Psychisch krank in der Klinik+Schule: Wie gelingen Bildung und Teilhabe?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychisch krank in der Klinik+Schule: Wie gelingen Bildung und Teilhabe?"

Transkript

1 Psychisch krank in der Klinik+Schule: Wie gelingen Bildung und Teilhabe? Kooperation zwischen medizinischer Rehabilitation der Diakonie-Klinik Mosbach und der Klinikschule, Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrums mit Förderschwerpunkt Schülerinnen und Schüler in längerer Krankenhausbehandlung Dr. med.karsten Rudolf, Holger Gohl / Berlin,

2 Impulse aus der KJPP Unsere Ressourcen 27 Betten, 3 Stationen, 2 Tageskliniken, 2 Ambulanzen + Med.Funktionsdiagnostik + Therapeutikum + Schule Breites u. spezialisiertes Instrumentarium der Diagnostik + Therapie (Multiprofessionell, multimodal) Kooperationen / Netzwerk / Teil einer Großeinrichtung

3 Unsere Projekte: Impulse aus der KJPP Familientagesklinik Intervalltherapie Therapiegarten ehealth (elektronische Patientenakte, Testung von Apps) Hometreatment (Wohngruppen)

4 1. Die Familientagesklinik Ziele und Konzeption Einbindung von Familie der systemische Blick Rhythmus: 1 Tag/Monat verbindlich für Eltern Zusammenarbeit aller Professionen Psychoedukation + Transfer Austausch der Familien

5 1. Die Familientagesklinik Tagesstruktur 8:00-9:00 8:00-8:30 8:30-10:00 9:00-10:15 10:15-10:45 Alle Eltern: Begrüßung Konferenzraum 1, Unterschrift Hinweis zur Schweigepflicht, anschließende Führung durch die Klinik Alle TK-Patienten in einer Morgenrunde Beschulung aller Tagesklinikpatienten in der Klinikschule Elterntraining Familiencafé Gruppe 1 Gruppe 2 2 Pflegedienst (PED), 1 Case- Manager (CM), 1 Lehrkraft, 1 Therapeut 1 PED, 1 Lehrkraft 1 PED, Lehrkräfte 1 PED, 1 CM 2 PED, 1 CM 10:45 Kooperationsgruppe Kooperationsgruppe 2 CM, 2 PED, 1 PiA 12:15 Mittagessen Mittagessen 13:00 Allgemeine und individuelle Beratung von Eltern und Patienten (Kinder) in der Klinikschule hinsichtlich Lernen und Schule. Angebot Therapeutikum (BWT) Lehrkräfte: BezugslehrerInnen Kinder/ 1 Therapeut, 1 PED, 1 PiA 14:00 Angebot Therapeutikum (BWT) Allgemeine und individuelle Beratung von Eltern und Patienten (Kinder) in der Klinikschule hinsichtlich Lernen und Schule. 1 Therapeut, 1 PED, 1 PiA / Lehrkräfte: BezugslehrerInnen Jugendliche 14:45 Abschlussrunde (Konferenzraum 1)

6 2. E-Learning und Schulabsenz Hausunterricht Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über den Hausunterricht (Hausunterrichtsverordnung) vom 8. August 1983 Heimatschulen..von beamteten und angestellten Lehrern des öffentlichen Dienstes im Rahmen des Regelstundenmaßes oder als Mehrarbeit und von sonst geeigneten Personen nebenberuflich erteilt z.b. Lehrkräfte im Ruhestand SBBZ-SilK Klinikschulen

7 E-Learning und Schulabsenz Hausunterricht am Aufenthaltsort des Berechtigten Haus 2 Haus 1 Haus 3 und Klinikschulen Einzelunterricht

8 E-Learning und Schulabsenz Hausunterricht am Aufenthaltsort des Berechtigten Haus 2 Haus 1 Haus 3 und Klinikschulen Einzel- und Gruppenunterricht

9 E-Learning und Schulabsenz Praxisbeispiel: E-Unterricht des SBBZ-SilK der Johannes- Diakonie Mosbach

10 E-Learning und Schulabsenz Hardware und Technik Benötigte Hardware für Lehrer und Schüler: PC und Monitor Headset Maus und Tastatur Evtl. Drucker mit Scanfunktion Funktionierende Breitbandverbindung Lehrkräfte optional: Interaktives Whiteboard/ streamfähiges Tablet

11 E-Learning und Schulabsenz Software: Lernplattform und ein virtueller Klassenraum (z.b. Weiterbildungscampus Baden-Württemberg) Lernsoftware in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch Lernseiten wie sofatutor oder kapiert.de Smart Notebook Software für Interacitve Whiteboards (Tafelbilder und interaktive Tafelbilder sowie Applikationen) Office-Paket

12 E-Learning und Schulabsenz Haus 2 Haus 1 Haus 3 Hausunterricht KJPP- Ambulanz Nachsorge: sanfte Übergänge nach Entlassung Sonderpädagogischer Dienst

13 3. Fit4future Schule als gesunde Schule gestalten

14 Impulse aus der KJPP Future now: Digitalisierung der KJPP-Leistungen Hometreatment an weiteren Lebenskontexten Gestaltung von Lebensmittelpunktkonzepten Gestaltung der Transition

Pädagogik bei Krankheit

Pädagogik bei Krankheit Pädagogik bei Krankheit Hans-Lebrecht-Schule Schule für Kranke am Universitätsklinikum Ulm D. Blaumer, Schulleiterin Basisvorlesung 12.11.2015 Auszüge aus der Verwaltungsvorschrift zum Förderschwerpunkt

Mehr

Psychisch krank in der Schule wie gelingen Bildung und Teilhabe?

Psychisch krank in der Schule wie gelingen Bildung und Teilhabe? Psychisch krank in der Schule wie gelingen Bildung und Teilhabe? Vorstellung des BBZ Hamburg Struktur Arbeitsweise Vorstellung HIfP Vom BEM zum SEM Checkliste SEM BBZ 1 Mona Meister 25.09.2018 BBZ BBZ

Mehr

Pädagogik bei Krankheit

Pädagogik bei Krankheit Pädagogik bei Krankheit Hans-Lebrecht-Schule Schule für Kranke am Universitätsklinikum Ulm Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie D. Blaumer, Schulleiterin 08.02.2011 Störung des Sozialverhaltens ADS

Mehr

Kooperation an Schulen für Kranke

Kooperation an Schulen für Kranke Pädagogik Gina Ehmke Kooperation an Schulen für Kranke Eine Fragebogenstudie für Lehrkräfte zur Erfassung von allgemeinen Arbeitsanforderungen und individuellem Kooperationserleben Masterarbeit Kooperation

Mehr

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen Kr BESONDERER FÖRDERBEDARF UND NACHTEILSAUSGLEICH BEI Krankheit 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen 1.1 Bedeutung des Unterrichts für Kranke Wenn Schülerinnen und Schüler längerfristig

Mehr

Individuelle Bildungswege gestalten

Individuelle Bildungswege gestalten Fachkliniken Wangen Heinrich-Brügger-Schule www.heinrich-bruegger-schule.de Individuelle Bildungswege gestalten Schulische Rehabilitation ein Unterstützungssystem Möglichkeiten und Kooperationen Grundlagen

Mehr

Medienkonzept. der Grundschule Trebbin. Erarbeitet von der Steuergruppe Medien am , zuletzt aktualisiert am

Medienkonzept. der Grundschule Trebbin. Erarbeitet von der Steuergruppe Medien am , zuletzt aktualisiert am Medienkonzept der Grundschule Trebbin Erarbeitet von der Steuergruppe Medien am 10.08.2011, zuletzt aktualisiert am 13.03.2017 Inhalte Medienkonzepts 1. Ziele für den Medieneinsatz 2. IST- Stand des Medieneinsatzes

Mehr

Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Allgemeine kinder- und jugendpsychiatrische Sprechstunde

Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Allgemeine kinder- und jugendpsychiatrische Sprechstunde Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie Ein Erstkontakt erfolgt innerhalb von 2 Wochen nach Überweisung durch einen Vertragsarzt oder nach Selbstanmeldung durch den Patienten oder die Sorgeberechtigten.

Mehr

Tagesklinik für Kinder und Jugendliche

Tagesklinik für Kinder und Jugendliche Tagesklinik für Kinder und Jugendliche MediClin Klinik an der Lindenhöhe Offenburg Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Ambulanz Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg

Mehr

Die Schule für Kranke in Gelsenkirchen

Die Schule für Kranke in Gelsenkirchen Die Schule für Kranke in Gelsenkirchen Westerholterstr. 142 45892 Gelsenkirchen Tel. 0209/1775866 Die Schule für Kranke (SfK) wurde am 1. Februar 1980 gegründet. Heute werden durch sie in Gelsenkirchen

Mehr

Inklusion im Landkreis Esslingen

Inklusion im Landkreis Esslingen Inklusion im Landkreis Esslingen - Regionale Planungskonferenz - 1 Tagesordnung Begrüßung Information über die Schulgesetzänderung Austausch Pause Aufgaben der regionalen Arbeitsgruppen Bildung von Untergruppen

Mehr

Inklusive Berufliche Bildung in Bayern im Bereich Garten- und Landschaftsbau

Inklusive Berufliche Bildung in Bayern im Bereich Garten- und Landschaftsbau in Bayern im Bereich Garten- und Landschaftsbau - ein Praxisbericht Projektidee der Stiftung spakt Bayern Für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf (Förderschwerpunkt Lernen und/oder

Mehr

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement Virtuelle Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement Prof. Dr. Britta Böckmann 14.4.2015 Leitbild Medizinische Informatik bezieht sich auf eine konkrete Anwendungsdomäne

Mehr

Psychische Belastung und Intelligenzminderung Herausforderungen für Betroffene und ihre psychosozialen Bezugssysteme

Psychische Belastung und Intelligenzminderung Herausforderungen für Betroffene und ihre psychosozialen Bezugssysteme Psychische Belastung und Intelligenzminderung Herausforderungen für Betroffene und ihre psychosozialen Bezugssysteme Workshop 4 Herausforderungen in der ambulanten, insbesondere auch der aufsuchenden Beratung

Mehr

Individuelle Bildungswege gestalten Rehabilitation bei Schulproblemen durch chronische und psychiatrische/psychosomatische Erkrankungen

Individuelle Bildungswege gestalten Rehabilitation bei Schulproblemen durch chronische und psychiatrische/psychosomatische Erkrankungen Fachkliniken Wangen Heinrich-Brügger-Schule www.heinrich-bruegger-schule.de Individuelle Bildungswege gestalten Rehabilitation bei Schulproblemen durch chronische und psychiatrische/psychosomatische Erkrankungen

Mehr

Zappel-Philipp und Hanns-Guck-in-die-Luft. Konzepte der Kinder-und Jugendpsychiatrie Stade

Zappel-Philipp und Hanns-Guck-in-die-Luft. Konzepte der Kinder-und Jugendpsychiatrie Stade Zappel-Philipp und Hanns-Guck-in-die-Luft Konzepte der Kinder-und Jugendpsychiatrie Stade Die Institutsambulanzen der KJPP Lüneburg in Lüneburg in Buchholz in Stade Copyright Nik, Bremen 2 Ambulante kinder-

Mehr

Liveonline-Nachsorge

Liveonline-Nachsorge Liveonline-Nachsorge in der kardiodiabetologischen Rehabilitation Jürgen Theissing (1) & Ruth Deck (2) (1) liveonline coaching, Böklund (2) Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität

Mehr

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./8.2.2014 Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag 2014 Fallbeispiel Axel Klasse 1 frisch eingeschult Das

Mehr

Individuelle Bildungswege gestalten Rehabilitation bei Schulproblemen durch chronische und psychosomatische Erkrankungen

Individuelle Bildungswege gestalten Rehabilitation bei Schulproblemen durch chronische und psychosomatische Erkrankungen Fachkliniken Wangen Heinrich-Brügger-Schule www.heinrich-bruegger-schule.de Individuelle Bildungswege gestalten Rehabilitation bei Schulproblemen durch chronische und psychosomatische Erkrankungen Sonderpädagogisches

Mehr

Sprachheilschule des Landkreises Emmendingen SBBZ Förderschwerpunkt Sprache

Sprachheilschule des Landkreises Emmendingen SBBZ Förderschwerpunkt Sprache Sprachheilschule des Landkreises Emmendingen SBBZ Förderschwerpunkt Sprache Neben der einzelfallbezogenen Beratung und Unterstützung (s.v.) sprachauffälliger Kinder, bieten wir themenspezifische Module

Mehr

Landespsychiatrieplan NRW Ziele, Perspektiven, Visionen

Landespsychiatrieplan NRW Ziele, Perspektiven, Visionen Netzwerke im 64b-Modellvorhaben in Zwickau Dipl.-Med. Cornelia Stefan Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters Heinrich-Braun-Klinikum ggmbh, Standort Zwickau

Mehr

Christoph Fischer Diplom-Sozialpädagoge & Verhaltenstherapeut

Christoph Fischer Diplom-Sozialpädagoge & Verhaltenstherapeut Christoph Fischer Diplom-Sozialpädagoge & Verhaltenstherapeut - bieten eine teilstationäre medizinische und psychotherapeutische Behandlung - arbeiten mit multimodalem Ansatz, überwiegend verhaltenstherapeutisch

Mehr

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am Versorgungsangebote im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich der Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, - psychosomatik und -psychotherapie Informations- und Diskussionsveranstaltung

Mehr

Psychotherapie Wann? Wieso? Bei wem? stationäre Psychotherapie Wann? Wieso? Bei wem? Dr. Katja Salkow & Dipl. Psych.

Psychotherapie Wann? Wieso? Bei wem? stationäre Psychotherapie Wann? Wieso? Bei wem? Dr. Katja Salkow & Dipl. Psych. Psychotherapie Wann? Wieso? Bei wem? Dr. Katja Salkow & Dipl. Psych. Yvonne Zeisig Humboldt-Klinikum Klinikum Am Urban Klinikum Hellersdorf Klinikum im Friedrichshain Klinikum Neukölln Klinikum Spandau

Mehr

Bürger und Politik im Gespräch

Bürger und Politik im Gespräch Bürger und Politik im Gespräch Entlassung aus dem Krankenhaus was dann? Dialogforum am 18. Juni 2013 Mit der Patientenbeauftragten Karin Stötzner und Gesundheits- und Sozialsenator Mario Czaja Das Berliner

Mehr

Die AOK im digitalen Wandel

Die AOK im digitalen Wandel AOK NORDOST Die AOK im digitalen Wandel Smart Health Roundtable 09.11.2017 Christian Klose CDO AOK Nordost Die Gesundheitskasse Unmöglich vorher zu sehen, die Zukunft ist. (Yoda) Entwicklungen werden als

Mehr

Fach- und Rehabilitationsklinik für Kinder-, Jugend- und Familientherapie

Fach- und Rehabilitationsklinik für Kinder-, Jugend- und Familientherapie Fach- und Rehabilitationsklinik für Kinder-, Jugend- und Familientherapie MediClin Seepark Klinik Bad Bodenteich Wir stellen uns vor Der kinder- und jugendpsychosomatische Fachbereich in der MediClin Seepark

Mehr

Das ZfP Südwürttemberg

Das ZfP Südwürttemberg PSYCHIATRIE UND PSYCHOSOMATIK Das ZfP Südwürttemberg Leistungen Angebote Kontakt zfp information Information in Leichter Sprache Überblick über die Angebote und Standorte vom ZfP Südwürttemberg Inhalts-Verzeichnis

Mehr

Impulse für die Gestaltung von Qualität an Ganztagsschulen

Impulse für die Gestaltung von Qualität an Ganztagsschulen Impulse für die Gestaltung von Qualität an Gabriele Traub, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Bernd Sitzler, Staatliches Schulamt Tübingen Didacta 16. Februar 2017 Gliederung 1. Übersicht: Ganztagsschule

Mehr

Lernen und Lehren an öffentlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter

Lernen und Lehren an öffentlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter Bürgermeister Geschäftsbereich Schule und Sport Lernen und Lehren an öffentlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter Unternehmerdialog Digitalisierung 2017 29. Juni 2017 IHK Akademie Mittelfranken

Mehr

Wer ist eigentlich InGE

Wer ist eigentlich InGE Wer ist eigentlich InGE 1 Ministerium InGE am BBZ Netzwerk InGE 11 Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt GE Schulleitung des BBZ Schleswig mit der Außenstelle Schulleitung der Schule am Markt,

Mehr

Dr. S. Springer Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juli Zwei Jahre Erfahrung in der Langzeitrehabilitation von psychisch kranken Jugendlichen

Dr. S. Springer Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juli Zwei Jahre Erfahrung in der Langzeitrehabilitation von psychisch kranken Jugendlichen Dr. S. Springer Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juli 2012 Zwei Jahre Erfahrung in der Langzeitrehabilitation von psychisch kranken Jugendlichen Vorbemerkungen 6% Kinder/ Jugendliche mit psychischen Störungen

Mehr

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Dienstbesprechung für Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase am 25.11.2015 Agenda Allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen

Mehr

Register Spital- und Klinikschulen, Stand Mai 2018

Register Spital- und Klinikschulen, Stand Mai 2018 Kanton Zürich Bildungsdirektion Sonderpädagogisches, Sonderpädagogik Kontakt:, Sonderpädagogisches, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 91, sonderppaedagogisches@vsa.zh.ch 1/8 Register Spital-

Mehr

Auswahl an Fortbildungen und Tagungen 2018

Auswahl an Fortbildungen und Tagungen 2018 Auswahl an Fortbildungen und Tagungen 2018 KVJS-Landesjugendamt Für Fachkräfte im Arbeitsfeld Schulsozialarbeit Vielfalt ist normal und das Normale fordert heraus Interkulturelle sozialpädagogische Arbeit

Mehr

Krankenhaus- und Hausunterricht

Krankenhaus- und Hausunterricht 223276 Krankenhaus- und Hausunterricht Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur vom 22. Juli 2015 (9414 B Tgb.Nr. 2030/14) Bezug: Verwaltungsvorschrift

Mehr

Die Realschule in der digitalen Gesellschaft

Die Realschule in der digitalen Gesellschaft Die Realschule in der digitalen Gesellschaft Voraussetzungen Möglichkeiten Grenzen Prof. Dr. Dr. Werner Wiater Schulpädagogik Universität Augsburg 1. Einleitung Spezifika der Realschule im differenzierten

Mehr

LANDTAG Rheinland- Pfalz 17/4364- VORLAGE. Ansprechpartner/-in / Frau llhan

LANDTAG Rheinland- Pfalz 17/4364- VORLAGE. Ansprechpartner/-in /  Frau llhan Rheinlandpfalz. MINISTERIUM FÜR BILDUNG Ministerium für Bildung I Postfach 32 20 1 55022 Mainz Vorsitzender de s Ausschusses für _ Bildung Herrn Guido Ernst, Mdl Landtag Rheinland-Pfalz Platz der Mainzer

Mehr

KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN LOGBUCH für das Praktische Jahr NAME: VORNAME: Matrikel-Nr.: PJ Zeitraum: - Inhalt 1. Allgemeiner Teil... 2 1.1. Begrüßung... 2 1.2. Einführung

Mehr

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Neue Medien im Hessencampus Projekt und Ergebnisse einer Studie Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main Neue Medien im Hessencampus

Mehr

1. Rahmenbedingungen (Technisches Konzept)

1. Rahmenbedingungen (Technisches Konzept) Medienkonzept Der Computer ist ein zentrales Element im außerschulischen Bereich der Kinder. Um die Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in unserer Informationsgesellschaft vorzubereiten, muss diese

Mehr

Digitalisierung des Lernens

Digitalisierung des Lernens Digitalisierung des Lernens Eine Studie von Duden Learnattack Teilauswertung Nachhilfe www.learnattack.de Auswertung Learnattack-Studie Digitalisierung des Lernens Teilauswertung Nachhilfe Auftraggeber

Mehr

Positionen 1 des Verbands Sonderpädagogik (VDS) Baden-Württemberg. 1 Stand April 2016 Gesamtvorstand

Positionen 1 des Verbands Sonderpädagogik (VDS) Baden-Württemberg. 1 Stand April 2016 Gesamtvorstand Positionen 1 des Verbands Sonderpädagogik (VDS) Baden-Württemberg 1 Stand April 2016 Gesamtvorstand 1 Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) Der VDS Baden-Württemberg begrüßt die Weiterentwicklung

Mehr

Lise-Meitner- Gesamtschule

Lise-Meitner- Gesamtschule Lise-Meitner- Gesamtschule Einladung zum Tag der offenen Tür Ulmenstraße 01.Dezember 2018 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessierte! Im kommenden Jahr stehen

Mehr

Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte,einschließlich Desktop-Computer,

Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte,einschließlich Desktop-Computer, Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte,einschließlich Desktop-Computer, Laptops, Notebooks, Smartphones, Handys ohne Internetzugang,

Mehr

Kinderstation. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg

Kinderstation. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg Kinderstation MediClin Klinik an der Lindenhöhe Offenburg Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Ambulanz Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr

Dachverband Gemeindepsychiatrie Jahrestagung 20./ 21. Juni 2018 Dresden NETZWERK GEMEINDEPSYCHIATRIE UND KLINIK. Integrierte Versorgung Köln

Dachverband Gemeindepsychiatrie Jahrestagung 20./ 21. Juni 2018 Dresden NETZWERK GEMEINDEPSYCHIATRIE UND KLINIK. Integrierte Versorgung Köln Dachverband Gemeindepsychiatrie Jahrestagung 20./ 21. Juni 2018 Dresden NETZWERK GEMEINDEPSYCHIATRIE UND KLINIK Integrierte Versorgung Köln Kölner Verein für Rehabilitation e.v. und LVR Klinik Köln Organisatorische

Mehr

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Duale Klinikleitung: Sven Keitel, Chefärztin Dr. Marianne Klein Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Patienten, nach Beratung mit

Mehr

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus 40. Deutscher Krankenhaustag, Düsseldorf 15.11.17 Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus Joachim Prölß Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ca. 1730 Betten auf dem

Mehr

Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Allgemeine kinder- und jugendpsychiatrische Sprechstunde

Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Allgemeine kinder- und jugendpsychiatrische Sprechstunde Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie Ein Erstkontakt erfolgt innerhalb von 2 Wochen nach Überweisung durch einen Vertragsarzt oder nach Selbstanmeldung durch den Patienten oder die Sorgeberechtigten.

Mehr

Unser Medienkonzept 1

Unser Medienkonzept 1 Unser Medienkonzept 1 Die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler ist mittlerweile stark vom Umgang mit unterschiedlichen Medien geprägt. Einigen begegnen sie vorrangig als Konsumenten, mit anderen müssen

Mehr

Krisenmanagement bei steigendem Notfallaufkommen

Krisenmanagement bei steigendem Notfallaufkommen Krisenmanagement bei steigendem Notfallaufkommen am Beispiel der KJPP Weinsberg Dr. M. Klein BAG OÄ-FB 24.02.2017 Einzugsgebiet KJPP Weinsberg TK + PIA KJPP Schwäbisch Hall TK + PIA KJPP Heilbronn TK +

Mehr

Positionen. zum Förderschwerpunkt Unterricht kranker Schülerinnen und Schüler

Positionen. zum Förderschwerpunkt Unterricht kranker Schülerinnen und Schüler Positionen zum Förderschwerpunkt Unterricht kranker Schülerinnen und Schüler In allen Bundesländern sind durch Verordnungen oder Verwaltungsvorschriften Regelungen getroffen, die sich auf den Auftrag und

Mehr

LABOR für Kinder- und Jugendmedien KIRSTIN GRAMOWSKI Multimedia-Autorin

LABOR für Kinder- und Jugendmedien KIRSTIN GRAMOWSKI Multimedia-Autorin LABOR für Kinder- und Jugendmedien KIRSTIN GRAMOWSKI Multimedia-Autorin Digitale Medien: Interaktive Tafelbilder für das Whiteboard Lernsoftware, E-learning Lernspiele für Spielkonsolen Mobile Apps Kontakt:

Mehr

Besuch der Klinikschule, Schule für Kranke München Standort: Kinderklinik München Schwabing - Haunersches Kinderspital München

Besuch der Klinikschule, Schule für Kranke München Standort: Kinderklinik München Schwabing - Haunersches Kinderspital München Besuch der Klinikschule, Schule für Kranke München Standort: Kinderklinik München Schwabing - Haunersches Kinderspital München Ulrike Kalmes Lehrerin, qual. Beratungslehrerin, Schule für Kranke München

Mehr

Medienbildungskonzept. Podcast

Medienbildungskonzept. Podcast Medienbildungskonzept Podcast Definition Podcast Ein Podcast ist eine kurze, kostenlose Video- oder Audiosendung, die einer Fernseh- oder Radiosendung ähnelt Ziele, die wir verfolgten SuS produzieren einfache

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt www.lwl-klinik-lengerich.de Mit unserem teilstationären Behandlungsangebot

Mehr

*Austausch der 10 Arbeitsplätze im IT-Raum (PCs 2012; Monitore 2013) * Kauf von Lizenzen (u.a.

*Austausch der 10 Arbeitsplätze im IT-Raum (PCs 2012; Monitore 2013) * Kauf von Lizenzen (u.a. Antoniusschule * Kauf von 9 PCs * Kauf von 9 Druckern * Kauf von 9 Monitoren für Klassenräume * Anbindung von 9 Klassenräumen an das Netzwerk * Kauf von 2 Notebooks, einem Beamer und einer Dokumentenkamera

Mehr

Kinder und Jugendliche in der Klinik

Kinder und Jugendliche in der Klinik Kinder und Jugendliche in der Klinik Welcher Hilfebedarf ergibt sich danach? LvkE Fachgespräch München 10.12.2015 Dr. Stephan Springer springer@klinikhochried.de 2 Es liegen keine Interessenkonflikte vor.

Mehr

Sektorübergreifende Budgetierung im Kreis Dithmarschen. Bremen, 9. September 2015

Sektorübergreifende Budgetierung im Kreis Dithmarschen. Bremen, 9. September 2015 Sektorübergreifende Budgetierung im Kreis Dithmarschen Bremen, 9. September 2015 Heide Entwicklung der psychiatrischen Versorgung 1965 Häfner: psychiatrische Krankenversorgung als nationaler Notstand 1975

Mehr

Beschreibung der aktuellen Module zur Qualifikationsstufe Advanced Multimedia Teacher

Beschreibung der aktuellen Module zur Qualifikationsstufe Advanced Multimedia Teacher Beschreibung der aktuellen Module zur Qualifikationsstufe Advanced Multimedia Teacher Für die Qualifikation Advanced Multimedia Teacher stehen 4 Module B1 B6 zur Verfügung. Diese Kurse bauen auf den grundlegenden

Mehr

Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule. Teilhabeförderung und Nachteilsausgleich

Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule. Teilhabeförderung und Nachteilsausgleich Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule Teilhabeförderung und Nachteilsausgleich Klaus Seifried Schulpsychologiedirektor a.d. Diplom-Psychologe, Psycholog. Psychotherapeut, Lehrer www.klausseifried.de

Mehr

Konzeption. Oase Eckernförde Büro: Noorstraße Eckernförde

Konzeption. Oase Eckernförde Büro: Noorstraße Eckernförde Konzeption Oase Eckernförde Büro: Noorstraße 20 24340 Eckernförde Tel. 04351-666 20 30 Fax 04351-666 20 40 www.oase-eckernfoerde.de info@oase-eckernfoerde.de Philosophie Unsere Einrichtung wurde 2008 mit

Mehr

Daniel Schuster Dipl.-Ing.(FH)

Daniel Schuster Dipl.-Ing.(FH) Daniel Schuster Dipl.-Ing.(FH) Die Kommunale Informationsverarbeitung Baden- Franken (KIVBF) wurde beauftragt, ein EDV Konzept zur Neubeschaffung der EDV an der Kurt-von-Marval Schule Nordheim zu erstellen

Mehr

Standortbestimmung und Perspektiven von Schulsozialarbeit SFBB

Standortbestimmung und Perspektiven von Schulsozialarbeit SFBB Vortrag von Gudrun Lehn-Lange und Maurice Breier Schulpsychologisches Beratungszentrum Reinickendorf Grundlage: Ergebnisse der AG zum Thema BUZ, SPBZ und SP Reinickendorf Standortbestimmung und Perspektiven

Mehr

Medienkonzept zum Computereinsatz. an der Grundschule Brachttal 2010

Medienkonzept zum Computereinsatz. an der Grundschule Brachttal 2010 Anlage 15 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Grundschule Brachttal 2010 Zur Lebenswirklichkeit unserer Kinder gehört mittlerweile auch der häufige Umgang mit neuen Medien. Dies gilt insbesondere

Mehr

Medienpädagogisches Konzept der ASS

Medienpädagogisches Konzept der ASS Medienpädagogisches Konzept der ASS (Stand: November 2011) 1) Voraussetzung a) Ausstattung der Schule b) Standortbestimmung 2) Ziele und Aufgaben des Medienpädagogischen Konzeptes 3) Lernen am PC in der

Mehr

Die Versorgung psychisch erkrankter Schülerinnen und Schüler aus schulpsychologischer Sicht

Die Versorgung psychisch erkrankter Schülerinnen und Schüler aus schulpsychologischer Sicht Die Versorgung psychisch erkrankter Schülerinnen und Schüler aus schulpsychologischer Sicht Klaus Seifried Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungszentrum Tempelhof-Schönberg Ebersstraße

Mehr

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Leistungsspektrum LZ OT LZ PB LZ GB LZ VE LZ MT LZ BB Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Fachabteilung für Patienten mit chronischer Ateminsuffizienz ()* ()* Fachabteilung

Mehr

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Medienkonzept -

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Medienkonzept - 1 Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Medienkonzept - 2 14. Das Medienkonzept unserer Schule 14.1 Vorüberlegungen Die Entwicklung von Technik und Elektronik in unserer

Mehr

Unterricht mit neuen Medien

Unterricht mit neuen Medien Unterricht mit neuen Medien 1 Medienkompetenz Einführung in die Mediennutzung in JG 1/2 und 3/4 Minimalkonsens neue Medien Nutzung von Tablets und Whiteboards Medienkompetenz 2 Der Computer ist an der

Mehr

Inklusion kann gelingen!

Inklusion kann gelingen! Fachtag Inklusion in der Schule Wo stehen wir in Niedersachsen? Inklusion kann gelingen! Was braucht gelingende Inklusion aus Sicht der Praxis? Inklusion ist für mich ein Zustand, in dem der Begriff überflüssig

Mehr

wer die Wahl hat, hat die Qual Tagesklinik oder Station?

wer die Wahl hat, hat die Qual Tagesklinik oder Station? wer die Wahl hat, hat die Qual Tagesklinik oder Station? Fachtag Psychosomatik Pforzheim 2016 Martin von Wachter Klinik für Psychosomatik 1982 1990 2016 Tagesklinik oder Station? Spezifisch Station Schutzraum

Mehr

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Seite 1 Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Gisela Sauter, Referentin Blended Learning Technische Hochschule Ingolstadt Stand: Dezember 2016 Seite 2 Überblick Der Auftrag: Gestaltung, Erprobung

Mehr

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am 18.09.2018 Voneinander lernen: Praxisbeispiel aus dem GPZ Region Rhein-Sieg-Kreis Gerontopsychiatrische

Mehr

Stationsäquivalente Leistungen und Leistungen der sozialen Teilhabe Möglichkeiten der Kooperation

Stationsäquivalente Leistungen und Leistungen der sozialen Teilhabe Möglichkeiten der Kooperation Stationsäquivalente Leistungen und Leistungen der sozialen Teilhabe Möglichkeiten der Kooperation Mitgliederversammlung der BGSP am 30. Mai 2018 Christian Reumschüssel Wienert ChristianR.Wienert@t-online.de

Mehr

In die Psychiatrie? Da geh ich nicht hin!

In die Psychiatrie? Da geh ich nicht hin! In die Psychiatrie? Da geh ich nicht hin! Wir begleiten Patient Julian bei einer kleinen Foto- Entdeckungsreise durch die Tagesklinik für f r Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der LWL Klinik

Mehr

Entbindung von der Schweigepflicht

Entbindung von der Schweigepflicht Sehr geehrte Eltern/Erziehungsberechtigte, Ihr Kind wird bald in der Tagesklinik Ibbenbüren aufgenommen und in dieser Zeit an unserer Schule unterrichtet. Hierzu brauchen wir einige Informationen und Unterlagen.

Mehr

Tagesklinik und Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche

Tagesklinik und Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche Tagesklinik und Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche Rastatt Zweigstelle der MediClin Klinik an der Lindenhöhe Offenburg Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und

Mehr

Digitalisierungsgipfel Handelskammer Hamburg Digitalisierungsstrategie Behörde für Schule und Berufsbildung

Digitalisierungsgipfel Handelskammer Hamburg Digitalisierungsstrategie Behörde für Schule und Berufsbildung Handlungsfelder der Digitalisierungsstrategie Bildungspläne, Unterrichtsentwicklung Lehreraus-und -fortbildung Bildungsmedien, Content Martin Brause Chief Digital Officer DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE BEHÖRDE

Mehr

BACK TO SCHOOL - TEAM

BACK TO SCHOOL - TEAM BACK TO SCHOOL - TEAM DER SCHULE FÜR DEN HAUS- UND KRANKENHAUSUNTERRICHT HAMBURG Schulische Integration Beratung und Nachsorge VERLAUF 1. Organigramm HuK 2. Entstehungsgeschichte BTS 3. Entwicklung zu

Mehr

Zentrum für Psychiatrie Reichenau

Zentrum für Psychiatrie Reichenau Praktikumsbericht Praktikum im Zentrum für Psychiatrie Reichenau Sophie Klein 17.08.15 11.09.15 Studiengang: Psychologie, 6. Fachsemester Wortanzahl: 1.235 Ulm, 06.06.2016 1 1. Kurzdarstellung der Einrichtung

Mehr

Register Spital- und Klinikschulen, Stand August 2017

Register Spital- und Klinikschulen, Stand August 2017 Kanton Zürich Bildungsdirektion Sonderpädagogisches, Sonderpädagogik Kontakt:, Sonderpädagogisches, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 91, sonderppaedagogisches@vsa.zh.ch 1/9 Register Spital-

Mehr

Medienkonzept. der. Stand: Februar 2017

Medienkonzept. der. Stand: Februar 2017 Medienkonzept der Stand: Februar 2017 Stand: März 2017 Inhalt 1. Einsatz von Medien an der Exin-Förderschule Zehdenick... 3 2. Einsatz von Medien im Unterricht... 4 2.1 Medien als Lerngegenstand... 4 2.2

Mehr

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016 Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Tübingen, Juli 2016 Inhaltsübersicht Ziele des Verfahrens Beteiligte Projekt Einsatz Instruktion Bausteine des Verfahrens Biografie Kognitive

Mehr

CLEARINGSTELLE STROKE

CLEARINGSTELLE STROKE Dr. med. Jens Thomsen, Evangelisches Krankenhaus Oldenburg, Neurologie CLEARINGSTELLE STROKE Die Sicht des Akutmediziners Stroke Unit: Ist-Zustand im EKO (Ev. Krankenhaus OL) 6-Betten-Stroke (+optional

Mehr

Symposium. H o m e t r e a t m e n t, s e k t o r ü b e r g r e i f e n d e B e h a n d l u n g s k o n z e p t e u n d w a s g i b t e s n o c h?

Symposium. H o m e t r e a t m e n t, s e k t o r ü b e r g r e i f e n d e B e h a n d l u n g s k o n z e p t e u n d w a s g i b t e s n o c h? Moderne Psychiatrie H o m e t r e a t m e n t, s e k t o r ü b e r g r e i f e n d e B e h a n d l u n g s k o n z e p t e u n d w a s g i b t e s n o c h? Symposium Neue Entwicklungen bei psychiatrischen

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Psychiatrie und Psychosomatik an einem Haus Wie geht das?

Psychiatrie und Psychosomatik an einem Haus Wie geht das? Psychiatrie und Psychosomatik an einem Haus Wie geht das? 09. März 2018, Weimar Constantin Puy 1 Eckpunkte 1. Das Klinikum Hintergründe, Vorgeschichte 2. Aktueller Stand 3. Unterschiede, Gemeinsamkeiten,

Mehr

Ansprechpartner/innen im Referat 74. Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Ansprechpartner/innen im Referat 74. Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren Ansprechpartner/innen im Referat 74 Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Beratungszentren Abteilung 7 - Schule und Bildung Stand: 2017-01-23 : GS Grundschule HS/WRS

Mehr

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen. 1.1 Bedeutung des Unterrichts für kranke Schülerinnen und Schüler

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen. 1.1 Bedeutung des Unterrichts für kranke Schülerinnen und Schüler Kr BESONDERER FÖRDERBEDARF UND NACHTEILSAUSGLEICH BEI Krankheit 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen 1.1 Bedeutung des Unterrichts für kranke Schülerinnen und Schüler Wenn Schülerinnen

Mehr

der Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei und Dr. Boris Weirauch SPD

der Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei und Dr. Boris Weirauch SPD Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1011 18. 11. 2016 Kleine Anfrage der Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei und Dr. Boris Weirauch SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend

Mehr

Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen

Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Land Salzburg und Sozialversicherung schließen Lücke in der Versorgung (LK) Land Salzburg und Salzburger

Mehr

Medienkonzept der Heuneburgschule

Medienkonzept der Heuneburgschule Betreuende Grundschule Landkreis Darmstadt-Dieburg Darmstädter Straße 8; 64405 Fischbachtal; Telefon (06166 8311); Fax (06166-60201): E-Mail: hs_fischbachtal@schulen.ladadi.de Medienkonzept der Heuneburgschule

Mehr

Chancen von Lerntherapie in selbständiger Praxis und inklusiver Schule

Chancen von Lerntherapie in selbständiger Praxis und inklusiver Schule Chancen von Lerntherapie in selbständiger Praxis und inklusiver Schule Dr. Britta Büchner LegaKids Stiftung München Co Leiterin alphaprof Prof. Dr. David Gerlach Projektleiter alphaprof.de Vertretungsprofessor

Mehr

Unternehmergeist erleben! Entrepreneurship Education an Schulen und Hochschulen

Unternehmergeist erleben! Entrepreneurship Education an Schulen und Hochschulen Unternehmergeist erleben! Entrepreneurship Education an Schulen und Hochschulen 2 Unternehmergeist erleben Unternehmergeist erleben! Entrepreneurship Education an Schulen und Hochschulen fördern Entrepreneurship

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Station C1. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Station C1. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Station C1 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Offenburg Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Ambulanz Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg Psychiatrie Prävention l Akut

Mehr

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund Die LWL-Betriebsleitung Kfm. Direktor: Herr Dipl. BW. Bernd-Martin Schaake Tel.: 0231 / 4503-3214 Mail: bernd-martin.schaake@wkp-lwl.org Komm. Ärztl.

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg Wozu brauchen wir einen Gemeindepsychiatrischen Verbund? Warum Steuerung psychiatrischer Hilfen? Perspektive aus Sicht der Bürger

Mehr