Molekularbiologische / gentechnische Methoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Molekularbiologische / gentechnische Methoden"

Transkript

1 Molekularbiologische / gentechnische Methoden MPM 1 Wie lässt sich ein spezifisches Gen/Genprodukt molekular analysieren? Fundamentales Problem: Komplexität biologischer Systeme MPM 2

2 Ein Ausschnitt aus dem Hauptchromosom von E. coli. MPM 3 Genom von Escherichia coli MPM 4

3 Wie lässt sich ein spezifisches Gen/Genprodukt molekular analysieren? Fundamentales Problem: Komplexität biologischer Systeme. Lösung: Vereinfachung des Systems MPM 5 Wie lässt sich ein spezifisches Gen/Genprodukt molekular analysieren? Problem: ein Genom enthält eine praktisch unüberschaubare Menge an genetischer Information. Idealerweise sollte das Genom zur Analyse in "handliche" DNA- Abschnitte zerlegt, die einzelnen Abschnitte isoliert und jeder einzelne Abschnitt als reine Population vermehrt werden. Dafür stehen 2 gängige Methoden zur Verfügung: 1. Das Klonieren des gesuchten DNA- Abschnitts. 2. Die Polymerasekettenreaktion: hierfür wird allerdings Sequenzinformation vom zu analysierenden Gen benötigt. MPM 6

4 Prinzip des Molekularen Klonierens MPM 7 Wie zerlegt man die genomische DNA in definierte Abschnitte? Wie bekommt man ein Genfragment ins Plasmid? Wie überträgt man das Plasmid ins Bakterium? Das Verfahren beginnt mit einer hochkomplexen Mischung von Genfragmenten. Wie stellt man sicher, dass als Ergebnis des Prozederes reine Populationen von Plasmiden mit jeweils nur einer Sorte "Insert" vorliegen? Welche Sorte Plasmidvektor verwendet man? MPM 8

5 Wie zerlegt man die genomische DNA in definierte Abschnitte? Wie bekommt man ein Genfragment ins Plasmid? Wie überträgt man das Plasmid ins Bakterium? Das Verfahren beginnt mit einer hochkomplexen Mischung von Genfragmenten. Wie stellt man sicher, dass als Ergebnis des Prozederes reine Populationen von Plasmiden mit jeweils nur einer Sorte "Insert" vorliegen? Welche Sorte Plasmidvektor verwendet man? MPM 9 Klonierungsvektoren Moderne Klonierungsvektoren sind von den ursprünglichen R- Plasmiden abgeleitet Die Plasmidgröße wurde drastisch reduziert Elemente wurden deletiert, die einen interbakteriellen Plasmid-Transfer per Konjugation vermitteln (OriT und tra-gene) Der Replikationsursprung ist so mutiert, dass im Falle der puc- Vektoren Kopienzahlen von 800 Plasmiden pro Zelle erreicht werden MPM 10

6 Wie zerlegt man die genomische DNA in definierte Abschnitte? Wie bekommt man ein Genfragment ins Plasmid? Wie überträgt man das Plasmid ins Bakterium? Das Verfahren beginnt mit einer hochkomplexen Mischung von Genfragmenten. Wie stellt man sicher, dass als Ergebnis des Prozederes reine Populationen von Plasmiden mit jeweils nur einer Sorte "Insert" vorliegen? Welche Sorte Plasmidvektor verwendet man? MPM 11 Transformation Beim Klonieren werden die Plasmide nicht durch Konjugation sondern durch Transformation in die Bakterien übertragen. Transformation von Bakterien = Aufnahme und Replikation von Plasmid-DNA und deren stabile Weitergabe an die Tochtergenerationen Problem: E. coli ist von einer festen Hülle (bestehend aus 2 Membranen und der Zellwand) umgeben, die nicht einmal kleine Ionen frei passieren können. D.h. der Transfer der DNA ist normalerweise ein sehr seltenes Ereignis Bakterien, die DNA aufnehmen und durch sie transformiert werden können, werden als kompetent bezeichnet Die Labormethoden zur Transformation von Bakterien fallen in zwei Kategorien: 1. Methode der chemisch-kompetenten Zellen, bei den die Bakterien mit alchimistisch anmutenden Mischungen exotischer Salze, wie Calcium- oder Rubidiumchlorid etc. behandelt werden. Wahrscheinlich wird die Zellhülle dabei permeabler. Kombination mit einem Hitzeschock, d.h. plötzlicher Temperatursprung auf 42 C 2. Elektroporation: hier wird die DNA durch einen kurzen Puls hoher elektrischer Feldstärke ( 1.5x10 6 V/m) in die Bakterien eingebracht MPM 12

