des PMCF im Rahmen TÜV Süd Akademie Umsetzung der MDR/IVDR in der Praxis Post Market Surveillance (PMS) - Erwartungen Die Bedeutung des PMCF im Rahmen der Marktüberwachung Dr. Andrea Röthler Head of Project Management, Manager

Mehr

Zulassung und Registrierung von homöopathischen Arzneispezialitäten

Zulassung und Registrierung von homöopathischen Arzneispezialitäten Zulassung und Registrierung von homöopathischen Arzneispezialitäten MMag.Dorothea Punzengruber Institut Zulassung & Lifecylemangement Regulatory Affairs nationale Verfahren AGES-Gespräch 26.11.2009 www.ages.at

Mehr

Vielfalt bei der Extraktherstellung - Von der Direktverarbeitung bis zur Mischextraktion

Vielfalt bei der Extraktherstellung - Von der Direktverarbeitung bis zur Mischextraktion Vielfalt bei der Extraktherstellung - Von der Direktverarbeitung bis zur Mischextraktion Martin Tegtmeier Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG, Salzgitter Schwerpunkte Extrakte - Stand des Wissens Definitionen,

Mehr

Ausblick auf die Medizinprodukte Verordnung - Klinische Prüfungen

Ausblick auf die Medizinprodukte Verordnung - Klinische Prüfungen Ausblick auf die Medizinprodukte Verordnung - Klinische Prüfungen Dr. Ilona Reischl Institute Überwachung BASG/AGES Austrian Agency for Health and Food Safety GmbH Medizinprodukte Die bisher unterschiedlichen

Mehr

WN1-1. Bedeutung / Meaning flzn/nc/tl/x/720h/c(0,12-0,18)

WN1-1. Bedeutung / Meaning flzn/nc/tl/x/720h/c(0,12-0,18) 0. Zweck / Purpose Dieses Dokument gilt für Neukonstruktionen mit Verbindungselementen deren Oberflächenbeschichtung frei von Stoffen gemäß REACH-Verordnung Anhang XIV sind. Im Zuge des zu erwartendem

Mehr

The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals

The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals Andreas Czich Molecular, Cellular & Genetic Toxicology sanofi-aventis Kastengrund, Hattersheim 1 Richtlinien zur Qualifizierung von Verunreinigungen

Mehr

SEMINARINHALTE IM GEBIET PHARMAZEUTISCHE TECHNOLOGIE

SEMINARINHALTE IM GEBIET PHARMAZEUTISCHE TECHNOLOGIE SEMINARINHALTE IM GEBIET PHARMAZEUTISCHE TECHNOLOGIE Seminare zur Durchführung der Weiterbildung zum Fachapotheker im Gebiet Pharmazeutische Technologie bearbeitet von der Fachkommission Pharmazeutische

Mehr

Mappings und Temperaturverteilungsmessungen

Mappings und Temperaturverteilungsmessungen Titelmasterformat AKTIONSBÜHNE Mappings und Temperaturverteilungsmessungen 04.-07.04.2016 Jörn Möller Testo Industrial Services Mehr Service, mehr Sicherheit. www.testotis.de 1/ Die Vielfalt von Mappings

Mehr

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung Version vom 26.09.2016 Seite 1 von 5 1 Stage 0: Definition des Umfangs der klinischen Bewertung - Ziel der klinischen Bewerbung definieren - allgemeine Beschreibung des Produkts inkl. Hersteller, Zweckbestimmung

Mehr

Verfahren und Aufgaben der Bundesoberbehörden zur Kontrolle von klinischen Prüfungen

Verfahren und Aufgaben der Bundesoberbehörden zur Kontrolle von klinischen Prüfungen DEGRA-Jahreskongress - Bonn 22. Mai 2003 Verfahren und Aufgaben der Bundesoberbehörden zur Kontrolle von klinischen Prüfungen Frieder Hackenberger, BfArM hackenbe@bfarm.de Seite 1 Verfahren und Aufgaben

Mehr

Qualitätsmanagementsysteme in der Arzneimittelentwicklung

Qualitätsmanagementsysteme in der Arzneimittelentwicklung Qualitätsmanagementsysteme in der Dr. Reinhard Bogan Entwicklungszeit NCE 12 Jahre Kosten ca 800 Mio US $ Dauer präklinische Entwicklung 5 Jahre Von 250 Prüfsubstanzen erreichen nur 4,7 Phase I Vermeidung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11217 01 02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.05.2017 bis 16.10.2021 Ausstellungsdatum: 29.05.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Europäische Verfahren

Europäische Verfahren Europäische Verfahren Zur Zeit existieren 3 verschieden Zulassungsverfahren in der EU: Verfahren der gegenseitigen Anerkennung (MRP) dezentrales Verfahren (DCP) zentrales Verfahren Alle Biotech Produkte

Mehr

E»V Editio Cantor Verlag Aulendorf (Germany)

E»V Editio Cantor Verlag Aulendorf (Germany) ,V7-rn; Pharmazeutische Packmittel Primär-/Sekundärpackmittel, Qualität, regulatorische Anforderungen Fritz R. Rimkus, Frank Stieneker E»V Editio Cantor Verlag Aulendorf (Germany) Inhalt ^ Inhalt Geleitwort

Mehr

1x1 des Abweichungsmanagements: Teil 2 Umgang mit Laborabweichungen? Der Qualitätstipp 09/2013 von Michael Klosky, B.Sc.

1x1 des Abweichungsmanagements: Teil 2 Umgang mit Laborabweichungen? Der Qualitätstipp 09/2013 von Michael Klosky, B.Sc. 1x1 des Abweichungsmanagements: Teil 2 Umgang mit Laborabweichungen? Der Qualitätstipp 09/2013 von Michael Klosky, B.Sc., NOVIA GmbH Im ersten Teil dieser Tipp-Reihe wurde ganz allgemein erläutert, was

Mehr

Erste Verordnung zur Änderung der Arzneimittelfarbstoffverordnung

Erste Verordnung zur Änderung der Arzneimittelfarbstoffverordnung Bundesrat Drucksache 306/13 23.04.13 Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit und des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz G - AV Erste Verordnung zur Änderung

Mehr

(CMC)-Management in der Praxis

(CMC)-Management in der Praxis Proteinarzneimittel Chemistry, Manufacturing and Controls (CMC)-Management in der Praxis Dr. A. Weiland-Waibel (Explicat Pharma GmbH) 1 Inhalt 1. Vorstellung 2. Was ist CMC-Management? 3. CMC-Management

Mehr

Juni 2019, Berlin, Germany Kursnummer: September 2019 Save the Date! Kursnummer: 3203

Juni 2019, Berlin, Germany Kursnummer: September 2019 Save the Date! Kursnummer: 3203 Drug Regulatory Affairs 04. - 05. Juni 2019, Berlin, Germany Kursnummer: 6782 2 nd Conference of the Patient Centric Medicines Initiative (Pace Me In) Medicines for older adults * A conference organised

Mehr

Medizinische Dokumentare in der pharmazeutischen Produktion: GMP Good Manufacturing Practice und eine Ganze Menge Papier!

Medizinische Dokumentare in der pharmazeutischen Produktion: GMP Good Manufacturing Practice und eine Ganze Menge Papier! Medizinische Dokumentare in der pharmazeutischen Produktion: GMP Good Manufacturing Practice und eine Ganze Menge Papier! Medizinisches Informationsmanagement 3.0 11. DVMD Fachtagung in Hannover 17. Februar

Mehr

September 2018, London, United Kingdom Save the Date! Kursnummer: 6729

September 2018, London, United Kingdom Save the Date! Kursnummer: 6729 Drug Regulatory Affairs 11. - 13. September 2018, London, United Kingdom Save the Date! Kursnummer: 6729 10th Conference of the European Paediatric Formulation Initiative (EuPFI) * 18. - 19. September

Mehr

GVP Module VIII Post-authorisation safety studies

GVP Module VIII Post-authorisation safety studies GVP Module VIII Post-authorisation safety studies Dr. Susanne Wolf Institut für Pharmakovigilanz AGES - Gespräche Wien, 26.04.2012 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Guideline

Mehr

Normenausschüsse in der Labormedizin

Normenausschüsse in der Labormedizin Normenausschüsse in der Labormedizin - Überblick - Historie - Konsequenzen - Aktivitäten - Vorteile/Nachteile 9/19/2007 1 Internationale Organisationen im IVD/MD Bereich GHTF (Global Harmonization Task

Mehr

Implementation of GMP in the manufacturing of Herbal APIs (Extracts) Dr. Frank Waimer GA Workshop GACP/GMP Münster, 03/09/2013

Implementation of GMP in the manufacturing of Herbal APIs (Extracts) Dr. Frank Waimer GA Workshop GACP/GMP Münster, 03/09/2013 Implementation of GMP in the manufacturing of Herbal APIs (Extracts) Dr. Frank Waimer GA Workshop GACP/GMP Münster, 03/09/2013 1 EU-GMP Guideline Part II (since 2005) Transfer of ICH Q7A (2000) Detailed

Mehr

Kommentar zum on going Stabilitätsprogramm Auslegungen und Handlungsoptionen zum on going Stabilitätsprogramm

Kommentar zum on going Stabilitätsprogramm Auslegungen und Handlungsoptionen zum on going Stabilitätsprogramm Kommentar zum on going Stabilitätsprogramm Auslegungen und Handlungsoptionen zum on going Stabilitätsprogramm GMP Gesprächskreis Niedersachsen AG2 On going Stabilitätsprogramm / PQR Erste Fassung 2010

Mehr

Product Compliance Statement

Product Compliance Statement Lumberg Connect GmbH Im Gewerbepark 2 58579 Schalksmühle Germany Lumberg Connect GmbH Stefan Lehmacher T +49 2355 83-554 F +49 2355 83-47554 lehmacher.stefan@lumberg.com Product Compliance Statement 2019-01-21

Mehr

Änderungen bei der Meldung einer klinischen Prüfung gemäß MPG

Änderungen bei der Meldung einer klinischen Prüfung gemäß MPG Änderungen bei der Meldung einer klinischen Prüfung gemäß MPG Dr. Svetlana Seiter Abteilung Klinische Prüfung, Institut Überwachung, AGES MEA AGES Gespräch 25.11.2014 www.ages.at Österreichische Agentur

Mehr

Die revidierte ICH M3 Guideline

Die revidierte ICH M3 Guideline Die revidierte ICH M3 Guideline Zielsetzung und neue Anwendungsbereiche der revidierten M3 Leitlinie T. Sudhop ICH Guidelines! ICH: The International Conference on Harmonisation (of Technical Requirements

Mehr

GMP-Konformität ausländischer Wirkstoffhersteller

GMP-Konformität ausländischer Wirkstoffhersteller GMP-Konformität ausländischer Wirkstoffhersteller Michel Keller, Swissmedic März 2005: GMP-Konformität 1 Überblick Gesetzliche Anforderungen in der CH Infos zum GMP-Status ausländischer Hersteller Situation

Mehr

Leitfaden zur Anwendung von nicht zugelassenen ATMPs in Krankenanstalten (Hospital Exemption) in Österreich

Leitfaden zur Anwendung von nicht zugelassenen ATMPs in Krankenanstalten (Hospital Exemption) in Österreich Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5, 1200 Wien, Österreich Leitfaden zur Anwendung von nicht zugelassenen ATMPs in Krankenanstalten (Hospital Exemption) in Österreich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einsatz von OpenClinica in regulierten Umgebungen. Erfahrungen zu Validierung und Audit. Dr. med. Otmar Bayer, MPH

Einsatz von OpenClinica in regulierten Umgebungen. Erfahrungen zu Validierung und Audit. Dr. med. Otmar Bayer, MPH Einsatz von OpenClinica in regulierten Umgebungen Erfahrungen zu Validierung und Audit Dr. med. Otmar Bayer, MPH Gliederung Kurzvorstellung IFB Allgemeines zum Audit-Prozeß Regulatorische Grundlagen CAPA,

Mehr

Schutzstrategien in Fernost Vergleich zu Europa

Schutzstrategien in Fernost Vergleich zu Europa Pharma Days 7. und 8. Juli 2011, München Schutzstrategien in Fernost Vergleich zu Europa Dr. Ulrich Patzak Dr. Ulrich Patzak European Patent Attorney Galileiplatz 1 81679 München Tel. +49 (89) 92 80 5-0

Mehr

Safe Implementation of Nanotechnology NANOFORCE

Safe Implementation of Nanotechnology NANOFORCE NANOFORCE Nanotechnology for Chemical enterprises how to link scientific knowledge to the business in the Central Europe Safe Implementation of Nanotechnology NANOFORCE Sonja Hartl, BSc BioNanoNet Forschungsgesellschaft

Mehr

Praktisches Vorgehen zur Erreichung der MDR Readiness SAQ Fachgruppe Medizinprodukte 14. Juni 2018, Olten

Praktisches Vorgehen zur Erreichung der MDR Readiness SAQ Fachgruppe Medizinprodukte 14. Juni 2018, Olten Praktisches Vorgehen zur Erreichung der MDR Readiness SAQ Fachgruppe Medizinprodukte 14. Juni 2018, Olten André Sauter Manager Regulatory Affairs Agenda 1. Yspomed s Infusions- und Injektions-Systeme (Beispiele)

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LEITSTELLE ARZNEIMITTELÜBERWACHUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LEITSTELLE ARZNEIMITTELÜBERWACHUNG MERKBLATT Zur Bearbeitung eines Antrags auf Erlaubnis nach 13 Arzneimittelgesetz (AMG) erforderliche Unterlagen bzw. Angaben (vergleiche auch 14, 15, 16 AMG) (Für die Herstellung / Prüfung von Blutprodukten

Mehr

Safety Measures in the New Pharmaceutical Vigilance System

Safety Measures in the New Pharmaceutical Vigilance System Safety Measures in the New Pharmaceutical Vigilance System Paul-Ehrlich-Institut Brigitte Keller-Stanislawski Paul-Ehrlich-Str. 51-59 63225 Langen GERMANY +49 6103 77-1010 +49 6103 77-1263 pharmacovigilance1@pei.de

Mehr

Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung Daniela Reins Daniela Reins Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung 23.11.2016 Seite 1 FORMALPHARMAZIE und QUALITÄT Formale und rechtliche Aspekte in Bezug auf

Mehr

Qualität der Klinischen Prüfung von Arzneimitteln die Richtlinie 2001/20EC und die diese ergänzenden Leitlinien

Qualität der Klinischen Prüfung von Arzneimitteln die Richtlinie 2001/20EC und die diese ergänzenden Leitlinien Qualität der Klinischen Prüfung von Arzneimitteln die Richtlinie 2001/20EC und die diese ergänzenden Leitlinien Prof. Dr. rer. nat. habil. Harald G. Schweim Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel

Mehr

EU-Baumusterprüfbescheinigungen EU-Type Examination Certificate

EU-Baumusterprüfbescheinigungen EU-Type Examination Certificate EU-Baumusterprüfbescheinigungen EU-Type Examination Certificate der Notifizierten Stelle über die Konformitätsbewertung nach ANHANG III der gemäß Richtlinie für Funkanlagen 2014/53/EU of the Notified Body

Mehr