Dienstag, 20. März 2012 Nachmittag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dienstag, 20. März 2012 Nachmittag"

Transkript

1 März 2012 Dienstag, 20. März 2012 Nachmittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Ueli Bleiker Patrick Barandun anwesend 118 Mitglieder entschuldigt: Clavadetscher, Nigg Uhr 1. Totalrevision des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Schulgesetz) (Botschaften Heft Nr. 6/ , S. 653) (Fortsetzung) Präsidentin der Kommission für Bildung und Kultur: Regierungsvertreter: Locher Benguerel Jäger II. Detailberatung (Fortsetzung) Art. 45 a) Antrag Kommission (Sprecherin: Locher Benguerel) und Regierung 1 Die Umsetzung der nieder- und hochschwelligen sonderpädagogischen Massnahmen erfolgt bedürfnisorientiert in integrativen und separativen Schulungs- und Förderformen. 2 Die Umsetzung erfolgt integrativ, soweit die Schulung und Förderung für die Schülerin oder den Schüler mit besonderem Förderbedarf in der Regelklasse vorteilhaft und für die Regelklasse tragbar sind. 3 Andernfalls erfolgt die Umsetzung teilintegrativ als Gruppen- oder Einzelunterricht oder separativ in Abteilungen von Institutionen der Sonderschulung oder in Familien. b) Antrag Bondolfi c) Antrag Brandenburger Abs. 1 und 2 gemäss Kommission und Regierung und ändern Abs. 3 wie folgt: 3 Andernfalls erfolgt die Umsetzung teilintegrativ als Gruppen- oder Einzelunterricht, separativ in Kleinklassen der Schulträgerschaften oder in Abteilungen von Institutionen der Sonderschulung oder in Familien. 1. Der Grosse Rat folgt dem Antrag der Kommission und Regierung gegenüber dem Antrag Brandenburger mit 99 zu 8 Stimmen. 2. Der Grosse Rat folgt dem Antrag der Kommission und Regierung gegenüber dem Antrag Bondolfi mit 81 zu 28 Stimmen. Art. 46

2 20. März Art. 47 Art. 48 Art GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND VERSICHERUNG Art. 50 Art. 51 V. Die Schülerinnen und Schüler Art. 52 Art. 53 Art. 54 Abs. 1 Antrag Kommission (Sprecherin: Locher Benguerel) und Regierung Ergänzen wie folgt: Gegen Schülerinnen und Schüler, deren Verhalten zu Beanstandungen Anlass gibt, können Lehrpersonen, die Schulleitung oder der Schulrat erzieherisch sinnvolle Disziplinarmassnahmen anordnen.

3 März 2012 Art. 54 Abs. 2 VI. Die Lehrpersonen 1. ANSTELLUNG UND PFLICHTEN Art. 55 Art. 56 Art. 57 Art. 58 Art. 59 Art. 60 Art. 61 Abs. 1 a) b) Antrag Thöny Für ein Vollzeitpensum sind folgende Anzahl Unterrichtseinheiten pro Schulwoche zu leisten: a) Kindergartenstufe: 23 Stunden b) Primarstufe: 28 Lektionen c) Sekundarstufe I: 28 Lektionen Der Grosse Rat folgt dem Antrag der Kommission und Regierung mit 88 zu 18 Stimmen.

4 20. März Art. 61 Abs. 2 Art. 61 Abs. 3 a) Antrag Kommissionsmehrheit (8 Stimmen: Berther [Disentis], Bezzola [Samedan], Casty, Clalüna, Dermont, Fasani, Locher Benguerel, Mani-Heldstab; Sprecher: Dermont) Ergänzen mit zweitem Satz wie folgt: Bei einem Teilzeitpensum erfolgt die Reduktion anteilsmässig. b) Antrag Kommissionsminderheit (3 Stimmen: Burkhardt, Furrer-Cabalzar, Krättli-Lori; Sprecherin: Krättli-Lori) und Regierung Der Grosse Rat folgt dem Antrag der Kommissionsminderheit und Regierung mit 55 zu 52 Stimmen. Einfügen neuer Art. 61 Abs. 4 a) Antrag Kommissionsmehrheit (7 Stimmen: Berther [Disentis], Bezzola [Samedan], Burkhardt, Clalüna, Dermont, Fasani, Krättli-Lori; Sprecher: Dermont) und Regierung b) Antrag Kommissionsminderheit (4 Stimmen: Casty, Furrer-Cabalzar, Locher Benguerel, Mani-Heldstab; Sprecherin: Locher Benguerel) Einfügen neuer Absatz 4 wie folgt: Bei einem Vollpensum wird ab dem 55. Altersjahr eine Altersentlastung von zwei Lektionen und ab dem 60. Altersjahr von drei Lektionen pro Woche gewährt. Der Grosse Rat folgt dem Antrag der Kommissionsmehrheit und Regierung mit 51 zu 49 Stimmen. Art. 62 a) Antrag Kommissionsmehrheit (6 Stimmen: Berther [Disentis], Bezzola [Samedan], Burkhardt, Dermont, Fasani, Krättli-Lori; Sprecher: Dermont) und Regierung b) Antrag Kommissionsminderheit (4 Stimmen: Casty, Clalüna, Locher Benguerel, Mani- Heldstab; Sprecherin: Mani-Heldstab) Ändern erster und zweiter Satz wie folgt: Die Schulträgerschaften bezeichnen für ihre Lehr- und Schulleitungspersonen ein Minimum der ( ) zu absolvierenden Weiterbildung. Dieses darf für vollzeitlich angestellte Lehrpersonen 15 Kurstage in drei Jahren nicht unterschreiten. c) Antrag Thöny Ändern letzter Satz wie folgt: Für die minimale Anzahl Kurstage übernehmen der Kanton und die Schulträgerschaften die Kurskosten und Spesen. 1. Der Grosse Rat folgt dem Antrag der Kommissionsmehrheit und Regierung gegenüber dem Antrag der Kommissionsminderheit mit 55 zu 54 Stimmen. 2. Der Grosse Rat folgt dem Antrag der Kommissionsmehrheit und Regierung gegenüber dem Antrag Thöny mit 72 zu 22 Stimmen.

5 März 2012 Art. 63 Abs. 1 Art. 63 Abs. 2 a) Antrag Kommissionsmehrheit (6 Stimmen: Berther [Disentis], Bezzola [Samedan], Burkhardt, Dermont, Fasani, Krättli-Lori; Sprecher: Dermont) und Regierung b) Antrag Kommissionsminderheit (4 Stimmen: Casty, Clalüna, Locher Benguerel, Mani- Heldstab; Sprecherin: Locher Benguerel), beteiligt sich der Kanton ( ) an den Kosten eines Weiterbildungsurlaubs von maximal drei Monaten. Der Grosse Rat folgt dem Antrag der Kommissionsmehrheit und Regierung mit 64 zu 37 Stimmen. 2. BESOLDUNG Art. 64 Abs. 1 und 2 Art. 64 Abs. 3 Antrag Kommission (Sprecherin: Locher Benguerel) und Regierung Ergänzen wie folgt: Mit der Besoldung sind sämtliche Pflichten gemäss Artikel 58 Absatz 1 und 2 abgegolten. Art. 65 Abs. 1 Art. 65 Abs. 2 a) Antrag Kommissionsmehrheit (6 Stimmen: Berther [Disentis], Casty, Dermont, Fasani, Locher Benguerel, Mani-Heldstab; Sprecherin: Locher Benguerel) Die Mindestbesoldung für die oberste Lohnstufe beträgt 154 Prozent des Ansatzes der ersten Lohnstufe. b) Antrag Kommissionsminderheit (2 Stimmen: Bezzola [Samedan], Krättli-Lori; Sprecher: Bezzola [Samedan]) Die Mindestbesoldung für die oberste Lohnstufe beträgt 150 Prozent des Ansatzes der ersten Lohnstufe. c) Antrag Regierung

6 20. März (3 Hauptanträge) Antrag Kommissionsmehrheit (154%) Antrag Kommissionsminderheit (150%) Antrag Regierung (142%) Total Stimmen Absolutes Mehr (Total Stimmen/2 + 1) 63 Stimmen 44 Stimmen 3 Stimmen 110 Stimmen 56 Stimmen Der Antrag der Kommissionsmehrheit erreicht in der ersten Hauptabstimmung das absolute Mehr und wird angenommen. Art. 65 Abs. 3 und 4 VII. Die Erziehungsberechtigten Art. 66 Art. 67 VIII. Finanzierung der Schulen 1. GRUNDSATZ Art. 68 Art. 69 Art BEITRÄGE DES KANTONS UND DER SCHULTRÄGERSCHAFTEN Art. 71 Abs. 1

7 März 2012 Art. 71 Abs. 2 Behandlung zurückgestellt bis zum Vorliegen der durch dieses Gesetz beschlossenen Mehrkosten. Antrag Casanova-Maron (zur Berechnung der Mehrkosten) Die vom Kanton und den Schulträgerschaften zu tragenden Mehrkosten berechnen sich aus der Differenz zwischen dem geltenden Schulgesetz gegenüber dem neuen Schulgesetz. Der Grosse Rat lehnt den Antrag Casanova-Maron mit 48 zu 43 Stimmen ab. Art. 71 Abs. 3 Art. 72 Abs. 1 und 2 Einfügen neuer Art. 72 Abs. 3 Antrag Caluori Einfügen neuer Abs. 3 wie folgt: Für Schülerinnen und Schüler, welche in Niveauklassen unterrichtet werden, erhöhen sich die Beiträge in der Sekundarstufe I um jeweils 10 Prozent. Abs. 3 gemäss Botschaft wird zu Abs. 4. Der Grosse Rat lehnt den Antrag Caluori mit 64 zu 31 Stimmen ab. Art. 72 Abs. 3 Art. 73 Abs. 1 a) b) Antrag Buchli-Mannhart Schulträgerschaften mit abgelegenen Standorten und weniger als 66 Schülerinnen und Schüler je Standort in der Primarschule und Sekundarstufe I erhalten jährlich eine Zusatzpauschale pro Schülerin und Schüler. Der Grosse Rat folgt dem Antrag Buchli-Mannhart mit 50 zu 39 Stimmen.

8 20. März Art. 73 Abs. 2 und 3 Schluss der Sitzung: Uhr Es sind folgende Vorstösse eingegangen: Auftrag Kappeler betreffend steuerliche Begünstigung von Photovoltaikanlagen In Graubünden stellt die Photovoltaik ein beinahe unbeschränktes Potenzial dar, welches bereits realisiert werden kann. Investitionen in Photovoltaikanlagen sind bei bestehenden Liegenschaften bezüglich der direkten Bundessteuer abzugsberechtigt. Der Kanton Graubünden fördert Investitionen in Photovoltaikanlagen hingegen steuerlich nicht. Sie sind steuerlich nicht abzugsberechtigt. Als Folge der eidgenössischen vom über die Zweitwohnungsinitiative erhalten zusätzliche Investitionsanreize im Kanton Graubünden eine besondere Bedeutung. Deshalb wird die Regierung beauftragt, Investitionen in Photovoltaikanlagen ebenfalls steuerlich zu begünstigen. Kappeler, Kollegger (Chur), Stiffler (Chur), Aebli, Barandun, Bezzola (Samedan), Blumenthal, Bucher-Brini, Burkhardt, Caduff, Caluori, Casanova-Maron, Casutt, Cavegn, Dermont, Engler, Fontana, Frigg-Walt, Furrer-Cabalzar, Gartmann-Albin, Gasser, Giacomelli, Hardegger, Hartmann (Chur), Heiz, Hitz-Rusch, Holzinger-Loretz, Kunz (Fläsch), Locher Benguerel, Lorez-Meuli, Märchy-Caduff, Michael (Donat), Michael (Castasegna), Michel, Montalta, Müller (Davos Platz), Niederer, Niggli (Samedan), Niggli-Mathis (Grüsch), Pedrini, Rosa, Thöny, Tomaschett (Breil), Tomaschett-Berther (Trun), Troncana- Sauer, Valär, Waidacher, Wieland, Degonda, Monigatti, Müller (Susch), Patt, Wolf Kommissionsauftrag KBK betreffend Fremdsprachenkonzept Auf Grund des Beschlusses des Grossen Rates in der Aprilsession 2008 werden ab dem Schuljahr 2012/2013 auf der Primarschulstufe im Kanton Graubünden zwei Fremdsprachen unterrichtet. Der Unterricht in der ersten Fremdsprache beginnt in der 3. Primarklasse, der Unterricht in Englisch in der 5. Primarklasse. Auf der Oberstufe werden folglich mindestens eine Kantonssprache sowie Englisch als Fremdsprache unterrichtet. Diese Regelung des Fremdsprachenunterrichts entspricht dem Gesamtsprachenkonzept der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) und ist auch im Lehrplan 21 vorgesehen, den alle deutschsprachigen Kantone gemeinsam festlegen wollen. Anlässlich der Beratung der Totalrevision des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden hat sich in der Diskussion innerhalb der Kommission für Bildung und Kultur (KBK) gezeigt, dass betreffend der Einführung von zwei Fremdsprachen auf der Primarschulstufe Bedenken vorhanden sind. Damit dieses Sprachenkonzept längerfristig zielführend ist und einer allfälligen Überforderung der Schülerinnen und Schüler entgegengewirkt werden kann, beauftragt die KBK die Regierung, auf kantonaler und nationaler Ebene wie folgt aktiv zu werden: 1. Auf kantonaler Ebene Die Regierung wird ersucht für Schülerinnen und Schüler der Volksschule, welche mit dem Erlernen von zwei Fremdsprachen stark überfordert sind, in begründeten Fällen eine Möglichkeit zur Dispensation von einer Fremdsprache zu schaffen zu Gunsten einer Stärkung der Erstsprache. Die Dispensation soll von der Lehrperson zusammen mit den Erziehungsberechtigten beantragt und von der Schulträgerschaft beschlossen werden. Vom Entlastungsangebot sollen auch Schülerinnen und Schüler ohne Lernzielanpassung Gebrauch machen können.