7 Transformation Selektion Selbst bei den effizientesten Transformationsmethoden wird nur ein verschwindender Bruchteil der Bakterienpopulation transformiert. Die Selektion auf Transformanten ist daher essentieller Teil der Prozedur. Das Plasmid muss daher einen selektierbaren Marker (Auxotrophiemarker oder Antibiotikarestistenz) enthalten. Die gängigste Methode geht von einem Antibiotika-sensitiven Bakterienstamm und einem Plasmid mit Antibiotika-Resistenz aus. Nur Transformanten können dann in Gegenwart des Antibiotikums wachsen. MPM 13 Transformation Selektion Praktisch wird der Transformationsansatz auf einer Agarplatte ausplattiert, die Nährmedium und das Antibiotikum enthält. Resistente Bakterien bilden Kolonien. MPM 14

8 Wie zerlegt man die genomische DNA in definierte Abschnitte? Wie bekommt man ein Genfragment ins Plasmid? Wie überträgt man das Plasmid ins Bakterium? Das Verfahren beginnt mit einer hochkomplexen Mischung von Genfragmenten. Wie stellt man sicher, dass als Ergebnis des Prozederes reine Populationen von Plasmiden mit jeweils nur einer Sorte "Insert" vorliegen? Welche Sorte Plasmidvektor verwendet man? MPM 15 Klonieren Transformation ist ein sehr seltenes Ereignis Aufnahme von zwei Plasmiden in die selbe Zelle sehr unwahrscheinlich Inkompatibilität verhindert stabile Propagation zweier Plasmide mit dem gleichen ori und Segregationsapparat. Die Selektion auf z.b. Antibiotikaresistenz stellt sicher, dass nur Bakterien mit Plasmid wachsen. Die transformierten Bakterien werden in geringer Dichte auf einer Agarplatte ausplattiert. Einzelne Bakterien wachsen dann jeweils zu einer Kolonie heran. Eine Kolonie besteht aus genetisch identischen Nachkommen (Klone) eines einzigen Bakteriums. Eine Bakterienkolonie sollte daher eine reine Population eines Plasmids (und damit eines Inserts) enthalten. MPM 16

9 Transformation Selektion Praktisch wird der Transformationsansatz auf einer Agarplatte ausplattiert, die Nährmedium und das Antibiotikum enthält. Resistente Bakterien bilden Kolonien. Eine Kolonie umfasst genetisch identische Nachkommen (Klone) eines einzigen Bakteriums und ist von einem einzigen Plasmidmolekül abgeleitet. MPM 17 Wie zerlegt man die genomische DNA in definierte Abschnitte? Wie bekommt man ein Genfragment ins Plasmid? Wie überträgt man das Plasmid ins Bakterium? Das Verfahren beginnt mit einer hochkomplexen Mischung von Genfragmenten. Wie stellt man sicher, dass als Ergebnis des Prozederes reine Populationen von Plasmiden mit jeweils nur einer Sorte "Insert" vorliegen? Welche Sorte Plasmidvektor verwendet man? MPM 18

10 Restriktionsendonucleasen (Restriktionsenzyme) Sämtliche Restriktionsenzyme erkennen spezifische Sequenzen und spalten beide DNA-Stränge. Es gibt 3 Klassen von Restriktionsenzymen, jedoch werden nur die Typ II Enzyme (zu denen EcoRI gehört) in der Gentechnik intensiv genutzt. Sie können (in vitro) auch unabhängig von den funktionell zugehörigen Methylasen operieren und schneiden an absolut definierten Stellen (meist innerhalb der Erkennungssequenz). Einmal geschnittene DNA-Fragmente können durch eine DNA-Ligase wieder kovalent verknüpft werden: EcoRI ist ein so genannter Hexacutter und schneidet statistisch einmal pro 4 6 =4096 Basenpaare. EcoRI spaltet die beiden DNA-Stränge versetzt. Die Spaltprodukte enthalten Einzelstrangbereiche, die eine perfekt-komplementäre Basenpaarungen eingehen können und daher "sticky ends" (dt.: klebrige Enden) genannt werden. Solche sticky ends können besonders effizient ligiert werden. MPM 19 Restriktionsenzyme EcoRI produziert einen 5'-Überhang. Andere Restriktionsenzyme, wie z.b. SphI, produzieren sticky ends mit einem 3' Überhang. Wieder andere Restriktionsenzyme spalten nicht versetzt, sondern ergeben "blunt ends" MPM 20

