Jahresbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht"

Transkript

1 Jahresbericht

2 Einleitung Das Jahr 2018 stand ganz im Zeichen der Übergabe der Aufgaben und Dossiers an die Zürcher Fachstelle zur Prävention des Suchtmittelmissbrauchs kurz ZFPS. Nachdem bereits am 3. Oktober 2017, anlässlich einer ausserordentliche Delegiertenversammlung von ZüVAM, des Trägervereins der bisherigen Fachstelle ZüFAM, die Statuten überarbeitet und ein neuer Vereinsname beschlossen wurde, arbeitet die neue Fachstelle ab dem unter diesem neuen Namen. Mit dieser Mutation wurde die Integration der Aktivitäten der Tabakprävention vollzogen. Mit der Einsitznahme je einer Vertretung der Krebsliga des Kantons Zürich sowie Lunge Zürich im Vorstand von ZüVTAM dem Trägerverein der ZFPS - ist gewährleistet, dass die Anliegen der beiden grossen Zürcher Ligen auch in Zukunft berücksichtigt werden. 1 Vereinstätigkeit Verein Die Zielsetzung von Züri Rauchfrei war in den Vereinsstatuten in Anlehnung an die Ziele der Weltgesundheitsorganisation und des Schweizer Bundesamtes für Gesundheit wie folgt umschrieben: 1. Dem Einstieg ins Rauchen vorbeugen 2. Beim Aufhören Rauchen helfen 3. Den Schutz nichtrauchender Personen verbessern 4. Suchtprävention und allgemeine Gesundheitsförderung unterstützen Auch im Übergangsjahr waren unsere Aktivitäten diesen Zielen verpflichtet. Der Vorstand von Züri Rauchfrei wurde 2018 in bewährter und engagierter Art von Rainer Frei, Geschäftsführer von RADIX, präsidiert. Für die Krebsliga Zürich sitzt Monika Burkhalter und für Lunge Zürich Sandra Catuogno im Vorstand. Als Stellvertreter einer Suchtpräventionsstelle amtet Beat Furrer, Leiter der Suchtpräventionsstelle Winterthur, und die Fachstellen wurden durch Domenic Schnoz von ZüFAM vertreten. Der Vorstand traf sich im Berichtsjahr am 5. September zu einer ordentlichen Sitzung. Die Delegiertenversammlung fand am 30. Mai 2018 statt. Die Delegierten wurden in der zweiten Jahreshälfte mittels eines E-Briefs über die laufenden Arbeiten informiert. Geschäftsstelle Die Geschäftsführung von Züri Rauchfrei liegt bei Christian Schwendimann. Im Sekretariat und als Projektmitarbeiterin arbeitete bis Ende September 2018 Katrin Hug. Mit dem Zurückfahren der Aktivitäten im Laufe des Berichtsjahres wurde die Grundlage für die Stelle in der Administration und in der Projektarbeit entzogen. Katrin Hug konnte nahtlos an eine andere Stelle wechseln, Vorstand und Geschäftsführer danken ihr für ihre wertvolle Arbeit in den letzten sechs Jahren. Auch im Berichtsjahr galt es, wiederkehrende Arbeiten wie Buchhaltung, Herausgabe eines Jahresberichts, Material- und Lagerbewirtschaftung sowie der Vorbereitung und Protokollierung der Gremiensitzungen zu erledigen. Im Weiteren wurden Vorbereitungen zur Aufhebung der Geschäftsstelle auf Ende Juni 2019 getroffen sowie die Übergabe der Akten an das Staatsarchiv des Kanton Zürich vorbereitet

3 2 Vernetzung Kanton Zürich Das System der kantonalen Suchtprävention ist als Verbund der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich organisiert und bestand bisher aus acht regionalen Suchtpräventionsstellen sowie acht spezialisierten Fachstellen. Diese 16 Stellen koordinieren gemäss den kantonalen Suchtpräventions- und Fachstellenkonzepten ihre Tätigkeiten. Bei Konferenzen werden gemeinsame Projekte festgelegt und Arbeitsgruppen mit der Ausführung beauftragt. Es fanden drei Stellenleiterkonferenzen aller Stellen sowie drei der kantonalen Fachstellen statt. Wie bereits in den Vorjahren engagierte sich Züri Rauchfrei nochmals in der AG Öffentlichkeitsarbeit. Diese Arbeitsgruppe ist u.a. zuständig für einen einheitlichen graphischen Auftritt des Stellenverbundes und gibt verschiedene Broschüren heraus. Die AG laut+leise publiziert dreimal jährlich das gleichnamige Magazin. Der Geschäftsführer von Züri Rauchfrei ist seit 2011 Schlussredaktor. Zudem wurde er als Spezialist ins Redaktionskomitee zur Ausgabe 1/2019 (Rauchen) berufen. Im Rahmen der AG Jugendschutz wurden die Probleme bei der Umsetzung und Kontrolle des Gesundheitsgesetzes behandelt. Insbesondere das erprobte Mittel der Testkäufe ist festes Traktandum. Züri Rauchfrei war auch in der AG Freizeit vertreten, eine Arbeitsgruppe, die ein wichtiges Bindeglied u.a. zum Sport (cool&clean) und zur Jugendarbeit bildet. Die AG FAZZplus, mit ihren zweimal jährlich organisierten Treffen, diente vor allem der Weiterbildung der Mitarbeitenden der regionalen Suchtpräventionsstellen. Mit dem Ausscheiden von Züri Rauchfrei Ende 2018 wird diese Arbeitsgruppe einen neune Namen erhalten. laut&leise Nr. 2, Juni 2018, Seite 4-3 -

4 Auch 2018 wurde vom Stellenverbund im Rahmen der AG Basisdienstleistungen der Prozess der Harmonisierung der Dienstleistungen im Stellenverbund weitergeführt. Züri Rauchfrei war durch den Geschäftsführer im Ausschuss vertreten. Verschiedenste regionale und kantonale Veranstaltungen im Verlauf des Jahres boten zudem gute Gelegenheiten zum erweiterten Gedankenaustausch Netzwerk Tabakprävention Schweiz Der Dachverband der Fachstellen für Tabakprävention, die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz (AT), leistete auch 2018 wichtige Grundlagenarbeit für praxisorientierte Massnahmen der Tabakprävention in der Schweiz. Regelmässig findet mit anderen Tabakpräventionsfachstellen im Rahmen des AT-Forums ein Erfahrungsaustausch statt wurde vom Geschäftsführer eine derartige Veranstaltung besucht. Als Mitglied des Vorstandes der AT nahm der Geschäftsführer an zwei Sitzungen sowie der Delegiertenversammlung teil. Am 29. November 2018 fand die jährliche AT-Tagung statt an welcher der Geschäftsführer einen Workshop leitet. An der Vorstandssitzung vom September 2018 trat Christian Schwendimann nach 20-jähriger Arbeit zurück. Er wird vom Stellenleiter der ZPFS, Domenic Schnoz abgelöst. Züri Rauchfrei unterstützt die nationalen Bemühungen der Implementierung neuer Massnahmen zur Marktregulierung von Tabakprodukten im Rahmen des neuen Tabakproduktegesetzes. Leider entspricht die neue, überarbeitete und Ende 2018 vorgelegte Vorlage des Bundesrates überhaupt nicht den Anliegen der Tabakprävention. Die nationale Medienkampagne unter Federführung des BAG SmokeFree wurde von einer 9-köpfigen Steuergruppe geleitet, in der auch Züri Rauchfrei vertreten war fanden drei Sitzungen der Steuergruppe statt. Die Partnerkampagne konnte 2018 mit reduziertem Budget weitergeführt werden. Die Gesamtevaluation der Kampagne war gut, die meisten Ziele konnten erreicht werden und die Evaluatoren haben auch eine Weiterführung empfohlen. Leider will das BAG in Zukunft keine themenspezifischen Kampagnen mehr durchführen. Ein aus unserer Sicht unverständlicher Entscheid, gilt doch der Tabakgebrauch, namentlich in Form des Zigarettenrauchens, nach wie vor als wichtigster einzelner Faktor für Krankheit und vorzeitige Todesfälle. Startseite von SmokeFree anfangs Januar 2019 Verschiedene Veranstaltungen boten während des Berichtsjahres Gelegenheit zum Gedankenaustausch: 19. Nationale Gesundheitsförderungskonferenz, Bern, Fachverband Sucht: Mitgliederversammlung, Zürich,

5 Fachverband Sucht: Tagung Lebenskompetenzen stärken, Basel, Swiss Public Health Conference, Neuenburg, 7., Kooperation überregionale Projekt Eine Reihe von nationalen oder überregionalen Projekten werden im Kanton Zürich direkt von den verantwortlichen Projektorganisationen durchgeführt. Mit den Verantwortlichen besteht ein enger Informationsaustausch: Idee Sport/Ever fresh Cool&clean 3 Projektarbeit Beratungstätigkeit Eine der Hauptaufgaben der Geschäftsstelle war die Auskunftserteilung zu allen Belangen rund ums Rauchen. Aufgrund von telefonischen Anfragen oder -Bestellungen wurden über 850 Informationsmaterialien abgegeben oder verschickt. Von 725 Besuchern aus dem Kanton Zürich wurden 899 Sitzungen auf unsere Webseiten verzeichnet. Da im Berichtsjahr kein nationaler Rauchstoppwettbewerb zum Internationalen Tag des Nichtrauchens, dem 31. Mai, mehr durchgeführt wurde, setzte Züri Rauchfrei in Zusammenarbeit mit der kantonalen Verwaltung ein eigener Rauchstoppwettbewerb exlusiv für die Kantonsangestellten um. Dabei konnten Preise unter mehr als 30 Teilnehmenden verlost werden. Screenshot Startseite Everfresh anfangs Januar 2019 Flyer Rauchstoppwettbewerb - 5 -

6 Unterrichtsprogramme Auch 2018 stand des bewährte Schulprogramm Experiment Nichtrauchen im Zentrum der Bemühungen zur Tabakprävention an der Volksschule. Nach dem Abschluss des Schuljahres 2017/2018 wurden an sechs Schulklassen die Preise persönlich übergeben, wobei die Übergabe in Winterthur zu einem gelungen Bericht in der Lokalpresse führte. Im Schuljahr 2018/2019 wurden nochmals durch Züri Rauchfrei die anvisierten Klassen der 6. bis 10. Schulstufe des Kantons Zürich (inkl. Gymnasien) angeschrieben und zur Teilnahme aufgefordert. Es haben sich bis anfangs November 367 Klassen angemeldet. Die Abbrecherklassen wurden bis Ende Jahr noch von Züri Rauchfrei aus kontaktiert. Die Schlussphase des Projektes wird im Mai 2019 neu durch die ZFPS betreut werden. Anfangs 2017 wurde das Projekt Tabakprävention 2.0 in enger Kooperation mit dem Internetportal feel-ok lanciert. Um Bedarf und Bedürfnisse des neuen smartphone-tauglichen rauchpräventiven Angebotes auf feel-ok.ch im Rahmen der Tabakprävention 2.0 zu eruieren, wurden 2018 Jugendliche befragt. Die Ergebnisse hat der Projekleiter, Oliver Padlina, im Rahmen einer Veranstaltung von FAZZplus den Mitarbeitenden der Stellen für Suchtprävention vorgestellt. An zwei Schuleinsätzen im Schulhaus Leutschenbach nahm auch der Geschäftsführer teil. Nach den Herbstferien 2018 wurden an acht Klassen des Dietiker Schulhauses Kalktarren je eine zweistündige Lektion zum Thema Rauchen durchgeführt. Bei Schuleinsätzen steht mehr und mehr nicht mehr die klassische Zigarette im Vordergrund sondern das Interesse seitens der Jugendlichen gilt vor allem dem Shisha- Rauchen. Die verantwortlichen Klassenlehrpersonen von Experiment Nichtrauchen wurden im Juni zudem mit unseren Empfehlungen für den Tabkpräventionsunterricht per beliefert. Zwei Schüler kamen im Berichtsjahr auf die Geschäftsstelle und befragten den Geschäftsführer im Rahmen einer Klassenarbeit zu verschiedensten Aspekten des Rauchens. Zeitungsausschnitt Rauchfreie Lehre Jugendliche in der Berufslehre rauchen wesentlich häufiger als die Gleichaltrigen im Gymnasium. Hier setzte das Projekt Rauchfreie Lehre seit über 6 jahren an. Es wollte Lernende motivieren, nicht mit dem Rauchen anzufangen. Im Schuljahr 2017/2018 verzeichneten wir nochmals Anmeldungen. Die teilnehmenden Jugendlichen wurden am 29. Juni 2018 zum letzten Mal ins Kino Kiwi nach Winterthur eingeladen, wo die - 6 -

7 Preisübergabe stattfand und für alle der Film "Ocean's Eight" in einer Vorpremiere gezeigt wurde. die damalige ZüFAM, dieses Projekt für zwei Jahre zu finanzieren und auch im Kanton Zürich umzusetzen. Die operative Federführung wurde der ZüFAM zugewiesen, die ab dem das Projekt als ZFPS weiter betreut. Im Unterschied zum hauptsächlich auf den Tabakgebrauch ausgerichteten Vorgängerprojekt steht bei Ready4Life vor allen die Stärkung der Lebenskompetenzen im Vordergrund. Rauchen und Tabakgebrauch wird durch den SMS-Coach dann angesprochen, wenn Jugendliche sich als Rauchende bezeichnen und im Fragebogen so vermerken. (siehe dazu auch die Abbildung auf Seite drei dieses Berichtes). Fachtagung vom 4. April 2019 Züri Rauchfrei und ihre Nachfolgeorganisation, ZFPS, planen eine gemeinsame Fachtagung am Nachmittag des 4. April Einerseits wird damit das 25-Jahre-Jubiläum von Züri Rauchfrei gefeiert die Geschäftsstelle eröffnete am 1. Febraur 1994 die Pforten und andererseits wird der Neustart der ZFPS zelebriert. Die Veranstaltung steht unter dem Motto Tabakprävention gestern, heute, morgen. Kino Kiwi in Winterthur am Ready4Life Da leider das eben beschriebene Projekt nicht mehr weiter durch die verschiedenen kantonalen Lungenligen finanziert wurde, stellte sich die Frage, ob auch im Kanton Zürich das erst kürzlich von einigen Lungenligen lancierte Nachfolgeprojekt Read4Life umgesetzt werden sollte. Das Detailprogramm wird im Februar 2019 verschickt werden, die Teilnahme ist kostenlos und wird im Kulturpark an der Pfingstweistrasse 16 stattfinden. Im Verlauf des Frühlings 2018 entschieden sich Lunge Zürich, Züri Rauchfrei, das kantonale Mittelschule- und Berufsbildungsamt sowie - 7 -

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2017-1 - Einleitung Im 25. Vereinsjahr von Züri Rauchfrei wurden die Weichen für eine Neuausrichtung der Trägerschaft gestellt. Nachdem bereits vor drei Jahren verschiedene Modelle andiskutiert

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2016-1 - Einleitung Gegen Ende des Jahres hat sich der Vorstand von Züri Rauchfrei erneut mit der Frage befasst, in welche Richtung sich die Trägerschaft des Vereins verändern könnte. Nachdem

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2015-1 - Einleitung Zu Beginn des Jahres hat sich der Vorstand von Züri Rauchfrei mit der Frage befasst, ob und in welche Richtung sich die Trägerschaft des Vereins verändern könnte. Zwei

Mehr

Steuerung regionaler Prävention am Beispiel schulischer Tabakprävention im Kanton Zürich

Steuerung regionaler Prävention am Beispiel schulischer Tabakprävention im Kanton Zürich Steuerung regionaler Prävention am Beispiel schulischer Tabakprävention im Kanton Zürich 54. DHS-Fachkonferenz SUCHT 2014 Suchtprävention für alle. Ziele, Strategien, Erfolge Potsdam 14.10.2014 Dr. Ute

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2014-1 - Einleitung Im Berichtsjahr 2014 konnte Züri Rauchfrei das 20-Jahre-Jubiläum der Eröffnung der Fachstelle am 1. Februar 1994 an der Zähringerstrasse 32 in Zürich feiern. Der Verein

Mehr

Aus ZüFAM wird ZFPS Rückblick auf 2018 und Ausblick auf 2019

Aus ZüFAM wird ZFPS Rückblick auf 2018 und Ausblick auf 2019 Zürcher Fachstelle zur Prävention des Alkohol- und Medikamenten-Missbrauchs ZÜFAM ZüFAM-Newsletter I Dezember 2018 Aus ZüFAM wird ZFPS Rückblick auf 2018 und Ausblick auf 2019 Verein ZüVTAM Genau zwanzig

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 14. Dezember 2016 1218. Fonds zur Bekämpfung des Alkoholismus (Zuwendungen 2016 für Prävention sowie für Forschung, Aus- und

Mehr

Süchtig werden kann jeder Mensch in jedem Alter. Gut ist, wenn Suchtprobleme dank Prävention und rechtzeitigem Handeln nicht entstehen.

Süchtig werden kann jeder Mensch in jedem Alter. Gut ist, wenn Suchtprobleme dank Prävention und rechtzeitigem Handeln nicht entstehen. Süchtig werden kann jeder Mensch in jedem Alter. Gut ist, wenn Suchtprobleme dank Prävention und rechtzeitigem Handeln nicht entstehen. Dafür ist die Suchtprävention Zürcher Unterland da. IM ALLTAG Sucht

Mehr

Gemeindeorientierte Tabakprävention in Uetikon am See. Bern, 10. Juni /C. Spoerry

Gemeindeorientierte Tabakprävention in Uetikon am See. Bern, 10. Juni /C. Spoerry Gemeindeorientierte Tabakprävention in Uetikon am See Bern, 10. Juni /C. Spoerry Rauchfreie Schul- und Sportanlage AG MINE mir ischs nöd egal Ressortübergreifende Projekte die Rücksicht Toleranz Respekt

Mehr

SCHWEIZERISCHE VERBINDUNGSSTELLEN-KONFERENZ (SVK-OHG) Reglement

SCHWEIZERISCHE VERBINDUNGSSTELLEN-KONFERENZ (SVK-OHG) Reglement SCHWEIZERISCHE VERBINDUNGSSTELLEN-KONFERENZ (SVK-OHG) Reglement Art. 1 Status Die SVK-OHG ist eine ständige Fachkommission der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK).

Mehr

Koordinationsgruppe Jugendgewalt des Kantons Zürich

Koordinationsgruppe Jugendgewalt des Kantons Zürich Kanton Zürich Koordinationsgruppe Jugendgewalt des Kantons Zürich Auftrag und Tätigkeiten 4. Mai 2015 2/5 1. Auftrag Die Koordinationsgruppe Jugendgewalt wurde vom Regierungsrat im März 2008 eingesetzt,

Mehr

Jahresbericht des Präsidenten

Jahresbericht des Präsidenten JAHRESBERICHT 2013 Jahresbericht des Präsidenten Im vergangenen Jahr hatte der Verein Palliative Care-Netzwerk Region Thun wieder viele interessante Aufgaben zu meistern. Nachfolgend das Geschäftsjahr

Mehr

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE dafür stehen wir ein Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS ist der Fachverband für Sozialhilfe. Sie setzt sich für die Ausgestaltung und Entwicklung

Mehr

feelok besuchte Module 6.2% 7.5% 30.1% 12.8% Cannabis Ernährung Sexualität Tabak

feelok besuchte Module 6.2% 7.5% 30.1% 12.8% Cannabis Ernährung Sexualität Tabak Statistiken Jahr 2009 Alkohol 9.0% 1.2% Suizidalität Arbeit 5.9% feelok besuchte Module 8.4% Selbstvertrauen Bewegung & Sport 12.2% 6.6% Stress 6.2% 7.5% 30.1% 12.8% Cannabis Ernährung Sexualität Tabak

Mehr

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen? Schule entwickeln Gesundheit und Nachhaltigkeit fördern 2019 Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulen setzen sich ein für motivierendes und

Mehr

und der Interkantonalen Konferenz für Weiterbildung (IKW)

und der Interkantonalen Konferenz für Weiterbildung (IKW) .. Statut der Schweizerischen Berufsbildungsämter- Konferenz (SBBK), der Schweizerischen Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (KBSB) und der Interkantonalen Konferenz

Mehr

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich : 2009 2 / 7 Inhalt: 1. Ausgangslage 2. Zielsetzung 3. Struktur 4. Arbeitsweise 5. Resultate 3 / 7 1. Ausgangslage Netzwerke haben sich als Instrument der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie der Wissensgenerierung

Mehr

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen Schule entwickeln Gesundheit fördern 2017 Was ist eine gesundheitsfördernde Schule? Gesundheitsfördernde Schulen setzen sich ein für eine lebendige Schulgemeinschaft, in der sich Kinder und Erwachsene

Mehr

Zielgruppengereche Verbreitung von BGM

Zielgruppengereche Verbreitung von BGM Zielgruppengereche Verbreitung von BGM Workshop Swiss Public Health Zürich 2009 PD Dr.med. Georg Bauer, DrPH Abteilung Gesundheitsforschung und betriebliches Gesundheitsmanagement Institut für Sozial und

Mehr

20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS)

20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS) 20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS) 1997-2017 Ein Blick auf die Geschichte und die zentralen Entwicklungsschritte Marine Jordan, Cornelia Conrad, Gaël

Mehr

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschulen Schule entwickeln Gesundheit fördern 2016 Was ist eine gesundheitsfördernde Schule? Gesundheitsfördernde Schulen setzen sich ein für

Mehr

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung"

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung 2.4.3. Statut der Schweizerischen Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung (KBSB) vom 8./9. Mai 2003 I. Allgemeines Art. 1 Name 1 Die Kantone setzen unter dem Namen "Schweizerische

Mehr

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept Netzwerk Luzerner n Konzept Inhalt 1 Einleitung 3 2 Organisation 3 2.1 Dienststelle Volksschulbildung 4 2.2 Schulleitung 4 2.3 Verantwortliche/r Netzwerk an der 5 2.4 Teilnetzwerke 5 3 Information 6 Bildungs-

Mehr

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung Nationale Strategie Sucht Handlungsfeld 1: Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung 17. Mai 2017 Gabriela Scherer, Bundesamt für Gesundheit Ziele Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen erleichtern

Mehr

Experiment Nichtrauchen

Experiment Nichtrauchen Experiment Nichtrauchen Verena El Fehri, Geschäftsführerin Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz AT www.experiment-nichtrauchen.ch ARGE Tagung, 3.-5. November 2014 1 Experiment Nichtrauchen Schweizer

Mehr

Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall an den Trägerverein Jugendtreff Neuhausen am Rheinfall

Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall an den Trägerverein Jugendtreff Neuhausen am Rheinfall Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall 410.161 Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall an den Trägerverein Jugendtreff Neuhausen am Rheinfall vom 4. November 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wissenschaftlich belegt: Pausen helfen alte Muster zu durchbrechen und neue Wege zu gehen.

Wissenschaftlich belegt: Pausen helfen alte Muster zu durchbrechen und neue Wege zu gehen. Medienmitteilung Projekt Flimmerpause Mach mal Flimmerpause eine Woche Freizeit ohne Bildschirm Uster, 29. Mai 2017 - Vom 5. bis 11. Juni ruft die Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland zum Experiment

Mehr

Jahresbericht 2016 Fourchette verte

Jahresbericht 2016 Fourchette verte Jahresbericht 2016 Fourchette verte und Inhaltsverzeichnis 1 Erfolgsbericht / Zusammenfassung 3 2 Organisation der kantonalen Sektion 4 3 Ziele der kantonalen Sektion und Umsetzung 5 4 Ausblick auf das

Mehr

Sensibilisierung der Öffentlichkeit durch Kampagnen und Aktionen der Deutschen Krebshilfe

Sensibilisierung der Öffentlichkeit durch Kampagnen und Aktionen der Deutschen Krebshilfe Sensibilisierung der Öffentlichkeit durch Kampagnen und Aktionen der Deutschen Krebshilfe Dr. med. Eva M. Kalbheim Deutsche Krebshilfe e.v., Bonn 2. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle, 16.12.2004, Heidelberg

Mehr

Eine Gebrauchsanleitung

Eine Gebrauchsanleitung Eine Gebrauchsanleitung 2013 14.09.2013 1 Liebe Leserin, lieber Leser Was macht eigentlich der Elternrat? Wofür ist er da? Was kann er? Was macht er? Was darf er nicht? Solche Fragen tauchen immer wieder

Mehr

Elternforum Schule für Gehör und Sprache Zürich (SGSZ) Geschäftsordnung

Elternforum Schule für Gehör und Sprache Zürich (SGSZ) Geschäftsordnung Elternforum Schule für Gehör und Sprache Zürich (SGSZ) Geschäftsordnung Allgemeines Die Schule für Gehör und Sprache (SGSZ) umfasst die Schule mit allen Schulstufen und das dazugehörige Internat. Der Begriff

Mehr

JAHRESRÜCKBLICK EUROPA DONNA SCHWEIZ, CH-3000 Bern,

JAHRESRÜCKBLICK EUROPA DONNA SCHWEIZ, CH-3000 Bern, JAHRESRÜCKBLICK 2015 EUROPA DONNA SCHWEIZ, CH-3000 Bern, +41 77 431 89 04 sekretariat@europadonna.ch, www.europadonna.ch Konto 17-192062-4 Aktivitäten EUROPA DONNA SCHWEIZ Pink Yoga Event Zürich Am 11.

Mehr

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Pflichtenheft der Geschäftsstelle Pflichtenheft der Geschäftsstelle 1. Kurzbeschreibung Die Geschäftsstelle ist verantwortlich für die operativen Aufgaben von. Sie koordiniert die Aktivitäten des Verbandes und unterstützt den Vorstand.

Mehr

STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute

STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute gegründet 1856 Beschluss der Mitgliederversammlung vom 11. Juni 2010 Änderung vom: 22. Juni 2017 Stand dieser Ausgabe 22. Juni 2017

Mehr

Statut der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK)

Statut der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK) Statut der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK) Stand: 1.1.2010 Das Statut der IBK wurde von der Konferenz der Regierungschefs beschlossen am 14. Dezember 1994 und revidiert am 19. November 1998, am

Mehr

Pflichtenheft für Schulärztinnen und Schulärzte der Volksschulen

Pflichtenheft für Schulärztinnen und Schulärzte der Volksschulen G Departement Gesundheit und Soziales Kantonsärztlicher Dienst Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Schulärztlicher Dienst Kanton Aargau Pflichtenheft für Schulärztinnen und Schulärzte

Mehr

Artikel 1 Name, Sitz und Zweck

Artikel 1 Name, Sitz und Zweck Gegründet 23. Juli 1901 S T A T U T E N Artikel 1 Name, Sitz und Zweck Unter dem Namen Bernischer Fleckviehzuchtverband besteht ein Verein gemäss Artikel 60 ff. ZGB mit Sitz in Zollikofen, der die Förderung

Mehr

FEEL-OK.CH Gesundheit - Wohlbefinden - Gesellschaft Eine Plattform für Jugendliche und für Multiplikator/-innen

FEEL-OK.CH Gesundheit - Wohlbefinden - Gesellschaft Eine Plattform für Jugendliche und für Multiplikator/-innen FEEL-OK.CH Gesundheit - Wohlbefinden - Gesellschaft Eine Plattform für Jugendliche und für Multiplikator/-innen Für eine gesunde Jugend Prävention von Alkoholabhängigkeit, Tabak- und Cannabiskonsum Suizidalität,

Mehr

Sozialkonferenz des Kantons Zürich

Sozialkonferenz des Kantons Zürich Geschäftsstelle Verwaltungszentrum Werd Werdstrasse 75/Postfach 8036 Zürich Telefon 044 246 67 69 Fax 044 246 62 85 geschaeftsstelle@zh-sozialkonferenz.ch S t a t u t e n Genehmigt an der a.o. Mitgliederversammlung

Mehr

Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM)

Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM) Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM) okaj zürich Kantonale Kinder- und Jugendförderung Zentralstrasse 156 8003 Zürich Tel 044 366 50 10 Fax 044 366 50 15 www.okaj.ch info@okaj.ch Zürich,

Mehr

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen Wer früh hinschaut und handelt, gewinnt Sucht zeigt sich mit deutlichen

Mehr

π Statuten des Vereins «Musikschule Knonauer Amt»

π Statuten des Vereins «Musikschule Knonauer Amt» π Statuten des Vereins «Musikschule Knonauer Amt» 1. Name, Zweck, Sitz und Dauer des Vereins 1.1. Unter dem Namen «Musikschule Knonauer Amt» besteht ein politisch und konfessionell neutraler Verein im

Mehr

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon . Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon Sucht beginnt im Alltag Prävention auch Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon ist als regionale Fachstelle für die

Mehr

Schweizerische Adipositas-Stiftung SAPS

Schweizerische Adipositas-Stiftung SAPS Die Schweizerische Adipositas-Stiftung SAPS und das Adipositas-Netzwerk Forum Obesity Schweiz FOS Heinrich von Grünigen, Präsident SAPS Adipositas-Symposium 2008 St. Gallen 14./15. Februar 2008 Die SAPS/FOSO

Mehr

Z RI RAUCHF JAHRES BERICHT 2001

Z RI RAUCHF JAHRES BERICHT 2001 Z RI RAUCHF JAHRES BERICHT 2001 R E Mitgliederorganisationen ÄrzteGesellschaft des Kantons Zürich AGZ Freiestrasse 138 8032 Zürich Fon 01 421 14 14 Fax 01 421 14 15 www.aerzte-zh.ch claudia.brenn@hin.ch

Mehr

Empfehlungen der EDK zur Verbesserung der Studien- und Laufbahnberatung am Gymnasium: Monitoring der Umsetzung

Empfehlungen der EDK zur Verbesserung der Studien- und Laufbahnberatung am Gymnasium: Monitoring der Umsetzung Empfehlungen der EDK zur Verbesserung der Studien- und Laufbahnberatung am Gymnasium: Monitoring der Umsetzung Tagung «Passend Packend Profiliert» Mittwoch, 7. Februar 2018, Zürich Pascaline Caligiuri

Mehr

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Eine Informationsbroschüre der Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten Kanton Aargau der Invalidenversicherung des Kantons Aargau und der Pro Infirmis Aargau

Mehr

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule. Schule entwickeln Gesundheit fördern

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule. Schule entwickeln Gesundheit fördern Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule Schule entwickeln Gesundheit fördern Pädagogische Hochschule Zürich Die Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich Was ist eine gesundheitsfördernde

Mehr

Amt für Gesundheitsvorsorge Pressespiegel 2015

Amt für Gesundheitsvorsorge Pressespiegel 2015 Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement Amt für Gesundheitsvorsorge Pressespiegel 2015 Pressespiegel Tabakpräventionsprogramm Kanton St.Gallen 2 Wann Wo Titel des Artikels 29. Dezember 2015 St. Galler

Mehr

D-EDK GESCHÄFTSSTELLE ZENTRALSTRASSE 18, CH-6003 LUZERN TELEFON +41 (0)

D-EDK GESCHÄFTSSTELLE ZENTRALSTRASSE 18, CH-6003 LUZERN TELEFON +41 (0) Jahresbericht 2013 Auszug ARGEV von der Plenarversammlung am 12.06.2014 genehmigt D-EDK GESCHÄFTSSTELLE ZENTRALSTRASSE 18, CH-6003 LUZERN TELEFON +41 (0)41 226 00 60 WWW.D-EDK.CH 3. WEITERE AUFGABEN (AUSZUG)

Mehr

Projekte und News der AT Schweiz

Projekte und News der AT Schweiz Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz Association suisse pour la prévention du tabagisme Associazione svizzera per la prevenzione del tabagismo Haslerstr. 30, 3008 Bern Tel 031 599 10 20, Fax 031

Mehr

Verwaltungsvereinbarung über die Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation von Schulen (ARGEV-Vereinbarung)

Verwaltungsvereinbarung über die Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation von Schulen (ARGEV-Vereinbarung) Verwaltungsvereinbarung über die Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation von Schulen (ARGEV-Vereinbarung) vom 21. Juni 2012 1 Die deutsch- und mehrsprachigen Kantone, welche diese Vereinbarung unterzeichnen,

Mehr

Förderung der Lebenskompetenz und des Rauchausstiegs bei Lernenden. Erfolgsfaktoren und Hürden substanzenund themenübergreifender Projekte

Förderung der Lebenskompetenz und des Rauchausstiegs bei Lernenden. Erfolgsfaktoren und Hürden substanzenund themenübergreifender Projekte Förderung der Lebenskompetenz und des Rauchausstiegs bei Lernenden Erfolgsfaktoren und Hürden substanzenund themenübergreifender Projekte Claudia Künzli Lungenliga Schweiz Projektziele Verbesserung der

Mehr

1.1 Überblick. 1.2 Zusammenarbeitspartner

1.1 Überblick. 1.2 Zusammenarbeitspartner 1/5 Kinder- und jugendgerechte Suchtprävention im Kanton Zürich Empfehlungen zur Zusammenarbeit von Jugendarbeitsstellen (JAS) und den regionalen Suchtpräventionsstellen (RSPS) 1.1 Überblick Dieses Factsheet

Mehr

Verein BENEVOL Aargau. Statuten

Verein BENEVOL Aargau. Statuten Verein BENEVOL Aargau Statuten Gründung: 9. September 2009 Überarbeitung der Statuten: 23. Mai 2012/16. Juni 2014/12. Mai 2016 I Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen "BENEVOL Aargau"

Mehr

FEEL-OK.CH Gesundheit - Wohlbefinden - Gesellschaft Eine Plattform für Jugendliche und für Multiplikator/-innen

FEEL-OK.CH Gesundheit - Wohlbefinden - Gesellschaft Eine Plattform für Jugendliche und für Multiplikator/-innen FEEL-OK.CH Gesundheit - Wohlbefinden - Gesellschaft Eine Plattform für Jugendliche und für Multiplikator/-innen www.feel-ok.ch, www.feel-ok.at, www.feelok.de 2 Für eine aktive Jugend Prävention von Alkoholabhängigkeit,

Mehr

Medienrohstoff zu den Ergebnissen der Alkohol-Testkäufe aus dem Jahr 2010

Medienrohstoff zu den Ergebnissen der Alkohol-Testkäufe aus dem Jahr 2010 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Alkoholverwaltung EAV Rohstoff Datum 23. Mai 2011 Medienrohstoff zu den Ergebnissen der Alkohol-Testkäufe aus dem Jahr 2010 Der Alkoholverkauf untersteht

Mehr

Statuten. 1. Ziele Name, Sitz

Statuten. 1. Ziele Name, Sitz Statuten 1. Ziele 1. 1. Name, Sitz Unter dem Namen "Pädiatrische Infektiologiegruppe Schweiz (PIGS) " ist ein Verein gegründet worden, der durch die vorliegenden Statuten und die Artikel 60ff des ZGB definiert

Mehr

Satzung der Evangelischen Frauenhilfe, Landesverband Oldenburg e. V.

Satzung der Evangelischen Frauenhilfe, Landesverband Oldenburg e. V. Frauenhilfe SatzFrauenh 5.230 Satzung der Evangelischen Frauenhilfe, Landesverband Oldenburg e. V. Vom 13. Dezember 1983 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Evangelische Frauenhilfe,

Mehr

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot im Gemeindeverband Koppigen Bedarfsumfrage bei Eltern Im April 2009 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits im Schulalter sind oder in den nächsten Jahren eingeschult werden. Bei diesem

Mehr

Politische Schwerpunkte/Lobbyarbeit Vorstösse im Kantonsrat

Politische Schwerpunkte/Lobbyarbeit Vorstösse im Kantonsrat Jahresbericht 2013 Politische Schwerpunkte/Lobbyarbeit Vorstösse im Kantonsrat Submission Deutschkursee Die neue Submission läuft seit dem 1.3.13. Das Zeitraster ist auf 3 Jahre und auf 3 Lose erhöht worden.

Mehr

16. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung: Aktuelle Entwicklungen der Netzwerke Gesundheitsfördernder Schulen in der Schweiz

16. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung: Aktuelle Entwicklungen der Netzwerke Gesundheitsfördernder Schulen in der Schweiz 16. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung: Aktuelle Entwicklungen der Netzwerke Gesundheitsfördernder Schulen in der Schweiz Cornelia Conrad Zschaber, nationale Koordinatorin 1 Inhalt 1. Das

Mehr

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte Statuten Rechtsform, Zweck und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände (in der Folge KGTV ) besteht ein nichtgewinnorientierter Verein gemäss den vorliegenden Statuten und im

Mehr

Informationen für die Vereine von SATUS Schweiz anlässlich deren Haupt- und Generalversammlungen

Informationen für die Vereine von SATUS Schweiz anlässlich deren Haupt- und Generalversammlungen Informationen für die Vereine von SATUS anlässlich deren Haupt- und Generalversammlungen Entwicklung l Alle vier Verbände sind zum Teil vor über 100 Jahren gegründet worden l Die Entstehung basiert auf

Mehr

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten Satzung der Stadt Freiburg i.br. über die Beteiligung von in Freiburg lebenden Menschen mit Behinderungen am kommunalen Geschehen (Behindertenbeiratssatzung) vom 06.12.2016 Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Präambel Im Mittelpunkt der sportlichen sowie außersportlichen Jugendarbeit steht die Jugend. Sowohl die sportliche und gesundheitliche, aber auch persönliche

Mehr

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug.

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. I. Name Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. Art. 2 Der Verein bezweckt die Aktivierung von Gesundheitsförderung (GF) und Suchtprävention

Mehr

Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort

Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort 1. Schule Teufen Reglement Elternrat Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort 1. Version Arbeitsgruppe Elternmit Wirkung 24.04.2013 Angepasste Version Vorstand Elternrat

Mehr

Gemeinsam gegen Herz-Kreislauf-Krankheiten und Diabetes

Gemeinsam gegen Herz-Kreislauf-Krankheiten und Diabetes Gemeinsam gegen Herz-Kreislauf-Krankheiten und Diabetes Netzwerk CardioVascSuisse CardioVasc Suisse ist ein Netzwerk von national tätigen kardiovaskulären medizinischen Fachgesellschaften sowie Förder-

Mehr

Geschäftsordnung des Vorstandes

Geschäftsordnung des Vorstandes Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Team allgemein... 2 Teamschnittstellen... 3 des Vorstandes... 3 des Vorsitzenden und seines Stellvertreters... 4 Team Finanzen... 4 Team Verwaltung... 5 Team Öffentlichkeitsarbeit...

Mehr

Art. 20 Pflichten des Vorstandes (Aufgaben und Pflichten) Art. 15 Zusammensetzung und Bestand des Vorstandes (Kassier und Sekretär)

Art. 20 Pflichten des Vorstandes (Aufgaben und Pflichten) Art. 15 Zusammensetzung und Bestand des Vorstandes (Kassier und Sekretär) Pflichtenhefte Pflichtenhefte für: Präsident Vizepräsident Verwaltungskreisvertreter Leiter Feuerwehren Zentralvorstandsmitglied SFV Vertreter BFIV Sekretär Kassier Grundlage: Statuten Feuerwehrverband

Mehr

VEREIN SAH REGION BASEL

VEREIN SAH REGION BASEL VEREIN SAH REGION BASEL S t a t u t e n : A. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen SAH Region Basel besteht ein gemeinnütziger Verein gemäss ZGB Art.60ff mit Sitz in Basel. Art. 2 Der Verein SAH

Mehr

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team Kanton Zürich Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, ikp@vsa.zh.ch (bec) 30. Januar

Mehr

Statuten des Vereins «Interessengemeinschaft Kind und Jugend Basel» IG KiJu

Statuten des Vereins «Interessengemeinschaft Kind und Jugend Basel» IG KiJu Statuten des Vereins «Interessengemeinschaft Kind und Jugend Basel» IG KiJu I. Grundlagen 1. Name und Sitz 1.1 Unter dem Namen «Interessengemeinschaft Kind und Jugend Basel» (IG KiJu) besteht ein politisch

Mehr

Tabakprävention im Kanton Thurgau

Tabakprävention im Kanton Thurgau www.tabakpraevention.tg.ch Tabakprävention im Kanton Thurgau Strategische Programmleitung Amt für Gesundheit Ressort Gesundheitsförderung, Prävention und Sucht Zürcherstrasse 194a 8510 Frauenfeld Operative

Mehr

Organisationsreglement

Organisationsreglement Organisationsreglement Dieses Reglement ist in der männlichen Form formuliert, bezieht sich aber stets auf beide Geschlechter. l. Allgemeine Bestimmungen Artikel 1 Zweck Das Organisationsreglement regelt

Mehr

Suchtprävention im Kanton Zürich

Suchtprävention im Kanton Zürich Suchtprävention im Kanton Zürich Was ist Suchtprävention? Suchtprävention will Suchtentwicklungen vorbeugen und Abhängigkeit verhindern. Sie setzt früh an bevor eine Sucht entsteht. Im Gegensatz zur Suchtberatung

Mehr

1.1. Organisation und Führung

1.1. Organisation und Führung 1.1. Organisation und Führung BG 59 Abs.2 lit. a BG 77 Abs. 1 lit. a VO 2 Abs. 1 lit. a VO 2 Abs. 2 VO 2 Abs. 3 VO 3 VO 20 Schulprogramm Das Schulprogramm gibt insbesondere Auskunft über das pädagogische

Mehr

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung 2 Wirksame Prävention auf allen Ebenen Suchtprävention ist eine

Mehr

Bernischer Verband für Landtechnik Statuten

Bernischer Verband für Landtechnik   Statuten Bernischer Verband für Landtechnik www.bvlt.ch Statuten Geschäftsstelle: Peter Gerber. Hardhof 633. 3054 Schüpfen. 031 879 17 45 www.bvlt.ch. bvlt@bluewin.ch Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen...

Mehr

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression des (22. Kantons November Bern 2017) Telefon +41 31 636 68

Mehr

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Stand der Arbeiten und Perspektiven September 2011 Fachtagung OKAJ Zürich 16. Sept. 2011 Tina Hofmann, Bereich Kinder- und Jugendfragen Inhalt des Referats Inhalt

Mehr

Statuten des Mieterinnen- und Mieterverbandes des Kantons Solothurn

Statuten des Mieterinnen- und Mieterverbandes des Kantons Solothurn Statuten MVS 1/6 Statuten des Mieterinnen- und Mieterverbandes des Kantons Solothurn Name, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen Mieterinnen- und Mieterverband des Kantons Solothurn (MVS) besteht ein Verein

Mehr

NATIONALER WETTBEWERB ICHTRAUCHEN

NATIONALER WETTBEWERB ICHTRAUCHEN NATIONALER WETTBEWERB EXPERIMENT ICHTRAUCHEN 014/2015 FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER DES 6. BIS 9. (HARMOS-ZÄHLUNG 8. BIS 11.) SCHULJAHRES 10. NOVEMBER 2014 BIS 10. MAI 2015 ANMELDESCHLUSS: 31. OKTOBER 2014

Mehr

Was sich bewährt hat. Und was sich nicht bewährt hat. Reno Sami Fachverband Sucht

Was sich bewährt hat. Und was sich nicht bewährt hat. Reno Sami Fachverband Sucht Dankeschön-Event vom 9.11.2011 Was sich bewährt hat. Und was sich nicht bewährt hat. Reno Sami Fachverband Sucht www.fachverbandsucht.ch sami@fachverbandsucht.ch Dialogwoche Alkohol 2011: Was sich bewährt

Mehr

Vernetzt statt verstrickt! Wie Früherkennung und Frühintervention in Schulen gelingt.

Vernetzt statt verstrickt! Wie Früherkennung und Frühintervention in Schulen gelingt. Projekt Früherkennung und Frühintervention in Schulen HSA > HOCHSCHULE FÜR SOZIALE ARBEIT LUZERN WDF > INSTITUT WEITERBILDUNG DIENSTLEISTUNGEN FORSCHUNG Vernetzt statt verstrickt! Wie Früherkennung und

Mehr

Statuten. des Verbands Aluminium-Verband Schweiz. besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs.

Statuten. des Verbands Aluminium-Verband Schweiz. besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs. Statuten des Verbands Aluminium-Verband Schweiz I. Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Aluminium-Verband Schweiz besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs. Der Verband

Mehr

Verordnung über die Kooperation zwischen der Schule und den Erziehungsberechtigten (Verordnung Kooperation Erziehungsberechtigte)

Verordnung über die Kooperation zwischen der Schule und den Erziehungsberechtigten (Verordnung Kooperation Erziehungsberechtigte) Verordnung über die Kooperation zwischen der Schule und den Erziehungsberechtigten (Verordnung Kooperation Erziehungsberechtigte) Vom 7. Mai 0 (Stand 8. August 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt,

Mehr

Schweizerische Vereinigung für Sport an Berufsfachschulen SVSB. Statuten

Schweizerische Vereinigung für Sport an Berufsfachschulen SVSB. Statuten Schweizerische Vereinigung für Sport an Berufsfachschulen SVSB Statuten 1. Name und Sitz 1.1 Name 1.2 Sitz 1.3 Zugehörigkeit 2. Wesen und Zweck 2.1 Realisierung des obligatorischen Sportunterrichts an

Mehr

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst:

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst: 0. August 00 (Stand: 0.0.0) Verordnung über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen (Mitwirkungsverordnung; MWV) Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 7 des Reglements vom. April 00 über die

Mehr

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL Statuten Januar 2007 Allgemeines Im vorliegenden Text wird zur Vereinfachung nur die männliche Form verwendet. Es versteht sich, dass jeweils sowohl

Mehr

Reglement für die Elternmitwirkung in der Schuleinheit Hasenbühl / Wermatswil

Reglement für die Elternmitwirkung in der Schuleinheit Hasenbühl / Wermatswil Reglement für die Elternmitwirkung in der Schuleinheit Hasenbühl / Wermatswil Inkraftsetzung: Schuljahr 2008/2009 Definitionen Bezeichnung Schuleinheit Hasenbühl / Wermatswil Beschreibung Umfasst die drei

Mehr

JAHRESBERICHT IND ER H O S P IZ-SC HWE IZ.C H

JAHRESBERICHT IND ER H O S P IZ-SC HWE IZ.C H JAHRESBERICHT 2016 WWW.K IND ER H O S P IZ-SC HWE IZ.C H Jahresbericht 2016 DAS SIEBTE JAHR Seit nun mehr als sieben Jahren (Stiftungsgründung 2009) setzen wir uns intensiv für Kinder mit unheilbaren und

Mehr

Die Prävention im Bereich der nichtübertragbaren Krankheiten: Beitrag der Kantone

Die Prävention im Bereich der nichtübertragbaren Krankheiten: Beitrag der Kantone Die Prävention im Bereich der nichtübertragbaren Krankheiten: Beitrag der Kantone Nationale Konferenz Gesundheit2020 31. Januar 2017 Regierungsrat Dr. Thomas Heiniger Präsident GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz

Mehr

Gesundheitskompetenz: Die Schule leistet ihren Beitrag

Gesundheitskompetenz: Die Schule leistet ihren Beitrag Gesundheitskompetenz: Die Schule leistet ihren Beitrag Emilie Achermann, Fachbereichsleitung G&P, PH Zürich Regula Nussbaumer, Dozentin PH Zürich, Koordinatorin Kantonales Netzwerk Stefan Obergfell, Primarlehrer

Mehr

Statut der Interkantonalen Lehrmittelzentrale ilz (ilz-statut) vom (Stand )

Statut der Interkantonalen Lehrmittelzentrale ilz (ilz-statut) vom (Stand ) 49.6- Statut der Interkantonalen Lehrmittelzentrale ilz (ilz-statut) vom 07..0 (Stand 0.0.04) Die Delegiertenversammlung der Interkantonalen Lehrmittelzentrale beschliesst, gestützt auf das Statut der

Mehr

S T A T U T E N. Der FSP-Sektion. Sektion

S T A T U T E N. Der FSP-Sektion. Sektion S T A T U T E N Der FSP-Sektion Sektion der Schweizerischen Gesellschaft für den Personzentrierte n Ansatz pca.acp Beschlossen an der Mitgliederversammlung vom 7.11.2009 Diese Statuten ersetzen sämtliche

Mehr