Handreichung zur Durchführung des 2. Praktikums und zur Erstellung des abschließenden Praktikumsberichtes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handreichung zur Durchführung des 2. Praktikums und zur Erstellung des abschließenden Praktikumsberichtes"

Transkript

1 Zusatzausbildung zur Befähigung für den Integrationsunterricht in Kindergarten und/oder Grundschule im Rahmen des Laureatsstudiums der Bildungswissenschaften für den Primarbereich Handreichung zur Durchführung des 2. Praktikums und zur Erstellung des abschließenden Praktikumsberichtes Akademisches Jahr 2012/13

2 Inhalt 1. Einführung Beschreibung des Erfahrungsbereichs Praktikum Dauer des Praktikums und ergänzende Angebote Kriterien für die Wahl von Tutor/in und Praktikumsstelle Organisation des Praktikums Kompetenzen Modalitäten der Bewertung 5 2. Abschließender Praktikumsbericht Gliederungsvorschlag Individuelles Stärken- und Schwächen-Profil Wahl und Vertiefung einer konkreten Fragestellung Formalien zur Abfassung des abschließenden Praktikumsberichtes Kriterien für die Bewertung des abschließenden Praktikumsberichtes Terminplan Bestätigung 8 Anhang Vorlage Titelblatt für den abschließenden Praktikumsbericht 9 Checkliste Bewertungskriterien 10 Wichtige Links und Downloads Formblätter zum Abkommen zwischen Landesverwaltung, Schulen und territorialen Diensten (Beschluss der L.R. 2648/2004) Letzte Anpassung am (betrifft IEP, Abklärung und FEP) Leitfaden zum Erfassen und Beschreiben der Kenntnisse, Fähigkeiten, Kompetenzen und Schwierigkeiten von Kindern mit Beeinträchtigung im Kindergarten Rahmenrichtlinien des Landes für die deutschsprachigen Kindergärten Rahmenrichtlinien des Landes für die Unterstufe Erweiterte Handreichung zur Umsetzung der Rahmenrichtlinien Stand Juli 2010 Einleitung; Fächerübergreifende Bereiche: LIG, KIT; Fächer: Deutsch, Italienisch Zweite Sprache, Englisch, Musik, Kunst, Bewegung und Sport, Geschichte, Geografie, Katholische Religion, Mathematik, Naturwissenschaften, Technik (in Ausarbeitung) Integration in Südtirol 2

3 1. EINFÜHRUNG 1.1 Beschreibung des Erfahrungsbereichs Praktikum Die Rahmenrichtlinien in Kindergarten und Grundschule gehen von Inklusion aus. Das Praktikum muss in einer Gruppe bzw. Klasse durchgeführt werden, die von mindestens einem Kind, einem Schüler/einer Schülerin mit Funktionsdiagnose besucht wird. In Bezug auf die juridischen Grundlagen, Zielsetzungen, Aufteilung und Organisation des Praktikums wird auf die Angaben in der Handreichung für das 1. Praktikum verwiesen. Kurz zusammengefasst dient das 2. Praktikum als konkrete Vorbereitung auf die künftige berufliche Praxis der Studierenden, welche durch die neuen persönlichen Erfahrungen und durch spezifisches fachliches Wissen theoretisch und praktisch fundiert sein soll. Das Praktikum soll den Studierenden auch die Möglichkeit geben, ihre Handlungskompetenzen zu erweitern und von Jahr zu Jahr flexibel an veränderte pädagogische Situationen anzupassen. Das Praktikum bildet somit die Grundlage und das Experimentierfeld einer im Anschluss selbstständig durchgeführten Reflexion. 1.2 Dauer des Praktikums und ergänzende Angebote Pro Praktikum sind 50 Stunden vorgesehen. Der Besuch der Einführung ist als verpflichtend anzusehen. Weitere Angebote, die es zu nutzen gilt, sind die Sprechstunden der Praktikumskoordinatorin und für spezifische Fragestellungen die Sprechstunden der Dozentinnen und Dozenten. Das 2. Praktikum muss möglichst in einem Block im Zeitraum zwischen 05. November 2012 und 12. April 2013 absolviert werden. 1.3 Kriterien für die Wahl von Tutor/in und Praktikumsstelle - Es ist für die Durchführung des Praktikums unerlässlich, dass sich ein Kind mit FD in der Gruppe/Klasse befindet. - Die Tutorin/Der Tutor verfügt über eine geeignete Qualifikation, d. h. entweder Integrationsausbildung oder andere gute Voraussetzungen für eine integrative Pädagogik und Didaktik wie Montessori-Pädagogik oder reformpädagogische Ansätze und professionellen Umgang mit Heterogenität. Sie/Er gewährt der Praktikantin/dem Praktikanten Einblick in den Individuellen Erziehungsplan. - Die Tutorin/Der Tutor sollte nach Möglichkeit mehrjährige Erfahrung in Kindergarten/Schule aufweisen und einen unbefristeten Auftrag innehaben. - Zum Sammeln unterschiedlicher Erfahrungen ist ein Wechsel der Gruppe/Klasse und des Tutors/der Tutorin zwischen dem ersten und dem zweiten Praktikum empfehlenswert. - Das Praktikum sollte möglichst nicht am eigenen Wohnort absolviert werden. - Die Tutorin/Der Tutor darf nicht mit der Praktikantin/dem Praktikanten verwandt oder verschwägert sein. Günstig wäre, sich um ein Kindergarten- oder Schulpraktikum in einer integrierenden Gruppe/Klasse zu bemühen und diese sofern die 3

4 Voraussetzungen gegeben sind im Praktikum der Zusatzausbildung nochmals aufzusuchen und das Interesse auf neue Ziele zu fokussieren. In Absprache mit der Tutorin/dem Tutor legen sich die Studierenden bereits vor Beginn des Praktikums auf die genaue Zeitspanne fest, in der sie dann versichert sind. Auf die zuverlässige und frühzeitige Abgabe des Ansuchens um die Durchführung des Praktikums wird Wert gelegt; es dient als Grundlage der Vereinbarung zum Praktikumsprojekt und zur Beauftragung und Bezahlung des Tutors/der Tutorin. Jede/r Studierende unterzeichnet eine Vereinbarung zum Praktikumsprojekt, in der die Praktikumsziele, ihre/seine Aufgaben und die Modalitäten der Bewertung beschrieben sind. In der Vereinbarung werden die absolvierten Stunden dokumentiert. Sie enthält auch die Rückmeldung der Tutorin/des Tutors an die Universität und den Sichtvermerk der Kindergarten- bzw. Schulführungskraft. 1.4 Organisation des Praktikums - Klärung der Voraussetzungen für die Wahl von Praktikumsstelle und Tutor/in - Persönliche Kontaktaufnahme mit Tutor/in, Team und Direktor/in - Festlegung der Praktikumszeit in der Zeit von Anfang November bis Mitte April - Offizielles Ansuchen an das Praktikumsamt (Vordruck) - Vereinbarung zum Praktikumsprojekt (Vordruck) - Evaluation des Praktikums (Vordruck) Inhaltlich sollte jede/r Studierende für eine genaue Analyse im Rahmen des Praktikums schulisch-erzieherische Situationen auswählen, in denen Art und Ausmaß der Behinderung eines oder mehrerer Kinder bzw. Schüler/innen zum Ausdruck kommen. Die Situation dieser Kinder, die grundsätzlich nicht losgelöst von der Kindergruppe bzw. dem Klassenverband zu betrachten ist, bildet die Grundlage für pädagogisch-didaktische Überlegungen und Aufgabenstellungen und für die wissenschaftliche Vertiefung im Rahmen des abschließenden Praktikumsberichtes. Die Wahl der Fallsituation erfolgt in enger Absprache mit dem Tutor/der Tutorin und dem pädagogischen Team im Kindergarten bzw. in der Grundschule. Der Schwerpunkt des 2. Praktikums liegt in der konkreten Planung und Durchführung bzw. Moderation von Lern- bzw. Unterrichtssituationen und in der Reflexion der damit gemachten Erfahrungen. Vorausgehende Beobachtungen der Kinder bzw. Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Zusammenhängen sind unerlässlich. 1.5 Kompetenzen Die Studierenden sollten im Rahmen des zweiten Praktikums folgende End- Kompetenzen erreichen: - Fähigkeit der Beobachtung, Reflexion und Steuerung des eigenen Verhaltens in unterschiedlichen Situationen; - Reflexion über die eingeschlagenen Wege und Formulierung von Handlungsalternativen; - Erkennen von Stärken und Schwächen und Ableiten eigener Handlungsziele; 4

5 - Erfassen der für die Lernsituation relevanten Zusammenhänge; - Erweiterung der eigenen Sichtweise; - Erarbeitung angemessener pädagogisch-didaktischer Fördermaßnahmen für die jeweiligen Kinder bzw. Schüler/innen und Integration derselben in die Lernprozesse der Gruppe/Klasse (IEP und Rahmenrichtlinien); - Erprobung verschiedener didaktischer Modelle und Unterrichtsformen. 1.6 Modalitäten der Bewertung In die Gesamtbewertung des 2. Praktikums fließen ein: - das Engagement im Praktikum und die persönliche Sensibilisierung für integrative Modelle - die individuelle Weiterentwicklung der methodisch-didaktischen Handlungskompetenz - die Rückmeldung der Tutorin/des Tutors - die Aneignung einer forschenden Grundhaltung und die Arbeit mit Hypothesen - die Gesamtreflexion im Praktikumsbericht - die Präsentation der Arbeit im Rahmen des Abschlussgesprächs - das Abschlussgespräch mit der praktikumsverantwortlichen Dozentin und der Praktikumskoordinatorin 2. ABSCHLIESSENDER PRAKTIKUMSBERICHT Aufgrund der neuen Regelung der Zusatzausbildung vom , abgeändert mit Beschluss des Senats Nr. 727 vom , wird das zweite Praktikum mit einer theoretisch-praktischen Arbeit abgeschlossen. Diese besteht aus einem Bericht über das Praktikum und einem theoretischen Teil mit der Vertiefung einer spezifischen Fragestellung. Die Forschungsfrage ergibt sich aus der Praktikumssituation und wird durch eine kritische Auseinandersetzung mit Literatur und/oder entsprechenden Untersuchungen wissenschaftlich erörtert. Diese Herangehensweise soll eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis gewährleisten. 2.1 Gliederungsvorschlag 1. Titelseite (mit Foto) 2. Inhaltsverzeichnis (den gesamten Abschlussbericht betreffend) 3. Vorwort (mit Gesamtüberblick, Motivation für die Forschungsfrage usw.) 4. Teil I a) Kurze Beschreibung des Praktikums (Bezeichnendes, eigene Prioritäten u. a.) b) Situationsanalyse der Gruppe/Klasse c) Hinweise auf die FD und den IEP d) Beobachtungen des Kindes/der Schülerin, des Schülers mit FD in 3 unterschiedlichen Situationen, die für die Arbeit in der Gruppe/Klasse, eventuell auch für die Wahl der Forschungsfrage relevant sind e) Persönliche Reflexion zu den Beobachtungen und Ableitung eventueller Handlungsstrategien f) Beschreibung zum Ablauf von drei integrierenden Einheiten mit Angabe des Bildungsfeldes bzw. des Bereiches und des spezifischen Themas i. Begründung der Auswahl des Bereiches und Themas ii. Begründung der ausgewählten Unterrichtsformen iii. Spezifische Zielsetzungen für die Gruppe/Klasse iv. Spezifische Zielsetzungen für Kinder bzw. Schüler/innen mit FD 5

6 v. Geplanter Ablauf und realer Ablauf vi. Reflexion jeder einzelnen Einheit g) Ausführliche Reflexion des Praktikums (mit Zwischentiteln zu den jeweils behandelten Punkten) 5. Teil II Aus dem Praktikum abgeleitete Forschungsfrage (in vollem Wortlaut wiedergeben) a. Hypothese 1 (in vollem Wortlaut wiedergeben) i. Ergebnisse aus der Fachliteratur ii. Rückschlüsse b. Hypothese 2 (in vollem Wortlaut wiedergeben) i. Ergebnisse aus der Fachliteratur ii. Rückschlüsse c. Hypothese 3 (in vollem Wortlaut wiedergeben) i. Ergebnisse aus der Fachliteratur ii. Rückschlüsse d. Rückschlüsse in Bezug auf die Forschungsfrage e. Rückschlüsse in Bezug auf das Praktikum 6. Abschlussreflexion mit aktuellem Stärken-Schwächen-Profil und davon abgeleiteten Handlungszielen 7. Literatur 8. Anhang: a. Rückmeldung an den Tutor/die Tutorin und/oder das Team b. Ausgefüllter Evaluationsbogen (Vordruck) c. Eigenerklärung 2.2 Individuelles Stärken- und Schwächen-Profil Den Studierenden sollte daran gelegen sein, - ein individuelles Stärken- und Schwächen-Profil zu erstellen: Was gelingt mir bereits gut? Womit habe ich noch Schwierigkeiten? Wie schätze ich mich selbst ein? Was besagen die Rückmeldungen von anderen Personen? - für sich und ihr eigenes Lernen und Weiterkommen persönliche Handlungs- und Entwicklungsziele zu formulieren: Woran muss ich noch arbeiten? Was kann ich konkret dafür tun? Was bringt mich weiter? Woran lässt sich konkret festmachen, ob ich meine Ziele erreicht habe? 2.3 Wahl und Vertiefung einer konkreten Fragestellung Die Thematik des wissenschaftlich-theoretischen Teiles ist durch eine konkrete Fragestellung, die sich aus den Erfahrungen im Praktikum ergibt, vorgezeichnet. Das Thema soll den Studierenden/die Studierende im Sinne der Aktionsforschung besonders ansprechen und zu einer vertiefenden, forschenden Auseinandersetzung anregen. Der/Die Kandidat/in kann sich dabei an persönlichen Fragestellungen orientieren, die sich auf seine/ihre Person (z. B. Einstellungen und Erfahrungen mit einer bestimmten Behinderung), auf seine/ihre Rolle als Integrationskindergärtner/in bzw. Integrationslehrperson, auf die Zusammenarbeit im Team, mit Eltern, auf bestimmte Behinderungsarten und Störungsbilder oder auf Formen und Möglichkeiten der Umsetzung einer integrativen Didaktik beziehen. Für spezifische Fragestellungen stehen zudem sämtliche Dozentinnen und Dozenten der Zusatzausbildung im Rahmen ihrer Sprechstunden zur Verfügung. 6

7 2.4 Formalien zur Abfassung des abschließenden Praktikumsberichtes Umfang der Arbeit: Die Arbeit muss insgesamt mindestens 70 Seiten aufweisen. Deckblatt, Inhaltsangabe, Anmerkungen, Literaturverzeichnis und Anlagen werden hierbei nicht mitgezählt. Seitengestaltung: - Linker Rand: ca. 4,5 cm - Rechter Rand: ca. 3.5 cm - Schriftgröße: 11 - Zeilenabstand: 1,5 - Fortlaufende Nummerierung der Seiten Besonderer Wert ist auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik zu legen. Die schriftliche Arbeit sollte also gründlich im Hinblick auf Ausdruck, Grammatik und nicht zuletzt auf Druckfehler durchgelesen werden. Die Erfahrung zeigt, dass es hilfreich ist, jemanden Korrektur lesen zu lassen. Inhaltsverzeichnis: Ein einheitliches Inhaltsverzeichnis steht für eine übersichtliche Gliederung der Arbeit und verschafft den Lesenden einen schnellen Überblick. Die Überschriften des Inhaltsverzeichnisses sind in gleicher Form im Text zu wiederholen. Vorwort: Die Arbeit sollte mit einem Vorwort beginnen, in dem die Praktikumssituation kurz dargestellt, die daraus resultierende Themenwahl begründet und das entsprechende Vorgehen erläutert werden. Abschließende Gedanken: Der Praktikumsbericht soll mit abschließenden Gedanken enden, in denen das Ergebnis der Arbeit sowie die Auswirkungen auf das spätere berufliche Handeln reflektiert werden. Hier können vor allem auch kritische und möglichst konstruktive Anmerkungen zur Praktikumssituation einfließen. Anmerkungen und verwendete Literatur: Die Anmerkungen, die im Text vorgenommen wurden (falls sie nicht direkt in den einzelnen Seiten als Fußnoten eingebaut worden sind) und das Literaturverzeichnis werden nach den abschließenden Gedanken eingefügt. Eigenverantwortliche Erklärung: Den Abschluss der Arbeit bildet eine mit Datum und Unterschrift des/der Studierenden versehene eigenverantwortliche Erklärung mit folgendem Wortlaut: Hiermit erkläre ich, dass ich die Arbeit eigenständig und ausschließlich unter Zuhilfenahme der angegebenen Literatur verfasst habe. (Datum, Unterschrift) 2.5 Kriterien für die Bewertung des abschließenden Praktikumsberichtes Der Bewertung werden folgende Kriterien zugrunde gelegt: - Der Bericht über das Praktikum muss auch für außenstehende Leser/innen nachvollziehbar sein, d. h. genügend Informationen enthalten. - Er muss alle vorgesehenen Bereiche und Teilbereiche enthalten. - Die Reflexion muss den Entwicklungsprozess der/des Studierenden in Bezug auf die Erweiterung des Handlungsrepertoires im Laufe der Ausbildung ersichtlich machen. - Auch aufgetretene Schwierigkeiten und Misserfolge können als Etappen in diesem Lern- und Entwicklungsprozess angesehen werden. Wichtig ist letztendlich, wie der/die Studierende damit umgeht. - Die Themenwahl für die wissenschaftlich-theoretische Vertiefung muss sich nachvollziehbar aus der Erfahrung im Praktikum ableiten und diese fachlich untermauern. - Der Bezug zwischen Theorie und Praxis muss gewährleistet sein. - Ebenso verhält es sich mit der Klarheit des Inhaltes und mit dem Aufbau der Arbeit. 7

8 - Der Vertiefung des Themas dient eine zutreffende, ausreichende und gezielt gewählte Fachliteratur. - Letztendlich geht aus der Arbeit hervor, dass die/der Studierende zu einer kritischen Reflexion fähig ist und eigenständige Schlussfolgerungen ziehen kann. Die Erfahrungen im Praktikum und der abschließende Bericht werden in einem Kolloquium mit der praktikumsverantwortlichen Dozentin und der Praktikumskoordinatorin besprochen. Sie nehmen gemeinsam die Bewertung vor, die in Dreißigstel erfolgt. 2.6 Terminplan Die Vereinbarung zum Praktikumsprojekt wird unmittelbar nach Abschluss des Praktikums abgegeben. Der abschließende Praktikumsbericht mit eingeheftetem Evaluationsbogen muss in zweifacher Ausfertigung und unter Beachtung der unten angeführten Termine im Praktikumsamt abgegeben werden. Die Abgabe muss nach folgendem Terminplan bei der Praktikumskoordinatorin erfolgen: 1. Termin (Sommer) 3. Juni Termin (Herbst) 30. August Termin (Winter) 31. Januar 2014 Die Termine für das Kolloquium werden vom Praktikumsamt festgelegt. Es umfasst die Präsentation des abschließenden Praktikumsberichtes und eine Nachbesprechung dazu. Eine Prüfungsanmeldung ist nicht vorgesehen. 2.7 Bestätigung Am Ende der Zusatzausbildung wird seitens des Studentensekretariates auf Anfrage - eine Abschlussbestätigung mit Angabe der im Rahmen der Ausbildung abgelegten Prüfungen und Praktika ausgestellt. Die Endbewertung ergibt sich aus dem arithmetischen Durchschnitt der einzelnen Prüfungsnoten und der zwei Praktikumsnoten. Die Bestätigung kann vom Studentensekretariat erst nach dem Erwerb des Laureats in Bildungswissenschaften für den Primarbereich ausgestellt werden. Mit dem Stabilitätsgesetz (Art. 15 des Gesetzes vom ) wurden mit 1. Januar 2012 neue Bestimmungen im Bereich der Bescheinigungen und Ersatzerklärungen eingeführt, welche auf der Homepage der Universität genau beschrieben sind. ( Brixen, im Herbst

9 Akademisches Jahr 2012/2013 ZUSATZAUSBILDUNG ZUR BEFÄHIGUNG ZUM INTEGRATIONSUNTERRICHT IN KINDERGARTEN UND/ODER GRUNDSCHULE FÜR ABSOLVENTEN/INNEN DES LAUREATSSTUDIENGANGES IN BILDUNGSWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PRIMARBEREICH Abschließender Praktikumsbericht Foto der/des Studierenden Name: Matr. Nr.: Titel:.. Stufe: (Kindergarten bzw. Grundschule) 9

10 Checkliste Bewertungskriterien Abschließender Praktikumsbericht Formelles Situationsanalyse der Gruppe/Klasse Beschreibung des Kindes mit FD Bildungsaktivitäten/ Unterrichtsbeispiele Reflexion Theoretischwissenschaftliche Vertiefung Sprache Engagement Der Bericht ist übersichtlich und korrekt (Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Literatur ) abgefasst. Die benutzten Quellen sind gewissenhaft angegeben und richtig zitiert. Wesentliche Informationen zur Situation der Gruppe/Klasse sind darin enthalten. Das in der Praxis vorgefundene Erziehungs- und Unterrichtskonzept ist nachvollziehbar dargestellt. Rollenverständnis und Zusammenarbeit der beteiligten Personen werden ersichtlich. Der Entwicklungsstand des Kindes ist ausführlich und verständlich beschrieben. Die Darstellung vermittelt ein klares Bild der Bedürfnisse des betreffenden Kindes. Beobachtungen, spezifische Ziele und Fördermaßnahmen werden aufeinander bezogen. Die Beispiele sind für einen integrierenden Unterricht in der Gruppe/Klasse geeignet. Die Angaben zu konkreten (Teil-) Zielen, Thema, Methode, Differenzierung sind vollständig. Im Anschluss an jede Bildungsaktivität/Unterrichtseinheit erfolgt eine eigene Reflexion. Die Schlussreflexion orientiert sich an der vorgefundenen Gesamtsituation (s. Evaluationsbogen). Eigene und fremde Beobachtungen werden genauso abgeglichen wie Einstellungen. Die Reflexion lässt auf eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung schließen. Sie zieht jeweils mehrere Möglichkeiten der Problembewältigung in Betracht. Ungelöste Fragen und Knackpunkte werden offen angesprochen. Auf die Integration fördernde und auf hinderliche Faktoren wird eigens hingewiesen. Die Selbstreflexion vertieft wichtige Anhaltspunkte der beruflichen Vorbereitung. Aus dem Bericht spricht eine wertschätzende pädagogische Grundhaltung. Die Themenstellung ist aus einer konkreten Forschungsfrage abgeleitet. Diesbezüglich relevante Beobachtungen wurden im Praktikum aufgezeichnet. Thesen und/oder Hypothesen werden wissenschaftlich belegt und begründet. In der Arbeit wird die jeweils relevante Fachliteratur verwendet und kritisch reflektiert. Verbindungen zwischen Theorie und Praxis werden argumentativ bearbeitet und gründlich vertieft. Der Bericht beruht auf einer angemessenen Verwendung der Fachsprache. Die Wortwahl steht für einen sensiblen Umgang mit der Grundthematik. Auf den richtigen Gebrauch von Rechtschreibung und Grammatik wird Wert gelegt. Im Bericht zeigen sich persönliches Engagement und klare Zielvorstellungen. Es wird dargelegt, inwieweit das persönliche Handlungsrepertoire erweitert werden konnte. Der Praktikums- und der Theorieteil ergeben insgesamt eine sinnvoll abgerundete Arbeit. 10

Handreichung zur Durchführung des 1. Praktikums im Integrationsbereich

Handreichung zur Durchführung des 1. Praktikums im Integrationsbereich Zusatzausbildung zur Befähigung für den Integrationsunterricht in Kindergarten und/oder Grundschule im Rahmen des Laureatsstudiums der Bildungswissenschaften für den Primarbereich Handreichung zur Durchführung

Mehr

Informationen für Tutorinnen und Tutoren

Informationen für Tutorinnen und Tutoren Laureatsstudiengang für Bildungswissenschaften (Primarbereich) Zusatzausbildung zur Befähigung für den Integrationsunterricht Informationen für Tutorinnen und Tutoren www.bildungsklick.de Integrationspraktikum

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Facharbeit Was ist das?

Facharbeit Was ist das? Facharbeit Was ist das? Schriftliche Hausarbeit festgelegte Konventionen ersetzt Klausur in 12/2 Facharbeit zusammenhångender, gegliederter Text selbstståndig planen und ausföhren wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. 1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. Dieser Praktikums-Leitfaden hat zum Ziel, dem Unternehmen den praktischen Ablauf, die Integration von Praktikanten sowie die Durchführung von Praktika zu

Mehr

Aufgabenstellung für den Prüfling

Aufgabenstellung für den Prüfling für den Prüfling Präsentation im Fach: Prüfer/in: Prüfling: mögliche Quellen / Literatur Abgabe Ablaufplan Spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin, also am... Der Ablaufplan ist entsprechend der Absprache

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen POSTANSCHRIFT Soltauer Straße 27 21335 Lüneburg +49 (0) 4131 266 752 Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen Wie ich den Job bekomme, den ich wirklich will! Karriere- und Bildungsberaterin Sehr geehrte

Mehr

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen Der BORS-Ordner Für deinen Ordner musst du dich unbedingt an folgende Anweisungen halten: 1. Fertige ein Deckblatt für deinen Ordner an. Titel: TOP BORS, Name, Klasse, Schuljahr. 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen Konzept: Das Praxis-Projekt Gesellenstück ist für die Schülerinnen und Schüler des Profilfaches Kunst in der Wahlpflichtfächergruppe IIIb gedacht. Es lässt

Mehr

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe Schreiben einer Diplomarbeit Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe Vorgehen zum Unterricht Schreiben einer DA Spätestens 2 Monate vor dem Modul Schlüsselkompetenzen:

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Bezug: Rundschreiben vom 27. Oktober 1999 StAnz. S. 3878 -

Bezug: Rundschreiben vom 27. Oktober 1999 StAnz. S. 3878 - - 1 - Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen gemäß 14 Abs. 1 Nr. 4 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) durch Auszubildende der Ausbildungsberufe "Verwaltungsfachangestellte/-r" "Fachangestellte/-r

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Informationen zum Praktikum

Informationen zum Praktikum Informationen zum Praktikum in der Höheren Berufsfachschule und zur Erlangung der Fachhochschulreife für die Fachrichtungen Handel und E-Commerce Fremdsprachen und Bürokommunikation Organisation und Officemanagement

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Schulung Mobility Coach

Schulung Mobility Coach Schulung Mobility Coach Einführung Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben Regelungen - Auslandspraktikum Ab WS 2010/2011 treten an der Fakultät AW/Soziale Arbeit nachfolgende Regelungen im Zusammenhang mit dem Auslandspraktikum in Kraft. Zuständigkeit Frau Sabrina Zimmer Diplom-Sozialpädagogin

Mehr

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion Erziehungswissenschaftliche Fakultät Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Lehren, Lernen und Entwicklung Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion Inhaltsverzeichnis 1. Literatur...

Mehr

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung Merkblatt zur Anfertigung einer Bachelor Thesis in der Abteilung Gesundheitspsychologie

Mehr

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Für ein erfolgreiches Ziel Feedback Gespräch ist eine gewissenhafte und gründliche Vorbereitung beider Seiten unerlässlich. Nehmen Sie sich dafür ausreichend

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote Die vorliegende Checkliste ist als ein Ergebnis aus dem Impulsfachtag Kompetenzorientierung in der Fort- und Weiterbildung

Mehr

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung Das Technikstudium an der PH Ein Studienführer ohne Haftung Übersicht Allgemeine Hinweise Studiengang Realschule Studiengang Hauptschule Studiengang Grundschule Technik als affines Fach Gegenschwerpunkt

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Hinweise zum Referenzschreiben zur Bewerbung bei der Deutschen UNESCO-Kommission e.v. für den Freiwilligendienst»kulturweit«

Hinweise zum Referenzschreiben zur Bewerbung bei der Deutschen UNESCO-Kommission e.v. für den Freiwilligendienst»kulturweit« Hinweise zum Referenzschreiben zur Bewerbung bei der Deutschen UNESCO-Kommission e.v. für den Freiwilligendienst»kulturweit«Dieses Formular stellen wir Ihnen als Hilfe für Ihre Bewerbung zur Verfügung

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER Orientierende Praktika Bewertung der Leistungen der Studierenden in den Orientierenden Praktika - 1 - Inhalt Stand: 08.02.2012 1. Allgemeines 2. Pflichten und Praktikumsleistungen

Mehr

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016 An die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2015/16 und ihr Eltern Ansprechpartner: Herr Weiffen Mail: weiffen@kfg-bonn.de Datum: 25.01.2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Voraussetzung für den Übergang in die Gymnasiale Oberstufe: MSA und Versetzung in die 11. Klasse Schriftliche Prüfungen: - Deutsch (180 Min.) am 04.05.2016

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

1 Bewerben. Auch bei Mehrfachbewerbungen sollten die Formulierungen immer gezielt dem Unternehmen angepasst werden (siehe Seite 12ff.).

1 Bewerben. Auch bei Mehrfachbewerbungen sollten die Formulierungen immer gezielt dem Unternehmen angepasst werden (siehe Seite 12ff.). 1 Bewerben Hilfe, ich muss mich bewerben aber wie mache ich es richtig? Wie schaffe ich es, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden, damit ich zeigen kann, dass ich die oder der Richtige bin

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung Information für KUNDINNEN UND KUNDEN über unsere Kurse in Mathematik Deutsch Algebra und berufsbezogene Fachkurse Unternehmen und Erfolg S-Laute Schärfung

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Folien Harald Jele harald.jele@uni-klu.ac.at Universität Klagenfurt Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten p. 1 Vier Faustregeln für das wissenschaftliche

Mehr

GYMNASIUM AM KOTHEN. Leitfaden für die Erstellung der Praktikumsmappe. 1. Allgemeines Ziel des Berichts. 2. Vorarbeiten für den Bericht

GYMNASIUM AM KOTHEN. Leitfaden für die Erstellung der Praktikumsmappe. 1. Allgemeines Ziel des Berichts. 2. Vorarbeiten für den Bericht GYMNASIUM AM KOTHEN Schluchtstraße 34-42285 Wuppertal - 0 202 563 6533 Leitfaden für die Erstellung der Praktikumsmappe 1. Allgemeines Ziel des Berichts Die Einforderung des Praktikumsberichts durch die

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung Informationen zu den Praxisphasen Seite 1 Inhalt Vorbemerkung Zuweisung zu den Praxisphasen Praxisbericht Zusammenfassung Anlagen Auszug aus der Studienordnung

Mehr

Internes Audit. Medizinische Universität Wien

Internes Audit. Medizinische Universität Wien gültig ab: 25.06.2012 Version 1.2 Internes Audit Medizinische Universität Wien Spitalgasse 23 1090 Wien Funktion Name Datum Unterschrift erstellt Mag. Julia Feinig- 11.05.2011 Freunschlag geprüft Leiterin

Mehr

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. und. Klasse Wann besucht man als Gast gerne ein Restaurant oder Hotel? Wenn das Essen schmeckt, die Servicemitarbeiter/innen zuvorkommend sind und man

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. Ausbildung zur Tanzleiterin/zum Tanzleiter für Tanzen im Sitzen des BVST e.v. Ausbildungs- und Prüfungsordnung Gültig ab 01. Januar 2016 Ausbildungsordnung Ausbildungsziel

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Merkblatt zur Projektarbeit im Rahmen der Prüfung zum "Geprüften Industriemeister" / "Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Digital- und Printmedien" laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Praxisorientierte

Mehr

IHK-Fortbildungsprüfungen

IHK-Fortbildungsprüfungen IHK-Fortbildungsprüfungen Geprüfte Logistikmeisterin/Geprüfter Logistikmeister - Hinweise für Prüfungsteilnehmer/innen - RECHTSGRUNDLAGE Grundlage für das Prüfungsverfahren ist die Prüfungsordnung der

Mehr

Anleitung Selbststudium

Anleitung Selbststudium Grundlagenmodule Detailhandelsmanager/in HFP Anleitung Selbststudium Vorgehen im Überblick 6. Absolvieren Sie den Online-Test erneut um zu sehen, ob Sie sich verbessern konnten 7. Füllen Sie den Evaluationsbogen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5 itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 1 von 5 itb im DHI e.v. IM 101 World-Café Prüfungsteil IV - Innovationsmanagement Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r

Mehr

1. Prozesseinheit. Dienstleistung und Administration. Bestellung und deren Überwachung

1. Prozesseinheit. Dienstleistung und Administration. Bestellung und deren Überwachung 1. Prozesseinheit Dienstleistung und Administration Bestellung und deren Überwachung Abgabedatum 30. März 2005 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Titelblatt 1/10 Inhaltsverzeichnis 2/10 PE Planung 3/10

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT Thema: xxxx xxxx xxxx Vorgelegt von: xxxx xxxx geboren am:

Mehr

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA Wer kann sich bewerben? Auszubildende, die ihre Ausbildung in einem Betrieb in Bayern oder Hamburg machen bzw. dort eine Berufsschule besuchen,

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

freiburg NSTTT Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coach inqa usbildunq

freiburg NSTTT Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coach inqa usbildunq freiburg NSTTT T hr der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coach inqa usbildunq Evaluation hrer Coachingausbildung im März 2015 Name der Ausbildung Personzentriert- ntegrativer

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Unterlagen für die Abgabe der Masterarbeit

Unterlagen für die Abgabe der Masterarbeit Unterlagen für die Abgabe der Masterarbeit für diejenigen Studierenden, die ihr M.A.-Studium ab dem 01.10.2013 aufgenommen haben (fachspezifische Bestimmungen der M.A.-Prüfungsordnung vom 30.09.2013 oder

Mehr

DSC Lehr Coaching Konzept

DSC Lehr Coaching Konzept DSC Lehr Coaching Konzept Universität zu Lübeck Dozierenden Service Center (DSC) 1 Das DSC Lehr Coaching ist ein Expert to Expert Laienansatz*. Dieser geht davon aus, dass in der Beratung Expertinnen und

Mehr