anra manager strategischen Plänen Wettbewerb C 8016 F lkoland W. Schmitt 7 Forschung und Entwicklung im Konzern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "anra manager strategischen Plänen Wettbewerb C 8016 F lkoland W. Schmitt 7 Forschung und Entwicklung im Konzern"

Transkript

1 C 8016 F anra manager Theode und Praxis des Managements DM 24, IV. Quartal 19S5 lkoland W. Schmitt 7 Forschung und Entwicklung im Konzern Wolfgang D. Salewski 12 Konfhktregelung in Gruppen Jörg Link 17 Phasenspezifische Organisation strategischer Projekte Hans H. Hinterhuber, 21 Die Überwachung und Bewertung von Gerhard Rosegger strategischen Plänen James Brian Quinn 24 Tnnovationsmanagement: Das kontrollierte Chaos Pankaj Ghemawat 33 Strategieplanung mit der Edahrungskurie Walter Bungard, M. E. Strombach 40 Quahtätszirkel auf dem Prüfstand Joseph Auerbach 46 Das Poletown Dilemma J.J. Cash, B. R. Konsynski 54 Die Datenkommumkation verändert den Wettbewerb Stefan Müller, H.-G. Köglmavr 61 ExportmarktJapan David Davis 67 Vorsicht vor trügerischen Sparmaßnahmen P.J.Stone,RobertLuchetti 75 Das Büro der Zukunft 5. C. Wheelwdghc, R. H. Hayes 87 Fertigung als Wettbewerbsfaktor Karl Christian Duch 94 Die sieben 1 der erfolgreichen Innovation Alan R. Andreasen 99 Inverse Marktforschung Günter Müller, Michael Schmid 104 Umbruch im Handel John A. Quelch los Mit Lizenzen Geld verdienen Joseph 5. Nye 112 Wege aus der atomaren Bedrohung?

2 Co KG. meinen: Nein. IhrerAnsicht nach wird zeugt, daß der Verbraucher ein bis Strömunggegen Massenprodukre er scheres Preisbewußtsein zeigt und daß ihres spekulativen Charakters bieten ih mehr als modischerja rgon? DieAucoren z;oatorische Konsum zu einem planvol Unternehmenspolitik und -strategie. re Thesen konkrete Anhaltspunkte für stellen müssen, daß die Individualisie der Handel sich in Zukunft daraufein rung der Kunden wünsche eine geistige Ist die Rede vom,. Wenewandef nicht leren Einkaufs verhalten führen. Trotz die neue Einfachheit undder,,eman rein akademisch und für die Praxis liches Leben bereits erheblich beein gen zum Konsum und so weiter. gen im Handel. ein Einflußfaktor, den Unterneh liche tendenzielle Neuorientierun die Konsequenzen aus den darge Firmenkultur und Lebensstilen umzu stellen. mensstrategen, Marktforscher, Unternehmens. Natürlich müssen nauerem Hinsehen zeigt sich aber, eintreffen werden, kann natürlich schnitt aus dem Umfeld eines daß er als stille Revolution unser täg Welche Auswirkungen genau Reihe von Spekulationen über mög der sich aus einer Vielzahl von Ein zeigen damit lediglich einen Aus im Handel (im weiteren Sinn) und Der Wertewandel ist demnach Werbefachleute und Personalplaner Der Wenewandel ist die Ursache zentrieren sich auf Veränderungen Einstellungen zur Familie, das durch, daß wir sechs Trends identi auf einen breiten Problembereich, zeltrends zusammensetzt. Sie kon fizieren.jeder Trend bezieht sich gen anstellen. Dies geschieht da len wir im folgenden einmal eine in ihr Kalkül einbeziehen müssen. wicklung der Geburtenrate über die flußt und beeinflußt hat: die Ent oder zumindest eine vernetzte Ein flußgröße zahlreicher Veränderun ohne Bedeutung eingestuft. Bei ge Kaufverhalcen über die Einstellun niemand vorhersagen, jedoch wol Ivielzitiene Wertewandel oft als T n einer ersten Reaktion wird der MICHAEL SCHMID GÜNTER MÜLLER Verfall der Massenmärkte Die künftig wahrscheinlich noch zu erfüllen. des Werte wandels Umbrudi im Handel weiter steigende Zahl von Verbrau chertypen, die damit verbundene Segmentierung der Gesellschaft und ziert werden. fisch vertieft, erweitert und modifi Konsequenzen Anwendung unternehmensspezi Sechs Thesen zu den stellten Ent icklungen vor ihrer 104 \$ rkcti ii g/ D trih ti til)r scher Rat am Institut für Organisation der Universität München. MICHAEL SCHMID ist Assistent der Geschäftsleitung der EX Schmid Verei nigte Münchner Spielkarten GmbH & DR. GÜNTER MÜllER ist Akademi Märkten, zu individualisierten Mas senprodukten sowie zu einer starken Bereits heute können wir die geistige Strömung gegen Massenprodukte, die nicht in der Lage sind, Tendenz zu eng spezialisierten leren Einkommensgruppen die ungleiche Enrwicklung der Ein blen Fertigungssystemen, die lang eine solche Umorientierung sind Trading-up in Richtung auf ein bots und infolge dessen zu einem Dieser Prozeß wird noch durch den Wunsch nach Individualisierung kommen beschleunigt: Da die mitt Für das Produkt gewinnt das ducts) realisiert werden. zum Beispiel bez Procter& Gamble eine Verlagerung von der Produktzur Wertewerbung. Anzeichen für die Koppelung von Produkten mit Für die Werbung bedeutet die tionen können entweder mit flexi i Design mithin zunehmend an Be strebungen erwarten, erzeugen eine beobachten. schrumpfen, kommt es zu einer kommensstarke Konsumenten. fristig in nahezu allen Konsumgüterindustrien die maßgeschneiderte Anfertigung nach Kundenwünschen Dienstleistungen (Service-Pro Individualisierung des Konsums ihrer eigenen Differenzierungsbe reich praktiziertes Hard-Selling sein über lange Jahre hinweg erfolg Konsumenten von den Produkten zunehmend eine Widerspiegelung Angebotssegmentierung im Handel stärkeren Polarisierung des Ange deutung. Zusätzliche Produktvaria erkennbar. P&G begann vor kurzem Konzept auf die Bewerbung von vor allem die Tatsache, daß die erlauben werden, oder aber durch

