Kreisschule Gilgenberg 4208 Nunningen. Jahresrechnung Vorstand (Schulrat) 1. Juni Delegiertenversammlung 14. Juni 2017.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreisschule Gilgenberg 4208 Nunningen. Jahresrechnung Vorstand (Schulrat) 1. Juni Delegiertenversammlung 14. Juni 2017."

Transkript

1 Kreisschule Gilgenberg 4208 Nunningen Jahresrechnung 2016 Vorstand (Schulrat) 1. Juni 2017 Delegiertenversammlung 14. Juni von 37

2 Inhaltsverzeichnis Titelblatt Bericht und Antrag 1 Bericht Vorstand (Schulrat) 2 Erklärung Finanzverwaltung 3 Bestätigungsbericht Rechnungsprüfungskommission / Revisionsstelle 4 Beschluss und Antrag Jahresrechnung - Finanzbericht 5 Finanzierung (KEINE: 100%-ige Kostenverteilung) 6 Erfolgsrechnung 7 Investitionsrechnung 8 Bilanz 9 Geldflussrechnung (KEINE) 10 Anhang Grundlagen und Grundsätze der Rechnungslegung A0 Angewandtes Regelwerk und Abweichungen A0 Rechnungslegungsgrundsätze, Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften A0.1 Neubewertung Bilanzpositionen im Finanzvermögen (einmalig per ) A0.2 Umgliederung Finanz- und Verwaltungsvermögen (einmalig per ) A1 Finanzanlagen / Wertschriften A2 Anlagespiegel / Abschreibungen A2.1 Liegenschaftsverzeichnis Finanzvermögen A3 Beteiligungsspiegel A4 Brandversicherungswerte A5 Rückstellungsspiegel A6 Eigenkapitalausweis A7 Werterhalt-Berechnung 2 von 37

3 A8 A9 A10 Gewährleistungsspiegel / Eventualverpflichtungen Nicht bilanzierte Leasingverpflichtungen Kostenverteiler / Abrechnung mit Verbandsgemeinden (eigene Aufstellungen) A11 A12 A13 Kreditwesen Nachtragskreditkontrolle Verpflichtungskreditkontrolle Finanzkennzahlen Finanzkennzahlen (KEINE) Jahresrechnung - Details zum Finanzbericht 11 Erfolgsrechnung 12 Investitionsrechnung 13 Bilanz 3 von 37

4 Bericht und Antrag 4 von 37

5 Bericht Vorstand (Schulrat) Finanzieller Überblick zur Jahresrechnung Die Jahresrechnung 2016 der Kreisschule Gilgenberg schliesst mit einem Nettokosten von CHF 2'219' ab. Dies ergibt im Vergleich zum Budget weniger Ausgaben in der Höhe von CHF 181' Die gesamten Lohnkosten (Lehrpersonen, Schulleitung, Verwaltung, Schulrat) betragen CHF 2'419'626.30, das sind 85,3 % (Vorjahr 85,36 %) der gesamten Bruttokosten (ohne Berücksichtigung der Kantonssubventionen) von CHF 2'836' Zusammenfassed wurde dieses erfreuliche Ergebnis erzielt durch höhere Subventionsbeiträge (mehr Schüler) des Kantons und fast überall eine Budgetunterschreitung bei den Konten. Total Aufwendungen Schulbetrieb (ohne Subv.) 15% Löhne Schulbetrieb Sonstige Aufwendungen 85% 6.5% 0.9% Kostenverteilung nach Abteilungen 0.3% Spezielle Förderung Sekundarstufe I (mit Subv.) 20.5% Kosten Schulen Gilgenberg 32.1% Schulliegenschaften Schulleitung und Schulverwaltung 39.6% Volksschule allgemein Erläuterung zum abgeschlossenen Rechnungsjahr Erster Abschluss nach HRM2. Spezielle Förderung Es wurden ab August Lektionen budgetiert, das Pensum beträgt nun 137 Lektionen. Somit wurden hier rund CHF 30' (inkl. Sozialleistungen und Pensionskassenbeiträge) eingespart. Sekundarstufe Beim 10. Schuljahr konnten CHF 10' weniger verbucht werden. Ein Semester wurde für die Sportklasse Muttenz bezahlt, hierbei handelt es sich aber um einen Schüler der obligatorischen Schulzeit. Rund CHF 34' mehr Subventionen erhielten wir vom Kanton für die Sekundarstufe. Schulliegenschaft Die Kosten der Wartungs- und Betriebskosten Schulhaus March sind um CHF 9' tiefer ausgefallen als budgetiert. 5 von 37

6 Begründung erheblicher Abweichungen gegenüber dem Budget Die Unfallversicherungen AG-Beiträge wurden auf dem Konto budgetiert, nun sind die Kosten auf die jeweiligen Abteilungen xmo( verteilt und verschoben worden. Bei allen Lehrpersonen wurde ab 1. Juli 2016 eine Krankentaggeld-Versicherung ab dem 60 Tag bis zum 365 Tag abgeschlossen. Daher sind die Kosten bei den xx)o( bei allen höher ausgefallen als budgetiert Pensum wurde zu hoch budgetiert Zusätzliche Stellvertretung durch Schwangerschaft Rückerstattungen von Mutterschaftsentschädigungen Rückerstattungen von Unfall- und Krankentaggelder, Weiterbildungen (Passepartout, Praxislehrpersonen), Mutterschaftsentschädigungen Zusätzliche Klasse Sek-I B: Höher Ausgaben durch mehr Schüler, aber auch mehr an Schülertransport-Subventionen vom Kanton erhalten Zur Zeit der Budgetierung war der definitive Mietvertrag für die Hauswirtschaft noch nicht vorhanden Neubesetzung Sekretariat Einarbeitungszuschuss neue Sekretärin von der Arbeitslosenkasse Budgetiert mit CHF 5'100.00, Aufteilung der Kosten und Verschiebung auf Konto Budgetiert mit CHF , Aufteilung der Kosten und Verschiebung auf Konto Budgetiert mit CHF 8'409.00, Aufteilung der Kosten und Verschiebung auf die Konten und Zur Zeit der Budgetierung war der definitive Mietvertrag für die Büroräume der Schulleitung noch nicht vorhanden Nunningen, 10. Mai 2017 Sybille Hänggi Finanzverwalterin Kreisschule Gilgenberg 6 von 37

7 Erklärung Die Finanzverwaltung bestätigt, dass - der Finanzhaushalt nach den gesetzlichen Bestimmungen und ordnungsgemäss geführt ist; - alle buchungspflichtigen Geschäftsfälle in der vorliegenden Jahresrechnung erfasst sind; - sämtliche Vermögenswerte, Verpflichtungen, Guthaben und Schulden in der Bilanz berücksichtigt sind; - alle bilanzierungspflichtigen Risiken und Werteinbussen bei der Bewertung und Festsetzung der Wertberichtigungen und alle Eventualverpflichtungen, Bürgschaften und Beteiligungsverhältnisse im Anhang aufgeführt sind; - alle Angaben im Anhang zur Jahresrechnung vollständig und richtig aufgeführt sind; - alle zum Verständnis des Jahresergebnisses nötigen Informationen in den Kommentaren zur Rechnung enthalten sind; - alle Angaben gemäss der Kostenverteilung korrekt erstellt wurden Nunningen, 16. Mai 2017 Kreisschule Gilgenberg st.yci, HA 91. Finanzverwaltung 7 von 37

8 8 von 37

9 Beschluss und Antrag 1 Nachtragskredite 1.1 Dringliche Nachtragskredite zur Kenntnisnahme keine 1.2 Ordentliche Nachtragskredite zur Beschlussfassung L-Nr. Konto Bezeichnung Budgetkredit Jahresrechnung Überschreitung Begründung Nachtragskredit o/d e/w Kompetenz Löhne Stellvertretungen GAV (Schwangerschaft) o w gebunden UVG AG-Beiträge Verschiebung v. Kto o w gebunden Datum Genehmigung KK-Tageld AG-Beiträge Neue Versicherung (bis 365 Tag) o w SR Schülertransporte zusätzliche Klasse Sek B o w gebunden Miete Hauswirtschaft def. Mietvertrag o w SR Löhne Sekretariat Neubesetzung Sekretariat o w gebunden Drucksachen Verschiebung v. Kto o w gebunden Antrag Der Vorstand (Schulrat) beantragt der Delegiertenversammlung, diese Nachtragskredite zu genehmigen. 9 von 37

10 2 Jahresrechnung 2.1 Erfolgsrechnung Gesamtaufwand Gesamtertrag Ertragsüberschuss (+) / Aufwandüberschuss (-) vor Verwendung Kostenverteilung / Kostenübertragung an die Verbandsgemeinden Ertragsüberschuss (+) / Aufwandüberschuss (-) nach Verwendun Fr. Fr. Fr. Fr. Fr Investitionsrechnung Ausgaben Verwaltungsvermögen Einnahmen Verwaltungsvermögen Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen (VV) - vor Verteilung Kostenverteilung / Kostenübertragung an die Verbandsgemeinden Nettoinvestitionen VV - nach Verteilung Fr. Fr. Fr. Fr. Fr Bilanz Bilanzsumme Fr. - Der Ertragsüberschuss / Aufwandüberschuss der Erfolgsrechnung wurde über die Verbandsgemeinden ausgeglichen. Nettoinvestitionen wurden über die Verbandsgemeinden (durch Investitionsbeiträge) ausgeglichen. 10 von 37

11 2.3 Neubewertung Finanzvermögen per (sofern vorhanden) Die Liegenschaften des Finanzvermögens wurden mit Einführung der neuen Rechnungslegung (HRM2) aufgrund der kantonalen Vorgaben neu bewertet. Aus dieser Neubewertung resultiert ein Saldo in der Höhe von Fr (vgl. Übersicht Anhang A0.1 - Neubewertung Finanzvermögen Rekapitulation). Dieser Aufwertungssaldo wurde per dem Konto Neubewertungsreserve zugewiesen. Die Einhaltung der Vorgaben zu den kantonalen Bewertungsrichtlinien wurden von der Revisionsstelle überprüft und für richtig befunden. Mit der Beschlussfassung der Jahresrechnung genehmigt die Delegiertenversammlung die Neubewertung des Finanzvermögens gemäss Angaben und Bilanzierung in der vorliegenden Rechnungsablage. 2.4 Das Prüfungsorgan (Rechnungsprüfungskommission/Revisionsstelle) hat die vorliegende Jahresrechnung geprüft und beantragt dem Vorstand (Betriebs-/Verwaltungskommission) zu Handen der Delegiertenversammlung diese Jahresrechnung zu beschliessen. 3 Antrag Der Vorstand (Schulrat) beantragt der Delegiertenversammlung die vorliegende Jahresrechnung 2016 der Kreisschule Gilgenberg zu beschliessen Nunningen, 1. Juni 2017 Kreisschule Gilgenberg Schulrat tuarin Jacqueline Roth 11 von 37

12 Jahresrechnung - Finanzbericht 12 von 37

13 Erfolgsrechnung Zweckverband Total Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Personalaufwand Sach- und übriger Betriebsaufwand Abschreibungen Verwaltungsvermögen Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen Transferaufwand Interne Verrechnungen 0.00 Total betrieblicher Aufwand Fiskalertrag Regalien und Konzessionen Entgelte Verschiedene Erträge Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen Transferertrag - ohne Kostenverteilung an die VG (SG-Konto 4612.xx / 4632.xx) Interne Verrechnungen 0.00 Total betrieblicher Ertrag Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit Finanzaufwand Finanzertrag Ergebnis aus Finanzierung Operatives Ergebnis Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag 0.00 Ausserordentliches Ergebnis 0.00 Jahresergebnis Erfolgsrechnung (vor allfälliger Kostenverteilung) Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) von 37

14 Investitionsrechnung Verwaltungsvermögen Investitionsrechnung VV Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Investitionsausgaben 50 Sachanlagen 52 Immaterielle Anlagen 54 Darlehen 55 Beteiligungen und Grundkapitalien 56 Eigene Investitionsbeiträge Total Investitionsausgaben 0.00 Investitionseinnahmen 60 Übertragung von Sachanlagen in das Finanzvermögen 62 Abgang immaterielle Anlagen 63 Investitionsbeiträge - ohne Kostenverteilung an die VG (SG-Konto 6320.xx) 64 Rückzahlung von Darlehen 65 Übertragung von Beteiligungen 66 Rückzahlung eigener Investitionsbeiträge Total Investitionseinnahmen 0.00 Investitionen im Verwaltungsvermögen Total Investitionsausgaben Total Investitionseinnahmen 592 Übertrag Einnahmenüberschuss in ER Nettoinvestitionen (-) / Einnahmenüberschuss (+) (vor allfälliger Kostenverteilung) von 37

15 Bilanz Aktiven Zunahme Abnahme Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen Forderungen Kurzfristige Finanzanlagen 104 Aktive Rechnungsabgrenzungen 106 Vorräte und angefangene Arbeiten 107 Finanzanlagen 108 Sachanlagen Finanzvermögen 109 Forderungen gegenüber Spezialfinanzierungen u. Fonds im Fremdkapital Total Finanzvermögen Verwaltungsvermögen 140 Sachanlagen Verwaltungsvermögen 142 Immaterielle Anlagen 144 Darlehen 145 Beteiligungen, Grundkapitalien 146 Investitionsbeiträge Total Verwaltungsvermögen Total Aktiven von 37

16 Bilanz Passiven Zunahme Abnahme Kurzfristiges Fremdkapital 200 Laufende Verbindlichkeiten Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 204 Passive Rechnungsabgrenzungen Kurzfristige Rückstellungen Total Kurzfristiges Fremdkapital Langfristiges Fremdkapital 206 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 208 Langfristige Rückstellungen 209 Verbindlichkeiten gegenüber Spezialfinanzierungen u. Fonds im Fremdk. Total Langfristiges Fremdkapital Total Fremdkapital Eigenkapital 290 Verpflichtungen / Vorschüsse gegenüber Spezialfinanzierungen 291 Fonds / Legate 293 Vorfinanzierungen 294 Reserven 295 Aufwertungsreserve (Einführung HRM2) 296 Neubewertungsreserve Finanzvermögen 298 Übriges Eigenkapital 299 Bilanzüberschuss/-fehlbetrag Total Eigenkapital Total Passiven von 37

17 Anhang Grundlagen und Grundsätze der Rechnungslegung A0 Angewandtes Regelwerk und Abweichungen Rechtliche Grundlagen Die vorliegende Jahresrechnung basiert auf dem Gemeindegesetz. Regelwerk Die Rechnungslegung orientiert sich an den Standards des Harmonisierten Rechnungslegungsmodell 2 für die Kantone und Gemeinden (HRM2). Umsetzung HRM2 - Standards mit Wahlmöglichkeiten Bei Standards (Fachempfehlungen) mit Wahlmöglichkeiten gilt folgendes: Nr. 10: Investitionsrechnung Die Investitionsbeiträge von Dritten werden nach dem Nettoprinzp verbucht (Mindeststandard). Nr. 19: Vorgehen beim Übergang zum HRM2 Es ist - gemäss Mindeststandard beim Übergang - keine Neubewertung des Verwaltungsvermögens vorgenommen worden. Abweichungen zum HRM2 aufgrund Gemeindegesetzgebung keine 17 von 37

18 Anhang Grundlagen und Grundsätze der Rechnungslegung A0 Rechnungslegungsgrundsätze und Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften Rechnungslegungsgrundsätze Die Rechnungslegung soll die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend darstellen ( True and Fair View - Prinzip) und richtet sich nach den Grundsätzen der Verständlichkeit, der Wesentlichkeit, der Zuverlässigkeit, der Vergleichbarkeit, der Fortführung, der Stetigkeit, der Periodenabgrenzung und der Bruttodarstellung. Bilanzierungsgrundsätze Vermögenswerte werden bilanziert, wenn sie einen künftigen wirtschaftlichen Nutzen hervorbringen oder ihre Nutzung zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben vorgesehen ist und ihr Wert verlässlich ermittelt werden kann. Verpflichtungen werden bilanziert, wenn deren Ursprung in einem Ereignis der Vergangenheit liegt, ihre Erfüllung sicher oder wahrscheinlich zu einem Mittelabfluss führen wird und ihr Wert verlässlich ermittelt werden kann. Die Aktivierung von Anlagen des Verwaltungsvermögens unterliegen einer Aktivierungsgrenze von Fr. 30' Bei Rechnungsabgrenzungen beträgt die Wesentlichkeitsgrenze in der Erfolgsrechnung Fr. 6' und in der Investitionsrechnung Fr. 30' Hingegen gilt bei Rückstellungen keine Wesentlichkeitsgrenze. Bewertungsgrundsätze Positionen des Finanzvermögens werden zum Verkehrswert bilanziert. Positionen des Verwaltungsvermögens werden wie folgt bilanziert: Die Bilanzierung erfolgt grundsätzlich zum Anschaffungswert abzüglich der Abschreibung oder, wenn tiefer liegend, zum Verkehrswert. Positionen des Verwaltungsvermögens, die durch Nutzung einem Wertverzehr unterliegen, werden planmässig je Anlagekategorie nach der festgelegten Nutzungsdauer abgeschrieben. Ist bei einer Position des Verwaltungsvermögens eine dauerhafte Wertminderung absehbar, wird deren bilanzierter Wert berichtigt. Das Verwaltungsvermögen, welches per Einführungszeitpunkt von HRM2 übernommen wurde, wurde nicht neu bewertet und wird innert 10 Jahren linear abgeschieben. 18 von 37

19 Anhang Keine Neubewertung Bilanzpositionen im Finanzvermögen per Erstellungszeitpunkt Bewertung Bilanzübernahme per A0.1 Finanzvermögen Sachanlagen Konto-Nr. HRM2 Sachgruppen Nr. Bezeichnung Fläche m2 GB-Nr. Bestand HRM1 in Fr. Wert aufgrund Neubewertung in Fr. Saldo aus Neubewertung in Fr. Saldo Neubewertungsreserve I Neuwert Fr./m2 19 von 37

20 A0.1 Neubewertung übrige Bilanzpositionen HRM2 Sachgruppen Nr. Bezeichnung Bestand HRM1 in Fr. Wert aufgrund Neubewertung in Fr. Saldo aus Neubewertung in Fr. Saldo Neubewertungsreserve II Bestand Neubewertungsreserve per von 37

21 Anhang Keine Umgliederung Finanz- und Verwaltungsvermögen per A0.2 Finanz- und Verwaltungsvermögen Bilanzkonto HRM1 Bilanzgruppe HRM1 Bezeichnung Fläche m2 GB-Nr. Bilanzgruppe HRM2 Bilanzkonto HRM2 Übernahme-wert in Fr. Begründung Übertragung 21 von 37

22 Anhang zur Jahresrechnung 2016 Zusammenfassung von A1 bis A13 (vereinfachte Darstellung für Positionen ohne Angaben / Werte) Anhang Beschreibung Laufendes Jahr Vorjahr A1 Finanzanlagen / Wertschriften keine keine A2 Anlagenspiegel / Abschreibungen keine keine (ZV hat z.z. keine Anlagen zum abschreiben) A2.1 Liegenschaftenverzeichnis Finanzvermögen keine keine A3 Beteiligunsspiegel keine keine A4 Brandversicherungswerte keine keine A5 Rückstellungsspiegel separate Beilage A6 Eigenkapitalausweis keine keine A7 Wiederbeschaffungswerte u. Werterhalt-Berechnung keine keine A8 Gewährleistungsspiegel / Eventualverpflichtungen keine keine A9 Leasing keine keine A10 Kostenverteiler / Abrechnung Verbandsgemeinden separate Beilage A11 Nachtragskreditkonrolle Erfolgsrechnung separate Beilage A12 Verpflichtungskreditkontrolle Investitionsrechnung keine keine A13 Finanzkennzahlen (beschränkte Auswahl) keine keine 22 von 37

23 Anhang Rückstellungsspiegel A5 Rückstellungsspiegel Name und Beschreibung kurzfristige Rückstellungen (20550) Neue Pulte (bewilligt Budget 2016) langfristige Rückstellungen (20850) Beschlussart geschätzter Totalbetrag Buchwert per Bildung inkl. Erhöhung Verwendung Auflösung Betrag in Fr. Buchwert per DV Total Rückstellungen von 37

24 A10 KOSTENVERTEILUNG MIT VERBANDSGEMEINDEN 2016 (nach Einwohner) Die Vorjahreszahlen sind jeweils kursiv dargesellt Fehren Himmelried Meltingen Nunningen Zullwil Total Schulträger-Nummer (STR-Nr.) Kreisschule Gilgenberg (STR-Nr. 139) Einwohner (Stichtag *) Kosten ohne Subventionsbeiträge Schulen Gilgenberg Einwohner (Stichtag *) Kosten Gemeindebeitrag * gemäss RRB 2012 /597 vom 19. März von 37

25 Anhang Nachtragskreditkontrolle ER ( nach 150 Abs. 1 lit. o GG ) Finanzkompetenz gem. Statuten: ZV-Präsident bis: Schulrat bis: Delegiertenversammlung ab: e: Fr. 0 / w: Fr. 0 e: Fr. 10'000 / w: Fr. 0 e: Fr. 0 / w: Fr. 0 Der Schulrat hat am 01. Juni 2017 beschlossen, auf die ausdrückliche Beschlussfassung bzw. Kenntnisnahme von einmaligen Kreditüberschreitungen bis Fr. 10'000 sowie von jährlich wiederkehrenden Kreditüberschreitungen bis Fr. 2'000 zu verzichten.) A11 Kreditüberschreitungen / Nachtragskredite der Erfolgsrechnung L-Nr. Konto Bezeichnung Budgetkredit Jahresrechnung Überschreitung Begründung Nachtragskredit o/d e/w Kompetenz Löhne Stellvertretungen GAV (Schwangerschaft) o w gebunden UVG AG-Beiträge Verschiebung v. Kto o w gebunden Datum Genehmigung KK-Tageld AG-Beiträge Neue Versicherung (bis 365 Tag) o w SR Schülertransporte zusätzliche Klasse Sek B o w gebunden Miete Hauswirtschaft def. Mietvertrag o w SR Löhne Sekretariat Neubesetzung Sekretariat o w gebunden Drucksachen Verschiebung v. Kto o w gebunden Legende: o = ordentliche Ausgaben d = dringliche Ausgaben e = einmalige Ausgaben w = jährlich wiederkehrende Ausgaben 25 von 37

26 Jahresrechnung - Details zum Finanzbericht 26 von 37

27 Kreisschule Gilgenberg Erfolgsrechnung Einzelkonten nach Funktionen Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 2 BILDUNG 2'849' '849' '002'289 3'002'289 2'885' '885' Obligatorische Schule 2'849' '849' '002'289 3'002'289 2'885' '885' Primarstufe II 712' ' ' Spezielle Förderung 712' ' ' Sitzungsgelder Lehrpersonen Löhne Lehrpersonen 580' ' ' Löhne Stellvertretungen 8' '424 1' Dienstaltersgeschenke Rückerstattungen Lohn -4' ' Sozialleistungen AG-Beiträge 45' '770 47' Pensionskasse AG-Beiträge 61' '138 61' Pensionskasse Fehlbetrag AG-Beiträge 17' '578 17' Unfallversicherungen AG-Beiträge 1' Krankentaggeldversicherungen AG-Beiträge 2' Schulmaterial ' Unterhalt Möbel und Geräte Übriger Betriebsaufwand Rückverteilung CO2-Abgabe Oberstufe / Sekundarstufe I 1'497' ' '565' '729 1'446' ' Sekundarstufe 1'497' ' '565' '729 1'446' ' Sitzungsgelder Lehrpersonen Löhne Lehrpersonen 992' '002' ' Löhne Stellvertretungen 38' '338 24' Dienstaltersgeschenke 2' Rückerstattungen Lohn -13' ' Lohn Schulvorsteher 2' '500 2' Sozialleistungen AG-Beiträge 78' '840 78' Pensionskasse AG-Beiträge 102' ' ' Pensionskasse Fehlbetrag AG-Beiträge 28' '154 28' Unfallversicherungen AG-Beiträge 3' Krankentaggeldversicherungen AG-Beiträge 4' Überbrückungsrenten 37' '743 51' Aus- und Weiterbildung 1' '500 1' Schulmaterial 30' '800 30' von 37

28 Kreisschule Gilgenberg Erfolgsrechnung Einzelkonten nach Funktionen Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Inserate Verbrauchsmaterial Technisches Gestalten 17' '230 13' Fachliteratur Lehrmittel 1' ' Bibliothek Lebensmittel, Verbrauchsmaterial Hauswirtschaft 11' '600 12' Pausenäpfel Schulapotheke Turn-, Schwimmmaterial 1' '100 1' Anschaffungen Möbel und Geräte 29' '606 3' Anschaffungen Unterrichtsgeräte (TG) 3' ' Anschaffungen Unterrichtsgeräte (HW) 1' ' Anschaffungen IT-Geräte 4' '400 2' Dienstleistungen Dritter Sachversicherungsprämien (Schüler) 1' '690 1' Unterhalt Möbel und Geräte 1' '500 1' Unterhalt Informatik ' Reisekosten und Spesen ' Schülertransporte 51' '000 49' Exkursionen, Schulreisen, Lager 20' '900 19' Schulanlässe ' Projektwoche 3' ' Übriger Betriebsaufwand Schulgelder, Entschädigungen an Kantone 38' '925 48' Übriger betrieblicher Ertrag Beiträge vom Kanton, Schülerpauschale 571' ' Beiträge vom Kanton, Schülertransporte 45' '000 44' Rückverteilung CO2-Abgabe Schulen Gilgenberg 20' '611 19' Kosten Schulen Gilgenberg 20' '611 19' Löhne ICT 15' '010 15' Sozialleistungen AG-Beiträge 1' '153 1' Pensionskasse AG-Beiträge 1' '548 1' Pensionskasse Fehlbetrag AG-Beiträge Unfallversicherungen AG-Beiträge Krankentaggeldversicherungen AG-Beiträge Aus- und Weiterbildung 1' ' Informatik-Nutzungsaufwand (Hosting) von 37

29 Kreisschule Gilgenberg Erfolgsrechnung Einzelkonten nach Funktionen Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Rückverteilung CO2-Abgabe Schulliegenschaften 144' ' ' Schulliegenschaften 144' ' ' Miete Hauswirtschaft / Bezirksschule Nunningen 17' '000 27' Benützungskosten Schwimmhalle March 1' '925 1' Wartungs- & Betriebskosten Schulhaus March 125' ' ' Wartungs- & Betriebskosten Schulhaus Nunningen 25' Obligatorische Schule, übrige 472' '230' '943 2'419' ' '840' Schulleitung und Schulverwaltung 455' '219' '514 2'401' ' '813' Löhne Behörden und Kommissionen 5' '500 4' Sitzungsgelder Behörden und Kommissionen 4' '740 4' Löhne Schulleitung 256' ' ' Löhne Sekretariat 45' '296 45' Löhne Verwaltung 28' '048 26' Rückerstattungen Lohn -5' ' Dienstaltersgeschenke 2' Sozialleistungen AG-Beiträge 25' '305 24' Pensionskasse AG-Beitrag 35' '525 33' Pensionskasse Fehlbetrag AG-Beitrag 9' '711 9' Unfallversicherungen AG-Beiträge 3' '230 2' Unfallversicherungen nebenamtl. Personal Krankentaggeldversicherungen AG-Beiträge 4' '530 4' Aus- und Weiterbildung ' Übriger Personalaufwand 1' '000 2' Büromaterial ' Inserate 3' Drucksachen 2' ' Fachliteratur, Zeitschriften Anschaffung Büromöbel und Geräte '700 2' Anschaffung IT-Geräte Dienstleistungen Dritter (Porti, Bankspesen) 1' '600 1' Telefongebühren 1' '500 2' Informatik-Nutzungsaufwand (Hosting) Unterhalt Büromöbel und Geräte 1' Unterhalt Informatik Informatik SW-Wartungsverträge 4' '409 11' von 37

30 Kreisschule Gilgenberg Erfolgsrechnung Einzelkonten nach Funktionen Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Miete Büroräume 19' '000 15' Reisekosten und Spesen 5' '800 5' Übriger Betriebsaufwand ' Übriger Betriebsaufwand Schulleitung 1' ' Kredit Schulrat lt. Statuten 10' Übriger betrieblicher Ertrag Ertrag Überschussanteil UVG, Krankentaggeld 1' Bankzinsen, flüssige Mittel Kostenanteil Verbandsgemeinde Fehren 295' ' ' Kostenanteil Verbandsgemeinde Himmelried 435' ' ' Kostenanteil Verbandsgemeinde Meltingen 310' ' ' Kostenanteil Verbandsgemeinde Nunningen 876' '280 1'106' Kostenanteil Verbandsgemeinde Zullwil 301' ' ' Rückverteilungen CO2-Abgabe Volksschule allgemein 17' ' '429 18'000 48' ' Unfallversicherungen AG-Beiträge 5'429 4' Krankentaggeldversicherungen AG-Beiträge 1' Drucksachen 17' '000 27' Übriger Betriebsaufwand (Umzugskosten Sek-I E, 14' Schulleitung) Ertrag Fotokopien 11' '000 24' Ertrag Übeschussanteil UVG, Krankentaggeld Rückverteilung CO2-Abgabe 1' Total Aufwand 2'849' '002'289 2'885' Total Ertrag 2'849' '002'289 2'885' von 37

31 Kreisschule Gilgenberg Erfolgsrechnung Sachgruppengliederung Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 3 Aufwand 2'849' '002'289 2'885' Personalaufwand 2'425' '503'433 2'405' Behörden und Kommissionen 10' '240 9' Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und 10' '240 9' Kommissionen 301 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 324' ' ' Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 324' ' ' Löhne der Lehrpersonen 1'619' '675'110 1'615' Löhne der Lehrpersonen 1'619' '675'110 1'615' Arbeitgeberbeiträge 427' ' ' AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 150' ' ' AG-Beiträge an Pensionskassen 256' ' ' AG-Beiträge an Unfallversicherungen 8' '909 8' AG-Beiträge an Krankentaggeldversicherungen 11' '116 5' Arbeitgeberleistungen 37' '743 51' Überbrückungsrenten 37' '743 51' Übriger Personalaufwand 5' '500 4' Aus- und Weiterbildung des Personals 3' '500 2' Übriger Personalaufwand 1' '000 2' Sach- und übriger Betriebsaufwand 385' ' ' Material- und Warenaufwand 85' '950 91' Büromaterial 31' '900 31' Betriebs-, Verbrauchsmaterial 17' '230 13' Drucksachen, Publikationen 20' '500 32' Fachliteratur, Zeitschriften Lehrmittel 1' ' Lebensmittel 12' '000 12' Medizinisches Material von 37

32 Kreisschule Gilgenberg Erfolgsrechnung Sachgruppengliederung Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 3109 Übriger Material- und Warenaufwand 1' '100 1' Nicht aktivierbare Anlagen 39' '186 10' Büromöbel und -geräte 30' '306 6' Maschinen, Geräte, Fahrzeuge 4' '480 1' Hardware 5' '400 2' Dienstleistungen und Honorare 5' '240 5' Dienstleistungen Dritter 3' '100 3' Informatik-Nutzungsaufwand 1' Sachversicherungsprämien 1' '690 1' Unterhalt Mobilien und immaterielle Anlagen 6' '609 13' Unterhalt Büromöbel und - geräte 1' '700 1' Informatik-Unterhalt (Hardware) 1' ' Unterhalt immaterielle Anlagen 4' '409 11' Mieten, Leasing, Pachten, Benützungsgebühren 164' ' ' Miete und Pacht Liegenschaften 37' '000 43' Mieten, Benützungskosten Anlagen 1' '925 1' Übrige Mieten und Benützungskosten 125' ' ' Spesenentschädigungen 81' '400 76' Reisekosten und Spesen 57' '200 56' Exkursionen, Schulreisen und Lager 24' '200 19' Verschiedener Betriebsaufwand 1' '300 15' Übriger Betriebsaufwand 1' '300 15' Transferaufwand 38' '925 48' Entschädigungen an Gemeinwesen 38' '925 48' Entschädigungen an Kantone 38' '925 48' von 37

33 Kreisschule Gilgenberg Erfolgsrechnung Sachgruppengliederung Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 4 Ertrag 2'849' '002'289 2'885' Verschiedene Erträge 11' '000 27' Verschiedene betriebliche Erträge 11' '000 27' Übriger betrieblicher Ertrag 11' '000 27' Finanzertrag Zinsertrag Zinsen flüssige Mittel Transferertrag 2'837' '983'589 2'857' Entschädigungen von Gemeinwesen 2'219' '400'860 2'812' Entschädigungen von Gemeinden und Zweckverbänden 2'219' '400'860 2'812' Beiträge von Gemeinwesen und Dritten 617' '729 44' Beiträge von Kantonen 617' '729 44' Verschiedener Transferertrag 1' ' Rückverteilungen 1' ' von 37

34 Kreisschule Gilgenberg Investitionsrechnung Investitionsrechnung VV, Einzelkonten Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 2 BILDUNG 21 Obligatorische Schule 212 Primarstufe II 2121 Spezielle Förderung 213 Oberstufe / Sekundarstufe I 2130 Sekundarstufe Übrige Mobilien, Hardware, Maschinen (Schulmobiliar) Investitionsbeitrag Verbandsgemeinde Fehren Investitionsbeitrag Verbandsgemeinde Himmelried Investitionsbeitrag Verbandsgemeinde Meltingen Investitionsbeitrag Verbandsgemeinde Nunningen Investitionsbeitrag Verbandsgemeinde Zullwil 215 Schulen Gilgenberg 2150 Kosten Schulen Gilgenberg 217 Schulliegenschaften 2170 Schulliegenschaften 219 Obligatorische Schule, übrige 2190 Schulleitung und Schulverwaltung 2192 Volksschule allgemein Total Investitionsausgaben Total Investitionseinnahmen 34 von 37

35 Kreisschule Gilgenberg Investitionsrechnung Sachgruppengliederung Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 5 Investitionsausgaben Sachanlagen Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge Übrige Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge Investitionseinnahmen Investitionsbeiträge für eigene Rechnung Gemeinden und Zweckverbände Investitionsbeiträge von Gemeinden und Zweckverbänden von 37

36 Kreisschule Gilgenberg Bilanz Aktiven Zunahme Abnahme Aktiven 161' '203' '147' ' Finanzvermögen 161' '203' '147' ' Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 110' '135' '054' ' Kasse Hauptkassen Kleine Barkasse Bank 110' '135' '054' ' Bankkontokorrente 110' '135' '054' ' Baloise Bank SoBa 110' '135' '054' ' Forderungen 50' ' ' ' Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber 50' ' ' ' Dritten Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 49' ' ' ' Forderungen 49' ' ' ' Forderungen Verrechnungssteuer Forderungen Verrechnungssteuer Interne Kontokorrente 42' ' Interne Kontokorrente 42' ' von 37

37 Kreisschule Gilgenberg Bilanz Passiven Zunahme Abnahme Passiven 161' '959' '902' ' Fremdkapital 161' '959' '902' ' Laufende Verbindlichkeiten 159' '933' '901' ' Laufende Verbindlichkeiten aus Lieferungen und 159' ' ' ' Leistungen von Dritten Laufende Verbindlichkeiten aus Lieferungen und 159' ' ' ' Leistungen von Dritten Kreditoren 159' ' ' ' Interne Kontokorrente 1'741' '741' Interne Kontokorrente 1'741' '741' Passive Rechnungsabgrenzungen 1' ' Passive Rechnungsabgrenzungen Erfolgsrechnung 1' ' Passive Rechnungsabgrenzungen Erfolgsrechnung 1' ' Passive Rechnungsabgrenzungen Erfolgsrechnung 1' ' Kurzfristige Rückstellungen 26' ' Kurzfristige Rückstellungen für Erfolgsrechnung 26' ' Kurzfristige Rückstellungen für ER 26' ' Kurzfristige Rückstellungen für ER 26' ' Gesamtaktiven 161' '203' '147' ' Gesamtpassiven 161' '959' '902' ' Überschuss Aktiven 1'244' '244' von 37

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'002'466.51 9'397'285 9'358'617.44 30 Personalaufwand 1'533'702.35 1'604'000 1'497'838.05 300 Behörden und Kommissionen 134'771.85 148'700 135'877.30 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'204'450 9'159'600 8'693'022.47 30 Personalaufwand 1'628'750 1'644'850 1'592'082.99 300 Behörden und Kommissionen 137'500 157'200 142'244.25 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und

Mehr

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620.

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620. -26'497.39 232'300-64'346.87 3 Aufwand 6'580'979.10 6'463'500 6'338'783.22 30 Personalaufwand 865'999.85 794'900 879'620.25 300 Behörden und Kommissionen 25'005.00 39'400 31'310.00 3000 Entschädigungen,

Mehr

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'338' '061' Personalaufwand 879' '600

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'338' '061' Personalaufwand 879' '600 -64'346.87 148'100 3 Aufwand 6'338'783.22 6'061'180 30 Personalaufwand 879'620.25 775'600 300 Behörden und Kommissionen 31'310.00 41'100 3000 Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und Kommissionen

Mehr

Erfolgsrechnung Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung Übersicht Artengliederung Konto Artengliederung ER HRM2 Aufwand Aufwand Aufwand 3 Aufwand 23'170'140.00 24'783'662.00 30 Personalaufwand 7'659'970.00 9'627'240.00 300 Behörden und Kommissionen 50'600.00 92'740.00 3000 Behörden

Mehr

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) Anhang 2 1 (Stand 1. Januar 2017) Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) 1. Kontenrahmen Bilanz 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen

Mehr

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten. Leitdaten Körperschaft Titel Titel Funktion einstufig Titel Funktion dreistufig Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan 2018-2023 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche Kirchen und religiöse Angelegenheiten

Mehr

Erfolgsrechnung. Erfolgsrechnung Artengliederung Budget 2017 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908' Aufwand 41'533'600

Erfolgsrechnung. Erfolgsrechnung Artengliederung Budget 2017 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908' Aufwand 41'533'600 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908'300 Nettoergebnis 3'625'300 3 41'533'600 30 Personalaufwand 12'055'600 300 Behörden und Kommissionen 528'500 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder 528'500 301 Löhne des

Mehr

Erfolgsrechnung Budget /

Erfolgsrechnung Budget / ERFOLGSRECHNUNG 31,215,994.40 30,762,698.55 29,716,109.80 30,532,109.80 Nettoergebnis 453,295.85 816,000.00 3 Aufwand 31,215,994.40 29,716,109.80 30 Personalaufwand 10,974,400.00 10,889,950.00 300 Behörden

Mehr

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen Budget 2019 Ablieferung an Vorsteherschaft 02.07.2018 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 09.07.2018 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 11.09.2018

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2)

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2) Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2) Seite 2 von 44 Inhaltsverzeichnis 1 BERICHTERSTATTUNG...4 2 ECKDATEN...8 2.1 Übersicht...8 2.2 Selbstfinanzierung...9 2.3 Gestufte

Mehr

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1 621.1-A1 Anhang 1 zu Artikel 18 und 83 (Stand 01.01.2017) Finanzbuchhaltung Gliederung der Jahresrechnung nach Kontenklassen und Sachgruppen Verwaltungsrechnung Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 1

Mehr

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE ERFOLGSRECHNUNG Budget Budget Rechnung 2019 2018 2017 Betrieblicher Aufwand 54'719 53'763 46'370.75 30 Personalaufwand 2'000 2'000 2'425.45

Mehr

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2016 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2016 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen GEMEINDE LENGNAU Budget 2016 O R T S B Ü R G E R Erläuterungen Budget 2016 1 GEMEINDE LENGNAU Erläuterungen zum Budget 2016 der Ortsbürgergemeinde a) Allgemeines Die Funktionen Ortsbürgerverwaltung und

Mehr

Volksschulgemeinde Wigoltingen. Budget 2017 (nach Funktionen, HRM2)

Volksschulgemeinde Wigoltingen. Budget 2017 (nach Funktionen, HRM2) 0 Allgemeine Verwaltung 17'770.00 0.00 12'940.00 0.00 12'887.20 0.00 110 Legislative 17'770.00 12'940.00 12'887.20 3000 Entsch. Tag- und Sitzungsgelder Behörden/Kommissionen 2'120.00 940.00 760.00 3102

Mehr

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Nach HRM2 27. September 2016 Seite 2 von 8 Inhalt Auf einen Blick...3 Rechnungslegungsgrundsätze Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell

Mehr

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2017 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2017 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen GEMEINDE LENGNAU Budget 2017 O R T S B Ü R G E R Erläuterungen Budget 2017 1 1 GEMEINDE LENGNAU Erläuterungen zum Budget 2017 der Ortsbürgergemeinde a) Allgemeines Die Funktionen Ortsbürgerverwaltung und

Mehr

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen Bilanz Anfangsbestand Veränderungen Endbestand 1.1.2017 31.12.2017 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN 100 FLÜSSIGE MITTEL 1000 Kassa 1000.00 Kassa 1'406.10 1'308.85 2'714.95 Total Kassa 1'406.10 1'308.85 2'714.95

Mehr

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen Bilanz Anfangsbestand Veränderungen Endbestand 1.1.2016 31.12.2016 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN 100 FLÜSSIGE MITTEL 1000 Kassa 1000.00 Kassa 1'305.35 100.75 1'406.10 Total Kassa 1'305.35 100.75 1'406.10

Mehr

Konto-Nummer Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Konto-Nummer Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Erfolgsrechnung 6'732'334.22 6'732'334.22 7'129'665.00 7'129'665.00 7'690'215.40 7'690'215.40 0 Allgemeine Verwaltung 13'703.65 0.00 12'940.00 0.00 12'887.20 0.00 110 Legislative 13'703.65 12'940.00 12'887.20

Mehr

Römisch-katholische Kirchgemeinde

Römisch-katholische Kirchgemeinde 3 Aufwand 1'196'449.90 1'294'820.00 1'211'880.10 30 Personalaufwand 876'352.15 902'350.00 871'119.35 300 Behörden, Kommissionen und Richter 40'490.00 39'800.00 37'200.00 3000 Löhne Behörden, Richter und

Mehr

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 5'550.00 (Kto. 9990.9000.00) ab, welcher dem Eigenkapital gutgeschrieben wird.

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 12 Inhalt

Mehr

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung Die Stimmberechtigten der Primarschulgemeinde Neerach werden auf Montag, 12. Juni 2017, 20.00 Uhr In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Gemeindeversammlung

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2)

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2) Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2) Seite 2 von 48 Inhaltsverzeichnis 1 BERICHTERSTATTUNG...4 2 ECKDATEN...8 2.1 Übersicht...8 2.2 Selbstfinanzierung...9 2.3 Gestufte

Mehr

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Januar 06). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

HRM2 Musterkontenplan - Zweckverband Kreisschule Erfolgsrechnung Version 5.0 Bearbeitung

HRM2 Musterkontenplan - Zweckverband Kreisschule Erfolgsrechnung Version 5.0 Bearbeitung 022 Allgemeine Dienste, übrige 0228 Allgemeine Personalkosten Muss nur angewendet werden, wenn keine direkte Belastung der Löhne auf den einzelnen Funktionen möglich ist. 3050.00 AG-Beiträge AHV, IV, EO,

Mehr

Römisch-katholische Kirchgemeinde Webseite

Römisch-katholische Kirchgemeinde Webseite 3 Aufwand 1'294'820.00 1'284'550.00 1'195'840.80 30 Personalaufwand 902'350.00 898'150.00 866'975.00 300 Behörden, Kommissionen und Richter 39'800.00 39'800.00 36'330.00 3000 Löhne Behörden, Richter und

Mehr

Erfolgsrechnung Gemeinde Arboldswil. Buchungsperiode '850

Erfolgsrechnung Gemeinde Arboldswil. Buchungsperiode '850 Einwohnergemeinde 3'696'873.33 3'696'873.33 3'407'100 3'426'950 3'322'913.46 3'322'913.46 19'850 3 Aufwand 3'301'900.96 3'407'100 3'292'606.71 30 Personalaufwand 1'135'979.18 1'186'300 1'241'636.65 31

Mehr

Wie man einen Job an einer Schule bekommt

Wie man einen Job an einer Schule bekommt 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 44'393.75 94'782.00 43'953.60 01 Legislative und Exekutive 44'393.75 94'782.00 43'953.60 011 Legislative 8'804.20 7'160.00 6'801.25 0110 Legislative 8'804.20 7'160.00 6'801.25 3000.00

Mehr

Vorbericht Budget 2018 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Vorbericht Budget 2018 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Vorbericht Budget 218 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Nach HRM2 September 217 Inhalt Vorschau... 3 1 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)... 3 Allgemeines... 3 Abschreibungen...

Mehr

Ortsbürgergemeinde Erlinsbach

Ortsbürgergemeinde Erlinsbach GEMEINDE ERLINSBACH Zentrum Rössli 5018 Erlinsbach 062 857 40 24 FAX 062 857 40 11 fiv@erlinsbach.ch Rechnung 2017 Ortsbürgergemeinde Erlinsbach GEMEINDE ERLINSBACH Zentrum Rössli 5018 Erlinsbach 062 857

Mehr

Erfolgsrechnung

Erfolgsrechnung FUNKTIONALE GLIEDERUNG 10'712'900.00 10'299'900.00 10'460'600.00 10'135'600.00 10'167'967.90 10'197'828.05 Nettoergebnis 413'000.00 325'000.00 29'860.15 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 21'500.00 18'700.00 20'448.45

Mehr

Nummer Bezeichnung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Nummer Bezeichnung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag FUNKTIONALE GLIEDERUNG 18'015'234.92 18'891'002.19 18'070'800.00 17'746'200.00 Nettoergebnis 875'767.27 324'600.00 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 29'889.25 32'900.00 Nettoergebnis 29'889.25 32'900.00 1 Legislative

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

Erfolgsrechnung

Erfolgsrechnung FUNKTIONALE GLIEDERUNG 10'167'967.90 10'197'828.05 9'826'000.00 9'567'000.00 Nettoergebnis 29'860.15 259'000.00 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 20'448.45 22'500.00 Nettoergebnis 20'448.45 22'500.00 1 Legislative

Mehr

Erfolgsrechnung

Erfolgsrechnung FUNKTIONALE GLIEDERUNG 11'393'700.00 11'198'000.00 10'712'900.00 10'299'900.00 10'378'922.26 10'350'922.65 Nettoergebnis 195'700.00 413'000.00 27'999.61 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 17'700.00 21'500.00 16'701.00

Mehr

Erfolgsrechnung Budget / dd.mm.yyyy

Erfolgsrechnung Budget / dd.mm.yyyy Artengliederung Budget 2018 Budget 2017 Rechnung 2016 ERFOLGSRECHNUNG 40'608'100 38'911'700 39'904'300 38'059'300 45'475'729.19 45'560'861.53 Nettoergebnis 1'696'400 1'845'000 85'132.34 3 Aufwand 40'608'100

Mehr

Artengliederung Einwohnergemeinde Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Artengliederung Einwohnergemeinde Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Einwohnergemeinde 4'532'450 4'532'450 4'248'800 4'248'800 4'474'529.16 4'474'529.16 3 Aufwand 4'480'250 4'197'300 4'248'631.92 30 Personalaufwand 733'550 709'950 725'131.95 31 Sach- und übriger Betriebsauf-

Mehr

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468 Einwohnergemeinde Wohlen Beilage 1 OHNE Spezialfinanzierungen Dreistufiger Erfolgsausweis (in CHF) Einwohnergemeinde Budget Budget Rechnung Erfolgsrechnung 2019 2018 2017 OHNE Spezialfinanzierung CHF CHF

Mehr

Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg

Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV, BSG 170.511) Hasliberg, 18.10.2017 Inhalt 0 Auf einen Blick (Management

Mehr

Finanzplan 2018 bis 2023

Finanzplan 2018 bis 2023 Reformierte Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch Finanzplan 2018 bis 2023 Kirchgemeinderat 13. November 2018 Vorbericht 1. Vorbemerkung Per 1. Januar 2019 sind die Kirchgemeinden verpflichtet,

Mehr

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 53' ' ' Legislative und Exekutive 53' ' '960.45

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 53' ' ' Legislative und Exekutive 53' ' '960.45 Funktionale Gliederung Rechnung 2014 Budget 2014 Rechnung 2013 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 53'477.15 46'654.00 50'960.45 01 Legislative und Exekutive 53'477.15 46'654.00 50'960.45 011 Legislative 6'728.20

Mehr

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2) Allgemeine Daten 2016 2017 +/- Einwohner 2'049 2'074 25 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 0.800 0.800 0 RP-Index in % 79.5 74.7-4.8 Finanzkennzahlen

Mehr

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ]) 12. Oktober 2017

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ]) 12. Oktober 2017 3465 Dürrenroth Vorbericht Budget 2018 nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) 12. Oktober 2017 Inhalt 1 Rechnungslegungsgrundsätze Harmonisiertes

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2019 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Vorbericht

Mehr

Budget Primarschulgemeinde Erfolgsrechnung. Budget 2019 Budget Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag. Einzelkonten nach Funktion

Budget Primarschulgemeinde Erfolgsrechnung. Budget 2019 Budget Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag. Einzelkonten nach Funktion Budget 2018 2 BILDUNG 9'570'80 1'254'80 8'932'30 1'257'60 8'316'00 7'674'70 21 Obligatorische Schule 8'661'90 1'179'80 8'444'20 1'197'60 7'482'10 7'246'60 211 Eingangsstufe 583'00 571'60 583'00 571'60

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2) Vals (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 990 984-6 Steuerfuss in % 100.000 100.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 1.000 1.000 0 Finanzkraftgruppe

Mehr

Schule Bischofszell. detaillierte Zahlenlisten Budget 2018

Schule Bischofszell. detaillierte Zahlenlisten Budget 2018 Schule Bischofszell detaillierte Zahlenlisten Budget 2018 Versammlung der Volksschulgemeinde Bischofszell Donnerstag, 7. Dezember 2017, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Zihlschlacht anschliessend Apéro VSG Bischofszell,

Mehr

Funktionale Gliederung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG 43' ' '477.15

Funktionale Gliederung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG 43' ' '477.15 Funktionale Gliederung 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 43'953.60 43'007.00 53'477.15 01 Legislative und Exekutive 43'953.60 43'007.00 53'477.15 011 Legislative 6'801.25 7'000.00 6'728.20 0110 Legislative 6'801.25

Mehr

Ref. Kirchgemeinde Trubschachen. Budget Kirchgemeinderat Kirchgemeindeversammlung

Ref. Kirchgemeinde Trubschachen.   Budget Kirchgemeinderat Kirchgemeindeversammlung www.kirche-trubschachen.ch Budget 2019 Kirchgemeinderat 31.10.2018 Kirchgemeindeversammlung 09.12.2018 Inhaltsverzeichnis 1 Berichterstattung 3 1.1 Allgemeines 3 1.2 Abschreibungen 3 1.3 Investitionsrechnung

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2018 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2016 Einwohner 4'476 Steuerfuss in % 90.200 Handänderungssteuer in % 2.000 Liegenschaftssteuer in 0.500 RP-Index in % 134.0 Finanzkennzahlen 2016

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2017 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gestufter Erfolgsausweis Einwohnergemeinde ERFOLGSRECHNUNG Budget 2013 Budget 2012 Rechnung 2011 Betrieblicher Aufwand 8'149'265.00 7'776'200.00 7'805'736.58 30 Personalaufwand 2'464'585.00 2'344'650.00

Mehr

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick 1 Impressum Appenzell Ausserrhoden Departement Finanzen Amt für Finanzen, Regierungsgebäude, 9102 Herisau www.ar.ch Vertrieb Dienstleistungs- und Materialzentrale

Mehr

Katholische Kapellgemeinde Oberrickenbach

Katholische Kapellgemeinde Oberrickenbach 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 43'312.68 14'490.00 58'200.00 14'500.00 34'513.57 26'858.65 01 Legislative und Exekutive 6'600.10 8'700.00 5'855.55 012 Exekutive 6'600.10 8'700.00 5'855.55 0120 Exekutive 6'600.10

Mehr

ORTSBÜRGERGEMEINDE ZEIHEN. Budget (Stand )

ORTSBÜRGERGEMEINDE ZEIHEN. Budget (Stand ) ORTSBÜRGERGEMEINDE ZEIHEN Budget 2018 (Stand 26.09.2017) 1 ERLÄUTERUNGEN a) Allgemeines Das Budget des Forstbetriebes Homberg-Schenkenberg basiert auf der aktuellen Organisation mit den sechs Vertragsgemeinden

Mehr

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2) Calanca (AfG GEFIS HRM2) Region: Moesa BFS Nr: 3837 HRM 2 www.comunedicalanca.ch Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 187 192 5 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000

Mehr

Zweckverband Logopädischer Dienst Linthgebiet

Zweckverband Logopädischer Dienst Linthgebiet Zweckverband Logopädischer Dienst Linthgebiet Jahresrechnung 2016 Laufende Rechnung 2016, Gliederung nach Funktionen Laufende Rechnung 2016, Gliederung nach Kostenarten Bilanz per 31.12.2016 Anhang zur

Mehr

Wasserversorgung der Gemeinde Stans

Wasserversorgung der Gemeinde Stans 3 Aufwand 979'500.00 698'400.00 1'205'595.61 30 Personalaufwand 235'500.00 239'900.00 225'600.71 301 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 197'200.00 194'200.00 191'976.20 3010 Löhne des Verwaltungs-

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 12 Jahresrechnung

Mehr

Budget 2017 GEMEINDE EGNACH. Erfolgsrechnung. Budget 2017 Budget Rechnung Detail - Artengliederung

Budget 2017 GEMEINDE EGNACH. Erfolgsrechnung. Budget 2017 Budget Rechnung Detail - Artengliederung 3 Aufwand 14'737'200 30 Personalaufwand 3'431'300 300 Behörden und Kommissionen 148'300 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und Kommissionen 3001 Vergütungen an Behörden, Richter und Richterinnen

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Ortsbürgergemeinde Riniken Budget 2018

Ortsbürgergemeinde Riniken Budget 2018 Ortsbürgergemeinde Riniken Budget 2018 Erläuterungen Budget 2018 Ortsbürgergemeinde Riniken Erläuterungen zum Budget 2018 Allgemeines Das vorliegende Budget der Ortsbürgergemeinde weist einen Aufwandüberschuss

Mehr

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 81' ' ' ' Legislative und Exekutive 81' ' ' '900.

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 81' ' ' ' Legislative und Exekutive 81' ' ' '900. 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 81'710.10 5'935.00 77'100.00 68'900.80 01 Legislative und Exekutive 81'710.10 5'935.00 77'100.00 68'900.80 011 Legislative 8'788.00 8'500.00 1'950.00 0110 Legislative 8'788.00 8'500.00

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) vom 21. Oktober 2009 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 und in Ausführung von Art. 70 90 der Kantonsverfassung,

Mehr

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 69' ' ' Legislative und Exekutive 69' ' '900.80

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 69' ' ' Legislative und Exekutive 69' ' '900.80 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 69'200.00 77'100.00 68'900.80 01 Legislative und Exekutive 69'200.00 77'100.00 68'900.80 011 Legislative 2'500.00 8'500.00 1'950.00 0110 Legislative 2'500.00 8'500.00 1'950.00 3000.10

Mehr

Jahresrechnung bestehend aus:

Jahresrechnung bestehend aus: Jahresrechnung 2018 bestehend aus: 1. Bestandesrechnung 2. Laufende Rechnung I 3. Investitionsrechnung I 4. Geldflussrechnung 5. Anhang zur Jahresrechnung www.dkgf.ch Bestandesrechnung in CHF Dorfkorporation

Mehr

Sekundarschulgemeinde Rickenbach-Wilen

Sekundarschulgemeinde Rickenbach-Wilen Nummer Einzelkonti nach Funktionen Rechnung 2015 Voranschlag 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag LAUFENDE RECHNUNG 4'398'668.78 4'462'502.39 4'391'300.00 4'187'400.00 4'881'826.22

Mehr

Erfolgsrechnung Rechnung 2013

Erfolgsrechnung Rechnung 2013 3 Aufwand 8'454'955.36 7'786'085.00 7'629'871.29 30 Personalaufwand 3'223'343.40 3'092'530.00 3'018'117.62 300 Behörden, Kommissionen und Richter 142'293.40 148'800.00 137'513.80 3000 Löhne Behörden, Richter

Mehr

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung HRM2 Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 3 Aufwand 23'907'290.55 23'170'140.00 24'075'184.34 30 Personalaufwand 7'635'570.00 7'659'970.00 7'472'914.60 3000 Behörden und Kommissionen 47'000.00 50'600.00

Mehr

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Jahresrechnung 2012

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Jahresrechnung 2012 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Jahresrechnung 2012 Jahresrechnung 2012 Jahresrechnung 2012 Bilanz per 31.12.2012 Erfolgsrechnung 2012 Aktiven in TFr. 2012 2011 Flüssige Mittel 7 877 8 140

Mehr

Erfolgsrechnung Budget /

Erfolgsrechnung Budget / Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 FUNKTIONALE GLIEDERUNG 3'864'487.00 3'680'825.00 183'662.00 0 Allgemeine Verwaltung 540'930.00 67'100.00 473'830.00 01 Legislative und Exekutive 68'190.00 68'190.00

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Schule Gossau ZH Beilage 1 Überleitungstabelle zur Eröffnungsbilanz per

Schule Gossau ZH Beilage 1 Überleitungstabelle zur Eröffnungsbilanz per Schule Gossau ZH Beilage 1 Überleitungstabelle zur Eröffnungsbilanz per 1.1.2012 Umgliederung der Bilanz auf den HRM2-Kontenrahmen und Zusammenfassung der Bewertungsergebnisse HRM1- Bezeichnung Buchwert

Mehr

Erfolgsrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Erfolgsrechnung 04 01

Erfolgsrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Erfolgsrechnung 04 01 Erfolgsrechnung Handbuch RMSG, September 2017 Erfolgsrechnung 04 01 04 Erfolgsrechnung Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 110a, 110b, 110c GG; Art. 2, 3, 4 FHGV Die Erfolgsrechnung weist die Verminderungen

Mehr

Jahresrechnung 2007 Buchs

Jahresrechnung 2007 Buchs GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Jahresrechnung 2007 Buchs Projektziel: Ausweis der Jahresrechnung 2007 der Gemeinde Buchs nach den neuen Rechnungslegungsstandards Neues Rechnungsmodell HRM2 vorgegebene

Mehr

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung 3 Aufwand 26'560'585.69 26'186'440.00 27'354'914.99 30 Personalaufwand 10'216'526.90 10'207'870.00 10'301'950.85 300 Behörden und Kommissionen 53'323.25 55'100.00 60'426.95 3000 Behörden und Kommissionen

Mehr

Einwohnergemeinde Arlesheim. Budget. für das Jahr 2014

Einwohnergemeinde Arlesheim. Budget. für das Jahr 2014 Einwohnergemeinde Arlesheim Budget für das Jahr 2014 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seiten Budget Laufende Rechnung Ergebnis-Übersicht 3 Funktionale Gliederung Zusammenzug 4 Artengliederung Zusammenzug

Mehr

Zweckverband Schulen Leimental HRM2 Budget 2019 Erfolgsrechnung / Funktionale Gliederung

Zweckverband Schulen Leimental HRM2 Budget 2019 Erfolgsrechnung / Funktionale Gliederung 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 2'300'300.00 2'300'300.00 2'312'500.00 2'312'500.00 2'241'401.75 2'241'401.75 02 Allgemeine Dienste 2'300'300.00 2'300'300.00 2'312'500.00 2'312'500.00 2'241'401.75 2'241'401.75

Mehr

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg Finanzplan 2019 2023 Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg Inhaltsverzeichnis zum Finanzplan 2019 2023 der Reformierten Kirchgemeinde Steffisburg Vorbericht 1 4 Wichtigste Ergebnisse 5 Erfolgsrechnung

Mehr

Erfolgsrechnung 3. Investitionsrechnung 4

Erfolgsrechnung 3. Investitionsrechnung 4 VORANSCHLAG 2015 Seiten Kommentar zum Voranschlag des Exekutivorgans 2 Erfolgsrechnung 3 Investitionsrechnung 4 Anhang 5 Anmerkungen: Der Voranschlag, der hier als illustratives Muster dargestellt ist,

Mehr

Verband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Finanzplan

Verband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Finanzplan Verband Öffentliche Sicherheit Untere Emme Finanzplan 2016-2021 Seite 2 von 3 Vorbericht Finanzplan 2016 2021 1 Grundlagen Als Grundlage zur Erarbeitung des vorliegenden Finanzplanes dienten die Jahresrechnung

Mehr

Funktionale Gliederung Budget 2019 Budget 2018 Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG 107' ' ' ' ' '340.

Funktionale Gliederung Budget 2019 Budget 2018 Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG 107' ' ' ' ' '340. 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 107'700.00 28'000.00 107'700.00 28'000.00 109'835.55 31'340.00 01 Legislative und Exekutive 72'700.00 72'700.00 75'893.80 3'340.00 011 Legislative 3'000.00 3'000.00 3'940.00 0110

Mehr

Budget 2012 Funktionale Gliederung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 992' '400.00

Budget 2012 Funktionale Gliederung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 992' '400.00 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 992'900.00 92'400.00 01 Legislative und Exekutive 104'500.00 011 Legislative 7'500.00 0110 Legislative 7'500.00 3000.10 Entschädigung Finanzkommission 4'000.00 3102.00 Drucksachen,

Mehr

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft 8165 Oberweningen Einwohner 1601 Jahresrechnung 2008 Ablieferung an Vorsteherschaft 20.03.2009 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 24.03.2009 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 31.03.2009 Abnahmebeschluss

Mehr

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden Graubünden AfG, März 2012 2 Gesetzliche Grundlagen für HRM2 Finanzhaushaltsgesetz

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

JAHRESRECHNUNG Regionalplanungsverband Oberes Freiamt Rechnungsführung Abteilung Finanzen Sins Kirchstrasse 14 Postfach Sins

JAHRESRECHNUNG Regionalplanungsverband Oberes Freiamt Rechnungsführung Abteilung Finanzen Sins Kirchstrasse 14 Postfach Sins Regionalplanungsverband Oberes Freiamt Rechnungsführung Abteilung Finanzen Sins Kirchstrasse 14 Postfach 264 5643 Sins JAHRESRECHNUNG 2018 Antrag an die Abgeordnetenversammlung vom 13. März 2019 in Besenbüren:

Mehr

JAHRESRECHNUNG Regionalplanungsverband Oberes Freiamt Rechnungsführung Abteilung Finanzen Sins Kirchstrasse 14 Postfach Sins

JAHRESRECHNUNG Regionalplanungsverband Oberes Freiamt Rechnungsführung Abteilung Finanzen Sins Kirchstrasse 14 Postfach Sins Regionalplanungsverband Oberes Freiamt Rechnungsführung Abteilung Finanzen Sins Kirchstrasse 14 Postfach 264 5643 Sins JAHRESRECHNUNG 2017 Antrag an die Abgeordnetenversammlung vom 7. März 2018 in Oberrüti:

Mehr

Wasserversorgung der Gemeinde Stans Anhang 2014 Anhang - Inhaltsverzeichnis

Wasserversorgung der Gemeinde Stans Anhang 2014 Anhang - Inhaltsverzeichnis Anhang - Inhaltsverzeichnis Nr. Titel 1 Regelwerk der Rechnungslegung und Begründung von Abweichungen 2 Rechnungslegungsgrundsätze, inkl. der wesentlichen Grundsätze zu Bilanzierung und Bewertung 3 Eigenkapitalnachweis

Mehr

Funktionale Gliederung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG 71' ' ' ' '935.

Funktionale Gliederung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG 71' ' ' ' '935. 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 71'843.40 3'352.50 69'200.00 81'710.10 5'935.00 01 Legislative und Exekutive 71'843.40 3'352.50 69'200.00 81'710.10 5'935.00 011 Legislative 3'000.00 2'500.00 8'788.00 0110 Legislative

Mehr

Gemeinde Messen 3254 Messen. Jahresrechnung Gemeinderat 16. Juni Gemeindeversammlung 30. Juni 2016

Gemeinde Messen 3254 Messen.   Jahresrechnung Gemeinderat 16. Juni Gemeindeversammlung 30. Juni 2016 Gemeinde Messen 3254 Messen www.messen.ch Jahresrechnung 2015 Gemeinderat 16. Juni 2016 Gemeindeversammlung 30. Juni 2016 Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Bericht

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Institutionelle Gliederung Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017

Institutionelle Gliederung Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 1 Abteilung Präsidiales 1'236'409.35 112'470.20 1'299'100.00 103'500.00 1'324'280.51 112'261.93 Nettoergebnis 1'123'939.15 1'195'600.00 1'212'018.58 101 Einwohnergemeinde 70'091.80 150.00 70'600.00 27'425.40

Mehr

Einwohnergemeinde (EG) 4616 Kappel. Jahresrechnung Gemeinderat 7. Juni Gemeindeversammlung 22.

Einwohnergemeinde (EG) 4616 Kappel. Jahresrechnung Gemeinderat 7. Juni Gemeindeversammlung 22. Einwohnergemeinde (EG) 4616 Kappel Gemeinderat 7. Juni 2017 www.kappel-so.ch Gemeindeversammlung 22. Juni 2017 Einwohnergemeinde Kappel Inhaltsverzeichnis Titel Seite Bericht und Antrag 3 1 Bericht Gemeinderat

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 14 Geldflussrechnung

Mehr