9 März Auf nationaler Ebene Die Regierung wird aufgefordert, innerhalb der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) das Fremdsprachenkonzept zu thematisieren. Dabei wird die Regierung gebeten, eine Standortbestimmung mit dem Ziel anzuregen, bisher gemachte Erfahrungen mit zwei Fremdsprachen auf der Primarschulstufe aufzuzeigen und zu analysieren. Daraus resultierende Erkenntnisse sind in der weiteren Erarbeitung des Lehrplans 21 zu berücksichtigen. In diesem Zusammenhang soll weiter geklärt werden, ob die Lehrpersonen, welche an den Pädagogischen Hochschulen ausgebildet werden, über die entsprechenden Sprachkompetenzen verfügen. Die Regierung wird gebeten, die Antworten der EDK der Kommission für Bildung und Kultur in geeigneter Weise zu unterbreiten. Locher-Benguerel, Berther (Disentis/Mustér), Bezzola (Samedan), Burkhardt, Casty, Clalüna, Dermont, Fasani, Furrer- Cabalzar, Krättli-Lori, Mani-Heldstab Auftrag Nigg betreffend Verbesserung des Steuerklimas für juristische Personen Während der Kanton Graubünden über Jahre grosse Finanzüberschüsse erzielt und bereits über 1 Milliarde Reserve gebildet hat, zeichnet sich auf wirtschaftlicher Ebene eine sehr unerfreuliche Entwicklung ab. Neuere Untersuchungen zeigen, dass Graubünden von allen Schweizer Kantonen in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit zu den vier schwächsten Kantonen gehört. Graubünden, als flächenmässig grösster Kanton, ist geprägt durch die Lage mitten in den Alpen. Erreichbarkeit und Einzugsgebiet sind dadurch eingeschränkt. Die hohe Abhängigkeit vom Tourismus drückt auf die Dynamik und Diversifikation. Ein unterdurchschnittlicher Wert für Innovation belastet ebenfalls. Positiv zur Wettbewerbsfähigkeit tragen hingegen der Finanzspielraum, die Finanzeffizienz, sowie das Kostenumfeld bei. Entscheidend für eine positive Wirtschaftsentwicklung ist neben anderen wichtigen Faktoren wie Lebensqualität, Lebenshaltungskosten insbesondere für Wohnen und die Verfügbarkeit von gut bezahlten und attraktiven Arbeitsplätzen etc., ein attraktives Steuerklima. Dies zieht neue Firmen an und erhöht die Investitionsmöglichkeit der bestehenden Firmen. Es ist nicht zuletzt als Folge der über die Zweitwohnungsinitiative dringend, dass der Kanton nun Wirtschaftswachstum fördert, indem er die Rahmenbedingungen für Firmen verbessert und die Steuerbelastung so festlegt, dass Firmen in grösserem Umfang investieren und somit neue Arbeitsplätze generieren können. Der Zürcher Steuerbelastungsmonitor 2011 zeigt auf, dass der Kanton Graubünden im nationalen Vergleich bei der Besteuerung von juristischen Personen in der zweiten Hälfte rangiert ist. Viele vergleichbare Gebirgskantone sind vor uns platziert. Aufgrund des guten Finanzspielraums des Kantons GR ist die steuerliche Rahmenbedingung für juristische Personen deshalb zu verbessern. Die Kapitalsteuer soll aufgrund der besonderen Unternehmensstruktur in Graubünden nicht verändert werden. Wir fordern folgende Änderung des Steuergesetzes: Artikel 87, Absatz 1 Die Gewinnsteuer beträgt 4.5 Prozent (bisher 5.5 Prozent). Nigg, Davaz, Kunz (Chur), Bezzola (Samedan), Brandenburger, Burkhardt, Casutt, Clalüna, Engler, Fontana, Giacomelli, Grass, Hartmann (Chur), Jeker, Koch (Igis), Komminoth-Elmer, Kunz (Fläsch), Papa, Righetti, Waidacher, Wieland, Patt, Toutsch Anfrage Thöny betreffend Vorbereitung Aufnahmeprüfung Gymnasium Der Drang nach höherer Bildung ist in der Schweiz und in Graubünden gross. Die Gymnasialquote beträgt in der Schweiz seit Jahren rund 20 Prozent. Dank dem dualen Bildungssystem ist eine akademische Laufbahn auch nach einer Berufslehre möglich. Dennoch möchten viele Eltern, dass ihr Kind schon nach der 6. Klasse ins Gymnasium übertritt. Die Einführung des Modell C mit drei Niveaus für die Oberstufe hat diesen Trend nicht stoppen können. Entsprechend hoch ist der Erwartungsdruck an die Primarschule und die Lehrpersonen. Die Volksschule verfolgt einen allgemeinen Bildungsauftrag. Nebst Wissen werden auch Lern- und Arbeitsstrategien eingeübt und das soziale Verhalten geschult. Mit dem obligatorischen Unterricht sind alle Schüler und Schülerinnen nach ihren Möglichkeiten zu fördern. Die Chancengleichheit wird hoch gehalten. Die Aufnahmeprüfung ins Gymnasium richtet sich nach dem Lehrplan. Wer den Unterricht überdurchschnittlich erfolgreich absolviert, hat das Potential fürs Gymnasium. Deshalb ist auch eine Sekundarschulzuweisung Voraussetzung zur Prüfung. Trotz Binnendifferenzierung im Unterricht und Fördermassnahmen steigt die Erwartung, ausserhalb des Unterrichts weitere Angebote für Prüfungsvorbereitungen anzubieten. Die Formen hierzu sind mannigfaltig: Manche Lehrpersonen kommen dem

10 20. März Bedürfnis im Unterricht nach; andere organisieren Kurse ausserhalb der Unterrichtszeit ohne Entlöhnung; einige Gemeinden bieten offiziell Kurse an und entschädigen die Lehrpersonen dafür; viele Gemeinden bieten überhaupt nichts an. Entsprechend gross ist der Markt privater Anbieter, welche dieses Bedürfnis abdecken wollen. Die Preise für solche Vorbereitungskurse bewegen sich zwischen ein paar hundert bis mehrere tausend Franken. Für viele ist die heutige Situation unbefriedigend. In diesem Zusammenhang stellen die Unterzeichnenden folgende Fragen: 1. Wie beurteilt die Regierung die oben beschriebene Situation? 2. Existieren auf kantonaler Ebene für die Vorbereitung von Aufnahmeprüfungen an Gymnasien Richtlinien? 3. Falls nein, wie gedenkt die Regierung mit der uneinheitlichen Situation umzugehen? Thöny, Niederer, Albertin, Baselgia-Brunner, Berther (Disentis/Mustér), Blumenthal, Bondolfi, Brandenburger, Bucher-Brini, Caluori, Casutt, Dermont, Dosch, Fasani, Foffa, Frigg-Walt, Gartmann-Albin, Gasser, Giacomelli, Hitz-Rusch, Jaag, Jenny, Kappeler, Kleis-Kümin, Locher Benguerel, Lorez-Meuli, Märchy-Caduff, Meyer-Grass, Michael (Donat), Michael (Castasegna), Müller (Davos Platz), Noi-Togni, Papa, Parolini, Pedrini, Peyer, Pult, Righetti, Rosa, Tenchio, Trepp, Waidacher, Wieland, Zweifel-Disch, Degonda, Deplazes, Hensel, Monigatti, Patt Für die Genehmigung des Protokolls durch die Redaktionskommission: Der Standespräsident: Ueli Bleiker Der Protokollführer: Patrick Barandun

Mittwoch, 19. Oktober 2011 Vormittag

Mittwoch, 19. Oktober 2011 Vormittag 220 19. Oktober 2011 Mittwoch, 19. Oktober 2011 Vormittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Ueli Bleiker / Standesvizepräsidentin Elita Florin-Caluori Patrick Barandun

Mehr

P R O T O K O L L. der Sitzungen der Kommission für Gesundheit und Soziales

P R O T O K O L L. der Sitzungen der Kommission für Gesundheit und Soziales Grosser Rat Revision des Gesetzes über die Organisation der Kantonalen Psychiatrischen Dienste und Wohnheime für psychisch behinderte Menschen des Kantons Graubünden (Psychiatrie-Organisationsgesetz) (Botschaften

Mehr

Dienstag, 11. Juni 2013 Nachmittag

Dienstag, 11. Juni 2013 Nachmittag 970 11. Juni 2013 Dienstag, 11. Juni 2013 Nachmittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsidentin Elita Florin-Caluori / Standesvizepräsident Hans Peter Michel Patrick Barandun

Mehr

Mittwoch, 15. Februar 2017 Nachmittag

Mittwoch, 15. Februar 2017 Nachmittag 670 15. Februar 2017 Mittwoch, 15. Februar 2017 Nachmittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Michael Pfäffli / Standesvizepräsident Martin Aebli Patrick Barandun anwesend

Mehr

Freitag, 2. September 2016 Vormittag

Freitag, 2. September 2016 Vormittag 22 2. September 2016 Freitag, 2. September 2016 Vormittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Michael Pfäffli / Standesvizepräsident Martin Aebli Patrick Barandun anwesend

Mehr

Dienstag, 19. April 2011 Nachmittag

Dienstag, 19. April 2011 Nachmittag 19. April 2011 667 Dienstag, 19. April 2011 Nachmittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsidentin Christina Bucher-Brini Domenic Gross anwesend 120 Mitglieder entschuldigt: 14.00

Mehr

Beschlussprotokoll des Grossen Rates des Kantons Graubünden

Beschlussprotokoll des Grossen Rates des Kantons Graubünden 30. August 2017 7 Beschlussprotokoll des Grossen Rates des Kantons Graubünden Vorsitz: Protokollführer: Mittwoch, 30. August 2017 Eröffnungssitzung Standespräsident Michael Pfäffli bis nach der Vereidigung

Mehr

Totalrevision des Gesetzes über die Förderung der Kultur (Kulturförderungsgesetz, KFG; BR ) (Botschaften Heft Nr. 10/ , S.

Totalrevision des Gesetzes über die Förderung der Kultur (Kulturförderungsgesetz, KFG; BR ) (Botschaften Heft Nr. 10/ , S. Grosser Rat Totalrevision des Gesetzes über die Förderung der Kultur (Kulturförderungsgesetz, KFG; BR 494.300) (Botschaften Heft Nr. 10/2016-2017, S. 621) P R O T O K O L L der Sitzungen der Kommission

Mehr

Dienstag, 23. April 2013 Nachmittag

Dienstag, 23. April 2013 Nachmittag 23. April 2013 813 Dienstag, 23. April 2013 Nachmittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsidentin Elita Florin-Caluori / Standesvizepräsident Hans Peter Michel Domenic Gross

Mehr

Beschlussprotokoll des Grossen Rates des Kantons Graubünden

Beschlussprotokoll des Grossen Rates des Kantons Graubünden 12. Februar 2018 549 Beschlussprotokoll des Grossen Rates des Kantons Graubünden Vorsitz: Protokollführer: Standespräsident Martin Aebli Domenic Gross Montag, 12. Februar 2018 Eröffnungssitzung Stellvertretung:

Mehr

Beschlussprotokoll des Grossen Rates des Kantons Graubünden

Beschlussprotokoll des Grossen Rates des Kantons Graubünden 862 19. März 2012 Beschlussprotokoll des Grossen Rates des Kantons Graubünden Vorsitz: Protokollführer: Standespräsident Ueli Bleiker Domenic Gross Montag, 19. März 2012 Eröffnungssitzung Stellvertretung:

Mehr

Freitag, 29. August 2014 Vormittag

Freitag, 29. August 2014 Vormittag 18 Freitag, Vormittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Duri Campell Patrick Barandun anwesend 118 Mitglieder entschuldigt: Davaz, Marti 8.15 Uhr 1. Wahl Verwaltungsgericht

Mehr

Mittwoch, 19. Oktober 2016 Vormittag

Mittwoch, 19. Oktober 2016 Vormittag 250 19. Oktober 2016 Mittwoch, 19. Oktober 2016 Vormittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Michael Pfäffli / Standesvizepräsident Martin Aebli Patrick Barandun anwesend

Mehr

Weisungen über die Weiterbildung von Lehrpersonen

Weisungen über die Weiterbildung von Lehrpersonen Erziehungs-, Kultur und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Dipartimento dell educazione, cultura e protezione dell'ambiente dei Grigioni

Mehr

Donnerstag, 29. August 2013 Nachmittag

Donnerstag, 29. August 2013 Nachmittag 29. August 2013 15 Donnerstag, 29. August 2013 Nachmittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Hans Peter Michel Domenic Gross anwesend 114 Mitglieder entschuldigt: Casanova-Maron,

Mehr

Mittwoch, 14. Juni 2017 Vormittag

Mittwoch, 14. Juni 2017 Vormittag 974 14. Juni 2017 Mittwoch, 14. Juni 2017 Vormittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Michael Pfäffli Patrick Barandun anwesend 110 Mitglieder entschuldigt: Berther (Disentis/Mustér),

