Jahresbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht"

Transkript

1 Jahresbericht

2 Einleitung Im 25. Vereinsjahr von Züri Rauchfrei wurden die Weichen für eine Neuausrichtung der Trägerschaft gestellt. Nachdem bereits vor drei Jahren verschiedene Modelle andiskutiert wurden, wurde anfangs 2017 mit der Zürcher Fachstelle für Alkohol- und Medikamentenmissbrauch, ZüFAM, ein Konzept für die Zusammenlegung der suchtmittelspezifischen Präventionsarbeit im Kanton Zürich erarbeitet, das auch von der GD unterstützt wird. Am 3. Oktober 2017 fand eine ausserordentliche Delegiertenversammlung von ZüVAM, des Trägervereins der bisherigen Fachstelle ZüFAM, statt, an der die Statuten überarbeitet und ein neuer Vereinsname beschlossen wurde. Mit der Mutation zum Zürcher Verein zur Prävention des Tabak-, Alkohol- und Medikamentenmissbrauchs (ZÜVTAM) wurde die definitive Basis für die Integration der Aktivitäten der Tabakprävention gelegt. Mit der Einsitznahme je einer Vertretung der Krebsliga des Kantons Zürich sowie von Lunge Zürich im Vorstand von ZüVTAM ist gewährleistet, dass die Anliegen der beiden grossen Zürcher Ligen auch in Zukunft berücksichtigt werden. 1 Vereinstätigkeit Verein Die Zielsetzung ist in den Vereinsstatuten von Züri Rauchfrei in Anlehnung an die Ziele der Weltgesundheitsorganisation und des Schweizer Bundesamtes für Gesundheit wie folgt umschrieben: 1. Dem Einstieg ins Rauchen vorbeugen 2. Beim Aufhören Rauchen helfen 3. Den Schutz nichtrauchender Personen verbessern 4. Suchtprävention und allgemeine Gesundheitsförderung unterstützen Der Vorstand von Züri Rauchfrei wurde 2017 wiederum von Rainer Frei, Geschäftsführer von RADIX, präsidiert. Für die Krebsliga Zürich sitzt Monika Burkhalter und für Lunge Zürich Sandra Catuogno im Vorstand. Als Stellenleiter einer Suchtpräventionsstelle amtet Beat Furrer, Leiter der Suchtpräventionsstelle Winterthur, und die Fachstellen werden durch Domenic Schnoz von ZüFAM vertreten. Der Vorstand traf sich im Berichtsjahr zu zwei ordentlichen Sitzungen. Die Delegiertenversammlung fand am 2. Mai 2017 statt. Nach langjähriger Arbeit im Vorstand wurde Brigitte Angstmann als Vertreterin des kantonalen Apothekerverbandes herzlich verabschiedet. Die Delegierten wurden während des Jahres mittels zweier E-Briefe über die laufenden Arbeiten informiert. Geschäftsstelle Die Geschäftsführung von Züri Rauchfrei liegt bei Christian Schwendimann. Im Sekretariat und als Projektmitarbeiterin arbeitet Katrin Hug. Neben den wiederkehrenden Arbeiten wie Buchhaltung, Herausgabe eines Jahresberichts, Material- und Lagerbewirtschaftung sowie der Vorbereitung und Protokollierung der Gremiensitzungen galt es, den Schlussbericht für das abgeschlossene Tabakpräventionsprogramm für den Kanton Zürich zu erstellen. Im Hinblick auf das Übergangsjahr 2018 wurde im Herbst 2017 ein kleineres und somit günstigeres Büro im 4. Stock des gleichen Gebäudes an der Zähringerstrasse 32 bezogen. Notabene im gleichen Stock, wo 1994 die Geschichte mit Züri Rauchfrei begann!! - 2 -

3 2 Vernetzung Kanton Zürich Das System der kantonalen Suchtprävention ist als Verbund der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich organisiert und besteht aus acht regionalen Suchtpräventionsstellen sowie acht spezialisierten Fachstellen. Diese 16 Stellen koordinieren gemäss den kantonalen Suchtpräventions- und Fachstellenkonzepten ihre Tätigkeiten. Bei Konferenzen werden gemeinsame Projekte festgelegt und Arbeitsgruppen mit der Ausführung beauftragt. Es fanden drei Stellenleiterkonferenzen aller Stellen sowie drei der kantonalen Fachstellen statt. Wie bereits in den Vorjahren engagierte sich Züri Rauchfrei in der AG Öffentlichkeitsarbeit. Diese Arbeitsgruppe ist u.a. zuständig für einen einheitlichen graphischen Auftritt des Stellenverbundes und gibt verschiedene Broschüren heraus. Die AG laut+leise publiziert dreimal jährlich das gleichnamige Magazin. Der Geschäftsführer von Züri Rauchfrei ist seit 2011 als Schlussredaktor tätig. Im Rahmen der AG Jugendschutz wurden die Probleme bei der Umsetzung und Kontrolle des Gesundheitsgesetzes behandelt. Insbesondere das erprobte Mittel der Testkäufe ist festes Traktandum. Züri Rauchfrei ist auch in der AG Freizeit vertreten, eine Arbeitsgruppe, die ein wichtiges Bindeglied u.a. zum Sport und zur Jugendarbeit bildet. Die AG FAZZplus, mit ihren zweimal jährlich organisierten Treffen, dient vor allem der Weiterbildung der Mitarbeitenden der regionalen Suchtpräventionsstellen.. laut&leise Nr. 3, Oktober 2017, Seite 4-3 -

4 2018 wurde vom Stellenverbund im Rahmen einer AG Basisdienstleistungen ein Prozess der Harmonisierung der Dienstleistungen im Stellenverbund geführt. Züri Rauchfrei war mit dem Geschäftsführer im Ausschuss vertreten. AG Tabakprävention in der Volksschule steht unter der Leitung der kantonalen Beauftragten für Prävention und Gesundheitsförderung, Sibylle Brunner. Verschiedenste regionale und kantonale Veranstaltungen im Verlauf des Jahres boten zudem gute Gelegenheiten zum Gedankenaustausch Netzwerk Tabakprävention Schweiz Der Dachverband der Fachstellen für Tabakprävention, die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz AT, leistet wichtige Grundlagenarbeit für praxisorientierte Massnahmen der Tabakprävention in der Schweiz. Regelmässig findet mit anderen Tabakpräventionsfachstellen im Rahmen des AT-Forums ein Erfahrungsaustausch statt wurde vom Geschäftsführer eine derartige Veranstaltung besucht. Als Mitglied des Vorstandes der AT nahm der Geschäftsführer an den zwei Sitzungen sowie der Delegiertenversammlung teil. Am 2. November 2017 fand die jährliche AT-Tagung statt. Züri Rauchfrei unterstützt die nationalen Bemühungen der Implementierung neuer Massnahmen zur Marktregulierung von Tabakprodukten im Rahmen des neuen Tabakproduktegesetzes. Einerseits wurden kantonale Stellungnahmen mitgestaltet, andererseits wurden auch die Bemühungen der nationalen Organisationen (u.a. AT, Fachverband Sucht) unterstützt. Leider hat das Parlament im Dezember 2016 die Vorlage an den Bundesrat zurückgewiesen. Dieser hat nun am 2. Dezember 2017 die überarbeitete Vorlage in die Vernehmlassung geschickt. Insbesondere der Jugendschutz, mit entsprechenden Werbeverboten für Tabakprodukte, soll nach Auffassung der Präventionsorganisationen, im Sinne einer griffigen Tabakprävention, gestärkt werden. Das BAG organisierte zwei nationale Tagungen, zum einen die NCD- Tagung vom 31. Januar 2017, zum anderen die Tabak-Partnerplattform vom 13. Juni Die nationale Medienkampagne unter Federführung des BAG SmokeFree wurde von einer 9-köpfigen Steuergruppe geleitet, in der auch Züri Rauchfrei vertreten ist fanden drei Sitzungen der Steuergruppe statt. Die vorerst bis Ende 2017 befristete Partnerkampagne kann 2018 mit reduziertem Budget weitergeführt werden. Innerhalb der Kampagne wurde 2017 ein Videowettbewerb durchgeführt. Ausschnitt aus dem Siegerfilm Ich bin stärker von Jean Wirz Verschiedene weitere Veranstaltungen boten Gelegenheit zum Gedankenaustausch: - 4 -

5 18. Nationale Gesundheitsförderungskonferenz, Neuenburg, Fachverband Sucht Mitgliederversammlung, Zürich, KAP-plus-Tagung, Zug, Swiss Public Health Conference, Basel, 22./ Kooperation überregionale Projekt Eine Reihe von nationalen oder überregionalen Projekten werden im Kanton Zürich autonom durchgeführt. Mit den Verantwortlichen besteht allerdings ein enger Austausch: Idee Sport/Ever fresh Ready4Life Unternehmen rauchfrei Cool&clean 3 Projektarbeit Tabakpräventionsprogramm für den Kanton Zürich Das Tabakpräventionsprogramm für den Kanton Zürich bildete eine Klammer für die bereits seit 1994 eingeführten Massnahmen unserer Fachstelle. Das Programm umfasste 21 Projekte unterschiedlicher Grösse und Struktur. Mit einigen wurden grosse, nationale Präventionsprojekte wie Experiment Nichtrauchen oder Rauchfreie Lehre im Kanton Zürich verstärkt. Andere wiederum gab es nur im Kanton Zürich. Das Programm wurde mit dem Schlussbericht zu Handen des TPF anfangs 2017 beendet. Das Folgeprogramm KTPP-II steht neu unter der Leitung des EBPI und umfasst deshalb auch neue Steuerungsgremien. Inhaltlich wurden 2017 viele der laufenden Projekte weitergeführt (siehe nachstehende Projektbeschriebe). Am 18. Dezember 2017 wurde die erste Vernetzungstagung im Rahmen des KTPP-II in den Räumen des EBPI durchgeführt. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit als Steuerungsinstrumentes des kantonalen Programms wurden 2017 sechs Medienspiegel an die kantonalen Partner verschickt, Medienanfragen behandelt und zwei Newsletter zur Entwicklung des KTPP-II an den Stellenverbund verschickt. Projekte Beratungstätigkeit Eine der Hauptaufgaben der Geschäftsstelle ist die Auskunftserteilung zu allen Belangen rund ums Rauchen. Aufgrund von telefonischen Anfragen oder -Bestellungen wurden über Informationsmaterialien abgegeben

6 Rund 805 Besuche aus dem Kanton Zürich wurden auf der Homepage verzeichnet, dies bei einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von 1m 29sec. Auch 2017 wure der nationale Rauchstoppwettbewerb zum Internationalen Tag des Nichtrauchens, dem 31. Mai, durch Züri Rauchfrei unterstützt: es konnten 743 Anmeldungen aus dem Kanton Zürich verbucht werden. Speziell wurden auch die Angestellten der Kantonalen Verwaltung über den Rauchstoppwettbewerb informiert. Jugendschutz Im Berichtsjahr 2017 wurden vom Blauen Kreuz 219 Tabak- Testkäufe im ganzen Kantonsgebiet durchgeführt: 21% der Verkäufe waren illegal. Die Zahlen für die Tabaktestkäufe im Jahr 2017 ergeben bei genauerer Analyse interessante Hinweise. Bei der Planung der Testkäufe für Züri Rauchfrei wurde vom Blauen Kreuz auf Gemeinden fokussiert, die nicht von sich aus Testkäufe durchführen und z.t. schon länger nicht mehr getestet worden sind. Unterrichtsprogramme Im Schuljahr 2017/2018 wurden die teilnehmenden 375 Klassen von Experiment Nichtrauchen angeschrieben und insbesondere auch auf das neue Unterrichtshilfsmittel Ready, Set, Action (unter Einbezug von Video-Interviews) aufmerksam gemacht. Dieses Angebot konnte im Rahmen von 7 Klassenworkshops durchgeführt werden. Verkaufsquote Kanton ZH: 17% Verkaufsquote mit Stadt Zürich: 21% Quote Frage nach Alter Kanton ZH: 23% Quote Frage nach Alter mit Stadt Zürich: 19% Quote Frage nach Ausweis Kanton ZH: 70% Quote Frage nach Ausweis mit Stadt Zürich: 75% Mögliche Gründe für diese Unterschiede sind: Gemeinden «warnen» teilweise davor, dass Testkäufe durchgeführt werden. Dadurch sinkt die Wahrscheinlichkeit eines Verkaufs. Die Testkäufe für Züri Rauchfrei wurden überdurchschnittlich oft in Grossverteilern und Kiosks durchgeführt. Diese beiden Arten von Verkaufsstellen wiesen im 2017 die höchsten Verkaufsquoten bei Tabaktestkäufen auf. Im weiteren wurden von 7 Lehrpersonen Informationsmaterial bestellt sowie 2 Freelance-Boxen gratis abgegeben. Anfangs 2017 wurde das Projekt Tabakprävention 2.0 lanciert, das in enger Kooperation mit dem Internetportal feel-ok umgesetzt wird. Um Bedarf und Bedürfnisse des neuen smartphone-tauglichen rauchpräventiven Angebotes auf feel-ok.ch im Rahmen der - 6 -

7 Tabakprävention 2.0 zu eruieren, wurden bis jetzt 30 Fachorganisationen konsultiert. Die Treffen mit den Experten/-innen in und ausserhalb des Kantons Zürich haben zwischen Mai und Anfang November 2017 stattgefunden. Auch Jugendliche wurden bereits aktiv an der Entwicklung des Projekts «Tabakprävention 2.0» beteiligt, um mit ihren Anregungen die Anliegen der Zielgruppe sicherzustellen. Im September 2017 fanden die ersten Austauschtreffen mit drei Schulklassen statt. Experiment Nichtrauchen Bei Experiment Nichtrauchen verpflichten sich die teilnehmenden Klassen dazu, ein halbes Jahr auf alle Tabakerzeugnisse zu verzichten. Im Schuljahr 2016/17 hatten sich im Kanton Zürich 375 Klassen angemeldet, davon haben 267 auch abgeschlossen. Die Lancierung des Wettbewerbs für das Schuljahr 2017/18 brachte wiederum 375 Anmeldungen, nachdem 599 Schulhäuser mit Schulklassen angeschrieben wurden. dem Rauchen anzufangen. Im Schuljahr 2016/2017 nahmen Jugendliche teil, für das Schuljahr 2017/2018 verzeichnen wir Anmeldungen. Die Werbung beinhaltete das Anschreiben von 22 Berufsschulen und 12 Berufswahlschulen. Ebenso wurden über 500 Ausbildungsbetriebe mit den Projektunterlagen beliefert. Die teilnehmenden Jugendlichen wurden am 7. Juli 2017 ins Kino Kiwi nach Winterthur eingeladen, wo die Preisübergabe stattfand und für alle der Blockbuster Spiderman - Homecoming in einer Vorpremiere gezeigt wurde. Experiment Nichtrauchen hat sich seit Beginn bewährt und wurde für das Schuljahr 2017/2018 wieder im erfolgreichen Rahmen, d.h. unter Verwendung des Labels des Stellenverbundes der Suchtpräventionsstellen und mit einem Empfehlungsschreiben der Bildungsdirektion beworben. Da die Neuausrichtung der Vergabepraxis im Kinder- und Jugendbereich des TPF noch zu keinen konkreten neuen Projekten geführt hat, wird Experiment Nichtrauchen auch im Schuljahr 2018/2019 durchgeführt. Rauchfreie Lehre Jugendliche in der Berufslehre rauchen wesentlich häufiger als die Gleichaltrigen im Gymnasium. Hier setzt das Projekt Rauchfreie Lehre seit über 5 jahren an. Es will Lernende motivieren, nicht mit Preisübergabe der Hauptgewinne von Rauchfreie Lehre am 7. Juli 2017 im Kino Kiwi in Winterthur

8 SmokeFree vor Ort Die Partnerkampagne SmokeFree startete im Februar Neben der Stärkung des Problembewusstseins für die Gefahren des Tabakkonsums und dem positiven Image der Rauchfreiheit sowie dem Einbezug aller Akteure für eine effektive Tabakprävention ist die Bekanntmachung von Unterstützungsangebote ein Leitziel wurde der Kampagnenteil SmokeFree vor Ort eingeführt und an die Lungenliga Schweiz als Generalunternehmerin übertragen. Ziel dieses Kampagnenteils war es, die Arbeit der kantonalen und lokalen Institutionen zu Unterstützen und ihnen ein attraktives Instrument zur Kontaktnahme mit der Bevölkerung zur Verfügung zu stellen. Für den Kanton Zürich übernahm Züri Rauchfrei zusätzlich die Verantwortung für die Promotion und Umsetzung im Kanton. Der Stand mit Fotomat und Informatinstafeln wurde 2017 an 16 Tagen an verschiedenen Orten aufgestellt: Rekrutierungszentrum Rüti: 4 Tage Airport Trophy Kloten: 3 Tage Dormarkt Thalwil: 1 Tag ZüSPA: 10 Tage Der Stand wurde im Kanton Zürich von gegen Personen gesehen, mit über 750 davon hatten wir direkten Kontakt und es wurden 344 Fotos geschossen. Fotomat der SmokeFree-Kampagne an der ZüSPA

9

10

11

12

13

14

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2018-1 - Einleitung Das Jahr 2018 stand ganz im Zeichen der Übergabe der Aufgaben und Dossiers an die Zürcher Fachstelle zur Prävention des Suchtmittelmissbrauchs kurz ZFPS. Nachdem bereits

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2016-1 - Einleitung Gegen Ende des Jahres hat sich der Vorstand von Züri Rauchfrei erneut mit der Frage befasst, in welche Richtung sich die Trägerschaft des Vereins verändern könnte. Nachdem

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2015-1 - Einleitung Zu Beginn des Jahres hat sich der Vorstand von Züri Rauchfrei mit der Frage befasst, ob und in welche Richtung sich die Trägerschaft des Vereins verändern könnte. Zwei

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2014-1 - Einleitung Im Berichtsjahr 2014 konnte Züri Rauchfrei das 20-Jahre-Jubiläum der Eröffnung der Fachstelle am 1. Februar 1994 an der Zähringerstrasse 32 in Zürich feiern. Der Verein

Mehr

Steuerung regionaler Prävention am Beispiel schulischer Tabakprävention im Kanton Zürich

Steuerung regionaler Prävention am Beispiel schulischer Tabakprävention im Kanton Zürich Steuerung regionaler Prävention am Beispiel schulischer Tabakprävention im Kanton Zürich 54. DHS-Fachkonferenz SUCHT 2014 Suchtprävention für alle. Ziele, Strategien, Erfolge Potsdam 14.10.2014 Dr. Ute

Mehr

Aus ZüFAM wird ZFPS Rückblick auf 2018 und Ausblick auf 2019

Aus ZüFAM wird ZFPS Rückblick auf 2018 und Ausblick auf 2019 Zürcher Fachstelle zur Prävention des Alkohol- und Medikamenten-Missbrauchs ZÜFAM ZüFAM-Newsletter I Dezember 2018 Aus ZüFAM wird ZFPS Rückblick auf 2018 und Ausblick auf 2019 Verein ZüVTAM Genau zwanzig

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 14. Dezember 2016 1218. Fonds zur Bekämpfung des Alkoholismus (Zuwendungen 2016 für Prävention sowie für Forschung, Aus- und

Mehr

Gemeindeorientierte Tabakprävention in Uetikon am See. Bern, 10. Juni /C. Spoerry

Gemeindeorientierte Tabakprävention in Uetikon am See. Bern, 10. Juni /C. Spoerry Gemeindeorientierte Tabakprävention in Uetikon am See Bern, 10. Juni /C. Spoerry Rauchfreie Schul- und Sportanlage AG MINE mir ischs nöd egal Ressortübergreifende Projekte die Rücksicht Toleranz Respekt

Mehr

Süchtig werden kann jeder Mensch in jedem Alter. Gut ist, wenn Suchtprobleme dank Prävention und rechtzeitigem Handeln nicht entstehen.

Süchtig werden kann jeder Mensch in jedem Alter. Gut ist, wenn Suchtprobleme dank Prävention und rechtzeitigem Handeln nicht entstehen. Süchtig werden kann jeder Mensch in jedem Alter. Gut ist, wenn Suchtprobleme dank Prävention und rechtzeitigem Handeln nicht entstehen. Dafür ist die Suchtprävention Zürcher Unterland da. IM ALLTAG Sucht

Mehr

Koordinationsgruppe Jugendgewalt des Kantons Zürich

Koordinationsgruppe Jugendgewalt des Kantons Zürich Kanton Zürich Koordinationsgruppe Jugendgewalt des Kantons Zürich Auftrag und Tätigkeiten 4. Mai 2015 2/5 1. Auftrag Die Koordinationsgruppe Jugendgewalt wurde vom Regierungsrat im März 2008 eingesetzt,

Mehr

Tabakprävention im Kanton Thurgau

Tabakprävention im Kanton Thurgau www.tabakpraevention.tg.ch Tabakprävention im Kanton Thurgau Strategische Programmleitung Amt für Gesundheit Ressort Gesundheitsförderung, Prävention und Sucht Zürcherstrasse 194a 8510 Frauenfeld Operative

Mehr

Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall an den Trägerverein Jugendtreff Neuhausen am Rheinfall

Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall an den Trägerverein Jugendtreff Neuhausen am Rheinfall Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall 410.161 Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall an den Trägerverein Jugendtreff Neuhausen am Rheinfall vom 4. November 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amt für Gesundheitsvorsorge Pressespiegel 2015

Amt für Gesundheitsvorsorge Pressespiegel 2015 Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement Amt für Gesundheitsvorsorge Pressespiegel 2015 Pressespiegel Tabakpräventionsprogramm Kanton St.Gallen 2 Wann Wo Titel des Artikels 29. Dezember 2015 St. Galler

Mehr

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule. Schule entwickeln Gesundheit fördern

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule. Schule entwickeln Gesundheit fördern Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule Schule entwickeln Gesundheit fördern Pädagogische Hochschule Zürich Die Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich Was ist eine gesundheitsfördernde

Mehr

Zielgruppengereche Verbreitung von BGM

Zielgruppengereche Verbreitung von BGM Zielgruppengereche Verbreitung von BGM Workshop Swiss Public Health Zürich 2009 PD Dr.med. Georg Bauer, DrPH Abteilung Gesundheitsforschung und betriebliches Gesundheitsmanagement Institut für Sozial und

Mehr

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung Nationale Strategie Sucht Handlungsfeld 1: Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung 17. Mai 2017 Gabriela Scherer, Bundesamt für Gesundheit Ziele Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen erleichtern

Mehr

feelok besuchte Module 6.2% 7.5% 30.1% 12.8% Cannabis Ernährung Sexualität Tabak

feelok besuchte Module 6.2% 7.5% 30.1% 12.8% Cannabis Ernährung Sexualität Tabak Statistiken Jahr 2009 Alkohol 9.0% 1.2% Suizidalität Arbeit 5.9% feelok besuchte Module 8.4% Selbstvertrauen Bewegung & Sport 12.2% 6.6% Stress 6.2% 7.5% 30.1% 12.8% Cannabis Ernährung Sexualität Tabak

Mehr

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen? Schule entwickeln Gesundheit und Nachhaltigkeit fördern 2019 Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulen setzen sich ein für motivierendes und

Mehr

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen Schule entwickeln Gesundheit fördern 2017 Was ist eine gesundheitsfördernde Schule? Gesundheitsfördernde Schulen setzen sich ein für eine lebendige Schulgemeinschaft, in der sich Kinder und Erwachsene

Mehr

Experiment Nichtrauchen

Experiment Nichtrauchen Experiment Nichtrauchen Verena El Fehri, Geschäftsführerin Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz AT www.experiment-nichtrauchen.ch ARGE Tagung, 3.-5. November 2014 1 Experiment Nichtrauchen Schweizer

Mehr

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschulen Schule entwickeln Gesundheit fördern 2016 Was ist eine gesundheitsfördernde Schule? Gesundheitsfördernde Schulen setzen sich ein für

Mehr

16. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung: Aktuelle Entwicklungen der Netzwerke Gesundheitsfördernder Schulen in der Schweiz

16. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung: Aktuelle Entwicklungen der Netzwerke Gesundheitsfördernder Schulen in der Schweiz 16. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung: Aktuelle Entwicklungen der Netzwerke Gesundheitsfördernder Schulen in der Schweiz Cornelia Conrad Zschaber, nationale Koordinatorin 1 Inhalt 1. Das

Mehr

Handlungsfeld 1 des Massnahmenplans Sucht

Handlungsfeld 1 des Massnahmenplans Sucht Bern, 6.9.2018 Handlungsfeld 1 des Massnahmenplans Sucht Stand der Umsetzung Dagmar Costantini Projektleitung Kinder- und Jugendgesundheit, BAG Tina Hofmann Projektleitung frühe Kindheit, Früherkennung

Mehr

20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS)

20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS) 20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS) 1997-2017 Ein Blick auf die Geschichte und die zentralen Entwicklungsschritte Marine Jordan, Cornelia Conrad, Gaël

Mehr

Projekte und News der AT Schweiz

Projekte und News der AT Schweiz Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz Association suisse pour la prévention du tabagisme Associazione svizzera per la prevenzione del tabagismo Haslerstr. 30, 3008 Bern Tel 031 599 10 20, Fax 031

Mehr

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon . Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon Sucht beginnt im Alltag Prävention auch Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon ist als regionale Fachstelle für die

Mehr

Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM)

Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM) Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM) okaj zürich Kantonale Kinder- und Jugendförderung Zentralstrasse 156 8003 Zürich Tel 044 366 50 10 Fax 044 366 50 15 www.okaj.ch info@okaj.ch Zürich,

Mehr

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept Netzwerk Luzerner n Konzept Inhalt 1 Einleitung 3 2 Organisation 3 2.1 Dienststelle Volksschulbildung 4 2.2 Schulleitung 4 2.3 Verantwortliche/r Netzwerk an der 5 2.4 Teilnetzwerke 5 3 Information 6 Bildungs-

Mehr

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich : 2009 2 / 7 Inhalt: 1. Ausgangslage 2. Zielsetzung 3. Struktur 4. Arbeitsweise 5. Resultate 3 / 7 1. Ausgangslage Netzwerke haben sich als Instrument der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie der Wissensgenerierung

Mehr

Die Prävention im Bereich der nichtübertragbaren Krankheiten: Beitrag der Kantone

Die Prävention im Bereich der nichtübertragbaren Krankheiten: Beitrag der Kantone Die Prävention im Bereich der nichtübertragbaren Krankheiten: Beitrag der Kantone Nationale Konferenz Gesundheit2020 31. Januar 2017 Regierungsrat Dr. Thomas Heiniger Präsident GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz

Mehr

Ausbildung für kirchliche Jugendarbeit entwickeln eines modularen Konzeptes Schlussbericht zur Projektphase 2 Juni 2004

Ausbildung für kirchliche Jugendarbeit entwickeln eines modularen Konzeptes Schlussbericht zur Projektphase 2 Juni 2004 Ausbildung für kirchliche Jugendarbeit entwickeln eines modularen Konzeptes Schlussbericht zur Projektphase 2 Juni 2004 1. Ziel und Auftrag des Projektes Hinter der Schaffung einer neuen Ausbildung für

Mehr

Konzept Beratungsstelle für Suchtfragen

Konzept Beratungsstelle für Suchtfragen Gesundheits- und Sozialdepartement Konzept Beratungsstelle für Suchtfragen Beratungsstelle für Suchtfragen Marktgasse 10c 9050 Appenzell Tel: 071 788 92 59 E-Mail: suchtberatung@gsd.ai.ch www.ai.ch/suchtberatung

Mehr

Statut der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK)

Statut der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK) Statut der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK) Stand: 1.1.2010 Das Statut der IBK wurde von der Konferenz der Regierungschefs beschlossen am 14. Dezember 1994 und revidiert am 19. November 1998, am

Mehr

Medienrohstoff zu den Ergebnissen der Alkohol-Testkäufe aus dem Jahr 2010

Medienrohstoff zu den Ergebnissen der Alkohol-Testkäufe aus dem Jahr 2010 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Alkoholverwaltung EAV Rohstoff Datum 23. Mai 2011 Medienrohstoff zu den Ergebnissen der Alkohol-Testkäufe aus dem Jahr 2010 Der Alkoholverkauf untersteht

Mehr

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen Wer früh hinschaut und handelt, gewinnt Sucht zeigt sich mit deutlichen

Mehr

B. Familie Für Eltern, Elternorganisationen und Fachleute / Institutionen der familienexternen Betreuung (ausserhalb des Settings Schule, vgl.

B. Familie Für Eltern, Elternorganisationen und Fachleute / Institutionen der familienexternen Betreuung (ausserhalb des Settings Schule, vgl. Vernehmlassung zu den Angeboten und Dienstleistungen der Regionalen Suchtprävention Zürcher Unterland : Dietlikon Anleitung zum Ausfüllen: Bitte elektronisch ausfüllen! Ein x für Ihre Bewertung; bei kommt

Mehr

4. Diskussion über Zweck und Ausrichtung des Vereins

4. Diskussion über Zweck und Ausrichtung des Vereins 4. Diskussion über Zweck und Ausrichtung des Vereins Art. 2 Zweck und Aufgaben Der Trägerverein der eidgenössischen Volksinitiative «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung (Kinder-Tabakschutz-Initiative)»

Mehr

Tagung zur Zukunft des SVEB

Tagung zur Zukunft des SVEB Tagung zur Zukunft des SVEB Bern, 3. Mai 2016 Begrüssung Zielsetzung der Tagung Interaktiver Austausch mit den Mitgliedern und interessierten Kreisen über die aktuelle und zukünftige Ausrichtung des SVEB

Mehr

Das Aktionsbündnis Nichtrauchen e.v. (ABNR) in Deutschland

Das Aktionsbündnis Nichtrauchen e.v. (ABNR) in Deutschland Das Aktionsbündnis Nichtrauchen e.v. (ABNR) in Deutschland Vortrag anlässlich der 14. Deutschen Konferenz fu r Tabakkontrolle am 01.12.2016 in Heidelberg Deklaration zu Interessenskonflikten Geschichtliche

Mehr

JUGENDARBEIT MUTSCHELLEN

JUGENDARBEIT MUTSCHELLEN JUGENDARBEIT MUTSCHELLEN PORTRÄT Einleitung Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Mutschellengemeinden Wir Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter stellen immer wieder fest, dass über uns und unsere Arbeit

Mehr

Tätigkeitsschwerpunkte 2015

Tätigkeitsschwerpunkte 2015 JAHRESBERICHT 2015 Tätigkeitsschwerpunkte 2015 Vorstand Der Vorstand hat sich in vier Sitzungen schwerpunktmässig mit folgenden Themen auseinandergesetzt: Koordination der verschiedenen Arbeitsgruppen

Mehr

Jahresbericht 2016 Fourchette verte

Jahresbericht 2016 Fourchette verte Jahresbericht 2016 Fourchette verte und Inhaltsverzeichnis 1 Erfolgsbericht / Zusammenfassung 3 2 Organisation der kantonalen Sektion 4 3 Ziele der kantonalen Sektion und Umsetzung 5 4 Ausblick auf das

Mehr

Tätigkeitsschwerpunkte 2012

Tätigkeitsschwerpunkte 2012 JAHRESBERICHT 2012 Tätigkeitsschwerpunkte 2012 Vorstand Der Vorstand hat vier Mal getagt und sich schwerpunktmässig mit folgenden Themen auseinandergesetzt: Koordination der verschiedenen Arbeitsgruppen

Mehr

SCHWEIZERISCHE VERBINDUNGSSTELLEN-KONFERENZ (SVK-OHG) Reglement

SCHWEIZERISCHE VERBINDUNGSSTELLEN-KONFERENZ (SVK-OHG) Reglement SCHWEIZERISCHE VERBINDUNGSSTELLEN-KONFERENZ (SVK-OHG) Reglement Art. 1 Status Die SVK-OHG ist eine ständige Fachkommission der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK).

Mehr

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE dafür stehen wir ein Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS ist der Fachverband für Sozialhilfe. Sie setzt sich für die Ausgestaltung und Entwicklung

Mehr

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE LEGISLATURE SCHULPFLEGE SURSEE Schwerpunkte 2013 2016 Daniela Bucher Claudia Bossert-Brunner Manuela Battaglia Gick Heidi Schilliger Menz Hannes Blatter Vorwort Die letzten Jahre waren geprägt durch viele

Mehr

Wissenschaftlich belegt: Pausen helfen alte Muster zu durchbrechen und neue Wege zu gehen.

Wissenschaftlich belegt: Pausen helfen alte Muster zu durchbrechen und neue Wege zu gehen. Medienmitteilung Projekt Flimmerpause Mach mal Flimmerpause eine Woche Freizeit ohne Bildschirm Uster, 29. Mai 2017 - Vom 5. bis 11. Juni ruft die Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland zum Experiment

Mehr

Weiterbildung zur Kontaktlehrperson für Gesundheitsförderung und Prävention Januar 2007 bis Juli 2008

Weiterbildung zur Kontaktlehrperson für Gesundheitsförderung und Prävention Januar 2007 bis Juli 2008 phz 888800000 W E I T E R B I L D U N G U N D F O R S C H U N G Weiterbildung zur Kontaktlehrperson für Gesundheitsförderung und Prävention Januar 2007 bis Juli 2008 3 Module der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Pflichtenheft der Geschäftsstelle Pflichtenheft der Geschäftsstelle 1. Kurzbeschreibung Die Geschäftsstelle ist verantwortlich für die operativen Aufgaben von. Sie koordiniert die Aktivitäten des Verbandes und unterstützt den Vorstand.

Mehr

Schweizerische Vereinigung für Sport an Berufsfachschulen SVSB. Statuten

Schweizerische Vereinigung für Sport an Berufsfachschulen SVSB. Statuten Schweizerische Vereinigung für Sport an Berufsfachschulen SVSB Statuten 1. Name und Sitz 1.1 Name 1.2 Sitz 1.3 Zugehörigkeit 2. Wesen und Zweck 2.1 Realisierung des obligatorischen Sportunterrichts an

Mehr

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung 2 Wirksame Prävention auf allen Ebenen Suchtprävention ist eine

Mehr

IMMER DIESE JUGENDLICHEN!

IMMER DIESE JUGENDLICHEN! IMMER DIESE JUGENDLICHEN! Was kann eine Gemeinde tun, wann muss sie handeln? Referentin: Marlis Dürst Gemeindepräsidentin Wangen-Brüttisellen WANGEN-BRÜTTISELLEN PRESSEMITTEILUNGEN 2002-2005 Wangen 2002:

Mehr

JAHRESRÜCKBLICK EUROPA DONNA SCHWEIZ, CH-3000 Bern,

JAHRESRÜCKBLICK EUROPA DONNA SCHWEIZ, CH-3000 Bern, JAHRESRÜCKBLICK 2015 EUROPA DONNA SCHWEIZ, CH-3000 Bern, +41 77 431 89 04 sekretariat@europadonna.ch, www.europadonna.ch Konto 17-192062-4 Aktivitäten EUROPA DONNA SCHWEIZ Pink Yoga Event Zürich Am 11.

Mehr

Suchtprävention im Kanton Zürich

Suchtprävention im Kanton Zürich Suchtprävention im Kanton Zürich Was ist Suchtprävention? Suchtprävention will Suchtentwicklungen vorbeugen und Abhängigkeit verhindern. Sie setzt früh an bevor eine Sucht entsteht. Im Gegensatz zur Suchtberatung

Mehr

Suchtprävention im Kanton Zürich

Suchtprävention im Kanton Zürich Suchtprävention im Kanton Zürich Was ist Suchtprävention? Suchtprävention will Suchtentwicklungen vorbeugen und Abhängigkeit verhindern. Sie setzt früh an bevor eine Sucht entsteht. Im Gegensatz zur Suchtberatung

Mehr

Eine Gebrauchsanleitung

Eine Gebrauchsanleitung Eine Gebrauchsanleitung 2013 14.09.2013 1 Liebe Leserin, lieber Leser Was macht eigentlich der Elternrat? Wofür ist er da? Was kann er? Was macht er? Was darf er nicht? Solche Fragen tauchen immer wieder

Mehr

Z RI RAUCHF JAHRES BERICHT 2001

Z RI RAUCHF JAHRES BERICHT 2001 Z RI RAUCHF JAHRES BERICHT 2001 R E Mitgliederorganisationen ÄrzteGesellschaft des Kantons Zürich AGZ Freiestrasse 138 8032 Zürich Fon 01 421 14 14 Fax 01 421 14 15 www.aerzte-zh.ch claudia.brenn@hin.ch

Mehr

Empfehlungen für Gemeinden Durchführung von Monitoring-Testkäufen im Kanton St.Gallen. Kanton St. Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge

Empfehlungen für Gemeinden Durchführung von Monitoring-Testkäufen im Kanton St.Gallen. Kanton St. Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Kanton St. Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Empfehlungen für Gemeinden Durchführung von Monitoring-Testkäufen im Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement Informationen zu den Monitoring-Testkäufen Monitoring-Testkäufe

Mehr

Sensibilisierung der Öffentlichkeit durch Kampagnen und Aktionen der Deutschen Krebshilfe

Sensibilisierung der Öffentlichkeit durch Kampagnen und Aktionen der Deutschen Krebshilfe Sensibilisierung der Öffentlichkeit durch Kampagnen und Aktionen der Deutschen Krebshilfe Dr. med. Eva M. Kalbheim Deutsche Krebshilfe e.v., Bonn 2. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle, 16.12.2004, Heidelberg

Mehr

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung"

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung 2.4.3. Statut der Schweizerischen Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung (KBSB) vom 8./9. Mai 2003 I. Allgemeines Art. 1 Name 1 Die Kantone setzen unter dem Namen "Schweizerische

Mehr

Amt für Gesundheitsvorsorge Pressespiegel 2016

Amt für Gesundheitsvorsorge Pressespiegel 2016 Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement Amt für Gesundheitsvorsorge Pressespiegel 2016 Pressespiegel Tabakpräventionsprogramm Kanton St.Gallen 2 Wann Wo Titel des Artikels 09. Dezember 2016 NZZ Tabakwerbung

Mehr

D-EDK GESCHÄFTSSTELLE ZENTRALSTRASSE 18, CH-6003 LUZERN TELEFON +41 (0)

D-EDK GESCHÄFTSSTELLE ZENTRALSTRASSE 18, CH-6003 LUZERN TELEFON +41 (0) Jahresbericht 2013 Auszug ARGEV von der Plenarversammlung am 12.06.2014 genehmigt D-EDK GESCHÄFTSSTELLE ZENTRALSTRASSE 18, CH-6003 LUZERN TELEFON +41 (0)41 226 00 60 WWW.D-EDK.CH 3. WEITERE AUFGABEN (AUSZUG)

Mehr

Sozialkonferenz des Kantons Zürich

Sozialkonferenz des Kantons Zürich Geschäftsstelle Verwaltungszentrum Werd Werdstrasse 75/Postfach 8036 Zürich Telefon 044 246 67 69 Fax 044 246 62 85 geschaeftsstelle@zh-sozialkonferenz.ch S t a t u t e n Genehmigt an der a.o. Mitgliederversammlung

Mehr

Vernetzung als Massnahme zur Förderung der psychischen Gesundheit. Annette Hitz Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz

Vernetzung als Massnahme zur Förderung der psychischen Gesundheit. Annette Hitz Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz Vernetzung als Massnahme zur Förderung der psychischen Gesundheit Annette Hitz Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz Fachforum 4 Dreiländertagung Betriebliche Gesundheitsförderung, 27. März 2015 1 Zahlen

Mehr

Katja Beck-Doßler, Suchtberatung Universität Würzburg 25. März März 2010 Fachtagung: Gesunde Hochschule - (k)ein Thema in Bayern?

Katja Beck-Doßler, Suchtberatung Universität Würzburg 25. März März 2010 Fachtagung: Gesunde Hochschule - (k)ein Thema in Bayern? Vorstellung der AGSG-Bayern Fachtagung Gesunde Hochschule (k)ein Thema in Bayern 25. März 2010 Arbeitsgemeinschaft Suchtprävention und Gesundheitsförderung der Bayerischen Hochschulen (AGSG-Bayern) Struktur

Mehr

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen Guter Start ins Kinderleben 4. Netzwerktreffen 15.09.2016 16.00-19.00 Uhr Mit Unterstützung durch: Amt für Gesundheit Gesundheitsförderung, Prävention und Sucht Departement für Erziehung und Kultur Fachstelle

Mehr

Schulnetz21 Schweizerisches Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen

Schulnetz21 Schweizerisches Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen PRÄSENTATION Schulnetz21 Schweizerisches Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger n Beatrix Winistörfer éducation21 Cornelia Conrad RADIX 2017 Happy Birthday SNGS! 2 1997 2017 21 kantonale und regionale

Mehr

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendförderungsverordnung, KJFV) 446.11 vom 17. Oktober 2012 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische

Mehr

Gesundheitskompetenz: Die Schule leistet ihren Beitrag

Gesundheitskompetenz: Die Schule leistet ihren Beitrag Gesundheitskompetenz: Die Schule leistet ihren Beitrag Emilie Achermann, Fachbereichsleitung G&P, PH Zürich Regula Nussbaumer, Dozentin PH Zürich, Koordinatorin Kantonales Netzwerk Stefan Obergfell, Primarlehrer

Mehr

Reglement Schweizerische IG für Wundspezialistinnen

Reglement Schweizerische IG für Wundspezialistinnen Reglement Schweizerische IG für Wundspezialistinnen Alle in diesem Reglement verwendeten Personenbezeichnungen gelten analog für männliche und weibliche Personen 1 1. Zweck 1. 1 Die IG vereint Wundspezialistinnen,

Mehr

Damit die EURO 08 ein Fest für alle wird: Empfehlungen und Hilfsmittel auf nationaler Ebene

Damit die EURO 08 ein Fest für alle wird: Empfehlungen und Hilfsmittel auf nationaler Ebene Damit die EURO 08 ein Fest für alle wird: Empfehlungen und Hilfsmittel auf nationaler Ebene Bern, 12. März 2008 Jacqueline Sidler Leiterin der Präventionsabteilung Vision: Der Alkoholkonsum während der

Mehr

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik Gesundheitsförderungs-Konferenz vom 19.01.2017

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) Verordnung über die Angebote zur sozialen Integration (ASIV) Karin Horisberger Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung Gesundheitsförderung und Sucht / Fachstelle

Mehr

Gemeinsam gegen Herz-Kreislauf-Krankheiten und Diabetes

Gemeinsam gegen Herz-Kreislauf-Krankheiten und Diabetes Gemeinsam gegen Herz-Kreislauf-Krankheiten und Diabetes Netzwerk CardioVascSuisse CardioVasc Suisse ist ein Netzwerk von national tätigen kardiovaskulären medizinischen Fachgesellschaften sowie Förder-

Mehr

Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG

Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG 01.11.2007 28.02.2011 Konzept Kurzversion Auftraggeber: Bundesamt für Gesundheit

Mehr

Politikfähigkeit des Kreissportbund Olpe e.v. Präsentation zum Wettbewerb Politikfähigkeit der Bünde 2016 des Landessportbundes NRW e.v.

Politikfähigkeit des Kreissportbund Olpe e.v. Präsentation zum Wettbewerb Politikfähigkeit der Bünde 2016 des Landessportbundes NRW e.v. Politikfähigkeit des Kreissportbund Olpe e.v. Präsentation zum Wettbewerb Politikfähigkeit der Bünde 2016 des Landessportbundes NRW e.v. Inhalt 1. Selbstverständnis des KSB Olpe 2. Teilstrategie Politikfähigkeit

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 31.08.2018 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Die Umsetzung von «cool&clean» im Kanton Zug

Die Umsetzung von «cool&clean» im Kanton Zug Inhaltsverzeichnis Was ist «cool&clean»? Die Commitments stehen im Zentrum Die Umsetzung von «cool&clean» im Kanton Zug Umsetzung im Verein Was können die Trainer tun? Was ist «cool and clean»? Ziele setzen

Mehr

Schlussbericht für Tabakpräventionsprojekte und -programme

Schlussbericht für Tabakpräventionsprojekte und -programme Eidgenössisches Departement des Innern EDI Tabakpräventionsfonds TPF Schlussbericht für Tabakpräventionsprojekte und -programme (bitte handschriftlich ausfüllen) Projektname Tabakpräventionsprogramm für

Mehr

Tabakprävention in den Gemeinden Zollikofen handelt! 1. Pilotprojekt Gemeindeorientierte Tabakprävention Ausgangslage

Tabakprävention in den Gemeinden Zollikofen handelt! 1. Pilotprojekt Gemeindeorientierte Tabakprävention Ausgangslage Tabakprävention in den Gemeinden Zollikofen handelt! 1. Pilotprojekt Gemeindeorientierte Tabakprävention 1.1. Ausgangslage Das Pilotprojekt strebt eine zwischen Bund, Kantone und Gemeinden koordinierte

Mehr

Kriterien für gelingende Früherkennung und Frühintervention in der Schweiz und Umsetzung in der Praxis der offenen Jugendarbeit

Kriterien für gelingende Früherkennung und Frühintervention in der Schweiz und Umsetzung in der Praxis der offenen Jugendarbeit Kriterien für gelingende Früherkennung und Frühintervention in der Schweiz und Umsetzung in der Praxis der offenen Jugendarbeit Prof. Dr. Martin Hafen, Luzern / Sophie Aegerter - Deiss, Luzern Ablauf Workshop

Mehr

FEEL-OK.CH Gesundheit - Wohlbefinden - Gesellschaft Eine Plattform für Jugendliche und für Multiplikator/-innen

FEEL-OK.CH Gesundheit - Wohlbefinden - Gesellschaft Eine Plattform für Jugendliche und für Multiplikator/-innen FEEL-OK.CH Gesundheit - Wohlbefinden - Gesellschaft Eine Plattform für Jugendliche und für Multiplikator/-innen www.feel-ok.ch, www.feel-ok.at, www.feelok.de 2 Für eine aktive Jugend Prävention von Alkoholabhängigkeit,

Mehr

Eine Zusammenfassung zur Planung, Durchführung und Wirkung der Testkäufe sowie der Varianten und Kosten.

Eine Zusammenfassung zur Planung, Durchführung und Wirkung der Testkäufe sowie der Varianten und Kosten. Für Lebensqualität. Gegen Abhängigkeit. Alkohol- und Tabaktestkäufe Eine Zusammenfassung zur Planung, Durchführung und Wirkung der Testkäufe sowie der Varianten und Kosten. Gesetzgebung Gemäss Zürcher

Mehr

Subplenum G Partnerkampagne «SmokeFree»

Subplenum G Partnerkampagne «SmokeFree» Abteilung Kommunikation und Kampagnen Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Subplenum G Partnerkampagne «SmokeFree» Aktueller Stand und Partizipationsmöglichkeiten Die Kampagne will Individuen darin

Mehr

1.1 Überblick. 1.2 Zusammenarbeitspartner

1.1 Überblick. 1.2 Zusammenarbeitspartner 1/5 Kinder- und jugendgerechte Suchtprävention im Kanton Zürich Empfehlungen zur Zusammenarbeit von Jugendarbeitsstellen (JAS) und den regionalen Suchtpräventionsstellen (RSPS) 1.1 Überblick Dieses Factsheet

Mehr

Startveranstaltung Aktionsprogramm "Gesundes Körpergewicht"

Startveranstaltung Aktionsprogramm Gesundes Körpergewicht Tätigkeitsfelder der Fachstelle Aufgaben Umsetzung/ Angebote Am Beispiel des Aktionsprogramms Gesundes Körpergewicht Markus Fehlmann 1 Aufgaben Fachstelle Gesundheitsförderung und Prävention stärken Kampagnen

Mehr

Wege zu einer wirksamen Prävention von FGM/C. Sabina Hösli / Brigitte Schnegg BAG / SKMR

Wege zu einer wirksamen Prävention von FGM/C. Sabina Hösli / Brigitte Schnegg BAG / SKMR Wege zu einer wirksamen Prävention von FGM/C Sabina Hösli / Brigitte Schnegg BAG / SKMR FGM/C - eine Form der Gewalt gegen Frauen FGM/C ist eine Menschenrechtsverletzung FGM/C verstösst insbesondere gegen

Mehr

Suchtprävention im Kanton Zürich

Suchtprävention im Kanton Zürich Suchtprävention im Kanton Zürich Was ist Suchtprävention? Suchtprävention will Suchtentwicklungen vorbeugen und Abhängigkeit verhindern. Sie setzt früh an bevor eine Sucht entsteht. Im Gegensatz zur Suchtberatung

Mehr

Früherkennung und Frühintervention in der Gemeinde

Früherkennung und Frühintervention in der Gemeinde Bahnhofstrasse 24 8800 Thalwil Tel. 044 723 18 17 Fax 044 723 18 19 info@samowar.ch www.samowar.ch Früherkennung und Frühintervention in der Gemeinde Interaktiver Workshop: Inputreferat Renate Büchi Inhalt

Mehr

Wirksame Suchtprävention in der Volksschule. Ein Modell zur schulischen Suchtprävention. Wirksame Suchtprävention in der Schule. 1.

Wirksame Suchtprävention in der Volksschule. Ein Modell zur schulischen Suchtprävention. Wirksame Suchtprävention in der Schule. 1. Wirksame Suchtprävention in der Volksschule Ein Modell zur schulischen Suchtprävention 1. Einleitung Dieses Papier beschreibt das Gesamtkonzept der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich für eine

Mehr

Vom Alkoholpräventionsprogramm zum Integralen Suchtpräventionsprogramm

Vom Alkoholpräventionsprogramm zum Integralen Suchtpräventionsprogramm Vom Alkoholpräventionsprogramm zum Integralen Suchtpräventionsprogramm Christian Bachmann und Manuela Meneghini, Fachstelle Prävention & Gesundheitsförderung Kanton Solothurn 1 Programm Präsentation 1.

Mehr

und der Interkantonalen Konferenz für Weiterbildung (IKW)

und der Interkantonalen Konferenz für Weiterbildung (IKW) .. Statut der Schweizerischen Berufsbildungsämter- Konferenz (SBBK), der Schweizerischen Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (KBSB) und der Interkantonalen Konferenz

Mehr

FEEL-OK.CH Gesundheit - Wohlbefinden - Gesellschaft Eine Plattform für Jugendliche und für Multiplikator/-innen

FEEL-OK.CH Gesundheit - Wohlbefinden - Gesellschaft Eine Plattform für Jugendliche und für Multiplikator/-innen FEEL-OK.CH Gesundheit - Wohlbefinden - Gesellschaft Eine Plattform für Jugendliche und für Multiplikator/-innen Für eine gesunde Jugend Prävention von Alkoholabhängigkeit, Tabak- und Cannabiskonsum Suizidalität,

Mehr

Willkommen. zur. 17. Mitgliederversammlung

Willkommen. zur. 17. Mitgliederversammlung Willkommen zur 17. Mitgliederversammlung vom 5. Mai 2015 Jonathan Gimmel, Verbandspräsident (15J) Programm Teil 1 und 2 Statutarische Geschäfte Programm Teil 3 und 4 Bericht Revisionsstelle

Mehr

Jugendschutz und Suchtprävention gibt es in Senftenberg nur zusammen!

Jugendschutz und Suchtprävention gibt es in Senftenberg nur zusammen! Suchtmittel im Alltag Aufgabe des gesetzlichen Jugendschutzes oder Lösungen für den Alltag? Jugendschutz und Suchtprävention gibt es in Senftenberg nur zusammen! Potsdam, 11. Oktober 2016 Senftenberg und

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 17.01.2017 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr