MANDANTENRUNDSCHREIBEN NOVEMBER 2006 BEVORSTEHENDE ÄNDERUNGEN IM ERBSCHAFTSTEUERRECHT. 2 Handlungsbedarf in 2006? 1 Die Gesetzesvorhaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MANDANTENRUNDSCHREIBEN NOVEMBER 2006 BEVORSTEHENDE ÄNDERUNGEN IM ERBSCHAFTSTEUERRECHT. 2 Handlungsbedarf in 2006? 1 Die Gesetzesvorhaben"

Transkript

1 KLEEBERG PARTNER MANDANTENRUNDSCHREIBEN NOVEMBER 2006 BEVORSTEHENDE ÄNDERUNGEN IM ERBSCHAFTSTEUERRECHT 1 Die Gesetzesvorhaben Es liegen nunmehr die Entwürfe eines Gesetzes zur Erleichterung der Unternehmensnachfolge (UntErlG) sowie des Jahressteuergesetzes 2007 vor. Der Entwurf des UntErlG enthält das sog. Abschmelzungsmodell. Danach soll die Schenkungsteuer/Erbschaftsteuer auf begünstigtes Betriebsvermögen zunächst festgesetzt und jedes Jahr um ein Zehntel des festgesetzten Betrages abgeschmolzen werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Im Jahressteuergesetz 2007 geht es unter anderem um Änderungen bei der Bewertung von Grundstücken. Der Gesetzgeber musste reagieren, da die Bewertung nach den Vorschriften der 138 ff BewG am ausläuft. Weiter muss indes beachtet werden, dass die vorgesehenen Änderungen noch durch die anstehende Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsmäßigkeit verschiedener Bewertungsnormen beeinflusst werden können. Es wird damit gerechnet, dass diese Entscheidung bis Anfang März 2007 vorliegt. Nachfolgend werden zunächst die Neuerungen bei der Grundstücksbewertung dargestellt. Besonders bedeutsam können hier Änderungen bei der Bewertung von Erbbaurechten sein. Sodann werden die Grundzüge des Gesetzes zur Erleichterung der Unternehmensnachfolge vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen die Einschränkung des Schuldenabzugs und das sog. Abschmelzungsmodell. Durch einige Beispiele soll schließlich dargestellt werden, wie sich die Steuerbelastung aufgrund der Neuregelung entwickeln kann. 2 Handlungsbedarf in 2006? Die Frage, die viele beschäftigt, ist: Muss noch in 2006 gehandelt werden oder soll besser die Neuregelung abgewartet werden? Wie so häufig, kann eine allgemeine Aussage nicht getroffen werden. Es kommt auf den Einzelfall an. Stark vereinfacht kann Folgendes festgestellt werden: Bei der Bewertung des Privatvermögens werden sich keine starken Änderungen ergeben. Davon ausgenommen sind wohl Erbbaugrundstücke. Proberechnungen ergeben, dass sich im Einzelfall der Bedarfswert vervielfachen kann, dass aber auch bei der Neubewertung in 2007 ein niedrigerer Wert möglich ist. Die Vergleichsrechnung wird in der Praxis erschwert, da konkrete Mietwerte nicht vorliegen bzw. nur mit Vergleichsmieten gearbeitet werden kann. Eine deutliche Höherbewertung (auch) von Grundstücken im Privatvermögen kann allerdings Folge der bereits erwähnten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts sein. Die Einbringung von Privatvermögen (z.b. vermietete Grundstücke, Aktien) in eine gewerblich geprägte Personengesellschaft und die anschließende Übertragung der Anteile an dieser Personengesellschaft wird künftig nicht mehr begünstigt sein. Soll demnächst Privatvermögen bzw. nicht produktives Betriebsvermögen übertragen werden, müsste dieses Vermögen noch in 2006 in eine gewerblich geprägte Personengesellschaft eingebracht und übertragen werden. Nur in diesem Fall kann für dieses Vermögen der Freibetrag sowie der 35%ige Abschlag des 13a ErbStG genutzt werden. Auch Betriebsvermögen mit hohem nicht produktivem Vermögen sollte noch in

2 Seite bzw. vor Beginn der Neuregelung übertragen werden. Bei einer niedrigen Beteiligungsquote an einer GmbH oder AG sollte kurzfristig geprüft werden, ob über Stimmbindungsverträge eine Zusammenrechnung der Anteile möglich ist. Ebenso sollte bei ertragstarken Kapitalgesellschaften mit einem geringen Betriebsvermögen ggf. die Übertragung noch unter dem Regime des alten Rechts erfolgen. Bei späteren Übertragungen muss darauf geachtet werden, dass der Anteil des nicht produktiven Vermögens am Gesamtvermögen möglichst gering ist (vgl. Beispiel 6). Aus erbschaftsteuerlicher Sicht bleibt es bei dem Ergebnis: Bei ertragstarken Unternehmen ist die Rechtsform der Personengesellschaft derjenigen der Kapitalgesellschaft bis auf weiteres vorzuziehen. Zeitliche Komponente: Zu beachten ist, dass die Abschmelzung innerhalb eines Zeitraums von 10 Jahren erfolgt. Um die richtige Entscheidung Übertragung unter dem alten oder dem neuen Steuerregime zu treffen, ist es erforderlich, diesen 10-Jahres-Zeitraum in die Betrachtung einzubeziehen. Generell muss überlegt werden, ob die 10- Jahresfrist durch lebzeitige Übertragungen frühzeitig in Gang gesetzt werden kann. Es verbleibt bei der alten und bewährten Empfehlung: Eine Übertragung sollte nicht allein aus steuerlichen Gründen erfolgen. 3 Änderung des Bewertungsgesetzes 3.1 Vorbemerkung Unabhängig vom UntErlG soll das Bewertungsgesetz im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2007 hinsichtlich der Bedarfsbewertung des Grundbesitzes für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer mit Wirkung ab geändert werden. Eine grundsätzliche Neuausrichtung der Ermittlung der Grundbesitzwerte ist damit nicht verbunden. Diese soll erst nach Ergehen der noch ausstehenden Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts erfolgen. 3.2 Aktuelle Wertverhältnisse maßgebend Bei Ermittlung der Grundbesitzwerte sollen künftig die Wertverhältnisse im Zeitpunkt des Erbfalls oder der Schenkung zugrundegelegt werden. Das starre Stichtagsprinzip (bisher ) wird aufgegeben. 3.3 Nachweis eines niedrigeren Grundstückswerts Um im Einzelfall überhöhte Werte zu vermeiden, enthält 138 Abs. 4 BewG-E eine Öffnungsklausel, nach der wie bisher schon ein tatsächlich niedrigerer Wert durch Gutachten nachgewiesen werden kann. Allerdings soll der Nachweis des tatsächlichen Werts dann stets einheitlich nur für die gesamte zu bewertende wirtschaftliche Einheit möglich sein. 3.4 Bodenwert von unbebauten Grundstücken Der Wert unbebauter Grundstücke errechnet sich nach den um 20 % ermäßigten Bodenrichtwerten. Bei den Bodenrichtwerten handelt es sich um durchschnittliche Lagewerte für den Grund und Boden, die von den Gutachterausschüssen für jedes Gemeindegebiet zu ermitteln sind. Grundlage hierfür sind die von den Gutachterausschüssen zu führenden Kaufpreissammlungen. Mit dem Pauschalabschlag von 20 % bei der typisierenden Bewertung unbebauter Grundstücke sind wertbeeinflussende Grundstücksmerkmale berücksichtigt bzw. abgegolten. Die Bodenrichtwerte werden nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches und hierzu ergangener landesrechtlicher Ausführungsvorschriften regelmäßig in Abständen von 2 Jahren von den Gutachterausschüssen ermittelt. 3.5 Bebaute Grundstücke Die Bedarfsbewertung bebauter Grundstücke erfolgt im Ertragswertverfahren. Bisher wurde die maßgebende Jahresmiete aus dem Durchschnitt der in den letzten drei Jahren vor dem

3 Seite 3 Besteuerungszeitpunkt erzielten Mieten abgeleitet. Künftig soll der Grundbesitzwert zur Vereinfachung nur noch aus der im Besteuerungszeitpunkt vereinbarten Miete abgeleitet werden. Unverändert bleibt der hierauf anzuwendende Multiplikator von 12,5. Bei einem Erbbaurecht an einem bebauten Grundstück wird der Gebäudewert nach 148 Abs. 4 BewG-E mit 80 % des gesamten Ertragswerts erfasst. Der verbleibende Teil des Gesamtwerts entspricht folglich dem Wert des Grund und Bodens. Der Nachweis eines niedrigeren Werts bleibt unberührt. Bei Grundstücken oder Grundstücksteilen, die eigengenutzt, ungenutzt, zu vorübergehendem Gebrauch oder unentgeltlich überlassen sind oder die der Eigentümer dem Mieter zu einer um mehr als 20 v.h. von der üblichen Miete abweichenden tatsächlichen Miete überlassen hat, ist die übliche Miete maßgeblich. Der Nachweis eines niedrigeren Werts bleibt möglich. 3.6 Erbbaurechte Derzeit werden nach 148 BewG Erbbaurechte unter Zugrundelegung der gezahlten Erbbauzinsen und eines einheitlichen Vervielfältigers von 18,6 für die gesamte Laufzeit des Erbbaurechts bewertet. Dies führt insbesondere bei kurzen Restlaufzeiten zu absolut unzutreffenden Ergebnissen. Künftig wird die Bewertung von Erbbaurechten vollkommen neu geregelt. Bei erbbaurechtsbelasteten Grundstücken existieren zwei wirtschaftliche Einheiten: das Grundstück und das Erbbaurecht. Im Ausgangspunkt ist dennoch zunächst für die Bewertung sowohl des Grundstücks als auch des Erbbaurechts vom Gesamtwert des Grund und Bodens einschließlich Gebäude ohne Belastung auszugehen. Der Wert des Grund und Bodens entfällt dann auf die wirtschaftliche Einheit des belasteten Grundstücks. Dagegen entfällt der Gebäudewert allein auf die wirtschaftliche Einheit des Erbbaurechts, wenn die Dauer dieses Rechts im Besteuerungszeitpunkt noch mindestens 40 Jahre beträgt oder der Eigentümer des belasteten Grundstücks bei Erlöschen des Erbbaurechts durch Zeitablauf eine dem Wert des Gebäudes entsprechende Entschädigung zu zahlen hat. Beträgt die Laufzeit des Erbbaurechts weniger als 40 Jahre, so ist der Gebäudewert dem Erbbauberechtigten nur noch anteilig zuzurechnen, sofern das Gebäude nach Ablauf des Erbbaurechts entschädigungslos auf den Grundstückseigentümer übergeht. 148 Abs. 3 BewG-E enthält hierzu eine Staffelung. 3.7 Gebäude auf fremdem Grund und Boden Die Bewertungssystematik entspricht derjenigen wie bei Erbbaurechtsverhältnissen. Zukünftig wird die Bewertung von Gebäuden auf fremdem Grund und Boden eigenständig in 148a BewG-E geregelt. Demnach ist 148 Abs. 1 BewG-E bei Gebäuden auf fremdem Grund und Boden entsprechend anzuwenden. Dies bedeutet, dass der Bodenwert dem Eigentümer des Grund und Bodens und der Gebäudewert dem Eigentümer des Gebäudes zuzurechnen ist. 3.8 Grundstücke im Zustand der Bebauung Wurde auf einem Grundstück mit dem Bau eines Gebäudes begonnen, das noch nicht fertiggestellt ist, dann bildet den Ausgangswert für das Gebäude dessen späterer Ertragswert. Dieser ist allerdings nur anteilig entsprechend dem Bebauungsfortschritt zu erfassen. Maßgebend hierfür ist nach 149 BewG-E künftig das Verhältnis der bis zum Besteuerungszeitpunkt entstandenen Herstellungskosten zu den Gesamtherstellungskosten des Gebäudes. 4 Erbschaftsteuerreform 4.1 Einschränkung des Schuldenabzugs Wird ein Grundstück oder ein land- und forstwirtschaftlicher Betrieb durch Schenkung unter Lebenden übertragen und übernimmt der Beschenkte dabei eine Verbindlichkeit des Schenkers, kann diese Verbindlichkeit - nach den Grundsätzen der gemischten Schenkung - für die Berechnung der Schenkungsteuer nur anteilig abgezogen werden. Abweichend hiervon sind nach bisherigem Recht beim Übergang von Todes wegen Schulden im Nachlass unbeschränkt abziehbar.

4 Seite 4 Zur Beseitigung von "nicht gerechtfertigten Steuervorteilen" sieht der neugefasste 10 Abs. 6 Satz 4 ErbStG-E nunmehr vor, dass Schulden und Lasten im wirtschaftlichen Zusammenhang mit einer wirtschaftlichen Einheit des inländischen Grundbesitzes nur bis zur Höhe des dafür anzusetzenden Steuerwerts abgezogen werden können. Ein darüber hinaus gehender Abzug soll nur noch zulässig sein, soweit die Schuld den Verkehrswert (gemeinen Wert) des Grundbesitzes übersteigt und der Erwerber dies nachweist. Die Neuregelung kann vor allem, wenn im Nachlass fremdfinanzierte land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen enthalten sind zu einer erheblichen Schlechterstellung gegenüber der bisherigen Rechtslage führen. 4.2 Wirkung des Abschmelzungsmodells Kernstück der Erbschaftsteuerreform sind 28 ErbStG-E und 28a ErbStG-E, die die bisherige Begünstigung des Betriebsvermögens nach 13a, 19a ErbStG ablösen und die das sog. Abschmelzungsmodell umsetzen sollen. Nach der Neuregelung soll die auf sog. begünstigtes (produktives) Vermögen entfallende Steuer in Erbschafts- und Schenkungsfällen zunächst festgesetzt, dann jedoch über einen Zeitraum von 10 Jahren zinslos gestundet werden. Die gestundete Steuer soll in der Folge in 10 Jahresraten erlöschen, sofern der Erwerber das übergegangene Unternehmen in im Wesentlichen gleicher Form über 10 Jahre fortführt und nicht ganz oder teilweise veräußert. 4.3 Begünstigtes Vermögen im In- und Ausland Zum begünstigten Vermögen ( 28a ErbStG- E) zählen grundsätzlich inländisches land- und forstwirtschaftliches Vermögen, inländisches Betriebsvermögen sowie Anteile von mehr als 25 % am Nennkapital inländischer Kapitalgesellschaften. In die Begünstigung einbezogen werden darüber hinaus land- und forstwirtschaftliches Vermögen und Betriebsvermögen, das einer Betriebsstätte in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem Staat des Europäischen Wirtschaftsraums (Norwegen, Liechtenstein, Island) dient, sowie Anteile an Kapitalgesellschaften, die im Zeitpunkt der Steuerentstehung Sitz oder Geschäftsleitung in einem Mitgliedsstaat der EU oder des EWR haben. Von der Begünstigung erfasst ist auch Betriebsvermögen, das einer freiberuflichen Tätigkeit dient. 4.4 Nicht begünstigtes Vermögen Nach der Intention des Gesetzgebers sollen von der Begünstigung jedoch alle diejenigen Vermögensgegenstände ausgenommen werden, die nicht in der Hand des Betriebsübernehmers typischerweise der Herstellung oder dem Vertrieb von Waren und Dienstleistungen dienen (sog. nicht produktives Vermögen). Dieses nicht produktive Vermögen wird in 28a ErbStG-E abschließend aufgeführt. Hierzu zählen beim land- und forstwirtschaftlichen Vermögen an Dritte zur Nutzung überlassene Flächen des Betriebsteils, Grundstücke, Grundstücksteile, grundstücksgleiche Rechte und Bauten sowie der Wohnteil (nicht jedoch Betriebswohnungen). Keine schädliche Überlassung an Dritte soll nach der Gesetzesbegründung in den Fällen gegeben sein, in denen die Flächen vom Erblasser oder Schenker an den zuvor vom Erblasser bereits bestimmten Betriebsübernehmer verpachtet sind. Ebenfalls nicht als schädliche Überlassung an Dritte sollen ferner die Fälle gewertet werden, in denen der Erblasser oder Schenker die Flächen oder Grundstücksteile im Rahmen einer Betriebsaufspaltung oder als mitunternehmerisches Sonderbetriebsvermögen an einen anderen Betrieb überlassen hat, diese Rechtsstellung des Erblassers oder Schenkers auf den Erwerber übergegangen ist und insoweit keine Nutzungsüberlassung an einen weiteren Dritten erfolgt. Umfangreicher fällt die Liste der beim gewerblichen Betriebsvermögen nicht einzubeziehenden Vermögensgegenstände aus. Hier sind wie im Bereich der Land- und Forstwirtschaft Dritten zur Nutzung überlassene Grundstücke und Grundstücksteile ausgeschlossen, darüber hinaus auch Dritten zur Nutzung überlassene Seeschiffe, Flugzeuge, Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte "und ähnliche Rechte und Werte" sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten. Auch in diesen Fällen soll keine schädliche Nutzungsüberlassung vorliegen, wenn diese im Rahmen einer Betriebsaufspaltung oder in Form der Überlassung von Sonderbetriebsvermögen erfolgte und die entsprechende Rechtsstellung auf den Erwerber übergeht. Weiter sind von der Vergünstigung ausgenommen Anteile an Kapitalgesellschaften von nicht mehr als 25 % des Nennkapitals, Geldbestände, Geldforderungen gegenüber

5 Seite 5 Kreditinstituten und Wertpapiere, ferner Kunstgegenstände, Kunstsammlungen, wissenschaftliche Sammlungen, Bibliotheken und Archive, Münzen, Edelmetalle und Edelsteine. Auszunehmen sind schließlich Beteiligungen an Personengesellschaften und Beteiligungen an Kapitalgesellschaften von mehr als 25 %, soweit zum Vermögen dieser Gesellschaften wiederum nicht begünstigtes Vermögen gehört. 4.5 Schuldenabzug Allerdings kann nach der Vorstellung des Gesetzgebers auch nicht begünstigtes Vermögen einem produktiven Betrieb funktional dienen, wenn es beispielsweise der Sicherung von Betriebskrediten oder Pensionszusagen dient. Diesem Gedanken wird dadurch Rechnung getragen, dass das nicht begünstigte Vermögen um die gesamten Schulden und sonstigen Abzüge nach 103, 104 BewG gekürzt wird. Lediglich soweit das nicht begünstigte Vermögen die betrieblichen Schulden und sonstigen Abzüge übersteigt und damit "zumindest rechnerisch mit Eigenkapital finanziert" ist, ist der Wert des Betriebsvermögens zu kürzen. 4.6 Anteile an Kapitalgesellschaften Zum begünstigten Vermögen zählen schließlich Beteiligungen an Kapitalgesellschaften von mehr als 25 %. Hinsichtlich dieser Mindestbeteiligungsvoraussetzung ist die neue Regelung insofern gegenüber der alten Rechtslage günstiger, als hierfür nicht nur unmittelbar gehaltene Anteile zu berücksichtigen sind, sondern neben diesen auch die Anteile weiterer Gesellschafter, wenn der Erblasser oder Schenker und diese weiteren Gesellschafter unwiderruflich untereinander verpflichtet sind, über die Anteile nur einheitlich zu verfügen oder ausschließlich auf andere der selben Verpflichtung unterliegende Anteilseigner zu übertragen und das Stimmrecht gegenüber nicht gebundenen Gesellschaftern einheitlich auszuüben. Nach der Gesetzesbegründung sollen hierdurch insbesondere Familien-Kapitalgesellschaften entlastet werden, deren Anteile über mehrere Generationen hinweg weitergegeben werden, so dass die Anteile der einzelnen Gesellschafter häufig nicht mehr die Mindestbeteiligungsquote erreichen, andererseits aber die Unternehmensgründer durch Veräußerungsbeschränkungen oder Stimmbindungen den generationenübergreifenden Zusammenhalt des Unternehmens sichergestellt haben. Gehören zum Vermögen der Kapitalgesellschaft Vermögensgegenstände, die ihrerseits nicht begünstigt sind, ist für den Erwerber derjenige Teil des Anteilswerts nicht begünstigt, der dem Verhältnis des Werts des nicht begünstigten Vermögens zum Wert des gesamten Vermögens der Gesellschaft entspricht. 4.7 Erbauseinandersetzung Eine Sonderregelung enthält 28a Abs. 2 ErbStG-E für die Fälle, in denen nach einem Erbfall begünstigtes Vermögen vom Erben auf einen Miterben übertragen wird und dieser dafür seinerseits aus dem Nachlass erworbenes Vermögen hingibt. Weitergehend als im bisherigen Recht erhält der Dritte die Begünstigung auch dann, wenn die Übertragung nicht aufgrund eines Vermächtnisses oder einer Auflage des Erblassers erfolgt, sondern in Erfüllung einer Teilungsanordnung oder im Rahmen einer schlichten Erbauseinandersetzung. 4.8 Durchführung der Begünstigung 28 ErbStG-E regelt die Art und Weise der Begünstigung. Abs. 1 sieht vor, dass die auf das begünstigte Vermögen entfallende Steuer bis zum Ablauf des 10. Jahres seit Entstehung der Steuer zinslos gestundet wird. Die früher diskutierte Wertobergrenze von 100 Mio. ist nicht Inhalt des Gesetzentwurfs geworden. Abs. 2 enthält die zentrale Reformregelung, wonach die gestundete Steuer zum Ende eines jeden dem Zeitpunkt der Entstehung folgenden Jahres (sog. Erlöschenszeitpunkt) in Höhe von einem Zehntel erlischt. Voraussetzung für diese sukzessive Befreiung ist die Fortführung des Betriebs "in einem nach dem Gesamtbild der wirtschaftlichen Verhältnisse vergleichbaren Umfang". Hierfür soll nach dem Gesetz "insbesondere" auf den Umsatz, das Auftragsvolumen, das Betriebsvermögen und die Anzahl der Arbeitnehmer abgestellt werden. Gegenüber der früher diskutierten strengen Arbeitsplatzklausel stellt dies insofern eine Erleichterung dar, als jedenfalls nach dem Wortlaut des Gesetzes auch bei einem Rückgang der Arbeitnehmeranzahl noch immer eine Gesamtwürdigung vorzunehmen ist. Weicht zu irgendeinem Erlöschenszeitpunkt der Betrieb in seinen Merkmalen nach dieser Gesamtschau wesentlich von den Anfangsgrößen ab, wird die gesamte noch gestundete Reststeuer zum nächsten Erlöschenszeitpunkt fällig. Nach

6 Seite 6 dem Sinn und Zweck der Vorschrift dürfte eine wesentliche Abweichung der Betriebsgrößen nach oben unschädlich sein, wenngleich dies dem Gesetzeswortlaut nicht ohne weiteres entnommen werden kann. 4.9 Schädliche Veräußerungen Soweit der Erwerber begünstigtes Vermögen oder Teile hiervon veräußert, endet gemäß 20 Abs. 3 ErbStG-E die Stundung mit dem Zeitpunkt der Veräußerung. Zu entrichten ist dann diejenige noch gestundete Steuer, die auf das veräußerte begünstigte Vermögen entfällt. Der Veräußerung ("schädliche Verwendung") gleichgestellt ist die Aufgabe des Betriebs oder eines Teilbetriebs, die verdeckte Einlage von begünstigten Anteilen an einer Kapitalgesellschaft in eine andere Kapitalgesellschaft sowie die Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft oder einer Personengesellschaft, in die der Veräußerer zuvor erworbenes begünstigtes Vermögen eingebracht hat. Im Falle des begünstigten Erwerbs einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft soll weiterhin schädlich sein, wenn die Gesellschaft innerhalb der 10-Jahres-Frist aufgelöst wird, ihr Nennkapital herabgesetzt wird oder das Vermögen der Gesellschaft im Wege der Verschmelzung auf einen anderen Rechtsträger übergeht. Beruhte die Begünstigung beim Erwerber einer Kapitalgesellschaftsbeteiligung auf einer Stimmrechtsbündelung, so führt auch deren Aufhebung zum Wegfall der Stundung Weitere Übertragungen Geht begünstigtes Vermögen während des 10-Jahres-Zeitraums von Todes wegen auf einen weiteren Erwerber über, erlischt die noch gestundete Steuer auf den Ersterwerb in voller Höhe. Dies gilt nicht bei Übertragung im Wege der Schenkung Anzeigepflichten Hat der Erwerber begünstigtes Vermögen veräußert oder sind die Fortführungskriterien nicht mehr erfüllt, ist der Erwerber verpflichtet, dies dem Finanzamt unter Berechnung des danach fälligen Steuerbetrages anzuzeigen und die Steuer zu entrichten. Bis zu dieser Anzeige ist die geschuldete Steuer mit 0,5 % je vollen Monat zu verzinsen, wobei der Zinslauf bei Wegfall der Fortführungskriterien nach Ablauf des 6. Monats seit dem Erlöschenszeitpunkt, und im Fall der schädlichen Veräußerung nach Ablauf eines Monats seit der Veräußerung beginnt. Darüber hinaus sind Säumniszuschläge zu entrichten, wenn die geschuldete Steuer nicht mit der Anmeldung bezahlt wird Bagatell-Regelung Wegen des mit der Überwachung während der 10-Jahres-Frist verbundenen Aufwands wird in 13 Abs. 1 Nr. 19 ErbStG-E eine Freigrenze eingeführt. Danach bleibt der Erwerb von landund forstwirtschaftlichem Vermögen, Betriebsvermögen und begünstigten Kapitalgesellschaftsanteilen steuerfrei, wenn der Wert dieses Vermögens insgesamt T 100 nicht übersteigt. Dabei wird aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung auf eine Differenzierung von begünstigtem und nicht begünstigtem Vermögen verzichtet. Diese Wertgrenze kann innerhalb von 10 Jahren für Erwerbe von derselben Person nur einmal berücksichtigt werden Inkrafttreten Die neuen Begünstigungsregelungen sollen grundsätzlich auf Erwerbe ab dem Anwendung finden. Da das Gesetz in bestimmten Fällen aber eine Verschärfung gegenüber der bisherigen Rechtslage enthält, soll eine generelle Rückwirkung vermieden werden. Im Gesetzentwurf ist deshalb vorgesehen, dass die Gesetzesänderungen allgemein erst ab dem Tag nach der Gesetzesverkündung wirksam werden sollen. Allerdings soll dann der Erwerber für Erwerbe im Zeitraum zwischen dem und der Verkündung des Gesetzes ein Wahlrecht auf die Anwendung des neuen Rechts haben, wenn dieses für ihn günstiger ist. Zur Vermeidung ungerechtfertigter Steuervorteile wird dieses Wahlrecht jedoch hinsichtlich solchen begünstigten Vermögens ausgeschlossen, das vor dem erworben wird, wenn es bereits Gegenstand einer Schenkung noch unter Geltung des alten Rechts war, die rückabgewickelt wurde Beispielrechnungen Auf den folgenden Seiten haben wir einige typische Situationen modellhaft berechnet und verglichen. Es zeigt sich, dass wie eingangs erwähnt eine Analyse der Vor- und Nachteile im Einzelfall erfolgen muss.

7 Seite Fazit Die künftige Rechtslage ist in vielen, aber nicht in allen Fällen für mittelständische Unternehmen und die dahinterstehenden Familien vorteilhaft. Tendenziell wird Betriebsvermögen noch stärker als bisher gegenüber Privatvermögen privilegiert, allerdings beschränkt auf aktives Betriebsvermögen. Die willkürliche Schaffung von Betriebsvermögen wird damit erbschaftsteuerlich unbeachtlich. Dennoch muss auch in Zukunft auf eine optimale Struktur des Vermögens geachtet werden. Die letzte Klarheit wird aber erst der erwartete Spruch des Bundesverfassungsgerichts bringen. Mit freundlichen Grüßen Gerhard Bruckmeier Robert Hörtnagl Beispiel 1 Vater V ist Alleineigentümer eines schuldenfreien, fremdvermieteten Wohnhauses (steuerliches Privatvermögen). Der Verkehrswert beträgt T 1.500, der Steuerwert T V schenkt das Grundstück seinem Sohn S a) noch in b) nach Inkrafttreten des UntErlG. a) Steuerbelastung in 2006 Steuerwert T 1.000,00./. Persönlicher Freibetrag T 205,00 Steuerpflichtige Bereicherung T 795,00 Steuer (Steuerklasse I : 19 %) T 151,00 b) Steuerbelastung nach Inkrafttreten des UntErlG Wie zuvor, ggf. ist aber der Steuerwert wegen der Berücksichtigung der aktuellen Grundstückwerte (statt zum ) und der laufenden Mieteinnahmen (statt der vergangenen drei Jahre) höher. Fazit: Bei Immobilien im steuerlichen Privatvermögen besteht kein akuter Handlungsbedarf. Ungewiss ist allerdings, ob die ausstehende Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu einer deutlichen Erhöhung der Steuerwerte führen wird. Eine Minderung der Steuerlast könnte durch eine nur noch in 2006 mögliche gewerbliche Prägung der Immobilien erreicht werden (vgl. das nachfolgende Beispiel). Hierbei müssen aber verschiedene Aspekte bedacht werden. Beispiel 2 Wie Beispiel 1; V bringt aber zunächst das Grundstück in eine GmbH + Co. KG ein und verschenkt sodann die Kommanditbeteiligung

8 Seite 8 a) noch in b) nach Inkrafttreten des UntErlG. a) Steuerbelastung in 2006 Aktiva (hier Bedarfswert) T 1.000,00./. Passiva T 0,00 Steuerwert T 1.000,00./. Betriebsvermögen-Freibetrag T 225,00 Zwischensumme T 775,00./. Bewertungsabschlag (35 %) T 271,25 Zwischensumme T 503,75./. Persönlicher Freibetrag T 205,00 Steuerliche Berechnung T 298,75 Steuer (Steuerklasse I: 15 %) T 44,80

9 Seite 9 b) Steuerbelastung nach Inkrafttreten des UntErlG Nach dem UntErlG fallen der besondere Freibetrag und der Bewertungsabschlag weg. Die stattdessen eingeführte Abschmelzungslösung (Stundung und ratierlicher Erlass über zehn Jahre; vgl. nachfolgende Beispiele 4 ff.) greift hier nicht, da ausschließlich sog. nicht begünstigtes Vermögen vorliegt. Die Steuerbelastung entspricht damit derjenigen in Beispiel 1 lit. a (T 151); ggf. ist aber die Bewertung höher. Fazit: Eine gewerbliche Prägung privater, fremdvermieteter Immobilien ist nur noch bei einer Übertragung in 2006 vorteilhaft. Beispiel 3 S erbt von seinem Vater V ein vermietetes Gebäude (steuerliches Privatvermögen) mit einem Verkehrswert von T und einem Bedarfswert in Höhe von T 1.800, auf dem Verbindlichkeiten von T lasten. Er erbt außerdem ein Wertpapierdepot in Höhe von T 605. a) Erbfall in 2006 Steuerwert Grundstück T 1.800,00 Steuerwert Depot T 605,00./. Nachlassverbindlichkeiten T ,00 Steuerpflichtiger Erwerb T 0,00 b) Erbfall nach Inkrafttreten des UntErlG Steuerwert Grundstück T 1.800,00 Steuerwert Depot T 605,00 Nachlassverbindlichkeiten T ,00 (tatsächlich T 2.200; zukünftig aber Begrenzung des Abzugs auf den Steuerwert) T 605,00./. Persönlicher Freibetrag T 205,00 Zwischensumme T 400,00 Steuer (Steuerklasse I: 11 %) T 44,00 Fazit: In dem Beispiel wirkt sich die künftige Begrenzung von Nachlassverbindlichkeiten auf den Steuerwert von im wirtschaftlichen Zusammenhang stehenden Gegenständen bei Erbschaften aus. Bei Schenkungen ist jetzt wie auch künftig ohnehin der Schuldenabzug nach den Grundsätzen der gemischten Schenkung beschränkt.

10 Seite 10 Beispiel 4 Vater V will seinem Sohn S seine 100%ige Kommanditbeteiligung schenken (gewerbliches Unternehmen). Der Verkehrswert beträgt T Die Bilanz mit den für die Erbschaftsteuer maßgeblichen Werten sieht wie folgt aus: (in T ) Begünstigtes Vermögen Eigenkapital Nicht begünstigtes Vermögen Fremdkapital Er möchte ihm ferner ein privates Wertpapierdepot im Wert von T übertragen. Er überlegt, ob er vor der Schenkung das Depot auf die KG übertragen soll. a) Steuerbelastung in 2006 aa) Keine Einlage des Wertpapierdepots Steuerwert KG-Beteiligung T 3.000,00./. Betriebsvermögen-Freibetrag T -225,00 Zwischensumme T 2.775,00./. Bewertungsabschlag (35 %) T -971,25 Ermäßigter Steuerwert KG-Beteiligung T 1.803,75 Steuerwert Wertpapierdepot T 6.000,00 Steuerpflichtige Bereicherung T 7.598,75 Steuer (Steuerklasse I: 23 %) T 1.747,70 bb) Einlage des Wertpapierdepots Steuerwert KG Beteiligung Alt T 3.000,00 Erhöhung Depot T 6.000,00 T 9.000,00./. Betriebsvermögen-Freibetrag T -225,00 Zwischensumme T 8.775,00./. Bewertungsabschlag (35 %) T ,25 Zwischensumme T 5.703,75 Steuerpflichtige Bereicherung T 5.498,75 Steuer (Steuerklasse I: 23 %) T 1.264,70

11 Seite 11 b) Steuerbelastung nach Inkrafttreten des UntErlG aa) Keine Einlage des Wertpapierdepots Steuerwert KG-Beteiligung T 3.000,00 Steuerwert Wertpapierdepot T 6.000,00 Steuerwert gesamt T 9.000,00 Steuerpflichtige Bereicherung T 8.795,00 Steuerfestsetzung (Steuerklasse I: 23 %) T 2.022,85 Berechnung begünstigtes Vermögen: Gesamtvermögen KG Beteiligung T 3.000,00./. positiver Saldo von nicht begünstigtem Vermögen T 1.000,00./. Verbindlichkeiten T ,00 T 0,00 Begünstigtes Vermögen T 3.000,00 Stundung (23 % v ) T -690,00 Steuer sofort fällig T 1.332,85 Stundung und ratierlicher Erlass T 690,00 bb) Einlage des Wertpapierdepots Steuerwert KG-Beteiligung T 9.000,00./. Persönlicher Freibetrag T 205,00 Steuerpflichtiger Erwerb T 8.795,00 Festgesetzte Steuer (Steuerklasse I: 23 %) T 2.022,85 Berechnung begünstigtes Vermögen: Gesamtvermögen T 9.000,00./. positiver Saldo von nicht begünstigem Vermögen T 7.000,00./. Verbindlichkeiten T ,00 0,00 Begünstigtes Vermögen T 9.000,00 Steuer sofort fällig T 0,00 Stundung und ratierlicher Erlass T 2.022,85 Fazit: Das Beispiel zeigt, dass bei einem echten Betriebsvermögen (Vorhandensein von sog. begünstigtem Vermögen) und einer langfristigen Fortführung künftig eine spürbare Verbesserung eintritt (Steuer von T statt T ohne Einbringung des privaten Wertpapiervermögens). Die gewerbliche Prägung der privaten Wertpapiere bewirkt bereits jetzt eine deutliche Verbesserung (Steuer von T statt T 1.747). Künftig muss darauf geachtet werden, dass nicht begünstigtes Vermögen bis zur Höhe der Verbindlichkeiten übertragen werden kann, ohne die Stundung und den ratierlichen Erlass zu begrenzen. Ggf. sollte also privates Vermögen eingebracht werden, um die Abschmelzungsmöglichkeit optimal zu nutzen (im Beispiel vollständige Stundung der festgesetzten Steuer).

12 Seite 12 Beispiel 5 Vater V schenkt seinem Sohn S eine 100%ige Kommanditbeteiligung an einer ertragstarken Dienstleistungsgesellschaft. Die Bilanz mit den für die ErbSt maßgeblichen Werten sieht wie folgt aus: (in T ) Begünstigtes Vermögen (Betr. und Geschäftsausstattung) Eigenkapital Nicht begünstigtes Vermögen (Kasse, Bank) Fremdkapital a) Steuerbelastung in 2006 Steuerwert KG-Beteiligung T 800,00./. Betriebsvermögen-Freibetrag T -225,00 Zwischensumme T 575,00./. Bewertungsabschlag (35 %) T -201,25 Ermäßigter Steuerwert KG-Beteiligung T 373,75 Steuerpflichtige Bereicherung T 168,75 Steuer (Steuerklasse I: 11 %) T 18,56 b) Steuerbelastung nach Inkrafttreten des UntErlG Steuerwert KG-Beteiligung T 800,00 Steuerpflichtige Bereicherung T 595,00 Festgesetzte Steuer (Steuerklasse I: 19 %) T 113,00 Berechnung begünstigtes Vermögen: Gesamtvermögen T 800,00./. positiver Saldo von nicht begünstigtem Vermögen T 1.900,00./. Verbindlichkeiten T ,00 T -700,00 Begünstigtes Vermögen T 100,00 Stundung und ratierlicher Erlass (19 % von 100) T 19,00 Steuer sofort fällig T 94,00

13 Seite 13 Fazit: Bei ertragstarken, aber nicht anlageintensiven Gesellschaften (oftmals etwa bei Dienstleistern) kann die künftige Rechtslage deutlich schlechter sein. Der Effekt verstärkt sich noch, wenn bei der Bewertung auch ein Ertragswert berücksichtigt wird (so etwa bei GmbH oder AG nach dem Stuttgarter Verfahren; siehe das nachfolgende Beispiel). Im Einzelfall muss geprüft werden, ob durch gezielte Investitionen das Verhältnis zwischen begünstigtem und nicht begünstigtem Vermögen verbessert werden kann. Beispiel 6 Wie Beispiel 5, die Dienstleistungsgesellschaft wird indes in der Rechtsform der GmbH geführt. Der gemeine Wert nach dem Stuttgarter Verfahren beträgt T Die Bilanz mit den für die ErbSt maßgeblichen Werten sieht wie folgt aus: (in T ) Begünstigtes Vermögen (Betr. und Geschäftsausstattung) Eigenkapital Nicht begünstigtes Vermögen (Kasse, Bank) Fremdkapital a) Steuerbelastung in 2006 Steuerwert GmbH-Beteiligung T 5.000,00./. Betriebsvermögen-Freibetrag T -225,00 Zwischensumme T 4.775,00./. Bewertungsabschlag (35 %) T ,25 Ermäßigter Steuerwert GmbH-Beteiligung T 3.103,75 Steuerpflichtige Bereicherung T 2.898,75 Steuer (Steuerklasse I: 19 %) T 550,76 b) Steuerbelastung nach Inkrafttreten des UntErlG Steuerwert GmbH-Beteiligung T 5.000,00 Steuerpflichtige Bereicherung T 4.795,00 Steuer (Steuerklasse I: 19 %) T 911,00 Nicht begünstigtes Vermögen T 1.900,00./. Verbindlichkeiten T ,00 Bereinigtes nicht begünstigtes Vermögen T 700,00 Gesamtvermögen der GmbH T 800,00 Begünstigter Teil (100:800) 12,5%

14 Seite 14 Stundung Steuerwert GmbH-Beteiligung T 5.000,00 Begünstigter Teil (12,5 %) T 625,00 Stundung und ratierlicher Erlass (19 % von T 625) T 118,75 Sofort fällige Steuer T 892,25 Fazit: Das Beispiel zeigt, dass auch künftig die Rechtsform der Personengesellschaft bei ertragstarken Gesellschaften wegen der Bewertungsunterschiede grundsätzlich vorteilhaft sein wird. Die Benachteiligung von Unternehmen mit geringer Anlageintensität (vgl. Beispiel 5) verstärkt sich entsprechend. Dies kann eine deutliche Verschlechterung im Vergleich zur gegenwärtigen Rechtslage bewirken.

Erbschaftsteuerreform

Erbschaftsteuerreform Erbschaftsteuerreform I. Jahressteuergesetz 2007 II. Entwurf des Gesetzes zur Erleichterung der Unternehmensnachfolge III. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer IV. Sachstand und

Mehr

Die neue Erbschaftund Schenkungsteuer

Die neue Erbschaftund Schenkungsteuer Die neue Erbschaftund Schenkungsteuer Gesamtdarstellung mit den Vorschlägen der Sachverständigenkommission zur künftigen Bewertung des Grundbesitzes Dr. Peter Handzik Rechtsanwalt und Steuerberater Fachanwalt

Mehr

Steuervergünstigungen beim Erwerb eines Betriebsvermögens von Todes wegen ErbStG 13a, 13b

Steuervergünstigungen beim Erwerb eines Betriebsvermögens von Todes wegen ErbStG 13a, 13b Aktuelles Erbschaftsteuerrecht Betriebsvermögens von Todes wegen ErbStG 13a, 13b Durch die Ergebnisse der Verhandlungen im Vermittlungsausschuss zu den Vergünstigungen bei Betriebsvermögen und die daraus

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Herzlich Willkommen zum Vortrag Herzlich Willkommen zum Vortrag Erbschaftsteuerreform 2007/2008 - Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung der Unternehmensnachfolge Costa Serena, z.zt. Ägäis, 05.10.2007 ADVIMED Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Erbschaftsteuer. Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung. Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater

Erbschaftsteuer. Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung. Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater Erbschaftsteuer Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater 1 Erbschaftsteuer Rechtsentwicklung Freibeträge und Steuerklassen Übertragung von Immobilien

Mehr

Für die Angaben wird keine Haftung übernommen. Erbschaftsteuerreform

Für die Angaben wird keine Haftung übernommen. Erbschaftsteuerreform Für die Angaben wird keine Haftung übernommen Erbschaftsteuerreform Persönliche Steuerbefreiungen Steuer- Personenkreis Freibetrag Freibetrag klasse alt neu I Ehegatte 307.000 500.000 Kinder, Stiefkinder,

Mehr

Fit für den Stabwechsel? DIHK Aktionstag Unternehmensnachfolge 21. Juni 2017

Fit für den Stabwechsel? DIHK Aktionstag Unternehmensnachfolge 21. Juni 2017 Fit für den Stabwechsel? DIHK Aktionstag Unternehmensnachfolge 21. Juni 2017 Steuerliche Rahmenbedingungen aufgrund des neuen Erbschaftsteuerrechts Norbert Maier Kanzlei Dr. Metschkoll Beratung für Unternehmer

Mehr

Erbschaftsteuerreform in Deutschland was ist zu tun?

Erbschaftsteuerreform in Deutschland was ist zu tun? was ist zu tun? Wer in einem Testament nicht bedacht worden ist, findet Trost in dem Gedanken, dass der Verstorbene ihm vermutlich die Erbschaftsteuer ersparen wollte. (Sir Peter Ustinov) April 2008 2

Mehr

8. Steuertag. von Ministerialrat Manfred Porr Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz

8. Steuertag. von Ministerialrat Manfred Porr Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz 8. Steuertag Fachhochschule h h Worms 30. November 2007 Aktueller Stand der Eb Erbschaftsteuerreform t f von Ministerialrat Manfred Porr Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz 1 Koalitionsvertrag vom

Mehr

Gesetzliche Regelung der Unternehmensnachfolge

Gesetzliche Regelung der Unternehmensnachfolge Gesetzliche Regelung der Unternehmensnachfolge 1. Eckpunkte zur Regelung Eine hochkarätige Gesprächsrunde auf Bund-Länder-Ebene hat sich vor Pfingsten auf die Eckwerte für einen Referentenentwurf zur Regelung

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer persönlicher Freibetrag Erbschaft- und Schenkungsteuer Ehegatte Quelle: ZdH, Berlin Stand: 12.12.2008, Reform ErbSt tritt zum 01.01.09 in Kraft Freibeträge ( 16 ErbStG) Kinder, Stiefk., Kinder verst. K.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 A. Das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz und die dazugehörenden wichtigsten Bestimmungen des Bewertungsgesetzes... 19 I. Einführung...

Mehr

Lösungen. 3) Die übertragenen Aktien sind Wertpapiere, die nach 11 Abs.1 BewG mit dem Kurswert z zu bewerten sind:

Lösungen. 3) Die übertragenen Aktien sind Wertpapiere, die nach 11 Abs.1 BewG mit dem Kurswert z zu bewerten sind: 1 Lösungen zum BewG 1) Gem. 2 BewG ist jede wirtschaftliche Einheit für sich zu bewerten. Im vorliegenden Fall liegen 2 wirtschaftliche Einheiten vor, somit erhält X 2 Einheitswertbescheide. 2) Nach A

Mehr

Anlage Bitte aufbewahren

Anlage Bitte aufbewahren Anlage Bitte aufbewahren Merkblatt zu den Steuervergünstigungen beim Erwerb von Betriebsvermögen, von Betrieben der Land- und Forstwirtschaft und von Anteilen an Kapitalgesellschaften gemäß 13 a und 19

Mehr

Die GmbH & Co KG für Immobilien nun doch kein Auslaufmodell?

Die GmbH & Co KG für Immobilien nun doch kein Auslaufmodell? Die GmbH & Co KG für Immobilien nun doch kein Auslaufmodell? von Agnes Fischl Rechtsanwältin, Steuerberaterin, Fachanwältin für Erbrecht KLINGER FISCHL LETTL, München/Unterhaching www.rechtsanwälte-steuerberater-münchen.de

Mehr

Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts I. Synopse zum Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz ErbStG i. d. F. des Artikels

Mehr

Erbschaftsteuerreform 2016: Synopse zu 13a 13d, 28, 28a ErbStG und 203 BewG

Erbschaftsteuerreform 2016: Synopse zu 13a 13d, 28, 28a ErbStG und 203 BewG Erbschaftsteuerreform 2016: Synopse zu 13a 13d, 28, 28a ErbStG und 203 BewG 13a ErbStG Steuerbefreiung für Betriebsvermögen, Betriebe der Land - und Forstwirtschaft und Anteile an Kapitalgesellschaften

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer Gesamtdarstellung mit Bewertungsgesetz und den Änderungen zum 1. Januar 2010 Von ^s Dr. Peter Handzik Rechtsanwalt und Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht 7., neu bearbeitete

Mehr

Abschlag für Familienunternehmen beim

Abschlag für Familienunternehmen beim Erwerb von Todes wegen ErbStG 13a, 13b Die Diskussion um die Neufassung der 13a, 13b ErbStG aufgrund der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts hat letztlich zu neuen Grundsätzen für die Ermittlung

Mehr

Freibeträge richtig nutzen Die Wirkungsweise der persönlichen Freibeträge in der Erbschaft- und Schenkungsteuer

Freibeträge richtig nutzen Die Wirkungsweise der persönlichen Freibeträge in der Erbschaft- und Schenkungsteuer HAUS + GRUND MÜNCHEN INFORMIERT Freibeträge richtig nutzen Die Wirkungsweise der persönlichen Freibeträge in der Erbschaft- und Schenkungsteuer von convocat GbR, München www.convocat.de Einleitung Im Zusammenhang

Mehr

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007?

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007? Höchste Zeit zum Handeln Höhere Erbschaftsteuer ab 2007? Das Thema Erben und Schenken betrifft Jeden und ist für Jeden wichtig - es ist keine Frage des Alters, aber mit zunehmendem Alter wird es immer

Mehr

11; 157 203 Bewertungsgesetz. Anlagen 14-26 zum Bewertungsgesetz. R B 158 203 Erbschaftsteuerrichtlinien

11; 157 203 Bewertungsgesetz. Anlagen 14-26 zum Bewertungsgesetz. R B 158 203 Erbschaftsteuerrichtlinien Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe für Zwecke der Erbschaft- /Schenkungsteuer Kai Runge Diplom-Agraringenieur Steuerberater Rechtsgrundlagen 11; 157 203 Bewertungsgesetz Anlagen 14-26 zum Bewertungsgesetz

Mehr

E. Bemessungsgrundlage: Steuerpflichtiger Erwerb

E. Bemessungsgrundlage: Steuerpflichtiger Erwerb Steuerpflichtiger Vorgang nach 3 ErbStG 5EI E. Bemessungsgrundlage: Steuerpflichtiger Erwerb Steuerobjekt ist der steuerpflichtige Erwerb. Dieser stellt die Bemessungsgrundlage zur Berechnung der Steuer

Mehr

Aktuelle Einzelaspekte zur Reform der Erbschaftsteuer. Prof. Dr. Gerhard Brüggemann Fachhochschule für Finanzen Schloss Nordkirchen

Aktuelle Einzelaspekte zur Reform der Erbschaftsteuer. Prof. Dr. Gerhard Brüggemann Fachhochschule für Finanzen Schloss Nordkirchen Aktuelle Einzelaspekte zur Reform der Erbschaftsteuer Prof. Dr. Gerhard Brüggemann Fachhochschule für Finanzen Schloss Nordkirchen Verfassungsrechtlich notwendige Anpassungen 01.01.1996: Aufgabe der Einheitsbewertung

Mehr

Das neue Erbschaftssteuergesetz bei Unternehmen

Das neue Erbschaftssteuergesetz bei Unternehmen Das neue Erbschaftssteuergesetz bei Unternehmen Neue Regelungen für Betriebsvermögen bei der Erbschafts- und Schenkungssteuer Bereits am 17.12.2014 hat das Bundesverfassungsgericht die Bundesregierung

Mehr

Erbschaftsteuer, die 3.

Erbschaftsteuer, die 3. IVD-Forum Immobilienwirtschaft IHK Koblenz, 12.05.2016 Erbschaftsteuer, die 3. Handlungsbedarf für Unternehmer? Dr. Michael Fromm Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Gewerblichen Rechtsschutz

Mehr

Eckpunkte des neuen Erbschaftsteuerrechts zur Übertragung von Betriebsvermögen

Eckpunkte des neuen Erbschaftsteuerrechts zur Übertragung von Betriebsvermögen Eckpunkte des neuen Erbschaftsteuerrechts zur Übertragung von Betriebsvermögen Thomas Koller stellv. Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer für Oberfranken Eckpunkte der Erbschaftsteuerreform Alle Vermögensklassen

Mehr

Erbschaftsbesteuerung verfassungswidrig (BVerfG)

Erbschaftsbesteuerung verfassungswidrig (BVerfG) THEMA Erbschaftsbesteuerung verfassungswidrig (BVerfG) janoaktuell ist ein neuer Service von Deutschlands führendem Rechtsportal janolaw.de. Mit diesem neuen Angebot werden wir in loser Folge aktuelle

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht. Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010

Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht. Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010 Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010 Gliederung I. Grundlagen Steuerpflicht Steuerpflichtiger Erwerb Steuerklassen Persönliche Steuerfreibeträge Steuersätze

Mehr

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21 Inhalt A. Einführung... 11 I. Entwicklung des Erbschaft- und II. Schenkungsteuerrechts... 11 Bedeutung anderer Rechtsgebiete für die Erbschaftsteuer... 13 III. Hinweise für das Selbststudium... 14 B. Steuerpflicht...

Mehr

In welcher Höhe fällt Schenkungsteuer an und kann T.s Tante (Variante 4) die Jahresversteuerung nach 23 ErbStG wählen?

In welcher Höhe fällt Schenkungsteuer an und kann T.s Tante (Variante 4) die Jahresversteuerung nach 23 ErbStG wählen? A 103 ErbSt O Sachverhalt Behandlung der gemischten Schenkungen und Schenkung unter Auflage ErbStG 7 Abs. 1 Nr. 1, 23 A (60 Jahre) überträgt 2011 seiner Tochter T ein zu eigenen Wohnzwecken genutztes Einfamilienhaus

Mehr

Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer

Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer 9. Steuertag der Fachhochschule Worms Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer Dr. Jens Kollmar Rechtsanwalt/ Fachanwalt für Steuerrecht Vertretungsprofessor an der FH Worms Inhaltsübersicht A. Reformüberblick

Mehr

Ergänzungsblatt 1 Grunderwerbsteuer nach der Steuerreform 2015/2016

Ergänzungsblatt 1 Grunderwerbsteuer nach der Steuerreform 2015/2016 Ergänzungsblatt 1 Grunderwerbsteuer nach der Steuerreform 2015/2016 1.1 Allgemeines zu den Neuerungen 1.1.1 Neue Bemessungsgrundlage und neue Steuersätze Das Steuerreformgesetz 2015/2016 (BGBl I 2015/118)

Mehr

BFH prüft erneut die Verfassungsmäßigkeit

BFH prüft erneut die Verfassungsmäßigkeit BFH prüft erneut die Verfassungsmäßigkeit der Erbschaftsteuer I. Allgemeines Nachdem das Bundesverfassungsgericht die bis zum 31.12.2008 geltende Fassung des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes für

Mehr

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Erbschaft- und Schenkungsteuer 2010 Zum 1. Januar 2009 trat die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts

Mehr

Erbschaftsteuerreform. Neue Bewertungsvorschriften für Grundstücke und Unternehmen. Erbschaftsteuer

Erbschaftsteuerreform. Neue Bewertungsvorschriften für Grundstücke und Unternehmen. Erbschaftsteuer reform Neue Bewertungsvorschriften für Grundstücke und Unternehmen Bewertung Betriebsvermögen in einem Personenunternehmen Ausgangswert: Ausnahmen: Werte in der Steuerbilanz Betriebsgrundstücke Wert des

Mehr

Sonderrundschreiben Erbschaftsteuerreform

Sonderrundschreiben Erbschaftsteuerreform Sonderrundschreiben Erbschaftsteuerreform Reform der Erbschaftsteuerreform Aktueller Stand Bayern Herzog-Wilhelm-Straße 10-80331 München Telefon 089 / 5 51 41-512 - Fax 089 / 5 51 41-552 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Privilegierung von Betriebsvermögen Fallstricke und Lösungsmöglichkeiten

Privilegierung von Betriebsvermögen Fallstricke und Lösungsmöglichkeiten Privilegierung von Betriebsvermögen Fallstricke und Lösungsmöglichkeiten Vortrag 21.04.2010 Dipl. Kaufmann Werner Biedermann 85354 Freising, Obere Hauptstr. 20 Tel.: 08161/989 260 Fax: 08161/989 26-19

Mehr

Axel Seebach. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.)

Axel Seebach. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.) Das Testament des Immobilieneigentümers Referent: Axel Seebach Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.) Inhaltsübersicht 1. Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 7 ErbSt-Kartei Datum: Karte 15 Az.: S /St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 7 ErbSt-Kartei Datum: Karte 15 Az.: S /St 34 Behandlung von Erwerbsnebenkosten und Steuerberatungskosten sowie Rechtsberatungskosten im Zusammenhang mit einer Schenkung Gleich lautende Erlasse vom 16.März 2012 (BStBl 2012 I S. 338) Bei Schenkungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1 Regelungsziele des Unternehmertestaments... 17 1.1 Versorgung der nächsten Angehörigen... 17 1.2 Fortführung des Unternehmens... 17 1.2.1 Erhaltung der Liquidität...

Mehr

Anlage Betriebsvermögen für Anteile an Kapitalgesellschaften

Anlage Betriebsvermögen für Anteile an Kapitalgesellschaften Finanzamt Aktenzeichen/Steuernummer Anlage Betriebsvermögen für Anteile an Kapitalgesellschaften zur Feststellungserklärung auf den Bewertungsstichtag Zutreffende weiße Felder bitte ausfüllen oder ankreuzen

Mehr

Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten

Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten Referent: Dipl.-Kfm. Dr. Stephan Knabe Steuerberater, Wirtschaftsprüfer www.dr-knabe.de Familienunternehmen seit 1928 ISO 9001:2008

Mehr

Aktuelles zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht

Aktuelles zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht HAUS + GRUND MÜNCHEN INFORMIERT Aktuelles zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht von convocat GbR, München www.convocat.de In Rechtsprechung und Gesetzgebung sind verschiedene, zum Teil gravierende, Änderungen

Mehr

STEUERLICHE GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN BEIM PRAXISVERKAUF 19. NORDRHEINISCHER PRAXISBÖRSENTAG KÖLN, 14. OKTOBER 2017

STEUERLICHE GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN BEIM PRAXISVERKAUF 19. NORDRHEINISCHER PRAXISBÖRSENTAG KÖLN, 14. OKTOBER 2017 STEUERLICHE GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN BEIM PRAXISVERKAUF 19. NORDRHEINISCHER PRAXISBÖRSENTAG KÖLN, 14. OKTOBER 2017 STEUERLICHE GRUNDZÜGE - BESTEUERUNGSFORMEN Gewinn aus der laufenden (ärztlichen) Tätigkeit

Mehr

Anlage Betriebsvermögen für Beteiligungen an Personengesellschaften

Anlage Betriebsvermögen für Beteiligungen an Personengesellschaften Finanzamt Aktenzeichen/Steuernummer Anlage Betriebsvermögen für Beteiligungen an Personengesellschaften zur Feststellungserklärung auf den Bewertungsstichtag Zutreffende weiße Felder bitte ausfüllen oder

Mehr

Anlage Betriebsvermögen für Beteiligungen an Personengesellschaften

Anlage Betriebsvermögen für Beteiligungen an Personengesellschaften Finanzamt Aktenzeichen/Steuernummer Anlage Betriebsvermögen für Beteiligungen an Personengesellschaften zur Feststellungserklärung auf den Bewertungsstichtag Zutreffende weiße Felder bitte ausfüllen oder

Mehr

Veranstaltung am 20. Oktober 2011

Veranstaltung am 20. Oktober 2011 Planung und Gestaltung der U N T E R N E H M E N S N A C H F O L G E Veranstaltung am 20. Oktober 2011 Referent: Axel Seebach Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV

Mehr

Eingabe. der Bundessteuerberaterkammer. Anwendungsproblemen. bei der Umsetzung der Erbschaftsteuerreform

Eingabe. der Bundessteuerberaterkammer. Anwendungsproblemen. bei der Umsetzung der Erbschaftsteuerreform Anlage Eingabe der Bundessteuerberaterkammer zu Anwendungsproblemen bei der Umsetzung der Erbschaftsteuerreform Abt. Steuerrecht Telefon: 030/24 00 87-61 Telefax: 030/24 00 87-99 E-Mail: steuerrecht@bstbk.de

Mehr

DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS

DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS BUSINESS + ADVENTURE GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BUSINESS + ADVENTURE GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Waldstraße 80 D 76661 Philippsburg DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS 30.06.2016

Mehr

2. Bad Honnefer Erbrechtstag. Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien

2. Bad Honnefer Erbrechtstag. Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien Aktuelle Steuerfreibeträge Steuerklasse Freibetrag I Ehepartner 500.000 I Kinder und Stiefkinder 400.000 I Enkel 200.000 I Eltern und Großeltern

Mehr

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 10. Oktober 2013

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 10. Oktober 2013 Erbschaftsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 10. Oktober 2013 Anwendung der 13a und 13b ErbStG in der Fassung durch das AmtshilfeRLUmsG Durch Artikel 30 des Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetzes

Mehr

Vorwort............ 5 Abkürzungsverzeichnis........................................ 13 1 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.4.1 2.2.4.2 2.2.4.3 2.2.4.4 2.2.4.5 2.2.4.6

Mehr

gez. Dr. Georg K l e e m a n n

gez. Dr. Georg K l e e m a n n Vermittlungsausschuss des Deutschen Bundestages und des Bundesrates An die Mitglieder des Vermittlungsausschusses Vermittlungsausschuss des Deutschen Bundestages und des Bundesrates - Geschäftsführer -

Mehr

Geplante Änderungen des Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetzes

Geplante Änderungen des Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetzes Stand 04.03.2008 Geplante Änderungen des Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetzes 1 Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechtes Ein erster Gesetzesentwurf stand im Sommer

Mehr

Steuern Aktuell. Inhalt

Steuern Aktuell. Inhalt Steuern Aktuell. Bundesverfassungsgericht hält Erbschaftsteuerrecht für verfassungswidrig Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem am 31. Januar 2007 veröffentlichten Beschluss (Beschluss vom 07.11.2006,

Mehr

Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009

Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009 Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009 Im schlimmsten Fall Das neue Erbschaftssteuerrecht Dipl.-Kffr. Eszter Hermesmeier Steuerberaterin Gliederung 1. Wesen der Erbschaftsteuer Steuerpflichtige Vorgänge Persönliche

Mehr

Reform der Erbschaftsteuer

Reform der Erbschaftsteuer Reform der Erbschaftsteuer Folgerungen aus Beschluss des BVerfG Die Zukunft der Erbschaftsteuer vom 7. November 2006 Hermann-Ulrich Viskorf Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof Einführung Eckpunkte

Mehr

GUT ZU WISSEN. Immobilien. verschenken. und vererben EBOOK EXKLUSIV

GUT ZU WISSEN. Immobilien. verschenken. und vererben EBOOK EXKLUSIV GUT ZU WISSEN Immobilien verschenken und vererben EBOOK EXKLUSIV Werner Siepe Gut zu wissen Immobilien verschenken und vererben E-Book Exklusiv Inhaltsverzeichnis 4 Was wollen Sie wissen? 10 Vermögens

Mehr

Erbschafts- und Schenkungssteuer

Erbschafts- und Schenkungssteuer Erbschafts- und Schenkungssteuer Die Bewertungsgrundsätze, Steuersätze und Freibeträge für die Erbschafts- und Schenkungssteuer wurden zum 01.01.2009 grundlegend geändert. Am 01.01.2010 traten verschiedene

Mehr

Kritisches zur geplanten Erbschaftsteuerreform. Prof. Dr. Joachim Wieland Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Kritisches zur geplanten Erbschaftsteuerreform. Prof. Dr. Joachim Wieland Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Kritisches zur geplanten Erbschaftsteuerreform Prof. Dr. Joachim Wieland Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Erbschaftsteuerreform 1. Problemaufriss 2. Rechtslage 3. Verfassungsrecht 4.

Mehr

Anlage Betriebsvermögen für Einzelunternehmen

Anlage Betriebsvermögen für Einzelunternehmen Finanzamt Aktenzeichen/Steuernummer Anlage Betriebsvermögen für Einzelunternehmen zur Feststellungserklärung auf den Bewertungsstichtag Zutreffende weiße Felder bitte ausfüllen oder ankreuzen Zeile 1 A.

Mehr

Schenkung von Immobilien

Schenkung von Immobilien Beck kompakt Schenkung von Immobilien Grundbesitz steueroptimiert übertragen und den Schenker absichern Bearbeitet von Ludger Bornewasser, Bernhard F. Klinger Steuertipps für die Schenkung von Immobilien

Mehr

Das Wichtigste aus dem. Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz. ab Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten Kinder und Stiefkinder

Das Wichtigste aus dem. Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz. ab Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten Kinder und Stiefkinder Das Wichtigste aus dem Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz ab 01.01.2009 Die Steuerklassen ( 15 ErbStG) Steuerklasse I: 1. Ehegatte 2. Kinder und Stiefkinder 3. Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten

Mehr

Heinz Hauschild Steuerberater Vorstand Steuerberaterkammer Niedersachsen Hannover, 22. Oktober 2016

Heinz Hauschild Steuerberater Vorstand Steuerberaterkammer Niedersachsen Hannover, 22. Oktober 2016 Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Heinz Hauschild Steuerberater Vorstand Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

DATENSATZBESCHREIBUNG

DATENSATZBESCHREIBUNG Feldbez. Satzstelle Anzahl Feldformat 1 1-1 1 C ALN 2-2 1 C ALN ";" 2 3-3 1 C ALN 4-4 1 C ALN ";" 3 5-6 2 C ALN 7-7 1 C ALN ";" 4 8-15 8 C ALN 16-16 1 C ALN ";" 5 17-20 4 C ALN 21-21 1 C ALN ";" 6 22-34

Mehr

Erbschaftsteuerreform

Erbschaftsteuerreform Erbschaftsteuerreform Nach der Ende Januar 2007 bekannt gegebenen Entscheidung des BVerfG vom 07.11.2006 1 BvL 10/02 liegen die verfassungsrechtlichen Unzulänglichkeiten des jetzigen Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts

Mehr

Regierungsentwurf zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts in der vom Deutschen Bundestag angenommenen Fassung

Regierungsentwurf zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts in der vom Deutschen Bundestag angenommenen Fassung Regierungsentwurf zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts in der vom Deutschen Bundestag angenommenen Fassung 1. Privatvermögen a) Familienheim Die Vererbung einer selbst genutzten Wohnimmobilie

Mehr

Bayer. Landesamt für Steuern. ErbSt-Kartei vom ErbStG S St 34 Karte 6

Bayer. Landesamt für Steuern. ErbSt-Kartei vom ErbStG S St 34 Karte 6 Bayer. Landesamt für Steuern ErbSt-Kartei vom 04.10.2011 14 ErbStG S 3820.1.1-3 St 34 Karte 6 Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe nach 14 ErbStG; Anwendung auf Fälle der gemischten Schenkung und Schenkung

Mehr

1. Kapitel Bewertungsgesetz

1. Kapitel Bewertungsgesetz I. Grundlagen 1. Kapitel Bewertungsgesetz I. Grundlagen 1. Zweck und Anwendung des BewG. Das Bewertungsgesetz sollte die Bewertung der Wirtschaftsgüter für das gesamte Steuerrecht einheitlich regeln. Es

Mehr

S T E U E R N. Auszug Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik Sachsen-Anhalt. 2016/Ausgabe Statistisches Landesamt

S T E U E R N. Auszug Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik Sachsen-Anhalt. 2016/Ausgabe Statistisches Landesamt S T E U E R N Auszug Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik Sachsen-Anhalt 2016/Ausgabe 2017 Statistisches Landesamt Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im medialen Zeitalter werden Daten zunehmend schneller

Mehr

Steuerfallen für den Mittelstand

Steuerfallen für den Mittelstand CL WP/StB GmbH & Co. KG Steuerfallen für den Mittelstand Dr. Michael Ohmer (WP/StB) CL Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung GmbH & Co. KG Douglasstr. 11-15, 76133 Karlsruhe Tel: 0721-912 50 98 Email:

Mehr

Die neue Erbschaftsteuer und was ist mit den vermieteten Immobilien?

Die neue Erbschaftsteuer und was ist mit den vermieteten Immobilien? Die neue Erbschaftsteuer und was ist mit den vermieteten Immobilien? von Agnes Fischl Rechtsanwältin, Steuerberaterin, Fachanwältin für Erbrecht KLINGER FISCHL LETTL, München/Unterhaching www.rechtsanwälte-steuerberater-münchen.de

Mehr

Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Bundesrat Drucksache 344/16 24.06.16 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages Fz - Wi Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Mehr

Erbschaft und Schenkung

Erbschaft und Schenkung Steuerliche Wertermittlungen Grundvermögen Erbschaft und Schenkung Stand Juli 2016 Gliederung Maßgeblichkeit des Bewertungsgesetztes der gemeine Wert Definition der Grundstücksarten für das Bewertungsverfahren

Mehr

Die Bilanz der Erbschaftsteuerreform

Die Bilanz der Erbschaftsteuerreform Die Bilanz der Erbschaftsteuerreform u Ansatzpunkte zur Steuergestaltung Humboldt Universität zu Berlin Kölner Kolloquium zum Steuerrecht 5. Dezember 2016 Agenda 1. Ausgangssituation 2. Altes vs. neues

Mehr

Bayer. Landesamt für Steuern. ErbSt-Kartei vom a ErbStG n.f. ab 2009 S 3812a St 34 Karte 2

Bayer. Landesamt für Steuern. ErbSt-Kartei vom a ErbStG n.f. ab 2009 S 3812a St 34 Karte 2 Bayer. Landesamt für Steuern ErbSt-Kartei vom 11.08.2010 13 a ErbStG n.f. ab 2009 S 3812a.1.1-8 St 34 Karte 2 Ermittlung der für die Lohnsummenregelung des 13a Abs. 1 ErbStG maßgebenden Löhne und Gehälter

Mehr

Dokument ist urherberrechtlich. Steuergestaltung. (5) Vermögens- und Unternehmensnachfolge. Christoph Juhn LL.M./StB

Dokument ist urherberrechtlich. Steuergestaltung. (5) Vermögens- und Unternehmensnachfolge. Christoph Juhn LL.M./StB Steuergestaltung (5) Vermögens- und Unternehmensnachfolge Christoph Juhn LL.M./StB Vorstellung Christoph Juhn LL.M./StB Kurzvita Station 1 (2007-2010): Studium zum Bachelor of Arts (Steuerrecht) an der

Mehr

Steuerberatungsgesellschaft Obermeyer GmbH Steuerberatung Rechtsberatung Wirtschaftsberatung

Steuerberatungsgesellschaft Obermeyer GmbH Steuerberatung Rechtsberatung Wirtschaftsberatung Beendigung der Nutzung der spanischen Immobilie 1. Erbschaftsteuerliche Aspekte im Königreich Spanien Die spanische Erbschaftsteuer belastet Immobilienvermögen von Deutschen In Spanien. Sie fällt auch

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer im Bereich der Land- und Forstwirtschaft Aktuelle Rechtsentwicklung

Erbschaft- und Schenkungsteuer im Bereich der Land- und Forstwirtschaft Aktuelle Rechtsentwicklung HLBS Landesverbandstagung 212 Erbschaft- und Schenkungsteuer im Bereich der Land- und Forstwirtschaft Aktuelle Rechtsentwicklung Referentin: Ines Marquardt Steuerberaterin Landwirtschaftlicher Buchführungsverband

Mehr

Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Bewertungsgesetz

Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Bewertungsgesetz NWB-STEUER-KOMMENTARE Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Bewertungsgesetz (Auszug) Kommentar Von Richter am BFH Hermann-Ulrich Viskorf Steuerberater Josef Glier Rechtsanwalt Steuerberater Dr.

Mehr

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Horst Schade Steuerberater Vizepräsident Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

Merkblatt. Schenkungsteuer. Inhalt. 4.3 Vergünstigungen für Unternehmensvermögen

Merkblatt. Schenkungsteuer. Inhalt. 4.3 Vergünstigungen für Unternehmensvermögen Inhalt 1 Vorbemerkung 2 Persönliche Freibeträge 3 Steuersätze 4 Gestaltungsmöglichkeiten 4.1 Zehnjahresfrist 4.2 Verschonungsabschlag für Mietimmobilien 4.3 Vergünstigungen für Unternehmensvermögen 4.4

Mehr

Erbschaftsteuerreform Das müssen KMU-Berater beachten

Erbschaftsteuerreform Das müssen KMU-Berater beachten DStV-Forum 01/2017 TB-Nr.: 151/16 Erbschaftsteuerreform 2016 - Das müssen KMU-Berater beachten Das lange Ringen um die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer hat ein Ende. Am 14.10.2016 hat der Bundesrat

Mehr

SCHILLER & JEROSCH. Mit Wirkung zum ist das derzeit geltende Erbschaftsteuergesetz in Kraft getreten. Welche Regelungen enthält dieses?

SCHILLER & JEROSCH. Mit Wirkung zum ist das derzeit geltende Erbschaftsteuergesetz in Kraft getreten. Welche Regelungen enthält dieses? SCHILLER & JEROSCH Notar RAe SCHILLER JEROSCH Brackeler Hellweg 76 44309 Dortmund RECHTSINFORMATION AKTUELL HANS-MICHAEL SCHILLER und Notar Fachanwalt für Familienrecht SIGURD JEROSCH Fachanwalt für Erbrecht

Mehr

Anlage Betriebsvermögen für Beteiligungen an Personengesellschaften

Anlage Betriebsvermögen für Beteiligungen an Personengesellschaften Finanzamt Aktenzeichen/Steuernummer Anlage Betriebsvermögen für Beteiligungen an Personengesellschaften zur Feststellungserklärung auf den Bewertungsstichtag Zutreffende weiße Felder bitte ausfüllen oder

Mehr

Erb. 14 ErbStG bei Übernahme der Schenkungsteuer durch den Schenker. Bstg. 1. Musterfall. 2. Schenkungsteuer wurde vom Schenker übernommen

Erb. 14 ErbStG bei Übernahme der Schenkungsteuer durch den Schenker. Bstg. 1. Musterfall. 2. Schenkungsteuer wurde vom Schenker übernommen SCHENKUNGSTEUER 14 StG bei Übernahme der Schenkungsteuer durch den Schenker von Prof. Dr. Gerd Brüggemann, Münster Schon die Beispiele zu 14 StG in den StH zeigen, dass die Umsetzung der Vorschrift in

Mehr

Konfliktfreie Nachfolgeplanung

Konfliktfreie Nachfolgeplanung Konfliktfreie Nachfolgeplanung Düsseldorf, den 29. Juni 2017 www.steuerbuero-krauss.de ,, Fachberater Internationales Steuerrecht geboren 1985, verheiratet 2004 2010 Studium der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Durch rechtzeitige Planung und Gestaltung erbschaft- und schenkungsteuerliche Fallstricke umgehen

Durch rechtzeitige Planung und Gestaltung erbschaft- und schenkungsteuerliche Fallstricke umgehen Durch rechtzeitige Planung und Gestaltung erbschaft- und schenkungsteuerliche Fallstricke umgehen Ines Marquardt Steuerberaterin Stellv. Leiterin der Steuerabteilung Landwirtschaftlicher Buchführungsverband

Mehr

Steuern. - Aktueller Stand der Reform der Erbschaftsteuer -

Steuern. - Aktueller Stand der Reform der Erbschaftsteuer - Haus & Grund Württemberg, Werastraße 1, 70182 Stuttgart An unsere Mitgliedsvereine Haus & Grund Württemberg Landesverband Württembergischer Haus- Wohnungs- und Grundeigentümer e.v. Unser Zeichen Ansprechpartner

Mehr

Unternehmensnachfolge im Handwerk

Unternehmensnachfolge im Handwerk Unternehmensnachfolge im Handwerk Handlungsempfehlungen aus steuerlicher Sicht Thomas Hartmann Geschäftsstellenleiter Gewerbe-Treuhand Oberfranken GmbH Steuerberatungsgesellschaft Mehrmalige Nutzung der

Mehr

Erweiterung beschränkt steuerpflichtiger Einkünfte um Gewinne aus der Veräußerung von Immobilienkapitalgesellschaften

Erweiterung beschränkt steuerpflichtiger Einkünfte um Gewinne aus der Veräußerung von Immobilienkapitalgesellschaften Erweiterung beschränkt steuerpflichtiger Einkünfte um Gewinne aus der Veräußerung von Immobilienkapitalgesellschaften Oliver Hubertus Rechtsanwalt/Steuerberater Dr. Steffen Meining, LL.M. (UCT) Rechtsanwalt

Mehr

GL BEWG-STB Zusammenfassender Fall Lösung.doc

GL BEWG-STB Zusammenfassender Fall Lösung.doc 1 Lösung Gem. 12 Abs.5 ErbStG sind für den Bestand und die Bewertung von Betriebsvermögen (Ausnahme: Betriebsgrundstücke) die Verhältnisse im Zeitpunkt der Entstehung der Steuer maßgebend. Bei Erwerb von

Mehr