Mehr

Departementsverfügung

Departementsverfügung Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Dipartimento dell'educazione, cultura e protezione dell'ambiente dei

Mehr

P R O T O K O L L. der Sitzung der Kommission für Gesundheit und Soziales

P R O T O K O L L. der Sitzung der Kommission für Gesundheit und Soziales Grosser Rat Teilrevision des Gesetzes über die öffentlichen Ruhetage (Botschaften Heft Nr. 13/2014-2015, S. 703) P R O T O K O L L der Sitzung der Kommission für Gesundheit und Soziales Datum: Ort: Präsenz:

Mehr

Dienstag, 13. Juni 2017 Nachmittag

Dienstag, 13. Juni 2017 Nachmittag 13. Juni 2017 967 Dienstag, 13. Juni 2017 Nachmittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Michael Pfäffli / Standesvizepräsident Martin Aebli Domenic Gross anwesend 111 Mitglieder

Mehr

Mittwoch, 11. Februar 2015 Vormittag

Mittwoch, 11. Februar 2015 Vormittag 11. Februar 2015 533 Mittwoch, 11. Februar 2015 Vormittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Duri Campell / Standesvizepräsident Vitus Dermont Patrick Barandun / Domenic

Mehr

I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 9 II DIE LEHRPERSONEN 10 III DIE SCHULLEITUNG 11 IV DER SCHULRAT V RECHTSPFLEGE 16 VI SCHLUSSBESTIMMUNGEN 17-18

I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 9 II DIE LEHRPERSONEN 10 III DIE SCHULLEITUNG 11 IV DER SCHULRAT V RECHTSPFLEGE 16 VI SCHLUSSBESTIMMUNGEN 17-18 14.6 Gestützt auf Art. 20 des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Schulgesetz) vom 21. März 2012 sowie auf Art. 32 Ziff. 2 der Gemeindeverfassung erlässt die Gemeinde Celerina/Schlarigna

Mehr

Eine Fremdsprache auf der Primarstufe. Kommission Erziehung, Bildung und Kultur (EBKK) 16. Januar 2017

Eine Fremdsprache auf der Primarstufe. Kommission Erziehung, Bildung und Kultur (EBKK) 16. Januar 2017 Eine Fremdsprache auf der Primarstufe Kommission Erziehung, Bildung und Kultur (EBKK) 16. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Rückblick 3. Stellungnahme des Initiativkomitees zu den Schlussfolgerungen

Mehr

GESETZ ÜBER DIE VOLKSSCHULE

GESETZ ÜBER DIE VOLKSSCHULE 4.000 GESETZ ÜBER DIE VOLKSSCHULE DER GEMEINDE AROSA Gestützt auf Art. 0 des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Schulgesetz) vom. März 0 4.000 Gesetz über die Volksschule der Gemeinde

Mehr

Dienstag, 20. März 2012 Nachmittag

Dienstag, 20. März 2012 Nachmittag 970 20. März 2012 Dienstag, 20. März 2012 Nachmittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Ueli Bleiker Patrick Barandun anwesend 118 Mitglieder entschuldigt: Clavadetscher,

Mehr

Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Dipartimento dell educazione, cultura e protezione dell'ambiente dei

Mehr

Mittwoch, 8. Dezember 2010 Vormittag

Mittwoch, 8. Dezember 2010 Vormittag 8. Dezember 2010 335 Mittwoch, 8. Dezember 2010 Vormittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsidentin Christina Bucher-Brini / Standesvizepräsident Ueli Bleiker Patrick Barandun

Mehr

Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016

Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016 Fremdsprachenevaluation BKZ Medienkonferenz vom 18. März 2016 Ablauf 1. Ausgangslage 2. Zentrale Ergebnisse 3. Einschätzung der Ergebnisse 4. Weiteres Vorgehen 5. Schlusswort 6. Fragen im Plenum Anschliessend

Mehr

Handreichung Medien und Informatik GR. KKV, 16. Jan. 2017

Handreichung Medien und Informatik GR. KKV, 16. Jan. 2017 Handreichung Medien und Informatik GR KKV, 16. Jan. 2017 Übersicht politische Entscheide im Bereich ICT an der Schule GR Informatik in der OS Postulat Jäger: Koordination der Inf.- Bildung Anfrage Berni:

Mehr

RICHTLINIEN für die Zahl der Schülerinnen und Schüler von Fachabteilungen und von Wahlfächern

RICHTLINIEN für die Zahl der Schülerinnen und Schüler von Fachabteilungen und von Wahlfächern RICHTLINIEN für die Zahl der Schülerinnen und Schüler von Fachabteilungen und von Wahlfächern (vom 7. Mai 2008) Der Erziehungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 14 Absatz 3 der Verordnung vom 22.

Mehr

Schulgesetz. Umset zungshilfe

Schulgesetz. Umset zungshilfe Umset zungshilfe www.avs.gr.ch I. Allgemeine Bestimmungen SG 1/2 Übersicht I. Allgemeine Bestimmungen II. Schulträgerschaften III. Schul- und Bildungsangebote IV. Organisation der Schule V. Die Schülerinnen

Mehr

Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden

Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden Gestützt auf Art. 29 des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Schulgesetz) vom 21. März 2012 von der Regierung

Mehr

Produktgruppenstruktur und Wirkungen für die Jahre (Botschaften Heft 17/ , S. 1823) P R O T O K O L L

Produktgruppenstruktur und Wirkungen für die Jahre (Botschaften Heft 17/ , S. 1823) P R O T O K O L L Grosser Rat Produktgruppenstruktur und Wirkungen für die Jahre 2013 2016 (Botschaften Heft 17/2011-2012, S. 1823) P R O T O K O L L der Sitzungen der Kommission für Staatspolitik und Strategie Datum: Ort:

Mehr

Vorlage des Regierungsrats vom 20. September gestützt auf Artikel 75 und 120 des Bildungsgesetzes vom... 1,

Vorlage des Regierungsrats vom 20. September gestützt auf Artikel 75 und 120 des Bildungsgesetzes vom... 1, Vorlage des Regierungsrats 23.05.09 vom 20. September 2005 Volksschulverordnung vom... Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 75 und 120 des Bildungsgesetzes vom... 1, beschliesst: I.

Mehr

Neue Regelungen ab Schuljahr 2018/19 für Halbklassenunterricht und Religion Kultur Ethik

Neue Regelungen ab Schuljahr 2018/19 für Halbklassenunterricht und Religion Kultur Ethik Kanton Zürich Bildungsdirektion Lehrpersonal Kontakt:, Lehrpersonal, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 66, lehrpersonal@vsa.zh.ch (wei) 14. Dezember 2017 1/5 Neue Regelungen ab Schuljahr

Mehr

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1 Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 6. (Vom 5. Juli 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 8 und 9 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005 und die Vollzugsverordnung

Mehr

M e r k b l a t t zu Lernzielanpassung und Fächerbefreiung in der Sonderschulung

M e r k b l a t t zu Lernzielanpassung und Fächerbefreiung in der Sonderschulung Amt für Volksschule und Sport Uffizi per la scola populara ed il sport Ufficio per la scuola popolare e lo sport M e r k b l a t t zu Lernzielanpassung und Fächerbefreiung in der Sonderschulung 1. Grundlagen

Mehr

Verordnung über die Besoldung der Volksschullehrpersonen und Kindergartenlehrpersonen im Kanton Graubünden (LBV) 1)

Verordnung über die Besoldung der Volksschullehrpersonen und Kindergartenlehrpersonen im Kanton Graubünden (LBV) 1) 41.080 Verordnung über die Besoldung der Volksschullehrpersonen und Kindergartenlehrpersonen im Kanton Graubünden (LBV) 1) Gestützt auf Art. 50 und 76 Ziff. 4 des Schulgesetzes ) vom Grossen Rat erlassen

Mehr

Informationsveranstaltung für Schulleitungen vom 23. September 2016 in Chur Begrüssung von Martin Jäger, Regierungsrat

Informationsveranstaltung für Schulleitungen vom 23. September 2016 in Chur Begrüssung von Martin Jäger, Regierungsrat Informationsveranstaltung für Schulleitungen vom 23. September 2016 in Chur Begrüssung von Martin Jäger, Regierungsrat Geschätzte Schulleitungen der Regelschulen und Privatschulen Stimate direzioni scolastiche

Mehr

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1 Weisungen über das sonderpädagogische Angebot (Vom 5. Juli 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 8 und 9 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005 und die Vollzugsverordnung

Mehr

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation 60.8 Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation Vom 9. November 00 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 7 Absatz der Verfassung

Mehr

gestützt auf 28 und 29 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober und die Volksschulverordnung vom 14. Juni 2006, 3

gestützt auf 28 und 29 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober und die Volksschulverordnung vom 14. Juni 2006, 3 Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 6. (Vom 5. Juli 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 8 und 9 des Volksschulgesetzes vom 9. Oktober 005 und die Volksschulverordnung vom.

Mehr

Gesetz für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Schulgesetz)

Gesetz für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Schulgesetz) 4.000 Gesetz für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Schulgesetz) vom Der Grosse Rat des Kantons Graubünden, gestützt auf Art. Abs. und Art. 89 Abs. der Kantonsverfassung, nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

Mittwoch, 14. Februar 2018 Vormittag

Mittwoch, 14. Februar 2018 Vormittag 14. Februar 2018 563 Mittwoch, 14. Februar 2018 Vormittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Martin Aebli / Standesvizepräsidentin Tina Gartmann-Albin Domenic Gross anwesend

Mehr

gestützt auf 30, 31 und 55 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2

gestützt auf 30, 31 und 55 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Weisungen über die Sonderschulung 6. (Vom 5. Juli 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 0, und 55 des Volksschulgesetzes vom 9. Oktober 005, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich

Mehr

Verordnung über die Schulung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf (Sonderpädagogikverordnung; SPV)

Verordnung über die Schulung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf (Sonderpädagogikverordnung; SPV) Verordnung über die Schulung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf (Sonderpädagogikverordnung; SPV) Vom 21. Dezember 2010 Der Regierungsrat, gestützt auf 74 Abs. 2 lit.

Mehr

VO Laufbahn (SGS ) im Rahmen der Speziellen Förderung oder Sonderschulung Primarstufe Zeugnisformalitäten

VO Laufbahn (SGS ) im Rahmen der Speziellen Förderung oder Sonderschulung Primarstufe Zeugnisformalitäten VO Laufbahn (SGS 640.21) im Rahmen der Speziellen Förderung oder Sonderschulung Primarstufe Zeugnisformalitäten Inhaltsverzeichnis 1. Spezielle Förderung und Sonderschulung... 2 1.1 Individuelle Lernziele

Mehr

Schulgesetz der Gemeinde Zizers

Schulgesetz der Gemeinde Zizers Schulgesetz der Gemeinde Zizers Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Schulstufen 3 Art. 2 Schulpflicht, Schulort, Unentgeltlichkeit 3 Art. 3 Blockzeit 3 Art. 4 Tagesstrukturen 3 Art. 5

Mehr

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen 1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen Die Stundenzahlen des Fremdsprachenunterrichts in der Schweiz wurden in erster Linie aus den Daten der IDES- Umfrage vom Januar 1998 bei den Kantonen ermittelt.

Mehr

Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen

Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Lehrpersonal 10. Januar 2018 1/7 Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen 1. Grundsätze Lehrpersonen, die an einer IF-Stelle, an einer

Mehr

Dienstag, 6. Dezember 2011 Vormittag

Dienstag, 6. Dezember 2011 Vormittag 6. Dezember 2011 425 Dienstag, 6. Dezember 2011 Vormittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsident Ueli Bleiker Patrick Barandun anwesend 119 Mitglieder entschuldigt: Barandun

Mehr

Kooperative Oberstufe

Kooperative Oberstufe Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Kooperative Oberstufe Kooperative Oberstufe Kanton Zug Die kooperative Oberstufe (Korst) mit verschiedenen Schularten und leistungsdifferenzierten

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik 1.3. Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik vom 25. Oktober 2007 I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung Art. 1 Zweck Die Vereinbarungskantone arbeiten im Bereich

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik (Sonderpädagogik-Konkordat)

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik (Sonderpädagogik-Konkordat) 649. Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik (Sonderpädagogik-Konkordat) Vom 5. Oktober 007 (Stand. Januar 0) ) Zweck und Grundsätze der Vereinbarung Art. Zweck

Mehr

Aktuelles aus dem Bildungsdepartement

Aktuelles aus dem Bildungsdepartement Aktuelles aus dem Hauptversammlung des Verbandes St.Galler Volksschulträger Eschenbach, Stefan Kölliker, Vorsteher des es Themen Allgemeine Ausführungen Massnahmenpaket zur Entlastung der Lehrpersonen

Mehr

I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung 410.240 Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik vom 25. Oktober 2007 I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung Art. 1 Die Vereinbarungskantone arbeiten im Bereich

Mehr

Generalregister 2016/2017 (August-, Oktober- und Dezembersession 2016 sowie Februar-, April- und Junisession 2017)

Generalregister 2016/2017 (August-, Oktober- und Dezembersession 2016 sowie Februar-, April- und Junisession 2017) 1092 Generalregister 2016/2017 (August-, Oktober- und Dezembersession 2016 sowie Februar-, April- und Junisession 2017) Aufträge Berther (Disentis/Mustér) betreffend die Verfügbarkeit und wintersichere

Mehr

Nr. 401d Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik. I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

Nr. 401d Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik. I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung Nr. 40d Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik vom 5. Oktober 007* (Stand. Januar 0) I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung Art. Zweck Die Vereinbarungskantone

Mehr

Weisungen zur Organisation und Durchlässigkeit der Sekundarstufe I

Weisungen zur Organisation und Durchlässigkeit der Sekundarstufe I Erziehungs-, Kultur und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Dipartimento dell educazione, cultura e protezione dell'ambiente dei Grigioni

Mehr

Schule Domleschg Domleschgerstrasse Pratval. Schulleitung Schuljahr 2016/2017 Betreuungs- und Betriebskonzept Mittagstisch

Schule Domleschg Domleschgerstrasse Pratval. Schulleitung Schuljahr 2016/2017 Betreuungs- und Betriebskonzept Mittagstisch Schule Domleschg Domleschgerstrasse 20 7415 Pratval Schulleitung 30.05.2016 Schuljahr 2016/2017 Betreuungs- und Betriebskonzept Mittagstisch Verantwortliche Schulträgerschaft: Beteiligte Schulstandorte:

Mehr

Beschlussprotokoll Nr. 1/2012

Beschlussprotokoll Nr. 1/2012 Beschlussprotokoll Nr. 1/2012 der Sitzung des Gemeinderates gem. Art. 8 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Tag und Zeit Montag, 30. Januar 2012, 19:30 Uhr Ort Mehrzweckhalle Präsenz Teilnehmer Gemeinderat:

Mehr

ANTWORT AUF ANFRAGE A 239

ANTWORT AUF ANFRAGE A 239 Feh ler! U nbe ka nn ter Name für Do kume nt -Eige ns cha ft. Regierungsrat Luzern, 23. Mai 2017 ANTWORT AUF ANFRAGE A 239 Nummer: A 239 Protokoll-Nr.: 577 Eröffnet: 13.12.2016 / Bildungs- und Kulturdepartement

Mehr

P R O T O K O L L. der Sitzung der Kommission für Gesundheit und Soziales

P R O T O K O L L. der Sitzung der Kommission für Gesundheit und Soziales Grosser Rat Teilrevision des Gesetzes über das Arbeitsverhältnis der Mitarbeitenden des Kantons Graubünden (Personalgesetz, PG; BR 170.400) (Botschaften Heft Nr. 2/2016-2017, S. 29) P R O T O K O L L der

Mehr

Weisungen zum Förderunterricht für fremdsprachige Schülerinnen und Schüler

Weisungen zum Förderunterricht für fremdsprachige Schülerinnen und Schüler Erziehungs-, Kultur und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Dipartimento dell educazione, cultura e protezione dell'ambiente dei Grigioni

Mehr

Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen

Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Lehrpersonal 2. März 2015 1/6 Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen 1. Grundsätze Lehrpersonen, die an einer IF-Stelle, an einer Einschulungsklasse,

Mehr

Weisungen zu Zeugnissen und Promotion

Weisungen zu Zeugnissen und Promotion Erziehungs-, Kultur und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Dipartimento dell educazione, cultura e protezione dell'ambiente dei Grigioni

Mehr

La regenza dal chantun Grischun

La regenza dal chantun Grischun Die Regierung des Kantons Graubünden La regenza dal chantun Grischun Il Governo del Cantone dei Grigioni Sitzung vom Mitgeteilt den Protokoll Nr. 15. März 2016 16. März 2016 246 Lehrplan 21 GR inklusive

Mehr

Gesetz für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Schulgesetz) Verordnung zum Schulgesetz (Schulverordnung)

Gesetz für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Schulgesetz) Verordnung zum Schulgesetz (Schulverordnung) 421.000 421.010 Gesetz für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Schulgesetz) Verordnung zum Schulgesetz (Schulverordnung) vom 21. März 2012 Der Grosse Rat des Kantons Graubünden, gestützt auf Art.

Mehr

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission Grossratsbeschluss betreffend die Verlängerung der interkantonalen Vereinbarung über die Einführung des Französischunterrichts ab

Mehr

Funktionendiagramm Geleitete Volksschulen im Kanton Schwyz

Funktionendiagramm Geleitete Volksschulen im Kanton Schwyz Seite 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 6 7 8 9 20 2 22 23 24 25 26 A B C D E F H I LP TL SL SR GR Gesetzliche Grundlage Bemerkungen. strategische Schulführung Schulangebot: Festlegung A E SRSZ 6.20 60 Abs. Aufsicht

Mehr

Medienkonferenz zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Luzern

Medienkonferenz zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Luzern Medienkonferenz zur Einführung des Lehrplans 1 im Kanton Luzern 1. Januar 015 G:\DVS-GSAdr\Public\009\0090\015\Lehrplan 1 Medienmitteilung_Präsentation LP1 1 Kantone - ein Lehrplan 1. Rechtliche Aspekte

Mehr

Landammann: Niklaus Bleiker Landschreiber: Urs Wallimann

Landammann: Niklaus Bleiker Landschreiber: Urs Wallimann 34.08.02 Bericht des Regierungsrats über einen Rahmenkredit für die Nachqualifikation der Lehrpersonen der Primarstufe und der Sekundarstufe I (Französisch und Englisch). vom 1. Juli 2008 Herr Präsident

Mehr

Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I

Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I.5 Verfügung des Departementes für Bildung und Kultur vom 9. Dezember 008 (Stand. August 009) Das Departement für Bildung und Kultur des

Mehr

VO Laufbahn (SGS ) im Rahmen der Speziellen Förderung oder Sonderschulung Primarstufe Zeugnisformalitäten

VO Laufbahn (SGS ) im Rahmen der Speziellen Förderung oder Sonderschulung Primarstufe Zeugnisformalitäten VO Laufbahn (SGS 640.21) im Rahmen der Speziellen Förderung oder Sonderschulung Primarstufe Zeugnisformalitäten Primarstufe Inhaltsverzeichnis 1. Spezielle Förderung und Sonderschulung... 2 1.1 Individuelle

Mehr

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Kanton Volksschulen Basel-Stadt Berufliche Orientierung an der Sekundarschule Dieter Baur, Leiter Volksschulen Das neue Schulsystem Vorteile Harmonisierung

Mehr

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage... 2 2 Gesetzliche Grundlagen... 2 3 Klärung der Begrifflichkeiten... 2 3.1 Lernzielanpassung 3.2 Lernzielanpassung

Mehr

Blockzeiten. Organisatorische Hinweise. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Direction de l'instruction publique du canton de Berne

Blockzeiten. Organisatorische Hinweise. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Direction de l'instruction publique du canton de Berne Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Wozu ein Lehrplan 21 GR?

Wozu ein Lehrplan 21 GR? Wozu ein Lehrplan 21 GR? Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte Der Lehrplan 21 GR (LP21 GR) beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag der Gesellschaft an die Schule. Er hält fest, was die

Mehr

Schulergänzende Betreuung

Schulergänzende Betreuung Schulergänzende Betreuung Aktuelle Perspektiven der EDK Tagung «Betreuung heisst Bildung?!» vom 21. Februar 2014 Peter Lütolf Leiter Amt für Volks- und Mittelschulen Obwalden Vertreter EDK bildung+betreuung

Mehr

Aus dem Regierungsrat des Kantons Obwalden

Aus dem Regierungsrat des Kantons Obwalden b STAATSKANZLEI Medienmitteilung Aus dem Regierungsrat des Kantons Obwalden Einheitliche Anstellungsbedingungen für die Lehrpersonen: Vernehmlassungsverfahren zu einer Lehrpersonenverordnung Der Regierungsrat

Mehr

Verordnung über die besonderen Massnahmen in der Volksschule * (BMV) vom (Stand )

Verordnung über die besonderen Massnahmen in der Volksschule * (BMV) vom (Stand ) .7. Verordnung über die besonderen Massnahmen in der Volksschule * (BMV) vom 9.09.007 (Stand 0.08.0) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 7 Absatz des Volksschulgesetzes vom 9. März

Mehr

Geltendes Recht Ergebnis der 1. Lesung Bildungsrat vom 29. Mai Reglement zum Schulgesetz (SchulR)

Geltendes Recht Ergebnis der 1. Lesung Bildungsrat vom 29. Mai Reglement zum Schulgesetz (SchulR) Synopse Änderung Reglement zum Schulgesetz per. August 0 Geltendes Recht Ergebnis der. Lesung Bildungsrat vom 9. Mai 0 Geltungsbereich Reglement zum Schulgesetz (SchulR) Der Bildungsrat des Kantons Zug,

Mehr

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon , Kanton Zürich Bildungsdirektion Pädagogisches, Lehrplan 21 Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 99, lehrplan21@vsa.zh.ch 19. Oktober 2017 1/5 Stundenplanbeispiele

Mehr

Weisungen zur Unterrichtsorganisation, zur Klassenbildung und zum Personalpool in der Volksschule

Weisungen zur Unterrichtsorganisation, zur Klassenbildung und zum Personalpool in der Volksschule Amtliches Schulblatt.. Weisungen zur Unterrichtsorganisation, zur Klassenbildung und zum Personalpool in der Volksschule vom 18. Mai 016 1 Der Erziehungsrat und das Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen

Mehr

Neues Schulgesetz und Änderungen für die Schule St. Moritz

Neues Schulgesetz und Änderungen für die Schule St. Moritz Neues Schulgesetz und Änderungen für die Schule St. Moritz Programm Blockzeiten und KITA Hausaufgabenkultur und Aufgaben / Unterstützungslektionen Sonderpädagogische Massnahmen / DaZ / Begabungsförderung

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung) 1

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung) 1 RICHTLINIEN zu den Förderungsmassnahmen an der Volksschule (vom 7. Mai 2008) Der Erziehungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung)

Mehr

gestützt auf 21, 25, 29, 32, 59 und 68 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2

gestützt auf 21, 25, 29, 32, 59 und 68 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Volksschulverordnung (VSV) 6. (Vom. Juni 006) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf, 5, 9,, 59 und 68 des Volksschulgesetzes vom 9. Oktober 005, beschliesst: I. Volksschule Klassengrösse Es

Mehr

Dreijahresplan Prüfbereiche

Dreijahresplan Prüfbereiche Dreijahresplan Prüfbereiche Schuljahre 2015/16, 2016/17 und 2017/18 Systematische Überprüfung: Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen sowie kantonaler Vorgaben an gemeindlichen und privaten n Direktion für

Mehr

25. Januar HarmoS Veränderungen in der Primarstufe Primarstufe Aesch Informationsveranstaltung 1

25. Januar HarmoS Veränderungen in der Primarstufe Primarstufe Aesch Informationsveranstaltung 1 Informationsveranstaltung 25. Januar 2016 HarmoS Veränderungen in der Primarstufe 26.01.2016 Informationsveranstaltung 1 Herzlich willkommen! Barbara Lumina Was nützt Wissen, das nicht gebraucht werden

Mehr

ASF 2002_076. Verordnung

ASF 2002_076. Verordnung Verordnung vom 2. Juli 2002 Inkrafttreten: 01.07.2002 zur Genehmigung der Interkantonalen Vereinbarung über Beiträge der Kantone an Schul- und Ausbildungskosten in der Berufsbildung (Berufsschulvereinbarung)

Mehr

Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits

Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits SGB 0128/2016 Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits Botschaft und Entwurf des Regierungsrates

Mehr

Berufsleitbild. Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern

Berufsleitbild. Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern Berufsleitbild Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern Ausgangslage Heterogenität Vielfältige Schulstrukturen, zunehmende Heterogenität in den Regelklassen bezüglich Nationalität,

Mehr

Verordnung über die Schulung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf (Sonderpädagogikverordnung; SPV)

Verordnung über die Schulung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf (Sonderpädagogikverordnung; SPV) Sonderpädagogik: V.750 Verordnung über die Schulung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf (Sonderpädagogikverordnung; SPV) Vom. Dezember 00 (Stand. Juli 0) Der Regierungsrat,

Mehr

La regenza dal chantun Grischun

La regenza dal chantun Grischun Die Regierung des Kantons Graubünden La regenza dal chantun Grischun Il Governo del Cantone dei Grigioni Sitzung vom Mitgeteilt den Protokoll Nr. 23. Juni 2009 24. Juni 2009 620 Anpassung der Lektionentafeln

Mehr

Nr. 586 R I. Ausgangslage

Nr. 586 R I. Ausgangslage Nr. 586 R-270-11 Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 2. Oktober 2001 an den Landrat zur Änderung der Verordnung über den Finanzausgleich (FAV) (Sonderbeiträge an Gemeinden mit Filialschulen) I.

Mehr

Stundenplanbeispiele

Stundenplanbeispiele Kanton Zürich Bildungsdirektion Pädagogisches, Lehrplan 21 Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 99, lehrplan21@vsa.zh.ch 5. Februar 2018 1/10 Stundenplanbeispiele

Mehr

Vereinbarung zwischen den Gemeinden Bergün und Filisur über die Primarschulen und den Kindergarten

Vereinbarung zwischen den Gemeinden Bergün und Filisur über die Primarschulen und den Kindergarten Vereinbarung zwischen den Gemeinden Bergün und Filisur über die Primarschulen und den Kindergarten Am 26. Mai 2010 von den Schulräten Filisur und Bergün zuhanden der Gemeindevorstände verabschiedete Version

Mehr

R E G L E M E N T über den Unterricht an der städtischen Musikschule Brugg. I. Allgemeine Bestimmungen

R E G L E M E N T über den Unterricht an der städtischen Musikschule Brugg. I. Allgemeine Bestimmungen R E G L E M E N T über den Unterricht an der städtischen Musikschule Brugg I. Allgemeine Bestimmungen Geschlecht 1 Die in diesem Reglement verwendeten Begriffe gelten generell für beide Geschlechter. Grundsatz

Mehr