11 Restriktionsenzyme DNA-Enden, die nach Ligation einen perfekt basengepaarten DNA- Doppelstrang ergeben, werden als kompatibel bezeichnet. Nichtkompatible Enden können nicht oder mit nur extrem geringer Effizienz ligiert werden. Beispiel: SphI-Ende EcoRI-Ende keine Ligation MPM 21 Restriktionsenzyme Zueinander kompatible Enden ergeben sich z.b. durch Restriktionsspaltung identischer Erkennungsstellen mit ein- und demselben Enzym. So kann ein durch EcoRI erzeugtes Ende problemlos mit einem anderen EcoRI-Ende ligiert werden. Kompatible Enden können aber auch durch verschiedene Restriktionsenzyme erzeugt werden, vorausgesetzt, die resultierenden Überhänge sind identisch. Beispiel: Das Ligationsprodukt ist ein "Hybrid" aus BamHI und BglII-Schnittstelle und kann von keinem der Enzyme geschnitten werden. MPM 22

12 MPM 23 Grobes Schema zur Klonierung eines DNA-Fragmentes Um die genomischen Fragmente in den Plasmidvektor klonieren zu können, muss dieser eine geeignete Restriktionsschnittstelle enthalten. MPM 24

13 Klonierungsvektoren Moderne Klonierungsvektoren enthalten eine multiple cloning site (MCS) mit unikalen Schnittstellen für eine Reihe verschiedener Restriktionsenzyme. Die zu klonierenden Genabschnitte können als Restriktionsfragmente in die MCS eingesetzt werden. MPM 25 Grobes Schema zur Klonierung eines DNA-Fragmentes MPM 26

14 Ungerichtete Klonierung Vektor wird mit einem Restriktionsenzym linearisiert, beide Enden des Inserts sind zu beiden Enden des Vektors kompatibel. MPM 27 MPM 28

15 Ungerichtete Klonierung Ungerichtete Klonierung: Die Ligationsreaktion ergibt drei Sorten von Produkten. Nur zirkulär geschlossene Plasmide werden repliziert und können Antibiotikaresistente Transformanten ergeben. Bei diesem Verfahren wird die Mehrzahl der Transformanten lediglich religierten Vektor ohne Insert enthalten (Intramolekulare Reaktion!). MPM 29 Grobes Schema zur Klonierung eines DNA-Fragmentes Frage: wie erreicht man, dass die Bakterien nur Plasmide mit Insert, aber keine "leeren" Vektoren vermehren? MPM 30

16 Restriktionsspaltung Restriktionsenzyme hydrolysieren die Phosphodiesterbindung zwischen zwei Nukleotiden eines DNA-Stranges so, dass die Phosphatgruppe am 5' Ende verbleibt. MPM 31 Ligation erfordert 5ʻ-Phosphat DNA-Ligase verknüpft eine 5' Phosphat-Gruppe und eine 3' OH-Gruppe zu einer Phoshodiesterbindung. Wird die Phosphatgruppe zuvor entfernt, ist eine Ligation unmöglich. MPM 32

17 Vektor-Dephosphorylierung In den linearisierten, dephosphorylierten Vektor wird später das Insert ligiert. Zuvor muss aber die zuvor zugesetzte Phosphatase wieder entfernt werden. MPM 33 Ungerichtete Klonierung Vektor: linearisiert & dephosphoryliert Ligation ergibt 3 Produkte Zirkuläres Plasmid mit Insert. Es bleiben nach Ligation zwei Einzelstrangbrüche, die nach Transformation durch bakterielle Enzyme repariert werden können. Dieses Ligationsprodukt wird daher effizient propagiert. Insert-Multimere (ohne Ori und Resistenz) Insert mit EcoRI-Überhängen und 5' Phosphatgruppen Nicht-ligierter, linearer Restvektor. Kann nicht propagiert werden. MPM 34

18 Gerichtete Klonierung Vektor wird mit zwei verschiedenen Restriktionsenzymen gespalten MPM 35 Gerichtete Klonierung Überhängen MPM 36

19 Klonierungsstrategien Die Klonierungsstrategien werden darauf optimiert, dass ein möglichst hoher Prozentsatz der Transformanten solche Vektoren propagieren, die auch ein Insert enthalten. Ausgangspunkte sind: ein Antibiotika-sensitiver Bakterienstamm, Plasmid mit Antibiotikaresistenz und Replikationsursprung. Ausgenutzt wird der Effekt, dass ein zirkulär-geschlossenes Plasmid die Bakterien fach effizienter transformiert als ein lineares. Isolierte Plasmide, die den gewünschten Genabschnitt enthalten, werden als "positive Klone " bezeichnet. Sie können unter den Transformanten durch eine Reihe von Methoden, wie z.b. Restriktionsanalyse und Koloniehybridisierung, identifiziert werden. Finale Analyse ist die Bestimmung der Sequenz des Genabschnitts. MPM 37 Restriktionsanalyse MPM 38