3 zierten Zielgruppenanalyse hin zur vollständigen Erlebnisintegration Prozesse der Realgruppen erkenn bar und deren Bedürfnisse tatsäch Konsequenterweise verlangt die lich realisierbar. de Realität sind. analytisch schwer faßbaren geistigen mit der Zielgruppe einsetzen müs ein Umdenken weg von der distan sen, denn erst dadurch werden die lende Behauptung als nutzenstiften Massenartikel ablehnen, deren Pro tätsvorsprünge eher teuer zu bezah Promotion und Werbung als Ko stenfaktoren zu sehen, desto stärker duktdifferenzierungen und Quali dürfte. geführten und gepflegten Marken steht und fällt. Konsequenz des 0ff- In der Marketingstrategie wird des Off-Pricing mit landesweit ein vergessen werden, daß das System Es sollte dabei allerdings nicht werden sie aufwendig beworbene deren Anteil bis 1990 in den Verei nigten Staaten um ein Drittel steigen satznutzen anstelle von Exklusivität zunehmend ein erkennbarer Zu vorhanden, dann wird der Preis kri Entlarvung von Scheinversprechen Konsum bewirkt, daß im Produkt individueller Zusatznutzen nicht tischer gesehen. Sinkende Realein Verbreitung von No-Names und Stärkung des sogenannten Versor kelhersteller werden sich aber ver kommen und ein geändertes Ver hältnis zum Geld führten daher zur gungshandels. Zwar konnten die ausgesetzt sehen, wenn es ihnen nicht gelingt. den Vorwurf von Off-Price-Produkten sowie zu einer No-Names seit 1983 keinen nen stärkt Angriffen von No-Names nenswerten Marktanteilszuwachs mehr verbuchen. Die Markenarti Das sich wandelnde Verhältnis zum und Prestige gesucht wird. Ist ein Fen in Verbindung gebracht werden nahme von Betriebstypen mit starker ten. Ein gutes Beispiel hierfür ist der ler Gestaltung und Sortimentsstruk Branchen und soll dem Kunden und Preisargumente in der. Hinter und die dem Kunden eine Profilie im Handel. Es ist daher eine Zu Produktion auch eine stärkere Spe tur betreibt. Die extreme Angebotsdifferenzierung erfaßt immer mehr grund drängen. Es ist jedoch anzu Individualisierung von Konsum und zialisierung der S«Jarenpräsentation Sortimencssegmentierung zu erwar Schuhfilialist Gönz, der in einem seiner Läden unter einem Dach neun durch die außergewöhnliche Sorti Betriebstypen mit jeweils individuel mentstiefe Kompetenz signalisieren nehmen, daß diese Entwicklung sich auf Branchen und Produkte be rung erlauben. schhinkr. die nicht mit Routinekäu &IAR.\RDmznagrr D5 larimjahr 1979 auf 6,5 Milliarden nen er nur geringes Interesse entge ren Einzug gehalten. Dabei machten die Textilien den Anfang. Heute USA in nahezu allen Einzelhandels- Produkten, die der Konsument ohne Markencharakter haben. ducts gute Chancen zu haben, also großen Aufwand einkauft und de genbringt. Andererseits kommt Poth bei sogenannten 10w interest pro werden: Sie scheinen insbesondere fehlt haben. Sie seien letztlich nicht Das Off-Pdcing hat in den Ver einigten Staaten vor rund zehnjah zu der Auffassung, daß die Eigenmarken und No-Names ihr Ziel ver markenfähig, da sie aus Verbrau Dollar im Jahr 1982 steigern. Walter Morgan Stanley & Co. gibt diesem hunderts die höchsten Zuwachsra Fachmarktkonzeption bestehen.21 Off-Price-Läden sticht dort die ver ten unter allen Handelsbetriebsty die Bundesrepublik, wo entspre liche Kostenersparnisse gegenüber von 25 bis 30 Prozent erzielt wer se Weise können Preisreduktioiien Charakteristisch für das 0ff- Betriebstyp bis zum Ende des Jahr chersicht mehr Sonderangebots- als der Ware und deren Preis zählen; auf die Präsentation der Ware wie anderen Einzelhandelsformen er chende Ansätze in Gestalt der Pricing ist, daß allein die Qualität auf die Ausstattung des Geschäfts zielt werden. Auch befinden sich Die Verbreitung der ino-names muß jedoch differenziert betrachtet sind die Off-Price-Shops in den ren Umsatz von drei Milliarden Dol Loeb vom New Yorker Brokerhaus den. Der Commodity-Kunde der Sparten anzutreffen. Sie konnten ih wird kein Wert gelegt, womit erheb pen. Ahnlich sieht es auch Tietz für diese Geschäfte meist in Gebieten mit günstigen Mietniveaus. Auf die ten.je mehr die Verbraucher lernen, mehr Schein als Sein zu entkräf Neustnskturiemngen unternehmen zu verzeichnen ist. Integration großer Handelsunter gegenüber den Discountern zurück unerheblich auf die Bodenverluste Fachhandel und Warenhäusern zu erwarten. Letztere werden konse aussortieren. der stagnierenden Kaufkraft und Hier lassen sich folgende Tendenzaussagen treffen: der Konzentration starker Handels quenterweise die unbequeme Ware werden. volkerungsrückgang und ein pro gnostiziertes Anwachsen der Me dienumsätze bis auf ein Drittel der Tendenz zum Trading-up, was nicht zuführen ist. Damit wäre eine Ver schärfung der Konkurrenz zwischen Märkten festzustellen. Mit der Aus Märkten dürften sich die Grenzen Gesamtnachfrage im fahr Bei den Warenhäusern besteht die 4. Verbunden mit der Tendenz zu 5. Der zu erwartende drastische Be Beispiele sind die Kooperation zwi schen Metro und Kaufhof und zwi schen Rewe und Schaper sowie die nehmen in Einkaufskontore. auf potential schwache Marktgebie dem Schrumpfen des Fachhandels zwischen den traditionellen Absatzwegen verwischen. mehr Bequemlichkeit ist ein Trend weitung des Sortiments in diesen zu. Alles unter einem Dach 3. Der Großhandel könnte wegen 1. Generell gilt, daß eine Zunahme des Handels te und Kleinsortimente abgedrängt in den traditionellen Betdebstypen sein, sondern eher eine Gefährdung dung der Markenartikel generell ihrer bisherigen Versprechen. Pricing wird also nicht eine Gefähr vor allem die berufstätigen Frauen, kannter Hersteller. Zielgruppe sind hältnismäßig teuren Angebote be

