Kurzbericht: Fachgespräch zur verteilungsbasierten bevölkerungsbezogenen Expositionsschätzung 24. April 2007, Umweltbundesamt (Dessau)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzbericht: Fachgespräch zur verteilungsbasierten bevölkerungsbezogenen Expositionsschätzung 24. April 2007, Umweltbundesamt (Dessau)"

Transkript

1 Kurzbericht: Fachgespräch zur verteilungsbasierten bevölkerungsbezogenen Expositionsschätzung 24. April 2007, Umweltbundesamt (Dessau) Einführung In der Einführung zum Fachgespräch wurde der ressortübergreifende Anwendungsbezug und Charakter der (probabilistischen) Expositionsschätzung betont. Das Umweltbundesamt hat hierbei eine zentrale Rolle, da es insbesondere durch die Umwelt-Surveys ein bedeutender Lieferant für Grundlagendaten zur Ableitung von repräsentativen Expositionsfaktoren für Deutschland ist, gleichzeitig Standards für die Anwendung der Methoden setzt und an der Normsetzung für Umweltstandards mitwirkt. Diese Stellung sollte bei zukünftigen Aktivitäten des Amtes im gesundheitsbezogenen Umweltschutz berücksichtigt werden. Eine Datenbasis für repräsentative Expositionsfaktoren, wie sie jetzt mit der Datenbank RefXP im Rahmen des UFOPLAN-Projekts Xprob geschaffen wurde, aktualisiert den 1995 vom Ausschuss für Umwelthygiene (AUH) gesetzten Standard, bedarf aber einer laufenden Aktualisierung und fachgerechten Erweiterung. Die Umsetzung und Koordinierung dieser Aufgabe liegt nach Abschluss des Xprob-Projekts federführend in den Händen des Umweltbundesamtes. Probabilistik im umweltbezogenen Gesundheitsschutz Probabilistische Methoden tragen zur Diskussion über die Schutzziele im Rahmen einer Risikoschätzung bei, da sie im Gegensatz zu Punktschätzungen die gesamte Verteilung der Exposition prognostiziert. Sie forciert damit die Auseinandersetzung mit der wichtigen Frage, welcher Anteil der Bevölkerung vor bestimmten Umwelteinflüssen nicht geschützt werden kann oder soll. Ergebnisse einer probabilistischen Schätzung liefern für diese Diskussion fundierte Entscheidungsgrundlagen. Darüber hinaus kann mit Hilfe probabilistischer Modelle der hoch belastete Teil der betrachteten Bevölkerung genauer spezifiziert werden. Häufig wird diese Gruppe durch das 95. oder 99. Perzentil der resultierenden Expositionsverteilung definiert. In diesem Zusammenhang muss jedoch geprüft werden, ob der im Modell als hoch belastet identifizierte Teil der Population tatsächlich eine real existierende Personengruppe widerspiegelt. Durch extrem ungünstige Kombinationen von Expositionsfaktoren können im Modell Expositionssituationen entstehen, die in der Realität nicht auftreten. Durch eine stratifizierte Modellierung oder eine Normierung bestimmter Expositionsfaktoren bspw. auf das Körpergewicht kann diese Verfälschung weitgehend reduziert werden. Ebenso ist die Verifizierung eines Modells durch ein Resampling aus repräsentativen Survey-Daten möglich (Erläuterungen zu diesem Verfahren sind im Abschlussbericht zum Xprob-Projekt zu finden.). Es wurde betont, dass auch bei den bisher üblichen Punktschätzungen in der Regel Seite 1 von 5

2 nicht gewährleistet ist, dass die hoch belastete Bevölkerungsgruppe des Modells tatsächlich existiert. Mit Hilfe von Punktschätzungen kann zudem nicht quantifiziert werden, welcher Anteil der betrachteten Bevölkerung als hoch belastet einzustufen ist. Diese Fragestellung kann in der Regel nur mit probabilistischen Methoden bearbeitet werden. Methoden, die variationsbasierte Prognosen ermöglichen, haben dabei den Vorteil, die ungünstigen Expositionsbedingungen, in denen Extrembelastungen auftreten, zu charakterisieren. Sie können daher den Ausgangspunkt für präventive Maßnahmen oder effektive Handlungsempfehlungen geben. Der Begriff Probabilistik wird von vielen Personen noch immer als eher abschreckend empfunden. Alternativ sollte daher vorzugsweise von der bevölkerungs- oder gruppenbezogenen bzw. verteilungsbasierten Expositionsschätzung gesprochen werden. Einigkeit herrschte bezüglich der Notwendigkeit, im Falle einer Expositionsschätzung im Rahmen der Regulation das für die Bevölkerung zu erreichende Schutzniveau bereits vor der Modellierung zu fixieren. Nur wenn feststeht, welcher Anteil der Bevölkerung ggf. die gesamte Population geschützt werden soll, ist aus der Risikobewertung eine seriöse Ableitung von zu ergreifenden Schutzmaßnahmen möglich. Ein Vergleich der Ergebnisse aus probabilistischer und Punktschätzung ist grundsätzlich angezeigt. Insbesondere bei der Vorstellung der Anwendungsbeispiele wurde im Rahmen des Fachgesprächs erneut deutlich, dass in vielen Bereichen des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes erheblicher Datenmangel herrscht. Dies gilt bspw. für den Bereich der Boden- und Hausstaubingestion. Weitere Bereiche wurden im Projekt identifiziert und im Projektbericht aufgeführt. Im Rahmen dieser Diskussion wurde wiederum deutlich, dass nach Durchführung einer probabilistischen Expositionsmodellierung Aussagen zu beliebigen Quantilen der resultierenden Verteilung der Expositionshöhe möglich sind. Gegenüber der Punktschätzung stellt dieser an und für sich triviale Umstand einen zentralen Vorteil der Probabilistik für die Risikokommunikation dar. Ebenso wurde betont, dass Modelle immer eine vereinfachte Darstellung der Realität sind. Auch die Probabilistik kann einen bestehenden Datenmangel nicht ausgleichen. Dennoch bietet sie Methoden für eine sehr effiziente Nutzung der vorhandenen Daten. Die Probabilistik zielt hauptsächlich auf die Darstellung der Variation der Exposition innerhalb der Bevölkerung ab. Darüber hinaus ist es ebenfalls möglich und nützlich, durch Expositionsschätzungen Muster in den analysierten Daten zu erkennen. Ferner können im Rahmen der Probabilistik einzelne Gruppen mit charakteristischen Expositionssituationen getrennt voneinander betrachtet werden. Datenbank RefXP Die Präsentation der Datenbank und die Diskussion machten deutlich, dass eine ständige Pflege der Expositionsfaktoren-Datenbank RefXP anzustreben ist. Dies gilt sowohl für die eigentlichen Datensätze, als auch für die Hinweise zu Einschränkungen bei der Datenqualität. Es ist zu klären, wer für die Vergabe der Hinweise verantwortlich ist. Die Institutionen, die Daten für RefXP liefern, sind ggf. hinsichtlich der Bewertung der Datenqualität nicht unbedingt objektiv. Es wurde auch diskutiert, ob das UBA eine angemessene Qualitätsbewertung fremder Daten leisten kann. Die Seite 2 von 5

3 Diskussion thematisierte ferner, dass Begriffe wie Repräsentativität und wissenschaftliche Umstrittenheit einen breiten Raum für Interpretationen bieten. Letzteres Kriterium kann Studien zu aktuellen Fragen der Exposition per se benachteiligen. Studien zu Stoffen, die noch nicht lange untersucht werden, bieten in der Regel mehr Angriffsfläche für Kritik. Insgesamt bestätigte das Forum, dass die von Xprob vorgeschlagene Strategie zur Festlegung einer Rangfolge der Datensätze hinsichtlich ihrer Qualität sinnvoll und praktikabel ist. Da diese Strategie transparent, vollständig dokumentiert und nachvollziehbar ist, können Nutzer bei Bedarf für ihre Zwecke ggf. auch eine eigene Gewichtung und Bewertung der Datenqualität vornehmen. Das Umweltbundesamt hofft, dass das Xprob-Konsortium auch in Zukunft bei der Pflege und Weiterentwicklung von RefXP als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung steht. Internationale Perspektiven Die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC, vertreten durch Herrn Zénie) zeigte großes Interesse an der Datenbank RefXP. RefXP soll Eingang in die EU Exposure Assessment Toolbox und somit auch in das EIS- ChemRisks-System finden. Gleiches gilt für das finnische System ExpoFacts. Ziel ist die Bereitstellung eines europäischen Referenzsystems zur Unterstützung der Vereinheitlichung der Expositionsschätzung innerhalb der EU. Das JRC strebt die Bildung eines Konsortiums (RIVM, BfR, ) zur Bearbeitung dieser Aufgabe an und bittet um die Benennung eines nationalen Repräsentanten. Eine formale Anfrage wird zeitnah an das UBA gerichtet. Die Anstrengungen der EU auf diesem Gebiet beschränken sich zunächst auf den Verbraucherschutz. Das JRC plant für September 2007 den Start einer Machbarkeitsstudie zur Integration der unterschiedlichen Datenquellen in eine einheitliche Datenbasis. Innerhalb des Projekts sollen auch Aspekte der Qualität, der Repräsentativität für alle EU-Staaten und Vergleichbarkeit der einzelnen Datenquellen beleuchtet werden. Ebenso sollen die möglichen Vorteile der probabilistischen Expositionsmodellierung geprüft werden. Das Projekt soll dabei auch Impulse für den REACh-Prozess liefern. In der Diskussion zu diesem Thema wurde deutlich, dass Fallstudien eine hohe Bedeutung bei der Stärkung der probabilistischen Expositionsmodellierung in Europa zukommt. Es wurde jedoch hinterfragt, ob allgemeine Expositionsschätzungen im gesamteuropäischen Maßstab sinnvoll sind. Eine regionale Differenzierung wäre immer dann angezeigt, wenn Unterschiede hinsichtlich relevanter Expositionsfaktoren bestehen. Eine Harmonisierung der angewandten Methoden und genutzten Datenformate innerhalb der EU ist aber in jedem Fall zu begrüßen. Xprob stellt die spezifischen Expositionsfaktoren für Deutschland zur Verfügung. Nationale Unterschiede sollen zukünftig auch unter REACh berücksichtigt werden. Im jetzigen Stand der Entwicklung von REACh wird jedoch zunächst auf die Ableitung von generischen (allgemeinen) Expositionsfaktoren fokussiert, die für ganz Europa gelten sollen ( default values ). Herr Lindtner vertrat die Meinung, dass der REACh- Prozess eher als Rückschritt im Prozess der Etablierung probabilistischer Methoden bezeichnet werden kann. In REACh werden derzeit hauptsächlich Methoden imple- Seite 3 von 5

4 mentiert, die möglichst schnell und einfach sehr viele Stoffe hinsichtlich ihrer Exposition bewerten. Mögliche Unterschiede zwischen Regionen, Bevölkerungsgruppen und Expositionsszenarien werden hierbei kaum berücksichtigt. Um die zu erwartende regionale Variation in den Expositionsbedingungen innerhalb der EU zu dokumentieren, müssen die Ergebnisse aus Projekten wie Xprob und ExpoFacts innerhalb Europas noch stärker kommuniziert werden. Ebenso sollten Expositionen aus unterschiedlichen Quellen und damit ggf. verschiedenen Regelungsbereichen in Zukunft integriert betrachtet werden. Anwendungsgebiete und Forschungsbedarf Die Methodik bevölkerungsbezogener Expositionsschätzung (Probabilistik) kann eine umweltbezogene Umweltberichterstattung direkt unterstützen. Sie sollte daher als Methodenbaustein weiter etabliert werden. Um bestehende Unterschiede in der Exposition der Bevölkerung zu beschreiben, wären für bestimmte Fragestellungen auch Analysen nach Sozialstatus oder Siedlungsstruktur interessant. Hierzu müssten vorhandene Datenbestände entsprechend stratifiziert ausgewertet und dokumentiert werden. Hierzu ist es wichtig, die bereits bestehenden Fortbildungsangebote des Bund/Länder-Arbeitskreises Probabilistische Expositions- und Risikoabschätzung fortzuführen. Im nächsten Jahr wird ein UFOPLAN-Vorhaben zur Untersuchung der Phthalat- Belastung der deutschen Bevölkerung begonnen. Außerhalb des Gesundheitsschutzes wird im Umweltbundesamt die Probabilistik bereits bei der Expositionsmodellierung im Bereich der Anlagensicherheit und im Bereich Pflanzenschutzmittel (Exposition durch Abdrift) eingesetzt. Hierbei wird sie bspw. zur Beschreibung der räumlichen Variabilität verwendet. Die Erfahrung des Xprob-Konsortiums hat gezeigt, dass auch in anderen Ressorts Daten für die Ableitung von Expositionsfaktoren vorliegen. Diese werden jedoch noch nicht ausreichend genutzt. So liegen dem Statistischen Bundesamt Daten zu Aufenthalts- und Aktivitätsmustern vor, die leider noch nicht für die Ableitung von Expositionsfaktoren und -verteilungen in der notwendigen Form zur Verfügung gestellt wurden. An diesem Beispiel zeigt sich u. a., dass die Datenbank RefXP auch als Diskussionsgrundlage und Argumentationshilfe genutzt werden kann: RefXP dient zur Dokumentation des vorhandenen Datenbestands, zeigt aber auch entscheidende Datenlücken auf, die durch weitere Studien geschlossen werden müssen. Einige Diskussionsteilnehmer sprachen sich dafür aus, dass Forschungsaktivitäten eher auf die Verbesserung der (bevölkerungsbezogenen) Datenlage als auf die Weiterentwicklung der mathematischen Methoden der Probabilistik konzentriert werden sollten. Das Umweltbundesamt schließt sich dieser Argumentation aus fachlicher Sicht an. Seite 4 von 5

5 Die Diskussion thematisierte ferner verschiedene neue Anwendungsgebiete, die geeignete Ansatzpunkte für den Einsatz probabilistischer Methoden besitzen: Im Rahmen des Health Impact Assessment (Maßnahmenfolgeabschätzung) kann neben der Variabilität der Exposition auch die der Empfindlichkeiten modelliert werden (Fr. Mekel). Hinsichtlich der Lärmexposition (EU-Umgebungslärm-RL) kann die Probabilistik zur Schätzung der Zahl der exponierten Personen genutzt werden (Fr. Mekel). Probabilistische Methoden der Dosis-Wirkungs-Schätzung (Hr. Konietzka). Definition neuer Standards zur Expositionsschätzung In der abschließenden Diskussion der vorgestellten Projektergebnisse und der Anwendungsperspektiven stellten mehrere Teilnehmer die Vereinheitlichung der Methoden zur Ableitung und Dokumentation von Expositionsfaktoren als wichtige Errungenschaft des Xprob-Projekts heraus. Dies bestätigte auch der Vertreter der Länder- Arbeitsgruppe Umweltbezogener Gesundheitsschutz (LAUG), Herr Neus. Er zeigte sich optimistisch, dass die LAUG den Empfehlungen des Xprob-Konsortiums folgen und die Nutzung der Methoden und der Datenbank empfehlen wird. Dazu ist es nötig, dass Xprob und UBA die Ergebnisse bei der LAUG offiziell vorstellen (ab Juni 2007). Das Umweltbundesamt sollte die LAUG über den Projektabschluss informieren und eine entsprechende Vorlage mit Empfehlungen zur Anwendung der Standards zur Abstimmung einreichen. Die LAUG verstehe sich hauptsächlich als Harmonisierungsgremium. Die Teilnehmer sind sich einig, dass die Fortschreibung des Datenbestandes eine hohe Priorität hat. Um eine Harmonisierung auf der europäischen Ebene im Bereich der Expositionsabschätzung zu gewährleisten, sollten die Ergebnisse schnell publiziert und die Datenbank frei zugänglich gemacht werden. Ferner sind die Möglichkeiten der Erweiterung der Datenbasis zu prüfen und ggf. zu nutzen. Mögliche Anwendungsstudien sollten fachlich unterstützt werden. Seite 5 von 5

Aktuelle Daten für bevölkerungsbezogene Expositionsschätzungen in Deutschland

Aktuelle Daten für bevölkerungsbezogene Expositionsschätzungen in Deutschland Aktuelle Daten für bevölkerungsbezogene Expositionsschätzungen in Deutschland Dirk Wintermeyer, André Conrad Umweltbundesamt (Berlin) für das Xprob-Konsortium Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Mehr

zu Punkt der 947. Sitzung des Bundesrates am 8. Juli 2016

zu Punkt der 947. Sitzung des Bundesrates am 8. Juli 2016 Bundesrat Drucksache 249/1/16 27.06.16 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse EU - - G - zu Punkt der 947. Sitzung des Bundesrates am 8. Juli 2016 Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments

Mehr

Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D

Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 7.12.2017 Fachbereich: WD

Mehr

"Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien"

Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien Vorstellung der 1. Bilanz zur gemeinsamen Forschungsstrategie der "Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien" Rolf Packroff, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Mehr

Materialien Umwelt und Gesundheit Nr. 59

Materialien Umwelt und Gesundheit Nr. 59 Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW Materialien Umwelt und Gesundheit Nr. 59 Xprob - Evaluation von Standards und Modellen zur probabilistischen Expositionsabschätzung - Dokumentation

Mehr

Auf dem Weg zu mehr Umweltgerechtigkeit: Handlungsfelder für Forschung, Politik und Praxis

Auf dem Weg zu mehr Umweltgerechtigkeit: Handlungsfelder für Forschung, Politik und Praxis Auf dem Weg zu mehr Umweltgerechtigkeit: Handlungsfelder für Forschung, Politik und Praxis Christiane Bunge Umweltbundesamt (UBA) Fachgebiet II 1.1 Übergreifende Angelegenheiten Umwelt und Gesundheit Gliederung

Mehr

Oliver Lindtner FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Oliver Lindtner FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Probabilistische Expositionsschätzung Chance für die Risikobewertung von Schadstoffen in Lebensmitteln? Oliver Lindtner Gliederung 1.Traditionelle Verfahren zur Expositionsabschätzung

Mehr

Expositionsbeurteilung: Gefahrstoffe, > 10 t

Expositionsbeurteilung: Gefahrstoffe, > 10 t Praktische Umsetzung von REACH: Beispiel Druckindustrie 1 Warum Druckindustrie? - von KMU geprägter Industriezweig - weitgehend standardisierte Prozesse - Druckfarbenindustrie / Druckchemikalienlieferanten

Mehr

Der offizielle Name lautet Ad Hoc Group on Nuclear Security (AHGNS).

Der offizielle Name lautet Ad Hoc Group on Nuclear Security (AHGNS). Deutscher Bundestag Drucksache 17/9906 17. Wahlperiode 12. 06. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Von RISKOFDERM zu BEAT

Von RISKOFDERM zu BEAT Von RISKOFDERM zu BEAT Dr. Dagmar Holthenrich Gesundheitsrisiken durch chemische und biologische Arbeitsstoffe 13.10.2009 1 Dermale RISKOFDERM Exposition Dermale Exposition möglich durch: Gase / Aerosol

Mehr

WORKSHOP FÜR DEN BETRIEBSRAT

WORKSHOP FÜR DEN BETRIEBSRAT WORKSHOP FÜR DEN BETRIEBSRAT DER BETRIEBSRAT ALS TEAM! Der Workshop für Ihren BR gemeinsam erfolgreich arbeiten! Gemeinsam als Team in Richtung Erfolg. Als Betriebsratsmitglied sind Sie einer unter Gleichen.

Mehr

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid Zur Zulassung eines Biozid-Produktes ist seine Identität festzulegen. Dazu sind vom Antragsteller ausführliche

Mehr

Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen

Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen A.D. Kappos, Frankfurt 7. BfR-Forum Verbraucherschutz 29.-30.6.2009, Berlin 2 Risiko ist die Wahrscheinlichkeit für das

Mehr

Verbindlicher Dialog zur Risikobewertung

Verbindlicher Dialog zur Risikobewertung Wilfried Kühling Wissenschaftlicher Beirat des BUND/ Bundes-AK Immissionsschutz Verbindlicher Dialog zur Risikobewertung Der Diskurs mit den gesellschaftlichen Gruppen zur Risikobewertung und zum Umgang

Mehr

Glyphosat in der Kritik findet Pflanzenschutz noch Akzeptanz? Was bringt die Zukunft? Stefan Kocher Geschäftsführer Monsanto Agrar Deutschland GmbH

Glyphosat in der Kritik findet Pflanzenschutz noch Akzeptanz? Was bringt die Zukunft? Stefan Kocher Geschäftsführer Monsanto Agrar Deutschland GmbH Glyphosat in der Kritik findet Pflanzenschutz noch Akzeptanz? Was bringt die Zukunft? Stefan Kocher Geschäftsführer Monsanto Agrar Deutschland GmbH Agenda o Warum steht Glyphosat derzeit im Fokus? o Forderungen

Mehr

Stellungnahme des. ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.v.

Stellungnahme des. ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.v. Stellungnahme des ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.v. zu dem Entwurf einer allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Bundesmeldegesetzes (BMGVwV) vom 2. März

Mehr

Messung und Abschätzung von Hautbelastungen durch Gefahrstoffe

Messung und Abschätzung von Hautbelastungen durch Gefahrstoffe Messung und Abschätzung von Hautbelastungen durch Gefahrstoffe Dr. Dagmar Holthenrich Reach-Tagung - 22.04.2010 1 Inhaltsangabe Wozu Bewertung dermale Exposition? Schwierigkeiten bei der Bewertung Persönliche

Mehr

EU-Projekt MICADO 6.4

EU-Projekt MICADO 6.4 6 Strahlen- und Umweltschutz 6.4 EU-Projekt MICADO Dr. Guido Bracke Zahlreiche europäische Staaten beabsichtigen, hochradioaktive abgebrannte Brennelemente direkt in Endlagern zu entsorgen. Diese direkte

Mehr

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl,

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl, Ihr Biomonitoringbefund Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings Allgemeines Begleitschreiben - PCB`s aus Nahrung und Luft - Werte zur Beurteilung (statistische

Mehr

Hintergrund und Zielsetzung des Gesamtprojekts

Hintergrund und Zielsetzung des Gesamtprojekts Teil A Hintergrund und Zielsetzung des Gesamtprojekts Inhaltsverzeichnis zum Teil A 1 Projekthintergrund 2 2 Organisatorischer Rahmen 3 2.1 Thematische Schwerpunkte der teilnehmenden Landkreise 3 2.2 Bildung

Mehr

Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren

Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren www.bfr.bund.de Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren Information Nr. 035/2010 des BfR vom 2. August 2010 Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat Johannisbeeren

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen für den Einsatz der als Instrument für die Selbstvergewisserung und für die interne Bestandsaufnahme Die Frage nach der Wirksamkeit des täglichen professionellen Handelns ist grundlegend für eine Schule,

Mehr

Anforderungen zur Risikobewertung von synthetischen Nanopartikeln

Anforderungen zur Risikobewertung von synthetischen Nanopartikeln Dialog zur Bewertung von synthetischen Nanopartikeln in Arbeits- und Umweltbereichen 11. und 12. Oktober 2005 Wilfried Kühling Anforderungen zur Risikobewertung von synthetischen Nanopartikeln Raum- und

Mehr

Frequent Itemset Mining + Association Rule Mining

Frequent Itemset Mining + Association Rule Mining Frequent Itemset Mining + Association Rule Mining Studiengang Angewandte Mathematik WS 2015/16 Frequent Itemset Mining (FIM) 21.10.2015 2 Einleitung Das Frequent-Itemset-Mining kann als Anfang des modernen,

Mehr

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Einführung von Big Data Security Intelligence für ein Finanzdienstleistungsunternehmen

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Einführung von Big Data Security Intelligence für ein Finanzdienstleistungsunternehmen Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Case Study // Management Summary Stichworte IT Security Analytics Big Data Incident-Prozesse SOC IT-Angriffe Security Operations Ausgangssituation Ein, welches

Mehr

INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid

INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid Version 15.12.2016 Bundesstelle für Chemikalien Federal Office for Chemicals INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid 1 Einleitung Zur

Mehr

Hochwasserrisikomanagement - der zweite Zyklus

Hochwasserrisikomanagement - der zweite Zyklus Hochwasserrisikomanagement - der zweite Zyklus Erik Buschhüter Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Symposium Gemeinsam handeln Risiken vermindern

Mehr

9 Handlungsempfehlungen

9 Handlungsempfehlungen Anpassung an den Klimawandel im Katastrophenschutz Sechster Informeller Workshop Univ.Prof. Dr. Manfred Gronalt 1 9 Handlungsempfehlungen MASSNAHMENBÜNDEL 1. Kontinuierliche Überprüfung, Anpassung und

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

Good Clinical and Epidemiological Practice (GCP/GEP) Guido Grass

Good Clinical and Epidemiological Practice (GCP/GEP) Guido Grass Good Clinical and Epidemiological Practice () Guido Grass 2I 20 Good Clinical and Inhalte des Vortrags Entwicklung der Good Clincial Practice (GCP)-Leitlinie Grundlagen der GCP (GEP) 3I 20 Good Clinical

Mehr

Bilanzierung umweltbedingter Gesundheitsrisiken

Bilanzierung umweltbedingter Gesundheitsrisiken Bilanzierung umweltbedingter Gesundheitsrisiken Ein Diskussionsbeitrag zur Risikokommunikation im umweltbezogenen Gesundheitsschutz Dirk Wintermeyer, André Conrad Umweltbundesamt (Berlin) Überblick Methoden

Mehr

3. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Fachtagung Netzwerk Lebenszyklusdaten Datengrundlagen für die Innovation von morgen

3. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Fachtagung Netzwerk Lebenszyklusdaten Datengrundlagen für die Innovation von morgen 3. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Fachtagung Netzwerk Lebenszyklusdaten Datengrundlagen für die Innovation von morgen Dr. Peter Viebahn Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Koordinator Das Netzwerk

Mehr

Optimierung der Verfahren aus Sicht der gesundheitlichen Bewertung. Was können die Antragsteller und Bewertungsbehörden tun?

Optimierung der Verfahren aus Sicht der gesundheitlichen Bewertung. Was können die Antragsteller und Bewertungsbehörden tun? BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Optimierung der Verfahren aus Sicht der gesundheitlichen Bewertung Was können die Antragsteller und Bewertungsbehörden tun? Bernd Stein & Claudia Norr Überblick Harmonisierung

Mehr

Amtl. Sammlung 35 LMBG Anleitung, Erläuterungen Seite 1

Amtl. Sammlung 35 LMBG Anleitung, Erläuterungen Seite 1 Amtl. Sammlung 35 LMBG Anleitung, Erläuterungen Seite 1 Seite 2 Anleitung, Erläuterungen Amtl. Sammlung 35 LMBG Amtl. Sammlung 35 LMBG Anleitung, Erläuterungen Seite 3 Seite 4 Anleitung, Erläuterungen

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Epidemiologie in der Arbeitsmedizin

Möglichkeiten und Grenzen der Epidemiologie in der Arbeitsmedizin Möglichkeiten und Grenzen der Epidemiologie in der Arbeitsmedizin Prof. Dr. T. Brüning, PD Dr. B. Pesch, Prof. Dr. K.-H. Jöckel 55. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM e.v. München, 18. 20. März 2015

Mehr

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien*

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien* Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien* - Risk assessment and survey on pathogenic parasites in raw waters used for

Mehr

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012 Compliance-Management-Systeme nach IDW PS 980 Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012 Agenda 1. Einleitung 2. Grundelemente eines CMS 3. Haftungsrechtliche Relevanz 4

Mehr

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung Für Mensch & Umwelt Umweltbewertung und Ökofaktoren Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung Ulrich Gromke Fachgebiet III 2.1 Übergreifende Angelegenheiten, Chemische Industrie, Feuerungsanlagen

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

Rede der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Renate Künast

Rede der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Renate Künast Rede der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Renate Künast Anlass: Amtseinführung des Leiters des Bundesinstituts für Risikobewertung, Herr Prof. Hensel Termin: Dienstag,

Mehr

Schafft REACH den informierten Verbraucher?

Schafft REACH den informierten Verbraucher? Schafft REACH den informierten Verbraucher? Dr. Rolf F. Hertel BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Kernaufgaben des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) Schutzgut die Gesundheit (Gefahren/Risiken)

Mehr

Sommerumfrage: Die Wahl-Themen der Deutschen 2017

Sommerumfrage: Die Wahl-Themen der Deutschen 2017 Sommerumfrage: Die Wahl-Themen der Deutschen 2017 ifes Institut für Empirie & Statistik FOM Hochschule für Oekonomie & Management Prof. Dr. Oliver Gansser Ergebnisdiagramme Factsheet Sommerumfrage 2017

Mehr

Die ESUG-Evaluation 2017

Die ESUG-Evaluation 2017 10. Abendsymposium Die ESUG-Evaluation 2017 Vorstellung des Projekts und Gelegenheit zur Diskussion Institut für Insolvenz- und Sanierungsrecht Düsseldorfer Vereinigung für Insolvenz- und Sanierungsrecht

Mehr

RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS

RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS PMI CHAPTER MEETING STUTTGART - KPMG PMI CHAPTER MEETING STUTTGART LISA SLOCUM 05.10.2015 1 PRÄSENTATION Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wir sind Schüler der Sekundarstufe 2, Studenten an Universitäten, junge Arbeiter,

Wir sind Schüler der Sekundarstufe 2, Studenten an Universitäten, junge Arbeiter, Wir sind Schüler der Sekundarstufe 2, Studenten an Universitäten, junge Arbeiter, junge Arbeitslose und Jugendliche mit geringeren Entwicklungschancen. Wir hoffen, die europäische Jugend weitestgehend

Mehr

Kalamität, Krise oder Katastrophe wer entscheidet?

Kalamität, Krise oder Katastrophe wer entscheidet? Kalamität, Krise oder Katastrophe wer entscheidet? Andreas Hensel BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, 05.09.2005, Was kostet eine Krise?, BfR-Status-Konferenz Seite 2 Schlagzeilen

Mehr

2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom (Frau Berndt, Herr Prof. Feige) 3.Konkretisierung der Ziele und Inhalte der Arbeitsgruppensitzungen

2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom (Frau Berndt, Herr Prof. Feige) 3.Konkretisierung der Ziele und Inhalte der Arbeitsgruppensitzungen Protokoll der Sitzung der Steuerungsgruppe am 25.01.2011 Teilnehmer: siehe Anhang Protokoll: Frau Suhr 1.Begrüßung durch Herrn Woidig 2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom 28.10.2010 (Frau Berndt, Herr

Mehr

Die Einführung des TVöD-Leistungsentgelts nach 18 TVöD stellt viele Kliniken vor erhebliche Anforderungen.

Die Einführung des TVöD-Leistungsentgelts nach 18 TVöD stellt viele Kliniken vor erhebliche Anforderungen. Aktuelles Public Sector Einführung des TVöD-Leistungsentgelts in Kliniken Die Einführung des TVöD-Leistungsentgelts nach 18 TVöD stellt viele Kliniken vor erhebliche Anforderungen. Bereits in 2006 hat

Mehr

Wertungsmatrix zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes für das Projekt MLK005. Zuschlagskriterien

Wertungsmatrix zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes für das Projekt MLK005. Zuschlagskriterien Wertungsmatrix zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes für das Projekt MLK005 Zuschlagskriterien Nr. Kriterium und Punkte Bewertungspunkte* Gewichtung in % 1 Wissenschaftliche Ausgangsbasis des Projektes:

Mehr

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ökonomie und Umweltbeobachtung Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Ökobilanzplattform

Mehr

zu Punkt... der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

zu Punkt... der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010 Bundesrat Drucksache 573/1/10 06.12.10 Empfehlungen der Ausschüsse EU - - AV - In - U - Wi zu Punkt der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010 Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen

Mehr

Grundsätze für die Freigabe von Bodenflächen mit geringfügiger Radioaktivität aus genehmigungspflichtigem Umgang

Grundsätze für die Freigabe von Bodenflächen mit geringfügiger Radioaktivität aus genehmigungspflichtigem Umgang Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Grundsätze für die Freigabe von Bodenflächen mit geringfügiger Radioaktivität aus

Mehr

AUSZUG AUS DEM DEUTSCHLAND

AUSZUG AUS DEM DEUTSCHLAND EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER Direktion F Lebensmittel- und Veterinäramt DG (SANCO)/2008-8744 RS DE AUSZUG AUS DEM BERICHT DES LEBENSMITTEL- UND VETERINÄRAMTES ÜBER

Mehr

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung Andreas Hensel Herzlichen Glückwunsch zu 10 Jahren integrierter Untersuchungsämter in Baden-Württemberg

Mehr

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln Bewertungskatalog zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49221-77109 560 Fax +49221-77109 31 Seite 1 Werk: Datum: Abteilung:

Mehr

Die Digitalisierungsinitiative des dbv. Dr. Frank Simon-Ritz Bericht auf der Herbsttagung der Sektion 4 des dbv am

Die Digitalisierungsinitiative des dbv. Dr. Frank Simon-Ritz Bericht auf der Herbsttagung der Sektion 4 des dbv am Die Digitalisierungsinitiative des dbv Dr. Frank Simon-Ritz Bericht auf der Herbsttagung der Sektion 4 des dbv am 26.10.2011 in Bayreuth 17.03.2011 Parlamentarischer Abend des dbv Vorstellung des Thesenpapiers

Mehr

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Quick Assessment zur Standortbestimmung Team Finance & Risk Excellence Der Assessment based Approach FinREx Zielsetzung Das Finance & Risk Excellence

Mehr

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen Auftaktveranstaltung Forum Fischschutz und Fischabstieg am 26. April 2012 in Bonn Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Mehr

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH Arbeitsschutz Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH REACH-Verordnung EG-Binnenmarktrecht gestützt auf Artikel

Mehr

Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung

Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung Prozess, Werkzeuge und erste Erfahrungen HERMES 5 Forum, 1. September 2016 Überblick Definitionen und Auftrag Prozess und Beteiligte

Mehr

Mikrobiologische Risikobewertung

Mikrobiologische Risikobewertung FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Mikrobiologische Risikobewertung Juliane Bräunig Fachgruppe 44 Aufklärung von Ausbrüchen Codex Alimentarius - Risikoanalyse Nach Codex Alimentarius Risk assessment

Mehr

BMWi-IA4 Mai Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema

BMWi-IA4 Mai Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema BMWi-IA4 Mai 2017 Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema Ökonomische Wirkungen vertikaler Finanztransfers - Eine empirische Analyse für Deutschland mit dem Fokus

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren

Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren Prof. Dr. Andreas Büscher Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege Hochschule

Mehr

Habilitationsverfahren

Habilitationsverfahren Richtlinien zum Habilitationsverfahren Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Technische Universität Dresden Richtlinien zum Habilitationsverfahren an der Medizinischen Fakultät "Carl Gustav Carus" der

Mehr

Wissenschaftliche Bewertung von Formaldehyd:

Wissenschaftliche Bewertung von Formaldehyd: BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Wissenschaftliche Bewertung von Formaldehyd: Neue Perspektiven für den Verbraucherschutz? Schlusswort Andreas Hensel Neue Perspektiven für den Verbraucherschutz? Exposition

Mehr

Workshop XU Betrieb / Potsdam

Workshop XU Betrieb / Potsdam Workshop XU Betrieb 30.6. / 1.7.2010 Potsdam Workshop XU Betrieb 30.6. / 1.7.2010 in Potsdam Erfahrungen mit Umweltberichterstattungen aus verschiedenen Bereichen Umwelt Lüttgert Dipl.-Ing. Matthias Lüttgert

Mehr

Inhalte und Ziele der EU-Umgebungslärmrichtlinie Informationsveranstaltung SSG/SMUL am

Inhalte und Ziele der EU-Umgebungslärmrichtlinie Informationsveranstaltung SSG/SMUL am Inhalte und Ziele der EU-Umgebungslärmrichtlinie Informationsveranstaltung SSG/SMUL am 04.11.2010 Grünbuch der EU Künftige Lärmschutzpolitik (1996) Lärm eines der wichtigsten lokalen Umweltprobleme jedoch

Mehr

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde 1 Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde 1 Einleitung 1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung Unternehmensbewertungen sind für verschiedene Anlässe im Leben eines

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes Abstract Titel: Analyse eines Change Prozesses Kurzzusammenfassung: Verfasser: Herausgeber: Publikationsformat: In der heutigen Zeit sind Unternehmen immer öfters einem sich stetig wandelnden Umfeld ausgesetzt.

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224 Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224 2013 DIN-/ISO-Kurzcheck Jede Klinik, die sich für einen Systemwechsel entscheidet, steht vor zwei Problemen: a)

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Kommunikation über Verwendungen in der Lieferkette

Kommunikation über Verwendungen in der Lieferkette Einführung Warum ist eine Kommunikation in der Lieferkette über die jetzt nötig? Kommunikation über en in der Lieferkette 13. November 2009 Handwerkskammer Hamburg Olaf Wirth, Ökopol GmbH 1 REACH-HH -

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG. Chemikalien im Alltag BUNDESINSTITUT. Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung. Kommentar: Dr. Ursula Banasiak

FÜR RISIKOBEWERTUNG. Chemikalien im Alltag BUNDESINSTITUT. Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung. Kommentar: Dr. Ursula Banasiak BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Chemikalien im Alltag Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung Kommentar: Dr. Ursula Banasiak Gliederung 1. Einführung 2. Kommentierung - Repräsentative Bevölkerungsbefragung

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Gute Praxis in der sozialen Sicherheit. Gute Praxis umgesetzt ab: Landesanstalt für soziale Sicherheit Bulgarien.

Gute Praxis in der sozialen Sicherheit. Gute Praxis umgesetzt ab: Landesanstalt für soziale Sicherheit Bulgarien. Gute Praxis in der sozialen Sicherheit Gute Praxis umgesetzt ab: 2015 Elektronischer Dokumenten- und Datenaustausch für die Zuweisung und Auszahlung von Kurzzeitleistungen Eine Praxis der Landesanstalt

Mehr

Stellungnahme. zur Einstufung der Zucht und Haltung immunologisch modifizierter Linien

Stellungnahme. zur Einstufung der Zucht und Haltung immunologisch modifizierter Linien Stellungnahme aus dem Arbeitskreis Berliner Tierschutzbeauftragte zur Einstufung der Zucht und Haltung immunologisch modifizierter Linien Stand: 07.07.2015 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis Hintergrund...

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Ramm Ingenieur GmbH, Zamenhofstrasse 12, 42109 Wuppertal, Fon:+49 202 73953-0, Fax:+49 202 73953-26, Web: www.ramm-umwelt.de Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Mehr

Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung

Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung Umweltbundesamt (UBA) Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung Michael Neumann Fachgebiet IV 2.3 Chemikalien Umweltbundesamt SETAC GLB 10. 13. September 2012 Leipzig

Mehr

Umweltgerechtigkeit -

Umweltgerechtigkeit - Umweltgerechtigkeit - die soziale Verteilung gesundheitsrelevanter Umweltbelastungen in Deutschland Christiane Bunge 1, Margarete Seiwert 2 Umweltbundesamt 1 Fachgebiet II 1.1 - Umwelthygiene und Umweltmedizin,

Mehr

Die Listung invasiver Arten nach der EU- Verordnung zu invasiven gebietsfremden Arten

Die Listung invasiver Arten nach der EU- Verordnung zu invasiven gebietsfremden Arten Themenblock 1: Invasive Arten ein neues Politikfeld der EU: Die Listung invasiver Arten nach der EU- Verordnung zu invasiven gebietsfremden Arten Dr. Stefan Nehring Bundesamt für Naturschutz, Bonn 8. Symposium

Mehr

UM MASSNAHMEN AUF IHRE VEREINBARKEIT MIT DEN INTERESSEN DER JUNGEN GENERATION ZU ÜBERPRÜFEN

UM MASSNAHMEN AUF IHRE VEREINBARKEIT MIT DEN INTERESSEN DER JUNGEN GENERATION ZU ÜBERPRÜFEN IV. Kolloquium Kinder- und Jugendarbeit Ost UM MASSNAHMEN AUF IHRE VEREINBARKEIT MIT DEN INTERESSEN DER JUNGEN GENERATION ZU ÜBERPRÜFEN Jugend-Check zwischen Bürokratiemonster und Beitrag zur besseren

Mehr

Universität zu Köln. Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung. Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen

Universität zu Köln. Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung. Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen Inklusions-Workshop: Response-to-Intervention Universität zu Köln Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen Prof. Dr. Juniorprofessor für

Mehr

Thema: Analyse des Verhaltens dynamischer Wirkungsgefüge

Thema: Analyse des Verhaltens dynamischer Wirkungsgefüge Rahmenbedingungen: - Klasse 10, da einige Voraussetzungen (Anwendersysteme, Algorithmen) nötig sind - Bezug zu Inhalten aus der Mathematik, Physik, Politische Bildung, Biologie, Erdkunde - Software: Dynasys,

Mehr

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland Wasserforum Hessen 2012 Hochwasserschutz in Hessen Themenblock I: Hochwasserrisikomanagement Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland BD LOTHAR NORDMEYER Obmann des Ausschusses

Mehr

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK Empfehlungen zur Durchführung Anforderungen an die Weiterbildungsstätte bearbeitet von der Fachkommission Pharmazeutische Analytik der Bundesapothekerkammer/

Mehr

VCI-Leitfaden zur Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette bei Nanomaterialien

VCI-Leitfaden zur Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette bei Nanomaterialien VCI-Leitfaden zur Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette bei Nanomaterialien Verband der Chemischen Industrie e. V. Frankfurt/Main, 05. März 2008 Ausgangslage für den vorliegenden Leitfaden

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

Die erheblichen Einflüsse der Datenschutz-Grundverordnung auf die IT

Die erheblichen Einflüsse der Datenschutz-Grundverordnung auf die IT Die erheblichen Einflüsse der Datenschutz-Grundverordnung auf die IT SK-Consulting Group GmbH Donnerstag, 29. September 2016 Vorstellung Alexander Jung Diplom-Jurist (Univ.) Senior Consultant Datenschutz

Mehr

ZUSCHLAGSKRITERIEN UND BEWERTUNG DER ANGEBOTE

ZUSCHLAGSKRITERIEN UND BEWERTUNG DER ANGEBOTE Seite 1 von 8 ZUSCHLAGSKRITERIEN UND BEWERTUNG DER ANGEBOTE Die Qualität des Angebots wird mit 60 % und der Preis mit 40 % gewichtet. Kriterien Unterkriterien Gewichtung in % erreichbare Maximalpunktzahl

Mehr

DATENSCHUTZ in der Praxis

DATENSCHUTZ in der Praxis DATENSCHUTZ in der Praxis Rechtliche Rahmenbedingungen: EU-DSGVO Grundrecht für EU Bürger Die Europäische Union verankert den Schutz, natürlicher Personen betreffende, personenbezogene Daten auf Grundrechtsebene

Mehr

Gemeinde Grafrath Ortsentwicklungsplanung

Gemeinde Grafrath Ortsentwicklungsplanung Gemeinde Grafrath Ortsentwicklungsplanung Ergebnisprotokoll des 2. Runden Tischs zum Thema Gewerbe am 09.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses der Gemeinde Grafrath von 19.00 Uhr bis 22.30 Uhr. PV Planungsverband

Mehr

Anlage 2 zum DKG-Rundschreiben Nr. 54/2010 vom KTQ-Award Leitfaden zum KTQ-Award: Nachhaltigkeit von.

Anlage 2 zum DKG-Rundschreiben Nr. 54/2010 vom KTQ-Award Leitfaden zum KTQ-Award: Nachhaltigkeit von. Anlage 2 zum DKG-Rundschreiben Nr. 54/2010 vom 17.02.2010 KTQ-Award 2010 Leitfaden zum KTQ-Award: Nachhaltigkeit von QM-Projekten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Formale Anforderungen der KTQ-Bewerbung

Mehr

Lieferantenzulassung. Lieferantenbewertung FRAGENKATALOG

Lieferantenzulassung. Lieferantenbewertung FRAGENKATALOG Lieferant: Lieferantenzulassung Lieferantenbewertung FRAGENKATALOG V E R T R A U L I C H Anhang zu 120222-0025-000 1 / 11 Ausgabe 27.09.2011 Firmenname Adresse Telefon NQ, Ausgabe 8.4.04 Fax e-mail zugehörige

Mehr

Rundung als Geheimhaltungsverfahren bei Veröffentlichungen der Daten der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder

Rundung als Geheimhaltungsverfahren bei Veröffentlichungen der Daten der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Rundung als Geheimhaltungsverfahren bei Veröffentlichungen der Daten der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder Ein kurzer Erfahrungsbericht

Mehr