Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2013"

Transkript

1 Vorlesung des Software-Engineering im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV Teil 2.6: Konformanzanalyse v

2 [mit freundlicher Genehmigung basierend auf einem englischen Foliensatz von Prof. Dr. Wil van der Aalst (TU Eindhoven)] Literatur: [vda11] Wil van der Aalst: Process Mining: Discovery, Conformance and Enhancement of Business Processes, Springer-Verlag Unibibliothek (6 Exemplare): (Bei Engpässen kann eine Kopiervorlage der relevanten Ausschnitte zur Verfügung gestellt werden.) Kapitel 7 2

3 Einordnung 2.6: Konformanzanalyse Geschäftsprozessmodellierung Process-Mining Einführung: Process-Mining Petrinetze Prozessmodellierung und Analyse Data-Mining Datenbeschaffung Prozessextraktion Konformanzanalyse Mining: Zusätzliche Perspektiven Betriebsunterstützung Werkzeugunterstützung Analysiere Lasagne Prozesse Analysiere Spaghetti Prozesse Kartographie und Navigation Epilog Modellbasierte Softwareentwicklung Modellbasierte Entwicklung sicherer Software 3

4 Überblick Einführung Konformanzanalyse basierend auf Replay Motivation Beispiele Diagnose 4

5 Konformanzanalyse 5

6 Konformanzanalyse 6

7 Kontext Corporate Governance, Risk, Compliance, und Gesetzgebung z.b.: Sarbanes-Oxley (US), Basel II/III (EU), J-SOX (Japan), CSOX (Kanada), 8th EU Directive (EURO-SOX), Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) (Deutschland), Markets in Financial Instruments Directive (MiFID) (EU), Law 262/05 (Italien), Code Lippens (Belgien), und Code Tabaksblat (Niederlande). ISO 9001:2008: Unternehmen müssen Betriebsprozesse modellieren. Business alignment: Sicherstellen, dass Informationssystem und realer Geschäftsprozess gut aufeinander abgestimmt sind. 7

8 Auditierung Auditierung: Evaluation von Unternehmen und ihren Prozessen. Audits stellen Validität und Zuverlässigkeit von Informationen über Unternehmen und entsprechende Prozesse sicher. Test, ob Geschäftsprozesse in bestimmten Grenzen ausgeführt werden (von Managern, der Politik und anderen Interessenvertretern gesetzt). Process-Mining kann bei Aufdecken von Betrug, Fehlverhalten, Risiken und Ineffizienzen helfen. Alle Events eines Geschäftsprozesses können evaluiert werden, auch während der Prozess noch läuft. 8

9 Abweichungen? Modell oder Log falsch? Gewünschte oder unerwünschte Abweichungen? Glas zerbrechen könnte Leben retten! 9

10 Überblick Einführung Konformanzanalyse basierend auf Replay Motivation Beispiele Diagnose 10

11 Replay: Events mit Modellelementen verknüpfen 11

12 Play Out: Klassische Anwendung von Modellen 12

13 Play Out: Klassische Anwendung von Modellen A 13

14 Play Out: Klassische Anwendung von Modellen A 14

15 Play Out: Klassische Anwendung von Modellen A B 15

16 Play Out: Klassische Anwendung von Modellen A B 16

17 Play Out: Klassische Anwendung von Modellen A B C 17

18 Play Out: Klassische Anwendung von Modellen A B C 18

19 Play Out: Klassische Anwendung von Modellen A B C D 19

20 Play Out: Klassische Anwendung von Modellen A B C D 20

21 Play Out: Klassische Anwendung von Modellen AED A B C D AED ACB D ABCD ACBD AED ACBD 21

22 Prozessextraktion ABCD ACBD AED ACBD AED ABCD ProzessextraktionsAlgorithmus wie z.b.: α-algorithmus 22

23 Konformanzanalyse durch Replay A B C D 23

24 Konformanzanalyse durch Replay B C D 24

25 Konformanzanalyse durch Replay B C D 25

26 Konformanzanalyse durch Replay C D 26

27 Konformanzanalyse durch Replay C D 27

28 Konformanzanalyse durch Replay D 28

29 Konformanzanalyse durch Replay D 29

30 Konformanzanalyse durch Replay 30

31 Konformanzanalyse durch Replay 31

32 Replay: Mangelnde Konformanz aufdecken A CD 32

33 Replay: Mangelnde Konformanz aufdecken CD 33

34 Replay: Mangelnde Konformanz aufdecken CD 34

35 Replay: Mangelnde Konformanz aufdecken D 35

36 Replay: Mangelnde Konformanz aufdecken D 36

37 Replay: Mangelnde Konformanz aufdecken D Problem! Fehlendes Token 37

38 Replay: Mangelnde Konformanz aufdecken Problem! Fehlendes Token 38

39 Replay: Mangelnde Konformanz aufdecken Problem! Fehlendes Token 39

40 Replay: Mangelnde Konformanz aufdecken Problem! Token zurückgelassen Problem! Fehlendes Token 40

41 Konformanzanalyse durch Replay 41

42 Überblick Einführung Konformanzanalyse basierend auf Replay Motivation Beispiele Diagnose 42

43 Vier Modelle, ein Log 43

44 Replaying σ1 auf N1 (1/3) 1 Token produziert (Start) 0 Token consumiert, missing (fehlt) oder remaining (übrig) a aktiv gemäß Log 3 Token produziert (Start, p1, p2) 1 Token consumiert (Start) 0 Token missing (fehlt) oder remaining (übrig) c aktiv gemäß Log 44

45 Replaying σ1 auf N1 (2/3) 45

46 Replaying σ1 auf N1 (3/3) Keine Probleme gefunden 46

47 Replaying σ3 auf N2 (1/3) 47

48 Replaying σ3 auf N2 (2/3) m=1: Token fehlt bei p2 um d gemäß Log auszuführen. 48

49 Replaying σ3 auf N2 (3/3) r=1: Token bei p2 am Ende übrig. 49

50 Probleme beim Replay von σ3 auf N2 Ein fehlender Token (von 6 aufgenommenen Token) Ein Token bleibt übrig (von 6 erzeugten Token) 50

51 Angemessenheit (Fitness) des Modelles zu Log-Folge produced, consumed, missing, remaining 51

52 Replaying σ2 auf N3 (1/3) σ'2: σ2 ohne die Ereignisse, die in N3 wegabstrahiert: 52

53 Replaying σ2 auf N3 (2/3) 53

54 Replaying σ2 auf N3 (3/3) 54

55 Angemessenheit (Fitness) zu Menge von Log-Folgen N: Modell L(σ): Häufigkeit der Folge σ in Logdatei L. produced, consumed, missing, remaining bei Replay σ von auf N. 55

56 Beispielwerte 56

57 Überblick Einführung Konformanzanalyse basierend auf Replay Motivation Beispiele Diagnose 57

58 Workflow-Diagnose Nächster Schritt ( workflow diagnosis ): Welche Pfade sind häufig? Welche Instanzen werden wahrscheinlich abgebrochen? Business Process Mining

59 Workflow-Diagnose: Statische Analyse Gegeben: Workflow-Schema Kann diese Teilausführung möglicherweise zu einem erfolgreichen Verkaufsvertrag führen? Business Process Mining

60 Workflow-Diagnose: Analyse der Laufzeitdaten Gegeben: Workflow-Schema, DB mit erfolgreichen Instanzen Führt diese Teilausführung wahrscheinlich zu einem erfolgreichen Verkaufsvertrag? Business Process Mining

61 Workflow-Diagnose Weitere interessante Fragestellungen: Fehlerfreie Workflow-Ausführung? Workflow-Ausführung mit geringem oder normalem Ressourcenverbrauch? Identifikation kritischer Aktivitäten (besonders hoher Ressourcenverbrauch). Wie sehen häufige / typische Ausführungen aus? Verwertung der Information Zur Laufzeit: Scheduling Information für Management / Optimierung (Business Process Reengineering (BPR), Continuous Process Improvement (CPI)) Business Process Mining

62 Diagnose 62

63 Diagnose 63

64 Drilling down (Verfeinerte Analyse) Non-konformante Logfolgen. Konformante Logfolgen. 64

65 Vergleiche Footprints Vergleich der durch α-algorithmus definierten Relationen (footprints), aus gegebenen Logdaten (z.b. Lfull) bzw. aus Petrinetz (z.b. N1) generierten Logdaten. Für Lfull und N1 (identisch): 65

66 Vergleiche Footprints. Oben: N2. Unten: Lfull und N1. 66 Seite 66

67 Diagnose: Unterschiede quantifiziert (x:y x ist in Log und y in N2) 67

68 Event-Log und Modell verknüpfen Sehr wichtig! Modell extrahiert oder manuell erstellt. Während des Replays verknüpft. Startpunkt für andere Typen des Process-Minings! 68

69 Zusammenfassung Einführung Konformanzanalyse basierend auf Replay Motivation Beispiele Diagnose 69

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2014

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2014 Vorlesung des Software-Engineering im Sommersemester 2014 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV Teil 2.5: Konformanzanalyse v. 07.07.2014 1 [mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2013

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2013 Vorlesung des Software-Engineering im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV Teil 2.8: Online-Analysen v. 05.06.2013 1 2.8: Online-Analysen [mit freundlicher

Mehr

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2013

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2013 Vorlesung des Software-Engineering im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV Teil 2.2: Prozessmodellierung und Analyse v. 13.05.2013 1 [mit freundlicher

Mehr

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2013

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2013 Vorlesung des Software-Engineering im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV Teil 2.9: Werkzeugunterstützung v. 13.05.2013 1 [mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2014

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2014 Vorlesung des Software-Engineering im Sommersemester 2014 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV Teil 2.8: Werkzeugunterstützung für Process-Mining v. 09.06.2014 1 für Process-Mining

Mehr

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2013

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2013 Vorlesung des Software-Engineering im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV v. 05.06.2013 1 2.10: Analysiere Lasagne-Prozesse [mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2014

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2014 Vorlesung des Software-Engineering im Sommersemester 2014 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV v. 16.06.2014 1 [mit freundlicher Genehmigung basierend auf einem englischen

Mehr

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2014

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2014 Vorlesung des Software-Engineering im Sommersemester 2014 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV v. 16.06.2014 1 [mit freundlicher Genehmigung basierend auf einem englischen

Mehr

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2014

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2014 Vorlesung des Software-Engineering im Sommersemester 2014 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV Teil 2.0: Einführung: Process-Mining v. 06.05.2014 1 [mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2014

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2014 Vorlesung des Software-Engineering im Sommersemester 214 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lerstul XIV Teil 2.6: Mining: Zusätzlice Perspektiven v. 1.6.214 1 [mit freundlicer Genemigung

Mehr

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2013

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2013 Vorlesung des Software-Engineering im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV Teil 2.3: Data-Mining v. 11.06.2013 1 [mit freundlicher Genehmigung basierend

Mehr

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2013

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2013 Vorlesung des Software-Engineering im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV Teil 2.0: Einführung: Process-Mining v. 29.04.2013 1 [mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Vorlesung Wintersemester 2010/11. Workflow-Management-Systeme. Kapitel 13: Workflow-Mining

Vorlesung Wintersemester 2010/11. Workflow-Management-Systeme. Kapitel 13: Workflow-Mining Vorlesung Wintersemester 2010/11 Workflow-Management-Systeme Kapitel 13: Workflow-Mining Lehrstuhl für Systeme der Informationsverwaltung, Prof. Böhm Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation

Mehr

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2014

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2014 Vorlesung des Software-Engineering im Sommersemester 2014 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV Teil 1.0: Grundlagen Geschäftsprozesse v. 07.04.2014 1 [inkl. Beiträge von

Mehr

Vorlesung: Workflow-Management-Systeme Frank Eichinger

Vorlesung: Workflow-Management-Systeme Frank Eichinger Workflow Mining Vorlesung: Workflow-Management-Systeme Frank Eichinger Analyse-Techniken für bestehende Systeme. Ziel: Verbesserungs-Potentiale aufdecken. Workflow Mining Kann als Input für BPR (Business

Mehr

BUSINESS PROCESS MINING EINE KURZE EINFÜHRUNG IN DAS FORSCHUNGSFELD

BUSINESS PROCESS MINING EINE KURZE EINFÜHRUNG IN DAS FORSCHUNGSFELD BUSINESS PROCESS MINING EINE KURZE EINFÜHRUNG IN DAS FORSCHUNGSFELD 1 July 26. Juli 26, 2013 PROZESSANALYSE Prozessgestaltung Verständnis für aktuelle Prozesse ist Basis für Verbesserungsvorschläge Compliance

Mehr

Workflow-Mining / Aktuelle Forschungsthemen

Workflow-Mining / Aktuelle Forschungsthemen Vorlesung Wintersemester 2011/12 Workflow-Management-Systeme Kapitel 15: Workflow-Mining / Aktuelle Forschungsthemen Lehrstuhl für Systeme der Informationsverwaltung, Prof. Böhm Institut für Programmstrukturen

Mehr

Process Mining bei Softwareprozessen

Process Mining bei Softwareprozessen Process Mining bei Softwareprozessen Prof. Dr. Ralf Kneuper PVM 2016 Dipl.-Mathematiker, Univ. Bonn PhD Computer Science, Univ. of Manchester Professor für Wirtschaftsinformatik, Internationale Hochschule

Mehr

Software-Engineering im Sommersemester 2014

Software-Engineering im Sommersemester 2014 Methodische Grundlagen des Software-Engineering SS 2014 Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2014 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung FHTW Berlin FB4, Wirtschaftsmathematik Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung Dr. Irina Stobbe STeam Service Software Sustainability Organisatorisches Thema - Überblick

Mehr

Software Engineering für kritische Systeme

Software Engineering für kritische Systeme Software Engineering für kritische Systeme (v. 31.01.2015) Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV und Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik, Dortmund http://jan.jurjens.de

Mehr

Vom Workflowmanagementsystem zur Business Process Management Suite: Herausforderungen und Trends

Vom Workflowmanagementsystem zur Business Process Management Suite: Herausforderungen und Trends Vom Workflowmanagementsystem zur Business Process Management Suite: Herausforderungen und Trends präsen'ert von Barbara Weber PQM Dialog, Kufstein, November 14, 2014. GeschäAsprozesse entscheiden Beispiel

Mehr

Generierung von Prozesslogs

Generierung von Prozesslogs Generierung von Prozesslogs Seminar Prozessmodellierungsplattform Sommersemester 2010 Prof. Dr. Mathias Weske, Matthias Kunze Thomas Milde Betreuer: Matthias Weidlich 19.07.2010 Motivation 2 Process Mining:

Mehr

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2014

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2014 Vorlesung des Software-Engineering im Sommersemester 24 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV Teil 2.: Petrinetze v. 2.5.24 2. Petrinetze 2. Petrinetze [inkl Beiträge von

Mehr

Willkommen zur Vorlesung. im Sommersemester 2011 Prof. Dr. Jan Jürjens

Willkommen zur Vorlesung. im Sommersemester 2011 Prof. Dr. Jan Jürjens Willkommen zur Vorlesung im Sommersemester 2011 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV 1 28. Abschluss 2 Vorlesung Kurz und Knapp Ausgewählte Themen aus dem Softwarelebenszyklus

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Einführung in das Geschäftsprozessmanagement und die Prozessmodellierung mit ARIS... 2

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Einführung in das Geschäftsprozessmanagement und die Prozessmodellierung mit ARIS... 2 Inhalt Einführung in das Geschäftsprozessmanagement und die Prozessmodellierung mit ARIS... 2 Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS... 3 IT-Anforderungsmanagement Requirement Engineering IREB CPRE... 4

Mehr

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG Inhaltsverzeichnis Schwachstellen des IKS in der finanziellen Berichterstattung Der Sarbanes Oxley Act (SOA) Die

Mehr

Play-In, Play-Out und Replay. Process Mining in der Medizin

Play-In, Play-Out und Replay. Process Mining in der Medizin Play-In, Play-Out und Replay Process Mining in der Medizin Emmanuel Helm MSc 4. November 2015 FH OÖ F&E GmbH, Research Center Hagenberg Process Mining Prozessmodellierung + Data Mining 2 Wachsende Datenmengen

Mehr

Willkommen zur Vorlesung. im Sommersemester 2011 Prof. Dr. Jan Jürjens

Willkommen zur Vorlesung. im Sommersemester 2011 Prof. Dr. Jan Jürjens Willkommen zur Vorlesung im Sommersemester 2011 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV 1 22. Kryptographische Protokolle: Sicherheitsanalyse 2 Einordnung Protokolle mit UMLsec

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

Geschäftsprozessmanagement. Click here if your download doesn"t start automatically

Geschäftsprozessmanagement. Click here if your download doesnt start automatically Geschäftsprozessmanagement Click here if your download doesn"t start automatically Geschäftsprozessmanagement Thomas Allweyer Geschäftsprozessmanagement Thomas Allweyer Download Geschäftsprozessmanagement...pdf

Mehr

Geschäftsprozesse smart schnell einfach Process-Mining as a Service

Geschäftsprozesse smart schnell einfach Process-Mining as a Service Hands-On Management für Unternehmen im Wandel Geschäftsprozesse smart schnell einfach Wie wissen Sie, was in Ihren Geschäftsprozessen wirklich passiert? Ralf Peters Management & Consulting 2 Wie erfahren

Mehr

Digitalisierung als Projekt

Digitalisierung als Projekt Stabsstelle für Informationstechnik und IT-Sicherheitsmanagement Digitalisierung als Projekt Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung Optimierung von Projekten in der öffentlichen Verwaltung!?

Mehr

Aktuelles Schlagwort: Process Mining

Aktuelles Schlagwort: Process Mining Aktuelles Schlagwort: Process Mining Rafael Accorsi, Meike Ullrich Abteilung Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland accorsi@iig.uni-freiburg.de Wil M. P. van der Aalst Department of

Mehr

Sicherheit und Compliance in der Cloud

Sicherheit und Compliance in der Cloud Sicherheit und Compliance in der Cloud Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund Das Forschungsprojekt ClouDAT (Förderkennzeichen 300267102) wird/wurde durch das Land NRW und Europäischen Fonds für regionale Entwicklung

Mehr

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance Andreas Roland Schwertsik IT-Governance als Teil der organisationalen Governance Ausgestaltung der IT-Entscheidungsrechte am Beispiel der öffentlichen Verwaltung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut

Mehr

Informations- / IT-Sicherheit Standards

Informations- / IT-Sicherheit Standards Ziele Informations- / IT-Sicherheit Standards Überblick über Ziele, Anforderungen, Nutzen Ingrid Dubois Grundlage zuverlässiger Geschäftsprozesse Informationssicherheit Motivation Angemessenen Schutz für

Mehr

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Fragestellung... 1 1.2 Forschungsstand... 4 1.3 Forschungsdesign... 6 2 Wertorientierte Unternehmensführung... 13 2.1 Systematisierung des Wertbegriffs...

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung

Modellgetriebene Softwareentwicklung Jens Trompeter (Hrsg.), Georg Pietrek (Hrsg.), Juan Carlos Flores Beitran, Boris Holzer, Thorsten Kamann, Michael Kloss, Steffen A. Mork, Benedikt Niehues, Karsten Thoms Modellgetriebene Softwareentwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen... Inhaltsverzeichnis 1 2 Einleitung... 1 1.1 Zielsetzung und Inhalt... 1 1.2 Didaktisches Konzept... 2 1.3 Voraussetzungen... 5 1.4 Literaturquellen... 5 Geschäftsprozessmanagement und Prozessmodellierung...

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Grundkurs Geschäftsprozess- Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess- Management Analyse, Modellierung, Optimierung und Controlling von Prozessen 8., vollständig überarbeitete Auflage ö Springer Vi eweg Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Stefan Kühnlein IBM Deutschland Enterprise Application Solution GmbH Hollerithstr. 1 81829 München 0160/8848611 Stefan.Kuehnlein@de.ibm.com IBM Deutschland

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

3 Erhöhung Automatisierungsgrad

3 Erhöhung Automatisierungsgrad Genau meine Lösung. prego services IS-U-Lösung Meter-to-Cash Mit unserer IS-U-Lösung schaffen wir ganz einfach Transparenz in Ihre Prozesse. Mit den vorhandenen Daten in Ihren Systemen analysieren wir,

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung Einführung, Analyse und Simulation

Geschäftsprozessmodellierung Einführung, Analyse und Simulation Geschäftsprozessmodellierung Einführung, Analyse und Simulation Johannes Michler, PROMATIS software GmbH Berlin, 05.05.2011 1 Inhalt Grundlagen Modellierungsmethode Petri-Netze Modellierung von Geschäftsprozessen

Mehr

Sicherheit und Compliance für IT-gestützte Prozesse

Sicherheit und Compliance für IT-gestützte Prozesse Sicherheit und Compliance für IT-gestützte Prozesse Jan Jürjens, TU Dortmund und Fraunhofer ISST TU Dortmund, Fak. Informatik: Round-Table, 14. Dezember 2010 Sicherheit und Compliance für IT-gestützte

Mehr

Data Warehousing. DWH Projekte. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. DWH Projekte. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing DWH Projekte Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Inhalt DWH Projekte Spezifika Die kritischen Punkte Warum scheitern DWH Projekte? Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung,

Mehr

Christine Butscher. Anti-Fraud Management und. Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge

Christine Butscher. Anti-Fraud Management und. Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge Christine Butscher Anti-Fraud Management und Corporate Governance im Mittelstand Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge Metropolis-Verlag Marburg 2014 Inhalt Vorwort des Herausgebers 17 Vorwort

Mehr

ISIS 12. Informationssicherheit ganzheitlich und nachhaltig. Materna GmbH 2014 www.materna.de

ISIS 12. Informationssicherheit ganzheitlich und nachhaltig. Materna GmbH 2014 www.materna.de ISIS 12 Informationssicherheit ganzheitlich und nachhaltig Warum Informationssicherheit ISIS12 Dipl.-Ing Alfons Marx Materna GmbH Teamleiter Security, DQS-Auditor Security Excellence Der psychologische

Mehr

Federated Identity Management

Federated Identity Management Federated Identity Management Verwendung von SAML, Liberty und XACML in einem Inter Campus Szenario d.marinescu@gmx.de 1 Fachbereich Informatik Inhalt Grundlagen Analyse Design Implementierung Demo Zusammenfassung

Mehr

31. Mai Sind Sie compliant? Erfüllung von Corporate Governance Anforderungen

31. Mai Sind Sie compliant? Erfüllung von Corporate Governance Anforderungen 31. Mai 2016 Erfüllung von Corporate Governance Anforderungen Mögliche Governance-Anforderungen an Ihr Unternehmen Gesetze URÄG UKBA FCPA GmbHG AktG ISO- Normen Anforderungen an Ihr Unternehmen IDW PS

Mehr

CONFORMANCE CHECKING MIT LANA PROCESS MINING. Lana Labs GmbH Engeldamm Berlin

CONFORMANCE CHECKING MIT LANA PROCESS MINING. Lana Labs GmbH Engeldamm Berlin CONFORMANCE CHECKING MIT LANA PROCESS MINING. Lana Labs GmbH Engeldamm 62 10179 Berlin www.lana-labs.com WARUM CONFORMANCE CHECKING? BEISPIELE UNSERER KUNDENPROJEKTE ERGEBNIS: INVOICE VERIFICATION CLAIMS

Mehr

SOA: Service Komposition

SOA: Service Komposition SOA: Service Komposition Anwendungen 1 Ralf Kruse Department Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 5. Juni 2007 Ralf Kruse (HAW Hamburg) SOA: Service Komposition 5. Juni 2007 1 /

Mehr

Einführung: Betrieb von Oracle-Infrastrukturen

Einführung: Betrieb von Oracle-Infrastrukturen Einführung: Betrieb von Oracle-Infrastrukturen Daniel Schulz Seniorberater OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Mannheim, 9.7.2009 Betrieb von Oracle-Infrastrukturen im Alltag Seite 1 Agenda Einführung: Betrieb

Mehr

Geschäftsprozess management in der Praxis

Geschäftsprozess management in der Praxis Hermann J. Schmelzer Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozess management in der Praxis Kunden zufriedenstellen Produktivität steigern Wert erhöhen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage HANSER Vorwort zur

Mehr

Vorwort. 5 Event Management 39 5.1 Das Event Management unter ITIL 39. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/998863858. digitalisiert durch

Vorwort. 5 Event Management 39 5.1 Das Event Management unter ITIL 39. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/998863858. digitalisiert durch Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 ITIL - IT Infrastructure Library 1 1.1.1 ITILV2 2 1.1.2 ITILV3 4 1.1.3 ITIL V3 im Vergleich zu ITIL V2 6 1.2 ISO20000 8 1.2.1 ISO20000 und ITIL 11 1.3 ITIL und ISO20000 für

Mehr

Mit Business Process Management zur kontinuierlichen Verbesserung BPM-Suite BIC Cloud

Mit Business Process Management zur kontinuierlichen Verbesserung BPM-Suite BIC Cloud Mit Business Process Management zur kontinuierlichen Verbesserung BPM-Suite BIC Cloud Be better than you were yesterday. Mit Business Process Management zur kontinuierlichen Verbesserung Geschäftsprozesse

Mehr

MetaGaming Model-based Boardgame Development and Strategy Evaluation Betreuer: Michael Lybecait, Dominic Wirkner, Bernhard Steffen

MetaGaming Model-based Boardgame Development and Strategy Evaluation Betreuer: Michael Lybecait, Dominic Wirkner, Bernhard Steffen Kurzvorstellung MetaGaming Model-based Boardgame Development and Strategy Evaluation Betreuer: Michael Lybecait, Dominic Wirkner, Bernhard Steffen Motivation Aufgabe Ziele Einzelpra sentation 1/15 Motivation

Mehr

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen von Karsten Oehler 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40485 4 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Methoden und Mehrwerte der Prozessmodellierung

Methoden und Mehrwerte der Prozessmodellierung DINI AG eframework Bonn, 1. März 2010 David Lehmkuhl Methoden und Mehrwerte der Prozessmodellierung www.ids-scheer.com Mehrwert durch Geschäftsprozessmodellierung für wen? IDS Scheer AG www.ids-scheer.com

Mehr

Mining conjunctive sequential patterns

Mining conjunctive sequential patterns Mining conjunctive sequential patterns Chedy Raïssi Toon Calders Pascal Poncelet Manh Linh Nguyen TU Dortmund Fakultät für Informatik Lehrstuhl 8.5.29 Inhalt. Einleitung 2. Mining von frequent sequences

Mehr

Workflow-Management-Systeme

Workflow-Management-Systeme Workflow-Management-Systeme Vorlesung im Wintersemester 2007/2008 Dipl.Inform. Jutta Mülle Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl

Mehr

Beraterprofil Thorsten Kunert

Beraterprofil Thorsten Kunert Beraterprofil Thorsten Kunert Management Summary: Herr Kunert besitzt weit reichende Kenntnisse im Bereich Asset Management und Wertpapiere und ist besonders wegen seiner langjährigen Erfahrung im Umfeld

Mehr

Release-News: Technische Lösungen

Release-News: Technische Lösungen Technische Dokumentation Release Comarch ERP Enterprise 6.0 Ausgabedatum 06/2017 Referenz auf andere Dokumente Release-News: Betriebswirtschaftliche Lösungen Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Session-Management

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literatur Schlagwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Literatur Schlagwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wesen von Geschäftsprozessen?... 1 1.1 Aufbauorganisation: Ordnung des Systems... 2 1.2 Ablauforganisation: Organisationsverbindende Prozesse... 4 1.3 Organisation ist Kommunikation...

Mehr

Textmasterformat bearbeiten

Textmasterformat bearbeiten Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp Unterstützung für die alltäglichen IT Prozesse und den Service Desk Personen Prozesse Technologie Automatisieren

Mehr

Fraunhofer-Innovationscluster Cloud Computing für Logistik. Logistics Mall virtueller Marktplatz für Logistiksoftware. Oliver Wolf

Fraunhofer-Innovationscluster Cloud Computing für Logistik. Logistics Mall virtueller Marktplatz für Logistiksoftware. Oliver Wolf Fraunhofer-Innovationscluster Cloud Computing für Logistik Logistics Mall virtueller Marktplatz für Logistiksoftware Oliver Wolf Das Startup Folie 1 Die Situation Folie 2 Die Vision Folie 3 Die Herausforderung

Mehr

Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen.

Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen. Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen. Überblick: Entwickelt wurde die EPK-Methode 1992 am Institut für

Mehr

E-Learning-Projektabschlussbericht

E-Learning-Projektabschlussbericht Universität Innsbruck E-Learning-Projektabschlussbericht Projekttitel: Workflow Unterstützung für den Alaska Simulator Projektcode: 2010.172 ProjektleiterIn: Dr. Barbara Weber Beteiligte Personen: Felix

Mehr

Signavio Process Intelligence. Gewinnen Sie wegweisende Einblicke in Ihre Prozesse

Signavio Process Intelligence. Gewinnen Sie wegweisende Einblicke in Ihre Prozesse Signavio Process Intelligence Gewinnen Sie wegweisende Einblicke in Ihre Prozesse Inhalt 01 02 03 04 05 Process Discovery Datengetriebene Prozessanalyse Conformance Checking Konfigurierbare Datenschnittstelle

Mehr

Gebäude Energie Management. Umweltschonend und Rentabel

Gebäude Energie Management. Umweltschonend und Rentabel Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technisch Informationssysteme Gebäude Energie Management Umweltschonend und Rentabel Referent: Benjamin Döring Betreuer: Dr. Jörn

Mehr

Workflow Management mit SAP WebFlow

Workflow Management mit SAP WebFlow Markus Brahm Hergen Pargmann Workflow Management mit SAP WebFlow Das Handbuch für die Praxis Mit 73 Abbildungen und 25 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in Workflow Management 1 1.1 Begriffe

Mehr

Compliance-Checking auf BPMN-Modellen

Compliance-Checking auf BPMN-Modellen Compliance-Checking auf BPMN-Modellen Martin Kozianka Ausgewählte Themen des Modellbasierten Sicherheits-Engineerings Lehrstuhl 14 - Software Engineering Fakultät für Informatik

Mehr

IDM-Analyse: Was ist vor der Projektimplementierung zu bedenken?

IDM-Analyse: Was ist vor der Projektimplementierung zu bedenken? IDM-Analyse: Was ist vor der Projektimplementierung zu bedenken? Von der Strategieentwicklung zur Produktauswahl DOAG - SIG - Security&Identity Management April 2008 Dr. Martin Dehn KOGIT GmbH Agenda Einführung

Mehr

Workshop Visualisierung 2011 Diskussionsnotizen

Workshop Visualisierung 2011 Diskussionsnotizen Fakultät für Informatik Technische Universität München Workshop Visualisierung 2011 Diskussionsnotizen 20.7.2011, Software-Architektur Jahrestagung 2011, Hamburg Prof. Dr. Florian Matthes Software Engineering

Mehr

Kap. 6.5: Minimale Spannbäume ff

Kap. 6.5: Minimale Spannbäume ff Kap. 6.: Minimale Spannbäume ff Professor Dr. Karsten Klein Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 20. VO 2. TEIL DAP2 SS 2009 2. Juli 2009 SS08 1 Überblick 6.:

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. 1 Warum Geschäftsprozessmanagement? 1

Abkürzungsverzeichnis. 1 Warum Geschäftsprozessmanagement? 1 Abkürzungsverzeichnis XV 1 Warum Geschäftsprozessmanagement? 1 1.1 Anforderungen an Unternehmen 1 1.2 Probleme in Unternehmen 2 1.3 Geschäftsprozessmanagement als Lösungsweg 5 1.4 Geschäftsprozessmanagement

Mehr

Begleitvorlesung zum Softwaretechnikpraktikum SS 2003

Begleitvorlesung zum Softwaretechnikpraktikum SS 2003 Begleitvorlesung zum Softwaretechnikpraktikum SS 2003 Wilhelm Schäfer Literatur: Helmut Balzert, Lehrbuch der Softwaretechnik, Band 2 Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg; Berlin 1998 1 Produktivität

Mehr

Compliance ein neuer Flohzirkus, oder was? S&P Frühstücksseminar

Compliance ein neuer Flohzirkus, oder was? S&P Frühstücksseminar Compliance ein neuer Flohzirkus, oder was? S&P Frühstücksseminar Dr. Klaus Leuthe, Sonntag & Partner 22. September 2010 Compliance im Laufe der Zeit a new science? Ursprüngliche Bedeutung von Compliance/compliant:

Mehr

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM) Management- und Organisationsberatung Business Continuity Management (BCM) Business Continuity Management (BCM) im Kontext "Performance" einer Organisation https://www.youtube.com/watch?v=texgrs-v7fy 25.

Mehr

Software Evolution. Prof. Dr. Gabriele Taentzer Dr. Thorsten Arendt Wintersemester 2015/2016

Software Evolution. Prof. Dr. Gabriele Taentzer Dr. Thorsten Arendt Wintersemester 2015/2016 Software Evolution Prof. Dr. Gabriele Taentzer Dr. Thorsten Arendt Wintersemester 2015/2016 Organisation der Lehrveranstaltung Für Bachelor- und Master-Informatik Aufbau-, Vertiefungs- und Praxismodul

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Exkursion TraceTronic GmbH Agile Softwareentwicklung Sommersemester 2017

Vorlesung Automotive Software Engineering Exkursion TraceTronic GmbH Agile Softwareentwicklung Sommersemester 2017 Vorlesung Automotive Software Engineering Exkursion TraceTronic GmbH Agile Softwareentwicklung Sommersemester 2017 Dr.-Ing. Rocco Deutschmann Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Vorlesung Automotive

Mehr

Compliance und events was geht noch? Das Siemens Compliance System

Compliance und events was geht noch? Das Siemens Compliance System Zürich, 24. 02. 2015 Compliance und events was geht noch? Das Siemens Compliance System siemens.com/answers Frage 1 Was hat ein event mit Compliance zu tun? Nichts Wenig Viel Seite 2 Agenda! Siemens in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb sverzeichnis Christian Wischki, Lutz Fröhlich ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb ISBN: 978-3-446-41978-0 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

fuzzy-entscheidungsbäume

fuzzy-entscheidungsbäume fuzzy-entscheidungsbäume klassische Entscheidungsbaumverfahren fuzzy Entscheidungsbaumverfahren Entscheidungsbäume Was ist ein guter Mietwagen für einen Familienurlaub auf Kreta? 27. März 23 Sebastian

Mehr

Analyzing a TCP/IP-Protocol with Process Mining Techniques

Analyzing a TCP/IP-Protocol with Process Mining Techniques Fakultät für Mathematik und Informatik Analyzing a TCP/IP-Protocol with Process Mining Techniques Christian Wakup rubecon information technologies GmbH Düsseldorf, Germany Jörg Desel FernUniversität in

Mehr

Enterprise Information Management

Enterprise Information Management Enterprise Information Management Risikominimierung durch Compliance Excellence Stefan Schiller Compliance Consultant Ganz klar persönlich. Überblick Vorstellung The Quality Group Status Quo und Herausforderungen

Mehr

Process Mining GESCHÄFTSPROZESSANALYSEN AUTOMATISIEREN

Process Mining GESCHÄFTSPROZESSANALYSEN AUTOMATISIEREN Process Mining GESCHÄFTSPROZESSANALYSEN AUTOMATISIEREN Unser Geschäftsmodell MEHRWERK Der unabhängige Lösungsanbieter für Unternehmenssoftware und Geschäftsprozesse Prozess- und Lösungsberatung Business

Mehr

Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten

Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten K 066/926 CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSINFORMATIK Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten o. Univ.-Prof. DI Dr. Michael Schrefl Institutsvorstand, Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

ZUR VORBEREITUNG AUF IHR SEMINAR ITIL EXPERT ALL-IN-1

ZUR VORBEREITUNG AUF IHR SEMINAR ITIL EXPERT ALL-IN-1 ZUR VORBEREITUNG AUF IHR SEMINAR Heute erhalten Sie von uns Ihr persönliches Exemplar der ITIL 2011 Lifecycle Suite (ITIL Service Strategy, ITIL Service Design, ITIL Service Transition, ITIL Service Operation,

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Informationsmanagement von Helmut Krcmar 6., überarbeitete Auflage Springer Gabler Wiesbaden 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 662 45862 4 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Praktische Schwierigkeiten in der Umsetzung der Geschäftspartnerprüfung

Praktische Schwierigkeiten in der Umsetzung der Geschäftspartnerprüfung Praktische Schwierigkeiten in der Umsetzung der Geschäftspartnerprüfung 2017-05-31 Vortrag bei der Compliance Solutions Conference 2017 in Köln Dr. Roman Zagrosek, LL.M. (Berkeley) Compliance Solutions

Mehr

Ein Angebot von DYNACON & LOG 2" Security-Check Ihrer SAP-Systeme" DR. STEFAN JUNGINGER & HOLGER STUMM! München, Juli 2016!

Ein Angebot von DYNACON & LOG 2 Security-Check Ihrer SAP-Systeme DR. STEFAN JUNGINGER & HOLGER STUMM! München, Juli 2016! Ein Angebot von DYNACON & LOG 2" Security-Check Ihrer SAP-Systeme" DR. STEFAN JUNGINGER & HOLGER STUMM! München, Juli 2016! Angriffswege zu Ihren SAP-Systemen" Partner! Kunden! non-! SAP! SAP! SAP! SAP!

Mehr

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand Governance, Risk und Compliance im Mittelstand Praxisleitfaden für gute Unternehmensführung Von Prof. Dr. Thomas Henschel und Ilka Heinze Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Datenqualität. Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing. Ingo Beutler. Seminar im Sommersemester 2005

Datenqualität. Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing. Ingo Beutler. Seminar im Sommersemester 2005 Datenqualität Ingo Beutler Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing Seminar im Sommersemester 2005 1 2 Daten Information -Wissen Wissen Ein Fahrzeug ist mit 50 km/h über Messstelle MS11

Mehr

Zukunftsaufgabe Geschäftsprozessmanagement. Wolfgang Reismann, IBM, IT-Architect

Zukunftsaufgabe Geschäftsprozessmanagement. Wolfgang Reismann, IBM, IT-Architect Zukunftsaufgabe Geschäftsprozessmanagement Wolfgang Reismann, IBM, IT-Architect Agenda Technische Umsetzung und Herausforderungen eines Geschäftsprozessmanagement-Projektes im Sozialversicherungsbereich

Mehr