4 in einem der Studio-Häuser Infolge der steigenden Nachfragedynamik und der zunehmenden verschiedenen Wirtschaftsstufcn Banking, geschlossene Warenwirt schaftssysteme (WWS) und neue finden. Don, wo der Handel als bietet zum Beispiel Rosenthal in Zu mer 1985 probehalher vom Hersteller auf den Handel. So I vlittler zwischen Hersteller und den in den verschiedenen Wirt Stärkere Kooperation zwischen den Kommunikationstechnologien wer Endverbaucher auftritt, kommt es Möglichkeiten von Computern und schaftsstufen zunehmend POS Medien (Scanning, Btx) Verbreitung durch diese Entwicklungen zu einer Verlagerung der Informationsmacht vorerst nur sammenarbeit mit Nixdorf ab Som Jahr 2000 führen. könnten zu einem Rückgang der Einzelhandelsflächen etwa ab dem nen Handelskunden ein computergestütztes Warenwirrschaftssystem sei- einen eine Lieferantenauswahl nach sicherlich auch zu einer Neuorien zum dominanten Wcttbewerbsin hungen zu den Lieferanten mögli cherweise noch stärker als bisher die i Bestellzyklen. Der Informationsvor Integrationsmöglichkeiten in das aufgrund besserer und schnellerer Informationen über den Waren deuten derartige Neuerungen zum Warenwirtschaftssystem der Bestel entwickelt sich nach Ansicht von Treis und Schminke möglicherweise fluß. Diese Infornuitionen führen tierung der Warenlogistik und der sprung des Handels kann aber auch ren- beziehungsweise Sortimentsvorsprungs werdcn. Der Handel wird in den Bezie strument anstelle des heutigen Wa (WWS) an. Aus der Sicht der Hersteller be ler, also des Handels; zum anderen eine Tendenz zum Schnelldreher ge oder eine langwierige Informa Veränderungen des Der zukünftige Verbraucherwird Unannehmlichkeiten wie lange \Ve individuellen Kaufakts durch willt sein, beim Einkauf größere die neuen Medien als bisher, er wird jedoch nicht ge zwar vermutlich mehr Freizeit haben den ausrichten zu können. formationen über den Warenfluß zu grund der Tendenzen zum Schnelldreher unter Umständen nicht mehr so viel die Einführungswerbung wichtiger werden, vom Handel In und Logistik an den Handeisbestän für die Hersteller wird es immer erhalten, um Produktionssteuerung für Neuprodukte an Bedeutung. Neue Produkte werden nämlich Rolle eines Gestalters spielen. Denn Zum anderen gewinnt Zeit haben, ihre Durchsetzungsfä higkeit am Markt zu beweisen. auf

5 KARVARDmanager 1/ tionssuche auf sich zu nehmen, son dern möchte möglichst in einem ein zigen Wahlakt umfassende Kaufent scheidungen treffen können. Eine solche Erleichterung wie auch eine Individualisierung des Kaufaktes wird beispielsweise durch die Ver breitung von Btx erwartet. Eine an dere Form des Telekaufens hat das amerikanische Unternehmen Comp U-Card entwickelt, nach deren Mu ster bereits Lizenznehmer in Groß britannien,japan und den Benelux- Ländern Vertriebssysteme aufbauen. Comp-U-Card hat sich auf die reine Vermittlung zwischen Einzelhandelsunternehmen und Verbrau chern konzentriert, die sich über ih ren Heimcomputer an das Comp U-Card-Netz (mit inzwischen Mitgliedern) angeschlossen haben. Es kann deshalb auf die An gebotspaletten einer Vielzahl ver schiedener Einzelhändler zurück greifen. Aufgrund der großen regio nalen Ausdehnung des Kunden- und Lieferantennetzes können über das System zum Beispiel auch günstige Räumungsverkaufsangebote von der Ost- an die Westküste der USA ver mittelt werden. Von den Konsumenten verlangt Comp-U-Card eine jährliche Mit gliedsgebühr von 25 Dollar und von den Lieferanten eine Umsatzprovi sion von sechs bis sieben Prozent, die diese zu zahlen bereit sind, da der Computerhandel für sie ein Zusaczgeschäft darstellt. Mit dieser Form des Vertriebs können trotz der entstehenden Versandkosten Preis nachlässe zwischen 20 und 40 Pro zent verwirklicht werden. Ein Ne beneffekt ist die Umgehung von La denschlußgesetzen. Das elektronische Einkaufen hat vor allem Konsequenzen für Güter des täglichen Bedarfs sowie für aus tauschbare Massengüter die Wohnung wird zum Einkaufsort. Geringer wird die Bedeutung für Produkte sein, die erklärungsbe dürftig sind, Status und Luxus aus drucken oder ein spezielles Einkaufs erlebnis vermitteln. Die neue Venriebsform dürfte höchstwahrscheinlich zu einer er höhten Preistransparenz und -nivel lierung führen. In den USA ist dieser Trend bereits deutlich erkennbar: Dort sind die Preisunterschiede bei bildschirmangebotenen Waren von ehemals 60 auf mittlerweile drei bis fünf Prozent zurückgegangen. Das Einkaufen via Bildschirm könnte zu einer Zweiteilung der Kaufentscheidungen führen: Der Verbraucher läßt sich die Ware im stationären Handel vorführen, wo er die Angebote an der von Comp U-Card übermittelten Preisliste mißt, entscheidet aber erst zu Hause über den Kauf und tätigt ihn am Bildschirm. So wurde Verkaufsvo lumen vom ursprünglichen Ausga benort abgezogen und auf einen neuen Vertriebsweg verlagert. Das bedeutet aber nicht unbedingt, daß dem Handel eine quantitativ schwä chere Funktion zufallen muß. Denn die Monotonie des Einkaufens per Terminal könnte ja auch das Be dürfnis nach jenen Einkaufserleb nissen wecken, die der traditionelle Bummel durch die Geschäfte bietet. Daraus ließen sich wiederum Kon sequenzen für die Warenpräsenta tion und Sortimentsgestaltung im Handel ziehen. Rückgang des Brauchens Zeichen einer sich in der Sättigungs phase befindlichen Wohlstandsge sellschaft ist die immer sprunghafte- Nachfrage. Sie ist Ausdruck eines gedeckten Grundbedarfs, aber auch einer hohen Ausstattung der Haus halte mit langlebigen Gebrauchsgü tern. Zwei weitere Trends verstär ken diese Entwicklung: 1. Ein verändertes Verhältnis zu Geld und Leben, das die privaten Kosten von Konsum und Besitz viel fach als zu hoch erscheinen läßt, stützt die Bewegung der neuen freiwilligen Einfachheit. 2. Die Tendenz zum emanzipierten Konsum, bei dem Billigkauf als eine Art Volkssport zu betrachten ist und Cleverness beim Kaufakt eine erstrebenswerte Auszeichnung, dürfte zu einem planvolleren Ver halten beim Einkauf führen. Mögliche Maßnahmen wären hier die Uberprüfung des Marketing-Mix im Sinne der neuen Segmentierungskriterien (Bewer bung psychologischer Kaufmotive), eine neue Ausrichtung der Quali tätskriterien sowie eine sorgfältige Prüfung der Möglichkeit einer Kon sumentenmitbestimmung im Sinne einer Einbeziehung des Verbrau chers in die Produktentwicklung. Die hier beschriebenen, zu er wartenden und bereits im Gang be findlichen Entwicklungen ergeben sich aus der Verdichtung einer Viel zahl von Informationsquellen (Fach literatur, empirische Untersuchun gen, Expertengespräche). Manches davon ist spekulativ, sollte aber trotz aller notwendigen kritischen Di stanz nicht einfach abgetan werden, denn hier bieten sich eine Vielzahl von Ansatzpunkten für die Unter nehmenspolitik wie für Funktionalstrategien. So werden zum Beispiel für die Marketingstrategie wichtige Hinweise auf neue Segmentierungs formen, neu entstehende Geschäfte, neue Produktgestaltungskriterien und neu zu formulierende Kommu nikationskonzepte gegeben. Wie die Zukunft auch aussehen mag, falsch wäre bloßes Abwarten, bis die Informationslage sich kon kretisiert hat. Denn dann bleibt nur noch die Anpassung an bereits ein getretene und von anderen wahrge nommene Entwicklungen. Mit ver spätetem Reagieren verschenkt ein Unternehmen in jedem Fall seine Möglichkeiten zur gestalterischen Einflußnahme auf sein Umfeld. Anmerkungen 1) Siehe Ludwig Poch: Markenritter vom ho hen Roß, in Absaczwirtschafc, Sonderheft 10, 1984,S ) Siehe BrunoTietz: Konsument und Ein zelhandel, Frankfurt/M und Ders.: Deutschland 2030, Handelsblact-Serie ) Siehe Banho Treis/Lutz Schminke: Um bruch durch Scanning, in Absatzwirtschafr, 4/1984,S ) Siehe GFK Marktforschung: Der Verbrau cher 84, Nürnberg 984.

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

Studienreihe Betrieb und Markt

Studienreihe Betrieb und Markt Studienreihe Betrieb und Markt Band VI Behrens, Wandel im Handel BETRIEB UND MARKT - Studienreihe- Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Christian Behrens o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Freien

Mehr

Statistisches Bundesamt Deutschland

Statistisches Bundesamt Deutschland Engagement deutscher Unternehmen im Ausland Unternehmen verlagern zunehmend wirtschaftliche Tätigkeiten ins Ausland. Gesicherte Informationen zu diesem Globalisierungsphänomen und über die Auswirkungen

Mehr

Sound-Ma na ger. Be die nungs an lei tung Deutsch

Sound-Ma na ger. Be die nungs an lei tung Deutsch Sound-Ma na ger Be die nungs an lei tung Deutsch Kon for mi täts er klä rung und CE-Zei chen Kon for mi täts er klä rung und CE-Zei chen Die ses Ge rät er füllt die An for de run gen der R&TTE-Richtlinie

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Neuer Markt in Sicht: Alle wollen jetzt personalisierte Produkte kaufen

Neuer Markt in Sicht: Alle wollen jetzt personalisierte Produkte kaufen Neuer Markt in Sicht: Alle wollen jetzt personalisierte Produkte kaufen Keyfacts über Personalisierung - Viele Konsumenten wollen für personalisierte Produkte mehr bezahlen - Dieser Trend entspringt dem

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

IKEA SCHAFFEN SIE SICH EIN ZUHAUSE

IKEA SCHAFFEN SIE SICH EIN ZUHAUSE Kategorie HANDEL IKEA SCHAFFEN SIE SICH EIN ZUHAUSE Kunde: Ikea Deutschland Verkaufs-GmbH & Co. Einrichtungs KG, Hofheim-Wallau Agentur: Grabarz & Partner Werbeagentur GmbH, Hamburg/Roche, Macaulay & Partners,

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Die Zukunft des Verbrauchermarketings: Nutzer individuell ansprechen

Die Zukunft des Verbrauchermarketings: Nutzer individuell ansprechen Die Zukunft des Verbrauchermarketings: Nutzer individuell ansprechen Autor Keith Weed Veröffentlicht Oktober 2017 Themen Mobile Werbung, Suchnetzwerk Informationen zum Nutzerverhalten Keith Weed, Chief

Mehr

Teil 1 Artig leben: Warum Anpassung Ihr Unglück ist... 19

Teil 1 Artig leben: Warum Anpassung Ihr Unglück ist... 19 Vorwort Ich hab da was ver lo ren: Mein Le ben!... 13 Teil 1 Artig leben: Warum Anpassung Ihr Unglück ist... 19 1 Im fal schen Film: Gu ten Tag, ich will mein Le ben zu rück!... 21 Ein Leben wie Format-Radio.........................

Mehr

Erfolgsfaktoren des Marketing

Erfolgsfaktoren des Marketing Erfolgsfaktoren des Marketing von Prof. Dr. Katja Gelbrich Technische Universität Ilmenau und Dr. Stefan Wünschmann TNS Infratest GmbH, München und Prof. Dr. Stefan Müller Technische Universität Dresden

Mehr

Marktforschung und Markenstrategien

Marktforschung und Markenstrategien F o r B e t t e r D e c i s i o n s Marktforschung und Markenstrategien - Effizientes Marketing im Mittelstand - Dr. Konrad Weßner puls Marktforschung GmbH For Better Decisions 1 puls über puls Gründungsjahr:

Mehr

Jahreszeiten 1. WENN ES WINTER WIRD

Jahreszeiten 1. WENN ES WINTER WIRD Mixed choir Jahreszeiten 1. WENN ES WINTER WIRD Text: Christian Morgenstern (18711914) S T q = 130 F Der F See hat ei ne Haut be kom men, Huub de Lange (*1955) Ó F Der See hat ei ne Haut be kom men, B

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

Chancen und Herausforderungen im Tourismus bei Web 2.0. Und danach.

Chancen und Herausforderungen im Tourismus bei Web 2.0. Und danach. beta Von Web 2.0 nach Web 3.0: Chancen und Herausforderungen im Tourismus bei Web 2.0. Und danach. Joachim Graf HighText Verlag Der HighText-Verlag Trendscouting für deutschsprachige Professionals in interaktiven

Mehr

Gott ist unsre Zuversicht

Gott ist unsre Zuversicht Chor 2 Gott ist unsre Zuversicht Psalm 46 Johann Pachelbel Cantus 2 Gott ist un- ser Zu- ver- sicht und Stär- ke, die uns Altus 2 Gott ist un- ser Zu- ver- sicht und Stär- ke, die uns Tenor 2 Gott ist

Mehr

Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse

Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse Steinbeis-Studie in Kooperation mit den Zentrale Ergebnisse der Steinbeis-Studie in Kooperation

Mehr

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier Markus Nickel Fünf mal Ringelnatz Lieder für Gesang und Klavier Joachim Ringelnatz 1. Die Schnupftabaksdose Markus Nickel # c Ó Klavier # c # c Ó # j j 4 9 13 # Ó J J j j J j Es war ei-ne Schnupf-ta-baks

Mehr

Was bringt uns die Zukunft?

Was bringt uns die Zukunft? Was bringt uns die Zukunft? 1.1.2004 3 Jahre Freier Markt Kontinuität Menschen Die Menschen sind schwieriger geworden Anspruchsvoller Sie sind reklamationslustiger Es macht nicht mehr so Spaß wie früher

Mehr

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ. Exsultet Tempo ca. q = 90 4 4 Vertonung: Anselm Thissen Text Refrain: Thorsten Schmölzing Rechte: [by musik-manufaktur.de] Jugendkirche effata[!] - Münster 6 Froh - lo - k - ket, ihr hö-re der En-gel,

Mehr

Pricing als Stiefkind der Ernährungswirtschaft?

Pricing als Stiefkind der Ernährungswirtschaft? Wertschöpfung durch intelligente Preisstrategien: Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof Vortrag auf dem Tag der Ernährungswirtschaft am 6. Juli 2017 in Berlin Stand: 6.7.17 Handout zum Vortrag für die Teilnehmer

Mehr

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung _ Udo Jürgens - Medey 2000/2001 für gemischten Chor mit Kavierbegeitung Mit 66 Jahren/Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du ebst nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war

Mehr

9. Unternehmensspiegel Ostschweiz St.Gallen: Disruptive Veränderungen

9. Unternehmensspiegel Ostschweiz St.Gallen: Disruptive Veränderungen Herzlich willkommen! 9. Unternehmensspiegel Ostschweiz St.Gallen: Disruptive Veränderungen Claudia Marty Moderation 1 Herzlichen Dank für die Unterstützung! Hauptsponsor: Sponsoren: 2 Herzlichen Dank für

Mehr

In halt. Vor wort zur 3. Auflage Ein lei tung Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation Qualitätsmanagement...

In halt. Vor wort zur 3. Auflage Ein lei tung Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation Qualitätsmanagement... In halt Vor wort zur 3. Auflage........................ 5 Ein lei tung.................................. 13 1 Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation............................ 15 1.1 Wunddokumentation

Mehr

Expedition zum vernetzten Kunden Anbieter stellen sich den steigenden Kundenanforderungen im Onlinehandel

Expedition zum vernetzten Kunden Anbieter stellen sich den steigenden Kundenanforderungen im Onlinehandel Zürich, 4. Juni 2014 Medienmitteilung zum E-Commerce-Report Schweiz 2014 Expedition zum vernetzten Kunden Anbieter stellen sich den steigenden Kundenanforderungen im Onlinehandel Schweizer Anbieter wollen

Mehr

Sales Activation Agencies - Trendmonitor 2019

Sales Activation Agencies - Trendmonitor 2019 Sales Activation Agencies - Trendmonitor 2019 Frage: Was verstehen Sie unter POS-Marketing? Seite 2 Dezember 2018 Sales Activation Agencies -Trendmonitor 2019 Wordbubble zu POS-Marketing Frage: Was verstehen

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

Die Stellung des Network-Marketing in der BRD

Die Stellung des Network-Marketing in der BRD Die Stellung des Network-Marketing in der BRD eine empirische Untersuchung über die Marktbedeutung eines dynamischen Vertriebsweges Ergebnisse der 2. Network-Marketing-Studie unter Leitung von Prof. Dr.

Mehr

E-Commerce. Schön, dass Sie da sind am 21. Oktober Commerce WS 2009/2010

E-Commerce. Schön, dass Sie da sind am 21. Oktober Commerce WS 2009/2010 - Schön, dass Sie da sind am Organisatorische Hinweise Die Veranstaltung BWL für Handel, - im Schwerpunktfach Handel umfasst 5 SWS, die auf 9 Termine im Semester verteilt werden. Organisatorische Hinweise

Mehr

Der große Leseverstehens-Test

Der große Leseverstehens-Test Grundkurs Deutsch Folge 7 Der große Leseverstehens-Test Seite 1 Tiefgreifender Wandel im Verbraucherverhalten Die kürzlich von ACNielsen veröffentlichte Studie Shopper Trends zeigt einen tiefgreifenden

Mehr

1.2 Unterschiede zwischen B2C- & B2B-E-Commerce

1.2 Unterschiede zwischen B2C- & B2B-E-Commerce 1.2 Unterschiede zwischen B2C- & B2B-E-Commerce Vereinfacht gesagt, unterteilt sich der E-Commerce in zwei große Blöcke. Auf der einen Seite gibt es den B2C-E-Commerce (Business to Consumer), auf der anderen

Mehr

KONJUNKTURBERICHT II/2016

KONJUNKTURBERICHT II/2016 KONJUNKTURBERICHT II/2016 Unternehmen erwarten kühlen Konjunkturherbst - Kaum Wachstumschancen für die regionale Wirtschaft Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingen bereiten den Unternehmen Sorgen, auch

Mehr

Konzept zur Existenzgründung. - Businessplan - Einzelhandel Jeansladen

Konzept zur Existenzgründung. - Businessplan - Einzelhandel Jeansladen Konzept zur Existenzgründung - Businessplan - Einzelhandel Jeansladen - Einzelunternehmen - Gründung am: Datum einsetzen erstellt am Datum einsetzen Vorname, Nachname Straße, Nr PLZ Hier Ort einsetzen

Mehr

WhitePaper. Handelsmarken im Lebensmittelbereich. Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen. Dezember 2017

WhitePaper. Handelsmarken im Lebensmittelbereich. Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen. Dezember 2017 WhitePaper Handelsmarken im Lebensmittelbereich Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen Dezember 2017 Autor: Heidi Neubert Shopper Research Experte Ipsos Marketing Research HANDELSMARKEN

Mehr

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte 10,11 14 Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte Wo ist der Man tel? In der Mi tte. Am Ast. An der Pal me. An der Am pel. Was passt an das in der Mi

Mehr

Die Konjunktur sagt Danke

Die Konjunktur sagt Danke Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ölpreis 28.05.2015 Lesezeit 3 Min. Die Konjunktur sagt Danke Die Kauflaune der Verbraucher hat sich durch den niedrigen Ölpreis merklich verbessert.

Mehr

Wir sagen euch an den lieben Advent

Wir sagen euch an den lieben Advent Wir sagen euch an den lieben Advent Heinrich Rohr 3 3 3 7 Fl 2 1Wir 2Wir sa sa - gen gen euch an den lie - ben euch an den lie ben Ad - - - Ad - vent vemt Fl 3 13 Fl 2 Se Se - het die er - ste Ker - ze

Mehr

SPIELZEUG ZWISCHEN EINFLUSS UND KAUFKRAFT WIE MILLENNIALS UND BABYBOOMER DEN GLOBALEN EINZELHANDEL VON HEUTE UND MORGEN PRÄGEN DEUTSCHLAND

SPIELZEUG ZWISCHEN EINFLUSS UND KAUFKRAFT WIE MILLENNIALS UND BABYBOOMER DEN GLOBALEN EINZELHANDEL VON HEUTE UND MORGEN PRÄGEN DEUTSCHLAND SPIELZEUG ZWISCHEN EINFLUSS UND KAUFKRAFT WIE MILLENNIALS UND BABYBOOMER DEN GLOBALEN EINZELHANDEL VON HEUTE UND MORGEN PRÄGEN DEUTSCHLAND Zeitalter der Veränderungen Heutzutage stehen Einzelhändler vor

Mehr

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung Udo Jürgens-Medey 2000/2001 für Männerchor mit Kavieregeitung Mit 66 Jahren/ Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du est nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war noch niemas

Mehr

Gartenbau der Zukunft - wir alle sind gefordert

Gartenbau der Zukunft - wir alle sind gefordert Gartenbau der Zukunft - wir alle sind gefordert Dr. Marianne Altmann CO CONCEPT Münster, 10. August 2016 Worauf die Branche in Zukunft setzen kann! Der demographische Wandel spielt dem Gartenmarkt in die

Mehr

Marketing mit Methode. Unternehmenserfolge strategisch planen

Marketing mit Methode. Unternehmenserfolge strategisch planen Marketing mit Methode Unternehmenserfolge strategisch planen 1 Herzlich willkommen Anne-Kathrin Liebthal Marketingberaterin Marketing-Service für KMU: Strategien/Konzepte - Umsetzung/Projektmanagement

Mehr

Potential Ausrichtung - Themen

Potential Ausrichtung - Themen 1 Potential Ausrichtung - Themen 2 Globale Einwirkungen auf das Handwerk Finanzkrise Neue Technologien Umweltprobleme HAND- WERK Neue Lebensformen Rohstoffverknappung Rohstoffverteuer ung Importe Änderung

Mehr

Individuell bleiben von der Gruppe profitieren! Das Verbundkonzept der. Fachmärkte für Tier und Garten GmbH

Individuell bleiben von der Gruppe profitieren! Das Verbundkonzept der. Fachmärkte für Tier und Garten GmbH Individuell bleiben von der Gruppe profitieren! Das Verbundkonzept der Fachmärkte für Tier und Garten GmbH Erfolgreiches Konzept seit 1994 1994 entwickelten 6 Landhändler mit Grünen Warenhäusern durch

Mehr

Supply Chain Management Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement

Supply Chain Management Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement Supply Chain Management Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

Bemerken, was interessiert!

Bemerken, was interessiert! Bemerken, was interessiert! Kommunikationskonzepte Modernes Marketing orientiert sich am Markt und am Konsumenten. Der mün dige Kunde steht im Zen trum einer auf Partner schaft aus gerichteten Kommu ni

Mehr

Autorität - Verantwortung - Power

Autorität - Verantwortung - Power Autorität - Verantwortung - Power...Führungspers hrungspersönlichkeit nlichkeit entwickeln...die eigene Einflussfähigkeit steigern Blank/Bents - Future Systems Consulting Einflussfähigkeit und die Fähigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Aufbau des Buches 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Aufbau des Buches 13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Aufbau des Buches 13 1 Markt und Wettbewerb 17 1.1 Charakteristik^ des Retail Banking 17 1.1.1 Kunde 17 1.1.2 Produkt 18 1.1.3 Vertrieb 18 1.2 Rahmenbedingungen

Mehr

Wirtschaftskommunikation

Wirtschaftskommunikation BGE NYVK Wirtschaftskommunikation Aufgabenmuster B2 Hörverstehen 30 Minuten* 20 Punkte * inklusive drei Minuten für das Übertragen auf das Lösungsblatt INSTRUKTIONEN Lesen Sie bitte die Instruktionen für

Mehr

Variety Seeking : Wieviel Neues will der Konsument

Variety Seeking : Wieviel Neues will der Konsument Variety Seeking : Wieviel Neues will der Konsument von Dr. Oliver Meixner Institut für Agrarökonomik Universität für Bodenkultur Wien Variety Seeking = die Suche des Konsumenten nach Abwechslung; der Kunde

Mehr

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Index der Gewerbeflächenvermarktung Achim Georg / Marco Gaffrey April 2016 Bildquelle: mw1 Logistikzentrum GmbH (2016). Achim Georg Bundesweite Quartalsbefragung von über 300 Wirtschaftsförderern zur Vermarktung von Gewerbeflächen (hohe

Mehr

Lernfeld/Fach: AWL Allgemeine Wirtschaftslehre Thema: Angebot und Nachfrage, Preisbildung

Lernfeld/Fach: AWL Allgemeine Wirtschaftslehre Thema: Angebot und Nachfrage, Preisbildung Übungsaufgaben Aufgabe 1 Beim Ingolstädter Obstgroßmarkt bietet eine Vielzahl von Händlern Äpfel an. Auf der anderen Seite möchten viele Obsteinzelhändler aus ganz Bayern auf dem Ingolstädter Markt Äpfel

Mehr

Marketing & Innovation

Marketing & Innovation Erfolgreiches Marketing für eine Streuobst-Region Univ.Prof. Dr. Siegi Pöchtrager Feistmantelstraße 4, 1180 Wien Email: poechtrager@boku.ac.at Tel.: 01-47654-3566 Streuobsttagung 2014 in Prien am Chiemsee

Mehr

s Inhaltsverzeichnis 7

s Inhaltsverzeichnis 7 s Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Aufbau des Buches 13 1 Markt und Wettbewerb 17 1.1 Charakteristika des Retail Banking 17 1.1.1 Kunde 18 1.1.2 Produkt 18 1.1.3 Vertrieb

Mehr

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 04.01.2017 Lesezeit 4 Min. Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Die Digitalisierung der Wirtschaftsprozesse schreitet voran. Die

Mehr

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft Die Wirtschaft im IHK-Bezirk Ostfriesland und Papenburg arbeitete auch im ersten Quartal 2014 auf hohem Niveau.

Mehr

Future Fashion Retail

Future Fashion Retail Future Fashion Retail Zukunftskonzepte für den Stationären Modehandel in Deutschland GfK Fashion & Lifestyle, 2016 1 Future Fashion Retail Die Grundlagenstudie 2 Ein Projekt mit starken Partnern Fashion

Mehr

STATUS QUO UND PERSPEKTIVEN DER SHK-BRANCHE IN DEUTSCHLAND

STATUS QUO UND PERSPEKTIVEN DER SHK-BRANCHE IN DEUTSCHLAND STATUS QUO UND PERSPEKTIVEN DER SHK-BRANCHE IN DEUTSCHLAND STRATEGISCHE OPTIONEN DER VERTRIEBSWEGE BEI DER VERMARKTUNG VON PRODUKTEN AUS DEN BEREICHEN SANITÄR, HEIZUNG UND KLIMA KLAUS PETER TEIPEL BEREICHSLEITER

Mehr

Deutsche Akademie für Wellness und Massage

Deutsche Akademie für Wellness und Massage Aufbruch in den 2. Gesundheitsmarkt mehr Einkommen durch Angebotserweiterung Deutsche Akademie für Wellness und Massage Excellence in Project Management Agenda 1. Ausgangslage 2. Interessante Trends 3.

Mehr

Veränderungen im Umfeld der Branche

Veränderungen im Umfeld der Branche Veränderungen im Umfeld der Branche Technologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbruch Intensiver Wettbewerb und Chancen für neues Wachstum Neue Kundenwünsche Transparenz & Digitale Prozesse

Mehr

Integration von Design in Unternehmen

Integration von Design in Unternehmen Geschichte und Theorie der Gestaltung II bei Prof. Kai Buchholz Integration von Design in Unternehmen von Nhung Pham Die Bedeutung von Design hat in den letzten Jahren der weltweit steigenden Digitalisierung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag

Mehr

Name:... WDT-Aufnahmetest Deutsch

Name:... WDT-Aufnahmetest Deutsch WDT-Aufnahmetest Deutsch Name:... Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Aufgabe 1: Schreiben Schreiben Sie einen kurzen Text zum Thema "Elektroautos". 1. Wie funktioniert ein Elektroauto? 2. Welche Vor- und Nachteile

Mehr

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001 Um den hohen Erwartungen der Konsumenten im ecommerce gerecht zu werden, müssen Unternehmen im Business-to-Consumer-Bereich das Internet als strategischen Vertriebskanal erkennen, geeignete Marketingziele

Mehr

Smart TV in Deutschland: Status Quo und Ausblick

Smart TV in Deutschland: Status Quo und Ausblick Smart TV in Deutschland: Status Quo und Ausblick Informationen aus dem GfK PoS Tracking und dem Konsumentenpanel GfK Media*Scope May 31st, 2016 Haus der Bayerischen Wirtschaft Bettina Steinbrenner, GfK

Mehr

Die REvolution des Handels. Alter Wein in neuen Schläuchen von Eric Jankowsky

Die REvolution des Handels. Alter Wein in neuen Schläuchen von Eric Jankowsky Die REvolution des Handels Alter Wein in neuen Schläuchen von Eric Jankowsky Irrtümer Alles was erfunden werden kann, ist bereits erfunden! Charles Durell, 1899, Chef des US Patentamtes Irrtümer Es gibt

Mehr

Kundenzentrierung: Erfolgsrezept im Zeitalter des Kunden?

Kundenzentrierung: Erfolgsrezept im Zeitalter des Kunden? Kundenzentrierung: Erfolgsrezept im Zeitalter des Kunden? Keyfacts über Kundenzentrierung - Das Zeitalter des Kunden ist angebrochen - Wertschöpfungskette muss umfassend auf Kunden ausgerichtet werden

Mehr

1. Opa Jakob hat Geburtstag

1. Opa Jakob hat Geburtstag 3 = 80 1. Opa Jakob hat Geburtstag F C C7 F Hap py Birth day to you, hap py Birth day to you, hap py Birth day, O pa = 160 B F C7 F F G G7 C Ja kob, hap py Birth day to you! O pa Ja kob _ da be su chen

Mehr

Marketing. Leseprobe

Marketing. Leseprobe Marketing Kapitel 3 Marktanalyse und Zielgruppe 3.1 Datenquellen für die Marktanalyse 3.2 Elemente der Marktanalyse 3.2.1 Stärken-Schwächen-Analyse des eigenen Unternehmens 3.2.2 Wettbewerbs- und Branchenanalyse

Mehr

Gegenwärtig scheint mir aber, dass Markenartikler ihre Innovation eingebüsst haben. Auf die Idee mit Betty Bossi hätten auch sie kommen können.

Gegenwärtig scheint mir aber, dass Markenartikler ihre Innovation eingebüsst haben. Auf die Idee mit Betty Bossi hätten auch sie kommen können. Interview mit: Manfred Bruhn Markenartikler gegen Handelsmarken ein alter Kampf. Doch er bekommt Aktualität durch die Übernahme der Waro durch Coop weil das Oligopol im Schweizer Detailhandel immer mächtiger

Mehr

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress Dr. Andreas Froschmayer Oktober 2015 Agenda Digitalisierung in B2B-Geschäften Innovative Logistik für Kunden mit B2B-

Mehr

Überlegungen auf zweiter Ebene: Marketingstrategien. Marketingstrategisches Grundraster nach Becker. Art der strategischen Festlegung.

Überlegungen auf zweiter Ebene: Marketingstrategien. Marketingstrategisches Grundraster nach Becker. Art der strategischen Festlegung. Überlegungen auf zweiter Ebene: Marketingstrategien Marketingstrategisches Grundraster nach Becker Vier Strategieebenen Marktfeldstrategien: Art der strategischen Festlegung Fixierung der Produkt/Markt

Mehr

Einkauf interaktiv: Infotainment im Handel nimmt zu

Einkauf interaktiv: Infotainment im Handel nimmt zu Einkauf interaktiv: Infotainment im Handel nimmt zu Digitale Transformation via AR, VR, NFC & Co. Aktuelle Ergebnisse des POS-Marketing-Report 2018 Der Point of Sale (POS) muss digitaler werden davon ist

Mehr

AWA Die Chance der Marke im Zeitalter der Discounter. Dr. Thomas Petersen. AWA Präsentation am 8. Juli 2003 in Berlin

AWA Die Chance der Marke im Zeitalter der Discounter. Dr. Thomas Petersen. AWA Präsentation am 8. Juli 2003 in Berlin Die Chance der Marke im Zeitalter der Discounter Dr. Thomas Petersen AWA Präsentation am 8. Juli 2003 in Berlin Institut für Demoskopie Allensbach Stellenwert von Markenbewußtsein und Markentreue in der

Mehr

Ritter Rost und das Gespenst

Ritter Rost und das Gespenst Jörg Hibert und Feix Janosa Ritter Rost und das Gespenst Kavierauszug Textbuch, Arrangements, Paybacks und andere Aufführungsmateriaien sind erhätich unter www.musicas-on-stage.de www.musicas-on-stage.de

Mehr

14. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich.

14. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich. Chornoten zum kostenlosen Ausdruck unter: www.thueringer-komponisten.de 1. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich. Au# "Geistliche Chormusik" 18. Jesaja 0; 1-5 Heinrich Schütz Sopran 1 Sopran

Mehr

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo.

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. Performance notes In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. In this transcription, the violin parts have been placed in the top stave with the continuo on the second and

Mehr

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Veränderte

Mehr

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK 1. Akt Szene 2 33 Lyrics by Michael Kunze Music Composed Orchestrated by Sylvester Levay CE: WOLFGANG beobachtet AMADÉ beim Notenschreiben und spricht zu ihm. 4 q = 77 mp 4 4 A WOLFGANG: Was er auch sagt.

Mehr

CONRAD ELECTRONIC: WER HIER NICHTS FINDET, IST KEIN MANN

CONRAD ELECTRONIC: WER HIER NICHTS FINDET, IST KEIN MANN Kategorie DIENSTLEISTUNGEN CONRAD ELECTRONIC: WER HIER NICHTS FINDET, IST KEIN MANN Kunde: Conrad Electronic GmbH, Hirschau Agentur: JvM am Main Werbeagentur GmbH, Offenbach/Pixelpark GmbH, Berlin Die

Mehr

Konsumentendemokratie: Täglich wird gewählt für was entscheidet sich der Konsument? Thomas Bachl

Konsumentendemokratie: Täglich wird gewählt für was entscheidet sich der Konsument? Thomas Bachl Konsumentendemokratie: Täglich wird gewählt für was entscheidet sich der Konsument? Thomas Bachl Geschäftsführer GfK Panel Services Deutschland GmbH Konsumentendemokratie: Täglich wird gewählt 63.600 Lebensmittel-/Drogeriemärkte

Mehr

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose?

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose? Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welche Fragen werden bei der Konkurrenzanalyse beantwortet?

Mehr

Pressemitteilung. Konsumstimmung der europäischen Verbraucher steigt leicht an. Ergebnisse des GfK Konsumklimas Europa für das zweite Quartal 2018

Pressemitteilung. Konsumstimmung der europäischen Verbraucher steigt leicht an. Ergebnisse des GfK Konsumklimas Europa für das zweite Quartal 2018 Pressemitteilung 18. Juli 2018 Rolf Bürkl T +49 911 395 3056 rolf.buerkl@gfk.com Stefan Gerhardt Public Relations T +49 911 395 4440 public.relations@gfk.com Konsumstimmung der europäischen Verbraucher

Mehr

Wenn Rechner wie Menschen denken

Wenn Rechner wie Menschen denken https://klardenker.kpmg.de/wenn-rechner-wie-menschen-denken/ Wenn Rechner wie Menschen denken KEYFACTS - Handel will das Potential der kognitiven Computer nutzen - Cogs sollen Kunden mit smarten Großrechnern

Mehr

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen Herr, lehre uns, dass sterben müssen q»ª Melo: Rolf Krödel, 1973 Text: Psalm 90,12 Satz Agnus Dei: Sonya Weise, 2001 1 I &b b b 4 n b b II 1. Herr, 2. Herr, leh - sei re bei uns, uns, 4 dass enn n ster

Mehr

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Baunaher Großhandel

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Baunaher Großhandel Digitale Transformation des Großhandels Detailauswertung Berlin, November 2016 Vorwort 9 der teilnehmenden Unternehmen sagen: Digitalisierung treibt den Wandel im Großhandel voran. Liebe Leserinnen und

Mehr

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Zentrale Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität (Auswertung 1. Befragungswelle 20.01. 01.02.2017) Die aktuell

Mehr

Wie gut ist meine Geschäftsidee? Referentin: Silke Beaucamp, Diplom-Ökonomin

Wie gut ist meine Geschäftsidee? Referentin: Silke Beaucamp, Diplom-Ökonomin Wie gut ist meine Geschäftsidee? Referentin: Silke Beaucamp, Diplom-Ökonomin Wer kann mir sagen, ob meine Geschäftsidee funktioniert? Der Markt entscheidet. Was muss ich tun, um den Markt kennen zu lernen?

Mehr

Wahlp ich ächergruppen an der Georg-Hartmann-Realschule Forchheim. III a. III b

Wahlp ich ächergruppen an der Georg-Hartmann-Realschule Forchheim. III a. III b Wahlp ich ächergruppen an der Georg-Hartmann-Realschule Forchheim II III a III b I Lie be El tern, da wir in ers ter Li nie Ihre Kin der an spre chen, blei ben wir im Fol gen den in der Du-Form. Lie be

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

Expertenbeitrag: Die Möbelindustrie im Wandel: Konsumenten setzen auf Neo-Ökologie

Expertenbeitrag: Die Möbelindustrie im Wandel: Konsumenten setzen auf Neo-Ökologie Experten-Slot ebay for business ebay GmbH Der folgende MÖBELMARKT-Experten-Beitrag wird Ihnen von ebay GmbH zur Verfügung gestellt. Form, Stil und Inhalt liegen allein in der Verantwortung des Autors ebay

Mehr

Auswertung der Befragung von. Betriebsräte aus 47 Unternehmen der Automobilzulieferindustrie NRW. Stand 1. Juni 2010

Auswertung der Befragung von. Betriebsräte aus 47 Unternehmen der Automobilzulieferindustrie NRW. Stand 1. Juni 2010 Auswertung der Befragung von Betriebsräte aus 47 Unternehmen der Automobilzulieferindustrie NRW Stand 1. Juni 2010 1 Zentrale Ergebnisse (1) Die Hälfte der Betriebe erwirtschaftet gegenwärtig kaum/keine

Mehr

Dynamic Pricing: Digitale Preisschilder mit Flatterpreisen

Dynamic Pricing: Digitale Preisschilder mit Flatterpreisen Dynamic Pricing: Digitale Preisschilder mit Flatterpreisen Große Ketten wie Edeka, Rewe, Kaufland oder Media-Saturn haben sie schon, im Nachbarland Frankreich sind sie ein gewohnter Anblick: digitale Preisschilder

Mehr

Trend Evaluation - Consumer Insights Food Veggie-Lebensmittel - Ersatzprodukte für Fleisch und Wurst 2015 STUDIENINHALTE

Trend Evaluation - Consumer Insights Food Veggie-Lebensmittel - Ersatzprodukte für Fleisch und Wurst 2015 STUDIENINHALTE Trend Evaluation - Consumer Insights Food Veggie-Lebensmittel - Ersatzprodukte für Fleisch und Wurst 2015 STUDIENINHALTE mafowerk Marktforschung Beratung Nürnberg im September 2015 1 Copyright mafowerk

Mehr

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg Prof. Dr. Sabine Kuester IMU Research Insights # 048 Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen Prof. Dr. Dr.

Mehr