20 Restriktionsanalyse MPM 39 Restriktionsanalyse Analytischer Restriktionsverdau: Auf den Randbahnen sind DNA-Marker zu sehen. Dazwischen die mir BstNI verdauten Plasmide MPM 40

21 DNA-Sequenzierung Basiert auf denaturierender Polyacrylamid-Elektrophorese (in Ggw. von 5 M Harnstoff), mit der selbst DNA-Fragmente mit einer Größendifferenz von nur einem Nukleotid sicher voneinander getrennt werden können. MPM 41 DNA-Sequenzierung Beim Sanger Verfahren wird durch DNA-Polymerase ein komplementärer Strang entlang eines einzelsträngigen Matrizenstrangs synthetisiert. Die Synthese beginnt an einem fixen Startpunkt, wird jedoch nicht vollendet. Es gibt vier Ansätze, bei denen das zuletzt eingebaute Nukleotid entweder ein A, C, G oder T ist. Die neusynthetisierten Stränge werden durch Einbau eines radioaktiven Nukleotids und Autoradiographie nachgewiesen. MPM 42

22 DNA-Sequenzierung MPM 43 MPM 44

23 DNA-Sequenzierung DNA-Sequenzierung nach Sanger: Wie wird der Startpunkt der Synthese exakt definiert? Wie wird erreicht, dass die Synthese jeweils gezielt nach Einbau von A, C, G oder T abgebrochen wird? MPM 45 Startpunkt der Synthese: Primer MPM 46

24 DNA-Polymerase-Reaktion...DNA-Polymerase in Aktion MPM 47 Abbruch der Polymerasereaktion Dideoxyribonukleoside-5 -triphosphat Nach Einbau eines Dideoxyribonucleotids (ddntp) kann das 3' Ende nicht weiter verlängert werden. Die Synthesereaktion ist terminiert. Die vier Sequenzier- Reaktionen enthalten entsprechend eine jeweils geringe Konzentration von ddatp, ddctp, ddgtp bzw. ddttp. MPM 48

25 DNA-Sequenzierung MPM 49 DNA-Sequenzierung MPM 50

26 DNA-Sequenzierung Bei der ursprünglichen Sangermethode wird der neusynthetisierte Strang über ein radioaktives Nukleotid markiert. Moderne, automatisierte Verfahren nutzen Fluoreszenz-markierte ddntp. Dabei tragen dda, ddc, ddg und ddt jeweils verschiedenfarbige Fluorophore, die in einem Ansatz parallel nachgewiesen werden können. Die ursprünglich vier Sequenzier-Reaktionen können daher im selben Ansatz durchgeführt und analysiert werden. MPM 51 DNA-Sequenz-Chromatogram MPM 52

27 Wie lässt sich ein spezifisches Gen/Genprodukt molekular analysieren? Problem: ein Genom enthält eine praktisch unüberschaubare Menge an genetischer Information. Idealerweise sollte das Genom zur Analyse in "handliche" DNA- Abschnitte zerlegt, die einzelnen Abschnitte isoliert und jeder einzelne Abschnitt als reine Population vermehrt werden. Dafür stehen 2 gängige Methoden zur Verfügung: 1. Das Klonieren des gesuchten DNA- Abschnitts. 2. Die Polymerasekettenreaktion: hierfür wird allerdings Sequenzinformation vom zu analysierenden Gen benötigt. MPM 53 Polymerasekettenreaktion (Engl.: polymerase chain reaction, PCR) MPM 54

28 Polymerase-Kettenreaktion (PCR) MPM 55 DNA-Polymerase Bezeichnung Organismus Biochemische Funktion Fehler a Mutationen b T opt Thermoresistant Zeit/kb DNA-Polymerase I E. coli Klenow-Fragment E. coli Proteaseverdau von Pol I DNA-Polymerase 3-5 -Exonuclease 5-3 -Exonuclease DNA-Polymerase 3-5 -Exonuclease 9* % % 37 C 20 min 75 C komplett inaktiviert 37 C 20 min 75 C komplett inaktiviert Taq-Polymerase Thermus aquaticus Pfu-Polymerase Pyrococcus furiosus DNA-Polymerase 5-3 -Exonuclease keine 3-5 -Exo. DNA-Polymerase 3-5 -Exonuclease 2,28* ,6% 2,8*10-6 5,6% C T 1/2 (97.5 C) = 9 min 72 C T 1/2 (95 C) 11 h 0,5-1 min/ kb 1-2 min/kb DeepVent-Polymerase Pyrococcus species GB-D DNA-Polymerase 3-5 -Exonuclease 2,7*10-6 5,4% 75 C T 1/2 (95 C) = 23 h T 1/2 (100 C) = 8 h a, Fehlerhäufigkeit pro Base pro effektivem Zyklus b, Prozentuale Häufigkeit von Mutationen bei der Amplifikation von 1 kb für 20 effektive Zyklen MPM 56

29 Primer-Design für die PCR Matrizen-DNA: MPM 57 Primer-Design für die PCR Matrizen-DNA: MPM 58

30 Primer-Design für die PCR Matrizen-DNA: MPM 59 Primer-Design für die PCR 5 Primer MPM 60

31 Primer-Design für die PCR 5 Primer MPM 61 Primer-Design für die PCR 5 Primer MPM 62

32 Primer-Design für die PCR 3 Primer MPM 63 Primer-Design für die PCR 3 Primer MPM 64

33 Primer-Design für die PCR Matrizen-DNA: 5 Primer: 3 Primer: Wie lang müssen Primer sein? MPM 65 Wie lang müssen Primer sein? Stabilität des Primer-Matrizenstrang-Hybrids Faustregel: ( ) + 2 ( n A + n T ) T m = 4 n C + n G Beispiel: GGATCC: T m = = 20 C GAATTC: T m = = 16 C Der T m des Primers sollte mindestens 5-10 C über der Annealingtemperatur sein. % Annealed 99% 90% ΔT=10 C ΔT=5 C MPM 66

34 Wie lang müssen Primer sein? Spezifität des Primers Wie häufig bindet mein Primer statistisch an die Matrizen-DNA? Länge Häufigkeit in zufälliger DNA (1:4 n ) Bindestellen im E. coli Genom bp Bindestellen im Genom des Menschen bp T m (bei 50% GC-Gehalt) 4 1: : :1,68*10 7 0, :4,29*10 9 0,001 0, :1,10* , :2,81* MPM 67 PCR-Anwendungen (einige) PCR-Anwendungen: schnelle Alternative zum Klonieren Einführung von Restriktionsschnittstellen in DNA-Fragmente Analytik: Nachweis geringster Mengen von spezifischen DNA-Molekülen MPM 68

35 PCR-Anwendungen: Schnelles Klonieren Klonierung PCR-Klonierung? Transformation in E. coli Transformation in E. coli Selektion auf Antibiotikaresistenz Selektion auf Antibiotikaresistenz Genbibliothek mit Klone 1 Klon ausreichend Restriktionsanalyse Screening auf gewünschtes Gen MPM 69 Einführung von Restriktionsschnittstellen bei PCR EcoRI-Stelle BamHI-Stelle PCR-Zyklen EcoRI-Stelle BamHI-Stelle Verdau mit EcoRI und BamHI MPM 70

36 Analytik: Realtime-PCR 5-3 -Exonucleaseaktivität MPM 71 Analytik: Realtime-PCR MPM 72

37 Rekombinante Proteinexpression Pro- oder eukaryotische Zellen werden so umprogrammiert, dass sie ein Protein (Proteine) der Wahl (in möglichst großen Mengen) produzieren. MPM 73 Rekombinante Proteinexpression Analyse der Proteinzusammensetzung verschiedener Bakterienstämme durch SDS-Gelelektrophorese und Anfärbung der Banden durch Coomassie: 1: Ausgangsstamm 2-7: Stämme, die verschiedene rekombinante Proteine (*) produzieren. * * * * * * MPM 74

38 Rekombinante Proteinexpression Zur rekombinanten Proteinexpression in E. coli wird der zu exprimierende ORF in ein spezielles Expressionsplasmid kloniert, das folgende Elemente enthält: MPM 75 Anwendungen der rekombinanten Proteinexpression Forschung: funktionelle Untersuchungen an Proteinen. Beispiele für kommerzielle Anwendungen: Produktion von Hepatitis B- Impfstoff, von Peptidhormonen (Insulin, Erythropoietin, Wachstumshormon, Interferon) oder Enzymen. MPM 76

Grundideen der Gentechnik

Grundideen der Gentechnik Grundideen der Gentechnik Die Gentechnik kombiniert Biotechnik und Züchtung. Wie in der Züchtung wird die Erbinformation eines Lebewesen verändert. Dabei nutzte man in den Anfängen der Gentechnik vor allem

Mehr

6. DNA -Bakteriengenetik

6. DNA -Bakteriengenetik 6. DNA -Bakteriengenetik Konzepte: Francis Crick DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen

Mehr

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation Plasmide sind kleine, ringförmige DNA-Moleküle in Bakterien, die in der Lage sind, sich selbst mit Hilfe von Enzymen zu replizieren. Gene, die auf

Mehr

Versuch 8. Plasmid - Isolierung

Versuch 8. Plasmid - Isolierung Versuch 8 Plasmid - Isolierung Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@quantentunnel.de X X X C. Weindel & M. Schwarz Wird benotet?: Einleitung Ein Plasmid

Mehr

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Was ist eine humane genomische DNA-Bank? 2. Unterschied zwischen cdna-bank und genomischer DNA-Bank?

Mehr

Das Prinzip der DNA-Sequenzierung Best.- Nr. 201.3055

Das Prinzip der DNA-Sequenzierung Best.- Nr. 201.3055 Das Prinzip der DNA-Sequenzierung Best.- Nr. 201.3055 Allgemeine Informationen Prinzip der DNA-Sequenzierung Ziel dieses Versuchs ist einen genauen Überblick über die Verfahrensweise der DNA- Sequenzierung

Mehr

PCR (polymerase chain reaction)

PCR (polymerase chain reaction) PCR (polymerase chain reaction) Ist ein in vitro Verfahren zur selektiven Anreicherung von Nukleinsäure-Bereichen definierter Länge und definierter Sequenz aus einem Gemisch von Nukleinsäure-Molekülen

Mehr

Plasmide, Vektoren und Klonierung

Plasmide, Vektoren und Klonierung Biologische Übungen IV, Kurstage 3, 4 Restriktionskartierung eines Plasmids, 27./28.05.2004 Protokollant: Bernhard Schnepf Gruppe A1: Dachs Sven Schnepf Bernhard Thumann Rauno Plasmide, Vektoren und Klonierung

Mehr

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR 10. Methoden DNA Sequenzierung Transkriptionsstart bestimmen PCR 1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet

Mehr

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und 10. Methoden 1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und welche Funktion haben diese bei der Sequenzierungsreaktion?

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe

Rekombinante Wirkstoffe Gentechnik/Biotechnik Rekombinante Wirkstoffe Vorlesung im WS 2010/2011 Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt/Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de Die

Mehr

DNA-Sequenzierung. Martina Krause

DNA-Sequenzierung. Martina Krause DNA-Sequenzierung Martina Krause Inhalt Methoden der DNA-Sequenzierung Methode nach Maxam - Gilbert Methode nach Sanger Einleitung Seit 1977 stehen zwei schnell arbeitende Möglichkeiten der Sequenzanalyse

Mehr

Methoden der Gentechnik

Methoden der Gentechnik Methoden der Gentechnik *** DNA-Rekombination und Klonierung *** 1. Allgemeine Grundprinzipien 1.1. Wesen der Gentechnik 1.2. Allgemeine Ziele der Gentechnik 1.3. Molekulare Voraussetzungen 1.4. Wichtige

Mehr

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele Versuch 1: Restriktionsenzyme als molekulare Werkzeuge Versuchsinhalt Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele Zwei

Mehr

1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2. 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.

1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2. 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S. 4 1.2.1.1. Molekulare Struktur von NCAM S.

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Institut für Pflanzenschutz Luitgardis Seigner

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Institut für Pflanzenschutz Luitgardis Seigner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz Luitgardis Seigner Schaderregernachweis mit der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) Schaderregernachweis mit der Polymerase- Kettenreaktion

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Mach-mit-Labor. Biochemie Prof. Rita Bernhardt

Mach-mit-Labor. Biochemie Prof. Rita Bernhardt Mach-mit-Labor Biochemie Prof. Rita Bernhardt Das Mach-mit-Labor Das Mach-mit-Labor (Betreiberin Prof. Dr. R. Bernhardt) bietet seit 2002 naturwissenschaftlich interessierten SchülerInnen die Möglichkeit,

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 M 6 M 7 Erarbeitung II, Präsentation

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Fragen für die Übungsstunde 8 (14.07-18.07.) 1) Von der DNA-Sequenz zum Protein Sie können

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

Weitergabe genetischer Information: DNA-Replikation Beispiel: Escherichia coli.

Weitergabe genetischer Information: DNA-Replikation Beispiel: Escherichia coli. Weitergabe genetischer Information: DNA-Replikation Beispiel: Escherichia coli. zirkuläres bakterielles Chromosom Replikation (Erstellung einer identischen Kopie des genetischen Materials) MPM 1 DNA-Polymerasen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1971: Manipulation eines Viren-Genoms mit Restriktionsenzymen. 1973: Erstes gentechnisch verändertes Bakterium - Geburt der "Gentechnik"

1971: Manipulation eines Viren-Genoms mit Restriktionsenzymen. 1973: Erstes gentechnisch verändertes Bakterium - Geburt der Gentechnik Geschichte der Gentechnik Ein kleiner Überblick: 1970-1983 1/28 1966: Entschlüsselung des genetischen Codes 1970: Entdeckung der Restriktionsenzyme in Bakterien. 1971: Manipulation eines Viren-Genoms mit

Mehr

Carnobakterien im Wein- Methoden zur Identifizierung von einem Hefen- und Bakterienisolates an GH140 in der Weinbereitung

Carnobakterien im Wein- Methoden zur Identifizierung von einem Hefen- und Bakterienisolates an GH140 in der Weinbereitung Carnobakterien im Wein- Methoden zur Identifizierung von einem Hefen- und Bakterienisolates an GH140 in der Weinbereitung In Zusammenarbeit mit Katharina Mumm, Alexander Prange Gewinnung des Hefe - Bakterienisolates

Mehr

Transgene Organismen

Transgene Organismen Transgene Organismen Themenübersicht 1) Einführung 2) Komplementäre DNA (cdna) 3) Vektoren 4) Einschleusung von Genen in Eukaryontenzellen 5) Ausmaß der Genexpression 6) Genausschaltung (Gen-Knockout)

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr

Eine molekulare Lösung des Hamiltonkreisproblems mit DNA

Eine molekulare Lösung des Hamiltonkreisproblems mit DNA Eine molekulare Lösung des Hamiltonkreisproblems mit DNA Seminar Molecular Computing Bild: http://creatia2013.files.wordpress.com/2013/03/dna.gif Andreas Fehn 11. Juli 2013 Gliederung 1. Problemstellung

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Sequenzierung. Aufklärung der Primärstruktur von DNA. Biotechnik Kurs WS 2006/07

Sequenzierung. Aufklärung der Primärstruktur von DNA. Biotechnik Kurs WS 2006/07 Sequenzierung Aufklärung der Primärstruktur von DNA Biotechnik Kurs WS 2006/07 AK Engels Angelika Keller Übersicht Geschichtlicher Hintergrund Maxam-Gilbert Sequenzierung Sanger Sequenzierung Neuere Sequenzierungstechnologien

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern.

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Was können Sie lernen? Sie lernen eine ringförmige DNA, ein Plasmid, zu isolieren. Mit diesem

Mehr

2) Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG

2) Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG Europäisches Patentamt European Patent Office Dffice europeen des brevets 2) Veröffentlichungsnummer: 0 368 342 A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG 2) Anmeldenummer: 89120894.4 ) Anmeldetag: 10.11.89 it) Int.

Mehr

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR Realtime PCR Quantitative PCR Prinzip: Nachweis der PCR-Produkte in Echtzeit und Quantifizierung anhand eines fluoreszenten Reporters R Q Taq-Polymerase Synthese- und Nuklease-Einheit R=Reporter, Q=Quencher

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-05 05: Elektrophoretische Trennung von Proteinen Gliederung: I. SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese... 2 a) Versuchsziele, Aufgaben... 2 b) Versuchsdurchführung...

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 am 15.02.2001 von 15.30 17.00 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt angeben (3 1.

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Die Genklonierung in Bakterien Vektor-DNA Spender-DNA Restriktionsenzym Rekombinante

Mehr

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern Genetik - The Human Genome Project Überblick über die Genetik Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern seines Körpers. 1 2 Im Organismus müsssen nun ständig Enzyme u. a.

Mehr

1 µl BamHI H 2 O 21 µl H 2 O 30 µl Volumen 18 µl H 2 O 30 µl Inkubation 2h @ 37 C 2h @ 37 C

1 µl BamHI H 2 O 21 µl H 2 O 30 µl Volumen 18 µl H 2 O 30 µl Inkubation 2h @ 37 C 2h @ 37 C F1-Praktikum Genetik Protokoll Versuch 2: Nachweis der Funktion von Promotor- und Enhancer-Sequenzen mittels Reportergen-Assay Gruppe 8, Manfred Depner & Susanne Duncker Einführung Um die Funktion von

Mehr

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG I Cornel Mülhardt Genomics 6. Auflaqe Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger...

Mehr

Molekularbiologie/ Genomics

Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 5. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k-zlakademischer VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der

Mehr

PCR-ELISA. Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke

PCR-ELISA. Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke PCR-ELISA Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke Luitgardis Seigner und Stefan Knabel * Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz * Ehemaliger

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah www.schema-f-hagen.de Sie erhalten hier einen Einblick in die Dokumente Aufgaben und Lösungen sowie Erläuterungen Beim Kauf erhalten Sie zudem

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) 3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) Zusammenstellung: Hans-Joachim Becker http://www.hjb-electronics.de 2007 Altomünster, den 25. März 2007 Hans-Joachim Becker - 1 - Vorbemerkung Das Programm

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

1. PCR Polymerase-Kettenreaktion

1. PCR Polymerase-Kettenreaktion entechnische Verfahren 1. PCR Polymerase-Kettenreaktion Die PCR (engl. Polymerase Chain Reaction) ist eine Methode, um die DNA zu vervielfältigen, ohne einen lebenden Organismus, wie z.b. Escherichia coli

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Genomsequenzierung für Anfänger

Genomsequenzierung für Anfänger Genomsequenzierung für Anfänger Philipp Pagel 8. November 2005 1 DNA Sequenzierung Heute wird DNA üblicherweise mit der sogenannten Sanger (oder chain-terminationoder Didesoxy-) Methode sequenziert dessen

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

E.H.S. Hausmann, K. Mac, L. Ellerbroek

E.H.S. Hausmann, K. Mac, L. Ellerbroek Ein Bericht über eine gelungene Zusammenarbeit des Genlabors an der Emil- Fischer-Schule mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung, Fachgruppe 42: Lebensmittelhygiene und Sicherheitskonzepte in Berlin

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1 Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

TECHNISCHE DOKUMENTATION ZUM TURBO-FREEZER XL 3 & XE 1

TECHNISCHE DOKUMENTATION ZUM TURBO-FREEZER XL 3 & XE 1 TECHNISCHE DOKUMENTATION ZUM TURBO-FREEZER XL 3 & XE 1 Turbo-Freezer XL 3 & XE 1 / Version 2.4 1988 - Bernhard Engl ABBUC 2004 / Mit freundlicher Genehmigung von Bernhard Engl Aus den original Unterlagen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG. Restriktionsenzyme. Füllen Sie den Lückentext aus. Gentechnik Schroedel, Braunschweig

AUFGABENSAMMLUNG. Restriktionsenzyme. Füllen Sie den Lückentext aus. Gentechnik Schroedel, Braunschweig Restriktionsenzyme Füllen Sie den Lückentext aus. PCR 1a Mit dem folgenden Quiz können Sie Ihr Wissen zum Thema PCR überprüfen. Klicken Sie jeweils die richtige Antwort an. PCR 1b Mit dem folgenden Quiz

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Universität zu Lübeck 29. Juni 2011 Gliederung Zertifikate Wer, Wann, Was Ablauf der Zertifikaterstellung

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Komplexe Netzwerke Robustheit

Komplexe Netzwerke Robustheit Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald 19. 6. 2009 Komplexe Netzwerke Robustheit Dr. Matthias Scholz www.network-science.org/ss2009.html 7 Robustheit Wie robust ist ein Netzwerk bei Ausfall von Knoten?

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Gefahrgutfahrer - Infos

Gefahrgutfahrer - Infos Für die Beförderungen von Gütern welche als Gefahrgut eingestuft sind gelten strenge Vorschriften. Diese Vorschriften sind in den ADR Bestimmungen zusammengefasst. (ADR = Europäisches Übereinkommen über

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte Zentrum für Reproduktionsmedizin Dr. med. M. Hamori Dr. med. R. Behrens Dr. med. A. Hammel Daten und Fakten. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung Sehr geehrtes

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

BaseCamp OS X, Zümo 590 und die unterschiedliche Punkte in einer Route:

BaseCamp OS X, Zümo 590 und die unterschiedliche Punkte in einer Route: BaseCamp OS X, Zümo 590 und die unterschiedliche Punkte in einer Route: Es gibt 2 verschieden Punkte die zur Routenerstellung in BaseCamp OS X, Zümo 590 zur Verwendung kommen: Wegpunkte/Zwischenziele mit

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr