Position. Öffentliche Finanzen konsolidieren. Stand: September

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Position. Öffentliche Finanzen konsolidieren. Stand: September 2012 www.vbw-bayern.de"

Transkript

1 Position Öffentliche Finanzen konsolidieren Stand: September

2 Vorwort X Vorwort Mit Ausgabendisziplin und Investitionen zu gesunden Staatsfinanzen Die europäische Schuldenkrise hat den Blick auf die hohen Staatsverschuldungen in Griechenland, Spanien, Portugal, Italien und Irland fokussiert. Dabei rückt in den Hintergrund, dass auch Deutschland ein Schuldenproblem hat, das strukturell nicht auf die Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise zurückzuführen ist. Der Schuldenstand liegt bei über 81 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und damit über 20 Prozentpunkte oberhalb der Grenze des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts. Ohne die langfristig aufgebauten Schulden aus der Zeit vor 2007 hätte Deutschland einen Schuldenstand von ca. 20 Prozent des BIP und könnte auch neue Herausforderungen durch schwere Zeiten gelassen sehen. Die Entwicklung in Europa hat vor Augen geführt, welch dramatische Folgen eine aus dem Ruder laufende Staatsverschuldung hat. Übermäßige staatliche Konsumausgaben, die daraus folgende Verschuldung und in Folge unterlassene Investitionen belasten die wirtschaftliche Entwicklung und den Erfolg von Unternehmen nachhaltig und umfassend. Die Finanzierung über die Kapitalmärkte wird immer schwieriger, die Zinslast immer höher, die politische Handlungsfähigkeit immer kleiner und die Konjunktur immer schlechter. Deutschland hat allen Grund, einem Abrutschen in diese Probleme vorzubeugen. Das bayerische Beispiel zeigt: solide Staatsfinanzen sind ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Deshalb plädiert die vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. für einen strikten Konsolidierungskurs der öffentlichen Haushalte in Deutschland auf allen Ebenen. Diese Konsolidierung darf nicht über die Einnahmen-, sondern muss über die Ausgabenseite erfolgen. Zudem müssen Investitionen von den Sparbemühungen unberührt bleiben, da sie die Basis für künftiges Wachstum bilden. Wenn es gelingt, diesen Weg zu gehen und die Staatsfinanzen wieder auf eine nachhaltig verlässliche Basis zu stellen, ist dies die beste Voraussetzung für Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand in Deutschland und Bayern. Bertram Brossardt 30. September 2012

3 Inhalt X Inhalt 1 Entwicklung der Staatsschulden in Deutschland Schuldenstandsquote Finanzierungssaldo Schuldenbremse Verschuldungslage der Länder Problematik übermäßiger Verschuldung Einschränkung des fiskalpolitischen Handlungsspielraums Verdrängungseffekte auf den Kapitalmärkten Verschuldung als Auslöser künftiger Steuererhöhungen Inflationsgefahr Zehn Forderungen zu den Staatsfinanzen Die Konsolidierung muss sich auf Sparsamkeit, Investitionen und Wachstum stützen Alle Gebietskörperschaften müssen aus eigener Kraft konsolidieren Der Länderfinanzausgleich muss reformiert werden Der Staat muss neben seinen Schulden auch sein Vermögen offenlegen Die Staatsausgaben müssen gekürzt werden Das Konzept der qualitativen Konsolidierung muss verfolgt werden Effizienzsteigerungen müssen genutzt werden Die öffentliche Hand muss ihre Aufgaben hinterfragen Steuererhöhungen müssen unterbleiben Haftungsrisiken müssen abgebaut werden Ansprechpartner / Impressum... 11

4 Entwicklung der Staatsschulden in Deutschland 1 1 Entwicklung der Staatsschulden in Deutschland Die öffentlichen Defizite sind zu hoch, die Länder sehr unterschiedlich betroffen Es gibt keine allgemein gültigen quantitativen Kriterien für solide Staatsfinanzen. Orientierungsgröße können aber die sogenannten Maastricht-Kriterien sein. Im Maastricht- Vertrag von 1992 haben sich die EU-Mitgliedsstaaten zu den EU-Konvergenzkriterien verpflichtet. Diese wurden weitgehend in den Stabilitäts- und Wachstumspakt übernommen, der für finanzpolitische Stabilität in der Europäischen Währungsunion sorgen soll. Die Konvergenzkriterien zu den öffentlichen Haushalten sind Obergrenzen. Sie lauten: Der staatliche Schuldenstand darf nicht mehr als 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) betragen. Das jährliche Haushaltsdefizit darf nicht mehr als drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts betragen. 1.1 Schuldenstandsquote Abbildung 1 Schuldenstandsquote in Deutschland Verschuldung der öffentlichen Haushalte in Prozent des Bruttoinlandsprodukts ,4 83,0 81, ,4 66,3 68,6 68,1 65,2 66,7 58,5 59,8 60,5 61,3 60,2 60,7 59,1 55, ,9 49,3 40,4 42, Quelle: Sachverständigenrat; waagrechte Linie: Verschuldungsgrenze des Vertrages von Maastricht

5 Entwicklung der Staatsschulden in Deutschland 2 Die Schuldenstandsquote gibt die staatliche Gesamtverschuldung in Relation zum BIP an. Darunter ist die Verschuldung aller Gebietskörperschaften, der staatlichen Sozialversicherung und der Sondervermögen des Bundes zusammengefasst. Nach der Wiedervereinigung stieg die Schuldenstandsquote in Deutschland kräftig an von 40,4 Prozent im Jahr 1991 auf 61,3 Prozent im Jahr Anschließend lag die Staatsverschuldung nur noch einmal, im Jahr 2001, unter der 60-Prozent-Grenze. Seit diesem Zeitpunkt wurde diese Vorgabe aus dem Stabilitäts- und Wachstumspakt nicht mehr eingehalten. Infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2008/2009 und der staatlichen Hilfsmaßnahmen für Rettung der Banken und zur Stabilisierung der Konjunktur stieg der Schuldenstand nochmals kräftig auf 83 Prozent des BIP im Jahr Im vergangenen Jahr konnte er wieder leicht auf 81,2 Prozent abgebaut werden. Nach der im Deutschen Stabilitätsprogramm 2012 abgebildeten Projektion der Bundesregierung wird die Schuldenstandsquote im laufenden Jahr bei 82 Prozent liegen. Bis 2016 soll sie dann auf 73 Prozent abgebaut werden. 1.2 Finanzierungssaldo Der Finanzierungssaldo ist die Differenz aus Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Hand. Ein negativer Finanzierungssaldo führt notwendigerweise zur Neuverschuldung. In der zweiten Hälfte der 1990er Jahre wurde der Finanzierungssaldo in Deutschland kontinuierlich abgebaut. Im Jahr 2000 wurde sogar ein Überschuss von 1,1 Prozent des BIP erzielt. In den darauf folgenden Jahren wurde das Ziel des Stabilitäts- und Wachstumspakts, ein Finanzierungssaldo mit maximal drei Prozent Neuverschuldung, wieder verfehlt. In den Jahren 2007 und 2008 folgten zwei in etwa ausgeglichene Haushaltsjahre, bevor die Wirtschaftskrise dazu führte, dass das Stabilitätsziel in den Jahren 2009 und 2010 erneut verletzt wurde. Im Jahr 2011 konnte das Defizit auf 1,0 Prozent des BIP zurück gefahren werden (vgl. Abbildung 2, nächste Seite) Für das laufende Jahr strebt die Bundesregierung erneut einen Finanzierungssaldo von einem Prozent des BIP an soll dieser halbiert werden, für die Jahre 2014 bis 2015 werden ausgeglichene Haushalte projiziert.

6 Entwicklung der Staatsschulden in Deutschland 3 Abbildung 2 Finanzierungssaldo in Deutschland in Prozent des Bruttoinlandsprodukts 2 1,1 0 0,2-0,1-1,0-2 -1,6-1,6-4 -2,9-2,4-3,0-2,5-3,4-2,8-2,3-3,1-3,8-4,2-3,8-3,3-3,2-4, , Quelle: Statistisches Bundesamt; waagrechte Linie: Neuverschuldungsgrenze im Vertrag von Maastricht So wichtig die Entwicklung des Schuldenstandes und des Finanzierungssaldos sind: ihre Aussagekraft ist beschränkt. Denn sie spiegeln nicht wieder, wie sich das staatliche Vermögen entwickelt. Bisher erfassen nur einige Bundesländer und ein Teil der Kommunen im Rahmen der doppischen Buchführung der staatlichen Form von Bilanzen ihr Vermögen. Der Staat insgesamt hat weder einen Überblick über sein Vermögen noch über Vermögensänderungen. Er hat damit keinen systematischen Überblick darüber, welche Vermögenswerte zur Erfüllung seiner Aufgaben unerlässlich und damit unveräußerlich sind. Er erfasst nicht systematisch, wo Vermögenswerte aufgezehrt werden und nachinvestiert werden muss. Im Rahmen der Feststellung des Schuldenstandes weiß er nicht, wie viel Vermögen diesen Schulden gegenübersteht und wie weit er seine Haushalte über Verkäufe oder Privatisierungen entlasten könnte. Das sind denkbar schlechte Voraussetzungen für eine nachhaltige Konsolidierungspolitik. 1.3 Schuldenbremse Um die Neuverschuldung mittelfristig zurückzuführen und den Schuldenstand langfristig zuverlässig abzubauen, hat Deutschland 2009 die sogenannte Schuldenbremse eingeführt. Diese beruht auf folgenden Regelungen:

7 Entwicklung der Staatsschulden in Deutschland 4 Die Schuldenbremse zwingt Bund und Länder seit 2011, die Neuverschuldung sukzessive abzubauen. Die um Konjunkturschwankungen bereinigte Neuverschuldung des Bundes darf ab 2016 nur noch 0,35 Prozent des BIP betragen. Die Länder müssen ab 2020 ohne neue Schulden auskommen. Eine antizyklische Kreditaufnahme zur Reaktion auf konjunkturelle Schwankungen bleibt zulässig, muss jedoch in konjunkturell guten Zeiten ausgeglichen werden. Mit dem Fiskalpakt wurde diese Schuldenbremse zum Modell für die EU. Nur Länder, die sich auf eine vergleichbare Lösung verpflichten, können europäische Stabilisierungshilfen beanspruchen. Die Schuldenbremse zwingt zu deutlich höherer Zurückhaltung bei den Ausgaben. Nachdem sie die Neuverschuldung im Saldo über die Jahre auf Null begrenzt, sinkt mit ihr auch der Schuldenstand im Verhältnis zum BIP zuverlässig sofern es gelingt, weiter Wachstum zu generieren. 1.4 Verschuldungslage der Länder Eines der großen Probleme bei der Konsolidierung der öffentlichen Haushalte ist die sehr unterschiedliche Verschuldungslage der Länder der Bundesrepublik. Abbildung 3 Länder der Bundesrepublik Deutschland Schulden je Einwohner 2011 Quelle: Statistisches Bundesamt; Schuldenstand 2011, Einwohnerstand Ende 2010

8 Entwicklung der Staatsschulden in Deutschland 5 Die Herausforderung der Länder durch die Schuldenbremse hat sich mit dem Fiskalpakt verschärft. Denn dieser bezieht im Gegensatz zur Schuldenbremse die kommunale Verschuldung in die Berechnung mit ein. Abbildung 3 weist in Euro pro Einwohner die gemeinsame Verschuldung von Ländern und Kommunen aus. Dieser Wert lag 2011 in Bremen bei fast dem 13-fachen von Sachsen und dem 9-fachen von Bayern. Weiter müssen etliche Länder für ihre Finanzierung mittlerweile einen noch kleinen, aber schon spürbaren Zinsaufschlag gegenüber vergleichbaren Anleihen des Bundes zahlen. Hier schlagen trotz Haftungsverbund unterschiedliche Einschätzungen zur Bonität der Länder durch. Die Kapitalgeber fragen immer deutlicher danach, ob die eigene Finanzpolitik und Ausgabenstruktur und die eigene wirtschaftliche Basis eines Landes tragfähig sind.

9 Problematik übermäßiger Verschuldung 6 2 Problematik übermäßiger Verschuldung Die Handlungsfähigkeit künftiger Generationen sinkt Öffentliche Schulden sind nichts grundsätzlich Schlechtes. Sie geben vorübergehenden Handlungsspielraum, wenn die Einnahmen kurzfristig hinter dringenden oder verpflichtenden Ausgaben zurückbleiben und erlauben es damit, konjunkturell schwache Phasen zu überbrücken. Um dauerhafte Defizite zu vermeiden, müssen diese Schulden in wirtschaftlich guten Zeiten wieder komplett abgebaut werden. Sinnvoll kann es sein, öffentliche Investitionen über Schulden zu finanzieren. Da sie ihren Nutzen in der Zukunft entfalten, bietet es sich an, sie auch von den künftigen Generationen finanzieren zu lassen sofern die künftigen Einnahmen aus diesen Investitionen über den jeweiligen Kreditzinsen liegen. Um die dafür notwendige Transparenz sicherzustellen, müssen entsprechende Projekte bilanziell klar von den öffentlichen Haushalten abgegrenzt werden. In eine nicht mehr verantwortbare Schieflage führt eine übermäßige und dauerhafte Verschuldung der öffentlichen Hand. Das führt zu negativen ökonomischen Folgen, insbesondere auch für die Unternehmen. 2.1 Einschränkung des fiskalpolitischen Handlungsspielraums Je höher die Verschuldung ist desto höher steigt die Zinslast. Verschärft wird dies, wenn die die Märkte immer weniger darauf vertrauen, dass ein öffentlicher Schuldner seine Schulden tragen kann und daher höhere Zinsen fordern.,. Folglich stehen dem Staat weniger finanzielle Mittel für andere Ausgaben zur Verfügung insbesondere für Investitionen in Infrastruktur oder Bildung. Diese Investitionen sind notwendig, um die Basis für künftiges Wirtschaftswachstum zu schaffen. Um wirtschaftlich erfolgreich zu sein, benötigen Unternehmen eine moderne und leistungsfähige Infrastruktur sowohl im Bereich Verkehr und Energie als auch bei den Informations- und Telekommunikationsnetzen. Ebenso sind die Firmen auf eine ausreichende Zahl qualifizierter Arbeitnehmer angewiesen. Ohne entsprechende Investitionen in das Bildungssystem kann dem Fachkräftemangel nicht begegnet werden. 2.2 Verdrängungseffekte auf den Kapitalmärkten Auf den Kapitalmärkten konkurrieren private und staatliche Investoren um das Kapital der Anleger. Je mehr der Staat versucht, sich über den Kapitalmarkt zu finanzieren, umso eher werden private Unternehmen verdrängt. Hinzu kommt, dass durch erhöhte öffentliche Nachfrage nach Kapital das Zinsniveau steigt. Private Investitionen, die zu

10 Problematik übermäßiger Verschuldung 7 einem geringeren Zinssatz noch profitabel gewesen wären, sind dies nun möglicherweise nicht mehr. Man spricht hier vom sogenannten crowding out. Wenn private Investitionen verdrängt werden, reduziert dies die Wachstumspotenziale der Unternehmen und damit sinkt das Steueraufkommen, aus dem der Staat sich eigentlich finanzieren sollte. 2.3 Verschuldung als Auslöser künftiger Steuererhöhungen Die Schulden von heute sind tendenziell die Steuererhöhungen von morgen. Der Weg, die öffentliche Verschuldung über Ausgabenkürzungen zurück zu führen, ist politisch unbequemer als eine von der Öffentlichkeit zunächst kaum bemerkte Neuverschuldung. Und ab einer gewissen Höhe des Schuldenstands wird die öffentliche Hand kaum umhin kommen, Steuern und Abgaben zu erhöhen, um ihre Einnahmen zu steigern. Die Tendenz, diesen Weg zu gehen, spiegelt sich in der aktuellen Programmatik einiger politischer Parteien wieder. Eine Erhöhung der Unternehmenssteuern führt jedoch zu steigenden Kosten und sinkender Rentabilität der Firmen. Eine Anhebung von Einkommen- oder Konsumsteuern hat ebenfalls negative Folgen für den Unternehmenssektor. Zum einen sinkt dadurch die reale Kaufkraft der Konsumenten, was den Konsum dämpft. Zum anderen werden Arbeitnehmer und Gewerkschaften versuchen, diesen Kaufkraftverlust durch höhere Lohnsteigerungen zu kompensieren. Damit führen Steuererhöhungen zwingend zu negativen Wachstumseffekten und in Folge zu sinkendem Steueraufkommen. 2.4 Inflationsgefahr Steuererhöhungen führen zu höheren Tarifforderungen. Wenn diese durchgesetzt werden, kommt eine Lohn-Preis-Spirale in Gang. Die Unternehmen versuchen, die gestiegenen Lohnkosten an die Konsumenten weiter zu geben. Auf die steigenden Preise antworten die Gewerkschaften erneut mit hohen Lohnforderungen. Die Regierungen könnten sogar geneigt sein, diesen Prozess zu unterstützen und damit die Inflation zu treiben. Denn Inflation entwertet auch die Staatsschulden. Erfolgreiche Unternehmen sind hingegen ebenso wie Arbeitnehmer und Vermögensbesitzer die Verlierer einer inflationären Entwicklung, weil Unternehmenserträge und Kapitaleinkommen ebenso wie die Arbeitseinkommen real an Wert verlieren.

11 Zehn Forderungen zu den Staatsfinanzen 8 3 Zehn Forderungen zu den Staatsfinanzen Der Konsolidierungsprozess muss konsequent verfolgt werden Angesichts eines Schuldenstands von über 80 Prozent des Bruttoinlandsprodukts führt an einer nachhaltigen Konsolidierung der öffentlichen Haushalte in Deutschland kein Weg vorbei. Die vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. zeigt in zehn Punkten, wie die Haushaltskonsolidierung zu erfolgen hat, damit Wachstum und Beschäftigung nicht beeinträchtigt, sondern gefördert werden. 3.1 Die Konsolidierung muss sich auf Sparsamkeit, Investitionen und Wachstum stützen Eine langfristig und nachhaltig angelegte Konsolidierungspolitik setzt auf Ausgabendisziplin, Investitionen in Zukunftspotenziale, Abbau der relativen Schuldenlast durch Wachstum, also ein höheres Bruttoinlandsprodukt sowie eine Rückführung der Staatsquote in Richtung 40 Prozent. Auf dieser Basis entsteht das notwendige Vertrauen für günstige Refinanzierungen am Kapitalmarkt und gelingt ein aktiver Abbau von Altschulden. 3.2 Alle Gebietskörperschaften müssen aus eigener Kraft konsolidieren Haushaltskonsolidierung ist nicht nur auf der Bundesebene notwendig. Auch Länder und Kommunen müssen aus eigener Kraft einen strikten qualitativen Konsolidierungskurs einschlagen und in enger Zusammenarbeit mit der jeweiligen Wirtschaft ein Geschäftsmodell entwickeln, das nachhaltig auf Wachstum und Erfolg ausgerichtet ist. Auch um das Zinsniveau bei Neu- und Refinanzierungen beherrschbar zu halten, muss es Ziel jedes Landes sein, auf der Ausgabenseite zu konsolidieren, die eigene wirtschaftliche Basis verlässlich auszubauen und so Abhängigkeiten von finanziellen Zuweisungen möglichst schnell und nachhaltig zu reduzieren. 3.3 Der Länderfinanzausgleich muss reformiert werden Um die Bereitschaft der Länder zur Konsolidierung aus eigener Kraft zu stärken und sie an entsprechenden Erfolgen auch teilhaben zu lassen, müssen die Anreizsysteme im gegenwärtigen Finanzföderalismus hinterfragt werden. Insbesondere gilt das für den Länderfinanzausgleich, der in eine deutliche Schieflage geraten ist und durch seine Ausgestaltung Investitionen in eigenen wirtschaftlichen Erfolg sogar unattraktiv machen kann. Mit der Reform zu verbinden ist eine stärkere Finanzhoheit der Länder. Ein Schritt in diese Richtung wäre eine Regionalisierung der Erbschaftsteuer.

12 Zehn Forderungen zu den Staatsfinanzen Der Staat muss neben seinen Schulden auch sein Vermögen offenlegen Eine zielführende Auseinandersetzung mit Schuldenabbaustrategien setzt voraus, dass neben den Schulden auch Eigenkapital und Vermögensveränderungen bekannt sind und in Entschuldungsstrategien einfließen. Um das zu erreichen, müssen Bund, Länder und Gemeinden insgesamt auf die sogenannte doppische Buchführung die öffentliche Form des Bilanzwesens umstellen. 3.5 Die Staatsausgaben müssen gekürzt werden Eine nachhaltige Konsolidierung der öffentlichen Haushalte ist nur über eine Reduktion der staatlichen Ausgaben und über solides Wirtschaftswachstum möglich. Nur dieser Weg signalisiert auch den Kapitalmärkten die Ernsthaftigkeit und die Erfolgsaussichten der Konsolidierungspolitik. Und das ist wiederum Voraussetzung für nachhaltig günstige Finanzierungskonditionen, die bei Umschuldungen auch die Zinslast aus den bestehenden Schulden begrenzen. In diesem Zusammenhang muss es mittelfristig gelingen, die Staatsquote von heute über 45 Prozent in Richtung 40 Prozent abzusenken. 3.6 Das Konzept der qualitativen Konsolidierung muss verfolgt werden Ausgabenkürzungen der öffentlichen Hand müssen im konsumtiven Bereich ansetzen. Öffentliche Investitionen dürfen nicht gekürzt, sondern müssen ausgebaut werden. Denn Investitionen, zum Beispiel in Infrastruktur, Forschung und Entwicklung sowie in Bildung sind die Basis für künftiges Wachstum. Dieses Konzept wird als qualitative Konsolidierung bezeichnet. Der Weg dahin führt über den Abbau von Subventionen ebenso wie über die Kürzung staatlicher Leistungszusagen, die nicht unter die übliche Definition für Subventionen fallen also vor allem der Titel, die konsumtiven Zwecken dienen. 3.7 Effizienzsteigerungen müssen genutzt werden Einsparungen müssen auch durch eine effizientere Erbringung öffentlicher Leistungen erreicht werden. In Deutschland sind noch erhebliche Effizienzpotenziale zu heben. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hat schon in einer 2007 vorgestellten Studie ermittelt, dass in den Feldern Gesundheit, Schuldbildung, Infrastruktur, Öffentliche Ordnung und Allgemeine Verwaltung sowie Armutssicherung Effizienzreserven zwischen 4 und 40 Prozent möglich sind. Pro Jahr wird hier ein Einsparvolumen von 83 Milliarden Euro gesehen. Die vbw hat in der 2009 vorgestellten Studie Die Stadt der Zukunft erhebliche, bis heute nicht ausreichend abgearbeitete Effizienzpotenziale auf kommunaler Ebene aufgezeigt.

13 Zehn Forderungen zu den Staatsfinanzen Die öffentliche Hand muss ihre Aufgaben hinterfragen Mit den Ausgaben des Staates müssen auch die Aufgaben der öffentlichen Hand kritisch beleuchtet werden. Viele Leistungen, die derzeit öffentlich erbracht werden, können privatwirtschaftlich angeboten werden. Durch eine Privatisierung dieser Aufgaben kann der Staat einerseits einmalige Privatisierungserlöse erzielen und damit entweder den Verschuldungsstand abbauen oder wie Bayern Investitionen in Bildung und Infrastruktur anstoßen. Zum zweiten werden dauerhaft volkswirtschaftliche Effizienzgewinne erzielt. Denn die Privatwirtschaft arbeitet in aller Regel effizienter und damit auch etwa für Verbraucher günstiger als die öffentliche Hand. Insbesondere bietet es sich an, Infrastrukturinvestitionen privatwirtschaftlich darzustellen. Damit können außerhalb öffentlicher Haushalte auch die Vorteile nachhaltig Ertrag bringender Kreditfinanzierungen genutzt werden. 3.9 Steuererhöhungen müssen unterbleiben Mit einer Haushaltskonsolidierung über höhere Steuern und Abgaben können Defizite nur kurzfristig reduziert werden. Mittel- und längerfristig führt dies zu erheblichen Wachstumseinbußen und damit zu einer neuen Verschärfung der Schuldenproblematik. Deshalb gilt es zunächst, Steuererhöhungen, auch über kalte Progression, unbedingt zu vermeiden. Mittelfristig muss es als Teil der Konsolidierungs- und Wachstumsstrategie gelingen, neue Spielräume für Steuer- und Abgabensenkungen zu schaffen Haftungsrisiken müssen abgebaut werden Um den Erfolg der Konsolidierungsmaßnahmen nicht zu gefährden, müssen auch Haftungsrisiken begrenzt und abgebaut werden. Das gilt in erster Linie für die Risiken, die zur Sicherung des Euro in Kauf genommen wurden. Deutschland muss darüber hinaus verhindern, dass die EU Strukturen entwickelt, die ähnlich wie der Länderfinanzausgleich zu unkontrollierbaren und unfinanzierbaren Solidarleistungen führen würden.

14 Ansprechpartner / Impressum 11 Ansprechpartner Volker Leinweber Abteilung Volkswirtschaft Telefon Telefax volker.leinweber@vbw-bayern.de Dr. Benedikt Rüchardt Abteilung Wirtschaftspolitik Telefon Telefax benedikt.ruechardt@vbw-bayern.de Impressum Alle Angaben dieser Publikation beziehen sich grundsätzlich sowohl auf die weibliche als auch auf die männliche Form. Zur besseren Lesbarkeit wurde meist auf die zusätzliche Bezeichnung in weiblicher Form verzichtet. Herausgeber: vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Max-Joseph-Straße München vbw September 2012

Thema 12: Langfristige Wirtschaftspolitik für Deutschland. Reichen Stabilisierungs- und Konjunkturprogramme?

Thema 12: Langfristige Wirtschaftspolitik für Deutschland. Reichen Stabilisierungs- und Konjunkturprogramme? Thema 12: Langfristige Wirtschaftspolitik für Deutschland. Reichen Stabilisierungs- und Konjunkturprogramme? Referent: Aytek Dogan Seminarleiter: Prof. Dr. Ulrich van Lith Seminar Wirtschaftspolitik und

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen

Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Solider Haushalt, starke Wirtschaft Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Solider Haushalt, starke Wirtschaft Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Spiegel-Online

Mehr

Die Schuldenlawine stoppen

Die Schuldenlawine stoppen Pressekonferenz, 26. März 2007, Berlin Die Schuldenlawine stoppen Statement Prof. Dr. Michael Hüther Direktor Institut der deutschen Wirtschaft Köln Es gilt das gesprochene Wort. 1. Die Schuldenlawine

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Nr. 25. Tragfähige Finanzpolitik. Winfried Fuest / Michael Thöne. Ein weiter Weg für Deutschland

Nr. 25. Tragfähige Finanzpolitik. Winfried Fuest / Michael Thöne. Ein weiter Weg für Deutschland Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 25 Winfried Fuest / Michael Thöne Tragfähige Finanzpolitik Ein weiter Weg für Deutschland Beiträge zur Ordnungspolitik aus

Mehr

Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik 27.05.2010

Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik 27.05.2010 Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik 27.05.2010 Alte Finanzplanung: Kreditrahmen wird voll ausgeschöpft, Rücklage wird verbraucht Ausgleich negativer Finanzierungssalden

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie Grundkurs VWL Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates Artur Tarassow Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie Artur.Tarassow@wiso.uni-hamburg.de 1 / 30 Outline Die Selbstheilungskräfte

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik 7. Budgetdezite und Fiskalpolitik Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 26, Romer Kap. 11 Keynesianismus: Staatsdezit kann Konjunktur ankurbeln. OECD Länder: seit Beginn des 20 Jhd. deutliche Zunahme der Schuldennanzierung.

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Für (echtes) Bürgergeld!

Für (echtes) Bürgergeld! Für (echtes) Bürgergeld! 1. Grundgedanke Das Grundproblem der heutigen Gesellschaft wird nicht in steigender Arbeitslosigkeit gesehen. Die Arbeitslosigkeit ist eine zwingende Folge der steigenden Produktionskraft

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Sparen und Kapitalbildung

Sparen und Kapitalbildung Sparen und Kapitalbildung MB Sparen und Vermögen Grundbegriffe Ersparnis: Differenz zwischen Einkommen und Ausgaben in einer Zeitperiode Sparquote: Quotient aus Ersparnissen und Einkommen Vermögen (wealth):

Mehr

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM« BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«Inhaltsverzeichnis 1. Vermögensbildung und Vermögensbesteuerung 2. Erwartete Folgen der Vermögensbesteuerung 3. Staatssanierung durch

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz) Deutscher Bundestag Drucksache 16/4664 16. Wahlperiode 12. 03. 2007 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, im traurigen Monat November war s da haben Sie, liebe Kollegen von der FDP uns diesen Antrag vorgelegt.

Mehr

Stabiles Geld, starkes Deutschland.

Stabiles Geld, starkes Deutschland. FDP.de Gut Gemacht: Stabiles Geld, starkes Deutschland. Gut Gemacht, Deutschland. FDP Die Liberalen Gut Gemacht: Stabiles Geld, starkes Deutschland. Die Rechnung ist ebenso einfach wie folgenreich: Wenn

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Stabilitätsbericht 2013 des Landes Berlin

Stabilitätsbericht 2013 des Landes Berlin Stabilitätsbericht 2013 des Landes Beschluss des Senats von vom 27. August 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetzliche Grundlage und festgelegte Inhalte... 3 2 Kennziffern und Schwellenwerte... 3 2.1 Struktureller

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes

Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes in Mrd. Euro 2.000 1.800 Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* Kreditmarktschulden

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - FÖS-Jahrekonferenz Postwachstumsgesellschaft konkret 15. März 2013 / Landesvertretung Baden-Württemberg

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken FAKTENBLATT 2: VERTEILUNGSFRAGEN einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken Jahr für Jahr erhalten Herr und Frau Schweizer ihre Steuerrechnung. Nicht selten nimmt der geschuldete Frankenbetrag gegenüber

Mehr

Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige Weg

Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige Weg 1 Die Welt http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article136849514/hilfen-fuer-griechenland.html 28.01.2015 Hilfen für Griechenland Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige

Mehr

Die Staatsverschuldung und das Sparpaket der Bundesregierung

Die Staatsverschuldung und das Sparpaket der Bundesregierung Die Staatsverschuldung und das Sparpaket der Bundesregierung 1. Was beeinflusst unseren Staatshaushalt? Ausgaben/ Einnahmen Staatshaushalt/ Etat Schuldenabbau Verschuldung 2. Ausgaben und Einnahmen des

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Finanzmärkte Mechthild Schrooten September 2013

Finanzmärkte Mechthild Schrooten September 2013 Finzmärkte Mechthild Schrooten September 2013 Überblick 1. So viel Krise - schon so lge 2. Allheilmi?el: Schuldenbremse? 3. Europa: EinseiGger Blick auf die Staatsschulden 4. Was hat das mit mir zu tun?

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 Ab dem 01.09.2009 ändert sich nicht nur das Recht des Versorgungsausgleiches bei der Scheidung, also die Aufteilung der Altersversorgung,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario D.

Mehr

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) So nutzen Sie das Buch Ohne große Worte zeigen Abbildungen die

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Zur Tragfähigkeit der Staatsschuld. Univ.-Prof. Dr. Christian Keuschnigg Wirtschaftsmuseum, Wien, 19. November 2013

Zur Tragfähigkeit der Staatsschuld. Univ.-Prof. Dr. Christian Keuschnigg Wirtschaftsmuseum, Wien, 19. November 2013 Zur Tragfähigkeit der Staatsschuld Univ.-Prof. Dr. Christian Keuschnigg Wirtschaftsmuseum, Wien, 19. November 2013 Rolle der Staatsschuld Trend zu höheren Schulden: «lieber ein paar Mrd. mehr Schulden

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Schulden-Check Fünf Ländergruppen Schulden-Check Fünf Ländergruppen So stehen die Länder aktuell da: Anhand des IW-Kriterienkatalogs können die Flächenländer in vier Gruppen eingeordnet werden. Die Stadtstaaten werden gesondert betrachtet.

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 PPP in Deutschland und Europa: Ziele Erfahrungen Ausblick Vortrag von: Peter Walter, Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP in Hessen und Thüringen e.v. AGENDA

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Inhaltsverzeichnis Inhalt...3 Klären Sie Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ziele...3 Die Anlagestrategie...4 Finanzwissen aneignen...4 Sparziele setzen und regelmäßig

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Windfonds RE03 Windenergie Finnland ISIN: nicht vorhanden Emittent: Die Reconcept GmbH legt seit 2009 verschiedene Fonds, die in erneuerbare Energien investieren, auf. Wertpapierart

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Perspektive der Krankenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Christian Zahn Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes Präsentation

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

VORTEILE UND DENKANSTÖßE DER ÜBERÖRTLICHEN PRÜFUNG IN HESSEN

VORTEILE UND DENKANSTÖßE DER ÜBERÖRTLICHEN PRÜFUNG IN HESSEN DER PRÄSIDENT DES HESSISCHEN RECHNUNGSHOFS ÜBERÖRTLICHE PRÜFUNG KOMMUNALER KÖRPERSCHAFTEN VORTEILE UND DENKANSTÖßE DER ÜBERÖRTLICHEN PRÜFUNG IN HESSEN Haushalts-Forum II: Positiver Druck von außen Welche

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Was versteht man unter Preisstabilität? 2. Warum ist Preisstabilität

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Baustein: V14 Raten ohne Ende? Ziel: Sensibilisierung für die Folgen der Nichteinhaltung von Verträgen und die daraus entstehenden

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

Einführung ins Thema - Werkstattgespräch NRW auf dem Weg zur Haushaltskonsolidierung"

Einführung ins Thema - Werkstattgespräch NRW auf dem Weg zur Haushaltskonsolidierung Einführung ins Thema - Werkstattgespräch NRW auf dem Weg zur Haushaltskonsolidierung" Dr. Volkhard Wille 2. April 2011 in Köln Liebe Freunde, als im Sommer 2010 die rot-grüne Landesregierung gebildet und

Mehr

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014 Herausgeber: Europabüro Stadt Nürnberg Wirtschaftsrathaus Theresienstraße 9, 90403 Nürnberg eu-buero@stadt.nuernberg.de www.europa.nuernberg.de EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014 Nürnberg

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Staatsverschuldung und Wachstum

Staatsverschuldung und Wachstum Staatsverschuldung und Wachstum Impulsreferat zum Workshop Staatsverschuldung und Wachstum auf der FÖS-Jahreskonferenz 15. März 2013, Berlin Prof. Dr. Achim Truger Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen.

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen. Die lebenslange Zusatzrente! Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen. Sparkassen-VorsorgePlus Geschenkt: 9OO für M IA + EMMA + SOPHIA Der solide Sparplan für eine lebenslange Zusatzrente

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr