Uebungsblatt 14 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus SH 2009, Probeklausur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Uebungsblatt 14 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus SH 2009, Probeklausur"

Transkript

1 CURANDO Uebungsblatt 14 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus SH 2009, Probeklausur Othmar Marti, am , in den Seminarstunden Name Vorname Matrikel-Nummer Kennwort Die Prüfung können Sie selber korrigieren. Damit Ihr Resultat, sobald vorhanden, per Aushang vor dem Sekretariat bekanntgegeben werden kann, müssen Sie ein Kennwort (leserlich) angeben. Vom Korrektor auszufüllen: Aufgabe Punkte Aufgabe Σ Punkte Note: Prüfer: UNIVERSITÄT ULM DOCENDO SCIENDO Universität Ulm

2 EM 2009, Aufgabenblatt Nr Hinweise zur Bearbeitung der Nachklausur Lesen Sie bitte die folgenden Hinweise vollständig und aufmerksam durch, bevor Sie mit der Bearbeitung der Aufgaben beginnen!. 1. Als Hilfsmittel zur Bearbeitung der Klausur sind nur Schreibzeug und Taschenrechner und 3 Blätter (sechs Seiten, Grösse A4) mit eigener Hand in Handschrift verfasste Notizen zugelassen. Mobiltelefone müssen ausgeschaltet in einer geschlossenen Tasche oder einem geschlossenen Rucksack aufbewahrt werden! 2. Die Klausur umfasst: a) 5 Blätter (9 Seiten) mit 8 Aufgaben. b) 1 Deckblatt bestehend aus einer Titelseite und dieser Hinweisseite. 3. Füllen Sie, bevor Sie mit der Bearbeitung der Aufgaben beginnen, das Deckblatt mit Name, Vorname und Matrikelnummer in leserlicher Druckschrift aus. 4. Jede Aufgabe ergibt zwischen 2 und 6.5 Punkten. 5. Benutzen Sie bei der Berechnung von Zahlenwerten die Konstanten aus der Aufgabenstellung, soweit angegeben. 6. Schreiben Sie auf jedes Blatt leserlich Ihren Namen, Ihren Vornamen und Ihre Matrikelnummer sowie eine Seitennummer. Schönschrift beim Schreiben erleichtert die Korrektur. Unleserliche Teile der Klausur werden nicht gewertet. 7. Benützen Sie nur die in der Vorlesung verwendeten Konventionen. 8. Lösen Sie Aufgabe 1 auf den Aufgabenblättern. 9. Beginnen Sie für jede Aufgabe ein neues Blatt mit Angabe der Aufgabennummer. Schreiben Sie die zugehörigen Nebenrechnungen ebenfalls auf dieses Blatt. Streichen Sie ungültige Lösungen deutlich durch. Sollten Sie ausnahmsweise zur Bearbeitung einer Aufgabe mehrere nicht aufeinanderfolgende Blätter benötigen, so vermerken Sie, wo die Fortsetzung der Aufgabe zu nden ist. Viel Erfolg! 2 c 2009 Ulm University, Othmar Marti

3 3 EM 2009, Aufgabenblatt Nr Aufgaben 1. Bitte geben Sie die Resultate dieser Aufgabe auf dem Aufgabenblatt an. Gewertet werden nur die Antworten in den Antwortfeldern. Um die jeweils 0.5 Punkte zu erhalten müssen alle Antworten richtig sein. a) Eine ungeladene Person steht auf einer elektrisch isolierten Platte und berührt einen geladenen, elektrisch isolierten und leitenden Gegenstand. Wird der Gegenstand dadurch vollständig entladen? Antwort ankreuzen: ja nein b) Drei unendlich ausgedehnte nichtleitende und ebene Folien mit den homogenen Flächenladungsdichten σ, 2σ und 3σ werden parallel zueinander angeordnet. In welcher Reihenfolge müssen sie stehen, damit das elektrische Felde E in einem der Zwischenräume den Betrag E 0 und im anderen den Betrag E 2σ/ɛ 0 hat? Geben Sie eine Lösung an. Folie (Flächenladungsdichte σ) links Mitte rechts Folie (Flächenladungsdichte 2σ) links Mitte rechts Folie (Flächenladungsdichte 3σ) links Mitte rechts c) Die Abbildung zeigt den Verlauf des elektrostatischen Potentials entlang der x-achse. Ordnen Sie die Bereiche a) bis e) entsprechend der Grösse (nicht Betrag) der x- Komponente des elektrischen Feldes. Beginnen Sie mit dem kleinsten Wert und ergänzen Sie die Relationen bei.... Antwort: c 2009 Ulm University, Othmar Marti 3

4 EM 2009, Aufgabenblatt Nr d) In der folgenden Schaltung seien beide Plattenkondensatoren C genau gleich aufgebaut. Der Zwischenraum zwischen den Platten werde bei einem Kondensator (in der Zeichnung unten) mit einem Dielektrikum der Dielektrizitätszahl ɛ gefüllt. Die Batterie bleibt angeschlossen. Wie ändern sich die folgenden Grössen des unteren Kondensators: Kapazität Zunahme Abnahme bleibt gleich Ladung Zunahme Abnahme bleibt gleich Potentialdierenz Zunahme Abnahme bleibt gleich potentielle Energie Zunahme Abnahme bleibt gleich e) Wie verhalten sich dieselben Grössen des anderen Kondensators aus der Aufgabe 1d? Kapazität Zunahme Abnahme bleibt gleich Ladung Zunahme Abnahme bleibt gleich Potentialdierenz Zunahme Abnahme bleibt gleich potentielle Energie Zunahme Abnahme bleibt gleich f) Nehmen Sie an, Sie dehnten einen Draht aus einem Material mit der Poisson-Zahl µ 0.5 und der Länge l mit kreisförmigem Querschnitt durch Kräfte an seinen Enden so, dass der Querschnitt kreisförmig bleibt und dass die Länge grösser wird. Nimmt der Widerstand des Drahtes gemessen zwischen seinen beiden Enden zu, ab oder bleibt er gleich? Antwort ankreuzen: Zunahme Abnahme bleibt gleich 4 c 2009 Ulm University, Othmar Marti

5 5 EM 2009, Aufgabenblatt Nr g) Die beiden Widerstände R 1 und R 2 mit R 1 > R 2 werden mit einer Batterie verbunden, und zwar i. R 1 alleine ii. R 2 alleine iii. R 1 und R 2 in Reihe iv. R 1 und R 2 parallel Ordnen Sie die vier Schaltungen nach dem Betrag des Stroms durch die Batterie, beginnend mit dem kleinsten Strom. Antwort: < < < h) Die Abbildung zeigt drei Situationen, bei welchen sich ein positives geladenes Teilchen mit der Geschwindigkeit v durch eine magnetische Induktion B bewegt und dabei die Kraft F B erfährt. Untersuchen Sie in den drei Fällen, ob die Orientierungen der Vektoren physikalisch sinnvoll sind. Situation (a) physikalisch sinnvoll physikalisch falsch Situation (b) physikalisch sinnvoll physikalisch falsch Situation (c) physikalisch sinnvoll physikalisch falsch c 2009 Ulm University, Othmar Marti 5

6 EM 2009, Aufgabenblatt Nr i) Die Abbildung zeigt vier identische Ströme I und fünf Schleifen. Ordnen Sie die Schleifen nach dem Wert des Integrals B ds, wenn die Integration in der gezeigten Richtung vorgenommen wird (positivstes Ergebnis zuerst, negativstes zuletzt) und ergänzen Sie die Relation bei.... Antwort: j) Die Abbildung zeigt einen Schaltkreis mit zwei idealen identischen Widerständen R 1 und R 2 und einer idealen Induktivität L. Ist der Strom I 1 durch den Widerstand R 1 zu den angegebenen Zeiten grösser als, gleich gross wie oder kleiner als der Strom I 2 durch den Widerstand R 2. R1 R2 L S unmittelbar nach dem Schliessen von S I 1 > I 2 I 1 I 2 I 1 < I 2 lange nach dem Schliessen von S I 1 > I 2 I 1 I 2 I 1 < I 2 unmittelbar nachdem S lange Zeit später wieder geönet wurde I 1 > I 2 I 1 I 2 I 1 < I 2 lange nachdem S wieder geönet wurde I 1 > I 2 I 1 I 2 I 1 < I 2 6 c 2009 Ulm University, Othmar Marti

7 7 EM 2009, Aufgabenblatt Nr k) Die Abbildung zeigt links einen Kondensator mit kreisförmigen Platten beim Laden. Die Anschlussdrähte sind im jeweiligen Kreismittelpunkt befestigt. Punkt a (in der Nähe einer der Anschlussleitungen) und Punkt b (im Zwischenraum zwischen den Kondensatorplatten) sind gleich weit von der zentralen Achse entfernt. Ebenso ist der Punkt c (etwas weiter von der Zuleitung entfernt) und der Punkt d (zwischen den Kondensatorplatten, aber ausserhalb) gleich weit von der zentralen Achse entfernt. Die Abbildung auf der rechten Seite zeigt zwei Kurven des radialen Verlaufs (Abstand r von der zentralen Achse) von B. Die eine Kurve wurde zwischen den Kondensatorplatten, die andere ausserhalb bestimmt. Ordnen Sie die Punkte a, b, c und d den Punkt 1 entspricht a b c d Punkten 1, 2, 3 zu. Punkt 2 entspricht a b c d Punkt 3 entspricht a b c d l) Die Abbildung zeigt drei LC-Kreise mit gleichen Spulen und gleichen Kondensatoren. (a) (b) (c) Ordnen Sie die Schwingkreise nach der Eigenfrequenz, mit der grössten zuerst. Antwort: > > m) Eine Ladung bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit auf einer Kreisbahn. In welche Richtung wird keine elektromagnetische Strahlung abgestrahlt? Antwort ankreuzen: radial tangential senkrecht zur Kreisebene Σ : 6.5 Punkte c 2009 Ulm University, Othmar Marti 7

8 EM 2009, Aufgabenblatt Nr Einem Raumgebiet ist mit einem homogenen elektrischen Feld E (E 0 ; 0; 0) und einer homogenen magnetischen Induktion B (0; 0; B 0 ) erfüllt. a) Geben Sie die Geschwindigkeit an (vektoriell), bei der ein geladenes Teilchen ein reines elektrisches Feld ohne magnetische Induktion sieht. b) Geben Sie die Geschwindigkeit an (vektoriell), bei der ein geladenes Teilchen eine reine magnetische Induktion ohne elektrisches Feld sieht. Σ : 2 Punkte 3. Die folgende Anordnung dient zur Bestimmung von e/m. Elektronen werden mit einer Spannung U k entlang der x-achse beschleunigt. Dann bewegen Sie sich in einem feldfreien Raum zu einer Ablenkeinheit (Länge l, Höhe d, Breite b). In dieser Ablenkeinheit, und nur in diesem Volumen gibt es zwei gekreuzte Felder E und B. Nach der Ablenkeinheit bewegen sich die Elektronen im feldfreien Raum über die Distanz a zu einem Schirm. Nehmen Sie an, dass die Winkelablenkung klein gegen 1 sei. a) Berechnen Sie den Auftrepunkt z als Funktion von E und B für ein gegebenes e/m. Verwenden Sie in der Lösung die in der Aufgabenstellung denierten Variablen. ( 3 Punkte) b) Wie gross ist e/m wenn die Elektronen bei z 0 den Schirm treen? c) Geben Sie eine vereinfachte Formel für die Lösung der ersten Teilaufgabe 3a an, wenn l a ist. Σ : 4 Punkte 4. In einer Metall-Hohlkugel (Innenradius R 0.1m, Dicke der Schale d 0.01m) bendet sich eine Ladung q 10nC am Ort (x, y, z). 8 c 2009 Ulm University, Othmar Marti

9 9 EM 2009, Aufgabenblatt Nr a) Wie gross ist die gesamte Ladung auf der Innenseite der Hohlkugel? b) Skizzieren Sie die Verteilung der Oberächenladungsdichte σ auf der Innenseite der Hohlkugel entlang eines Grosskreises, dessen Ebene die eingebrachte Ladung q enthält. Legen sie den Winkel ϕ 0 (unabhängige Achse) an den der eingebrachten Ladung nächsten Punkt. c) Wenn ein elektrisches Feld ausserhalb der Hohlkugel existiert, wie gross ist die Ladung aussen auf der Hohlkugel und wie ist sie verteilt? (1 Punkt) d) Wie gross ist das Feld weit ausserhalb der Hohlkugel (r R)? e) Wo liegt für einen entfernten Beobachter ausserhalb der Hohlkugel die äquivalente Punktladung Q, als Funktion der Position (x, y, z) der Position der eingebrachten Ladung q? Σ : 3 Punkte 5. Wir berechnen ein Massenspektrometer. Ein Ion der Masse m und der Ladung +e wird mit der Geschwindigkeit v durch eine dünne Metallröhre in den Innenrauem eines Plattenkondensators gebracht. Die Metallröhre liegt auf dem Potential 0V, die beiden symmetrisch im Abstand d/2 zur Röhre angeordneten Platten liegen auf den Potentialen +U und U. Im Abstand a von der Röhre bendet sich eine kleine Önung mit der Länge b a in der unteren Platte. a) Geben Sie die Bahnkurve z(x) des Ions an. (1 Punkt) b) Bei konstanter Geschwindigkeit, welches ist die kleinste Masse, die die Önung passieren kann? c 2009 Ulm University, Othmar Marti 9

10 EM 2009, Aufgabenblatt Nr c) Bei konstanter Geschwindigkeit, welches ist die grösste Masse, die die Önung passieren kann? d) Berechnen Sie in erster Ordnung der geometrischen Grössen m m 2m max m min m max + m min (1 Punkt) e) Wie müsste eine magnetische Induktion angeordnet sein, und wie gross müsste sie sein, damit das Ion auf einer geraden Bahn iegt? Σ : 3.5 Punkte 6. Ein Kondensator sei so geladen, dass in ihm eine Energie von 4J gespeichert sei. Ein zweiter identischer Kondensator wird parallel geschaltet: nun sind die Ladungen auf allen Platten betragsmässig gleich. a) Wie gross ist die gesamte potentielle Energie vor dem Zusammenschluss? ( 0.5 Punkte) b) Wie gross ist die gesamte potentielle Energie nach dem Zusammenschluss? ( 1 Punkt) c) Begründen Sie das Resultat! (Hinweis: betrachten Sie ein äquivalentes mechanisches Problem mit zwei identischen Federn!) Σ : 2 Punkte 10 c 2009 Ulm University, Othmar Marti

11 11 EM 2009, Aufgabenblatt Nr Berechnen Sie mit komplexen Impedanzen den Quotienten U a /U e. Σ : 4.5 Punkte Geben Sie als Resultat einen einfachen Bruch als Funktion von R 1, R 2, L 1, L 2, C und ω an (Zähler und Nenner jeweils ohne Brüche). 8. Ein Drahtquadrat aus Kupfer (Kantenlänge a 5cm, Widerstand des gesamten Quadrates R 1mΩ, Masse m 10g) tritt mit einer Geschwindigkeit v 0 1m/s aus einem feldfreien Gebiet in ein Gebiet mit einer homogenen magnetischen Induktion B 0.1T ein. Es gibt keine anderen Kräfte. Die magnetische Induktion ist senkrecht zur Quadratebene. Die Geschwindigkeit des Quadrates ist senkrecht zur magnetischen Induktion und parallel zu einer Kante. a) Berechnen Sie für die Zeitdauer des Eintretens des Quadrates in die magnetische Induktionden Strom I(x, v) als Funktion der Position und der Geschwindigkeit (ohne Einsetzen von Zahlen). (1 Punkt) b) Berechnen Sie für den gleichen Zeitbereich wie oben die dissipierte Leistung P (x, v) als Funktion der Position und der Geschwindigkeit (ohne Einsetzen von Zahlen). c) Stellen Sie für den gleichen Zeitbereich wie oben eine Dierentialgleichung für v auf (ohne Einsetzen von Zahlen). d) Lösen Sie diese Gleichung (ohne Einsetzen von Zahlen). e) Wie gross ist die Geschwindigkeit, wenn das Quadrat vollständig in das Gebiet der homogenen magnetischen Induktion eingetreten ist? (2 Punkte) Σ : 4.5 Punkte Gesamt-Σ : 28 Punkte. Zum Bestehen werden 12 Punkte benötigt. µ 0 4π 10 7 N A 2 4π 10 7 T m A 1 ɛ 0 µ 1 0 c 2 c m/s m e kg e C c 2009 Ulm University, Othmar Marti 11

12 EM 2009, Aufgabenblatt Nr Lösungen 1. a) Antwort ankreuzen: ja nein b) c) d) e) Folie (Flächenladungsdichte σ) links Mitte rechts Folie (Flächenladungsdichte 2σ) links Mitte rechts Folie (Flächenladungsdichte 3σ) links Mitte rechts oder Folie (Flächenladungsdichte σ) links Mitte rechts Folie (Flächenladungsdichte 2σ) links Mitte rechts Folie (Flächenladungsdichte 3σ) links Mitte rechts Antwort: d < e b < c < a Kapazität Zunahme Abnahme bleibt gleich Ladung Zunahme Abnahme bleibt gleich Potentialdierenz Zunahme Abnahme bleibt gleich potentielle Energie Zunahme Abnahme bleibt gleich Kapazität Zunahme Abnahme bleibt gleich Ladung Zunahme Abnahme bleibt gleich Potentialdierenz Zunahme Abnahme bleibt gleich potentielle Energie Zunahme Abnahme bleibt gleich f) Antwort ankreuzen: Zunahme Abnahme bleibt gleich g) h) i) Antwort: (iii) < (i) < (ii) < (iv) Situation (a) physikalisch sinnvoll physikalisch falsch Situation (b) physikalisch sinnvoll physikalisch falsch Situation (c) physikalisch sinnvoll physikalisch falsch Antwort: (a) > (b) > (c) (e) > (d) 12 c 2009 Ulm University, Othmar Marti

13 13 EM 2009, Aufgabenblatt Nr j) k) unmittelbar nach dem Schliessen von S I 1 > I 2 I 1 I 2 I 1 < I 2 lange nach dem Schliessen von S I 1 > I 2 I 1 I 2 I 1 < I 2 unmittelbar nachdem S lange Zeit später wieder geönet wurde I 1 > I 2 I 1 I 2 I 1 < I 2 lange nachdem S wieder geönet wurde I 1 > I 2 I 1 I 2 I 1 < I 2 Punkt 1 entspricht a b c d Punkt 2 entspricht a b c d Punkt 3 entspricht a b c d Antwort: l) (c) > (a) > (b) m) Antwort ankreuzen: radial tangential senkrecht zur Kreisebene 2. Die gegebenen Felder im Laborsystem sind E (E 0 ; 0; 0) und B (0; 0; B 0 ). a) Wir verwenden das Transformationsgesetz und erhalten daraus mit E x 0 E x γ (E x + v B z ) E x + v B z E 0 + v B 0 0 oder v 0 E 0 B 0 0 b) Wir verwenden B z γ ( B z + v ) c E 2 x und erhalten mit B z 0 B z + v c 2 E x B 0 + v c 2 E 0 0 und daraus v 0 B 0c 2 E 0 0 c 2009 Ulm University, Othmar Marti 13

14 EM 2009, Aufgabenblatt Nr a) Die Ladung des Elektrons ist e. Also sind die elektrostatische Kraft und die Lorentzkraft in die z-richtung unter Berücksichtigung der angegebenen Richtungen der Felder durch F E ee F l evb gegeben. Die Beschleunigung in die z-richtung ist dann a z F z m e e m e (E vb) Wir bekommen also oder Andererseits ist x(t) vt t x/v z(t) 1 2 a zt 2 und z(x) 1 2 a x 2 z v 2 innerhalb des Bereiches mit den Felder. Die Steigung ist ṽ z (x) dz(x) dx a z x v 2 Also ist oder z(a) z(l) + ṽ z (l)a a z 2v 2 ( l 2 + 2al ) z(a) e m e (E vb) ( l 2 + 2al ) 2v 2 Die Geschwindigkeit v berechnet sich aus 1 2 m ev 2 eu k oder v 2 e m e U k 14 c 2009 Ulm University, Othmar Marti

15 15 EM 2009, Aufgabenblatt Nr Also haben wir z(a) e m e (E ) 2 e m e U k B ( l 2 4 e + 2al ) m e U k l(l + 2a) 4U k ( E 2 e ) U k B m e b) Aus z(a) 0 folgt oder E 2 e m e U k B 0 e m e E2 2U k B 2 c) Wenn l a ist, wird aus der Lösung der ersten Teilaufgabe z(a) l(2a) 4U k ( E 2 e ) U k B al ( E 2 e ) U k B m e 2U k m e 4. a) Wir wählen eine Gausssche Integrationsebene im Metall. Das Innere eines Metalls ist feldfrei, also ist E da 0 Q Gesamt b) Um die Ladung q im Inneren zu kompensieren, muss auf der Innenseite der Metallhohlkugel die Ladung q innen q sein. c) Da die Metallkugel elektrisch neutral ist, muss auf der Aussenseite die Ladung q aussen q c 2009 Ulm University, Othmar Marti 15

16 EM 2009, Aufgabenblatt Nr sein. Die Ladungsverteilung aussen wird nicht durch das Innere der Kugel beeinusst, da das Metallinnere feldfrei ist. Die Ladung ist gleichmässig verteilt. d) Das elektrische Feld aussen ist: E 1 4πɛ 0 qr 3 r e) Von aussen gesehen liegt die Ladung q aussen am Kugelmittelpunkt, unabhängig von der Lage von q. 5. a) 2. Newtonsches Gesetz: und Die Beschleunigung wird durch oder Mit bekommt man z(t) 1 2 at2 x(t) vt F ma E e 2Ue/d a 2Ue dm t x/v z(x) 1 2 ax2 v 2Uex2 2 2dmv Uex2 2 dmv 2 Dabei muss U < 0 sein. b) Die Flugweite ist zdmv 2 x Ue Je kleiner die Masse, desto kürzer die Flugweite. Mit z d/2 und x a bekommt man m min 2Uea2 d 2 v 2 c) Die maximale Masse ist (z d/2, x a + b) m max 2Ue(a + b)2 d 2 v 2 16 c 2009 Ulm University, Othmar Marti

17 17 EM 2009, Aufgabenblatt Nr d) Die Bestimmung der Masse kann mit der folgenden Präzision geschehen (Beachte a b) e) Es muss m m 2m max m min 2 m max + m min 2Ue(a+b) 2 d 2 v 2 2Ue(a+b) 2 d 2 v 2 2Uea2 d 2 v 2 + 2Uea2 d 2 v 2 m m 2(a + b)2 a 2 (a + b) 2 + a 2 2ab + b 2 2 2a 2 + 2ab + b 2ab 2 a 2 ev B ee sein. Also ist B E v 2U vd B muss nach hinten zeigen. 2b a 6. a) Die potentielle Energie ist 4J im ersten Kondensator und 0J im zweiten Kondensator. b) Ein Kondensator speichert die Energie E pot 1 2 CU 2 Die Ladungen auf beiden Kondensatoren sollen gleich sein, also ist auch C C. Jeder Kondensator trägt die halbe Ladung, also ist auch U U/2. Die potentielle Energie einer Kapazität ist nun Die Gesamtenergie nachher ist dann E pot 1 2 CU C U CU 2 E pot,tot 2E pot 1 4 CU 2 2J c) Die Energiemenge E 2E pot 1 4 CU 2 ist also verloren. Beim Zusammenschliessen der Kondensatoren iesst Ladung von C auf C. Potentielle Energie wird in kinetische Energie umgewandelt, wie beim Federpendel. Diese Schwingung würde ewig dauern, wenn nicht Verluste da wären (Widerstand). Also ist E die in Wärme umgesetzte Energie. (Bemerkung: bei einem adiabatischen Übergang (C beginnt mit dem Wert 0 und wird langsam grösser, wäre das Resultat anders. Dies ist auch der Unterschied zwischen reversibler und irreversibler Thermodynamik!) c 2009 Ulm University, Othmar Marti 17

18 EM 2009, Aufgabenblatt Nr Wir berechnen zuerst U 1 am Knoten zwischen R 1, C und L 1. Wir haben einen Spannungsteiler aus R 1 sowie der Parallelschaltung der Serienschaltung von L 1 und R 2 sowie der Serienschaltung von C und L 2. Wir haben also Wir haben Weiter ist und 1 X U a U e U a U 1 U 1 U e U 1 U e 1 iωl 1 + R 2 + U a U 1 ω2 L 2 C 1 ω 2 L 2 C X X + R iωl iωc 2 iωl iωl iωc R 1 X 1 iωc + iωl 1 + R 2 1 ω 2 L 2 C ω2 L 2 C 1 ω 2 L 2 C 1 ω2 L 2 C 1 + R 1 1 ω 2 L X 2 C R 1 iωl 1 +R 2 + iωcr 1 1 ω 2 L 2 C (1 Punkt) Umgeformt (1 Punkt) U a U e ω2 L 2 C 1 ω 2 L 2 C U a U e 1 ω 2 L 2 C 1 ω 2 L 2 C + R 1(1 ω 2 L 2 C) iωl 1 +R 2 + iωcr 1 ω 2 L 2 C 1 ω 2 L 2 C + R 1(1 ω 2 L 2 C) iωl 1 +R 2 + iωcr 1 U a U e ω 2 L 2 C (iωl 1 + R 2 ) (1 ω 2 L 2 C + iωcr 1 ) (iωl 1 + R 2 ) + R 1 (1 ω 2 L 2 C) 8. a) Induktionsgesetz: E ds 4aE U EMK t B da t (Bax) Ba x t Bav b) Verlustleistung I U EMK R Bav R P UI B2 a 2 v 2 R 18 c 2009 Ulm University, Othmar Marti

19 19 EM 2009, Aufgabenblatt Nr c) Es gilt auch also (Vorzeichen beachten) und d) Lösung dieser Gleichung ist Eingesetzt: e) Damit ist x(t) t τ0 v(τ)dτ v 0 P F v F ma m dv dt P v B2 a 2 R v t τ0 dv dt + B2 a 2 mr v 0 v(t) v 0 e kt ) v(t) v 0 exp ( B2 a 2 mr t ) ) exp ( B2 a 2 mr τ mr dτ v 0 ( B 2 a exp B2 a 2 t 2 mr τ τ0 x(t) v 0 mr B 2 a 2 [ )] 1 exp ( B2 a 2 mr t Die Zeit bis zum vollständigen Eintritt in die magnetische Induktion bekommt man aus [ )] mr a v 0 1 exp ( B2 a 2 B 2 a 2 mr t e Aufgelöst nach t e Die Endgeschwindigkeit ist dann v(t e ) v 0 exp ( B2 a 2 mr eingesetzt t e Rm ) (1 B 2 a ln B2 a 3 2 mrv 0 (1 B 2 a ln B2 a 3 2 mrv 0 ) v 0 B2 a 3 ( Rm v(t e ) v 0 ( 1 B2 a 3 mrv 0 v(t e ) 1 m s 0.12 T m kg1mΩ mr ))) ( ) m s v(t e ) ( ) m s 0.875m s c 2009 Ulm University, Othmar Marti 19

20 EM 2009, Aufgabenblatt Nr Notenskala Punkte Note Anzahl 0-11, ,5-14,5 3, ,3 16,5-17, ,7 19,5-20,5 2, ,5-23,5 1, ,3 25, Aufgabe Punkte Σ c 2009 Ulm University, Othmar Marti

Übungsblatt 03. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 03. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 03 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 29. 11. 2004 oder 6. 12. 2004 1 Aufgaben 1. In einer Metall-Hohlkugel (Innenradius

Mehr

Klausur PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Klausur PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) CURANDO Klausur PHYS300 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 24. 2. 2005 Prüfungstermin 24. 2. 2005, 0:00 bis 2:00 Name Vorname Matrikel-Nummer

Mehr

Probeklausur PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Probeklausur PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) CURANDO Probeklausur PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 30. 11. 005 Prüfungstermin 30. 11. 005, 13:15 bis 14:00 Name Vorname Matrikel-Nummer

Mehr

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 8.. 2002 oder 25.. 2002 Aufgaben für die Übungsstunden Elektrostatisches Potential,. Zwei identische, ungeladene,

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 2 PHYS7357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 8. 7. 29 Aufgaben. In der Vorlesung

Mehr

Übungsblatt 05 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Übungsblatt 05 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Übungsblatt 05 PHYS300 Grundkurs IIIb Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 5. 2. 2003 oder 2.. 2004 Aufgaben. In einer Leitung, die parallel zur x-achse

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 9 PHYS7357 Elektrizitätslehre und Magnetismus Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de) 7. 6. 9 Aufgaben. Durch eine

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2014-2 1 Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Eine ebene Welle der Form E = (E x, ie x, 0) exp{i(kz + ωt)} trifft aus dem Vakuum bei z = 0 auf ein Medium mit ε = 6 und

Mehr

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Alte Physik III. 10. Februar 2011 D-MATH/D-PHYS Prof. R. Monnier Studienjahr HS11 ETH Zürich Alte Physik III 10. Februar 2011 Füllen Sie als erstes den untenstehenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus, und kreuzen Sie Ihre Studienrichtung

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 02 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 02 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 0 PHYS7057 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Othmar Marti, (othmarmarti@uni-ulmde) 9 04 009 Aufgaben Berechnen Sie

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2014-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Gesamtpunktzahl:

Mehr

Probeklausur Physik für Ingenieure 1

Probeklausur Physik für Ingenieure 1 Probeklausur Physik für Ingenieure 1 Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 19. 1. 001 Probeklausur für Ingenieurstudenten Prüfungstermin 19. 1. 001, 8:15 bis 9:15 Name Vorname Matrikel-Nummer

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik 2-2-06 Klausur 2 Kurs Phe Physik Lösung Ein stromdurchflossener Leiter ist so in einem Magnetfeld mit konstanter Feldstärke B aufgehängt, dass der Strom überall senkrecht zu den magnetischen Feldlinien

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

Klausur Experimentalphysik II

Klausur Experimentalphysik II Universität Siegen Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Sommer Semester 2018 Prof. Dr. Mario Agio Klausur Experimentalphysik II Datum: 25.9.2018-10 Uhr Name: Matrikelnummer: Einleitung

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Elektronen im elektrischen Querfeld. Die nebenstehende Skizze

Mehr

Elektrostaitische Felder

Elektrostaitische Felder Elektrostaitische Felder Grundlagen zu den elektrischen Felder 1 homogenes Feld des Plattenkondensators inhomogenes Feld einer Punktladung Bei einem Plattenkondensator verlaufen die Feldlinien parallel

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2015-1 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Gesamtpunktzahl: Ergebnis: Bemerkungen: Elektromagnetische

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 31.03.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Punkte 12 15 9 9 15 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und Matr.

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 22.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für die Studiengänge Mb, Inft, Ciw, E+R/Bach. (bitte deutlich

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 30. 04. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 30. 04. 2009

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Känzig, Alonso-Finn Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Hecht, Alonso-Finn Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003

Mehr

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r Blatt 1 (von 2) 1. Ladung der Erde 6 BE a) Leite aus dem oulombpotential die Beziehung = 4πε o r für die Kapazität einer leitenden Kugel mit Radius r her. In der Atmosphäre herrscht nahe der Erdoberfläche

Mehr

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 1. Klausur (Abgabe Mi 2.6.2010, 12.00 Uhr N7) Name, Vorname: Geburtstag: Ihre Identifizierungs-Nr. (ID1) ist: 122 Hinweise: Studentenausweis: Hilfsmittel:

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Leisi, Tipler, Gerthsen, Känzig, Alonso-Finn Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003

Mehr

Klausur Grundkurs IIIb, Diplom Physik, Diplom Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik

Klausur Grundkurs IIIb, Diplom Physik, Diplom Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Klausur Grundkurs IIIb, Diplom Physik, Diplom Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Othmar Marti, othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 13. Februar 2003 Prüfungstermin 13. 2. 2003, 8:00 bis 10:00 Name Vorname

Mehr

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Montag Daniel Jost Datum 2/8/212 Aufgabe 1: (a) Betrachten Sie eine Ladung, die im Ursprung

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2012 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 17. September 2012 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12:

Mehr

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw Institut für Physik und Physikalische Technologien 23.02.2005 der TU Clausthal Prof. Dr. W. Daum Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, 09.00-11:00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol,

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Daniel Jost 26/08/13 Technische Universität München Aufgabe 1 Gegeben seien drei Ladungen q 1 = q, q 2 = q und q 3 = q, die sich an den

Mehr

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Michael Mittermair 29. August 213 1 Aufgabe 1 Wie groß ist die Leistung, die von einem geladenen Teilchen mit der Ladung q abgestrahlt wird, das

Mehr

PS II - GLET

PS II - GLET Grundlagen der Elektrotechnik PS II - GLET 02.03.2012 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 7 14 4 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 22 4 4 6 75 erreicht Hinweise: Schreiben

Mehr

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!! EXPERIMENTALPhysik II SS 10 Klausur 14.07.2010 Name:... Matrikelnummer:... nur für die Korrektoren: Studienrichtung, -ziel (bitte ankreuzen): Aufgabe Punkte Physik BA 1-8... Physik LA 9... Mathe BA 10...

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name : Matrikelnummer : 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: Gesamtpunktzahl: Note: Einverständniserklärung Ich bin damit einverstanden, dass die Prüfungsergebnisse unter

Mehr

Übungsblatt 3 - Lösungen

Übungsblatt 3 - Lösungen Übungsblatt 3 - Lösungen zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im 2010 3. Juni 2011 Aufgabe 1: Plattenkondensator Ein Kondensator besteht aus parallelen Platten mit einer quadratischen Grundäche von 20cm Kantenlänge.

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn 22.02.200 Probeklausur Elektrotechnik I für Maschinenbauer Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung:

Mehr

Nachklausur Grundkurs IIIb, Diplom Physik, Diplom Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik

Nachklausur Grundkurs IIIb, Diplom Physik, Diplom Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Nachklausur Grundkurs IIIb, Diplom Physik, Diplom Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 0. Mai 2003 Prüfungstermin 9. 5. 2003, 4:00 bis 6:00 Name Vorname Matrikel-Nummer

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2011-1 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 26/8/13 Technische Universität München Abbildung 1: Punktladungen 1 Aufgaben zur Elektrostatik Aufgabe 1 Gegeben seien drei

Mehr

Ferienkurs Sommersemester 2011

Ferienkurs Sommersemester 2011 Ferienkurs Sommersemester 2011 Experimentalphysik II Elektrostatik - Übung Steffen Maurus 1 1 Elektrostatik Eine primitive Möglichkeit Ladungen zu messen, ist sie auf 2 identische leitende Kugeln zu verteilen,

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Technische Universität Berlin Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik Prüfungen in Theoretischer Elektrotechnik Semester: WS 2006/07 Tag der Prüfung: 11.01.2007 2. Teilprüfung im Fach TET I Name:........................

Mehr

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte) Aufgabe K: Potential einer Hohlkugel ( + 7 + = Punkte) (a) Leiten Sie die integrale Form der Maxwell Gleichungen der Elektrostatik aus den entsprechenden differentiellen Gleichungen her. Differentielle

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 22.Februar 2006, 9:00-12:00 Uhr für die Studiengänge EST, Vt, Wiing, GBEÖ, KST, GKB, Met,

Mehr

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal. Name: Matrikelnummer:..

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal. Name: Matrikelnummer:.. Physik II (Elektrodynamik) SS 2007 1. Klausur Fr. 01.06.2007, 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal Name: Matrikelnummer:.. Studienziel: Übungsgruppe:.... Benoteter Schein erwünscht: Aufgabe

Mehr

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2016-2 1 Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Welche elektrische Feldstärke benötigt man, um ein Elektron (Masse m e, Ladung q = e) im Schwerefeld der Erde schweben zu lassen?

Mehr

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I am 25.02.203, 9:00 0:30 Uhr : E-Mail-Adresse: Studiengang: Vorleistung vor WS 202/3 berücksichtigen? Ja Nein Prüfungsdauer: 90 Minuten Zur Prüfung sind

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2015-1 1 Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Ein Elektronenstrahl ist entlang der z-achse gerichtet. Bei z = 0 und bei z = L befindet sich jeweils eine Lochblende, welche

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Übung 1 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Kupfermünze Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA bestand aus reinem

Mehr

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS 2009 Technische Elektrizitätslehre I Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog am 07.09.2009 Name:.. Vorname: Matrikelnummer:... 1. Korrektur 2. Korrektur 3. Korrektur Seite 1

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Matrikelnummer: Klausurnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte 3 15 10 12 11 9 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 12. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 12. 06.

Mehr

Strom und Magnetismus. Musterlösungen. Andreas Waeber Ohmsche Widerstände I: Der Widerstand von Draht A beträgt mit r A = 0, 5mm

Strom und Magnetismus. Musterlösungen. Andreas Waeber Ohmsche Widerstände I: Der Widerstand von Draht A beträgt mit r A = 0, 5mm Strom und Magnetismus Musterlösungen Andreas Waeber 5. 0. 009 Elektrischer Strom. Strahlungsheizer: U=5V, P=50W a) P = U = P = 0, 9A U b) R = U = 0, 6Ω c) Mit t=3600s: E = P t = 4, 5MJ. Ohmsche Widerstände

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 16. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 16. 06.

Mehr

Probeklausur. Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jede Seite und legen Sie Ihren Lichtbildausweis bereit.

Probeklausur. Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jede Seite und legen Sie Ihren Lichtbildausweis bereit. PN2 Einführung in die Physik für Chemiker 2 Prof. J. Lipfert SS 2016 Probeklausur Probeklausur Name: Matrikelnummer: Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jede Seite und legen Sie Ihren Lichtbildausweis

Mehr

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16. Kapazität Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16.1 Plattenkondensator Das einfachste Beispiel für einen Kondensator ist der

Mehr

= Dimension: = (Farad)

= Dimension: = (Farad) Kapazität / Kondensator Ein Kondensator dient zur Speicherung elektrischer Ladung Die Speicherkapazität eines Kondensators wird mit der Größe 'Kapazität' bezeichnet Die Kapazität C ist definiert als: Dimension:

Mehr

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik 2009-11-16 Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik Lösung (Rechnungen teilweise ohne Einheiten, Antworten mit Einheiten) Die auf Seite 3 stehenden Formeln dürfen benutzt werden. Alle anderen Formeln müssen hergeleitet

Mehr

Übungsblatt 04 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Übungsblatt 04 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Übungsblatt 04 PHYS300 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de). 2. 2003 8. 2. 2003 ufgaben. Mit Kondensatoren der Grösse C wird ein Würfel

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 09. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 09. 06.

Mehr

Übungsblatt 01 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Übungsblatt 01 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Übungsblatt 0 PHYS300 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 0. 0. 003 oder 7. 0. 003 Aufgaben. Nehmen Sie an, dass eine Ladung vom Betrage

Mehr

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Institut für Experimentelle Kernphysik Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 4 - letzte Übung in

Mehr

Lösung der Problemstellung 1

Lösung der Problemstellung 1 Lösung der Problemstellung 1 1. Zunächst untersuchen wir die Wechselwirkung nach dem Thomson-Modell: Da das α Teilchen sehr viel kleiner als das Goldatom ist, sehen wir es als punktförmig an. Das Goldatom

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Übungsblatt 05 (Hausaufgaben)

Übungsblatt 05 (Hausaufgaben) Übungsblatt 05 (Hausaufgaben) Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik.05.008 Aufgaben 1. Welche Spannung muss ein Elektron im Vakuum durchlaufen, um

Mehr

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 06 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 24. 1. 2005 31. 1. 2005 1 Aufgaben 1. Berechnen Sie für das Vektorpotential

Mehr

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Aufgabe 1 Die Platten eines Kondensators haben den Radius r 18 cm. Der Abstand zwischen den Platten beträgt d 1,5 cm. An den Kondensator wird die Spannung U 8,

Mehr

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!! Experimentalphysik II SoSem 2009 Klausur 20.07.2009 Name:... Matrikelnummer:... Raum / Platznummer... nur für die Korrektoren: Studienrichtung, -ziel (bitte ankreuzen): Aufgabe Punkte Physik 1-10... Nanostrukturtechnik

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Probeklausur Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Aufgabe 1: Punktförmige Ladungsverteilung 1. Ein Elektron in der Nähe der Erdoberfläche wird durch ein

Mehr

Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Alonso-Finn, Halliday Skript:

Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Alonso-Finn, Halliday Skript: PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Alonso-Finn, Halliday Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2004-2005

Mehr

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12 0.2.2009 K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 2 ) Leiten Sie die Formel für die Gesamtkapazität von drei in Serie geschalteten Kondensatoren her. (Zeichnung, Formeln, begründender Text) 2) Berechnen Sie die Gesamtkapazität

Mehr

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2012/2013 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 18. März 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Klausur zu Grundlagen IIIa SH 2004

Klausur zu Grundlagen IIIa SH 2004 Klausur zu Grundlagen IIIa SH 2004 Prof. Dr. Martin Pietralla Prof. Dr. Othmar Marti 26. 7. 2004 Name Vorname Matrikelnummer Kennwort (bitte leserlich schreiben) Aufgabe Punktzahl 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mehr

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Feldstärke E............................... 3 1.2 Potential, potentielle Energie............................ 4 1.3 Kondensator.....................................

Mehr

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t. Formelsammlung Physik Mechanik. Kinematik und Kräfte Kinematik Erstes Newtonsches Axiom (Axio/Reaxio) F axio = F reaxio Zweites Newtonsches Axiom Translationsbewegungen Konstante Beschleunigung F = m a

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten orlesung können Sie sich noch erinnern? Elektrische Feldlinien Das elektrische Feld einer Punktladung Das Feld eines elektrischen Dipols E = Elektrische Felder von

Mehr

Experimentalphysik 2. Lösung Probeklausur

Experimentalphysik 2. Lösung Probeklausur Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik SS 018 Probeklausur Hagen Übele Maximilian Ries Aufgabe 1 (Coulomb Kraft) Zwei gleich große Kugeln der Masse m = 0,01 kg

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 2 5 3 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 3 3 3 2 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Formelsammlung Physik

Formelsammlung Physik Energie, Arbeit, Leistung: Arbeit [J] W = F s Wärme [J] Q = c m Δθ Elektrische Energie [J] E = U I t Spannenergie [J] E = 1 2 Ds Kinetische Energie [J] E "# = 1 2 mv Potentielle Energie [J] E "# = mgh

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Lösung Übungsblatt 2 Tutoren: Elena Kaiser und Matthias Golibrzuch 2 Elektrischer Strom 2.1 Elektrischer Widerstand Ein Bügeleisen von 235 V / 300 W hat eine Heizwicklung

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Känzig, Alonso-Finn Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003

Mehr

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst 2006 1 Aufgabe 1 (2 Punkte) Eine Punkladung Q soll durch eine Kugel mit Radius a und der Oberflächenladung ϱ SO ersetzt werden. Wie groß muss ϱ SO gewählt

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Übung 2 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Draht Strom fließt durch einen unendlich langen Draht mit Radius a. Dabei ist die elektrische

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0. Physik GK ph,. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung.04.05 Aufgabe : Stromkreise / Ohmsches Gesetz. Durch einen Widerstand R 0 fließt bei einer Spannung von U 0 =0V ein Strom von I 0 =ma. Berechne R 0.

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2008-2 Name : Vorname : Matrikelnummer : Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe

Mehr

Im folgenden Schaltkreis beobachtet man eigenartige Phänomene: = > Beim Einschalten leuchtet die Glühbirne für

Im folgenden Schaltkreis beobachtet man eigenartige Phänomene: = > Beim Einschalten leuchtet die Glühbirne für + Kapitel 4 KAPAZITÄT und ENERGIE 4. Kondensator Ein Kondensator besteht typischerweise aus zwei Leiterplatten, die sich in einem kleinen Abstand voneinander befinden. Meist liegt zwischen den Elektroden

Mehr

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz 5 Elektrizität und Magnetismus 5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz Elektrisches Zentralfeld Kugel mit Radius r um eine Punktladung = ǫ 0 Ed A = ǫ 0 E E d A Kugel da = ǫ 0 E(4πr 2 ) (5.26)

Mehr