Personalmanagement in der Pflege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personalmanagement in der Pflege"

Transkript

1 Personalmanagement in der Pflege 1 Kammer für Arbeiter und Angestellte Salzburg 07. März 2011 Mag. Karl Schwaiger Pflegedirektor a. ö. Krankenhaus Hallein

2 Personalmanagement in der Pflege 2 Grundlagen der Personalplanung mit Schwerpunkt Personalbedarfsplanung c)ziele der Personalplanung d)aufgaben der Personalplanung e)quantitative Personalbedarfsplanung (Personalbedarfsermittlung) f) Qualitative Personalbedarfsplanung g)personalcontrolling

3 Personalmanagement in der Pflege 3 Gesetze, Verordnungen Gesundheitspolitische Ziele Arbeitsmarkt ADMINISTRATION-CONTROLLING PERSONALBESCHAFFUNG Eigentümer (Träger) Management Auftrag betriebliche Zielsetzung Qualität ERMITTLUNG PERSONALAUSSTATTUNG PERSONALBEDARFS- PERSONALEINSATZ- PLANUNG PERSONALENTWICKLUNG PERSONALPLANUNG HUMAN RESOURCE MANAGEMENT In Anlehnung an: P. Mohr Msc, MBA, Strukturen des Pflegedienstes

4 Personalplanung 4 b) Aufgaben der Personalplanung: Die Personalplanung beschäftigt sich mit einer möglichst realistischen Einschätzung des künftigen Geschehens (Leistungsplanung) in einem Unternehmen und den daraus resultierenden Einflüssen auf den personellen Bereich. Zu berücksichtigen ist in besonderem Maße der aus den geplanten Leistungen (Zielen) ermittelte Soll-Personalbedarf (Ist-Stellenplan) = nötig zur Berechnung der Personalkosten (Personalbudget)

5 Personalplanung 5 Der Soll-Personalstand zur Erreichung der Organisationsziele wird mittels allgemeiner und spezieller Rechenverfahren und Arbeitsanalysen ermittelt: c) Quantitative Personalbedarfsplanung (Personalbedarfsberechnung) 5. Arbeitsplatzrechnung 6. Leistungseinheitsrechnung 7. Anhalts- und Kennzahlenmethode (DKG, ÖSG: Strukturqualitätskriterien)

6 Personalplanung 1. Leistungserfassung in der Pflege Diese Verfahren zählen zu den analytischen Verfahren: Das sind leistungsbezogene Verfahren bei denen sämtliche für den Arbeitsvollzug relevanten Einflußfaktoren in die Persbedarfsermittlung einbezogen werden: patientenorientierte, organisatorische, technische, bauliche Faktoren, denen das Arbeitssystem ausgesetzt ist PPR (PflegePersonalRegelung) 4.2. TISS (TherapeuticInterventionsScoringSystem) 4.3. TIPPS (TäglichesIntensivPflegePunkteSystem) 4.4. LEP (Leistungserfassung in der Pflege) 6

7 Personalbedarfsberechnung Berechnung des Ausfalls: Aus der Fehlzeitenstatistik ist die Zeit der bezahlten Abwesenheit = Ausfall berechenbar. Vier Begriffe für die Berechnung des Ausfalls: 4. Ausfallquote 5. Ausfallfaktor 6. Korrigierter Ausfallfaktor 7. Nettoarbeitszeit Ad 1) Ausfallquote sagt aus wieviel Prozent der ermittelte Ausfall in Bezug auf die Bruttoarbeitszeit beträgt: 7 Ausfallquote % = Ausfall (Stunden) x 100 : BruttoAZ (Stunden)

8 Personalbedarfsberechnung Ad 2) Der Ausfallfaktor wird aus der Ausfallquote ermittelt und bestimmt mit welcher Zahl das Ergebnis einer PB- Berechnung multipliziert werden muss um den Ausfallfaktor einzurechnen. Formel: 100: (100-A-Quote)= A-Faktor Ad 3) Der korrigierte A-Faktor ist das Ergebnis aus dem Verhältnis von tatsächlichem A-Faktor zu dem in der Planrechnung angenommenem A-Faktor. Die mit dem angenommenen A-Faktor berechneten Ergebnisse der PB- Berechnung müssen mit dem korrigierten A-Faktor multipliziert werden um das korrekte tatsächliche Ergebnis zu erhalten. Formel: tatsächl. A-Faktor : angenommenen A-Faktor=korr. A-Faktor 8

9 Personalplanung 9 Ad 4) Jahres Netto-Arbeitszeit: Brutto-Jahresarbeitszeit = 40 x 52 = 2080 Std./J Netto-Jahresarbeitszeit = 2080 Std. /J Ausfallzeit von ca. 20% = Std./J

10 Exkurs Fehlzeiten: Personalplanung 10 Fehlzeiten sind in personalintensiven Dienstleistungsbetrieben organisatorisch und kostenmäßig von großer Bedeutung. Quantitative Fehlzeiten = Zeiteinheiten in denen Personalaufwand (Personalkosten) entsteht, ohne dass dafür eine Gegenleistung erbracht wird.

11 Personalbedarfsberechnung Quantitative FZ sind durch FZ-Statistiken relativ leicht zu erfassen: Urlaub, Sonderurlaub, bezahlte Fort-, Aus- und Sonderausbildung, Krankheit, Unfall, Rehabilitation, Arztund Behördenbesuche, Pflegefreistellung u. ä. Qualitative Fehlzeiten = Zeiteinheiten für die Personalaufwand entsteht, ohne dass volle Gegenleistung erbracht wird, z. B. bei Anwesenheit am Arbeitsplatz bei voller Leistungsbereitschaft (Journaldienste, Hausbereitschaft). Qualitative Fehlzeiten bei denen nicht volle Leistungsbereitschaft am Arbeitsplatz gegeben ist, entstehen Arbeitsunzufriedenheit, oder mangelnde baulich-technische, oder organisatorische Arbeitsbedingungen 11

12 Personalbedarfsberechnung 12 Qualitative Fehlzeiten sind indirekt erfassbar, mittels Feststellung der Quantität und Qualität der Arbeitsleistung, oder durch Feststellung des Grades der Arbeitszufriedenheit oder der Zufriedenheit der PatientInnen/Kunden. Durch quantitative Fehlzeiten und qualitative Fehlzeiten bei verminderter Leistungsbereitschaft entstehen dem Arbeitgeber zusätzliche Personalkosten durch die nötige Anstellung von Urlaubs- oder Krankenstandsvertretungen oder zu wirtschaftlichem Schaden oder Imageverlust durch mangelnde Leistung die sich unmittelbar negativ auf die Patientenbetreuung auswirken kann.

13 Personalbedarfsberechnung 13 Zeit = Geld! Durchschnittliche Jahresbrutto-Lohnkosten für eine diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegefachkraft (ca. 30 Jahre, 10 Jahre im Beruf) belaufen sich inkl. DG-Beiträgen auf ca ,-- Eine Arbeitsstunde im Betrieb kostet somit ca. 24,-- Eine Arbeitsminute im Betrieb kostet ca. 0,40 Cent.

14 Personalbedarfsberechnung Arbeitsplatzrechnung: Sie ist für weitgehend arbeitsmengenunabhängige Arbeitsplätze anwendbar, z. B. Mindestbesetzung im ND Formel: PB = Erwü. AW-Zeit/Tag x AW-Tage/Wo : AZ/ MA/Wo Leistungseinheitsrechnung: In erster Linie in mengenabhängigen Arbeitsbereichen, wo Arbeitsvorgänge und die Zeit pro Arbeitsvorgang bestimmt werden können, z. B. Laboruntersuchungen, Rö-Unters. Formel: 14 PB = Anz.A-vorgänge/Wo x Zeitbed./A-vorgang: AZ/MA/Wo

15 Personalbedarfsberechnung Kennzahlenrechnung: Sie ist eine Verallgemeinerung und Vereinfachung der Leistungseinheitsrechnung. Dabei werden die Relationen von Arbeitskräften zu Leistungen, Betten, Patienten etc. verwendet. Z. B. in den Strukturqualitätskriterien des ÖSG wird für Pall.Stationen ein Verhältnis von 1 Pall-Bett : 1,2 Pflegepersonen vorgeschrieben. Bei Intensivstationen Typ I wird ein Verhältnis von 1:1,5 (1,5 Pflegepersonen/ Intensivbett) vorgeschrieben. Eine spezielle Form der Kennzahlenrechnung ist die Anhaltszahlenrechnung: 15 Dies war im Pflegebereich eine häufig eingesetzte Methode

16 Personalbedarfsberechnung Die Anhaltszahlen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) für den Pflegedienst beziehen sich auf Durchschnittswerte und gehen von einem Verhältnis zwischen PB und Leistung oder PB und Patienten (durchschnittlich belegte Betten) aus. Formeln für Pflegedienst im Stationsbereich (Erwachsene): TD (16 Std): Pflegeminuten Grundwert = 114 min/bel. Bett, Wochentagefaktor = 6,3 da Perseinteilung am WO-Ende reduziert. Wo dies nicht möglich (Intensiv z. B. = 7) PB= durchschnittl. Belag x Pfl.Min. x 52,14 Wo x Wotg.Faktor: 16 JahresnettoAZ i. Std. x 60 Min. ND:PB = Anzahl ND x 8,5 Std. x 365 Tage : JahresnettoAZ i. Std.PB für Zuschlag NSchG-Nachtdienste ist gleiche Formel

17 Personalbedarfsberechnung Beispiel Arbeitsplatzrechnung: 1) Telefonzentrale: 1 MA für 24 Std./Tg., an sieben Tagen/Wo, A-Quote 15 %, Wochenarbeitszeit 40 Std., 2) Nachtdienst: 1MA für 12,5 Std./Tg. an sieben Tagen/Wo, A- Quote 17%, Wochenarbeitszeit 40 Std., 2 Std. NSchG- ZA/ND 3) Intensivstation (6 Betten) kommt nach den üblichen Berechnungsmethoden (1,5 DP/Bett lt. ÖSG) und unter Berücksichtigung der Beatmungsstunden mit 9,5 Stellen nicht aus. Pro Schicht (1x 3-Schicht-Betrieb a 8 Stunden mit 3x 20 min Übergabe und alternativ 1x2Schicht-Betrieb a 12 Stunden mit 2x20 min Übergabe) 2 Pflegekräfte, 7x/Wo,A- Quote= 20 %, 40 Std. Wo, 2 Std. NSchG-ZA/ND 17

18 PflegePersonalRegelung ERLÄUTERUNG PPR- ÖSTERREICH NACH ON-REGEL QUALITÄTSMANAGEMENT IN DER PFLEGE - STRUKTURSTANDARD PERSONALMANAGEMENT IN DER ALLGEMEINEN ERWACHSENENPFLEGE (PFLEGEPERSONALREGELUNG ÖSTERREICH, PPR-Ö) MAG. KARL SCHWAIGER PFLEGEDIREKTOR A. Ö. KRANKENHAUS HALLEIN

19 Grundlagen der Methode PPR-Ö ONR Den Kategorien und Minutenwerten liegt vor: das Tätigkeitsprofil einer modernen Gesundheitund Krankenpflege ihr Selbstverständnis Methoden Standards Richtlinien gesetzliche und organisatorischen Grundlagen 19

20 Definition Minutenwerte: sind Durchschnittswerte der durchschnittlichen Leistungen an und für den Patienten, pro Kategorie Der analytische, patientenbezogene Ansatz der PPR bezieht sich auf den Zeitraum des 14 stündigen Regel-, Tagdienstes (von 07:00 21:00 Uhr). Der verbleibende Zeitraum von 10 Stunden, Nachtdienst 21:00 07:00 Uhr, wird durch die Arbeitsplatzberechnung ermittelt (zuzüglich der 2 Stunden NSchG-ZA) 20

21 Aktions-und Leistungsbereiche PPR-Ö ONR Patientenbezogener Pflegebedarf in Abhängigkeit von den Grundbedürfnissen ( ATL) - > Patientenbezogener Pflegebedarf/ Leistungen in Abhängigkeit von Therapie und Diagnostik - > 21 A Allgemeine Pflege S Spezielle Pflege

22 Aktions-und Leistungsbereiche PPR-Ö ONR Organisationsbedingte Leistungen -> 22 PGW Grundwert Patientenfall bezogene Leistungen -> FW Fallwert Besonderheiten im Struktur- und Leistungsbereich ( patienten- und organisationsbezogen) - > ZW Zuschlagswert

23 Einstufungszeitraum Analytische Zeitraum bezieht sich auf den Zeitraum des 14- stündigen Regel- / Tagdienstes oder 23 07:00-21:00Uhr 06:00-20:00Uhr - hier erfolgt die Gesamteinstufung des Patienten für den definierten Zeitraum

24 Einstufungszeitpunkt festgelegter Zeitpunkt ( z.b. 13:00 Uhr) zur Gesamteinstufung aller auf der Station anwesenden Patienten 1. Ausnahme : Patienten die z.b bei Untersuchungen, OP, RÖ.. sind, deren Zustand aber bekannt ist diese werden so eingestuft, wie der Zustand zu erwarten ist 24

25 Einstufungszeitpunkt Nicht eingestuft werden Patienten die zum Einstufungszeitpunkt nicht oder noch nicht auf der Station sind, wie: 25 Entlassungen Verlegungen Aufnahmen

26 A - Allgemeine Pflege Hier kommt der Ressourceneinsatz zu Geltung 26 Leistungen sind Patienten bezogen orientieren sich an den vorhandenen und fehlenden Ressourcen Zustand des Patienten spiegelt Leistungsbedarf wieder Bedürfnisse werde nach den ATL`s zugeordnet

27 A - Allgemeine Pflege Leistungen im Zusammenhang mit Körperpflege 27 z.b. Utensilien bereitstellen, Waschungen, Aktivieren zur Körperpflege, Haarpflege, Rasieren,... Ernährung z.b. Erfassen der Essenswünsche, Bereitstellen von Speisen, Hilfe beim Essen und trinken, Sondenernährung, Überwachung der Nahrungsaufnahme,... Personalmanagement in der Pflege Mag. Karl Schwaiger

28 A - Allgemeine Pflege Leistungen im Zusammenhang mit Ausscheidungen 28 z.b. Utensilien bereitstellen, Kontrolle, orientierende Hilfen Begleitung, Unterstützung, Aktivierung, Pflege,... Bewegung und Lagern z.b. Betten machen, Mobilisationshilfe im und außerhalb vom Bett, Prophylaxe, Lagerungen,...

29 A - Allgemeine Pflege Leistungen im Zusammenhang mit Kommunikation(soweit nicht zeitgleich mit Pflege gemacht) z.b. entlastende, orientierungsgebende Gespräche, Begleitung eines Sterbenden,Gespräche und Beratung Angehöriger, patientenbezogen Info- Gespräche Pflegeplanung und dokumentation 29 z.b. individuelle Planung ( Pflegeprozess), fortlaufende Pflegedokumentation

30 S - Spezielle Pflege Hier erfolgt die Betrachtung nach Leistungseinsatz 30 Leistungen sind patientenbezogen werden vorwiegend durch angeordnete Therapieund Behandlungsschema des ärztlichen Dienstes festgelegt Verantwortung des Pflegedienstes liegt in der Ausführung der Anordnungen

31 Tätigkeiten Vitalzeichenkontrolle S - Spezielle Pflege z.b. Puls, RR, Temp., Atmung, Bewusstseinslage, Bilanz, Gewicht,.. Visite Patientenbegleitung Vor- Nachbereitung des Patienten z.b. für diagnostische und therap. Leistungen außerhalb der Station 31

32 S - Spezielle Pflege Leistungen im Zusammenhang mit Eingriffen und Maßnahmen des Arztes z.b. Notfallversorgung, Vor- und Nachbereitung, Assistenz,. 32 der Arzneimittelgabe und Infusionstherapie z.b. Vor- und Nachbereitung, Verabreichung, Inhalationen

33 S - Spezielle Pflege 33 Leistungen Gewinnen von Untersuchungsmaterial (excl. Blutabnahmen) z.b. Vor- und Nachbereitung, Gewinnen, Verarbeiten Pflegetechnisch z.b. abführende Maßnahmen,Legen u. Wechsel von DK und Sonden, Spülungen, apparatives Atemtraining, absaugen

34 Leistungen Äußere Anwendungen S - Spezielle Pflege 34 z.b. Wundbehandlungen, Verbandswechsel, Hautbehandlungen, Drainagen- Kanülenwechsel, Kälte/ Wärmeanwendungen, medizinische Bäder Anfordern von Leistungen z.b. Diagnostische, therapeutische, Terminplanung, Koordination, Dokumentation

35 Pflegeleistungsstufen Der patientenbezogene Aufwand für Allgemeine (A) und Spezielle (S) Pflege ist in Leistungsstufen eingeteilt 35 Grundleistungen Leistungsstufe 1 Erweiterte Leistungen Leistungsstufe 2 Besondere Leistungen Leistungsstufe 3 Durch die Kombination der Pflegeleistungen im A- und S- Bereich ergeben sich 9 Patientengruppen

36 Pflegeleistungsstufen 36 9 Patientengruppen mit Minutenwerten/ pro Patient und 14 Stunden am Berechnungstag A1/S A2/S A3/S A1/S A2/S A3/S A1/S A2/S A3/S

37 PWG - Pflegegrundwert organisationsbedingter Aufwand wird für patientenferne Tätigkeiten wird für jeden Berechnungstag und Patient ergänzend kalkuliert Minuten pro Berechnungstag

38 PWG - Pflegegrundwert Leistungen im Zusammenhang mit Pflege- behandlungsbezogene Besprechungen 38 z.b. Dienstübergaben, Einarbeitung neuer MA, innerbetriebliche Besprechungen (Supervision,..), stationsbezogene Qualitätssicherung (Pflegevisite) Leitungsaufgaben z.b. Personaleinsatzplanung, Mitarbeitergespräche, Controlling, Einzelgespräche, interdisziplinäre Besprechungen,...

39 PWG - Pflegegrundwert Leistungen im Zusammenhang mit Ablauforganisation 39 z.b. Verwaltungsaufgaben, nicht planbare Hol- Bringdienste, Hygiene-, Sicherheits-,Umweltschutz Disposition von Arzneimittel und Materialien, Anforderung von Leistungen außerhalb von Diagnostik und Therapie Innerbetriebliche Fortbildung

40 FW - Fallwert Abdeckung der Leistungen im Zusammenhang mit der Aufnahme, Verlegung, Entlassung des Patienten Wird für jede Aufnahme von außen berechnet Ausnahme: hausinterne Verlegungen Minuten pro Aufnahme von außen (wurde in der Revision der ON-Regel 2006 auf Grund des erhöhten Aufwandes beim Entlassungsmanagement von 75 auf 76 Minuten erhöht)

41 FW - Fallwert Tätigkeiten im Zusammenhang mit Aufnahmen 41 z.b. Aufnahme, Empfang und Einweisung von Patient und Angehörigen, Durchführung erster Pflegemaßnahmen, Pflegeanamnese, Einleitung diagnostischer Maßnahmen

42 FW - Fallwert Tätigkeiten im Zusammenhang mit Entlassungen, Transferierungen, Versorgung von Verstorbenen z.b. Zusammenstellen der Verlegungs-, und Entlassungsunterlagen, Übergabebericht bei Verlegungen, Info- Abschlussgespräch, Unterstützung bei Entlassung, Kontaktaufnahme mit extramuralen Institutionen, Nachbereitung des Zimmers, Versorgung Verstorbener und Gespräch mit Angehörigen 42

43 Zuschlagswert Besonderheiten patienten- organisationsbezogen ( z.b Träger- und Supportdienste) Müssen mittels Arbeitsanalysen nachgewiesen werden Sind im Einzelfall mit Minutenwerten pro Fall auszuweisen und hinzuzurechnen 2 Minuten / pro Patient 43

44 Kritik an der PPR Vorteile: Vergleichbarkeit in Österreich teilweise gegeben Einfachheit der Erfassung Große Verbreitung Einführung mit relativ geringem Kostenaufwand verbunden (ohne EDV Lösung) Nachteile: Keine Erfassung von Einzelleistungen Administrativer Bereich pauschal vor ca. 20 Jahren berechnet Nachtdienst nicht eingebunden Bewertung von Schülern fehlt Personalmanagement in der Pflege Mag. Karl Schwaiger 44

45 Kritik an der PPR Keine internationale Vergleichbarkeit gegeben Derzeit keine Verknüpfung /Aussagen zur Pflegequalität Keine Erweiterung seit ca. 15 Jahren 45 Personalmanagement in der Pflege Mag. Karl Schwaiger

46 TISS (Therapeutic Intervention Scoring System) Leistungserfassung auf Intensivstationen Wurde entwickelt um Patienten aus ärztlicher Sicht nach der Schwere ihrer Erkrankung zu klassifizieren. Inzwischen auch Mittel zur PB-Ermittlung. Erfolgt über ein einfaches System der Tätigkeitszuordnung zum Patienten 76 diagn.-therapeut. Maßnahmen der Intensivmedizin werden pro Tag, je nach Aufwand mit jeweils 1 bis 4 Punkten bewertet 46 Personalmanagement in der Pflege Mag. Karl Schwaiger

47 Kritik an TISS 47 Nachteile: Keine administrativen Maßnahmen vorhanden Sehr Medizin lastig Keine Fort- und Weiterbildung eingerechnet Einarbeitung neuer MA nicht berücksichtigt Ganzkörperwaschung nicht eingerechnet Mobilisation fehlt Verabreichung von Nahrung fehlt Personalmanagement in der Pflege Mag. Karl Schwaiger

48 TIPPS (TäglichesIntensivPflegePunkteSystem) Wurde am AKH Wien entwickelt In LK Krems seit 2000 weiter entwickelt Beinhaltet ausschließlich Pflegehandlungen PB täglich sichtbar Anerkanntes System (in NÖ) auch in Bezug auf das Personalbudget (nachweislich detaillierter als das DKG System) 48 Personalmanagement in der Pflege Mag. Karl Schwaiger

49 LEP (Leistungserfassung in der Pflege) Entwicklung in der Schweiz (dort flächendeckend verpflichtend) Tägliche Erfassung mittels definierter Variablen wie Stammdaten, Zustandsvariablen, Ergänzende Informationen, Pflegevariablen 49 Unterscheidung der Variablen in Informationsvariable (ohne Zeitwert), Mehrfachvariable (erfasst, wie oft eine bestimmte Pflegehandlung pro Tag durchgeführt wird, der Zeitwert ist vorgegeben), Pflegevariablen mit Zeitstrahl (wie viel Zeit nimmt eine bestimmte Pflege- Personalmanagement in der Pflege Mag. Karl Schwaiger

50 LEP handlung pro Tag in Anspruch, vorgegeben wird ein Zeitblock der entsprechend oft markiert werden muss) LEP 2.1 besteht aus 151 Pflegevariablen Erfassungsbereich 24 Stunden Erhebung auch der administrativen Variablen Auch patientenferne Tätigkeiten werden abgebildet (C- Wert) für Dienstplanung, Ausbildung, Anleitung, Mitarbeitergespräche ) das ist lt. LEP AG ca. 25 % - 40 % der Personalgesamtzeit! Auswertung und Erfassung über EDV - Lösung 50 Personalmanagement in der Pflege Mag. Karl Schwaiger

51 LEP Wie viel Pflegezeit hat ein bestimmter Pat. wofür beansprucht? Welche Pflegetätigkeiten wurden wie oft durchgeführt? Wie viel Pflegezeit wurde insgesamt aufgewendet? 51 LEP misst keine Pflegezeiten, es bemisst der Pflege Zeiten zu. (LEP AG) Personalmanagement in der Pflege Mag. Karl Schwaiger

52 Literaturangaben Krankenhausbetriebslehre (Ingruber, Göschl; Wien 1994) Management und Betriebswirtschaft in der ambulanten und stationären Altenpflege (Hrsg. Loffing, Geise; Hans Huber Verlag Bern, 2005) Wettbewerbsvorteil Einzigartigkeit (Krauthammer, Hinterhuber; Schmidt Verlag Berlin; 2005) Die Pflegepersonalregelung ein Auslaufmodell? (Bockholdt, Master Thesis, 2004) Personalmanagement im Gesundheitswesen (Bockholdt J., Vortragsskriptum, Donau Universität Krems, 2008) Strukturen des Pflegedienstes (Mohr P., Vortragsskriptum Kardinal Schwarzenberg sches Krankenhaus) Elemente der Personal(bedarfs)planung (Schwaiger K., Vortragsskriptum, 2000, Fachbereich Pflege und Organisation) 52

53 DANKE 53 Herzlichen Dank für Ihr Interesse! Gerne stehe ich für Ihre Fragen zur Verfügung

Kapitel3 Stellenbedarf

Kapitel3 Stellenbedarf Kapitel3 Stellenbedarf Gesetzlich einwandfreie und arbeitsorganisatorisch vernünftige Dienstpläne können nur geschrieben werden, wenn genügend qualifiziertes Personal zur Verfügung steht. Wie kann man

Mehr

TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege 13. (1) Die Tätigkeitsbereiche des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege umfassen 1. eigenverantwortliche, 2. mitverantwortliche

Mehr

unbürokratisch flexibel kostengünstig...

unbürokratisch flexibel kostengünstig... unbürokratisch flexibel kostengünstig... DOMUS VITA ist ein Vermittlungsdienst, der Ihnen eine private, häusliche 24 Std. Betreuung zur Verfügung stellt. Seit ein paar Jahren bieten wir unsere Dienstleistungen

Mehr

Entwicklung neuer Angebote

Entwicklung neuer Angebote Entwicklung neuer Angebote Das besprechen wir: Warum wollen wir neue Leistungen entwickeln? Wer soll es tun? Was machen die anderen? Was kostet uns das? Was müssen wir formell bedenken? Wie bringe ich

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Preisliste. Gültig ab: 01.03.2015 (alle früheren Preislisten verlieren ihre Gültigkeit) der

Preisliste. Gültig ab: 01.03.2015 (alle früheren Preislisten verlieren ihre Gültigkeit) der Preisliste Gültig ab: 01.03.2015 (alle früheren Preislisten verlieren ihre Gültigkeit) der Sozialstation Ingersheim Hindenburgplatz 8-10 74379 Ingersheim Pflege: 07142/9745-51 Hauswirtschaft: 07142/9745-52

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Personalplanung. Hartmut Vöhringer Personalplanung 1

Personalplanung. Hartmut Vöhringer Personalplanung 1 Personalplanung alle Handlungen, die Entscheidungen über die zukünftige Verwendung von Personal in Unternehmen sowie die Vorbereitung und Kontrolle dieser Entscheidungen zum Gegenstand haben. Hartmut Vöhringer

Mehr

Pflege zum Wohlfühlen

Pflege zum Wohlfühlen Pflege zum Wohlfühlen Das SRH Pflegehotel SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Aufwandsorientierte Arbeitszeiten im Pflegedienst

Aufwandsorientierte Arbeitszeiten im Pflegedienst Aufwandsorientierte Arbeitszeiten im Pflegedienst LWL-Universitätsklinikum Bochum Ziele des Projektes: Erhalt bzw. Einführung der 5 Tage Woche Optimaler Einsatz des pflegerischen Personals im direkten

Mehr

17. Forum Funktionsdienst Schnittstellenübergreifendes OP-Management: SDS. Ralf Kraus OP-Manager

17. Forum Funktionsdienst Schnittstellenübergreifendes OP-Management: SDS. Ralf Kraus OP-Manager 17. Forum Funktionsdienst Schnittstellenübergreifendes OP-Management: SDS Ralf Kraus OP-Manager OP-Management Koordination OP-Management Controlling Strategie OP-Management C Controlling: Standortbestimmung

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Organisation 15. Januar 2014 Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben Seit Beginn des Schuljahrs 2013/14

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesministerium für Arbeit und Soziales Zweite Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die Pflegebranche (Zweite Pflegearbeitsbedingungenverordnung 2. PflegeArbbV) Vom 27. November 2014 Auf

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München. Erfahrungen mit der Verlagerung der Zuständigkeit für die ambulante Eingliederungshilfe Stellungnahme des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München zur Anhörung des Ausschusses für Soziales,

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause

Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Pflege braucht Erfahrung Erfahrung braucht Pflege

Pflege braucht Erfahrung Erfahrung braucht Pflege Pflege braucht Erfahrung Erfahrung braucht Pflege Evaluierungsergebnisse zur Umsetzung des Biermodells Mitarbeiterbefragung 66 % hohe Einsatzbereitschaft Motivation ¾ Anforderungen leicht erfüllbar jeder

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

1. Hilfe beim Aufsuchen oder Verlassen des Bettes 2. An-/Auskleiden. 3. Waschen/Duschen/Baden 4. Rasieren 5. Mundpflege und Zahnpflege

1. Hilfe beim Aufsuchen oder Verlassen des Bettes 2. An-/Auskleiden. 3. Waschen/Duschen/Baden 4. Rasieren 5. Mundpflege und Zahnpflege LK Leistungsart Leistungsinhalt Körperpflege Preis 1 Erweiterte kleine Körperpflege 1. Hilfe beim Aufsuchen oder Verlassen des Bettes 2. An-/Auskleiden 3. Teilwaschen 4. Mundpflege und Zahnpflege 5. Kämmen

Mehr

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen Workshop des ONGKG 19.März 2013 Dr. Christian Scharinger, MSc Ausgangs - Hypothesen -Die Führungskraft ist aus Sicht der

Mehr

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Perle 1. Grundsätzliches 2. Zielsetzung 3. Dienstleistungsumfang 4. Dienstleistung 5. Dienstleistungsgrenzen 6. Tarife und Rechnungsstellung 7. Kündigung 8. Schweigepflicht

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport ASDI Benchmarking Projekt Anleitung zum Datenexport Vorwort Da sich die Datensammlung per Email sehr bewährt hat, werden wir auch heuer die elektronische Übermittlung der Daten beibehalten. Zu diesem Zweck

Mehr

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse der Diplomarbeit von cand. rer. pol. Stefanie Findeis geschrieben an der Professur BWL II

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Fragebogen. P1 P2 P3 Demenz

Fragebogen. P1 P2 P3 Demenz Fragebogen Sie suchen eine Pflege-, Betreuungs- bzw. Hilfskraft für Ihren Haushalt? Gerne helfe ich Ihnen bei Ihrer Suche. Durch die Informationen, die Sie mir in diesem Fragebogen geben, kann ich Ihnen

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Dienlichen Berufspraxis Einführung

Dienlichen Berufspraxis Einführung Dienlichen Berufspraxis Einführung G. Ensink 2013 Dienliche Berufspraxis im Studiengang Folgende Praxiseinsätze sind zu absolvieren: Praxiseinsätze im Studium Laut WPrOSozPädCare vom 15. Dez. 2009 sind

Mehr

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert PRIEN AM CHIEMSEE Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz Prien sind wir auf die ambulante Pflege im Appartement spezialisiert.

Mehr

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Pflegenetzwerk MK -Audit als Instrument der Qualitätssicherung

Pflegenetzwerk MK -Audit als Instrument der Qualitätssicherung 1 2 Mit der Pflegeversicherung ist die Qualität immer mehr ins Zentrum des Interesses gerückt. Diese Entwicklung wurde ausgelöst durch die Ausformulierung des 80 SGB XI, inzwischen abgelöst durch den 113

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten?

Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten? Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten? Ein erheblicher Teil der Kosten des betrieblichen Leistungsprozesses sind oft Personalkosten. Für Unternehmen ist es daher von entscheidender Bedeutung, ein

Mehr

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit? ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG Zeitarbeit? Leiharbeit? Warum Zeitarbeit? Machen Sie sich zunächst frei von Vorurteilen! So mancher nimmt das Wort Zeitarbeit allzu wörtlich Kleine Jobs für kurze Zeit Schlechter

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

Plasma spenden und Leben retten.

Plasma spenden und Leben retten. Plasma spenden und Leben retten. Info Broschüre www.plasmazentrum.at Großvater spendet für Enkeltochter Spender: Hr. Steinbacher Meine Enkeltochter Emma war eine Frühgeburt. Um zu überleben, benötigte

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Personalentwickl ung im Pflegedienst

Personalentwickl ung im Pflegedienst Personalentwickl ung im Pflegedienst BAB INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE UND ARBEITSORIENTIERTE BERATUNG GMBH Dieser Bericht ist ausschließlich für unsere Kunden bestimmt. Die Verteilung, Zitierung

Mehr

gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz

gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz Das Ambulante Zentrum der Reha Rheinfelden Die betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

aus der Praxis Joachim Wilmar Stellv. Pflegedirektor St. Marien Hospital ggmbh Düren

aus der Praxis Joachim Wilmar Stellv. Pflegedirektor St. Marien Hospital ggmbh Düren Erfolgreiche Umsetzung des PKMS aus der Praxis Joachim Wilmar Stellv. Pflegedirektor St. Marien Hospital ggmbh Düren Joachim Wilmar Beruflicher Werdegang 1984 1987 Ausbildung zum exam. Krankenpfleger 1987

Mehr

Vergütung häuslicher Pflegeleistungen

Vergütung häuslicher Pflegeleistungen Vergütung häuslicher Pflegeleistungen Leistungskomplexsystem 1 Erweiterte kleine Körperpflege 1. Hilfe beim Aufsuchen oder Verlassen des Bettes 2. An- /Auskleiden 3. Teilwaschen 4. Mundpflege und Zahnpflege

Mehr

Vhb-Kurs. Kapitel 1: Personalplanung. Kapitel 1: Personalplanung

Vhb-Kurs. Kapitel 1: Personalplanung. Kapitel 1: Personalplanung Vhb-Kurs Einführung in das HRM vhb-kurs Einführung in das HRM 1/24 Gliederung 1. Einordnung in den Personalprozess 2. Arten der Personalplanung 3. Ziele und Träger der Personalplanung 4. Prozess der Personalplanung

Mehr

Um diese Aufgabe erfüllen zu können sind wir Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen.

Um diese Aufgabe erfüllen zu können sind wir Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen. Pflegekonzept Unser Pflegedienst......und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Teams haben sich die medizinische Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen in ihrer Häuslichkeit zur Aufgabe

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN Zusammenfassende Beschreibung des Good practice -Beispieles Check der Medikation bei Aufnahme und Entlassung Im gegenständlichen

Mehr

Software PFS Prämienlohn - Ergänzung

Software PFS Prämienlohn - Ergänzung Vorstellung Wetter Unternehmensberatung Software PFS Prämienlohn - Ergänzung 1 PFS Prämienlohnmodul Beschreibung: Prämienlohnergänzung zum Arbeitswirtschaftsystem PFS. Die in PFS ermittelten Produktivitätswerte

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte -

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte - Anlage 8 zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte - 1 Leistungsbeschreibung und Vergütung 2 Inkrafttreten, Kündigung 3 Rechnungslegung 4 Verjährung

Mehr

Qualitätssicherung Dekubitusprophylaxe

Qualitätssicherung Dekubitusprophylaxe Qualitätssicherung Dekubitusprophylaxe in Hessen: 2007 2012 Peter Ruf, Hochtaunus-Kliniken Bad Homburg Mitglied im Fachausschuss h Pflege Mitglied im Lenkungsgremium Historie 1997 Einrichtung des Fachausschusses

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Entwurf Stand: 03.02.2014

Entwurf Stand: 03.02.2014 Entwurf Stand: 03.02.2014 Praxisanleitung nach dem Altenpflegegesetz, dem Krankenpflegegesetz und dem Notfallsanitätergesetz RdErl. d. MK v. XXX 45-80009/10/2/b VORIS 21064 Bezug: Rd.Erl. v. 3. 1. 2013

Mehr

Exakte kontinuierliche Personalbedarfsberechnung, differenziert nach Qualifikationen. Kurzanleitung

Exakte kontinuierliche Personalbedarfsberechnung, differenziert nach Qualifikationen. Kurzanleitung START Tour 1 Tour 2 Tour 3 Tour 4 Tour 5 Tour 6 Tour 7 Tour 8 Tour 9 Tour 10 Tour 11 Tour 12 Tour 13 Tour 14 Tour 15 Tour 17 Tour 16 Tour 18 Grunddaten Zeit alle Touren zusammen 2005 Thomas Sießegger,

Mehr

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ am Universitäts-Herzzentrum Freiburg-Bad Krozingen Wer wir sind Was wir tun Das PIZ-Team: 6 Mitarbeiter aus der Pflege bilden das PIZ-Team : Expertenwissen direkt

Mehr

Die verschiedenen Leistungslohnsysteme

Die verschiedenen Leistungslohnsysteme Die verschiedenen Leistungslohnsysteme Im Friseurhandwerk werden seit Jahren mit mehr oder minder großem Erfolg verschiedene Leistungslohnsysteme praktiziert. Eine Gemeinsamkeit aller Systeme ist die Gewährung

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 Sana-Klinikum Remscheid Unternehmens-Leitbild 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 SANA-KLINIKUM REMSCHEID»Für den Menschen gibt es nur eine Wahrheit: jene, die aus ihm einen Menschen macht.«antoine

Mehr