pro mente Wien ist die Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit seit Chefarzt Dr. Georg Psota

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "pro mente Wien ist die Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit seit Chefarzt Dr. Georg Psota"

Transkript

1 pro mente Wien ist die Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit seit 1965

2 Alt ist, wer alt gemacht wird

3 Alt sein als soziales Schicksal Altern ist heute primär soziales Schicksal und erst sekundär organische Veränderung. Hans Thomae (1968)

4 Alt sein als soziales Schicksal Es ist wenig Raum zwischen der Zeit, wo man zu jung, und der, wo man zu alt ist. (BMFSFJ 2011) Charles de Montesquieu

5 Altersbilder: Definition Altersbilder sind Vorstellungen vom Alter (Zustand des Altseins), vom Altern (Prozess des Älterwerdens), älteren Menschen (als soziale Gruppe), die bereits sehr früh im Lebenslauf entstehen. Altersbilder sind individuell (jede/r hat eigene Altersbilder) gesellschaftlich (d.h. kulturell und historisch) = soziale Konstruktionen & sagen mehr aus über die jwl. Gesellschaft, in der sie entstehen, als über das Alter(n) oder die Älteren selbst (BMFSFJ 2011) (Beyer, Wurm & Wolff 2017; Kessler 2015; Berner, Rossow & Schwitzer 2012; Pelizäus-Hoffmeister 2015)

6 Altersbilder: Inhalte Negative Altersbilder noch immer vorherrschend: Alter als Abbau, Defizit, Schwäche, Krankheit, Verlust, Abhängigkeit, Risiko ( Lebenstreppe, 19. Jd., Anonym, bei F. Campe, Nürnberg; Wikimedia Commons) mit 50 erreicht man den Höhepunkt seines Lebens; ab 60 geht s bergab, da gehts Alter an, mit 70: ein Greis, mit 80: nimmer weis, mit 90: der Kinder Spott, mit 100: Gnade von Gott

7 Altersbilder: Inhalte Positive Altersbilder gewinnen aber immer mehr an Einfluss: Alter als Zunahme, Kompetenz, Stärke, Gesundheit, Gewinn, Unabhängigkeit, Chance The Economist (2014) Umkehrung der Lebenstreppe, z.b. hinsichtlich Zunahme des Wohlbefindens im Alter (2010)

8 Altersbilder: Inhalte Einige Studienergebnisse Je älter man wird, desto differenzierter werden die eigenen Altersbilder in den letzten 20 Jahren gab es (zumindest in Deutschland) einen positiven Wandel der Altersbilder (weniger verlust-, mehr gewinnorientiert), v.a. in den älteren Altersgruppen (60+) Generation der Babyboomer verbessert das Image des Alters, da sie gesünder & aktiver zu altern scheinen als frühere Generationen weltweit ist jedoch noch das negative Altersbild vorherrschend: lt. der ersten WHO-Umfrage zur Einstellung gegenüber Älteren (2017) sehen 60% von Befragten aus 57 Ländern Ältere als weniger kompetent, als Belastung für die Gesellschaft und ihre Familien anstatt sie für ihr Wissen, Weisheit und Erfahrung anzuerkennen Positive Altersbilder und die Chancen für ein positives Alter(n) sind sozial ungleich verteilt und nicht gleichermaßen in allen Gesellschaftsgruppen gegeben (abh. von Bildungsgrad und sozioökonomischen Faktoren) (Ayalon & Tesch-Römer 2018; Beyer, Wurm & Wolff 2017)

9 Altersbilder: Entstehung Erfahrungen mit eigenem Alter(n) & mit Älteren seit Kindheit Medien Lebensbedingungen (insb. eigene Gesundheit & sozio-ökon. Faktoren) Individuelle Altersbilder (Selbstbild/-wahrnehmung) Gesellschaftliche Altersbilder (Fremdbild/-wahrnehmung) Bildung & Wissen über das Alter(n) Wirtschaft Politik Kultur (Beyer, Wurm & Wolff 2017; Schmidt-Hertha & Mühlbauer 2012; BMFSFJ 2010)

10 Altersbilder: Auswirkungen Nicht das Alter ist das Problem, sondern unsere Einstellung dazu. Marcus Tullius Cicero (44 v. Chr.)

11 Altersbilder: Auswirkungen Altersbilder (individuell gesellschaftlich) Wahrnehmen Denken Fühlen Handeln Körperliche & Psychische Gesundheit Lebensdauer (bis zu 7,5 Jahre) Teilhabe Lebenszufriedenheit Entwicklungsmöglichkeiten Generationenbeziehungen (Ayalon & Tesch-Römer 2018; WEF 2018; OrbMedia 2018; WHO 2017; Levy 2017, 2009; Beyer, Wurm & Wolff 2017; Westerhof et al 2014; BMFSFJ 2010)

12 Altersbilder: Medien Alter Unterrepräsentiert Ältere Menschen (insb. ältere Frauen und Hochaltrige) sind, gemessen an ihrem Bevölkerungsanteil, in den Medien deutlich unterrepräsentiert Alter zwischen Abwertung und Überhöhung Polarisierte Altersbilder, die auf neg. und pos. Extremen des Alters aufbauen idealisiertes ewig junges Alter (übertrieben positive Darstellung); v.a. in Unterhaltungsmedien & Werbung: Ältere als attraktive, aktive und vitale Gruppe [ Active Aging ] abgewertetes hinfälliges, krankes Alter (übertrieben negative Darstellung); v.a. in Informationsmedien: Alter als Krankheit, Demenz, Einsamkeit; Pflege- und Pensionskosten; Generationenkonflikt [ Anti-Aging ] Doppelte Benachteiligung älterer Frauen (double standard of ageing): Ältere Frauen werden im Vergleich zu älteren Männern seltener und vielfach negativer dargestellt (BMASK 2015; Kessler 2013, 2015; UNECE 2012; Thimm 2011; Mayer 2009; Jäckel 2009)

13 Altersbilder: Medien insg. wurden Altersstereotype in den letzten 200 Jahren negativer (Levy 2017) Es fehlen realistische Altersbilder Negative mediale Altersbilder belasten; und auch positive mediale Altersbilder können belasten, wenn die eigenen Lebensumstände es nicht erlauben, dieses Altersbild zumindest teilweise zu verwirklichen Menschen, die dem Ideal des aktiven jungen Best Agers nicht entsprechen, dadurch abgewertet werden Altersbilder sind dann förderlich, wenn sie realistische Entwicklungs- Möglichkeiten jenseits vermeintlicher Entwicklungs-Grenzen aufzeigen (Kessler 2013, 2015; Berner, Rossow, Schwitzer 2012; Thimm 2011)

14 Alt sein als krank sein? Alt = Krank? Alterskrankheiten? Alt gewordene Krankheiten?! (Lehr, 2009)

15 Häufigste psychische Erkrankungen im Alter Von den Personen (65-84 J.): 1 von 2 Personen hatte einmal im Leben eine psych. Störung 1 von 3 innerhalb des letzten Jahres hatte eine psych. Störung 1 von 4 hatte aktuell eine psych. Störung Häufigste psych. Störungen: Angststörungen, Affektive Störungen, Substanzbezogene Störungen

16 Häufigste psychische Erkrankungen im Alter

17 Alt und psychisch krank: Doppeltes Stigma Wir werden alle einmal alt. Jeder von uns kann einmal psychisch krank werden. Trotzdem (oder genau deshalb?): Vorbehalte ggü. Alter & psych. Erkrankungen (Nicht-) Wissen accessalliance.ca Stigma = Problem von negativen Einstellungen (Vorurteile) ablehnendem & vermeidendem Verhalten (Diskriminierung)

18 Alt und psychisch krank: Doppeltes Stigma Alt sein = soziales Schicksal Psychisch krank sein = soziales Schicksal Alt & psychisch krank sein = doppeltes Stigma Psych. Diagnosen haben Risiken und Nebenwirkungen (Finzen & Schomerus 2014) WHO Konsensus-Papier Stigmatisierung und Diskriminierung von älteren Menschen mit psychischen Erkrankungen (2002) Soziale Ausgrenzung v.a. von Menschen mit psych. Erkrankungen (und auch ihren Angehörigen) ist nach wie vor groß; ein Leben wie alle anderen auch ist den meisten Betroffenen und Angehörigen NICHT möglich doppeltes Stigma alt & psychisch krank behindert eine frühe bzw. rechtzeitige Diagnose und Behandlung der Betroffenen und ihrer Angehörigen

19 Alt und psychisch krank: Doppeltes Stigma Ageism (Butler 1969) = Vorurteil einer Altersgruppe ggü. einer anderen Altersgruppe ; es ist ein komplexes Phänomen, in dem sich (ähnlich wie bei Rassismus, Sexismus) versch. soziale Vorgänge verbinden Why Ageism Never Gets Old (Friend 2017): Genau wie der Rassist und der Sexist, lehnt der Ageist den Anderen ab wegen einem wahrgenommenen Unterschied. Aber Ageism ist einzigartig insofern, als dass er gegen eine Gruppe von Menschen gerichtet ist, die zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht die Anderen waren und gegen eine Gruppe, zu der der Ageist eines Tages, wenn alles gut geht, selber gehören wird. Der Ageist lehnt also sein eigenes zukünftiges Selbst ab. (= Selbstdiskriminierung; Ageism als innerer Feind gegen sich selbst) Lt. WHO 2017, John Beard, ist heutige Einstellung ggü Älteren mit dem Rassismus od. Sexismus von vor vielleicht 20, 30, 40 Jahren vergleichbar. (Rüegger 2018; Ayalon & Tesch-Römer 2018; Levy 2001)

20 Alt und psychisch krank: Doppeltes Stigma Stigma als zweite Krankheit (Asmus Finzen) Thornicroft (2006): Es gibt kein Land, keine Gesellschaft, keine Kultur, wo Menschen mit psychischen Erkrankungen denselben Wert haben oder genauso akzeptiert sind wie Menschen, die keine psychischen Erkrankungen haben. 2017

21 Alt und psychisch krank: Doppeltes Stigma Alt & psychisch krank sein = doppeltes Stigma Dies gilt insb. für Demenz: Demenz als verrufene Krankheit (Finzen & Schomerus 2014) verrufene Krankheiten : früher Tuberkulose, Krebs, AIDS sowie Schizophrenie in Abwandlung einer Feststellung von Heinz Katschnig (1989) zur Schizophrenie gilt für die Demenz: Jeder, der mit den Kranken und ihren Angehörigen zu tun hat weiß, welchen Schrecken die bloße Erwähnung des Wortes Demenz hervorruft. Er hat gelernt, es nur vorsichtig oder überhaupt nicht zu verwenden. Offenbar hat der Begriff ein Eigenleben entwickelt, das der heutigen Realität der Krankheit in keiner Weise entspricht Sozialbarometer zum Thema Demenz (Volkshilfe 2018) Diagnose Demenz führt zu sozialem Ausschluss und Diskriminierung 74% sind überzeugt, dass Demenz-Erkrankte und ihre Angehörigen bereits aufgrund ihrer Diagnose soziale Kontakte verlieren und vom öffentlichen Leben ausgeschlossen werden 48% geben an, dass sie die Diagnose Demenz so lange als möglich geheim halten würden, wenn sie persönlich betroffen wären.

22 Alt und psychisch krank: Doppeltes Stigma Alt & psychisch krank sein = doppeltes Stigma Dies gilt insb. für Demenz: Demenz als verrufene Krankheit (Finzen & Schomerus 2014) Studie Was weiß und denkt die deutsche Bevölkerung über Demenz? (Knesebeck et al 2014) Mehrheit weiß nicht, was Demenz überhaupt ist 25-50% verspüren Angst, Verunsicherung, Unbehaglichkeit ggü. Betroffenen Stigmatisierung, soziale Distanz ggü. Betroffenen und ihren Angehörigen Scham, Verheimlichung seitens der Betroffenen und ihrer Angehörigen Studie der Alzheimer Soceity (2014): 40% der Betroffenen und Angehörigen behalten ihre Sorgen über die Erkrankung für sich 54% der Betroffen und Angehörigen warten nach erstem Bemerken der Symptome 6 Monate oder länger, bis sie professionelle Hilfe aufsuchen für 73% ist Demenz angst- & schambehaftetes Tabu-Thema

23 Gesund Altern: Wie? Weg mit dem doppelten Stigma vor allem in Zeiten gesellschaftlichen Wandels für eine psychische Gesundheit für alle, ein Leben lang.

24 Gesund Altern: Wie? Weg mit einseitig negativen und positiven hin zu realistischeren, differenzierteren Altersbildern: Altern als lebenslange Veränderung: Wachstum, Reifung, Lernen ( growing old ) Altern als multi-dimensional: körperlich, psychisch & sozial Altern als multi-direktional: nicht nur Abbau und Verlust, sondern auch Zunahme und Gewinn Altern als multi-determiniert, lebenslang beeinflussbar: von uns selbst und unserer Umwelt Nicht wie alt (Alter), sondern wie wir alt werden (Altern) ist relevant: kalendarisches Alter sagt wenig über Funktionsfähigkeit! Altern ist individuell und vielfältig: jeder altert anders!

25 Gesund Altern: Wie? Aktuell problematisch: gesellschaftliche Tendenz, Verantwortlichkeit für Gesundes Altern zu individualisieren: Gesundheit im Alter = Resultat einer gesunden Lebensführung; Krankheit als individuelles Versagen; Soziale Einflussfaktoren werden vernachlässigt: Einerseits: Handlungsspielräume für gesundes Altern für diejenigen, deren Leben sich durch günstige soziale Bedingungen auszeichnet Andererseits: Schuldzuweisung für einen schlechten Gesundheitszustand für die ohnehin Benachteiligten, die die geringsten Einflussmöglichkeiten hatten und im Alter haben Verantwortlichkeit der Gesellschaft, Menschen zu einer gesunden Lebensführung zu befähigen und Bedingungen für Gesundheit zu schaffen Gerechtes Gesundes Altern (Hahn 2017)

26 Gesund Altern: Wie? (Fonds Gesundes Österreich 2017) Chancengerechtigkeit in Bezug auf Gesundheit = gerechter und fairer Zugang zu den Ressourcen für Gesundheit, damit alle Menschen die gleichen Möglichkeiten zur Entwicklung und Erhaltung ihrer Gesundheit haben und zwar von Anfang an, ein Leben lang!

27 Gesund Altern: Wie? Wohnen Psyche & Soma Tagstruktur Angehörige Profess. Helfer Ethisches Rechtliches Finanzielles Psychische Krankheiten kümmern sich nicht um konstruierte, menschliche Grenzen sie finden einfach statt... (Psota & Horowitz 2018:56) und zwar mitten in der Gesellschaft wo sie auch behandelt werden sollten, auf allen 6 Achsen des Lebens, gemäß erw. sozialpsychiatrischem Achsenmodell (nach Kalousek, Psota, Sepandj)

28 Gesund Altern: Wie? Alter differenziert Alter integriert Höheres Alter Freizeit Mittleres Alter Arbeit Bildung Arbeit Freizeit Junges Alter Bildung Altersintegrierte Modelle empfehlen, die Phasen für Bildung, Arbeit und Freizeit so weit wie möglich über das gesamte Leben zu verteilen (Riley 1993; Baltes 1996)

29 Gesund Altern: Wie? 1. Achten Sie auf Ihre körperliche Gesundheit. 2. Achten Sie auf ausreichend Schlaf, der i.d.r. vor Mitternacht beginnen sollte. 3. Achten Sie auf das Einhalten von Tagesstrukturen. 4. Achten Sie darauf, freundlich und respektvoll mit sich selbst und Anderen umzugehen. 5. Vermeiden Sie Chaos; ordnen Sie die Dinge Ihres Lebens. 6. Schieben Sie wichtige Dinge nicht unnötig auf. 7. Achten Sie auf Ihre Beziehungen und Beziehungsmenschen. 8. Halten Sie sich an die 6 L : Lachen, Lieben, Lernen, Laufen, Lustvoll Leben. 9. Achten Sie darauf, Ihrem Leben einen Sinn zu geben. 10. Wenn all das trotzdem nicht reicht, um gesund zu bleiben, suchen Sie Hilfe. Je früher Sie Hilfe suchen, desto besser. (Psota & Horowitz 2016)

30 Kontakt pro mente Wien Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit Grüngasse 1A 1040 Wien T F office@promente-wien.at

31 pro mente Wien ist die Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit seit 1965

Medizin & Therapie Wie es sich gehört

Medizin & Therapie Wie es sich gehört Medizin & Therapie Wie es sich gehört Caritas Pflege Querdenksymposium 2017 ungehörig angehörig Wien, 9. Juni 2017 Chefarzt Dr. Georg Psota Demenz eine unserer größten aktuellen & zukünftigen Versorgungs-Herausforderungen

Mehr

Altersbilder in den Medien:

Altersbilder in den Medien: Altersbilder in den Medien: Aktuelle Tendenzen zwischen Abwertung und Überhöhung des Alters Prof. Dr. Caja Thimm Universität Bonn 12. Züricher Gerontologietag, 1. September 2011 Altersbilder eine Definition

Mehr

Altersbilder neu denken

Altersbilder neu denken Altersbilder neu denken 09.09.2016 1 Altersbild = Entstehen von Altersbildern individuelle / gesellschaftliche Vorstellungen des Alters (Zustand des Altseins) individuelle / gesellschaftliche Vorstellung

Mehr

I kaun nimma Psychische Belastungen in der Arbeitswelt

I kaun nimma Psychische Belastungen in der Arbeitswelt I kaun nimma Psychische Belastungen in der Arbeitswelt Tagung: Inklusion oder was jetzt? Wien, 6. März 2018 Chefarzt Dr. Georg Psota Psychische Belastungen in der Arbeitswelt Was sind psychische Belastungen?

Mehr

Allgemeines. Das Altersbild unserer Gesellschaft:

Allgemeines. Das Altersbild unserer Gesellschaft: Dr. Wolfgang Wittgens M.A. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im (Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf) Zwischen Best-Agern und Hochbetagten Wandel des Altersbildes? Allgemeines Bilder des

Mehr

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern nicht von schlechten Eltern Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern Vortrag Fachtag Frühförderung Kinder werden in verschiedenen Lebens- und Entwicklungskontexten wahrgenommen, selten aber in der

Mehr

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive Jutta Stahl Fachpsychologin für Klinische Psychologie und Psychotherapie FSP Jeder möchte alt werden, keiner möchte alt sein. Störungen im Anpassungsprozess

Mehr

Die Zukunft des Alter(n)s in der Gemeinde. 5. Mai 2017 Prof. Dr. Franz Kolland

Die Zukunft des Alter(n)s in der Gemeinde. 5. Mai 2017 Prof. Dr. Franz Kolland Die Zukunft des Alter(n)s in der Gemeinde 5. Mai 2017 Prof. Dr. Franz Kolland Frage 1: Was bringt uns der demographische Wandel? Fernere Lebenserwartung mit 60 (1970-2013) Zugewinn pro Dekade für Frauen

Mehr

Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde

Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Vortrag auf der stagung der Landesagentur Generationendialog Niedersachsen, 12. Dezember 2016, Hannover Drei

Mehr

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund?

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund? Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund? 22. Treffen der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen im Landkreis Esslingen 13. November 2010, Esslingen Andreas Knuf www.gesundungswege.de

Mehr

Alt sein: vielfältig, interessant und schrecklich zugleich. Einblicke in die Lebenslagen und Lebenswelten alter Menschen

Alt sein: vielfältig, interessant und schrecklich zugleich. Einblicke in die Lebenslagen und Lebenswelten alter Menschen Alt sein: vielfältig, interessant und schrecklich zugleich. Einblicke in die Lebenslagen und Lebenswelten alter Menschen Praxistag 14. September 2016: Workshop 05 Prof. Johanna Kohn & Dr. Manuela Schicka

Mehr

Healthy ageing und Prävention

Healthy ageing und Prävention Symposium Ist Vorsorgen immer besser als Heilen? Donau-Universität Krems, 20. - 21. Februar 2008 Healthy ageing und Prävention Dr. med. Georg Ruppe,, MA Donau-Universität Krems ? Healthy ageing? Als Schlagwort

Mehr

«Darüber reden hilft!»

«Darüber reden hilft!» «Darüber reden hilft!» Individuelle Angehörigenberatung als umfassende Hilfestellung für das ganze Umfeld Edith Scherer, Psychiatrie St. Gallen Nord Agenda 1998 1. Beratungsstelle Belastungen von Angehörigen

Mehr

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? SZH-Kongress Pierre Margot-Cattin Seite 1 SZH 1 2013 - P. Margot-Cattin Lebensqualität Gutes Leben? Wohlbefinden? Lebensqualität:

Mehr

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Was können Sie heute erwarten? Einführung in zentrale Aspekte

Mehr

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Herausforderungen des Alterns und des Alters Herausforderungen des Alterns und des Alters Impuls zur Fachtagung Gemeinsam sind wir stärker im Rahmen des Europäischen Jahres für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen PD Dr. Andreas

Mehr

Trialogische Beteiligung im PSD

Trialogische Beteiligung im PSD Trialogische Beteiligung im PSD 20 Jahre Verein FREIRÄUME Gemeinsam sind wir stark Wien, 9. November 2017 Chefarzt Dr. Georg Psota und MitarbeiterInnen zentral für die Behandlung/Betreuung Zeitschrift

Mehr

Was ist ein gutes Leben? Qualité de vie vie de qualité? Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement

Was ist ein gutes Leben? Qualité de vie vie de qualité? Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement Was ist ein gutes Leben? Qualité de vie vie de qualité? Schweizer Heilpädagogik- Kongress 2013 Bern Heidi Hanselmann, Regierungsrätin 1. Was ist ein gutes Leben Gunter Sax: «Der Verlust der geistigen Kontrolle

Mehr

Schizophrenie und Stigmatisierung

Schizophrenie und Stigmatisierung Schizophrenie und Stigmatisierung Anti-Stigma-Aktion München und Bayerische Anti-Stigma-Aktion (BASTA) In Kooperation mit der World Psychiatric Association (WPA) Schizophrenie und Stigmatisierung 1 Psychisch

Mehr

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann Vorgehen 1. Das Leitbild Inklusion in der UN-BRK 2. Erfahrungen von Verkennung

Mehr

Altersbilder. Eine Befragung der VIOS Medien. unter Leserinnen und Lesern. der Zeitschrift Treffpunkt 55plus. Januar 2017

Altersbilder. Eine Befragung der VIOS Medien. unter Leserinnen und Lesern. der Zeitschrift Treffpunkt 55plus. Januar 2017 i-stockphoto Yuri Altersbilder Eine Befragung der VIOS Medien unter Leserinnen und Lesern der Zeitschrift Treffpunkt 55plus Januar 2017 VIOS Medien GmbH Waldstraße 26 82194 Gröbenzell Carola Ostler (V.

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung Fundierte und wirksame Anti-Stigma Arbeit ist eines der wichtigsten Ziele der Eckhard Busch Stiftung Köln. Daher bestand

Mehr

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Kooperationstagung Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung

Mehr

Treffen im World - Cafe

Treffen im World - Cafe Treffen im World - Cafe Folgende Fragen und Themen konnten diskutiert werden: 1 Empfinde ich ADHS als Krankheit - bin ich vielleicht behindert? 2 ADHS und Partnerschaft - Warum hält es mein Partner trotzdem

Mehr

Sterbeorte in unserer Gesellschaft: Ideal und Wirklichkeit

Sterbeorte in unserer Gesellschaft: Ideal und Wirklichkeit Sterbeorte in unserer Gesellschaft: Ideal und Wirklichkeit Interdisziplinäre Ringvorlesung des Zentrums für Gerontologie: Altern, Sterben und Tod, M.A. 25.02.2015 1. Begrüssung 2. Der Sterbeprozess 3.

Mehr

Prävention und Früherkennung

Prävention und Früherkennung Prävention und Früherkennung Ulrich Gut Zentralpräsident schweiz suisse svizzera 1. Demenzplattform Luzern 25. Juni 2018 Überblick 1. Primärprävention und Risikominderung 2. Sekundär- und Tertiärprävention

Mehr

Menschen mit Schizophrenie leiden unter sozialer Ausgrenzung

Menschen mit Schizophrenie leiden unter sozialer Ausgrenzung Arbeitslosigkeit, schlechte finanzielle Lage und Diskriminierung bei gesundheitlichen und sozialen Leistu Arbeitslosigkeit, schlechte finanzielle Lage und Diskriminierung bei gesundheitlichen und sozialen

Mehr

Traumatisierung & Kultur Resilienz. Dr. med. Frauke Schaefer Barnabas International

Traumatisierung & Kultur Resilienz. Dr. med. Frauke Schaefer Barnabas International Traumatisierung & Kultur Resilienz Dr. med. Frauke Schaefer Barnabas International Menschen aus anderen Kulturen & Trauma Kultur ist die LINSE durch die wir wahrnehmen und einordnen 1. Welchen Sinn macht

Mehr

Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement

Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement Impulsvortrag bei der Veranstaltung Lebensqualität im Alter Altenpolitik gestalten 6. November 2013, Berlin Frank Berner Deutsches

Mehr

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB Vorlesungsreihe FS 2014 - Wahrnehmung im Alter und des Alters

Mehr

Politik. Diana Kirstein. Alter und Krankheit. Studienarbeit

Politik. Diana Kirstein. Alter und Krankheit. Studienarbeit Politik Diana Kirstein Alter und Krankheit Studienarbeit Fachhochschule Politikwissenschaft/ Alter und soziale Sicherung Hausarbeit zur Erlangung eines prüfungsrelevanten Leistungsnachweises Thema: Alter

Mehr

Unverzichtbar in der kommunalen Versorgungsstruktur: Betreuungsangebote CHRISTINE RIESNER, PFLEGEWISSENSCHAFTLERIN

Unverzichtbar in der kommunalen Versorgungsstruktur: Betreuungsangebote CHRISTINE RIESNER, PFLEGEWISSENSCHAFTLERIN Unverzichtbar in der kommunalen Versorgungsstruktur: Betreuungsangebote CHRISTINE RIESNER, PFLEGEWISSENSCHAFTLERIN Einige Zahlen pflegende Angehörige Sozialverband VdK Deutschland e.v.: Rund 1,5 Millionen

Mehr

Einsamkeit im Alter und ihre Folgen

Einsamkeit im Alter und ihre Folgen Einsamkeit im Alter und ihre Folgen Dr. Birgit Wolter Institut für Gerontologische Forschung e.v., Berlin Workshop Netze knüpfen gegen Einsamkeit im Alter Berlin 15.04.2016 Definition von Einsamkeit Was

Mehr

Zurich Pflegestudie November 2016

Zurich Pflegestudie November 2016 Zurich Pflegestudie 2016 November 2016 Fast 70 Prozent der Befragten haben Angst vor Pflegebedürftigkeit Wahrgenommene Ängste bezüglich der Pflegebedürftigkeit Was sind aktuell Sorgen oder Ängste, die

Mehr

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie Angehörigenarbeit in der Psychiatrie Inhalte Geschichte der Angehörigen in der Psychiatrie Angehörigen gruppe im Krankenhaus zum Guten Hirten Belastungen der Angehörigen Landesverband und Bundesverband

Mehr

Leben mit einer bipolaren Partnerin

Leben mit einer bipolaren Partnerin Leben mit einer bipolaren Partnerin Karl Heinz Möhrmann DGBS Angehörigenteam Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.v. (BApK) Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Kranker

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von: NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN Im Rahmen von: NCDs: Todesursachen Nr. 1 2 NCDs: Kostenverursacher Nr. 1 3 4 Neu: 3 sich ergänzende Ansätze 5 Vision Mehr Menschen bleiben

Mehr

Dipl.-Psych. A.Bock, November 2011

Dipl.-Psych. A.Bock, November 2011 Dipl.-Psych. A.Bock, November 2011 1. Allgemeine Themen in der Pubertät: Vor allem die schrittweise Abgrenzung gegenüber den Eltern und Ärzten sowie eine zunehmende Eigenständigkeit sind hier das Thema.

Mehr

François Höpflinger Alt werden Segen oder Fluch Feststellungen aus der Forschung.

François Höpflinger Alt werden Segen oder Fluch Feststellungen aus der Forschung. Unternehmensforum Lilienberg, 25. Nov. 2014 François Höpflinger Alt werden Segen oder Fluch Feststellungen aus der Forschung a) Gesellschaftliche Dimensionen b) Individuelle Dimensionen www.hoepflinger.com

Mehr

WHO Definition von "Palliative Care

WHO Definition von Palliative Care Palliative Care WHO Definition von "Palliative Care Palliative Care entspricht einer Haltung und Behandlung, welche die Lebensqualität von Patienten und ihren Angehörigen verbessern soll, wenn eine lebensbedrohliche

Mehr

Wie kann ich mein Demenzrisiko senken?

Wie kann ich mein Demenzrisiko senken? Empfehlungen Dr. Hans Gnahn, Neurologe, Alzheimer Gesellschaft im Landkreis Ebersberg e. V. 3. Bürgerforum 2016, Gemeinde Anzing Demenz Was ist das? Demenz und Alzheimer sind nicht dasselbe: * Unter Demenz

Mehr

Nationale Umfrage zum Stigma psychischer Erkrankungen

Nationale Umfrage zum Stigma psychischer Erkrankungen Nationale Umfrage zum Stigma psychischer Erkrankungen Im Auftrag der Werner Alfred Selo Stiftung in Kooperation mit Pro Mente Sana LINK Institut 130213 März 2013 Projektinformationen Auftraggeber: Werner

Mehr

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz Alzheimer und andere Demenzerkrankungen - eine Herausforderung annehmen! Bad Boll, 10.11.2012 Sylvia Kern, Geschäftsführerin Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg

Mehr

Gewalt in der häuslichen Versorgung

Gewalt in der häuslichen Versorgung Gewalt in der häuslichen Versorgung 7. Alterspsychiatrische Tagung Gewalt gegenüber alten Menschen und Rechtliche Aspekte im Alter Graz, 27. Jänner 2018 Chefarzt Dr. Georg Psota Mehrheit pflegebedürftiger

Mehr

François Höpflinger Altern heute zur Lebenslage der über 80-jährigen Menschen in der Schweiz.

François Höpflinger Altern heute zur Lebenslage der über 80-jährigen Menschen in der Schweiz. Forum Gesundheit und Medizin 10. März 2017 François Höpflinger Altern heute zur Lebenslage der über 80-jährigen Menschen in der Schweiz www.hoepflinger.com Zahlenmässige Entwicklung der Zahl von 80-jährigen

Mehr

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt? 8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt? lic. phil. Pamela Loosli Hämatologie, Universitätsspital

Mehr

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health Sozialmedizinische Dimension Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health Sicht des Alterns? Im Alltagsverständnis bezieht sich

Mehr

«zurück Übersicht vor»

«zurück Übersicht vor» und plötzlich ist alles ganz anders Ungewissheit der Zukunft, Ängste Einschränkungen im Lebensalltag Kontrollverlust? Abhängigkeit Neuausrichtung der Zukunft Psychische Belastung Soziale und familiäre

Mehr

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich Soziale Ungleichheit in Oberösterreich wie zeigen sich die Unterschiede in der Lebensqualität Priv.-Doz. in Mag. a Dr in Anna Maria Dieplinger anna.dieplinger@pmu.ac.at Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

François Höpflinger Sozialer Wandel des Alters hin zu einer dynamischen Alternsgesellschaft.

François Höpflinger Sozialer Wandel des Alters hin zu einer dynamischen Alternsgesellschaft. Demografie-Konferenz vom 13. Sept. 2016 François Höpflinger Sozialer Wandel des Alters hin zu einer dynamischen Alternsgesellschaft www.hoepflinger.com Altersquote 2025/2030 bei fixer oder dynamischer

Mehr

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung Fachtag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Leipzig 24. November 2014 Bildung und Teilhabe für geflüchtete

Mehr

Depression: Was weiss die Schweiz darüber?

Depression: Was weiss die Schweiz darüber? Depression: Was weiss die Schweiz darüber? Präsentation der Ergebnisse der GfS-Studie der Werner Alfred Selo Stiftung Mark Bächer Geschäftsleiter Life Science Communication 30. Mai 2011 Ausgangslage 1995:

Mehr

Aktive Bekämpfung der Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Aktive Bekämpfung der Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen Aktive Bekämpfung der Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. h.c. mult. Norman Sartorius Genf Stigma Falsche Annahmen über Personengruppen

Mehr

VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY»

VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY» VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY» 28. Mai 2015 Andrea Giovanni Käppeli, Genesungsbegleiter Franziska Rabenschlag, Dr. phil., Pflegewissenschaftlerin Abteilung Entwicklung

Mehr

Warum denken wir, dass sie früher alt sind?

Warum denken wir, dass sie früher alt sind? Warum denken wir, dass sie früher alt sind? Prof Heleen Evenhuis Medizin für Menschen mit geistiger Behinderung Erasmus Universität Rotterdam, die Niederlande Früher alt? Allgemeine Meinung (international):

Mehr

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012 Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012 Die Psyche Privat Dozent Dr. med. Alexander Diehl Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Suchtmedizin, Sozialmedizin Chefarzt

Mehr

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung Kinder psychisch h kranker k Eltern 19. Hofgeismarer Psychiatrietagung 13.März 2010 Anzahl Kinder psychisch kranker Eltern Hochrechnungen Prof. Mattejat (2006): 740.000 Kinder mit einem alkohol- oder drogenabhängigem

Mehr

Psychologische Aspekte

Psychologische Aspekte Psychologische Aspekte im Zusammenhang mit einer Darmkrebserkrankung Dr. Katrin Reuter, Dipl. Psych. Was ist Krebs überhaupt... jenseits der Biologie und Medizin? Krebs ist nicht nur eine körperliche Erkrankung

Mehr

Generationen im Wandel PROF. FRANZ KOLLAND HANNOVER 5. DEZEMBER 2017

Generationen im Wandel PROF. FRANZ KOLLAND HANNOVER 5. DEZEMBER 2017 Generationen im Wandel PROF. FRANZ KOLLAND HANNOVER 5. DEZEMBER 2017 Individualisierung/ Selbstvermessung Ökonomisierung/ Vermarktlichung Heterogenität im Alter Generationenwechsel (Baby Boomer) Individualisierung/

Mehr

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens Lebensphase Alter Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung 3., iiberarbeitete Auflage 2008 Juventa Verlag Weinheim und Miinchen Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz Helga Schneider-Schelte 21. September 2016 Unser Gedächtnis Das normal arbeitende Gehirn speichert Informationen ab (Kurzzeitgedächtnis) und

Mehr

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute 05.11.2014 Ich heisse Sie herzlich willkommen zu meinen Betrachtungen zum Tagungsthema. Sie haben jetzt schon einiges über das Thema: Psychiatrische Situationen

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Angst und Atemnot in der Palliativpflege Angst und Atemnot in der Palliativpflege Qualitätszirkel Pallium, Bühl, 16.03.2011, Psychoonkologin (DKG), Atemtherapeutin (AFA), Körperpsychotherapeutin Inhaltsverzeichnis Angst im palliativmedizinischen

Mehr

Rede von Annette Widmann-Mauz Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages

Rede von Annette Widmann-Mauz Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Annette Widmann-Mauz Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages anlässlich

Mehr

Q D ie M e n s c h e n s te r b e n, w ie s ie g e le b t h a b e n... 13

Q D ie M e n s c h e n s te r b e n, w ie s ie g e le b t h a b e n... 13 Inhalt Vorwort...11 Q D ie M e n s c h e n s te r b e n, w ie s ie g e le b t h a b e n... 13 Wer sich mit dem Tod befasst, ist zufriedener und hum orvoller...14 Der Tod ist des modernen Menschen grösster

Mehr

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Mitglied des Vorstandes der DGPPN Vorsitzender der BDK (WHO-Studie von

Mehr

Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien

Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien Prof. Dr. Gerhard Naegele Altwerden und Altsein in Deutschland Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien 21. 24. November 2012 Antalya/Türkei

Mehr

Altsein ist später. Dimensionen subjektiver Alter(n)serfahrung

Altsein ist später. Dimensionen subjektiver Alter(n)serfahrung Altsein ist später. Dimensionen subjektiver Alter(n)serfahrung Dr. Stefanie Graefe Universität Jena Forschungskontext Forschungsprojekt: Zonen des Übergangs. Dimensionen und Deutungsmuster des Alterns

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

(Woher) wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen?

(Woher) wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen? (Woher) wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen? Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen? Ja. Menschen

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

EFI Fachtagung Wohnen im Alter

EFI Fachtagung Wohnen im Alter EFI Fachtagung Wohnen im Alter Ingolstadt, 27.9.2017 Vortrag: Was und wie verändert sich meine Lebenssituation? Raus aus dem Altersgefängnis! (Michael Druyen) Loring Sittler www.loringsittler.de Ein paar

Mehr

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken! Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken! Potenziale der Gesundheitsförderung für die Suchtprävention (von late-onset-sucht) Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung Rike Hertwig, Fachreferentin

Mehr

PSYCHISCHE STÖRUNGEN BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR DIE ROLLE DER INANSPRUCHNAHME VON HILFE UND BARRIERS TO CARE

PSYCHISCHE STÖRUNGEN BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR DIE ROLLE DER INANSPRUCHNAHME VON HILFE UND BARRIERS TO CARE PSYCHISCHE STÖRUNGEN BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR DIE ROLLE DER INANSPRUCHNAHME VON HILFE UND BARRIERS TO CARE Dr. Sebastian Trautmann Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie Technische Universität

Mehr

Peter Graf Kielmansegg Heinz Hafner (Herausgeber) Alter und Altern. Wirklichkeiten und Deutungen. Springer

Peter Graf Kielmansegg Heinz Hafner (Herausgeber) Alter und Altern. Wirklichkeiten und Deutungen. Springer Peter Graf Kielmansegg Heinz Hafner (Herausgeber) Alter und Altern Wirklichkeiten und Deutungen / Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort... Hermann H. Hahn v Einleitung 1 Peter Graf Kielmansegg und Heinz

Mehr

Überblick. «nur» gestresst oder psychisch krank warnsignale früh erkennen

Überblick. «nur» gestresst oder psychisch krank warnsignale früh erkennen «nur» gestresst oder psychisch krank warnsignale früh erkennen thomas ihde-scholl chefarzt psychiatrische dienste der spitäler fmi ag (berner oberland) stiftungspräsident pro mente sana Psychische Belastung

Mehr

Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege. Verfasserin: Frick Jacqueline. Betreuungsperson: Hipp Gerhard

Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege. Verfasserin: Frick Jacqueline. Betreuungsperson: Hipp Gerhard Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege Verfasserin: Frick Jacqueline Betreuungsperson: Hipp Gerhard Sulz, 06. März. 2008 5. Anhang 5.1. Fragebogen Im Rahmen meiner Ausbildung an der Krankenpflegeschule

Mehr

Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit

Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit Ergebnisse einer epidemiologischen Verlaufsstudie* Florian Holsboer Max-Planck-Institut für Psychiatrie HMNC Holding GmbH München * Diese

Mehr

Ist 60 heute die neue 40? Gesundheit im Kohortenvergleich

Ist 60 heute die neue 40? Gesundheit im Kohortenvergleich Ist 60 heute die neue 40? Gesundheit im Kohortenvergleich Dr. Julia K. Wolff Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) Veranstaltung zum DEAS 2014 in Kooperation mit der BAGSO 5.

Mehr

Stressvolle biografische Übergänge und ihre Bewältigung

Stressvolle biografische Übergänge und ihre Bewältigung Das Leben ist kein ruhiger Fluss.. Biografische Übergänge als Herausforderung Wann sind wir über die Lebensspanne gesehen am verletzlichsten? Das Leben ist kein ruhiger Fluss Stressvolle biografische Übergänge

Mehr

Der lange Schatten der Kindheit

Der lange Schatten der Kindheit KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Der lange Schatten der Kindheit Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie mit erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern Vortrag auf der Jahrestagung 2017

Mehr

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Heike Meißner Klinische Neuropsychologin GNP Psychologische Psychotherapeutin Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof

Mehr

Perspektive Alter. Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen

Perspektive Alter. Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Perspektive Alter Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen 1 Ziel des Fachkongresses Alter plus 3 Ziel des Fachkongresses Alter plus 3 ist es, Versorgungsansätze vorzustellen, mit denen die

Mehr

Sexualität und Demenz. Gatterer Gerald Geriatriezentrum am Wienerwald; Wien

Sexualität und Demenz. Gatterer Gerald Geriatriezentrum am Wienerwald; Wien Sexualität und Demenz Gatterer Gerald Geriatriezentrum am Wienerwald; Wien gerald@gatterer.at Sexualität im Alter? - Gesellschaft Tabuthema schon bei relativ jungen alten Menschen Oft auf Bereich der Zärtlichkeit

Mehr

Irmgard Vogt. 50 DGVT-Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung, Berlin, 2018

Irmgard Vogt. 50 DGVT-Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung, Berlin, 2018 Gesundheitsberufe und stigmatisierende Tendenzen gegenüber psychisch Kranken Ein unsystematischer Überblick Symposium: Stigmatisierung von Menschen mit psychiatrischen Diagnosen: Beständigkeit und Wandel

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Geschichte des Alters, Altersbilder. Prof. Dr. Jürgen Wolf MS 01 Gerontologie: Sozialgerontologie WS 2009/10

Geschichte des Alters, Altersbilder. Prof. Dr. Jürgen Wolf MS 01 Gerontologie: Sozialgerontologie WS 2009/10 Geschichte des Alters, Altersbilder Klischeevorstellungen Früher ging es den Alten gut, sie wurden geachtet hatten ihren Platz in der Großfamilie Industrialisierung und Urbanisierung führten zur Marginalisierung

Mehr

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH in Zahlen 2012 Sabine Birner 1 Aktuelle Leistungszahlen Im PSD Burgenland wurden im Vorjahr insgesamt 4312 Personen mit mehr als 39195 Leistungen behandelt und betreut.

Mehr

Depressionen Welche Rolle spielen sie im Arbeitskontext? Deutsche DepressionsLiga e.v. Thomas Müller-Rörich

Depressionen Welche Rolle spielen sie im Arbeitskontext? Deutsche DepressionsLiga e.v. Thomas Müller-Rörich Depressionen Welche Rolle spielen sie im Arbeitskontext? 1 Wer sind wir? Deutschlands einzige reine Patientenvertretung für die unipolare Depression Gegründet im Jahr 2009 durch Betroffene, die sich über

Mehr

Das Altern meistern:

Das Altern meistern: Das Altern meistern: Strategien für einen langen und gesunden Lebensabend Ressource Mensch Gesellschaftliche Potenziale im Wandel 6. Demografie-Kongress Best Age 30.08. - 31.08.2011 in Berlin Andreas Mergenthaler,

Mehr

Mit einer chronischen Erkrankung leben

Mit einer chronischen Erkrankung leben Mit einer chronischen Erkrankung leben Was bedeutet es für mich chronisch krank zu sein? Als Sie zum ersten Mal erfahren haben, dass Sie chronisch krank sind, war das für Sie vielleicht nicht leicht zu

Mehr

WIR ANGEHÖRIGE. Wer? Was? VASK bietet... Angehörigen Hilfe zur Selbsthilfe. VASK vertritt... die Angehörigen psychisch Erkrankter

WIR ANGEHÖRIGE. Wer? Was? VASK bietet... Angehörigen Hilfe zur Selbsthilfe. VASK vertritt... die Angehörigen psychisch Erkrankter WIR ANGEHÖRIGE Wer? VASK bietet... Angehörigen Hilfe zur Selbsthilfe Was? VASK vertritt... die Angehörigen psychisch Erkrankter In der Öffentlichkeit In der Gesundheitspolitik Schweiz Suisse Svizzera Svizra

Mehr

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben Tagung der Nathalie Stiftung zum Welt-Autismus-Tag 2015 Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben lic. phil. C. Nievergelt Psychologin FSP Nathalie Stiftung Beratungsstelle

Mehr

2. Bamberger Forum für Altenhilfe Lebenswelten Möglichkeiten gestalteter Lebensräume für ein Würdiges Leben mit Demenz

2. Bamberger Forum für Altenhilfe Lebenswelten Möglichkeiten gestalteter Lebensräume für ein Würdiges Leben mit Demenz 2. Bamberger Forum für Altenhilfe Lebenswelten Möglichkeiten gestalteter Lebensräume für ein Würdiges Leben mit Demenz Präsentation Demenz-Klinik-Hotel Rudi Gosdschan Präsentation 1. Inzidenzrate In Deutschland

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr