Bundesverfassungsgericht. - Jahresstatistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bundesverfassungsgericht. - Jahresstatistik"

Transkript

1 Bundesverfassungsgericht - Jahresstatistik

2 Stabilisierung der Verfahrenszahlen auf hohem Niveau Im Jahr 2017 sind mit knapp neuen Verfahren gut 200 Verfahren mehr als im Vorjahr zu verzeichnen. Die Eingänge im Allgemeinen Register bewegen sich auf Vorjahresniveau (8.744). Einen auffälligen Anstieg gibt es bei Verfassungsbeschwerden gegen Gerichtsentscheidungen in Asylverfahren. Lagen die Zahlen in den letzten Jahren zwischen 67 bis zu 123 Verfahren, ist die Zahl der Verfassungsbeschwerden in 2017 auf 399 gestiegen. In diesem Bereich ist künftig mit einem weiteren starken Anstieg neuer Verfahren zu rechnen. Mit 152 Entscheidungen zu Anträgen auf Erlass einer einstweiligen Anordnung ( 32 BVerfGG) wurde die mit Abstand höchste Zahl der letzten Jahrzehnte erreicht. Dabei darf nicht außer Acht bleiben, dass viele dieser Entscheidungen wegen des hohen Zeitdrucks eine besondere Belastung für das Gericht darstellen. Schließlich hat das Jahr 2017 für das Gericht eine echte Besonderheit gebracht - eine neue Verfahrensart. Im Nachgang zum NPD-Urteil vom Januar 2017 wurden Art. 21 GG und das BVerfGG geändert. Parteien können nunmehr unter den dort genannten Voraussetzungen von der staatlichen Finanzierung ausgeschlossen werden. Die Entscheidung hierüber trifft das Bundesverfassungsgericht auf Antrag des Bundestages, des Bundesrates oder der Bundesregierung. Das neue Verfahren ist insbesondere in 13 Nr. 2a, 43 und 46a des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht geregelt. Gegen die Neuregelung in Art. 21 GG ist derzeit ein Organstreitverfahren der NPD gegen den Deutschen Bundestag anhängig. Karlsruhe, im Februar 2018 Prof. Dr. Andreas Voßkuhle Präsident des Bundesverfassungsgerichts

3 I. Gesamtübersichten seit 1951 A. Statistik für das Geschäftsjahr 2017 Seite 1. Verfahrenszahlen 1 2. Verfahrenseingänge pro Jahr und Grafische Darstellung der Verfahrenseingänge 5 4. Eingänge nach Verfahrensarten 6, 7 5. Plenar-, s-, Kammerentscheidungen nach Verfahrensarten 8, 9 6. Erledigungen auf sonstige Weise nach Verfahrensarten 10, Grafische Darstellung der Entscheidungen mit / ohne Sondervotum seit II. Mehrjahresübersichten 1. Grafische Darstellung der Eingänge und Erledigungen seit Gesamteingänge der letzten fünf Geschäftsjahre Zugestellte Verfahren gemäß 23 Abs. 2 BVerfGG der letzten fünf Geschäftsjahre Mündliche Verhandlungen und Urteilsverkündungen seit III. Geschäftsjahr 2017 Geschäftsanfall und Erledigungen in den Geschäftsjahren 2016 und , 18 IV. Verfassungsbeschwerden 1. Erledigungen der letzten fünf Geschäftsjahre Anteil der stattgegebenen an den entschiedenen 20, 21 Verfassungsbeschwerden pro Jahr seit Grafische Darstellung der Verfahrensdauer Verfassungsbeschwerden gegen Gerichtsentscheidungen seit Aufgehobene Gerichtsentscheidungen seit Verfassungsbeschwerden gegen Entscheidungen von Bundesgerichten seit Aufhebung gerichtlicher Entscheidungen von Bundesgerichten seit Verfassungsbeschwerden gegen Gerichtsentscheidungen / Gesetze / 26 Hoheitsakte von Bundes- / Landes- sowie EU-Behörden im Geschäftsjahr Grafische Darstellung 27 V. Konkrete Normenkontrollverfahren 1. Verfahren seit , Ausgangsgerichtsbarkeit seit VI. Beanstandete Normen seit VII. Geprüfte Rechtsvorschriften im Geschäftsjahr I -

4 VIII. Missbrauchsgebühren Seite 1. Missbrauchsgebühren seit , Missbrauchsgebühren in den Geschäftsjahren 2016 und IX. Verzögerungsbeschwerden 36 B. Übersicht über den Geschäftsanfall des Ersten s für das Geschäftsjahr I. Gesamtübersicht 38 II. Eingänge im Geschäftsjahr 1. Konkrete Normenkontrollverfahren Verfassungsbeschwerden 40 III. Erledigungen im Geschäftsjahr 1. Endentscheidungen Auf sonstige Weise Nebenentscheidungen Verfassungsbeschwerden nach Jahr des Eingangs Normenkontrollverfahren und einstweilige Anordnungen 44 nach Jahr des Eingangs C. Übersicht über den Geschäftsanfall des Zweiten s für das Geschäftsjahr I. Gesamtübersicht 46 II. Eingänge im Geschäftsjahr 1. Konkrete Normenkontrollverfahren Verfassungsbeschwerden 48 III. Erledigungen im Geschäftsjahr 1. Endentscheidungen Auf sonstige Weise Nebenentscheidungen Verfassungsbeschwerden nach Jahr des Eingangs Normenkontrollverfahren, einstweilige Anordnungen, Staatsgerichtshofs- 52, 53 und sonstige Verfahren nach Jahr des Eingangs D. Übersicht über den Geschäftsanfall im Allgemeinen Register (AR) für die Geschäftsjahre 2007 bis , 55 - II -

5 Verfahren seit 7. September 1951 bis 31. Dezember 2017 Anhängig wurden insgesamt: davon: (96,61%) Verfassungsbeschwerden, (1,65%) abstrakte 1 und konkrete 2 Normenkontrollverfahren, 9 (0,01%) Parteiverbotsverfahren, (1,72%) andere Verfahren, z.b. Bund-, Länderstreitigkeiten, Organ- und andere Verfassungsstreitigkeiten in Bund und Ländern, 25 (0,01%) frühere Verfahren, die bis 1960 geführt wurden 3 Erledigt sind insgesamt: davon: (96,60%) Verfassungsbeschwerden; davon erfolgreich = 2,3% (1,64%) abstrakte und konkrete Normenkontrollverfahren, 9 (0,01%) Parteiverbotsverfahren, (1,74%) andere Verfahren, 25 (0,01%) frühere Verfahren, die bis 1960 geführt wurden Noch anhängig sind: davon: (97,06%) Verfassungsbeschwerden, 81 (2,31%) abstrakte und konkrete Normenkontrollverfahren, 22 (0,63%) andere Verfahren davon im: Ersten (40,39%) Zweiten (59,61%) 1 Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG 2 Art. 100 Abs. 1 GG 3 AZ: BvT und PBvV siehe Seite 7-1 -

6 Verfahrenseingänge seit 7. September 1951 Jahr Erster Zweiter Insgesamt * ( u.4 ) * ( u.4 ) * ( ) * ( ) * ( ) * 74* 808 ( ) ( ) * 844 ( ) * 96* ( u.3 ) ( ) * ( ) * berichtigt Verfahren (s. S. 7) betr.: 1 szuständigkeit 2 Armenrecht 3 Plenum 4 Rechtsgutachten - 2 -

7 Verfahrenseingänge seit 7. September 1951 (Fortsetzung) Jahr Erster Zweiter Insgesamt davon Parallelverfahren (Stab. Zuschlag) 2 davon 381 Parallelverfahren ( 218 StGB) - 3 -

8 Verfahrenseingänge seit 7. September 1951 (Fortsetzung) Jahr Erster Zweiter Insgesamt davon 163 Parallelverfahren (Bank-, Börsen- und Wertpapierrecht) 2 davon 130 Parallelverfahren (Bank-, Börsen- und Wertpapierrecht) 3 davon 116 Parallelverfahren (Allgemeines Persönlichkeitsrecht) und 230 Parallelverfahren (Völkerrecht) 4 davon 170 Parallelverfahren (Recht der nichtsteuerlichen Abgaben) - 4 -

9 Verfahrenseingänge seit 7. September 1951 * * davon Parallelverfahren (Stab. Zuschlag) - 5 -

10 Eingänge Verfahrensart AZ bis Insgesamt Verwirkung von Grundrechten (Art. 18 GG) Feststellung der Verfassungswidrigkeit/des Ausschlusses von staatlicher Finanzierung von Parteien (Art. 21 Abs. 2, 3 GG) - ab Beschwerden im Wahlprüfungsverfahren (Art. 41 Abs. 2 GG) Anklagen gegen den Bundespräsidenten (Art. 61 GG) Verfassungsstreitigkeiten zwischen Bundesorganen (Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG) Normenkontrollen auf Antrag von Verfassungsorganen (Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG) Verfassungsstreitigkeiten zwischen Bund und Ländern (Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 und Art. 84 Abs. 4 Satz 2 GG) Öffentlichrechtliche Streitigkeiten (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4 GG) Richteranklagen (Art. 98 Abs. 2 und 5 GG) Landesverfassungsstreitigkeiten kraft landesrechtlicher Zuweisung (Art. 99 GG) Normenkontrollen auf Vorlage der Gerichte (Art. 100 Abs. 1 GG) Völkerrechtsregel als Teil des Bundesrechts (Art. 100 Abs. 2 GG) Auslegung des Grundgesetzes auf Vorlage eines Landesverfassungsgerichts (Art. 100 Abs. 3 GG) Meinungsverschiedenheiten über das Fortgelten von Recht als Bundesrecht (Art. 126 GG) BvA BvB BvC BvD BvE BvF BvG BvH BvJ BvK BvL BvM BvN BvO

11 Eingänge (Fortsetzung) Verfahrensart AZ bis Insgesamt Verfahren in den sonst durch Bundesgesetz zugewiesenen Fällen (Art. 93 Abs. 3 GG) - ab Einstweilige Anordnungen ( 32 BVerfGG) und - bis sonstige Verfahren Verfassungsbeschwerden (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a und 4b GG) 1. Prüfung der szuständigkeit - jetzt: Verw.AZ 1004/4 E - 2. Bewilligung von Armenrecht - jetzt: BvR - 3. Plenarentscheidungen ( 16 BVerfGG) - jetzt: PBvU - - bis Meinungsverschiedenheiten, ob ein Gesetz den Voraussetzungen des Art. 72 Abs. 2, 93 Abs. 1 Nr. 2a GG entspricht - ab Vorlagen des Bundesgerichtshofs nach 36 Abs. 2 Untersuchungsausschussgesetz - ab Anträge nach Art. 93 Abs. 2 GG - ab Beendigung des Amtes eines Richters des BVerfG bei Dienstunfähigkeit oder aus sonstigen Gründen ( 105 BVerfGG) Plenarentscheidungen ( 16 BVerfGG) Rechtsgutachten des Plenums ( 97 BVerfGG) - bis BvP BvQ BvR BvT* BvW BvX BvY PBvS BvU / PBvU PBvV* Summe aller Verfahren: * frühere Verfahren, die bis 1960 geführt wurden - 7 -

12 Plenar- / s- / Kammerentscheidungen Verfahrensart AZ bis Insgesamt Verwirkung von Grundrechten (Art. 18 GG) Feststellung der Verfassungswidrigkeit/des Ausschlusses von staatlicher Finanzierung von Parteien (Art. 21 Abs. 2, 3 GG) - ab Beschwerden im Wahlprüfungsverfahren (Art. 41 Abs. 2 GG) Anklagen gegen den Bundespräsidenten (Art. 61 GG) Verfassungsstreitigkeiten zwischen Bundesorganen (Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG) Normenkontrollen auf Antrag von Verfassungsorganen (Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG) Verfassungsstreitigkeiten zwischen Bund und Ländern (Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 und Art. 84 Abs. 4 Satz 2 GG) Öffentlichrechtliche Streitigkeiten (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4 GG) Richteranklagen (Art. 98 Abs. 2 und 5 GG) Landesverfassungsstreitigkeiten kraft landesrechtlicher Zuweisung (Art. 99 GG) BvA BvB BvC BvD BvE BvF BvG BvH BvJ BvK Normenkontrollen auf Vorlage der Gerichte (Art. 100 Abs. 1 GG) - e - BvL Kammern (seit ) Völkerrechtsregel als Teil des Bundesrechts (Art. 100 Abs. 2 GG) BvM Auslegung des Grundgesetzes auf Vorlage eines Landesverfassungsgerichts (Art. 100 Abs. 3 GG) Meinungsverschiedenheiten über das Fortgelten von Recht als Bundesrecht (Art. 126 GG) BvN BvO

13 Plenar- / s- / Kammerentscheidungen (Fortsetzung) Verfahrensart AZ bis Insgesamt Verfahren in den sonst durch Bundesgesetz zugewiesenen Fällen (Art. 93 Abs. 3 GG) - ab Einstweilige Anordnungen ( 32 BVerfGG) und - bis sonstige Verfahren BvP BvQ Verfassungsbeschwerden (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a und 4b GG) - e - BvR Richterausschüsse bzw. Kammern Prüfung der szuständigkeit - jetzt: Verw.AZ 1004/4 E - 2. Bewilligung von Armenrecht - jetzt: BvR - 3. Plenarentscheidungen ( 16 BVerfGG) - jetzt: PBvU - - bis Meinungsverschiedenheiten, ob ein Gesetz den Voraussetzungen des Art. 72 Abs. 2, 93 Abs. 1 Nr. 2a GG entspricht - ab Vorlagen des Bundesgerichtshofs nach 36 Abs. 2 Untersuchungsausschussgesetz - ab Anträge nach Art. 93 Abs. 2 GG - ab Beendigung des Amtes eines Richters des BVerfG bei Dienstunfähigkeit oder aus sonstigen Gründen ( 105 BVerfGG) Plenarentscheidungen ( 16 BVerfGG) Rechtsgutachten des Plenums ( 97 BVerfGG) - bis BvT* BvW BvX BvY PBvS BvU / PBvU PBvV* Summe aller Entscheidungen: * frühere Verfahren, die bis 1960 geführt wurden - 9 -

14 Erledigungen auf sonstige Weise, z.b. mitentschiedene Verfahren, Antragsrücknahmen, etc. Verfahrensart AZ bis Insgesamt Verwirkung von Grundrechten (Art. 18 GG) Feststellung der Verfassungswidrigkeit/des Ausschlusses von staatlicher Finanzierung von Parteien (Art. 21 Abs. 2, 3 GG) - ab Beschwerden im Wahlprüfungsverfahren (Art. 41 Abs. 2 GG) Anklagen gegen den Bundespräsidenten (Art. 61 GG) Verfassungsstreitigkeiten zwischen Bundesorganen (Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG) Normenkontrollen auf Antrag von Verfassungsorganen (Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG) Verfassungsstreitigkeiten zwischen Bund und Ländern (Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 und Art. 84 Abs. 4 Satz 2 GG) Öffentlichrechtliche Streitigkeiten (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4 GG) Richteranklagen (Art. 98 Abs. 2 und 5 GG) Landesverfassungsstreitigkeiten kraft landesrechtlicher Zuweisung (Art. 99 GG) Normenkontrollen auf Vorlage der Gerichte (Art. 100 Abs. 1 GG) Völkerrechtsregel als Teil des Bundesrechts (Art. 100 Abs. 2 GG) Auslegung des Grundgesetzes auf Vorlage eines Landesverfassungsgerichts (Art. 100 Abs. 3 GG) Meinungsverschiedenheiten über das Fortgelten von Recht als Bundesrecht (Art. 126 GG) BvA BvB BvC BvD BvE BvF BvG BvH BvJ BvK BvL BvM BvN BvO

15 Erledigungen auf sonstige Weise (Fortsetzung) Verfahrensart AZ bis Insgesamt Verfahren in den sonst durch Bundesgesetz zugewiesenen Fällen (Art. 93 Abs. 3 GG) - ab Einstweilige Anordnungen ( 32 BVerfGG) und - bis sonstige Verfahren Verfassungsbeschwerden (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a und 4b GG) 1. Prüfung der szuständigkeit - jetzt: Verw.AZ 1004/4 E - 2. Bewilligung von Armenrecht - jetzt: BvR - 3. Plenarentscheidungen ( 16 BVerfGG) - jetzt: PBvU - - bis Meinungsverschiedenheiten, ob ein Gesetz den Voraussetzungen des Art. 72 Abs. 2, 93 Abs. 1 Nr. 2a GG entspricht - ab Vorlagen des Bundesgerichtshofs nach 36 Abs. 2 Untersuchungsausschussgesetz - ab Anträge nach Art. 93 Abs. 2 GG - ab Beendigung des Amtes eines Richters des BVerfG bei Dienstunfähigkeit oder aus sonstigen Gründen ( 105 BVerfGG) Plenarentscheidungen ( 16 BVerfGG) Rechtsgutachten des Plenums ( 97 BVerfGG) - bis BvP BvQ BvR BvT* BvW BvX BvY PBvS BvU / PBvU PBvV Summe aller Erledigungen: * frühere Verfahren, die bis 1960 geführt wurden

16 sentscheidungen mit oder ohne Sondervotum in der amtlichen Sammlung (BVerfGE) - Bände 30 bis 144 (1971 bis 2017) 165 Gesamtzahl: davon Anzahl der sentscheidungen ohne Sondervotum davon Anzahl der sentscheidungen mit Sondervotum

17 Eingänge und Erledigungen * seit Eingänge Erledigungen Eingänge Eingänge Erledigungen Erledigungen * Erledigungen (Entscheidungen und sonstige Erledigungen) Altbestand und Jahresneueingänge

18 Gesamteingänge der letzten fünf Geschäftsjahre Erster Verfassungsbeschwerden (BvR) Konkrete Normenkontrollen (BvL) Abstrakte Normenkontrollen (BvF) Einstweilige Anordnungen (BvQ) Plenarsachen (PBvU) Zweiter Verfassungsbeschwerden (BvR) Konkrete Normenkontrollen (BvL) Abstrakte Normenkontrollen (BvF) Einstweilige Anordnungen (BvQ) Verfassungswidrigkeit/Ausschluss von staatlicher Finanzierung von Parteien (BvB) Wahl- und Mandatsprüfung (BvC) Organstreit (BvE) Bund-Länder-Streit (BvG) Öffentlichrechtliche Streitigkeiten (BvH) Verfassungsstreitigkeiten innerhalb eines Landes (BvK) Nachprüfung von Völkerrecht (BvM) Sonst durch Bundesgesetz zugewiesene Fälle (BvP) Plenarsachen (PBvU) Insgesamt

19 Zugestellte Verfahren gemäß 23 Abs. 2 BVerfGG der letzten fünf Geschäftsjahre Erster Verfassungsbeschwerden (BvR) Konkrete Normenkontrollen (BvL) Abstrakte Normenkontrollen (BvF) Einstweilige Anordnungen (BvQ) Plenarsachen (PBvU) Zweiter Verfassungsbeschwerden (BvR) Konkrete Normenkontrollen (BvL) Abstrakte Normenkontrollen (BvF) Einstweilige Anordnungen (BvQ) Verfassungswidrigkeit/Ausschluss von staatlicher Finanzierung von Parteien (BvB) Wahl- und Mandatsprüfung (BvC) Organstreit (BvE) Bund-Länder-Streit (BvG) Öffentlichrechtliche Streitigkeiten (BvH) Verfassungsstreitigkeiten innerhalb eines Landes (BvK) Nachprüfung von Völkerrecht (BvM) Sonst durch Bundesgesetz zugewiesene Fälle (BvP) Plenarsachen (PBvU) Insgesamt

20 Mündliche Verhandlungen und Urteilsverkündungen seit 1990 Anzahl der mündlichen Verhandlungen Anzahl der Urteilsverkündungen Anzahl insgesamt Jahr Erster Zweiter Erster Zweiter Erster Zweiter Insgesamt

21 Geschäftsanfall und -erledigungen Verfahren aus den Vorjahren anhängig geblieben am: Erster Zweiter Verfahrenszugänge: Erster davon Vben., 7 Nk., 74 ea, 4 5 Zweiter davon Vben., 22 Nk., 87 ea, 1 StGH, 7 sonst davon Vben., 29 Nk., 161 ea, 1 StGH, 7 sonst. Verfahrenserledigungen: Erster davon Vben., 6 Nk., 73 ea, Zweiter davon Vben., 13 Nk., 88 ea, 5 StGH, 18 sonst davon Vben., 19 Nk., 161 ea, 5 StGH, 18 sonst. Verfahren anhängig geblieben am: Erster davon Vben., 17 Nk., 3 ea, Zweiter davon Vben., 64 Nk., 4 ea, 8 StGH, 7 sonst davon Vben., 81 Nk., 7 ea, 8 StGH, 7 sonst. 1 Verfassungsbeschwerden 2 abstrakte und konkrete Normenkontrollverfahren (Art. 93 Abs. 1 Nr. 2, Art. 100 Abs. 1 GG) 3 einstweilige Anordnungen (selbständige Verfahren) 4 Organ-/Bund-Länder-Streitigkeiten 5 Verfassungswidrigkeit/Ausschluss von staatlicher Finanzierung von Parteien, Beschwerden im Wahlprüfungsverfahren, sonst durch Bundesgesetz zugewiesene Fälle (Art. 93 Abs. 3 GG)

22 I. Entscheidungen durch Plenum Erster Zweiter Erledigungen II. Entscheidungen durch 1. Hauptsacheentscheidungen Erster 12 6 davon 5 Vben., 1 Nk., -- ea Zweiter davon 3 Vben., 6 Nk., 1 ea, 5 StGH, 18 sonstige 2. Zwischen- / Nebenentscheidungen Erster davon -- einstw. Anordnungen -- Richterausschluss -- Richterablehnung 10 sonstige Zweiter davon 5 einstw. Anordnungen -- Richterausschluss -- Richterablehnung 13 sonstige III. Entscheidungen durch Kammer 1. Hauptsacheentscheidungen a) Verfassungsbeschwerden und einstw. Anordnungen: aa) Nichtannahme / ea-ablehnung Erster davon 204 mit Begründung 319 mit Tenorbegründung ohne Begründung (81%) Zweiter davon 70 mit Begründung 285 mit Tenorbegründung ohne Begründung (86%) bb) Stattgabe Erster Zweiter b) Konkrete Normenkontrollverfahren (unzulässige Vorlage): Erster 5 2 Zweiter Zwischen- / Nebenentscheidungen Erster davon 22 einstw. Anordnungen -- Richterausschluss 1 Richterablehnung 17 sonstige Zweiter davon 29 einstw. Anordnungen -- Richterausschluss -- Richterablehnung 44 sonstige IV. Erledigungen auf sonstige Weise 1. Rücknahmen Erster Zweiter Abgaben an den anderen Erster 5 5 Zweiter mitentschiedene Verfahren, etc. Erster Zweiter

23 Verfahrenserledigungen von Verfassungsbeschwerden (einschließlich mitentschiedene Verfahren) der letzten fünf Geschäftsjahre Eingänge Erledigungen 1. durch Kammern: Nichtannahmen Stattgaben durch e: Nichtannahmen Zurückweisungen Stattgaben durch Rücknahmen: auf sonstige Weise/ sabgaben:

24 Anteil der stattgegebenen an den entschiedenen Verfassungsbeschwerdeverfahren pro Jahr seit 1987 * Insgesamt entschiedene Davon Anteil Jahr und mitentschiedene erfolgreich in % Verfahren ,56% ,82% ,72% ,09% ,13% ,55% ,48% ,29% ,93% ,25% ,97% ,15% ,11% ,56% ,95% ,25% ,80% ,19% ,77% ,31% ,45% ,90% ,88% ,71% * Vor 1987 ist die Angabe von validen Zahlen nicht möglich, da bei Entscheidungen, in denen mehrere Verfahren erledigt wurden (mitentschiedene Verfahren), keine gesonderte Auswertung erfolgte

25 Anteil der stattgegebenen an den entschiedenen Verfassungsbeschwerdeverfahren pro Jahr seit 1987 (Fortsetzung) Insgesamt entschiedene Davon Anteil Jahr und mitentschiedene erfolgreich in % Verfahren ,62% ,78% ,46% ,92% ,89% ,98% ,86%

26 Durchschnittliche Verfahrensdauer von Verfassungsbeschwerden der Eingangsjahre 2009 bis Jahre mehr als 4 Jahre 2,2% anhängig geblieben* 6,2% 5,7% 2 Jahre 23,1% 1 Jahr 62,8% *aus den Jahren 2009 bis

27 Verfassungsbeschwerden gegen Gerichtsentscheidungen seit bis Gerichtsbarkeit Erster Zweiter Erster Zweiter Erster Zweiter Erster Zweiter Erster Zweiter Erster Zweiter Insgesamt a) Zivilgerichte (einschl. freiwillige Gerichtsbarkeit) b) Strafgerichte Verwaltungsgerichte a) allg. Verwaltungsverf b) Asylverfahren Sozialgerichte Arbeitsgerichte Finanzgerichte Patentgerichte Disziplinar-/Berufs-/Ehrengerichte Bundesgerichtshof in Anwalts- und Notarsachen Staats- und Verfassungsgerichtshöfe Insgesamt

28 Aufgehobene Gerichtsentscheidungen 1,2,3 seit bis Erster Zweiter Erster Zweiter Erster Zweiter Erster Zweiter Erster Zweiter Erster Zweiter Insgesamt (507) (1) (--) (--) (1) (11) (520) wurden in einem Verfahren mehrere Gerichtsentscheidungen des Instanzenzuges aufgehoben, so wurde nur die letzte Instanz gezählt wurden in einem Verfahren mehrere Gerichtsentscheidungen verschiedener Instanzenzüge aufgehoben, so wurde in jedem Instanzenzug die letzte Entscheidung gezählt wurde nach Verbindung mehrerer Verfahren dieselbe angefochtene Gerichtsentscheidung aufgehoben, so wurde nur ein Mal gezählt auch aus Verfahren vorangegangener Jahre ( ) = davon Asylverfahren

29 Verfassungsbeschwerden gegen Entscheidungen von Bundesgerichten seit bis 2012 Erster Zweiter Erster Zweiter Erster Zweiter Erster Zweiter Erster Zweiter Erster Zweiter Insgesamt Bundesgerichtshof Bundesverwaltungsgericht Bundessozialgericht Bundesarbeitsgericht Bundesfinanzhof Insgesamt wurden in einem Verfahren mehrere Entscheidungen des jeweiligen Bundesgerichts angegriffen, so wurde mehrmals gezählt Aufgehobene Entscheidungen von Bundesgerichten seit bis Erster Zweiter Erster Zweiter Erster Bundesgerichtshof Bundesverwaltungsgericht Bundessozialgericht Bundesarbeitsgericht Bundesfinanzhof Insgesamt Zweiter Erster Zweiter Erster 2016 Zweiter Erster 2017 Zweiter Insgesamt 2 auch aus Verfahren vorangegangener Jahre

30 Verfassungsbeschwerden gegen Gerichtsentscheidungen / Gesetze (Rechtsnormen) / Hoheitsakte von Bundes- / Landes- sowie EU-Behörden im Geschäftsjahr 2017 Insgesamt (Anteil an Gesamtverfahrenszahl - ohne Bund und EU -) Einwohnerzahl in Mio Bund/Länder (Anteil an Gesamtbevölkerung) Gerichtsentscheidungen Erster Zweiter Gesetze/ Rechtsnormen Erster Zweiter Erster Zweiter Hoheitsakte von Bundes-/ Landes- sowie EU- Behörden Baden-Württemberg ,9 13,3% 14* 2* 10,2% Bayern ,9 15,7% 11* 3* 15,9% Berlin ,6 4,3% 4* 1* 7,9% Brandenburg ,5 3,0% 2* --* 2,5% Bremen ,7 0,8% 2* --* 0,9% Hamburg ,8 2,2% --* --* 3,3% Hessen ,2 7,5% 1* 1* 7,7% Mecklenb.-Vorpommern ,6 2,0% --* --* 5,3% Niedersachsen ,0 9,6% 4* --* 9,6% Nordrhein-Westfalen ,9 21,7% 9* 1* 17,7% Rheinland-Pfalz ,1 4,9% 3* 1* 4,4% Saarland ,0 1,2% --* 3* 1,0% Sachsen ,1 4,9% 1* --* 4,9% Sachsen-Anhalt ,2 2,7% 2* 2* 2,7% Schleswig-Holstein ,9 3,5% 1* 2* 3,8% Thüringen ,2 2,7% 1* 1* 2,2% Summe Länder * 17* Bund ,4 Mio Einw. 164* 74* gerundet EU * --* Summe insges * 91* * mittelbarer Angriffsgegenstand

31 Verfassungsbeschwerden gegen Gerichtsentscheidungen / Gesetze (Rechtsnormen) / Hoheitsakte von Landesbehörden im Geschäftsjahr 2017 Thüringen Schleswig-Holstein Sachsen-Anhalt Sachsen Saarland Rheinland-Pfalz Nordrhein-Westfalen Niedersachsen Mecklenb.-Vorpommer Hessen Hamburg Bremen Brandenburg Berlin Bayern Baden-Württemberg 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% Anteil an Gesamtbevölkerung Anteil an Gesamtverfahrenszahl - ohne Bund und EU

32 Konkrete Normenkontrollverfahren (Art. 100 Abs. 1 GG) seit 1980 Jahr Erster Zweiter Insgesamt davon Parallelverfahren: 1 a) AG Schöneberg: 10 b) Sächs. Richterdienstgericht: 51 2 a) AG Schöneberg: 18 b) Sächs. Richterdienstgericht: 35 3 AG Schöneberg:

33 Konkrete Normenkontrollverfahren (Art. 100 Abs. 1 GG) seit 1980 (Fortsetzung) Jahr Erster Zweiter Insgesamt

34 Ausgangsgerichtsbarkeit der Konkreten Normenkontrollverfahren (Art. 100 Abs. 1 GG) seit bis Ausgangsgerichtsbarkeit Erster Zweiter Erster Zweiter Erster Zweiter Erster Zweiter Erster Zweiter Erster Zweiter Insgesamt Zivilgerichte Strafgerichte Verwaltungsgerichte Sozialgerichte Arbeitsgerichte Finanzgerichte sonstige Gerichte Insgesamt

35 Vom Bundesverfassungsgericht in der Zeit von 1951 bis als verfassungswidrig beanstandete N o r m e n (nichtig, unvereinbar und nichtig, nur unvereinbar - ohne Nichtigerklärung) Zeitraum Gesetz / Verordnung Einzelnorm* Insgesamt Erster Zweiter ganz oder teilweise ganz teilweise 1951 bis 1991 Bund Länder bis 2011** Bund Länder Bund Länder Bund Länder Bund Länder Bund Länder Bund Länder Bund Länder Insgesamt Bund Länder * waren von einer Entscheidung mehrere Vorschriften eines Gesetzes (Verordnung) betroffen, so wurde nur ein Mal gezählt ** berichtigt

36 Geprüfte Rechtsvorschriften in Normenkontroll- und Verfassungsbeschwerdeverfahren (Geschäftsjahr 2017) Anzahl 1 Norm Verfahrensart / AZ der gepr. Ver- Unver- Nichtig (Rechtsgebiet) I. II. Veröffentlichung Normen einbar einbar LBesG 6d Abs. 1 Satz 1, Abs. 3 vom GVBl S i.d.f. des Art. 5 Nr. 1 des LBVAnpG 2007/2008 vom GVBl S ("Wartefrist" im Besoldungsrecht des Landes Rheinland-Pfalz) X 2 BvL 1/10 1 X X BbgHG 30 Abs. 1a Satz 1 i.d.f. des Art. 2 Nr. 2 des HStrG 2000 vom GVBl I S. 90 -, geändert durch das Erste Gestz zur Änderung des BbgHG vom GVBl I S (Erhebung von Semester - Rückmeldegebühren) X 2 BvL 2/14 2 BvL 3/14 2 BvL 4/14 2 BvL 5/14 1 X² X KStG 8c Satz 1 i.d.f. des UntStReformG 2008 vom BGBl I S sowie 8c Abs. 1 Satz 1 i.d.f. des MoRaKG vom BGBl I S und den nachfolgenden Fassungen bis zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei Körperschaften vom BGBl I S (Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften) X 2 BvL 6/11 1 X² X KernbrStG vom BGBl I S , zuletzt geändert durch Art. 240 der Zehnten Zuständigkeitsanpassungsverordnung vom BGBl I S (Gesetzgebungskompetenz beim Kernbrennstoffsteuergesetz) X 2 BvL 6/13 1 X X SächsBesG 20 Abs. 3 bis 5 sowie Anlagen 21, 22, 25, 35, 36 und 39 zum SächsBesG i.d.f. des Fünften Gesetzes zur Änderung des SächsBesG vom SächsGVBl S. 3 -; 2. BesÜV 12 Abs. 2; 14 Abs. 3 i.v.m. 17 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 des SächsBesG sowie Anlagen 2, 3, 6, 16, 17 und 20 zum SächsBesG i.d.f. des Fünften Gesetzes zur Änderung des SächsBesG vom SächsGVBl S. 3 - (Verzögerte Besoldungsanpassungen für sächsische Beamte der Besoldungsgruppen A10) X 2 BvR 883/14 2 BvR 905/14 2 X² SVG 55b Abs. 3 Satz 1 i.d.f. der Bekanntmachung vom BGBl I S sowie i.d.f. des BeamtVGÄndG vom BGBl I S (Anrechnung von Kapitalabfindungen der NATO auf das Ruhegehalt von Bundeswehrangehörigen) X 2 BvL 10/11 2 BvL 28/14 1 X TVG 4a i.d.f. des Tarifeinheitsgesetzes vom BGBl I S (Regelungen des Tarifeinheitsgesetzes; Verdrängung eines Tarifvertrags) X 1 BvR 1571/15 1 BvR 1588/15 1 BvR 2883/15 1 BvR 1043/16 1 BvR 1477/16 1 X X² PsychKG M-V 23 Abs. 2 Satz 2 Alternative 1 i.d.f. der Bekanntmachung vom GVOBl M-V S , zuletzt geändert durch Art. 4 des Änderungsgesetzes vom GVOBl M-V S (Zwangsbehandlung im Rahmen der öffentlichrechtlichen Unterbringung in Mecklenburg-Vorpommern) X 2 BvR 2003/14 1 X X

37 Geprüfte Rechtsvorschriften in Normenkontroll- und Verfassungsbeschwerdeverfahren (Geschäftsjahr Fortsetzung) Anzahl 1 Norm Verfahrensart / AZ der gepr. Ver- Unver- Nichtig (Rechtsgebiet) I. II. Veröffentlichung Normen einbar einbar PStG 21 Abs. 1 Nr. 3 i.d.f. von Art. 1 des PStRG vom BGBl I S i.v.m. 22 Abs. 3 PStG i.d.f. von Art. 1 Nr. 6 Buchstabe b des PStRÄndG vom BGBl I S (Zulassung eines weiteren positiven Geschlechtseintrags) X 1 BvR 2019/16 1 X² HRG 32 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 und 3, Abs. 3 Sätze 2 und 4 i.d.f. vom BGBl I S ; HSchulZulEErStVtrG BW 1 vom GBl.BW S sowie 2a Abs. 1 Satz 1 des HZG BW i.d.f. vom GBl.BW S und des Änderungsgesetzes vom GBl.BW S. 422, 423 -; Zustimmungsbeschluss des Landtags des Freistaats Bayern zum HSchulZulEErStVtrG vom BayGVBl S sowie Art. 7 Abs. 1 und 2 des BayHZG vom BayGVBl S i.d.f. des Gesetzes vom BayGVBl S ; HSchulZulEErStVtrG BE 1 vom GVBl (BE) S sowie 8 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 3 Sätze 1 bis 5 des BerlHZG i.d.f. der Bekanntmachung vom GVBl (BE) S und des Gestzes vom GVBl (BE) S ; HSchulZulEErStVtrG Hamb Art. 1 Abs. 1 vom HmbGVBl. S sowie Art. 3 Abs. 1 Satz 2 vom HmbGVBl. S i.d.f. des Gesetzes vom HmbGVBl. S ; HSchulZulEErStVtrG Hessen 1 Abs. 1 und 2 sowie 4 Abs.1 Nr. 2, Abs. 3 und 4 Satz 2 i.d.f. vom GVBl I S ; X 1 BvL 3/14 1 BvL 4/14 25 X² X HSchulZulEErStVtrG M-V Art. 1 Abs. 1 vom GVOBl M-V S und 4 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 3 Sätze 1 und 2 sowie Abs. 5 Satz 2 des HZG M-V vom GVOBl M-V S i.d.f. des Gesetzes vom GVOBl M-V S. 730, 758 -; HSchulZulEErstVtrG Nds. Art. 1 Abs. 1 und 2 vom GVBl S sowie 8 Abs. 1 des NHZG vom GVBl S i.d.f. des Gesetzes vom GVBl S. 47 -; Gesetz zur Ratifizierung des HSchulZulEErStVtrG NW 1 Abs. 1 vom , vom GV.NW S sowie 2 des 3. HZG NRW vom GV.NW S ; Landesgesetz zu dem HSchulZulEErStVtrG RP 1 vom GVBl S ; Gesetz Nr zur Ratifizierung des HSchulZulEErStVtrG 1 vom , vom ABl S ; HSchulZulEErStVtrG Sachsen Art. 1 vom SächsGVBl S. 155, sowie 3 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 2 des SächsHZG vom SächsGVBl S i.d.f. des Gesetzes vom SächsGVBl S. 568, 575 -; - 32a -

38 Geprüfte Rechtsvorschriften in Normenkontroll- und Verfassungsbeschwerdeverfahren (Geschäftsjahr Fortsetzung) Anzahl 1 Norm Verfahrensart / AZ der gepr. Ver- Unver- Nichtig (Rechtsgebiet) I. II. Veröffentlichung Normen einbar einbar HZulG LSA 1 Abs. 1 und 2 sowie 3a Sätze 2 und 3 i.d.f. der Bekanntmachung vom GVBl LSA S. 297, 298 -; HSchulZulEErStVtrG Schl.-H. Art. 1 Abs. 1 und 2 vom GVOBl Schl.-H. S ; 4 Abs. 1 Sätze 1, 2 und 4 sowie Abs. 2 des ZVSZuAG vom GVOBl Schl.-H. S i.d.f. des Gesetzes vom GVOBl Schl.-H. S und 12 Abs. 2 Satz 1 des HZG i.d.f. vom GVOBl Schl.-H. S. 75 -; HSchulZulEErStVtrG Thür 1 vom GVBl S sowie 11 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 des ThürHZG vom GVBl S ; BerlHZG 8a i.d.f. der Bekanntmachung vom GVBl (BE) S (Bundes- und landesgesetzliche Vorschriften über die Studienplatzvergabe für das Fach Humanmedizin) Insgesamt ² 6 1 waren von einer Entscheidung mehrere Vorschriften eines Gesetzes (Verordnung) betroffen, so wurde nur ein Mal gezählt ² partielle Unvereinbarkeit - 32b -

39 Missbrauchsgebühren seit 1962 Jahr Summe Erster Zweiter Insgesamt Anzahl der auferlegten Missbrauchsgebühren Summe Anzahl der auferlegten Missbrauchsgebühren 1962 bis 2001 in Deutsche Mark Summe Anzahl der auferlegten Missbrauchsgebühren Insges. DM =

40 Missbrauchsgebühren seit 1962 (Fortsetzung) Erster Zweiter Insgesamt Jahr Summe Anzahl der auferlegten Missbrauchsgebühren Summe Anzahl der auferlegten Missbrauchsgebühren Summe Anzahl der auferlegten Missbrauchsgebühren ab 2002 in Euro Übertrag * Insges * berichtigt

41 Missbrauchsgebühren gemäß 34 Abs. 2 BVerfGG Eingänge a) Verfassungsbeschwerden: Erster Zweiter Insgesamt b) einstweilige Anordnungen: Erster Zweiter Insgesamt Erster Zweiter Anzahl und Anteil an den Verfassungsbeschwerden/ einstweiligen Anordnungen insgesamt 2016* 2017 Verfassungsbeschwerden einstweilige Anordnungen Verfassungsbeschwerden einstweilige Anordnungen Gesamtbetrag Kleinster Betrag Höchster Betrag 2016* * (0,24%) 5 (0,17%) (3,92%) -- (--) (0,07%) 9 (0,31%) (--) 1 (1,15%) Insgesamt 11 (0,19%) 15 (0,25%) Aufgeschlüsselte Beträge 2016* 2017 Erster Zweiter Erster Zweiter 1 x x x x x x x x x x x x x x x x *berichtigt

42 Verzögerungsbeschwerden gemäß 97a ff. BVerfGG Erledigungen anhängig aus den Vorjahren Eingänge 2017 Verwerfung dadurch mitentschieden Zurückweisung dadurch mitentschieden Stattgabe ohne Entschädigung dadurch mitentschieden Stattgabe mit Entschädigung dadurch mitentschieden Höhe der Entschädigung Rücknahmen Sonstiges Insgesamt am noch anhängig Erster Zweiter Insgesamt

43 B. Übersicht über den Geschäftsanfall des Ersten s für das Geschäftsjahr

44 Gesamtübersicht am aus den Vorjahren anhängig geblieben Eingänge 2017 Zusammen Erledigungen noch anhängig Abstrakte Normenkontrollen - BvF - 2 (2) -- (--) 2 (2) 1 (--) 1 Konkrete Normenkontrollen - BvL - 14 (24) 7 (7) 21 (31) 5 (17) 16 Einstweilige Anordnungen - BvQ - 2 (6) 74* (51*) 76 (57) 73 (55) 3 Verfassungsbeschwerden - BvR (1.678) 2.920* (2.922*) (4.600) (3.276) (1.710) (2.980) (4.690) (3.348) * davon Übertragungen aus dem Allgemeinen Register ( 64 Abs. 2 und 3 GOBVerfG): BvQ 42 (20) BvR (1.625) ( ) = Ergebnisse des Vorjahres

45 Eingänge 1. Konkrete Normenkontrollen: a) der ordentlichen Gerichte AG: -- (1) LG: -- (--) OLG: -- (--) BGH: -- (--) = -- (1) b) der Verwaltungsgerichte VG: 1 (3) OVG: 5 (--) BVerwG: -- (--) = 6 (3) c) der Sozialgerichte SG: -- (3) LSG: -- (--) BSG: -- (--) = -- (3) d) der Arbeitsgerichte ArbG: 1 (--) LAG: -- (--) BAG: -- (--) = 1 (--) e) der Finanzgerichte FG: -- (--) BFH: -- (--) = -- (--) f) der Disziplinar-, Berufs-, Ehrengerichte = -- (--) = 7 (7) ( ) = Ergebnisse des Vorjahres

46 2. Verfassungsbeschwerden gegen: 2.1. Entscheidungen der a) ordentlichen Gerichte davon in Zivilsachen (einschließlich Sachen der freiwilligen Gerichtsbarkeit) 2. in Strafsachen b) Verwaltungsgerichte c) Sozialgerichte d) Arbeitsgerichte e) Finanzgerichte f) Patentgerichte 2 2 g) Disziplinargerichte, Berufsgerichte, Ehrengerichte 3 4 h) des Bundesgerichtshofs in Anwalts- und Notarsachen 8 13 i) Staats- und Verfassungsgerichtshöfe a) Gesetze und Rechtsverordnungen (unmittelbar) b) Unterlassen des Gesetzgebers sonstige Hoheitsakte von: a) Europäischen Behörden b) Obersten Bundesbehörden c) Landesbehörden d) Kommunalbehörden sonstige allg. Angriffsgegenstände davon: mit Bevollmächtigten ohne Bevollmächtigten

47 Erledigungen 1. Endentscheidungen a) : aa) Urteil 2 (4) mitentschieden* 5 (3) bb) Beschluss 4 (8) davon gem. 24 BVerfGG -- (--) gem. 93b Satz 2 BVerfGG -- (--) mitentschieden* 4 (3) b) Kammern: aa) Beschluss gemäß 81a BVerfGG 2 (5) mitentschieden* 1 (--) bb) Nichtannahme/eA-Ablehnung (3.071) mitentschieden* 130 (150) cc) Stattgabe 19 (44) mitentschieden* -- (30) 6 (12) (3.120) 2. Auf sonstige Weise: * a) mitentschieden (s. oben) 140 (186) b) Rücknahme von Verfassungsbeschwerden 11 (16) c) Abgabe an den Zweiten 5 (5) d) Aufhebung von Vorlagebeschlüssen durch vorlegendes Gericht -- (4) e)antragsrücknahme -- (--) f) Verfahren gegenstandslos 12 (5) (z.b.: Tod des Beschwerdeführers, Gesetzesänderung, Klaglosstellung des Beschwerdeführers usw.) g) 7 Abs. 3 AktO (Nichtbetreiben des Verfahrens) -- (--) 168 (216) Insgesamt (3.348) ( ) = Ergebnisse des Vorjahres

48 3.1. Zwischen- / Nebenentscheidungen des s und der Kammern innerhalb von Hauptsacheverfahren betreffend a) einstweilige Anordnung Erlass 5 (4) Wiederholung -- (1) Ablehnung 16 (7) Aufhebung -- (--) Widerspruch 1 (--) b) Anrufung des Plenums c) Besetzung des s d) Richterausschluss e) Richterablehnung (auch Selbstablehnung) 1 1 f) Bewilligung von Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts 1 -- g) Zulassung eines Beistands -- 1 h) Abtrennung von Verfahren i) Terminbestimmung 5 5 j) Öffentliche Zustellung k) teilweise Nichtannahme einer Verfassungsbeschwerde ( 25 Abs. 3 BVerfGG) l) Einstellung des Verfahrens m) Auslagenerstattung 5 6 n) Gegenstandswertfestsetzung o) Gegenvorstellung p) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand q) Berichtigung, Abänderung, Ergänzung etc. von Entscheidungen 3 3 r) Auferlegung, Änderung oder Aufhebung von Missbrauchsgebühren s) Rechtsmittel gegen Kostenfestsetzungsbeschlüsse/Kostensachen 2 1 der Rechtspfleger t) Vollstreckungsanordnung ( 35 BVerfGG) u) Sonstiges Kosten- / Vergütungsfestsetzungsverfahren der Rechtspfleger a) nach 34a Abs. 2 und 3 BVerfGG, 104 ZPO davon 9 (--) Beschlüsse b) nach 19 BRAGO, 11 RVG 8 3 davon 1 (7) Beschlüsse c) im Rahmen der Prozesskostenhilfe 2 1 davon 1 (1) Beschlüsse d) Berichtigung, Abänderung, Ergänzung etc. von Entscheidungen davon -- (--) Beschlüsse e) Rechtsmittel gegen Kostenfestsetzungsbeschlüsse/Kostensachen 4 3 davon 2 (1) Beschlüsse f) Zeugen- und Sachverständigenentschädigung -- 1 davon -- (--) Beschlüsse g) Öffentliche Zustellung h) Sonstiges 1 2 davon 1 (1) Beschlüsse ( ) = Ergebnisse des Vorjahres

49 Gesamterledigungen von Verfassungsbeschwerden Anhängig aus den Entscheidungen des S e n a t s Vorjahren sowie Eingänge 2017 mit ohne unzu- 93b Satz 2, Erfolg Erfolg lässig 24 BVerfGG dadurch mitent- schieden mit Begründung Nichtannahme mit Tenorbegründung Entscheidungen der K a m m e r n 1 Rück- dadurch mitent- schieden Stattgabe dadurch mitentschieden Abgaben an den nahmen 1 Zweiten Auf sonstige Unerledigt 1 den Jahren Weise 1 geblieben aus (--) (--) (--) (2) (2) Insges.: (2 ) 8 (4 2 ) (-- 3 ) Insges (4²) 3 (3²) (30³) ohne Begründung Vorjahresergebnisse Vorjahresergebnisse 1 aus sämtlichen Eingangsjahren 2 davon mit Bevollmächtigten: 6 [Vorjahr: 7], ohne Bevollmächtigten: -- [Vorjahr: --] 3 davon mit Bevollmächtigten: 18 [Vorjahr: 70], ohne Bevollmächtigten: 1 [Vorjahr: 4] 4 davon nach Rechtsbelehrung: -- [Vorjahr: 2] ( ) = erfolgreiche Verfassungsbeschwerden: sentscheidungen und Kammer - Stattgaben (einschließlich mitentschiedene Verfahren), zusammen: 25 [Vorjahr: 81]

Bundesverfassungsgericht. - Jahresstatistik

Bundesverfassungsgericht. - Jahresstatistik Bundesverfassungsgericht - Jahresstatistik 2007 - I. Gesamtübersichten seit 1951 1. Verfahrenszahlen 1 Seite 2. Verfahrenseingänge pro Jahr und 2-4 3. Grafische Darstellung der Verfahrenseingänge 5 4.

Mehr

b) Aussetzungs- und Vorlagebeschluss aa) des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen vom 19. März z K 4171/ BvL 5/13 -

b) Aussetzungs- und Vorlagebeschluss aa) des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen vom 19. März z K 4171/ BvL 5/13 - a) Verfahren über den Antrag festzustellen, dass die Antragsgegner den Antragsteller in seinen Abgeordnetenrechten aus Artikel 38 Absatz 1 GG verletzen, indem sie sich weigern, ihm Einsicht in sämtliche

Mehr

A 1 Tätigkeit der Arbeitsgerichte 2013 (Übersicht nach AG 1)

A 1 Tätigkeit der Arbeitsgerichte 2013 (Übersicht nach AG 1) A 1 Tätigkeit Arbeitsgerichte 2013 (Übersicht nach AG 1) AG 1 Einleitungsart Verfahrensgegenstand Erledigungsart Deutschland Baden- Württemberg Bayern Berlin (einschl. Sozialkassen) Brandenburg Bremen

Mehr

AG1. Verfahren. Davon (insgesamt) in: Anhängige Verfahren JA = Jahresanfang JE = Jahresende. Zeilen- Nr. 1 Urteilsverfahren. davon durch: darunter:

AG1. Verfahren. Davon (insgesamt) in: Anhängige Verfahren JA = Jahresanfang JE = Jahresende. Zeilen- Nr. 1 Urteilsverfahren. davon durch: darunter: Bundesministerium für Arbeit und Soziales Tätigkeit der Arbeitsgerichte (Deutschland) AG1 Baden- Württemberg Zeilen- Nr. JA = Jahresanfang JE = Jahresende Verfahren insgesamt Veränderung gegenüber Vorjahr

Mehr

AG1. Davon (insgesamt) in: Zeilen- Nr. Anhängige Verfahren JA = Jahresanfang JE = Jahresende. 1 Urteilsverfahren. davon durch: darunter:

AG1. Davon (insgesamt) in: Zeilen- Nr. Anhängige Verfahren JA = Jahresanfang JE = Jahresende. 1 Urteilsverfahren. davon durch: darunter: Bundesministerium für Arbeit und Soziales Tätigkeit der Arbeitsgerichte (Deutschland) AG1 Baden- Württemberg Zeilen- Nr. JA = Jahresanfang JE = Jahresende Verfahren insgesamt Veränderung gegenüber Vorjahr

Mehr

Verfassungsprozessuale Probleme in der òffentlich-rechtlichen Arbeit

Verfassungsprozessuale Probleme in der òffentlich-rechtlichen Arbeit Verfassungsprozessuale Probleme in der òffentlich-rechtlichen Arbeit von Dr. Gerhard Robbers Professor an der Universitàt Trier C.H.BECK'SCHEVERLAGSBUCHHANDLUNG MUNCHEN 1996 Vorwort Abkùrzungsverzeichnis

Mehr

Verfassungsprozessuale Probleme in der öffentlich-rechtlichen Arbeit

Verfassungsprozessuale Probleme in der öffentlich-rechtlichen Arbeit Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium Band 133 Verfassungsprozessuale Probleme in der öffentlich-rechtlichen Arbeit von Prof. Dr. Gerhard Robbers 2. Auflage Verfassungsprozessuale Probleme

Mehr

Anlage 3 Abkürzungen für Gerichte. 1. Ordentliche Gerichtsbarkeit. Bundesgerichtshof BGH

Anlage 3 Abkürzungen für Gerichte. 1. Ordentliche Gerichtsbarkeit. Bundesgerichtshof BGH Anlage 3 Abkürzungen für Gerichte 1. Ordentliche Gerichtsbarkeit Bundesgerichtshof BGH Oberlandesgerichte OLG Bamberg OLG Brandenburg (nicht: BbgOLG) OLG Braunschweig OLG Bremen (nicht: HansOLG Bremen)

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 1291/09 - des Herrn B, In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. König, Heinold & Kollegen, Luitpoldplatz 6, 95444 Bayreuth -

Mehr

Service steuertip Info-Paket st

Service steuertip Info-Paket st Service steuertip Info-Paket st 480605 Vorläufige Festsetzung im Hinblick auf anhängige Musterverfahren Bei diesem Dokument handelt es sich um ein Infopaket. Sie finden hier folgende Einzeldokumente: 1.

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

2016: 2,2 % ab 1. März. 2017: 2,35% ab 1. Februar. = Übertragung des Tarifabschlusses 2017: 2,0 % 2018: 2,675 % ab 1. Juli Familienzuschlag 1.

2016: 2,2 % ab 1. März. 2017: 2,35% ab 1. Februar. = Übertragung des Tarifabschlusses 2017: 2,0 % 2018: 2,675 % ab 1. Juli Familienzuschlag 1. Übersicht über die Anpassung der Besoldung für Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte in Bund und Ländern in den Jahren 2017 und 2018 Linearanpassung Bundesbesoldungs- und -

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V IX XV XIX 1. Kapitel. Allgemeines 1 A. Stellung des Bundesverfassungsgerichts 1 I. Das Bundesverfassungsgericht

Mehr

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) Deutscher Bundestag Drucksache 18/2921 18. Wahlperiode 16.10.2014 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) Übersicht 3 über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten

Mehr

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 12. Juli 2018 folgendes Gesetz beschlossen:

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 12. Juli 2018 folgendes Gesetz beschlossen: 17/28 Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 12. Juli 2018 folgendes Gesetz beschlossen: Gesetz zur Änderung des Verfassungsgerichtshofgesetzes - Einführung der Individualverfassungsbeschwerde zum Verfassungsgerichtshof

Mehr

Das Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht Das Bundesverfassungsgericht Stellung, Verfahren, Entscheidungen EIN STUDIENBUCH begründet von Dr. Klaus Schlaich ehem. o. Professor an der Universität Bonn seit der 5. Auflage fortgeführt von Dr. Stefan

Mehr

Rechtsprechung und Bundesverfassungsgericht

Rechtsprechung und Bundesverfassungsgericht Rechtsprechung und Bundesverfassungsgericht Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt -

Mehr

Das Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht Das Bundesverfassungsgericht Stellung, Verfahren, Entscheidungen EIN STUDIENBUCH von Dr. Klaus Schlaich em. o. Professor an der Universität Bonn fortgeführt von Dr. Stefan Korioth o. Professor an der Universität

Mehr

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) Deutscher Bundestag Drucksache 19/845 19. Wahlperiode 21.02.2018 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) Übersicht 1 über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten

Mehr

I. Prozessgrundrechte

I. Prozessgrundrechte AG Öffentliches Recht IV (Prozessrecht: Prozessgrundrechte, verfassungskonforme Auslegung Verfassungsbeschwerde, Organstreitverfahren, Normenkontrolle)) I. Prozessgrundrechte Das Verfahrensgrundrecht aus

Mehr

Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungsgesetzes. vom (BGBl. I, S ff.) 2016: 2,2 Prozent ab 1. März

Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungsgesetzes. vom (BGBl. I, S ff.) 2016: 2,2 Prozent ab 1. März Übersicht über die Besoldungsanpassungen für Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte in Bund und Ländern in den Jahren 2017/2018 Linearanpassung Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungsgesetzes

Mehr

Verwaltungsgerichtsordnung, Verwaltungsverfahrensgesetz: VwGO

Verwaltungsgerichtsordnung, Verwaltungsverfahrensgesetz: VwGO Beck-Texte im dtv 5526 Verwaltungsgerichtsordnung, Verwaltungsverfahrensgesetz: VwGO Textausgabe von Prof. Dr. Ulrich Ramsauer 37., neu bearbeitete Auflage Verwaltungsgerichtsordnung, Verwaltungsverfahrensgesetz:

Mehr

Gemeinsames Registerportal der Länder nutzen

Gemeinsames Registerportal der Länder nutzen Bund Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der 108 Kosten- und Abgabenbefreiung Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I Seite 546), dienen, einschließlich der Berichtigung der öffentlichen Bücher,

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/719 19. Wahlperiode 08. Mai 2018 Gesetzentwurf der Abgeordneten des SSW Entwurf eines Gesetzes zur Zulassung von Verfassungsbeschwerden Drucksache 19/7919

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts von Helga Worm Juristische Gesamtbsbüothek der Technischen Hochschule Darmstadt R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg

Mehr

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug -

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug - Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug - in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl. I S. 1473), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes

Mehr

ATEC-Abgassysteme für Gas- und Öl-Brennwertkessel - universell einsetzbar -

ATEC-Abgassysteme für Gas- und Öl-Brennwertkessel - universell einsetzbar - ATEC-Abgassysteme für Gas- und Öl-Brennwertkessel - universell einsetzbar - Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung raumluftabhängig Z-7.2-3265 raumluftunabhängig Z-7.2-3037 raumluftunabhängig Z-7.2-3266

Mehr

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug -

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug - Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug - BVerfGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl. I S. 1473), das zuletzt durch Artikel

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 16

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 16 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 16 Einführung... 19 I. Ziel des Anerbenrechts... 19 II. Umfang... 21 III. Anwendungsbereich... 22 IV. Struktur des Anerbenrechts...

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 1946/10 - des Herrn M In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Michael Andrejewski, Pasewalker Straße 36, 17389 Hansestadt Anklam

Mehr

Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren) Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2015

Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren) Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2015 Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren) Sommersemester 2015 Motivation Juristische Allgemeinbildung Verfahrensrechtliche Grundlagen, die Pflichtfachstoff sind. Klausur - Fall - Wissensfragen Folie 2 Rechtsgrundlagen

Mehr

Übersicht über den Stand der Tariftreue- und Vergabegesetze in den Ländern (Stand: Juli 2016) forum vergabe e.v. 1

Übersicht über den Stand der Tariftreue- und Vergabegesetze in den Ländern (Stand: Juli 2016) forum vergabe e.v. 1 Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte in seinem Urteil vom 3. April 2008 (Rs. C-346/06) die vorschriften des damaligen niedersächsischen Vergabegesetzes als Verstoß gegen die europäische Dienstleistungsfreiheit

Mehr

Im Namen des Volkes. In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Im Namen des Volkes. In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVR 1412/97 - - 1 BVQ 14/02-1. der Frau D..., Im Namen des Volkes In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerde 2. der Minderjährigen D..., gesetzlich vertreten durch die

Mehr

Geschäftsstatistik 2006 der ordentlichen Gerichtsbarkeit: Weniger Fälle bei sächsischen Amts- und Landgerichten

Geschäftsstatistik 2006 der ordentlichen Gerichtsbarkeit: Weniger Fälle bei sächsischen Amts- und Landgerichten Oberlandesgericht Dresden Oberlandesgericht Dresden * Ständehaus Schloßplatz 1 * 01067 Dresden Internet-Adresse: http://www.justiz.sachsen.de/olg/ Der Präsident Dresden, den 20.03.2007 Tel.: (0351) 446-1360

Mehr

Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren) Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2017

Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren) Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2017 Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren) Sommersemester 2017 Motivation Juristische Allgemeinbildung Verfahrensrechtliche Grundlagen, - die Pflichtfachstoff sind und - unentbehrlich für das Referendariat.

Mehr

Merkblatt. Familienzuschläge in Bund und Ländern

Merkblatt. Familienzuschläge in Bund und Ländern Merkblatt Familienzuschläge in Bund und Ländern Der Familienzuschlag ist Ausdruck des Alimentationsprinzips des Berufsbeamtentums. Er ist Teil der Dienstbezüge und nimmt als solcher an regelmäßigen Besoldungsanpassungen

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 2321/03 - der O... R... M..., In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Taylor Wessing und Koll., Neuer Wall 44, 20354 Hamburg -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitworte Vorwort der Herausgeber Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Kapitel A Verfassungsprozeßrechtliche Grundfragen

Inhaltsverzeichnis. Geleitworte Vorwort der Herausgeber Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Kapitel A Verfassungsprozeßrechtliche Grundfragen Geleitworte Vorwort der Herausgeber Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V IX XVII XIX Kapitel A Verfassungsprozeßrechtliche Grundfragen I. Gerhard Robbers, Geschichtliche Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit

Mehr

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches Bearbeitungsstand: 28.05.2018 12:00 Uhr Referentenentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Bildungsurlaub - Rechtsgrundlagen Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Bildungsurlaub - Rechtsgrundlagen Deutscher Bundestag WD /17 Bildungsurlaub - Rechtsgrundlagen 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Bildungsurlaub - Rechtsgrundlagen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 19. Juni 2017 Fachbereich: WD 6: Arbeit und Soziales Die Wissenschaftlichen

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 2. Vierteljahr 2017 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 05.09.2017 Artikelnummer: 5229209173224 Ihr Kontakt

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

- Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klaus Goecke, in Sozietät Hogan & Hartson Raue L.L.P., Potsdamer Platz 1, Berlin -

- Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klaus Goecke, in Sozietät Hogan & Hartson Raue L.L.P., Potsdamer Platz 1, Berlin - Im Namen des Volkes In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde des Herrn G... - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klaus Goecke, in Sozietät Hogan & Hartson Raue L.L.P., Potsdamer Platz 1, 10785 Berlin

Mehr

Statistisches Bundesamt. Rechtspflege. Fachserie 10 / Reihe 2.2. Familiengerichte

Statistisches Bundesamt. Rechtspflege. Fachserie 10 / Reihe 2.2. Familiengerichte Statistisches Bundesamt Fachserie 10 / Reihe 2.2 Rechtspflege Familiengerichte 2004 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 10. November 2005 Artikelnummer: 2100220047004 Fachliche Informationen zu diesem

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan für das Landesarbeitsgericht Saarland

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan für das Landesarbeitsgericht Saarland Richterlicher Geschäftsverteilungsplan für das Landesarbeitsgericht Saarland Geschäftsjahr 2019 Am 15. April 2019 wurde Dr. Dörr zum Präsidenten des Landesarbeitsgerichts Saarland ernannt. Zugleich endete

Mehr

Übersicht 15. Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode. Drucksache 11/6013. des Rechtsausschusses (6. Ausschuß)

Übersicht 15. Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode. Drucksache 11/6013. des Rechtsausschusses (6. Ausschuß) Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode Drucksache 11/6013 08.12.89 Übersicht 15 des Rechtsausschusses (6. Ausschuß) über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht

Mehr

2. Deutscher Bundestag

2. Deutscher Bundestag a) Organstreitverfahren über den Antrag festzustellen, dass die Antragsgegner die Rechte des Deutschen Bundestages aus Artikel 24 Absatz 2 in Verbindung mit Artikel 59 Absatz 2 Satz 1 GG durch die Beteiligung

Mehr

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 16. Dezember 2015

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 16. Dezember 2015 2015/1125772 Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 16. Dezember 2015 Vorläufige Festsetzungen der Grunderwerbsteuer, vorläufige Feststellungen nach 17 Absatz 2 und 3 GrEStG

Mehr

Welches Gericht ist zuständig? Eine Übersicht über die zuständige Gerichtsbarkeit in AGG Fällen. Stand: September 2017

Welches Gericht ist zuständig? Eine Übersicht über die zuständige Gerichtsbarkeit in AGG Fällen. Stand: September 2017 Welches Gericht ist zuständig? Eine Übersicht über die zuständige Gerichtsbarkeit in AGG Fällen Stand: September 2017 Gegenstand des Rechtsstreits zuständiges Gericht Prozessuale und sonstige Besonderheiten

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 4. Vierteljahr 2017 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 05.03.2018 Artikelnummer: 5229209173244 Ihr Kontakt

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 3. Vierteljahr 2017 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 05.12.2017 Artikelnummer: 5229209173234 Ihr Kontakt

Mehr

Landesrechtliche Zuständigkeiten der Kommunen im Bereich der landeseigenen Ausführung von Bundesgesetzen (Art. 83, 84 GG)

Landesrechtliche Zuständigkeiten der Kommunen im Bereich der landeseigenen Ausführung von Bundesgesetzen (Art. 83, 84 GG) Landesrechtliche Zuständigkeiten der Kommunen im Bereich der landeseigenen Ausführung von Bundesgesetzen (Art. 83, 84 GG) 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Landesrechtliche Zuständigkeiten der Kommunen

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches. Vorblatt

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches. Vorblatt Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches Vorblatt A. Problem und Ziel Mit dem Gesetz zur Änderung des Rechts der Verbraucherinformation

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 2136/09 - des Herrn S..., In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Prof. Dr. Markus C. Kerber, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin

Mehr

Kommunale Klagen gegen den Zensus 2011 in Nordrhein-Westfalen

Kommunale Klagen gegen den Zensus 2011 in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/14969 28.04.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5809 vom 30. März 2017 des Abgeordneten André Kuper CDU Drucksache 16/14726

Mehr

Weitere Informationen zum Titel unter

Weitere Informationen zum Titel unter Weitere Informationen zum Titel unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Leibholz/Rinck Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Grundwerk zur Fortsetzung 2007, Loseblattwerk, Grundwerk in 3 Ordnern,

Mehr

Verwaltungsgerichtsordnung, Verwaltungsverfahrensgesetz: VwGO

Verwaltungsgerichtsordnung, Verwaltungsverfahrensgesetz: VwGO Beck-Texte im dtv 5526 Verwaltungsgerichtsordnung, Verwaltungsverfahrensgesetz: VwGO Textausgabe von Prof. Dr. Ulrich Ramsauer 34., neu bearbeitete Auflage Verwaltungsgerichtsordnung, Verwaltungsverfahrensgesetz:

Mehr

HeimG 1, 14; GG Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 Ersetzung des Heimgesetzes durch Landesgesetze in einzelnen Bundesländern

HeimG 1, 14; GG Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 Ersetzung des Heimgesetzes durch Landesgesetze in einzelnen Bundesländern DNotI Deutsches Notarinstitut (Stand: 4.2.2019) HeimG 1, 14; GG Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 Ersetzung des Heimgesetzes durch Landesgesetze in einzelnen Bundesländern Bundesland Gesetz Weiterführende Hinweise

Mehr

Kirchengesetz über ein kirchliches Verfassungsund Verwaltungsgericht (Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsgesetz VerfVwGG)

Kirchengesetz über ein kirchliches Verfassungsund Verwaltungsgericht (Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsgesetz VerfVwGG) Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsgesetz VerfVwGG 8.107 Kirchengesetz über ein kirchliches Verfassungsund Verwaltungsgericht (Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsgesetz VerfVwGG) Vom 9. Oktober 2015

Mehr

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. 2. Rechtsanwalt Dr. Adam Ahmed, Rumfordstraße 42, München -

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. 2. Rechtsanwalt Dr. Adam Ahmed, Rumfordstraße 42, München - BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 565/12 - des Herrn T, Im Namen des Volkes In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigte:1. Rechtsanwältin Dr. Annette Linkhorst, Alt Moabit 108 A, 10559

Mehr

Merkblatt über die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht

Merkblatt über die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht Merkblatt über die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht I. Allgemeines Jedermann kann Verfassungsbeschwerde mit der Behauptung erheben, durch die öffentliche Gewalt in einem seiner Grundrechte

Mehr

Gesetzentwurf. 13. Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG. Drucksache 13n der Landesregierung

Gesetzentwurf. 13. Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG. Drucksache 13n der Landesregierung SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 13. Wahlperiode Drucksache 13n 45 12.02.93 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen zur Ergänzung und Änderung des Abkommens über die gemeinsame

Mehr

DAS BUNDESVERFASSUNGS- GERICHT

DAS BUNDESVERFASSUNGS- GERICHT DAS BUNDESVERFASSUNGS- GERICHT STELLUNG, VERFAHREN, ENTSCHEIDUNGEN- EIN STUDIENBUCH VON DR. KLAUS SCHLAICH PROFESSOR AN DER UNIVERSITÁT BONN 4., neubearbeitete Auflage C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BvR 610/17 - des Herrn Dr. R, In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde gegen 1. a) den Beschluss des Bayerischen Landessozialgerichts vom 23. Juni 2016 - L 4 KR 126/16

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 69.500 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 72.200 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 9,00 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

zu Punkt... der 964. Sitzung des Bundesrates am 2. Februar 2018

zu Punkt... der 964. Sitzung des Bundesrates am 2. Februar 2018 Bundesrat Drucksache 2/18 18.01.18 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse R zu Punkt der 964. Sitzung des Bundesrates am 2. Februar 2018 Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht Der Rechtsausschuss empfiehlt

Mehr

Vorbemerkung der Bundesregierung 1.DerBundesregierungistkeineinzigerFallbekannt,indemdasBundesverwaltungsgericht

Vorbemerkung der Bundesregierung 1.DerBundesregierungistkeineinzigerFallbekannt,indemdasBundesverwaltungsgericht Deutscher Bundestag Drucksache 16/723 16. Wahlperiode 17. 02. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Behm, Hans Josef Fell, Winfried Hermann, weiterer Abgeordneter

Mehr

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2011

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2011 Bundesrat Drucksache 94/16 22.02.16 Verordnung des Bundesministeriums der Finanzen Fz Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2011 A. Problem und Ziel 12 des Finanzausgleichsgesetzes

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung. 18. Wahlperiode

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung. 18. Wahlperiode Deutscher Bundestag Drucksache 18/12977 18. Wahlperiode 28.06.2017 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) Übersicht 10 über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung 17. Wahlperiode Drucksache 17/0991 15.05.2013 Vorlage zur Beschlussfassung Gesetz zur Einführung einer Verwaltungsgebühr für den Kirchenaustritt Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Verfahrenserhebung Anlage 1 Merkmale für Verfahren vor dem Sozialgericht/Landessozialgericht - Verfahren erster Instanz - Code

Verfahrenserhebung Anlage 1 Merkmale für Verfahren vor dem Sozialgericht/Landessozialgericht - Verfahren erster Instanz - Code Verfahrenserhebung Anlage Merkmale für Verfahren vor dem Sozialgericht/Landessozialgericht - Verfahren erster Instanz - Code Pflichtfeld Anzahl Stellen Feldinhalt Nr. Anzahl Felder A. Satzart 7 ja 2 7

Mehr

Zahlen aus der Justiz

Zahlen aus der Justiz Zahlen aus der Justiz I. Personalbestand des Bundesministeriums der Justiz und seines Geschäftsbereichs am 1. August 2000 Beschäftigte davon Juristen davon Juristinnen Diplom Juristen/ Juristinnen Bundesministerium

Mehr

BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVL 4/ BVL 7/ BVL 8/ BVL 9/ BVL 10/ BVL 11/ BVL 12/99 -

BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVL 4/ BVL 7/ BVL 8/ BVL 9/ BVL 10/ BVL 11/ BVL 12/99 - BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVL 4/99 - - 1 BVL 7/99 - - 1 BVL 8/99 - - 1 BVL 9/99 - - 1 BVL 10/99 - - 1 BVL 11/99 - - 1 BVL 12/99 - In den Verfahren zur verfassungsrechtlichen Prüfung, ob 61 in Verbindung

Mehr

Stand der Übertragung des Tarifergebnisses 2011 auf die Beamtinnen und Beamten der Länder. Stand: 18. Juli 2011

Stand der Übertragung des Tarifergebnisses 2011 auf die Beamtinnen und Beamten der Länder. Stand: 18. Juli 2011 Baden-Württemberg Bayern Brandenburg Bremen Stand der Übertragung des Tarifergebnisses 2011 auf die Beamtinnen und Beamten der Länder Stand: 18. Juli 2011 Der baden-württembergische Landtag beschloss am

Mehr

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - IV C - Berlin, den 11.7.212 Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 212-225 Verzeichnis

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 5 PB 2.17 OVG 5 M 8/16 In der Personalvertretungssache - 2 - hat der 5. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 29. Juni 2017 durch die Richterin am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

B. Europäische staatsangehörigkeitsrechtliche Regelungen

B. Europäische staatsangehörigkeitsrechtliche Regelungen Hinweis: Das Datum in Klammern in diesem Inhaltsverzeichnis und am Ende des Abdrucks von Vorschriften bezeichnet den Zeitpunkt des Inkrafttretens der abgedruckten Fassung. Abkürzungsverzeichnis.... V A.

Mehr

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1. 1 Übersicht der Grunddaten zu den en C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11 Einwohner (Statistisches Jahrbuch 2004) in 1.000 kontrollierte absolut kontrollierte prozentual Untersuchte

Mehr

Arbeitsgerichtsverfahren Überblick

Arbeitsgerichtsverfahren Überblick Arbeitsgerichtsverfahren Überblick Die Kompetenzordnung der rechtsprechenden Gewalt Art. 92 GG Die rechtsprechende Gewalt ist den Richtern anvertraut; sie wird durch das Bundesverfassungsgericht, durch

Mehr

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVR 175/05 - der Frau B..., Im Namen des Volkes In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigte: Rechtsanwältin Christine Reis, Panoramaweg 14, 97318 Kitzingen

Mehr

Merkblatt über die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht

Merkblatt über die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht Merkblatt über die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht I. Allgemeines Jedermann kann Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht erheben, wenn er sich durch die öffentliche Gewalt

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS Az.: L 5 SF 24/12 B KO SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren - Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: g e g e n Land Schleswig-Holstein, vertr.d.d. Kostenprüfungsbeamten

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 10.3.2011 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertretendurchdenvorsitzendendesvorstandes,...

Mehr

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts von 1998 und 2008

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts von 1998 und 2008 DHB Kapitel 1.13 und Ausgleichsmandate 26.10.2016 1.13 und Ausgleichsmandate Stand: 22.10.2013 Hat eine Partei in einem Land mehr Wahlkreismandate mittels der Erststimmen erzielen können als ihr nach dem

Mehr

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s 1 VB 30/16 VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG B e s c h l u s s In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde des Herrn - Beschwerdeführer - gegen den Beschluss des Landessozialgerichts

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Betreuungszahlen

Betreuungszahlen Betreuungszahlen 2006 2007 Amtliche Erhebungen des Bundesministeriums der Justiz, der Sozialministerien der Bundesländer und überörtlichen Betreuungsbehörden sowie des Statistischen Bundesamtes Ausgewertet

Mehr

As estruturas judiciárias em contraste II (Alemanha) Tinka Reichmann

As estruturas judiciárias em contraste II (Alemanha) Tinka Reichmann As estruturas judiciárias em contraste II (Alemanha) Tinka Reichmann 1 Deutschland Gerichtsaufbau Gerichtsbarkeiten Richter Rechtspflege Andere Beteiligte Quellen 2 1. Gerichtsaufbau 3 2. Gerichtsbarkeiten

Mehr