Pricing als Stiefkind der Ernährungswirtschaft?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pricing als Stiefkind der Ernährungswirtschaft?"

Transkript

1 Wertschöpfung durch intelligente Preisstrategien: Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof Vortrag auf dem Tag der Ernährungswirtschaft am 6. Juli 2017 in Berlin Stand: Handout zum Vortrag für die Teilnehmer

2 Hintergrundinformationen zu unseren Pricing-Projekten Unsere Pricing-Studien können Sie kostenlos unter herunterladen. Informationen zum Referenten finden Sie unter Die Termine unserer Pricing-Seminare finden Sie unter Den kostenlosen Pricing-Newsletter können Sie unter abonnieren.

3 Pricing beginnt beim Mindset... Haben Sie einen Plan, wie Sie bessere Preise im Markt durchsetzen wollen? Haben Sie die innere Einstellung, dass sich bessere Preise durchsetzen lassen?

4 Die Wirkung des Mindset A. Text mit Begriffen wie alt, sentimental, grau, Pension. B. Neutraler Text ohne diese Begriffe Menschen, die Text A lasen, gingen später langsamer den Gang entlang. Quelle: Wehling, Politisches Framing 2016, S. 37 ff.

5 Wie sieht Ihr Mindset zum Thema Pricing aus?

6 Wie gut schöpft Ihr Unternehmen die Potentiale der Preisoptimierung aus?

7 Pricing ist ein Gebiet, über das Manager selten mit großer Begeisterung sprechen. Hermann Simon; Robert J. Dolan, Profit durch Power Pricing. Frankfurt/New York 1997, S. 7. und sie besuchen auch keine Pricing-Seminare

8 Was lehren uns die Ökonomen zum Pricing? Preis Angebot Gleich- gewichts- Preis Nachfrage Gleich- gewichts- Menge Menge

9 Heutige Kunden Neue Kunden Verlorene Kunden Vertriebsmannschaft Pricing ist komplex Vertriebschef Ertragsziele Kostenstrukturen Wettbewerbspreise Substitutive Produkte

10 Die 4 Bausteine des intelligenten Pricing Recherche Strategie Umsetzung Controlling R S E C Die Beherrschung der 4 Kernprozesse des Pricing führt zu Preiskompetenz eines Unternehmens.

11 Erläuterung Grafische Aufbereitung Fragestellung: Welche grundsätzliche Preispositionierung trifft auf Ihr Unternehmen überwiegend zu? Nur eine Nennung möglich Niedrigpreispositionierung % Mittelpreispositionierung 44% % der Befragten präferieren die profillose Mitte. Hochpreispositionierung keine Angabe 34% 12% n=377 11

12 Erläuterung Grafische Aufbereitung Fragestellung: Welche grundsätzliche Preispositionierung trifft auf Ihr Unternehmen überwiegend zu? Nur eine Nennung möglich Niedrigpreispositionierung % Mittelpreispositionierung 44% 165 Hochpreispositionierung 34% 128 keine Angabe 12% 46 n=377 12

13 Erläuterung Grafische Aufbereitung Fragestellung: Welchen Stellenwert nehmen Pricing Aktivitäten derzeit in Ihrem Unternehmen ein? sehr gering 4% 15 Nur eine Nennung möglich gering 9% 34 mittel 25% 94 hoch 46% 174 sehr hoch 15% 55 keine Angabe 5 1% n=377 13

14 Ein einfaches Rechenbeispiel zeigt, dass das ein strategischer Fehler ist.

15 Wie wirken sich eine 10 % ige 1. Fixkostensenkung, 2. Volumensteigerung, 3. Senkung der variablen Kosten und 4. Preiserhöhung auf den Gewinn aus? Gewinntreiber Auswirkungen auf den Gewinn 1. Fixkosten./. 10 % + 30 % 2. Absatz + 10 % + 40 % 3. Variable Kosten./. 10 % + 60 % 4. Preis + 10 % % Annahmen für das Basisjahr: Die Fixkosten betragen 30 % vom Umsatz Die variablen Kosten betragen 60 % vom Umsatz Der Gewinn beträgt 10 % vom Umsatz.

16 Erläuterung Grafische Aufbereitung Fragestellung: Welche der folgenden preisbezogenen Maßnahmen werden Sie 2009/2012 umsetzen? Preiserhöhungen % 112 Mehrfachnennung möglich Preissenkungen 22% 82 Preisdifferenzierung 51% 194 Aktionspreise / Rabattaktionen 39% 146 keine der genannten Maßnahmen 14% 51 n=377 16

17 Die 4 Bausteine des intelligenten Pricing Recherche Strategie Umsetzung Controlling R S E C Die Beherrschung der 4 Kernprozesse des Pricing führt zu Preiskompetenz eines Unternehmens.

18 Die 4 Bausteine des intelligenten Pricing Recherche Strategie Umsetzung Controlling R S E C Wie hoch ist Ihr Budget für Pricing Research?

19 Die strategische Ausrichtung des Pricing Research Kosten Wettbewerb Kunden

20 Wozu brauchen wir Preis-Recherchen...? Wir schlagen den Faktor 2,5 auf die Herstellkosten auf. Der Rest ist Sache des Verkaufs.

21 Die strategische Ausrichtung des Pricing Research Kosten Wettbewerb Kunden

22 Welches ist Ihr Wettbewerber mit der höchsten strategischen Relevanz? Neue Geschäftsmodelle sorgfältig im Blick behalten!

23 Die strategische Ausrichtung des Pricing Research Kosten Wettbewerb Kunden

24 Preisforschung: Kennen Kunden überhaupt die Preise?

25 Kennen die Kunden die Preise der gekauften Waren? Ergebnisse einer Studie der PFH Göttingen aus dem Jahre 2015 Warengruppe Abweichung Obst und Gemüse - 7,4 % Food - 7,3 % Non Food - 6,8 % Molkereiprodukte - 7,3 % Drogerie - 7,4 % Bedientheke - 6,8 % Quelle: Alexander Reckendorf, Preiswahrnehmung im Lebensmitteleinzelhandel: eine empirische Warenkorbanalyse. PFH Göttingen 2015.

26 Kennen die Kunden die Preise der gekauften Waren? Ergebnisse einer Studie der PFH Göttingen aus dem Jahre 2015 Bedingung Abweichung Männer / unter der Woche - 3,7 % Männer / am Wochenende - 11,7 % Frauen / unter der Woche - 9, 8 % Frauen / am Wochenende - 7,1 % Stammkunden - 9,1 % Nicht-Stammkunden - 2,9 % Schnelldreher - 6,1 % Langsamdreher - 9,3 % Quelle: Alexander Reckendorf, Preiswahrnehmung im Lebensmitteleinzelhandel: eine empirische Warenkorbanalyse. PFH Göttingen 2015.

27 Zwischenfazit: Wie hoch ist Ihr jährliches Budget für die Preisforschung?

28 Die 4 Bausteine des intelligenten Pricing Recherche Strategie Umsetzung Controlling R S E C

29 Erläuterung Grafische Aufbereitung Fragestellung: Gibt es in Ihrem Unternehmen eine explizite, schriftlich formulierte Pricing Strategie? Nur eine Nennung möglich 2012 Ja 26% Nein 71% 268 keine Angabe 3% 10 n=377 29

30 Preisstrategie: Haben alle Kundengruppen die gleiche Zahlungsbereitschaft? (Und haben Sie ein einfaches Kundengruppen-Modell?)

31 Preis-Strategie: Welche Kundentypen bedienen Sie? ja Smart Shopper Discount Shopper Preis relevant? Lifestyle / Luxury / Innovation Shopper Convenience Shopper nein nein Konkreter Bedarf? ja

32 Der Lifestyle / Luxury / Innovation Shopper ja Smart Shopper Discount Shopper Preis relevant? Lifestyle / Luxury Shopper Convenience Shopper nein nein Konkreter Bedarf? ja

33 Echtes Expertentum (Connaisseur Pricing) : Und der Preis wird zur Nebensache.

34 Kleine Fluchten im Alltag: Und der Preis wird zur Nebensache.

35 Regionalität inszenieren: Kennen Sie Hamburger Lagenhonig?

36 Den Einkauf zum Erlebnis machen. Damit der Preis zur Nebensache wird.

37 Pricing für Smart Shopper ja Smart Shopper Discount Shopper Preis relevant? Lifestyle Shopper Convenience Shopper nein nein Konkreter Bedarf? ja

38 Der Preis als starkes Signal: Verknappung und zeitliche Begrenzung wecken den Jagdinstinkt.

39 Pricing für Convenience Shopper ja Smart Shopper Discount Shopper Preis relevant? Lifestyle Shopper Convenience Shopper nein nein Konkreter Bedarf? ja

40 Der Preis wird irrelevant: Wenn die Bequemlichkeit beim Einkauf siegt

41 Eine abschließende Frage an die Hersteller: Stimmt der Mix Ihrer Kunden bzw. Retail-Kanäle? ja Smart Shopper Discount Shopper Preis relevant? Lifestyle / Luxury / Innovation Shopper Convenience Shopper nein nein Konkreter Bedarf? ja

42 Eine abschließende Frage an die Hersteller: Stimmt der Mix Ihrer Kunden bzw. Retail-Kanäle? ja Smart Shopper Discount Shopper Preis relevant? Lifestyle / Luxury / Innovation Shopper Convenience Shopper nein nein Konkreter Bedarf? ja

43 Ist man als Hersteller den Preisstrategien des Handels machtlos ausgeliefert? 1. Sortimente nach Vertriebskanälen differenzieren 2. Die Leistungen des Handels für die eigenen Produkte honorieren 3. Leistungsabhängige Rabattsysteme entwickeln 4. Den Promotion-Anteil sorgfältig kontrollieren 5. Kanalübergreifende Marketingstrategien umsetzen 6. Mit den Kunden einen direkten Dialog führen

44 Wie kompliziert darf das Pricing werden?

45 Der Vorteil der Preisdifferenzierung Absatzmenge Preis 2 Preis 1 Gewinn Preis Variable Stückkosten Simon, H., Preisheiten Alles was Sie über Preise wissen müssen, Frankfurt, 2013, S. 172

46 Preisdifferenzierung: Wie stark differenzieren Sie die Preise?

47 Wird die Preisdynamik in Zukunft eher zu- oder abnehmen? (Müssen Sie die Preise zukünftig öfter überprüfen?)

48 Die 4 Bausteine des intelligenten Pricing Recherche Strategie Umsetzung Controlling R S E C Download unserer Studien unter

Strategisches Pricing: Wertschöpfung durch intelligente Preisstrategien Vortrag im Business Club Hamburg am Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof

Strategisches Pricing: Wertschöpfung durch intelligente Preisstrategien Vortrag im Business Club Hamburg am Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof Strategisches Pricing: Wertschöpfung durch intelligente Preisstrategien Vortrag im Business Club Hamburg am 19.4.2017 Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof Stand: 19.4.2017 Ist Pricing eigentlich ein wichtiges

Mehr

Pricing Wertschöpfungspotenzial für die Zukunft?

Pricing Wertschöpfungspotenzial für die Zukunft? Pricing Wertschöpfungspotenzial für die Zukunft? Pricing-Prozesse in der unternehmerischen Praxis Eine Studie der UNICconsult Strategieentwicklung GmbH in Zusammenarbeit mit der PFH Private University

Mehr

Empirische Studie Pricing Prozesse in der unternehmerischen Praxis. Zusammenfassung. Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof Frederik Wurr

Empirische Studie Pricing Prozesse in der unternehmerischen Praxis. Zusammenfassung. Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof Frederik Wurr Empirische Studie Pricing Prozesse in der unternehmerischen Praxis Zusammenfassung Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof Frederik Wurr PFH Private Hochschule Göttingen Empirische Studie: Pricing Prozesse in

Mehr

UMSATZSTEIGERUNG MIT PRODUKTINFORMATIONEN RETAILSTUDIE 2016/2017

UMSATZSTEIGERUNG MIT PRODUKTINFORMATIONEN RETAILSTUDIE 2016/2017 UMSATZSTEIGERUNG MIT PRODUKTINFORMATIONEN RETAILSTUDIE 2016/2017 Unsere Studie Während unserer langjährigen Projektarbeit sind wir immer wieder auf die positive Wirkung von Produktinformationen auf Umsatz

Mehr

Early Bird -Preis buchen. Wertschöpfung durch intelligente Preisstrategien: Die 4 Hebel zur Steigerung der Pricing-KompetenzJetzt

Early Bird -Preis buchen. Wertschöpfung durch intelligente Preisstrategien: Die 4 Hebel zur Steigerung der Pricing-KompetenzJetzt Early Bird -Preis buchen. zum Wertschöpfung durch intelligente Preisstrategien: Die 4 Hebel zur Steigerung der Pricing-KompetenzJetzt Erarbeiten Sie die Bausteine Ihrer Preisstrategie und einen Transferplan

Mehr

Eine empirische Studie der PFH Göttingen Pricing-Prozesse in der unternehmerischen Praxis. Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof Janina Wille B.Sc.

Eine empirische Studie der PFH Göttingen Pricing-Prozesse in der unternehmerischen Praxis. Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof Janina Wille B.Sc. Eine empirische Studie der PFH Göttingen Pricing-Prozesse in der unternehmerischen Praxis Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof Janina Wille B.Sc. PFH Private Hochschule Göttingen Empirische Studie: Pricing-Prozesse

Mehr

DER GARTENMARKT IN ZAHLEN LICHTBLICKE ODER WEITER WECHSELHAFT?

DER GARTENMARKT IN ZAHLEN LICHTBLICKE ODER WEITER WECHSELHAFT? DER GARTENMARKT IN ZAHLEN LICHTBLICKE ODER WEITER WECHSELHAFT? VORTRAG ANLÄSSLICH DES IVG MEDIENTAG GARTEN 2014 AM 12. FEBRUAR 2014 IN KÖLN Dammstrasse 42 D-50259 Pulheim T +49 (0) 2238 30 86 20 F +49

Mehr

Pricing-Newsletter jetzt abonnieren!

Pricing-Newsletter jetzt abonnieren! Wertschöpfung durch intelligente Preisstrategien: Die 4 Hebel zur Steigerung der Pricing-Kompetenz Pricing-Newsletter jetzt abonnieren! Erarbeiten Sie die Bausteine Ihrer Preisstrategie und einen Transferplan

Mehr

Content Marketing Die Marke als Medienereignis.

Content Marketing Die Marke als Medienereignis. Content Marketing Die Marke als Medienereignis. Ergebnisse einer empirischen Studie der PFH Göttingen. Vortrag am 21. März 2017 im Marketing Club Hannover Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof PFH PRIVATE HOCHSCHULE

Mehr

Preismanagement kompakt

Preismanagement kompakt Hermann Simon Preismanagement kompakt Probleme und Methoden des modernen Pricing GABLER INHALTSVERZEICHNIS ERSTES KAPITEL Grundlagen des Preismanagement 1 1.1 Preis und Kosten als Determinanten des Gewinns

Mehr

Global Pricing Study 2016

Global Pricing Study 2016 Global Pricing Study 2016 Wien, 16. November 2016 Dr. Thomas Haller Büro Wien Schubertring 14/Top 5. OG 1010 Wien, Österreich Tel. +43 1 5122979 0 thomas.haller@simonkucher.com www.simon-kucher.com 2 Global

Mehr

Marketing Die Kunst, von der Kunst zu leben

Marketing Die Kunst, von der Kunst zu leben Diplom-Psychologin Die Kunst, von der Kunst zu leben Dentinic Privatklinik der Zahnmedizin & Ästhetik Voraussetzungen Was sind meine Stärken und Schwächen? Kann ich leisten, was der Kunde verlangt? Kann

Mehr

Workshop Preisoptimierung

Workshop Preisoptimierung Workshop Preisoptimierung Fashion Roundtable - Düsseldorf 217 Dr. Hannes Sieling (Blue Yonder) Dr. David Fischer (Blue Yonder) 1 Agenda Datengetriebene Preisoptimierung Dr. David Fischer, Blue Yonder GmbH,

Mehr

Preise festlegen ist Chef-Sache

Preise festlegen ist Chef-Sache S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, DIN EN ISO 9001 : 2008 und Ö-Cert. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Preise festlegen ist Chef-Sache So steigern

Mehr

Vertrieb in digitalen Zeiten

Vertrieb in digitalen Zeiten S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, DIN EN ISO 9001 : 2008 und Ö-Cert. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Vertrieb in digitalen Zeiten Zielgruppe:

Mehr

Lasst uns den Kunden fragen Einkaufen in der Zukunft

Lasst uns den Kunden fragen Einkaufen in der Zukunft Lasst uns den Kunden fragen Einkaufen in der Zukunft Stephan Fetsch, Partner KPMG AG & Jörg Pretzel, Geschäftsführer GS1 Germany GmbH 04.12.2014, Köln Wen haben wir befragt? 1000 Personen Nach Altersgruppen

Mehr

Der Marketingplan. Die 10 Gebote des erfolgreichen Marketings. Prof. Dr. Anna Nagl. von. 2. Auflage

Der Marketingplan. Die 10 Gebote des erfolgreichen Marketings. Prof. Dr. Anna Nagl. von. 2. Auflage Der Marketingplan Die 10 Gebote des erfolgreichen Marketings von Prof. Dr. Anna Nagl 2. Auflage Geleitwort: Marketing macht s... 7 Vorwort: Marketing ist in aller Munde.... 9 Einleitung: Zweck und Aufbau

Mehr

Einschätzung der Marktentwicklung. aus Sicht der Aussteller der BIOFACH 2016

Einschätzung der Marktentwicklung. aus Sicht der Aussteller der BIOFACH 2016 Einschätzung der Marktentwicklung aus Sicht der Aussteller der BIOFACH 2016 Ergebnisse der Online-Ausstellerbefragung Angeschriebene Aussteller: 1.254 Befragungszeitraum: 2.12.2015 bis 4.1.2016 Rücklaufquote:

Mehr

Alternativen mit Breitenwirkung. Wintertagung 2017 Schönbrunn, 1. Februar 2017 DI Christian Jochum

Alternativen mit Breitenwirkung. Wintertagung 2017 Schönbrunn, 1. Februar 2017 DI Christian Jochum Alternativen mit Breitenwirkung Wintertagung 2017 Schönbrunn, 1. Februar 2017 DI Christian Jochum Inhalt Alternativen mit Breitenwirkung massentaugliche Nischenprodukte? Was ist eine Nische? eine Bestandsaufnahme:

Mehr

Preismanagement. Konzepte - Strategien - Instrumente. von. Jun.-Prof. Dr. Florian Siems. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH)

Preismanagement. Konzepte - Strategien - Instrumente. von. Jun.-Prof. Dr. Florian Siems. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) Preismanagement Konzepte - Strategien - Instrumente von Jun.-Prof. Dr. Florian Siems Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungs-

Mehr

Wertschöpfung durch intelligente Preisstrategien: Die 4 Hebel zur Steigerung der Pricing-Kompetenz

Wertschöpfung durch intelligente Preisstrategien: Die 4 Hebel zur Steigerung der Pricing-Kompetenz Wertschöpfung durch intelligente Preisstrategien: Die 4 Hebel zur Steigerung der Pricing-Kompetenz Zweitägiges Intensivseminar von und mit Professor Riekhof Termine in Hamburg 21. und 22. März 2019 13.

Mehr

Auswertung der biopinio-umfrage zu Naturkosmetik

Auswertung der biopinio-umfrage zu Naturkosmetik Auswertung der biopinio-umfrage zu Naturkosmetik 23.09.2016 Über die biopinio-umfrage zu Naturkosmetik Die Befragung fand vom 14.09. bis zum 23.09.2016 statt. Insgesamt haben 1222 bio-affine Personen teilgenommen,

Mehr

Preismanagement. Konzepte - Strategien - Instrumente. von. Jun.-Prof. Dr. Florian Siems. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH)

Preismanagement. Konzepte - Strategien - Instrumente. von. Jun.-Prof. Dr. Florian Siems. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) Preismanagement Konzepte - Strategien - Instrumente von Jun-Prof Dr Florian Siems Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort '" V

Mehr

Weil Standard Marketing, vor allem in der Gastronomie, nicht funktioniert.

Weil Standard Marketing, vor allem in der Gastronomie, nicht funktioniert. Warum Pauschal Marketing nicht funktioniert, und wie Sie es trotzdem schaffen, neue Kunden zu begeistern, mit Stammgästen zu werben, und endlich wieder Ergebnisse zu sehen. Sind Sie es auch leid? Den sinkenden

Mehr

Marketing. 1) Nennen Sie die Dimensionen zur Analyse der globalen Umwelt

Marketing. 1) Nennen Sie die Dimensionen zur Analyse der globalen Umwelt 1) Nennen Sie die Dimensionen zur Analyse der globalen Umwelt 2) Nennen Sie vier Markteintrittsbarrieren. 3) Welchen Verlauf hat eine doppelt geknickte Preis-Absatz-Funktion und was versteht man unter

Mehr

Innovative Leistungsverrechnungseinheiten Ansatzpunkt zur Reduktion des Preisdruckes

Innovative Leistungsverrechnungseinheiten Ansatzpunkt zur Reduktion des Preisdruckes Innovative Leistungsverrechnungseinheiten Ansatzpunkt zur Reduktion des Preisdruckes Verkaufspreis = Einheit * Preis/Einheit Individuell wahrgenommener Kundennutzen Innovative Leistungsverrechnungseinheit

Mehr

SCHWERPUNKTE DER UNTERSUCHUNG

SCHWERPUNKTE DER UNTERSUCHUNG SCHWERPUNKTE DER UNTERSUCHUNG Den inhaltlichen Kern der MITTELDEUTSCHEN MARKENSTUDIE 2017 bilden die Themen Bekanntheit, Verwendung und Image ausgewählter Marken bestimmter Warengruppen der mitteldeutschen

Mehr

Eine empirische Studie der PFH Göttingen Pricing-Prozesse in der Automobilzulieferindustrie. Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof Maximilian Mitschke

Eine empirische Studie der PFH Göttingen Pricing-Prozesse in der Automobilzulieferindustrie. Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof Maximilian Mitschke Eine empirische Studie der PFH Göttingen Pricing-Prozesse in der Automobilzulieferindustrie Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof Maximilian Mitschke PFH Private Hochschule Göttingen Empirische Studie: Pricing-Prozesse

Mehr

Preise unter Feuer Online erfolgreich?

Preise unter Feuer Online erfolgreich? Preise unter Feuer Online erfolgreich? 16. FAZ Power Pricing-Konferenz 2015 Frankfurt, 5. November 2015 Dr. Dirk Schmidt-Gallas, Member of the Board Büro Frankfurt Bockenheimer Landstr. 33 60325 Frankfurt/Main,

Mehr

WACHSTUMSNEWS THEMA: UNTERNEHMENSVISION AN EINEM TAG ERSTELLEN

WACHSTUMSNEWS THEMA: UNTERNEHMENSVISION AN EINEM TAG ERSTELLEN WACHSTUMSNEWS.12.17 THEMA: UNTERNEHMENSVISION AN EINEM TAG ERSTELLEN Liebe Leser, eine Vision ist ein Fernziel, dass an der Spitze einer jeden Strategie stehen sollte. SIE GIBT ANTWORTEN AUF FRAGEN DER

Mehr

Dynamic Pricing: Digitale Preisschilder mit Flatterpreisen

Dynamic Pricing: Digitale Preisschilder mit Flatterpreisen Dynamic Pricing: Digitale Preisschilder mit Flatterpreisen Große Ketten wie Edeka, Rewe, Kaufland oder Media-Saturn haben sie schon, im Nachbarland Frankreich sind sie ein gewohnter Anblick: digitale Preisschilder

Mehr

Tools für die Bühne des Lebens

Tools für die Bühne des Lebens Von Marta Kwiatkowski Tools für die Bühne des Lebens Wie Uhren und Schmuck Identitäten inszenieren Impressum Autorin Marta Kwiatkowski Layout / Illustration Joppe Berlin www.joppeberlin.de GDI Research

Mehr

Test 3 Mikroökonomik

Test 3 Mikroökonomik ETH Zürich Studiengang Berufsoffizier Dozent: Simon Wieser 6. Februar 2006 Test 3 Mikroökonomik Name und Vorname: Muttersprache: Die Verwendung von Lehrbuch, Unterrichtsunterlagen etc. ist gestattet. Bei

Mehr

Stand der Digitalisierung der klein- und mittelständischen Unternehmen der Brandenburger Ernährungswirtschaft

Stand der Digitalisierung der klein- und mittelständischen Unternehmen der Brandenburger Ernährungswirtschaft Stand der Digitalisierung der klein- und mittelständischen Unternehmen der Brandenburger Ernährungswirtschaft Studie von pro agro e.v und SIBB im Rahmen des Forschungsprojektes RegioFood_Plus Gefördert

Mehr

Vorsicht bei Preisnachlässen Ist die Hebelwirkung des Preises bekannt? Ihr Preis der Gewinntreiber Nr.1

Vorsicht bei Preisnachlässen Ist die Hebelwirkung des Preises bekannt? Ihr Preis der Gewinntreiber Nr.1 SEMINAR PREISMANGEMENT Vorsicht bei Preisnachlässen Ist die Hebelwirkung des Preises bekannt? Ihr Preis der Gewinntreiber Nr.1 Preiswirkung Preisdifferenzierung - Preisdurchsetzung Gekürzte Fassung N.

Mehr

Die Gemeinde Walheim als Nahversorgungsstandort

Die Gemeinde Walheim als Nahversorgungsstandort Die Gemeinde Walheim als Nahversorgungsstandort - Bericht zur Bürgerbefragung - GMA, im November 01 Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Büros in Dresden, Hamburg, Köln, München

Mehr

Umbruch auf dem Buchmarkt?

Umbruch auf dem Buchmarkt? Umbruch auf dem Buchmarkt? Das E-Book in Deutschland Inhalt 1 Zielsetzung und Methode Einführung 1.1 Grundlage und Zielsetzung... 4 1.2 Bausteine und Methoden 1.2.1 Bausteine der Untersuchung... 4 1.2.2

Mehr

bank-verlag jvmedien Finanzdienstleister im veränderten Wettbewerb Hans Grussert 2. Auflage

bank-verlag jvmedien Finanzdienstleister im veränderten Wettbewerb Hans Grussert 2. Auflage bank-verlag jvmedien Finanzdienstleister im veränderten Wettbewerb Hans Grussert 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage: Banken vor neuen Herausforderungen 9 Die Kardinalfrage: Wie meistern die Banken ihre

Mehr

^ÖáÉêÉå=áå=hêáëÉå=Ó _Éáíê~Ö=ÇÉë=nì~äáí íëã~å~öéãéåíë=òìã= råíéêåéüãéåëéêñçäö=áå=ëåüïáéêáöéå=wéáíéå=

^ÖáÉêÉå=áå=hêáëÉå=Ó _Éáíê~Ö=ÇÉë=nì~äáí íëã~å~öéãéåíë=òìã= råíéêåéüãéåëéêñçäö=áå=ëåüïáéêáöéå=wéáíéå= eéêòäáåü=táääâçããéå ^ÖáÉêÉå=áå=hêáëÉå=Ó _Éáíê~Ö=ÇÉë=nì~äáí íëã~å~öéãéåíë=òìã= råíéêåéüãéåëéêñçäö=áå=ëåüïáéêáöéå=wéáíéå= aáéäkjfåökecef=lä~ñ=píìâ~ iéáíéê=adnjoéöáçå~ä aéìíëåüé=déëéääëåü~ñí=ñωê=nì~äáí í=éksk

Mehr

Beobachte. Du kannst viel lernen, indem du genau zusiehst oder einen Gegenstand genau untersuchst. Erkunde

Beobachte. Du kannst viel lernen, indem du genau zusiehst oder einen Gegenstand genau untersuchst. Erkunde Design Thinking Design Thinking ist eine Vorgehensweise, die dir hilft Fragen, Probleme und Herausforderungen kreativ zu lösen bzw. zu beantworten. Der Ansatz geht von einem tiefen Verständnis menschlicher

Mehr

Preismanagement. Hermann Simon I Martin Fassnacht. Strategie - Analyse - Entscheidung - Umsetzung

Preismanagement. Hermann Simon I Martin Fassnacht. Strategie - Analyse - Entscheidung - Umsetzung Hermann Simon I Martin Fassnacht Preismanagement Strategie - Analyse - Entscheidung - Umsetzung 3. r vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Preismanagements

Mehr

Vortrag von RegioFood_Plus SIBB e.v. bei der Konferenz Digitalisierung der Wirtschaft des Ministeriums für Wirtschaft und Energie des Landes

Vortrag von RegioFood_Plus SIBB e.v. bei der Konferenz Digitalisierung der Wirtschaft des Ministeriums für Wirtschaft und Energie des Landes Vortrag von RegioFood_Plus SIBB e.v. bei der Konferenz Digitalisierung der Wirtschaft des Ministeriums für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburgs am 28. November 2018 (www.kdw2018.de). Referent:

Mehr

Handelsmarketing und Vertrieb. Transferaufgaben. Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 35

Handelsmarketing und Vertrieb. Transferaufgaben. Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 35 Transferaufgaben Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 35 1. Was versteht man unter unlauteren Wettbewerb? Wettbewerb zum Nachteil von Mitbewerbern, Verbrauchern, oder sonstigen Marktteilnehmern.

Mehr

Preis-Strategien Mehr Wert gegen mehr Geld

Preis-Strategien Mehr Wert gegen mehr Geld e Business-Coaching In Lektion #38 Preis-Strategien Mehr Wert gegen mehr Geld Von Dirk-Michael Lambert Warum Kunden über den Preis verhandeln 2 e Business-Coaching Ich verdoppele Ihren Gewinn mit 8 Minuten

Mehr

Mit Konzept und Strategie zum Erfolg Wie Sie Produkte und Innovationen zielgerichtet vermarkten

Mit Konzept und Strategie zum Erfolg Wie Sie Produkte und Innovationen zielgerichtet vermarkten Mit Konzept und Strategie zum Erfolg Wie Sie Produkte und Innovationen zielgerichtet vermarkten 01.12.2015 Rita Löschke Informationsveranstaltung der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) www.sinnwert-marketing.de

Mehr

Herausforderungen für den lokalen Einzelhandel und seine Beschäftigten. Beschäftigungskonferenz

Herausforderungen für den lokalen Einzelhandel und seine Beschäftigten. Beschäftigungskonferenz Herausforderungen für den lokalen Einzelhandel und seine Beschäftigten Beschäftigungskonferenz 2018 23.02.2018 Agenda 1. Welche Herausforderungen sehen wir? 2. Wo stehen wir im Einzelhandel? 3. Was ist

Mehr

Visual Merchandising im LEH - Grundlagenstudie - BlueLava GmbH & GfK Panel Services Deutschland

Visual Merchandising im LEH - Grundlagenstudie - BlueLava GmbH & GfK Panel Services Deutschland 1 Visual Merchandising im LEH - Grundlagenstudie - BlueLava GmbH & GfK Panel Services Deutschland Projektpartner Initiator des Projektes ist die Blue Lava GmbH, die sich mit ihren Konsortialpartnern zum

Mehr

Navigieren Sie sicher durch die deutsche Handelslandschaft mit dem LEH-Kompass

Navigieren Sie sicher durch die deutsche Handelslandschaft mit dem LEH-Kompass 2009 Navigieren Sie sicher durch die deutsche Handelslandschaft mit dem LEH-Kompass Ein Reporting der GfK Panel Services basierend auf 30.000 repräsentativen Haushalten Retail & POS Research Nürnberg,

Mehr

Trends im E-Commerce So shoppen die Deutschen 2019

Trends im E-Commerce So shoppen die Deutschen 2019 Trends im E-Commerce So shoppen die Deutschen 2019 Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 24. Januar 2019 Jarin13 istockphoto.com So gut wie alle Deutschen bestellen im Netz Haben Sie

Mehr

Empirische Studie: Category Management so aktuell wie nie

Empirische Studie: Category Management so aktuell wie nie Empirische Studie: Category Management so aktuell wie nie Die Bedeutung von Category Management (CM) ist in den letzten Jahren gestiegen und wird auch zukünftig weiter an Relevanz gewinnen so die zentralen

Mehr

Erfolgs-Geheimnisse für Top-Verkäufer

Erfolgs-Geheimnisse für Top-Verkäufer S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Erfolgs-Geheimnisse für Top-Verkäufer Aus

Mehr

Pricing Praxis der optimalen Preisfindung

Pricing Praxis der optimalen Preisfindung Nagle Holden Larsen Pricing Praxis der optimalen Preisfindung mit 46 Abbildungen übersetzt von Georg M. Larsen Springer I n ha I t sve rzeic h n is Strategische Preispolitik... 1... und wie ihr Gewinnpotential

Mehr

Test 3 Mikroökonomik

Test 3 Mikroökonomik ETH Zürich Studiengang Berufsoffizier Dozent: Simon Wieser 6. Februar 2006 Test 3 Mikroökonomik Name und Vorname: Muttersprache: Die Verwendung von Lehrbuch, Unterrichtsunterlagen etc. ist gestattet. Bei

Mehr

Price Excellence. Value Based Pricing Mit nutzenorientiertem Pricing zum Erfolg. Patrick Pfäffli. Stampede Slides

Price Excellence. Value Based Pricing Mit nutzenorientiertem Pricing zum Erfolg. Patrick Pfäffli. Stampede Slides 1 Price Excellence Value Based Pricing Mit nutzenorientiertem Pricing zum Erfolg Stampede Slides Patrick Pfäffli Kosten und Zahlungsbereitschaften haben vielfach keinen Zusammenhang Durchschnittliche Preisbereitschaft

Mehr

LZnet - Feedback. User-Befragung 2014

LZnet - Feedback. User-Befragung 2014 LZnet - Feedback User-Befragung 2014 LZ Marktforschung, 14. Februar 2014 Studiensteckbrief Studieninhalte Nutzung und Beurteilung von LZnet, LZmobil, der ipad-app, dem LZnet- Newsletter und LZ Jobs Informationsbedürfnisse

Mehr

6 Schritte, um deine Preise zu kalkulieren

6 Schritte, um deine Preise zu kalkulieren Eine Frage, die mich immer wieder erreicht ist die, wie man seine Preise richtig kalkuliert. Das Thema Preiskalkulation ist also ein Dauerbrenner. Und das zu Recht. Also kommt jetzt mal mein Banker-und-Betriebswirtin-Ich

Mehr

Nutzung und Bedeutung des Internets in der Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie

Nutzung und Bedeutung des Internets in der Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie Nutzung und Bedeutung des Internets in der Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie ALLGEMEINES Angeschrieben wurden 356 Mitglieder (165 Firmen-, 191 Kollektivmitglieder); 110 Betriebe haben sich an

Mehr

Informationsverhalten und Informationsbedürfnis der Konsumenten zum Thema Nachhaltigkeit

Informationsverhalten und Informationsbedürfnis der Konsumenten zum Thema Nachhaltigkeit Informationsverhalten und Informationsbedürfnis der Konsumenten zum Thema Nachhaltigkeit Dr. Kai Hudetz, Dipl.-Kffr. Aline Eckstein, Köln, 11. Juni 2010 Methodensteckbrief Inhalt: Wie gut fühlen sich Konsumenten

Mehr

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe II.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung der MAESER AG hat im Zweigwerk I bei der Vorkalkulation für Erzeugnis W folgende Werte pro Stück ermittelt: Selbstkosten...

Mehr

Sales Activation Agencies - Trendmonitor 2019

Sales Activation Agencies - Trendmonitor 2019 Sales Activation Agencies - Trendmonitor 2019 Frage: Was verstehen Sie unter POS-Marketing? Seite 2 Dezember 2018 Sales Activation Agencies -Trendmonitor 2019 Wordbubble zu POS-Marketing Frage: Was verstehen

Mehr

Wie erfolgversprechend ist Ihr ecommerce-geschäftsmodell?

Wie erfolgversprechend ist Ihr ecommerce-geschäftsmodell? Kienbaum Management Consultants Wie erfolgversprechend ist Ihr ecommerce-geschäftsmodell? ecommerce-audit zur Überprüfung bestehender Strategien, Prozesse und Strukturen Practice Group Retail Kienbaum

Mehr

DIE CHANCE DER KRISE IMPulse FÜR DEN ERFOLG

DIE CHANCE DER KRISE IMPulse FÜR DEN ERFOLG DIE CHANCE DER KRISE Dr. Franz Bailom IMP AUSTRIA SWITZERLAND SLOVAKIA HUNGARY USA DIE CHANCE DER KRISE IMP 1 INNOVATIVE MANAGEMENT PARTNER Die Qualität der DENKWERKSTATT basiert auf einzigartigen Forschungsleistungen

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung Situation zur 1. und 2. Aufgabe Die Marktplatz GmbH plant von der Elektrostar GmbH 80 Monitore für insgesamt 15.000 zu kaufen. Die variablen Kosten der Elektrostar GmbH liegen bei insgesamt 2400 für alle

Mehr

Hans-Dieter Bader. Der Landwirt ist mehr als nur Erzeuger von Produkten! I 1

Hans-Dieter Bader. Der Landwirt ist mehr als nur Erzeuger von Produkten! I 1 Hans-Dieter Bader Der Landwirt ist mehr als nur Erzeuger von Produkten! 02.09.2015 I 1 Dem Kunden immer einen Schritt voraus sein! Wissen was dieser will, bevor er selbst es weiß! Das ist der Traum eines

Mehr

Erfolgswerkzeuge für Einkäufer

Erfolgswerkzeuge für Einkäufer S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Erfolgswerkzeuge für Einkäufer Lieferantenscoring

Mehr

B2B-E-Commerce: Immer mehr Unternehmen setzen auf den Online-Vertrieb

B2B-E-Commerce: Immer mehr Unternehmen setzen auf den Online-Vertrieb Pressemitteilung B2B-E-Commerce: Immer mehr Unternehmen setzen auf den Online-Vertrieb Regensburg, 20. Juni 2017. Aktuelle Studienergebnisse zeigen den Status-quo und Entwicklungstendenzen im deutschen

Mehr

ebay Multichannel-Strategien Mit ebay ins Netz

ebay Multichannel-Strategien Mit ebay ins Netz ebay Multichannel-Strategien Mit ebay ins Netz E-Commerce etabliert sich mehr und mehr in der Möbelbranche Donnerstag, 10.11.2016 Im Möbelsegment spielt der Handel im Internet nach anfänglicher Zurückhaltung

Mehr

Fit für 2010? Wie sich Österreichs Top-Manager in der Krise für die Zukunft rüsten

Fit für 2010? Wie sich Österreichs Top-Manager in der Krise für die Zukunft rüsten Fit für? Wie sich Österreichs Top-Manager in der Krise für die Zukunft rüsten Top-Manager-Index - VII Studie von A.T. Kearney und dem Institut für Unternehmensführung der Wirtschaftsuniversität Wien Wien,

Mehr

Aufgaben zur Preispolitik - Lösungen

Aufgaben zur Preispolitik - Lösungen Schulze-Delitzsch-Schule Fachoberschule 12.1 Marketing - Preispolitik Aufgaben zur Preispolitik - Lösungen 1 Preiselastizität 1.1 (Quelle: Lernsituationen FOS 12, Cornelsen Verlag, S. 27, Nr. 9) a) Berechnen

Mehr

Internationales Kundenbeziehungsmanagement

Internationales Kundenbeziehungsmanagement Internationales Kundenbeziehungsmanagement Prof. Dr. Ellen Roemer DATUM 23. Oktober 2015 Übungsaufgaben zur Veranstaltung II Teil I - Aufgaben zu 3.3.1 - Loyalitätsprogramme Sie sind Marketingmanager eines

Mehr

MORAWA TAGUNG 2011 KEINE ANGST VOR PREISERHÖHUNGEN!

MORAWA TAGUNG 2011 KEINE ANGST VOR PREISERHÖHUNGEN! MORAWA TAGUNG 2011 MORAWA TAGUNG 2011 PREISSTRATEGIEN VERLAGE GEHEN DAVON AUS, DASS - DER KÄUFER DIE VERKAUFSPREISE KENNT - IHM DIE PREISE WICHTIG SIND - ER DIE PREISE KRITISCH BEWERTET REALITÄT LT. VDZ

Mehr

Der Businessplan. Was ist zu beachten? Oberstufe

Der Businessplan. Was ist zu beachten? Oberstufe Der Businessplan Was ist zu beachten? Oberstufe Übersicht 1. Was ist ein Businessplan und wozu gibt es ihn? 2. Wie ist ein Businessplan aufgebaut? 1. Kurzdarstellung 2. Unternehmensstruktur 3. Produkt

Mehr

Professionelles Preismanagement

Professionelles Preismanagement Professionelles Preismanagement Die Komponenten langfristig wirksamer Preisgestaltung von Günter Hofbauer und Sabine Knör > ;. rfps P U B L I C I S Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 14 A Der

Mehr

Übung zu Kapitel 8/9: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung

Übung zu Kapitel 8/9: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung Übung zu Kapitel 8/9: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung 1 Mißbrauch einer marktbeherrschenden Stellung: Ausbeutungsmißbrauch: fi Benachteiligung der Nachfrager, evtl. auch der Lieferanten Behinderungsmißbrauch

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung Situation zur 1. und 2. Aufgabe Die Marktplatz GmbH plant von der Elektrostar GmbH 80 Monitore für insgesamt 15.000 zu kaufen. Die variablen Kosten der Elektrostar GmbH liegen bei insgesamt 2.400 für alle

Mehr

Digitaler Handel Über alle Kanäle in die Zukunft

Digitaler Handel Über alle Kanäle in die Zukunft Digitaler Handel Über alle Kanäle in die Zukunft Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 21. Juni 2017 Goldmund-Lukic Stocksy United Digitalisierung für viele Händler eine große Herausforderung

Mehr

WhitePaper. Handelsmarken im Lebensmittelbereich. Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen. Dezember 2017

WhitePaper. Handelsmarken im Lebensmittelbereich. Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen. Dezember 2017 WhitePaper Handelsmarken im Lebensmittelbereich Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen Dezember 2017 Autor: Heidi Neubert Shopper Research Experte Ipsos Marketing Research HANDELSMARKEN

Mehr

Erfolgsfaktoren des Marketing

Erfolgsfaktoren des Marketing Erfolgsfaktoren des Marketing von Prof. Dr. Katja Gelbrich Technische Universität Ilmenau und Dr. Stefan Wünschmann TNS Infratest GmbH, München und Prof. Dr. Stefan Müller Technische Universität Dresden

Mehr

Millennials im Supermarkt. Trends und Umbrüche im deutschen Lebensmittel- Einzelhandel

Millennials im Supermarkt. Trends und Umbrüche im deutschen Lebensmittel- Einzelhandel im Supermarkt Trends und Umbrüche im deutschen Lebensmittel- Einzelhandel September 2018 Wer sind die? Fakten Geboren zwischen 1980 und 2000 heute 18-38 Jahre 26% der Bevölkerung sind die "aktuelle Generation"

Mehr

Das Kundenverhalten ändert sich dramatisch Wie pass ich mich an? Mag.(FH) Irina Röd Donnerstag, 1. Dezember :00 14:40 Uhr

Das Kundenverhalten ändert sich dramatisch Wie pass ich mich an? Mag.(FH) Irina Röd Donnerstag, 1. Dezember :00 14:40 Uhr Das Kundenverhalten ändert sich dramatisch Wie pass ich mich an? Mag.(FH) Irina Röd Donnerstag, 1. Dezember 2016 14:00 14:40 Uhr Wie ändert sich das Kundenverhalten? @ @ @ @ Kunden informieren sich und

Mehr

Machen Sie mehr. aus Ihrem Unternehmen. Wir unterstützen Sie dabei. IMMOCOACH

Machen Sie mehr. aus Ihrem Unternehmen. Wir unterstützen Sie dabei. IMMOCOACH Machen Sie mehr aus Ihrem Unternehmen Wir unterstützen Sie dabei. Geht es Ihnen auch so? Erst jetzt oder schon länger werden Sie das Gefühl nicht los, dass einiges nicht mehr stimmt. Der Umsatz okay könnte

Mehr

Location Based Marketing im deutschen Retailmarkt. Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojektes. PFH Private Hochschule Göttingen

Location Based Marketing im deutschen Retailmarkt. Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojektes. PFH Private Hochschule Göttingen Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojektes Location Based Marketing im deutschen Retailmarkt Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof Lisa Hartenstein, B.Sc. PFH Private Hochschule Göttingen Empirische Studie

Mehr

Lösungsvorschlag Fiddle

Lösungsvorschlag Fiddle Lösungsvorschlag Fiddle Aufgabe 1.1 Attraktivität der Teilmärkte Faktoren der Marktattraktivität Normale Pasten Bewertungsfaktoren Ausprägung Total Teilmarktgrösse 0.2 1.5 0.30 Entw. Tendenz 0.3 1.0 0.30

Mehr

Gartenbau der Zukunft - wir alle sind gefordert

Gartenbau der Zukunft - wir alle sind gefordert Gartenbau der Zukunft - wir alle sind gefordert Dr. Marianne Altmann CO CONCEPT Münster, 10. August 2016 Worauf die Branche in Zukunft setzen kann! Der demographische Wandel spielt dem Gartenmarkt in die

Mehr

Geprüfte Wirtschaftsfachwirte (IHK) Marketing

Geprüfte Wirtschaftsfachwirte (IHK) Marketing Preispolitik Was Sie in diesem Dokument erfahren Preispolitik... 2 Fundstellen im Lehrbuch... 2 Instrumente der Preispolitik... 2 Preisbildung... 2 Determinanten... 2 Kriterien... 3 Strategien... 4 Preisdifferenzierung...

Mehr

Industrie 4.0 Wo steht Deutschland? Achim Berg Bitkom-Präsident Hannover, 23. April 2018

Industrie 4.0 Wo steht Deutschland? Achim Berg Bitkom-Präsident Hannover, 23. April 2018 Industrie 4.0 Wo steht Deutschland? Achim Berg Bitkom-Präsident Hannover, 23. April 2018 Jede vierte Maschine ist heute schon smart Wie viel Prozent der Maschinen in Ihrem Unternehmen sind bereits mit

Mehr

Von der Vertriebsstrategie zur Vertriebssteuerung. Internationaler Controller Verein ev AK Berlin-Brandenburg

Von der Vertriebsstrategie zur Vertriebssteuerung. Internationaler Controller Verein ev  AK Berlin-Brandenburg Von der Vertriebsstrategie zur Vertriebssteuerung Vertrieb Preisstrategie Vertriebsstrategie Vertriebsweg Kalkulation Vertriebsprozess Produktmix/Bundle Vertriebssteuerung Projektcontrolling Vertriebsunterstützung

Mehr

Das Ziel im Visier. Strategisches Marketing

Das Ziel im Visier. Strategisches Marketing Das Ziel im Visier Strategisches Marketing Referentin: Dipl.- Kff. (FH) Katrin Moskopp, Lehrbeauftragte an der Hochschule Ruhr West für die Handwerkskammer Dortmund 21. Juni 2017 1 Warum sollte man sich

Mehr

Trend Evaluation Bedientheke Käse 2012 STUDIENINHALTE

Trend Evaluation Bedientheke Käse 2012 STUDIENINHALTE Trend Evaluation Bedientheke Käse 2012 STUDIENINHALTE mafowerk Marktforschung Beratung Nürnberg im April 2012 1 Copyright mafowerk GmbH, 2012 Alle Aspekte des Verhaltens beim Kauf an der Käsetheke werden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis in Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis IX 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Stand der Literatur und Ziel 2 1.3 Vorgehensweise, 5 2 Open Source als strategische Herausforderung

Mehr

Der Einfluss von Offshoring der R&D- und der Produktionsfunktion auf den Unternehmenswert

Der Einfluss von Offshoring der R&D- und der Produktionsfunktion auf den Unternehmenswert Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg Prof. Dr. Sabine Kuester IMU Research Insights # 052 Der Einfluss von Offshoring der R&D- und der Produktionsfunktion auf den Unternehmenswert Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Lieferantenscoring - Geschickte Verhandlung - So steigern Sie Ihre Leistung als Einkäufer. > Potentiale im Einkauf erkennen und richtig nutzen

Lieferantenscoring - Geschickte Verhandlung - So steigern Sie Ihre Leistung als Einkäufer. > Potentiale im Einkauf erkennen und richtig nutzen S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Kompetent im Einkauf Lieferantenscoring

Mehr

Wirtschaft. Magdalena Götte

Wirtschaft. Magdalena Götte Wirtschaft Magdalena Götte Strategisches Preismanagement für Dienstleistungen und insbesondere die Hotellerie - Entwicklung einer Preisstrategie am Beispiel Alpenhotel in Oberjoch Diplomarbeit Strategisches

Mehr

Analysen & Erkenntnisse. Marketing ist nicht alles, aber ohne Marketing ist alles nichts. T&R Bocken Marco Fuhrer Partneranlass 30.

Analysen & Erkenntnisse. Marketing ist nicht alles, aber ohne Marketing ist alles nichts. T&R Bocken Marco Fuhrer Partneranlass 30. Analysen & Erkenntnisse Marketing ist nicht alles, aber ohne Marketing ist alles nichts. T&R Bocken 2018 Marco Fuhrer Partneranlass 30. Mai 2018 Untersuchungsanlage Wo streben Sie durch den Einsatz von

Mehr