Donnerstag, 6. Dezember 2012 Vormittag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Donnerstag, 6. Dezember 2012 Vormittag"

Transkript

1 Dezember 2012 Donnerstag, 6. Dezember 2012 Vormittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsidentin Elita Florin-Caluori / Standesvizepräsident Hans Peter Michel Patrick Barandun anwesend 112 Mitglieder entschuldigt: Clavadetscher, Dudli, Fallet, Felix, Koch (Igis), Marti, Rodigari, Zweifel 8.15 Uhr 1. Petition «Netzbeschluss» des Alternativen Grossen Rates der SVP Graubünden Eingereicht von: Sprecher der Kommission für Umwelt, Verkehr und Energie: Alternativer Grosser Rat der SVP Graubünden Valär Antrag Kommission 1. Der Petition sei keine Folge zu leisten. 2. Die Petitionäre seinen in diesem Sinne schriftlich zu orientieren. Der Grosse Rat folgt den Anträgen der Kommission mit 88 zu 6 Stimmen bei 6 Enthaltungen. 2. Auftrag Joos betreffend Erarbeitung Solarkataster Graubünden Joos I. Antrag Regierung Die Regierung beantragt, den Auftrag im Sinne ihrer schriftlichen Ausführungen zu überweisen. Antrag Joos Der Grosse Rat beschliesst mit offensichtlichem Mehr. Der Grosse Rat überweist den Auftrag im Sinne der schriftlichen Ausführungen der Regierung mit 97 zu 0 Stimmen bei 2 Enthaltungen. 3. Auftrag Kappeler betreffend Erhöhung der Submissions-Schwellenwerte Kappeler I. Antrag Regierung Die Regierung beantragt, den Auftrag abzulehnen. Der Grosse Rat überweist den Auftrag mit 89 zu 16 Stimmen bei 2 Enthaltungen.

2 6. Dezember Auftrag Kollegger (Malix) betreffend Preissicherheit für stromintensive Unternehmungen Kollegger (Malix) I. Antrag Regierung Die Regierung beantragt, den Auftrag zu überweisen. Der Grosse Rat überweist den mit 79 zu 0 Stimmen bei 10 Enthaltungen. 5. Anfrage Stiffler (Chur) betreffend Brückenschlag zwischen Strombranche und Tourismus Erstunterzeichnerin: Stiffler (Chur) Antrag Stiffler (Chur) Der Grosse Rat beschliesst mit offensichtlichem Mehr. Die Anfragerin erklärt sich von der Antwort der Regierung teilweise befriedigt. 6. Fraktionsauftrag SP betreffend Formularpflicht für den Anfangsmietzins (Erstunterzeichner Deplazes) Deplazes Trachsel I. Antrag Regierung Die Regierung beantragt, den Auftrag abzulehnen. Der Grosse Rat lehnt die Überweisung des Auftrages mit 76 zu 15 Stimmen bei 2 Enthaltungen ab. 7. Auftrag Niggli-Mathis (Grüsch) betreffend Sanierung der Bündner Bienenbestände Niggli-Mathis (Grüsch) Trachsel I. Antrag Regierung Die Regierung beantragt, den Auftrag im Sinne ihrer schriftlichen Ausführungen zu überweisen. Antrag Niggli-Mathis (Grüsch) Der Grosse Rat beschliesst mit offensichtlichem Mehr. Der Grosse Rat überweist den Auftrag im Sinne der schriftlichen Ausführungen der Regierung mit 94 zu 0 Stimmen bei 0 Enthaltungen.

3 Dezember Anfrage Pult betreffend Umsetzung der Verordnung über Zweitwohnungen Pult Trachsel Der Anfrager erklärt sich von der Antwort der Regierung teilweise befriedigt. 9. Auftrag Jaag betreffend Aufhebung der Lateinkopplung in der gymnasialen Ausbildung Jaag I. Antrag Regierung Die Regierung beantragt, den Auftrag abzulehnen. Der Grosse Rat überweist den Auftrag mit 76 zu 6 Stimmen bei 9 Enthaltungen. 10. Auftrag Kunz (Chur) betreffend Nationales Zentrum für Wintersport in Graubünden Kunz (Chur) I. Antrag Regierung Die Regierung beantragt, den Auftrag zu überweisen. Antrag Kunz (Chur) Der Grosse Rat beschliesst mit offensichtlichem Mehr. Der Grosse Rat überweist den mit 83 zu 0 Stimmen bei 0 Enthaltungen. 11. Anfrage Cavegn betreffend Sportfonds Cavegn 12. Anfrage Geisseler betreffend Landeslotterie Spezialfinanzierung Geisseler 13. Anfrage Engler betreffend Prüfperimeter für Bodenverschiebungen Zweitunterzeichner: Jeker Der Anfrager erklärt sich von der Antwort der Regierung teilweise befriedigt.

4 6. Dezember Anfrage Zanetti betreffend kantonales Sportförderkonzept Zanetti 15. Anfrage Wieland betreffend gewerbliche Transporte mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen Wieland Rathgeb Antrag Wieland Der Grosse Rat beschliesst mit offensichtlichem Mehr. Schluss der Sitzung: Uhr Es sind folgende Vorstösse eingegangen: Anfrage Hartmann (Chur) betreffend Zukunft der militärischen Standorte Breil/Brigels und S-chanf Die Schweizer Armee wird verkleinert. Dies dürfte kurz- oder mittelfristig auch Auswirkungen auf das Standortkonzept der Armee, insbesondere auch im Kanton Graubünden, haben. Der Lehrverband Flab 33 betreibt in den Standorten Breil/Brigels und S-chanf Ausbildungsplätze für die Allwetter- bzw. Sichtwetterflab. In Breil/Brigels betreibt der Lehrverband Flab 33 den Richtplatz STINGER und in S-chanf den Schiessplatz Mittelkaliber. Diese beiden Standorte stehen im Wettbewerb mit Gluringen (VS) und Grandvillard (FR). Zudem stehen offenbar Erneuerungen oder Ersatzanschaffungen von Flabsystemen in Evaluation. Es besteht die Gefahr, dass die beiden Standorte Breil/Brigels und S-chanf in Zukunft nicht mehr als Ausbildungsplätze der Armee benötigt werden. Vor diesem Hintergrund stellen sich folgende Fragen: 1. Kennt die Regierung die Zukunftspläne der Armee für die beiden erwähnten Standorte? 2. Falls der Lehrverband Flab 33 einen oder beide Standorte nicht mehr weiterbetreibt, welche militärischen Verbände könnten die militärischen Unterkünfte zukünftig nutzen? 3. Wie stellt sich die Regierung zu einer allfälligen anderweitigen als einer militärischen Nutzung dieser Infrastrukturen? Hartmann (Chur), Tomaschett (Breil), Campell, Aebli, Berther (Disentis/Mustér), Bezzola (Samedan), Brandenburger, Burkhardt, Caduff, Casanova-Maron, Casutt, Cavegn, Clalüna, Conrad, Darms-Landolt, Davaz, Dermont, Engler, Fallet, Felix, Geisseler, Giacomelli, Grass, Gunzinger, Hartmann (Champfèr), Hitz-Rusch, Holzinger-Loretz, Jenny, Kasper, Komminoth-Elmer, Kunz (Fläsch), Kunz (Chur), Marti, Michael (Castasegna), Nick, Papa, Parolini, Pfäffli, Sax, Steck-Rauch, Stiffler (Davos Platz), Stiffler (Chur), Troncana-Sauer, Valär, Waidacher, Wieland, Buchli (Felsberg), Patt, Rodigari

5 Dezember 2012 Anfrage Trepp betreffend Olympiatauglichkeit von Graubünden bezüglich Maserndurchimpfungsrate Um Masernepidemien zu verhindern ist epidemiologisch eine Durchimpfungsrate von ca. 95% der Kinder erforderlich. In Nordeuropa, Südamerika und den USA ist dies bereits seit Jahren der Fall. In Graubünden liegt die Durchimpfungsrate bei lediglich 74%, wir sind schweizweit an drittletzter Stelle! Masern ist weltweit verantwortlich für ½ Mio. Todesfälle bei Kindern, das heisst für die Hälfte aller vermeidbaren Todesfälle bei Kindern. Alles andere als eine harmlose Kinderkrankheit wie uns Impfgegner weismachen möchten. Schweizerinnen und Schweizer sind reiselustig und haben immer wieder Masern-Epidemien im Ausland verursacht (SO ). Universitäten in Australien und den USA verlangen schon seit Jahren einen Masernimpfnachweis und auch die WHO überlegt sich während Epidemien Einreisebeschränkungen zu empfehlen. Die Maserndurchimpfungsrate ist weitgehend vom Bewusstsein über die Gefährlichkeit der Erkrankung und der Information über allfällige Nebenwirkungen der Impfung abhängig, also unter anderem auch eine Angelegenheit von Public Health. Das BAG meldet folgende Zahlen: - Hirnentzündungen bei Masernerkrankung: pro 1Mio., bei Impfung: 0,6-1,6 pro 1 Mio. - Hospitalisationen: pro 1 Mio. Erkrankungen, bei Impfung: pro 1 Mio. - Todesfälle bei Erkrankung: pro 1 Mio., Todesfälle nach Impfung: unter 0,001 pro 1 Mio. Es gibt selten eine Massnahme im Gesundheitswesen mit einem besseren Kosten-Nutzen Verhältnis. Wir sind nicht nur als Reisende ins Ausland, sondern auch als Gastgeber für Menschen aus aller Welt ein nicht unerhebliches Ansteckungsrisiko. In diesem Zusammenhang stellen sich für die Unterzeichnenden einige Fragen: 1. Wie beurteilt die Regierung die tiefe Durchimpfungsrate bezüglich Masernimpfung? 2. Was sind nach Meinung der Regierung die Hauptgründe der schlechten Durchimpfungsrate? 3. Was gedenkt die Regierung bis 2022 zu tun, um Graubünden bezüglich Maserndurchimpfung olympiatauglich zu machen, d.h. eine Durchimpfungsrate aller Kinder von 95% zu erreichen, damit in Graubünden während einer allfälligen Durchführung der Olympiade, keine Masernepidemie ausbrechen kann? Trepp, Augustin, Baselgia-Brunner, Frigg-Walt, Gartmann-Albin, Jaag, Kleis-Kümin, Locher Benguerel, Müller (Davos Platz), Peyer, Thöny, Tomaschett-Berther (Trun), Deplazes, Michel (Igis), Monigatti Anfrage Michel (Igis) betreffend Umnutzung Sennhof: Ein Gefängnis das Freiraum ermöglicht Voraussichtlich wird der Sennhof 2018 leer. Auch wenn das neue Gefängnis in Realta noch nicht gebaut ist, hat die Stadt Chur (SO, 3. Dez. 2012, S. 1 und 3), wie auch Kulturschaffende aus Chur (z.b.: das Gemeinschaftsatelier SommerHAUPTquartier in der Stadtgalerie Chur, im August 2012) schon lange Interesse an diesem Gebäude angekündigt. Der Sennhof könnte längerfristig das Bedürfnis nach einem vielfältigen Kulturzentrum endlich stillen. Er würde das Angebot an kulturell nutzbaren Räumen erweitern, kann ein Gegengewicht zur Verdrängung der Kultur in die Peripherie darstellen und wirkt zudem belebend. Wenn mehrere Nutzer Räumlichkeiten gemeinsam nutzen, können kreative Plattformen und eine fruchtbare Zusammenarbeit entstehen. Wir warten schon lange auf ein zeitgemässes Kulturzentrum, nicht nur für Chur, sondern auch für ein weitaus grösseres Einzugsgebiet. Im Sennhof können Ateliers und auch lärmgedämmte Proberäume, sowie Veranstaltungsräume realisiert werden. Zudem hat es im Inneren des Gebäudes eine grosse Küche mit Kantine, sowie eine Werkstatt; also beste Infrastruktur für Gäste und Kulturschaffende. Im Sennhof könnten verschiedene Theater, Konzerte, Lesungen, Vernissagen und Ausstellungen stattfinden. Aber auch im Inneren des Gebäudes könnte z.b. ein Kulturkino Platz oder eine Jugendherberge Platz finden. Der lange Samstag, der jeweils im November stattfindet, beweist, wie hoch das kulturelle Potenzial in unserer Hauptstadt ist und wie viele BündnerInnen von diesem Angebot profitieren. Aber auch der lange Samstag hat ein Platzproblem. Der Sennhof kann dieses Platzproblem, nicht nur für den langen Samstag", sondern während des ganzen Jahres lösen. Der Sennhof soll deshalb dem Bündner Volk gehören, und nicht einfach an den Meistbietenden verkauft werden. Wenn wir wollen, dass Graubünden weiterhin attraktiv bleibt, auch für junge Menschen und für potenzielle KonsumentInnen, dann müssen wir sofort in unsere Kulturwirtschaft investieren oder diese zumindest unterstützen.

6 6. Dezember Kann sich die Regierung vorstellen, den Sennhof den Bündner Kulturschaffenden zur Verfügung zu stellen oder zu vermieten? 2. Wäre die Regierung bereit, diese Räumlichkeiten beispielsweise einer Genossenschaft bestehend aus Kulturschaffenden zum Selbstkostenpreis zu überlassen? 3. Ist die Regierung gewillt mit der Stadt Chur zusammen eine kulturelle Umnutzung zu ermöglichen? Michel (Igis), Marti, Bucher-Brini, Bezzola (Samedan), Blumenthal, Brandenburger, Casutt, Darms-Landolt, Dermont, Frigg- Walt, Gartmann-Albin, Jaag, Jenny, Kappeler, Kleis-Kümin, Kollegger (Chur), Locher Benguerel, Meyer-Grass, Müller (Davos Platz), Noi-Togni, Pult, Stiffler (Chur), Thöny, Wieland, Deplazes, Monigatti, Patt Für die Genehmigung des Protokolls durch die Redaktionskommission: Die Standespräsidentin: Elita Florin-Caluori Der Protokollführer: Patrick Barandun

Mittwoch, 19. Oktober 2011 Vormittag

Mittwoch, 19. Oktober 2011 Vormittag 220 19. Oktober 2011 Mittwoch, 19. Oktober 2011 Vormittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Ueli Bleiker / Standesvizepräsidentin Elita Florin-Caluori Patrick Barandun

Mehr

Dienstag, 12. Februar 2013 Nachmittag

Dienstag, 12. Februar 2013 Nachmittag 12. Februar 2013 701 Dienstag, 12. Februar 2013 Nachmittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsidentin Elita Florin-Caluori / Standesvizepräsident Hans Peter Michel Domenic Gross

Mehr

Dienstag, 17. April 2012 Nachmittag

Dienstag, 17. April 2012 Nachmittag 17. April 2012 1079 Dienstag, 17. April 2012 Nachmittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Ueli Bleiker Patrick Barandun anwesend 116 Mitglieder entschuldigt: Berther (Disentis/Mustér),

Mehr

Mittwoch, 5. Dezember 2012 Nachmittag

Mittwoch, 5. Dezember 2012 Nachmittag 488 5. Dezember 2012 Mittwoch, 5. Dezember 2012 Nachmittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsidentin Elita Florin-Caluori Domenic Gross anwesend 117 Mitglieder entschuldigt:

Mehr

Dienstag, 11. Juni 2013 Nachmittag

Dienstag, 11. Juni 2013 Nachmittag 970 11. Juni 2013 Dienstag, 11. Juni 2013 Nachmittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsidentin Elita Florin-Caluori / Standesvizepräsident Hans Peter Michel Patrick Barandun

Mehr

Mittwoch, 15. Februar 2017 Nachmittag

Mittwoch, 15. Februar 2017 Nachmittag 670 15. Februar 2017 Mittwoch, 15. Februar 2017 Nachmittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Michael Pfäffli / Standesvizepräsident Martin Aebli Patrick Barandun anwesend

Mehr

Dienstag, 20. März 2012 Nachmittag

Dienstag, 20. März 2012 Nachmittag 870 20. März 2012 Dienstag, 20. März 2012 Nachmittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Ueli Bleiker Patrick Barandun anwesend 118 Mitglieder entschuldigt: Clavadetscher,

Mehr

Freitag, 2. September 2016 Vormittag

Freitag, 2. September 2016 Vormittag 22 2. September 2016 Freitag, 2. September 2016 Vormittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Michael Pfäffli / Standesvizepräsident Martin Aebli Patrick Barandun anwesend

Mehr

Mittwoch, 6. Dezember 2017 Nachmittag

Mittwoch, 6. Dezember 2017 Nachmittag 390 6. Dezember 2017 Mittwoch, 6. Dezember 2017 Nachmittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Martin Aebli Domenic Gross anwesend 115 Mitglieder entschuldigt: Danuser,

Mehr

Dienstag, 23. April 2013 Nachmittag

Dienstag, 23. April 2013 Nachmittag 23. April 2013 813 Dienstag, 23. April 2013 Nachmittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsidentin Elita Florin-Caluori / Standesvizepräsident Hans Peter Michel Domenic Gross

Mehr

Beschlussprotokoll des Grossen Rates des Kantons Graubünden

Beschlussprotokoll des Grossen Rates des Kantons Graubünden 30. August 2017 7 Beschlussprotokoll des Grossen Rates des Kantons Graubünden Vorsitz: Protokollführer: Mittwoch, 30. August 2017 Eröffnungssitzung Standespräsident Michael Pfäffli bis nach der Vereidigung

Mehr

P R O T O K O L L. der Sitzungen der Kommission für Gesundheit und Soziales

P R O T O K O L L. der Sitzungen der Kommission für Gesundheit und Soziales Grosser Rat Revision des Gesetzes über die Organisation der Kantonalen Psychiatrischen Dienste und Wohnheime für psychisch behinderte Menschen des Kantons Graubünden (Psychiatrie-Organisationsgesetz) (Botschaften

Mehr

Dienstag, 19. April 2011 Nachmittag

Dienstag, 19. April 2011 Nachmittag 19. April 2011 667 Dienstag, 19. April 2011 Nachmittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsidentin Christina Bucher-Brini Domenic Gross anwesend 120 Mitglieder entschuldigt: 14.00

Mehr

Beschlussprotokoll des Grossen Rates des Kantons Graubünden

Beschlussprotokoll des Grossen Rates des Kantons Graubünden 16. April 2018 675 Beschlussprotokoll des Grossen Rates des Kantons Graubünden Vorsitz: Protokollführer: Montag, 16. April 2018 Eröffnungssitzung Standespräsident Marin Aebli / Standesvizepräsidentin Tina

Mehr

Beschlussprotokoll des Grossen Rates des Kantons Graubünden

Beschlussprotokoll des Grossen Rates des Kantons Graubünden 12. Februar 2018 549 Beschlussprotokoll des Grossen Rates des Kantons Graubünden Vorsitz: Protokollführer: Standespräsident Martin Aebli Domenic Gross Montag, 12. Februar 2018 Eröffnungssitzung Stellvertretung:

Mehr

Mittwoch, 10. Dezember 2014 Nachmittag

Mittwoch, 10. Dezember 2014 Nachmittag 10. Dezember 2014 281 Mittwoch, 10. Dezember 2014 Nachmittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Duri Campell Domenic Gross anwesend 117 Mitglieder entschuldigt: Albertin,

Mehr

Mittwoch, 19. Oktober 2016 Vormittag

Mittwoch, 19. Oktober 2016 Vormittag 250 19. Oktober 2016 Mittwoch, 19. Oktober 2016 Vormittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Michael Pfäffli / Standesvizepräsident Martin Aebli Patrick Barandun anwesend

Mehr

Dienstag, 17. Oktober 2017 Nachmittag

Dienstag, 17. Oktober 2017 Nachmittag 176 17. Oktober 2017 Dienstag, 17. Oktober 2017 Nachmittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Martin Aebli Domenic Gross anwesend 117 Mitglieder entschuldigt: Blumenthal,

Mehr

Freitag, 29. August 2014 Vormittag

Freitag, 29. August 2014 Vormittag 18 Freitag, Vormittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Duri Campell Patrick Barandun anwesend 118 Mitglieder entschuldigt: Davaz, Marti 8.15 Uhr 1. Wahl Verwaltungsgericht

Mehr

Beschlussprotokoll des Grossen Rates des Kantons Graubünden

Beschlussprotokoll des Grossen Rates des Kantons Graubünden 862 19. März 2012 Beschlussprotokoll des Grossen Rates des Kantons Graubünden Vorsitz: Protokollführer: Standespräsident Ueli Bleiker Domenic Gross Montag, 19. März 2012 Eröffnungssitzung Stellvertretung:

Mehr

Mittwoch, 14. Juni 2017 Vormittag

Mittwoch, 14. Juni 2017 Vormittag 974 14. Juni 2017 Mittwoch, 14. Juni 2017 Vormittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Michael Pfäffli Patrick Barandun anwesend 110 Mitglieder entschuldigt: Berther (Disentis/Mustér),

Mehr

Mittwoch, 11. Februar 2015 Vormittag

Mittwoch, 11. Februar 2015 Vormittag 11. Februar 2015 533 Mittwoch, 11. Februar 2015 Vormittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Duri Campell / Standesvizepräsident Vitus Dermont Patrick Barandun / Domenic

Mehr

Bericht über das Regierungsprogramm und den Finanzplan für die Jahre (B 11/ , S. 1255) P R O T O K O L L

Bericht über das Regierungsprogramm und den Finanzplan für die Jahre (B 11/ , S. 1255) P R O T O K O L L GROSSER RAT Bericht über das Regierungsprogramm und den Finanzplan für die Jahre 2013-2016 (B 11/2011 2012, S. 1255) P R O T O K O L L der Sitzungen der Kommission für Staatspolitik und Strategie Datum:

Mehr

Donnerstag, 29. August 2013 Nachmittag

Donnerstag, 29. August 2013 Nachmittag 29. August 2013 15 Donnerstag, 29. August 2013 Nachmittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Hans Peter Michel Domenic Gross anwesend 114 Mitglieder entschuldigt: Casanova-Maron,

Mehr

Dienstag, 13. Juni 2017 Nachmittag

Dienstag, 13. Juni 2017 Nachmittag 13. Juni 2017 967 Dienstag, 13. Juni 2017 Nachmittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Michael Pfäffli / Standesvizepräsident Martin Aebli Domenic Gross anwesend 111 Mitglieder

Mehr

Generalregister 2013/2014 (August-, Oktober- und Dezembersession 2013 sowie April- und Junisession 2014)

Generalregister 2013/2014 (August-, Oktober- und Dezembersession 2013 sowie April- und Junisession 2014) 1062 Aufträge Generalregister 2013/2014 (August-, Oktober- und Dezembersession 2013 sowie April- und Junisession 2014) Augustin betreffend fortgesetzte Finanzierung ab 2015 für Kulturinstitutionen... 618

Mehr

Totalrevision des Gesetzes über die Förderung der Kultur (Kulturförderungsgesetz, KFG; BR ) (Botschaften Heft Nr. 10/ , S.

Totalrevision des Gesetzes über die Förderung der Kultur (Kulturförderungsgesetz, KFG; BR ) (Botschaften Heft Nr. 10/ , S. Grosser Rat Totalrevision des Gesetzes über die Förderung der Kultur (Kulturförderungsgesetz, KFG; BR 494.300) (Botschaften Heft Nr. 10/2016-2017, S. 621) P R O T O K O L L der Sitzungen der Kommission

Mehr

Mittwoch, 8. Dezember 2010 Vormittag

Mittwoch, 8. Dezember 2010 Vormittag 8. Dezember 2010 335 Mittwoch, 8. Dezember 2010 Vormittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsidentin Christina Bucher-Brini / Standesvizepräsident Ueli Bleiker Patrick Barandun

Mehr

P R O T O K O L L. der Sitzung der Kommission für Gesundheit und Soziales

P R O T O K O L L. der Sitzung der Kommission für Gesundheit und Soziales Grosser Rat Teilrevision des Gesetzes über die öffentlichen Ruhetage (Botschaften Heft Nr. 13/2014-2015, S. 703) P R O T O K O L L der Sitzung der Kommission für Gesundheit und Soziales Datum: Ort: Präsenz:

Mehr

Produktgruppenstruktur und Wirkungen für die Jahre (Botschaften Heft 17/ , S. 1823) P R O T O K O L L

Produktgruppenstruktur und Wirkungen für die Jahre (Botschaften Heft 17/ , S. 1823) P R O T O K O L L Grosser Rat Produktgruppenstruktur und Wirkungen für die Jahre 2013 2016 (Botschaften Heft 17/2011-2012, S. 1823) P R O T O K O L L der Sitzungen der Kommission für Staatspolitik und Strategie Datum: Ort:

Mehr

Mittwoch, 14. Februar 2018 Vormittag

Mittwoch, 14. Februar 2018 Vormittag 14. Februar 2018 563 Mittwoch, 14. Februar 2018 Vormittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Martin Aebli / Standesvizepräsidentin Tina Gartmann-Albin Domenic Gross anwesend

Mehr

Dienstag, 6. Dezember 2011 Vormittag

Dienstag, 6. Dezember 2011 Vormittag 6. Dezember 2011 425 Dienstag, 6. Dezember 2011 Vormittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Ueli Bleiker Patrick Barandun anwesend 119 Mitglieder entschuldigt: Barandun

Mehr

Generalregister 2016/2017 (August-, Oktober- und Dezembersession 2016 sowie Februar-, April- und Junisession 2017)

Generalregister 2016/2017 (August-, Oktober- und Dezembersession 2016 sowie Februar-, April- und Junisession 2017) 1092 Generalregister 2016/2017 (August-, Oktober- und Dezembersession 2016 sowie Februar-, April- und Junisession 2017) Aufträge Berther (Disentis/Mustér) betreffend die Verfügbarkeit und wintersichere

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates - 7241-372. ER-Sitzung vom 27.10.2008 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 27. Oktober 2008 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Wachablösung im Eidgenössischen Schiesskreis 20

Wachablösung im Eidgenössischen Schiesskreis 20 Bündner Schiesssportverband Wachablösung im Eidgenössischen Schiesskreis 20 Oberst Christian Clement hat nach elfjähriger Tätigkeit als Eidgenössischer Schiessoffizier die Verantwortung für den Schiesskreis

Mehr

P R O T O K O L L. der Sitzung der Kommission für Gesundheit und Soziales

P R O T O K O L L. der Sitzung der Kommission für Gesundheit und Soziales Grosser Rat Teilrevision des Gesetzes über das Arbeitsverhältnis der Mitarbeitenden des Kantons Graubünden (Personalgesetz, PG; BR 170.400) (Botschaften Heft Nr. 2/2016-2017, S. 29) P R O T O K O L L der

Mehr

15. Februar Amtsdauer Protokoll der 2. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 2. Februar 2017,

15. Februar Amtsdauer Protokoll der 2. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 2. Februar 2017, STADTPARLAMENT Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 Seite 1 stadtparlament@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 15. Februar 2017 Amtsdauer 2017 2020 Protokoll der 2.

Mehr

Teilrevision des Gesetzes über die Graubündner Kantonalbank (Botschaften Heft Nr. 1/ , S. 5) P R O T O K O L L

Teilrevision des Gesetzes über die Graubündner Kantonalbank (Botschaften Heft Nr. 1/ , S. 5) P R O T O K O L L Grosser Rat Teilrevision des Gesetzes über die Graubündner Kantonalbank (en Heft Nr. 1/2015-2016, S. 5) P R O T O K O L L der Sitzung der Kommission für Wirtschaft und Abgaben Datum: Ort: Präsenz: Donnerstag,

Mehr

Mittwoch, 24. April 2013 Vormittag

Mittwoch, 24. April 2013 Vormittag 24. April 2013 919 Mittwoch, 24. April 2013 Vormittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsidentin Elita Florin-Caluori Patrick Barandun anwesend 118 Mitglieder entschuldigt: Caluori,

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates - 7316-382. ER-Sitzung vom 23.11.2009 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 23. November 2009 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 06.1974.03 Basel, 24. Mai 2007 Kommissionsbeschluss vom 09. Mai 2007 Bericht der Justiz, Sicherheits- und Sportkommission zur 2. Lesung zum Ratschlag

Mehr

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X STADT QUICKBORN Der Bürgermeister P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X Sitzung des Ausschusses für Kinder, Jugend und Soziales Sitzungstermin: Dienstag, 03.09.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 18:30

Mehr

Pistolen-Matchcup 2013

Pistolen-Matchcup 2013 Pistolen-Matchcup 2013 Rangliste Vorrunde Final, 14. September 2013, Zizers Ochsenweid Guido Zellweger 28.05.2013 1 A-Programm Rang Name Verein Punkte 1 2 3 1 Schneider Paul Rhäzüns 269 91 93 85 2 Strebel

Mehr

Beschlussprotokoll der Sitzung des Einwohnerrats

Beschlussprotokoll der Sitzung des Einwohnerrats Beschlussprotokoll der Sitzung des Einwohnerrats vom Mittwoch, 23. Februar 2011, 19.30 bis 22.28 Uhr Traktanden 1. Interpellationen 2. Entwicklungsrichtplan Dorfzentrum sowie Bericht zu sechs Anzügen (Vorlage

Mehr

~ ~ Stadt Chur. Videoüberwachung in der Stadt Chur. Begründung. Auftrag Franco Lurati und Mitunterzeichnende betreffend. Antrag

~ ~ Stadt Chur. Videoüberwachung in der Stadt Chur. Begründung. Auftrag Franco Lurati und Mitunterzeichnende betreffend. Antrag ~ ~ Stadt Chur Bericht des Stadtrates an den Gemeinderat Nr. 422.03 411.01 Auftrag Franco Lurati und Mitunterzeichnende betreffend Videoüberwachung in der Stadt Chur Antrag Der Auftrag sei im Sinne der

Mehr

Einwohnerrat Pratteln

Einwohnerrat Pratteln Einwohnerrat Pratteln Beschlussprotokoll Nr. 473 Einwohnerratssitzung vom Montag, 27. August 2018, 19.00 Uhr in der alten Dorfturnhalle Anwesend Abwesend entschuldigt 36/37 Personen des Einwohnerrates

Mehr

Einwohnerrat Pratteln

Einwohnerrat Pratteln - 57 - Einwohnerrat Pratteln Beschlussprotokoll Nr. 430 Einwohnerratssitzung vom Montag, 27. Januar 2014, 19.00 Uhr in der alten Dorfturnhalle Anwesend 35/36/35 Personen des Einwohnerrates 6 Personen des

Mehr

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments Gemeindeparlament Arosa Gemeindekanzlei Arosa Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments Datum: Donnerstag, 28. Januar 2016 Zeit: Ort: Teilnehmer: 13:30 14.45 Uhr Gemeindesaal St. Peter Gemeindeparlament

Mehr

Geschäftsordnung der Schweizerischen Maturitätskommission

Geschäftsordnung der Schweizerischen Maturitätskommission 4.1.2.1. Geschäftsordnung der Schweizerischen Maturitätskommission vom 22. März 1996 Die Schweizerische Maturitätskommission, gestützt auf Artikel 4 Absatz 4 der Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Schweizerischen

Mehr

Einzelrangliste. 55. Calvenschiessen Val Müstair Calvenschützenverband m-Stich - Alle Gewehre

Einzelrangliste. 55. Calvenschiessen Val Müstair Calvenschützenverband m-Stich - Alle Gewehre 1 Frei Céline 1981 E Zürich, Schützengesellschaft der Stadt 90 113 18 38 57 2 Tinner Hans 1958 S Sta. Maria v. M., Società da tregants 57/03 112 17 38 57 3 Cadruvi Tarcisi 1964 S Ruschein, Societad da

Mehr

Dienstag, 8. Dezember 2009 Nachmittag

Dienstag, 8. Dezember 2009 Nachmittag 8. Dezember 2009 223 Dienstag, 8. Dezember 2009 Nachmittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Christian Rathgeb / Standesvizepräsidentin Christina Bucher-Brini Patrick

Mehr

Masern in Österreich 2008

Masern in Österreich 2008 Masern in Österreich 2008 Masernausbruch in Salzburg ausgehend von einer Waldorf Schule, Großteil der Schüler nicht geimpft dort Abriegelungsimpfungen kaum angenommen, Schule geschlossen jetzt mindestens

Mehr

d ein bis zwei Vertreterinnen und Vertreter der hauswirtschaftlichen Ausbildungsbetriebe.

d ein bis zwei Vertreterinnen und Vertreter der hauswirtschaftlichen Ausbildungsbetriebe. 439.5- Vereinbarung zwischen den Kantonen Bern und Jura zur Errichtung der interjurassischen Kommission für die land- und hauswirtschaftliche Berufsbildung (IKOLAB) vom 3..006 (Stand 0.0.007) Der Regierungsrat

Mehr

Finanzen Medienkonferenz vom Donnerstag, 6. April 2017

Finanzen Medienkonferenz vom Donnerstag, 6. April 2017 Finanzen 2019 Medienkonferenz vom Donnerstag, 6. April 2017 Heinz Tännler, Regierungsrat und Finanzdirektor des Kantons Zug Roger Wermuth, Leiter Kantonale Finanzverwaltung FD FDS 9.4.3 / 6.1 / 90891 Inhaltsverzeichnis

Mehr

der Öffentlichkeit, den Behörden sowie kantonalen und nationalen Organisationen.

der Öffentlichkeit, den Behörden sowie kantonalen und nationalen Organisationen. Statuten des Bündner Verbandes für Sport Art. 1 - Name und Sitz Der Bündner Verband für Sport (BVS) ist ein Verein gemäss Art 60 ff. ZGB. Der Sitz befindet sich am jeweiligen Wohnsitz des Präsidenten.

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 15. Dezember 2010 1811. Sportfonds (Beiträge, Mitteleinsatz 2011) 1. Gemäss 62 des Gesetzes über Controlling und Rechnungslegung

Mehr

Beschlussprotokoll Nr. 1/2012

Beschlussprotokoll Nr. 1/2012 Beschlussprotokoll Nr. 1/2012 der Sitzung des Gemeinderates gem. Art. 8 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Tag und Zeit Montag, 30. Januar 2012, 19:30 Uhr Ort Mehrzweckhalle Präsenz Teilnehmer Gemeinderat:

Mehr

Fotos Archiv Freisinnig-demokratische Partei Graubünden

Fotos Archiv Freisinnig-demokratische Partei Graubünden Staatsarchiv Graubünden FR - A Sp III/14c Fotos Archiv Freisinnig-demokratische Partei Graubünden Staatsarchiv Graubünden Bestand sortiert nach Titel Aliesch, Peter, Dr.phil.nat., Regierungsrat, 3 Bilder

Mehr

Rangliste Qualifikation und Höchstresultate Einzelmeisterschaft - Jungschützen Bündner Jugend- und Jungschützentag vom 12.

Rangliste Qualifikation und Höchstresultate Einzelmeisterschaft - Jungschützen Bündner Jugend- und Jungschützentag vom 12. 1. Livio Cajochen 07.07.1997 536893 Surselva Vial Sumvitg 133 91 70 83 377 2. Lionel Blumenthal 23,04,2001 749074 Surselva Rofna 140 85 69 83 377 3. Maria Jacomet 16.03.1999 748160 Surselva Sedrun-Tujetsch

Mehr

La regenza dal chantun Grischun

La regenza dal chantun Grischun Die Regierung des Kantons Graubünden La regenza dal chantun Grischun Il Governo del Cantone dei Grigioni Sitzung vom Mitgeteilt den Protokoll Nr. 30. August 2016 01. September 2016 763 Anpassung der kantonalen

Mehr

Dauerdepositum Graubündner Kantonaler Musikverband (GKMV)

Dauerdepositum Graubündner Kantonaler Musikverband (GKMV) Staatsarchiv Graubünden D V/26 Dauerdepositum Graubündner Kantonaler Musikverband (GKMV) Sperrfristen gemäss Verordnung Staatsarchiv Im STAR erfasst 2009 Lumbrein/Chur 1996 Staatsarchiv Graubünden Kantonaler

Mehr

Total Geschlecht Alter Region / Bezirke Parteiafinität Mann Frau Jahre. Landq.+ Plessur. Imboden+ Albula

Total Geschlecht Alter Region / Bezirke Parteiafinität Mann Frau Jahre. Landq.+ Plessur. Imboden+ Albula Titel Tabelle Seite F01: Regierungsratswahlen 1 2 F01: Regierungsratswahlen 2 3 F02: Benotung - Mario Cavigelli (CVP) 3 4 F02: Benotung - Martin Jäger (SP) 4 5 F02: Benotung - Barbara Janom Steiner (BDP)

Mehr

Beschlussprotokoll Nr. 7/2018

Beschlussprotokoll Nr. 7/2018 Beschlussprotokoll Nr. 7/2018 der Sitzung des Gemeinderates gem. Art. 8 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Tag und Zeit Montag, 15. Oktober 2018, 19.30 Uhr Ort Mehrzweckhalle Präsenz Gemeinderat: Andrea

Mehr

Sofern es die Wirtschaftslage erfordert, kann er besondere Massnahmen treffen, die auf einzelne Regionen ausgerichtet werden können.

Sofern es die Wirtschaftslage erfordert, kann er besondere Massnahmen treffen, die auf einzelne Regionen ausgerichtet werden können. 90. Wirtschaftsförderungsgesetz (WFG) vom.0.997 (Stand 0.0.005) Der Grosse Rat des Kantons Bern, in Ausführung von Artikel 50 der Kantonsverfassung ), auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Allgemeines

Mehr

La regenza dal chantun Grischun

La regenza dal chantun Grischun Die Regierung des Kantons Graubünden La regenza dal chantun Grischun Il Governo del Cantone dei Grigioni Sitzung vom Mitgeteilt den Protokoll Nr. 12. April 2016 13. April 2016 346 Festsetzung der Referenztarife

Mehr

Geschäftsordnung des Gemeinsamen Begleitausschusses

Geschäftsordnung des Gemeinsamen Begleitausschusses Stand: 25.03.2010 Geschäftsordnung des Gemeinsamen Begleitausschusses der Länder Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg sowie der Republik Polen (Wojewodschaft Zachodniopomorskie) im Rahmen der Durchführung

Mehr

2 Beiträge der selektiven Produktionsförderung

2 Beiträge der selektiven Produktionsförderung Nr. 598 Verordnung zum Kulturförderungsgesetz (Kulturförderungsverordnung) vom. April 07 (Stand. Mai 07) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf 6 des Kulturförderungsgesetzes vom. September

Mehr

Vorschau Wintersession 2016

Vorschau Wintersession 2016 Vorschau Wintersession 2016 Ständerat Kontakt: Hans Koller, Generalsekretär strasseschweiz (031 329 80 80) Wintersession 2016 Ständerat - 2/5 - strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Stadtrat von Chur

Der Stadtrat von Chur Der Stadtrat von Chur Geschäft Nr. 14/2002 Schriftliche Anfrage Beda Frei zur jüngsten Entwicklung auf dem Spitalplatz Chur; Beantwortung Der Spitalplatz Chur besteht aus dem Kantonsspital, dem Kreuzspital

Mehr

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 7. April 2015

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 7. April 2015 Gemeinde / Cumegn Albula/Alvra info@albula-alvra.ch www.albula-alvra.ch Veia Baselgia 6 Tel. 081 681 12 44 7450 Tiefencastel Fax 081 681 15 88 Protokoll der Gemeindeversammlung vom 7. April 2015 Anwesend:

Mehr

Es werden Lenz Grest und Fritz Janett (Jg. 55) der Versammlung vorgeschlagen und einstimmig gewählt.

Es werden Lenz Grest und Fritz Janett (Jg. 55) der Versammlung vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Protokoll der Frühjahresversammlung 2018 Datum: Freitag, 27. April 2018 Zeit: Ort: 20:00 Uhr Restaurant Sternen, Schiers Teilnehmer: Anwesend: 31 A-Mitglieder 1 B-Mitglieder Traktanden: 1. Begrüssung 2.

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 19 vom 22. Oktober 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer Rosetta Entschuldigt:

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 29. Januar 2014 KR-Nr. 340/2013 111. Anfrage (Ausstellung von Steuerausweisen und Sperrung von Steuerdaten) Die Kantonsräte Alex

Mehr

Sammlung Swissair, Luftaufnahmen

Sammlung Swissair, Luftaufnahmen Staatsarchiv Graubünden FR II Sammlung Swissair, Luftaufnahmen (Copyright: Bildarchiv ETH-Bibliothek) Aufnahmezeit: vor 1920 bis ca. 1935 Einsichtnahme erlaubt, fotokopieren und fotografieren nicht erlaubt.

Mehr

Organisationsstatut der Ostschweizer Regierungskonferenz. Die Ostschweizer Regierungskonferenz gibt sich folgendes Organisationsstatut:

Organisationsstatut der Ostschweizer Regierungskonferenz. Die Ostschweizer Regierungskonferenz gibt sich folgendes Organisationsstatut: Organisationsstatut der Ostschweizer Regierungskonferenz Die Ostschweizer Regierungskonferenz gibt sich folgendes Organisationsstatut: Art. Zugehörigkeit Der Ostschweizer Regierungskonferenz gehören folgende

Mehr

Beschluss-Protokoll Amtsdauer

Beschluss-Protokoll Amtsdauer Stadt St.Gallen Stadtparlament Rathaus 9001 St.Gallen Stadtschreiber Telefon 071 224 53 22 manfred.linke@stadt.sg.ch BeschlussProtokoll Amtsdauer 2013 2016 48. Sitzung Dienstag, 20. September 2016, 16.00

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Gesetz über das Berg- und Schneesportwesen

Ausführungsbestimmungen zum Gesetz über das Berg- und Schneesportwesen Ausführungsbestimmungen zum Gesetz über das Berg- und Schneesportwesen Vom 7. September 004 (Stand. Januar 04) Gestützt auf Art. 5 des Gesetzes über das Berg- und Schneesportwesen ) von der Regierung erlassen

Mehr

T E R M I N : Donnerstag, Uhr. Kohlbachhaus Udenhausen

T E R M I N : Donnerstag, Uhr. Kohlbachhaus Udenhausen N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Udenhausen T E R M I N : Donnerstag, 08.03.2018 19.00 Uhr O R T : Kohlbachhaus Udenhausen Anwesend: - Vorsitzende - Ortsvorsteherin Porz, Sandra - Mitglieder - Frey,

Mehr

Wohnen was Bund und Kantone fördern

Wohnen was Bund und Kantone fördern Wohnen was Bund und Kantone fördern Josias F. Gasser Chur Inhalt 1. Um was geht s? 2. Das Gebäudeprogramm 3. Statistische Auswertungen mit Fazit 4. Gute Aussichten brauchen Einsichten 5. Ein grosses Potential

Mehr

Projektübersicht Bereich Strand

Projektübersicht Bereich Strand Projektübersicht Bereich Strand Vorstellung Projektübersicht Bereich Strand im Rahmen der Veranstaltung RADOST Jahreskonferenz am 24. und 25. März 2010 Kurverwaltung Gemeinde Ostseebad Göhren 2010 Präsentation/Gliederung

Mehr

Statuten der Schülerorganisation der Kantonsschule Wiedikon

Statuten der Schülerorganisation der Kantonsschule Wiedikon Schülerorganisation Kantonsschule Wiedikon Goldbrunnenstrasse 80 8055 Zürich Zimmer 209 http://www.ks-wiedikon.ch/so so@ks-wiedikon.ch Statuten der Schülerorganisation der Kantonsschule Wiedikon 1. Name,

Mehr

ÖFFENTLICHE URKUNDE ERRICHTET VON NOTAR DES KANTONS GRAUBÜNDEN, CHUR GRÜNDUNG DER UNIC TALENT FOUNDATION

ÖFFENTLICHE URKUNDE ERRICHTET VON NOTAR DES KANTONS GRAUBÜNDEN, CHUR GRÜNDUNG DER UNIC TALENT FOUNDATION ÖFFENTLICHE URKUNDE ERRICHTET VON LUZI BARDILL, LIC.IUR. NOTAR DES KANTONS GRAUBÜNDEN, CHUR GRÜNDUNG DER UNIC TALENT FOUNDATION Vor dem unterzeichnenden lic.iur. Luzi Bardill, Rechtsanwalt und Notar, Chur,

Mehr

Einwohnerrat Pratteln

Einwohnerrat Pratteln - 47 - Einwohnerrat Pratteln Beschlussprotokoll Nr. 463 Einwohnerratssitzung vom Montag, 28. August 2017, 19.00 Uhr in der alten Dorfturnhalle Anwesend 35 Personen des Einwohnerrates 7 Personen des Gemeinderates

Mehr

20. Jahresbericht 2015

20. Jahresbericht 2015 20. Jahresbericht 2015 ITG Interessengemeinschaft Tel. 081 254 24 20 Tourismus Graubünden E-mail y.brigger@itgr.ch Alexanderstrasse 24 Web www.itgr.ch 7000 Chur VORSTAND Im Geschäftsjahr 2015 traf sich

Mehr

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden 1 Protokoll der öffentlichen Sitzung des Rates der Gemeinde Garstedt am Donnerstag, den 09. Juni 2011 im Haus Tannenhöhe, Höllenberg 34 in 21441 Garstedt Anwesende: Wind, Klaus-Peter (Vorsitzender) Arndt,

Mehr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr Staatliche Deputation für Soziales, Kinder und Jugend 14. Sitzungsprotokoll 18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft 2011-2015 Sitzungstag: Sitzungsbeginn: 14.02.2013 15:00 Uhr (mit Unterbrechnung von

Mehr

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus Stadt Hagenow Beschlussprotokoll Gremium: Sitzung am: Sitzungs-Nr. Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus 18.04.2012 18 Sitzungsort: Dachdeckerei BENZIEN Zimmerei-Dachklempnerei Steegener

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

Verein Freunde der Schälismühle

Verein Freunde der Schälismühle Verein Freunde der Schälismühle gegründet am 3. September 2003 Statuten Neues Leben für die Schälismühle Oberbuchsiten Das Adam Zeltner-Haus mit der Sankt Jakobs-Kapelle an der Eröffnungsfeier vom 10.

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates - 7453-399. ER-Sitzung vom 26.09.2011 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 26. September 2011 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Mittwoch, 10. Dezember 2014 Nachmittag

Mittwoch, 10. Dezember 2014 Nachmittag 414 10. Dezember 2014 Mittwoch, 10. Dezember 2014 Nachmittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Duri Campell Domenic Gross anwesend 117 Mitglieder entschuldigt: Albertin,

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Dossier Neues Verfahren bei Veränderungen von Kantonsgebieten Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse

Mehr

Öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsbeirates Grafschaft- Nierendorf. Sitzungstermin:

Öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsbeirates Grafschaft- Nierendorf. Sitzungstermin: Öffentliche und nicht des Ortsbeirates Grafschaft- Nierendorf Sitzungstermin: 20.03.2013 Sitzungsteilnehmer sind: Sitzungsbeginn: Sitzungsende : 18:00 Uhr ca. 18:40 Uhr a) Ortsvorsteher Josef Braun b)

Mehr

B O T S C H A F T. Zukunft altes Gemeindehaus Lenzerheide Beschluss weiteres Vorgehen. An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz

B O T S C H A F T. Zukunft altes Gemeindehaus Lenzerheide Beschluss weiteres Vorgehen. An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Gemeindevorstand An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Lenzerheide, 21. August 2013 Gemeinderatssitzung vom 10. September 2013 B O T S C H A F T Zukunft altes Gemeindehaus Lenzerheide Beschluss

Mehr

1. Berichterstattung über Massnahmen und Projekte seit der Einführung des städtischen Gesetzes über den sozialen Wohnungsbau

1. Berichterstattung über Massnahmen und Projekte seit der Einführung des städtischen Gesetzes über den sozialen Wohnungsbau Stadt Chur Bericht des Stadtrates an den Gemeinderat Nr.23/2009 634.15 Auftrag der SP-Fraktion betreffend Förderung von günstigem Wohnraum Antrag Der Auftrag sei abzulehnen. Begründung 1. Berichterstattung

Mehr

Rangliste. BüGla Turnerskitag Januar Grüsch-Danusa

Rangliste. BüGla Turnerskitag Januar Grüsch-Danusa liste BüGla Turnerskitag 2012 07. Januar Grüsch-Danusa TV Grüsch 07.01.12 BüGla Turnerskirennen Riesenslalom Jury Kurssetzer/Vorläufer Kurssetzer: Berry Joos Vorläufer: Technische Daten Startzeit: 10.15

Mehr

Kantonale Vollziehungsverordnung zum Epidemiengesetz und zum Tuberkulosegesetz

Kantonale Vollziehungsverordnung zum Epidemiengesetz und zum Tuberkulosegesetz 57. Kantonale Vollziehungsverordnung zum Epidemiengesetz und zum Tuberkulosegesetz (Vom 3. Januar 984) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, in Ausführung des Bundesgesetzes über die Bekämpfung übertragbarer

Mehr

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 3. Sitzung des Gemeindeparlaments

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 3. Sitzung des Gemeindeparlaments Gemeindeparlament Arosa Gemeindekanzlei Arosa Beschlussprotokoll der 3. Sitzung des Gemeindeparlaments Datum: Donnerstag, 06. Oktober 2016 Zeit: Ort: Teilnehmer: 13:30 15.40 Uhr Sport- und Kongresszentrum

Mehr