2. OPUS-Anwendertreffen. 4. November 2014 BSZ Stuttgart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. OPUS-Anwendertreffen. 4. November 2014 BSZ Stuttgart"

Transkript

1 2. OPUS-Anwendertreffen 4. November 2014 BSZ Stuttgart

2 Tagesablauf 11:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde 11:15 Uhr Handbuch (M. Norrmann) 11:30 Uhr Autorenidentifikation (F. Gerland) 11:45 Uhr Lizenzen (F.Gerland) 12:15 Uhr Zugriffsrechte (C. Winter) 12:30 Uhr DNB-Harvesting (C. Winter) 12:45 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr DINI-Zertifikat und DINI-Ready (F.Gerland) 13:45 Uhr Anbindung OPUS SWB (F. Gerland) 13:50 Uhr Export / Import Schnittstellen (B. Falkenstein) 14:05 Uhr Statistik (B. Falkenstein) 14:20 Uhr Sicherung und Langzeitarchivierung (C. Winter) 14:30 Uhr Datenschutz (C. Winter) 14:40 Uhr Austausch und Diskussion allgemeiner Fragen 15:30 Uhr Ende 2

3 Tagesablauf 11:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde 11:15 Uhr Handbuch (M. Norrmann) 11:30 Uhr Autorenidentifikation (F. Gerland) 11:45 Uhr Lizenzen (F.Gerland) 12:15 Uhr Zugriffsrechte (C. Winter) 12:30 Uhr DNB-Harvesting (C. Winter) 12:45 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr DINI-Zertifikat und DINI-Ready (F.Gerland) 13:45 Uhr Anbindung Opus SWB (F. Gerland) 13:50 Uhr Export / Import Schnittstellen (B. Falkenstein) 14:05 Uhr Statistik (B. Falkenstein) 14:20 Uhr Sicherung und Langzeitarchivierung (C. Winter) 14:30 Uhr Datenschutz (C. Winter) 14:40 Uhr Austausch und Diskussion allgemeiner Fragen 15:30 Uhr Ende 3

4 Team Boris Falkenstein Technik, Konfiguration OPUS Friederike Gerland Konfiguration, Kundenbetreuung OPUS Monika Norrmann Kundenbetreuung, Verwaltung OPUS Carina Winter Technik, Konfiguration, Administration OPUS 4

5 Tagesablauf 11:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde 11:15 Uhr Handbuch (M. Norrmann) 11:30 Uhr Autorenidentifikation (F. Gerland) 11:45 Uhr Lizenzen (F.Gerland) 12:15 Uhr Zugriffsrechte (C. Winter) 12:30 Uhr DNB-Harvesting (C. Winter) 12:45 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr DINI-Zertifikat und DINI-Ready (F.Gerland) 13:45 Uhr Anbindung Opus SWB (F. Gerland) 13:50 Uhr Export / Import Schnittstellen (B. Falkenstein) 14:05 Uhr Statistik (B. Falkenstein) 14:20 Uhr Sicherung und Langzeitarchivierung (C. Winter) 14:30 Uhr Datenschutz (C. Winter) 14:40 Uhr Austausch und Diskussion allgemeiner Fragen 15:30 Uhr Ende 5

6 Handbuch auf der Homepage

7 Inhalt des Handbuchs 7

8 Inhalt des Handbuchs 8

9 Inhalt des Handbuchs 9

10 Inhalt des Handbuchs 10

11 Inhalt des Handbuchs Das Handbuch befindet sich noch in Bearbeitung. 11

12 Tagesablauf 11:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde 11:15 Uhr Handbuch (M. Norrmann) 11:30 Uhr Autorenidentifikation (F. Gerland) 11:45 Uhr Lizenzen (F.Gerland) 12:15 Uhr Zugriffsrechte (C. Winter) 12:30 Uhr DNB-Harvesting (C. Winter) 12:45 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr DINI-Zertifikat und DINI-Ready (F.Gerland) 13:45 Uhr Anbindung Opus SWB (F. Gerland) 13:50 Uhr Export / Import Schnittstellen (B. Falkenstein) 14:05 Uhr Statistik (B. Falkenstein) 14:20 Uhr Sicherung und Langzeitarchivierung (C. Winter) 14:30 Uhr Datenschutz (C. Winter) 14:40 Uhr Austausch und Diskussion allgemeiner Fragen 15:30 Uhr Ende 12

13 Autorenidentifikation Problemstellung: Differenzierte Ausgabe von gleichlautenden Autoren Wechsel der Institution Publikationen an unterschiedlichen Stellen Unterschiedliche Autoren-IDs Lösungsansatz: Erstellung oder Verwendung einer bestehenden ID für jeden einzelnen Autor Möglich sind: GND, ORCID, eigene IDs Eingabe von IDs im Publikationsformular 13

14 ORCID? Gedacht als persistenter Identifier für Autoren Andere IDs (Scopus, CrossRef etc.) können mit der ORCID-ID verknüpft werden und so die Daten in ORCID importiert werden Publikationshistorie kann über ORCID nachvollzogen werden Über API können Records ausgetauscht werden 14

15 Tagesablauf 11:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde 11:15 Uhr Handbuch (M. Norrmann) 11:30 Uhr Autorenidentifikation (F. Gerland) 11:45 Uhr Lizenzen (F.Gerland) 12:15 Uhr Zugriffsrechte (C. Winter) 12:30 Uhr DNB-Harvesting (C. Winter) 12:45 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr DINI-Zertifikat und DINI-Ready (F.Gerland) 13:45 Uhr Anbindung Opus SWB (F. Gerland) 13:50 Uhr Export / Import Schnittstellen (B. Falkenstein) 14:05 Uhr Statistik (B. Falkenstein) 14:20 Uhr Sicherung und Langzeitarchivierung (C. Winter) 14:30 Uhr Datenschutz (C. Winter) 14:40 Uhr Austausch und Diskussion allgemeiner Fragen 15:30 Uhr Ende 15

16 Veröffentlichungsvertrag / Lizenz Veröffentlichungsvertrag Lizenz Veröffentlichungsvertrag regelt NUR Rechte zwischen Autor und Bibliothek Lizenz regelt Nachnutzungsrechte der Publikation 16

17 Lizenzierung Der Autor kann NUR bei Erstveröffentlichung eigene Lizenzen vergeben oder aus CC- Lizenzen auswählen. NUR der Autor darf die Lizenz für seine (Erstveröffentlichung) festlegen, da nur er dazu das Recht hat D.h. bei Einstellung durch Bibliothek muss VORHER die Lizenz im Veröffentlichungsvertrag abgefragt werden 17

18 Zweitveröffentlichung 38 Abs. 4 UrhG n.f.: Der Urheber eines wissenschaftlichen Beitrags, der im Rahmen einer mindestens zur Hälfte mit öffentlichen Mitteln geförderten Forschungstätigkeit entstanden und in einer periodisch mindestens zweimal jährlich erscheinenden Sammlung erschienen ist, hat auch dann, wenn er dem Verleger oder Herausgeber ein ausschließliches Nutzungsrecht eingeräumt hat, das Recht, den Beitrag nach Ablauf von zwölf Monaten seit der Erstveröffentlichung in der akzeptierten Manuskriptversion öffentlich zugänglich zu machen, soweit dies keinem gewerblichen Zweck dient. Die Quelle der Erstveröffentlichung ist anzugeben. Eine zum Nachteil des Urhebers abweichende Vereinbarung ist unwirksam. 18

19 Zweitveröffentlichung Zweitveröffentlichung räumt nur Recht auf öffentliche Zugänglichmachung ein Alle CC-Lizenzen räumen weitergehende Rechte ein (z.b. Recht auf Vervielfältigung) Musterlizenz für Zweitveröffentlichungen Veröffentlichungsformular erweitern durch Abfrage nach Zweitveröffentlichung Veröffentlichungsvertrag anpassen durch Abfrage nach Lizenz bei Erstveröffentlichung 19

20 Tagesablauf 11:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde 11:15 Uhr Handbuch (M. Norrmann) 11:30 Uhr Autorenidentifikation (F. Gerland) 11:45 Uhr Lizenzen (F.Gerland) 12:15 Uhr Zugriffsrechte (C. Winter) 12:30 Uhr DNB-Harvesting (C. Winter) 12:45 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr DINI-Zertifikat und DINI-Ready (F.Gerland) 13:45 Uhr Anbindung Opus SWB (F. Gerland) 13:50 Uhr Export / Import Schnittstellen (B. Falkenstein) 14:05 Uhr Statistik (B. Falkenstein) 14:20 Uhr Sicherung und Langzeitarchivierung (C. Winter) 14:30 Uhr Datenschutz (C. Winter) 14:40 Uhr Austausch und Diskussion allgemeiner Fragen 15:30 Uhr Ende 20

21 Zugriffsrechte Problem: Dokumente nur im Bereich des Campus zugreifbar Lösung: IP-Adressen definieren für Nutzerrolle campus Volltexte der Nutzerrolle zuordnen BSZ Bibliothek Problem: Dokumente nur für bestimmte Nutzer zugreifbar Lösung: Nutzerverwaltung in OPUS nur für Administratoren Nutzerrolle innerhalb der Administratoren kann definiert werden 21

22 Zugriffsrechte Metadaten sind immer sichtbar! Volltexte können selektiv (IP-basiert) geschützt werden. Selektives Schützen von Dokumenten nur durch Bibliotheks-Admin möglich. OAI-Sichtbarkeit sollte gewährleistet werden -> Ablieferungspflicht DNB 22

23 Zugriffsrechte How To Nach Anmeldung Administration aufrufen 23

24 Zugriffsschutz How To Dokumente anwählen 24

25 Zugriffsschutz How To Geschützt bedeutet: Nur für den Administrator sichtbar Status: Publiziert Nicht publiziert In Bearbeitung Geprüft Geschützt Gelöscht Zum Bearbeiten auf den Titel klicken. Status Geschützt bedeutet: Nur im Admin-Bereich sichtbar, sonst nicht! 25

26 Zugriffsschutz How To Dateien anklicken für die Bearbeitung der Volltexte 26

27 Zugriffsschutz How To Eigenschaften der Volltextdateien ändern. 27

28 Zugriffsschutz How To Zugriffsrechte: Nutzerrolle campus für IP-Schutz Sichtbarkeit: Frontdoor Volltext anzeigen ja/nein(unabhängig von IP-Schutz) OAI-Anzeigen: immer angeklickt wegen DNB-Harvesting! 28

29 Zugriffsschutz How To 1. freies Dokument 2. geschütztes Dokument Name in der Frontdoor sichtbar Beispiel: Anzeige Frontdoor 29

30 Zugriffsschutz How To Zugriffsrecht-Anzeige in Frontdoor 30

31 Zugriffsrechte Dokument Problem: Standard-OPUS 4: kein Zugriffs-Status des Dokuments in Frontdoor bekannt, geschützt werden nur die Volltexte OAI-Feld <ddb:rights> nötig für DNB-Pflichtablieferung Frontdoor-Anzeige des Zugriffsrechts gewünscht Lösung: Einrichten einer Sammlung/Collection Zugriffsrechte BSZ Eingabemaske Zuordnung zu Zugriffsrecht Bibliothek Auswahl der Zugriffsrechte in der Eingabemaske Pflicht, sobald ein Volltext hochgeladen wurde. Falls nachträglich geschützt wird, muss das Zugriffsrecht manuell angepasst werden. 31

32 Zugriffsrechte Dokument Eingabemaske: Pflichtfeld Zugriffsrecht (Sammlung) Dokument gilt als geschützt, wenn mindestens ein Volltext geschützt werden muss. 32

33 Zugriffsrechte: OAI-Set OAI-Schnittstelle Sets: URL-Zusatz: set=access_rights:free Nötig z.b. für Zugriff durch Base oder OpenDOAR. 33

34 Tagesablauf 11:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde 11:15 Uhr Handbuch (M. Norrmann) 11:30 Uhr Autorenidentifikation (F. Gerland) 11:45 Uhr Lizenzen (F.Gerland) 12:15 Uhr Zugriffsrechte (C. Winter) 12:30 Uhr DNB-Harvesting(C. Winter) 12:45 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr DINI-Zertifikat und DINI-Ready (F.Gerland) 13:45 Uhr Anbindung Opus SWB (F. Gerland) 13:50 Uhr Export / Import Schnittstellen (B. Falkenstein) 14:05 Uhr Statistik (B. Falkenstein) 14:20 Uhr Sicherung und Langzeitarchivierung (C. Winter) 14:30 Uhr Datenschutz (C. Winter) 14:40 Uhr Austausch und Diskussion allgemeiner Fragen 15:30 Uhr Ende 34

35 DNB-Harvesting DNB holt Daten über OAI-Schnittstelle Formate: xepicur, xmetadissplus xepicur für URN-Registrierung funktioniert problemlos : urn:nbn:de:bsz:<sigel>-opus4-<idn><pruefziffer> xmetadissplus für Pflichtablieferung von Abschlussarbeiten Probleme: Zugriffsrechte Feldinhalte Datenstrukturen mühsam, Zusammenarbeit mit DNB zeitaufwendig 35

36 DNB-Harvesting: XMetaDissPlus DNB-Harvesting in bestimmten Abständen (2-wöchentlich) Zeitstempel wird gesetzt für nächstes Harvesting Probleme: Aus Altdaten: fehlende Pflichfelder, falsche Feldbelegungen, fehlende Daten aufgrund von Sammlungsstruktur wird vom BSZ abgearbeitet Kennwortschutz bei PDF s Bibliothek Zweitveröffentlichungen Verhandlung mit DNB Im Publikationsserver IP-geschützte Dokumente Vorschlag für Workflow 36

37 Exkurs: PDF Seit 2005 PDF/A1 nach ISO : PDF/A2 ISO : PDF/A3 ISO PDF/A hat im Vergleich zu PDF keine Schutzmechanismen (Kennwörter) keine Abhängigkeiten (z.b. fehlende Fonts, externe Referenzen) Validierungstools gibt es nur teilweise für PDF/A Konvertierungs-Instrumente arbeiten nur bedingt korrekt Anleitung für Nutzer zum Erzeugen von PDF Archivierung aller Formate (sonst Schranken zu hoch) 37

38 DNB-Harvesting: xmetadissplus Harvesting von + Metadaten + Vollltexten durch DNB 38

39 xmetadissplus - Volltexte xmetadissplus enthält: 1. Info über Volltexte: - Anzahl, Name, Größe 2. Transfer-URL - PDF-Link oder bei mehreren Dokumenten.zip-File 3. Rechte - <ddb:rights> : free, domain, blocked nur einmal pro Eintrag 39

40 xmetadissplus - Volltexte OPUS 4-Zugriffsschutz ist IP-abhängig, gesteuert über Nutzerrollen Problem: Zugriffsschutz nicht als Information in OPUS 4-XML und damit auch nicht in xmetadissplus Lösung: Sammlung für gesperrte Dokumente anlegen (BSZ) manuelle Zuordnung der Dokumente bei der Eingabe (Pflichtfeld) oder vor der Freigabe (Bibliothek) 40

41 xmetadissplus - Volltexte Volltexte konfigurieren (Opus-Admin) bei Freigabe: Volltext- Eigenschaften: OAI-Visible Zugriffsrecht: campus IP des DNB-Harvesters im campus-bereich enthalten (BSZ) 41

42 xmetadissplus - Volltexte ddb:rights wird korrekt angezeigt DNB kann File-Transfer durchführen 42

43 Tagesablauf 11:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde 11:15 Uhr Handbuch (M. Norrmann) 11:30 Uhr Autorenidentifikation (F. Gerland) 11:45 Uhr Lizenzen (F.Gerland) 12:15 Uhr Zugriffsrechte (C. Winter) 12:30 Uhr DNB-Harvesting (C. Winter) 12:45 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr DINI-Zertifikat und DINI-Ready (F.Gerland) 13:45 Uhr Anbindung Opus SWB (F. Gerland) 13:50 Uhr Export / Import Schnittstellen (B. Falkenstein) 14:05 Uhr Statistik (B. Falkenstein) 14:20 Uhr Sicherung und Langzeitarchivierung (C. Winter) 14:30 Uhr Datenschutz (C. Winter) 14:40 Uhr Austausch und Diskussion allgemeiner Fragen 15:30 Uhr Ende 43

44 Tagesablauf 11:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde 11:15 Uhr Handbuch (M. Norrmann) 11:30 Uhr Autorenidentifikation (F. Gerland) 11:45 Uhr Lizenzen (F.Gerland) 12:15 Uhr Zugriffsrechte (C. Winter) 12:30 Uhr DNB-Harvesting (C. Winter) 12:45 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr DINI-Zertifikat und DINI-Ready(F.Gerland) 13:45 Uhr Anbindung Opus SWB (F. Gerland) 13:50 Uhr Export / Import Schnittstellen (B. Falkenstein) 14:05 Uhr Statistik (B. Falkenstein) 14:20 Uhr Sicherung und Langzeitarchivierung (C. Winter) 14:30 Uhr Datenschutz (C. Winter) 14:40 Uhr Austausch und Diskussion allgemeiner Fragen 15:30 Uhr Ende 44

45 DINIready? Zertifizierung des Hosters durch DINI Technische Kriterien sind bereits erfüllt Bibliothek muss nur noch inhaltliche und fachliche Kriterien erfüllen Zertifizierungsprozess BSZ: Kriterien sind abgesteckt, Zertifizierung steht aus 45

46 DINI-Zertifikat Registrierung bei DINI mit Institution ( Fragebogen online ausfüllen ( Übersicht und Erklärung Kriterien: ( Vorab-Prüfung der Metadaten möglich mit OAI-Validator: ( 46

47 Kriterien (Auszug) Kriterien, die die Bibliothek erfüllen muss: Verlinkung von Repositorium auf Institutshomepage Erstellung einer Policy Veröffentlichungsvertrag Inkl. OA-Erklärung Hinweise zur Weitergabe an DNB etc. Kontaktseite Hilfe für Autoren für den Veröffentlichungsvorgang Impressum PDFs frei von DRM Dokumente dürfen NICHT gelöscht werden 47

48 Tagesablauf 11:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde 11:15 Uhr Handbuch (M. Norrmann) 11:30 Uhr Autorenidentifikation (F. Gerland) 11:45 Uhr Lizenzen (F.Gerland) 12:15 Uhr Zugriffsrechte (C. Winter) 12:30 Uhr DNB-Harvesting (C. Winter) 12:45 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr DINI-Zertifikat und DINI-Ready (F.Gerland) 13:45 Uhr Anbindung Opus SWB (F. Gerland) 13:50 Uhr Export / Import Schnittstellen (B. Falkenstein) 14:05 Uhr Statistik (B. Falkenstein) 14:20 Uhr Sicherung und Langzeitarchivierung (C. Winter) 14:30 Uhr Datenschutz (C. Winter) 14:40 Uhr Austausch und Diskussion allgemeiner Fragen 15:30 Uhr Ende 48

49 Import in WinIBW Anpassen der Werkzeugleiste in der WinIBW Hinzufügen von OpenOpusConfDialog und OpenOpusDialog Bei OpenOpusConfDialog OAI-Schnittstelle eintragen (url + /oai OpenOpusDialog öffnen, Zeitraum auswählen und Anzeigen drücken Datensatz auswählen Datensatz bearbeiten und abspeichern Funktion PPN eintragen wird noch realisiert 49

50 Tagesablauf 11:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde 11:15 Uhr Handbuch (M. Norrmann) 11:30 Uhr Autorenidentifikation (F. Gerland) 11:45 Uhr Lizenzen (F.Gerland) 12:15 Uhr Zugriffsrechte (C. Winter) 12:30 Uhr DNB-Harvesting (C. Winter) 12:45 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr DINI-Zertifikat und DINI-Ready (F.Gerland) 13:45 Uhr Anbindung Opus SWB (F. Gerland) 13:50 Uhr Export / Import Schnittstellen (B. Falkenstein) 14:05 Uhr Statistik (B. Falkenstein) 14:20 Uhr Sicherung und Langzeitarchivierung (C. Winter) 14:30 Uhr Datenschutz (C. Winter) 14:40 Uhr Austausch und Diskussion allgemeiner Fragen 15:30 Uhr Ende 50

51 Exportfunktionen Einzelne Dokumente: RIS (Standard) BibTeX (optional) Mehrere Dokumente (Listen): CSV (optional) BibTeX (optional) 51

52 Exportfunktionen Einzelnes Dokument 52

53 Exportfunktionen Liste von Dokumenten 53

54 Exportfunktionen Ergebnis (Beispiel BibTeX) 54

55 Tagesablauf 11:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde 11:15 Uhr Handbuch (M. Norrmann) 11:30 Uhr Autorenidentifikation (F. Gerland) 11:45 Uhr Lizenzen (F.Gerland) 12:15 Uhr Zugriffsrechte (C. Winter) 12:30 Uhr DNB-Harvesting (C. Winter) 12:45 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr DINI-Zertifikat und DINI-Ready (F.Gerland) 13:45 Uhr Anbindung Opus SWB (F. Gerland) 13:50 Uhr Export / Import Schnittstellen (B. Falkenstein) 14:05 Uhr Statistik (B. Falkenstein) 14:20 Uhr Sicherung und Langzeitarchivierung (C. Winter) 14:30 Uhr Datenschutz (C. Winter) 14:40 Uhr Austausch und Diskussion allgemeiner Fragen 15:30 Uhr Ende 55

56 Statistikfunktionen für OPUS 4 Interne Statistik von OPUS 4 Webanalyse mit AWStats Open-Access-Statistik (in Planung) 56

57 Statistikfunktionen Interne Statistik von OPUS 4 Zeigt die Anzahl der publizierten Dokumente nach Jahr nach Monat nach Dokumenttyp nach Institut 57

58 Statistikfunktionen Webanalyse mit AWStats Zugang: opus4.bsz-bw.de/statistik/[name] Liefert u.a. detaillierte Informationen zu Jahr, Monat, Tag, Uhrzeit von Zugriffen Herkunftsland, IP (anonymisiert) Zugriffen auf einzelne Dateien, Aufenthaltsdauer Herkunft (Referrer) 58

59 Statistikfunktionen Open-Access-Statistik (OAS) Umsetzung für OPUS 4 wird im BSZ geprüft falls es bei den Kunden Interesse gibt, denn es entstehen Kosten! Nutzungsstatistik nach dem Standard COUNTER tagesgenaue Zugriffszahlen auf der Ebene einzelner Dokumente oder als Aggregation Weitere Infos: 59

60 Tagesablauf 11:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde 11:15 Uhr Handbuch (M. Norrmann) 11:30 Uhr Autorenidentifikation (F. Gerland) 11:45 Uhr Lizenzen (F.Gerland) 12:15 Uhr Zugriffsrechte (C. Winter) 12:30 Uhr DNB-Harvesting (C. Winter) 12:45 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr DINI-Zertifikat und DINI-Ready (F.Gerland) 13:45 Uhr Anbindung Opus SWB (F. Gerland) 13:50 Uhr Export / Import Schnittstellen (B. Falkenstein) 14:05 Uhr Statistik (B. Falkenstein) 14:20 Uhr Sicherung und Langzeitarchivierung (C. Winter) 14:30 Uhr Datenschutz (C. Winter) 14:40 Uhr Austausch und Diskussion allgemeiner Fragen 15:30 Uhr Ende 60

61 Backup : Opus-Architektur Mysql-Datenbank Endnutzer Solr-Index Apache- Webserver PHP Zend BSZ-Rechenzentrum ESX-Technologie File-Archiv LSDF KIT Karlsruhe 61

62 Backup im BSZ Backup der Virtuellen Server mit ESX-Technologie (VRanger): - täglich inkrementelle Sicherung - wöchentlich volle Sicherung - Sicherung wird zyklisch auf Bänder geschrieben. Datenbank-Backup (Dumps) täglich, 180 Tage zurückreichend Solr-Index jederzeit wiederherstellbar 62

63 LSDF - Archiv BSZ hat Vereinbarung mit KIT Karlsruhe zur Nutzung des LSDF (Large Scale Data Facility) Tägliches Backup nach Karlsruhe über gesicherte Verbindung Metadaten und Volltexte Datenhaltung im LSDF: - Stand: Bitstream-Preservation - bisher kein dringender Bedarf für Migration der Daten in LZA-taugliche Formate - Aufbau eines LZA-Systems - Evaluationsphase - Erhebung LZA-relevanter Daten und Preservation Planning 63

64 Tagesablauf 11:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde 11:15 Uhr Handbuch (M. Norrmann) 11:30 Uhr Autorenidentifikation (F. Gerland) 11:45 Uhr Lizenzen (F.Gerland) 12:15 Uhr Zugriffsrechte (C. Winter) 12:30 Uhr DNB-Harvesting (C. Winter) 12:45 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr DINI-Zertifikat und DINI-Ready (F.Gerland) 13:45 Uhr Anbindung Opus SWB (F. Gerland) 13:50 Uhr Export / Import Schnittstellen (B. Falkenstein) 14:05 Uhr Statistik (B. Falkenstein) 14:20 Uhr Sicherung und Langzeitarchivierung (C. Winter) 14:30 Uhr Datenschutz (C. Winter) 14:40 Uhr Austausch und Diskussion allgemeiner Fragen 15:30 Uhr Ende 64

65 Datenschutz: Gesetz OPUS 4: Speicherung und automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten Landesdatenschutzgesetz BSZ-Hosting ist Auftragsdatenverarbeitung für Bibliotheken Zukünftig (Neu- und Änderungsverträge) wird Datenschutzerklärung Bestandteil des Vertrags Auf Wunsch der Bibliothek kann Datenschutzerklärung nachgeliefert werden 65

66 Datenschutz: Opus-Daten Daten von Personen: - Opus-Nutzer (Admin-Gui) - Einsteller: Pflichtfelder Nachname und -Adresse - Autor: Pflichtfeld Nachname - Optional im Erfassungsformular: Vorname, -Adresse, Geburtsort, Geburtsdatum Es gilt das Prinzip der Datensparsamkeit! Log-Dateien: - Webserver-Logs (IP-Adressen) - Logging der Anwendung 66

67 Datenschutz Bestandteil des Vertrags: Vereinbarung über den Betrieb von OPUS Beauftragung zur Verarbeitung personenbezogener Daten Verfahrensbeschreibung von OPUS Vorlage zum Führen des Verfahrensverzeichnisses und Beschreibung der technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) des BSZ Löschkonzept personenbezogener Daten von OPUS 67

68 Tagesablauf 11:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde 11:15 Uhr Handbuch (M. Norrmann) 11:30 Uhr Autorenidentifikation (F. Gerland) 11:45 Uhr Lizenzen (F.Gerland) 12:15 Uhr Zugriffsrechte (C. Winter) 12:30 Uhr DNB-Harvesting (C. Winter) 12:45 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr DINI-Zertifikat und DINI-Ready (F.Gerland) 13:45 Uhr Anbindung Opus SWB (F. Gerland) 13:50 Uhr Export / Import Schnittstellen (B. Falkenstein) 14:05 Uhr Statistik (B. Falkenstein) 14:20 Uhr Sicherung und Langzeitarchivierung (C. Winter) 14:30 Uhr Datenschutz (C. Winter) 14:40 Uhr Austausch und Diskussion allgemeiner Fragen 15:30 Uhr Ende 68

69 Sonstige Fragen Konvertierung in PDF/A Import / Export - Möglichkeiten Personenmanagement Volltext vs. Bibliographie Grüner Weg Dokumenten- Akquise 69

70 Neuerungen OPUS Release ( ) Release ( ) Viele Fehlerbehebungen Dokument-Embargo-Funktion Personen-ID-Feld im Eingabeformular möglich OpenAire-Support MathJax-Support (Formeln) 70

71 Vielen Dank! 71

72 Tagesablauf 11:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde 11:15 Uhr Handbuch (M. Norrmann) 11:30 Uhr Autorenidentifikation (F. Gerland) 11:45 Uhr Lizenzen (F.Gerland) 12:15 Uhr Zugriffsrechte (C. Winter) 12:30 Uhr DNB-Harvesting (C. Winter) 12:45 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr DINI-Zertifikat und DINI-Ready (F.Gerland) 13:45 Uhr Anbindung Opus SWB (F. Gerland) 13:50 Uhr Export / Import Schnittstellen (B. Falkenstein) 14:05 Uhr Statistik (B. Falkenstein) 14:20 Uhr Sicherung und Langzeitarchivierung (C. Winter) 14:30 Uhr Datenschutz (C. Winter) 14:40 Uhr Austausch und Diskussion allgemeiner Fragen 15:30 Uhr Ende 72

Urheberrecht bei Zweitveröffentlichungen

Urheberrecht bei Zweitveröffentlichungen Impulsreferat auf dem Open Access-Workshop 2014 an der TU Chemnitz Selbstarchivierung einer Textversion der Toll-Access-Erstveröffentlichung in unserem Open Access Repository 1. Regelung zur Selbstarchivierung

Mehr

3. Opus-Anwendertreffen BSZ, Außenstelle Stuttgart

3. Opus-Anwendertreffen BSZ, Außenstelle Stuttgart 3. Opus-Anwendertreffen 01.03.2016 BSZ, Außenstelle Stuttgart Tagesordnung 1. Begrüßung und Vorstellungsrunde 2. Features neue Opus-Version / Handbuch (C. Winter / M. Norrmann) 3. OA Statistik (B. Falkenstein)

Mehr

DINI-Zertifikat 2016: BSZ ist Dini-Ready

DINI-Zertifikat 2016: BSZ ist Dini-Ready DINI-Zertifikat 2016: BSZ ist Dini-Ready Christof Mainberger, OPUS-Anwendertreffen Stuttgart, 18. September 2017 DINI-Zertifikat 2016 Open-Access-Repositorien und Publikationsdienste Wissenschaftliches

Mehr

Rechtliche Fragen zu Open Access

Rechtliche Fragen zu Open Access Rechtliche Fragen zu Open Access Dr. Peter Volle, ZUV, D1, Ref. 1.1 27.10.2017 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK VERWALTUNG 1 Open Access an der Universität Rostock die Berliner Erklärung und die Open Access Erklärung

Mehr

Uli Hahn kiz Universität Ulm. Zweitveröffentlichungen Self-Archiving

Uli Hahn kiz Universität Ulm. Zweitveröffentlichungen Self-Archiving Uli Hahn kiz Universität Ulm Zweitveröffentlichungen Self-Archiving Seite 2 Inhalt Open Access an der Universität Ulm Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement Einfache Wege zur Zweitveröffentlichung

Mehr

Anforderungsliste Aufbau OPUS4

Anforderungsliste Aufbau OPUS4 Anlage E zur Vereinbarung zum Aufbau und Betrieb eines Repositoriums mit OPUS4 Anforderungsliste Aufbau OPUS4 Diese Anforderungsliste ist verbindlich und Bestandteil des Vertrages. Anregungen wie andere

Mehr

edoc Nutzerschulungen 2007

edoc Nutzerschulungen 2007 edoc Nutzerschulungen 2007 in München, edoc Support This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Germany License http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/de/ Agenda Modul 1: Publikationsdatenmanagement

Mehr

OPUS. 11. BSZ-Kolloquium in Karlsruhe. Christof Mainberger

OPUS. 11. BSZ-Kolloquium in Karlsruhe. Christof Mainberger # Arbeiten am Hochschulschriftenserver OPUS 11. BSZ-Kolloquium in Karlsruhe Christof Mainberger Geschichte und Verwendung OnlinePublikationsverbund Universität Stuttgart 1997: Projekt der UB u. RZ Stuttgart

Mehr

OPUS Entwicklung und Perspektive 100. Deutscher Bibliothekartag. Christof Mainberger (Bibliothekservice-Zentrum Baden-Württemberg)

OPUS Entwicklung und Perspektive 100. Deutscher Bibliothekartag. Christof Mainberger (Bibliothekservice-Zentrum Baden-Württemberg) # OPUS Entwicklung und Perspektive 100. Deutscher Bibliothekartag Christof Mainberger (Bibliothekservice-Zentrum Baden-Württemberg) Was ist OPUS? OPUS ist eine Anwendung zum Betrieb von fachlichen und

Mehr

Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller

Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller Repositories im wissenschaftlichen Bereich Publikationsplattform bzw. Ablageort für Erst- und Parallelveröffentlichungen

Mehr

Ist Open Access der richtige Weg für Fachhochschulen?

Ist Open Access der richtige Weg für Fachhochschulen? Ist Open Access der richtige Weg für Fachhochschulen? Friederike Gerland im Rahmen der Open Access Week 2015 an der Technischen Hochschule Köln Gliederung Übersicht Historie Statistiken Auswertung Umfrage

Mehr

Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit. Doreen Thiede, Kristina Hanig

Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit. Doreen Thiede, Kristina Hanig Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit Doreen Thiede, Kristina Hanig http://opus4.kobv.de OPUS 4 ist eine Open Source-Software unter der GPL für den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien

Mehr

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR)

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR) Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR) Elguja Dadunashvili, Jakob Voß, Frank Dührkohp EVA Berlin, 8.11.2017 Anforderungen

Mehr

Entwicklung von OPUS als Baustein nationaler und internationaler Open Access Netzwerke

Entwicklung von OPUS als Baustein nationaler und internationaler Open Access Netzwerke Entwicklung von OPUS als Baustein nationaler und internationaler Open Access Netzwerke Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart Sun Summit Bibliotheken 2007, DNB Frankfurt, 13.11.2007 Forschungsprozess

Mehr

Von OPUS zu DSpace Ein Migrationsbericht

Von OPUS zu DSpace Ein Migrationsbericht Von OPUS zu DSpace Ein Migrationsbericht Gliederung Background TUBdok Gründe für die Entscheidung für DSpace Howto Datenmigration Ausblick: Was fehlt, was kommt? Background TUBdok OPUS3 war arg in die

Mehr

OPUS Stand der Dinge und Ausblick

OPUS Stand der Dinge und Ausblick OPUS Stand der Dinge und Ausblick 9. BSZ-Kolloquium 24. und 25. September 2008 Hochschule der Medien, Stuttgart Eike Kleiner, BSZ Inhalt Was ist OPUS? Was kann OPUS? - Aktuelle Version 3.2 OPUS in neuem

Mehr

Vom Hochschulschriftenserver zum Institutionellen Repositorium - zur Weiterentwicklung der OPUS-Software

Vom Hochschulschriftenserver zum Institutionellen Repositorium - zur Weiterentwicklung der OPUS-Software Vom Hochschulschriftenserver zum Institutionellen Repositorium - zur Weiterentwicklung der OPUS-Software Frank Scholze Stuttgart 3. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek, 19.3.2007 Entwicklung

Mehr

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien - Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin - Leitlinien - 1. Allgemeines Der Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin bietet Angehörigen der Hochschule

Mehr

an der Universitätsbibliothek Regensburg

an der Universitätsbibliothek Regensburg Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation & Marketing Verwaltung Elektronisches Publizieren an der Universitätsbibliothek Regensburg Cornelia Lang Elektronisches Publizieren und nur die Texte

Mehr

Kurzanleitung. Zotero 5.0. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Kurzanleitung. Zotero 5.0. Inhalt kim.uni-hohenheim.de Zotero 5.0 Kurzanleitung 21.08.2017 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Inhalt Installieren... 2 Literatur erfassen... 2 Automatische Übernahme aus Webseiten... 2 Einträge über eine Importdatei hinzufügen...

Mehr

BIBLIOTHEKSSERVICE-ZENTRUM BADEN-WÜRTTEMBERG. OPUS 4 Handbuch. Version OPUS Monika Norrmann

BIBLIOTHEKSSERVICE-ZENTRUM BADEN-WÜRTTEMBERG. OPUS 4 Handbuch. Version OPUS Monika Norrmann BIBLIOTHEKSSERVICE-ZENTRUM BADEN-WÜRTTEMBERG OPUS 4 Handbuch Version OPUS 4.4.5 Monika Norrmann 20.04.2017 Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 2 S e i t e Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis

Mehr

Ablieferung von Netzpublikationen an die Deutsche Nationalbibliothek. Maren Brodersen

Ablieferung von Netzpublikationen an die Deutsche Nationalbibliothek. Maren Brodersen Ablieferung von Netzpublikationen an die Deutsche Nationalbibliothek Maren Brodersen Inhaltsverzeichnis Pflichtablieferung - Ablieferung von Netzpublikationen Schnittstellen zur Ablieferung - Problemstellung

Mehr

Perinorm-Volltexte Ihre Fragen im Focus

Perinorm-Volltexte Ihre Fragen im Focus Lars Maltzahn 2017-09 Perinorm-Volltexte Ihre Fragen im Focus DIN-Akademie im Beuth Verlag Beuth Verlag GmbH 2017 Ihre Vorstellung(en) Kurze Vorstellung der Teilnehmer(-innen) 2 Lars Maltzahn 4 x W Workshop

Mehr

Austausch Publikationsserver ORCID Plattform: Kurzanleitung

Austausch Publikationsserver ORCID Plattform: Kurzanleitung Austausch Publikationsserver ORCID Plattform: Kurzanleitung 1. Schritt: Austausch zwischen Publikationsserver und ORCID Plattform ermöglichen 2. Export vom Publikationsserver zur ORCID Plattform 3. Import

Mehr

Open Access aus juristischer Sicht

Open Access aus juristischer Sicht MultimediaWerkstatt GU Frankfurt Open Access aus juristischer Sicht Prof. Dr. Alexander Peukert Goethe Universität Frankfurt am Main a.peukert@jur.uni-frankfurt.de Goldener OA Grüner OA 2 Ein Beispiel

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

Leitfaden für die Teilnahme an OA Statistik

Leitfaden für die Teilnahme an OA Statistik Leitfaden für die Teilnahme an OA Statistik "Vom Projekt zum Dienst" Marco Recke recke@gbv.de Verbundzentrale des GBV (VZG) Bibliotheksverbund Ziel: Nachhaltigkeit mit Ende der Förderlaufzeit 2013 OAS

Mehr

Publizieren im digitalen Zeitalter: fachliche und institutionelle Perspektiven

Publizieren im digitalen Zeitalter: fachliche und institutionelle Perspektiven Dr. Max Gernot Mustermann Deinzer Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Universitätsbibliothek Verwaltung Regensburg Publizieren im digitalen Zeitalter: fachliche und institutionelle

Mehr

Administrations - Dokumentation zu OPUS 3.0

Administrations - Dokumentation zu OPUS 3.0 Administrations - Dokumentation zu OPUS 3.0 (Stand 28.04.2006) Annette Maile und Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart Inhaltsverzeichnis 1 Eintrag in TEMP suchen und ändern... 1 1.1 Ändern...

Mehr

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken 9. Sun Summit Bibliotheken 13.-14. November 2007, Deutsche Nationalbibliothek Christof Mainberger, BSZ Digitale Bibliotheken verwalten digitalen

Mehr

Quickstart mds online für lokale Administratoren (Master) Das Nutzerportal Einrichten von Benutzerkonten und Zuweisung von Lizenzen

Quickstart mds online für lokale Administratoren (Master) Das Nutzerportal Einrichten von Benutzerkonten und Zuweisung von Lizenzen Quickstart mds online für lokale Administratoren (Master) Das Nutzerportal Einrichten von Benutzerkonten und Zuweisung von Lizenzen Das Nutzerportal Überblick Das Nutzerportal ist das Berechtigungs Center

Mehr

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP Linux, Apache, MySQL, PHP mit Ubuntu Version 8.04 Inhalt LAMP-Komponenten LAMP-Komponenten installieren, konfigurieren und prüfen Apache Webserver PHP5 MySQL

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung bis zur Publikation Eine Veranstaltungsreihe

Mehr

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Humboldt-Universität zu Berlin Jahreskolloquium 16. Mai 2006 Open Access an der Humboldt-Universität Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Uwe Müller

Mehr

epublishing

epublishing Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Verwaltung epublishing IT@Lunch 25.11.2014 Dr. Gernot Deinzer Inhalt 1. Überblick Publizieren 2. Open Access 3. Lizenzen 4.

Mehr

Arbeitsteilig - Kooperativ - Ökonomisch Elektronische Pflichtexemplare in Baden-Württemberg

Arbeitsteilig - Kooperativ - Ökonomisch Elektronische Pflichtexemplare in Baden-Württemberg Arbeitsteilig - Kooperativ - Ökonomisch Elektronische Pflichtexemplare in Baden-Württemberg nestor-praktikertag Duisburg 2015 Stefan Wolf, BSZ 25. Juni 2015 Workshop "Langzeitverfügbarkeit digitaler Dokumente

Mehr

Quickstart mds online für lokale Administratoren (Master) Das Nutzerportal Einrichten von Benutzerkonten und Zuweisung von Lizenzen

Quickstart mds online für lokale Administratoren (Master) Das Nutzerportal Einrichten von Benutzerkonten und Zuweisung von Lizenzen Quickstart mds online für lokale Administratoren (Master) Das Nutzerportal Einrichten von Benutzerkonten und Zuweisung von Lizenzen Das Nutzerportal Überblick Das Nutzerportal ist das Berechtigungs Center

Mehr

PubMan Workshop. This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Germany License

PubMan Workshop. This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Germany License PubMan Workshop Agenda (1) Was ist PubMan? Und was ist PubMan nicht? (2) PubMan Anwendungsszenarien und Nachnutzungsmöglichkeiten (3) PubMan Konzepte Organizational Units Publication Workflows Validierungsregeln

Mehr

Anleitung Dudle 1. Name 2. Terminauswahl Name - 1 -

Anleitung Dudle 1. Name 2. Terminauswahl Name - 1 - 1 Allgemeine Informationen Dudle ist eine Anwendung zum Erstellen von Umfragen, die mittels Link (z.b. per E-Mail) an die gewünschten Teilnehmer/innen versendet werden kann. Somit können Sie kostenlos

Mehr

Ja, Statistiken. Aber.

Ja, Statistiken. Aber. OA-Statistik mit Dspace Ja, Statistiken. Aber. Marco Recke Dspace User Group Treffen * Tübingen 5. Oktober 2015 Ja Statistiken, aber welche stimmt? Sessions TOP Downloads Universität Ulm Volltextserver

Mehr

ORCID und die sich selbst füllende Universitätsbibliographie F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

ORCID und die sich selbst füllende Universitätsbibliographie F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-Essen ORCID und die sich selbst füllende Universitätsbibliographie, Nach einer wahren Begebenheit 1 1 Teile der Geschichte spielen allerdings in der Zukunft. * Marc-Uwe Kling: Das Känguru-Manifest Ullstein (2011),

Mehr

DINI-Zertifizierung von OPUS

DINI-Zertifizierung von OPUS DINI-Zertifizierung von OPUS 8. BSZ-Kolloquium, Konstanz, 05.10.07 Alexander Weimar, BSZ Inhalt Hochschulschriftenserver warum? Was ist und was kann OPUS? OPUS-Entwicklung Warum soll ich meinen OPUS-Server

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung zur Publikation Eine Vortragsreihe

Mehr

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung MWK-Workshop - Informationsvernetzung 24. Juni 2008 Ute Rusnak FIZ Karlsruhe DR Anzahl gespeicherte Objekte Gesamtsumme der gespeicherten Objekte ca. 135.000

Mehr

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de Zotero Kurzanleitung 22.09.2016 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Inhalt Installieren und Starten... 2 Literatur erfassen... 2 Automatische Übernahme aus Webseiten... 2 Einträge über eine Importdatei

Mehr

OPUS. OPUS-Hosting und Support für GBV-Bibliotheken - Version 3.0: neue Funktionen. Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

OPUS. OPUS-Hosting und Support für GBV-Bibliotheken - Version 3.0: neue Funktionen. Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) OPUS OPUS-Hosting und Support für GBV-Bibliotheken - Version 3.0: neue Funktionen Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Übersicht OPUS allgemein OPUS-Hosting und Support für

Mehr

Admin-System zur Benutzerverwaltung

Admin-System zur Benutzerverwaltung Admin-System zur Benutzerverwaltung Inhaltsverzeichnis ADMIN-SYSTEM ZUR BENUTZERVERWALTUNG... 1 BENUTZERVERWALTUNG EINSCHALTEN UND AUFRUFEN... 1 DAS HAUPTFENSTER DER BENUTZERVERWALTUNG... 2 Admin-System

Mehr

Kurzeinführung in Citavi 5

Kurzeinführung in Citavi 5 Kurzeinführung in Citavi 5 Warum Citavi? Projektarbeit A Projektarbeit B Becker: Die Kunst des Professionellen Schreibens Becker: München. Die Kunst Hanser des Verlag Professionellen 2015 Schreibens Text

Mehr

CORE-Webanwendung. 1. Allgemeine Hinweise Was ist CORE? Welche Funktionen bietet die CORE-Webanwendung?... 1

CORE-Webanwendung. 1. Allgemeine Hinweise Was ist CORE? Welche Funktionen bietet die CORE-Webanwendung?... 1 Anleitung zur Meldungsabgabe über die CORE-Webanwendung Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 1 1.1. Was ist CORE?... 1 1.2. Welche Funktionen bietet die CORE-Webanwendung?... 1 1.3. Registrierung

Mehr

Handbuch & FAQ für Payment Card Industry Data Security Standard (PCI)

Handbuch & FAQ für Payment Card Industry Data Security Standard (PCI) Handbuch & FAQ für Payment Card Industry Data Security Standard (PCI) Der Schutz der Daten unserer gemeinsamen Kunden ist uns besonders wichtig. Aus diesem Grund haben wir ein neues Sicherheitstool im

Mehr

Sarah Hartmann. ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland

Sarah Hartmann. ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland 1 Sarah Hartmann ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland 2 16 ORCID DE Normdatenanwendertreffen Bibliothekskongress Leipzig 15. März 2016 Was ist ORCID (Open Researcher and Contributor ID)? System

Mehr

simap Handbuch Administrator

simap Handbuch Administrator simap Handbuch Administrator Der Administrator eines Kantons ist für die Verwaltung der Benutzerdaten, die Bekanntgabe von Publikationstagen und rechtlichen Informationen sowie für die Pflege von Inhalten

Mehr

Hochschulschriftenserver der Bibliothek Volltexte der Fachhochschule Frankfurt am Main im Web

Hochschulschriftenserver der Bibliothek Volltexte der Fachhochschule Frankfurt am Main im Web Hochschulschriftenserver der Bibliothek Volltexte der Fachhochschule Frankfurt am Main im Web Fachhochschule Frankfurt a.m., 3. Dezember 2008 Jan Steinberg, BSZ WIPS die Hochschulbibliografie der Fachhochschule

Mehr

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Verwaltung Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen Dr. Gernot Deinzer Überlick Publikationsfonds

Mehr

Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle

Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Hinweise zur Verbindungseinrichtung zum Evatic Server... 3 3 Konfiguration der docuform

Mehr

Import und Export von Veranstaltungen

Import und Export von Veranstaltungen 14 Import und Export von Veranstaltungen Sie haben die Möglichkeit, im Onlineplaner Veranstaltungen zu exportieren und zu importieren. Diese Funktionen stehen Ihnen auch in der Vollversion Ihres Veranstaltungsmanagements

Mehr

Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) - Kurzanleitung für Lieferanten mit Zugang

Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) - Kurzanleitung für Lieferanten mit  Zugang Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) - Kurzanleitung für Lieferanten mit E-Mail Zugang R. Schmitz Februar 2017 SupplyOn Intern 1/16 Inhaltsverzeichnis Einführung...3 1 Schritt 1 Erhalt einer E-Mail und

Mehr

edoc am Fritz-Haber-Institut der MPG

edoc am Fritz-Haber-Institut der MPG edoc am Fritz-Haber-Institut der MPG Open Access Informationsveranstaltung am FHI Berlin, 13. Juni 2005 Uta Siebeky Fritz-Haber-Institut der MPG - Bibliothek Gliederung Einleitung - Geschichte Konzept

Mehr

Basiskurs für Citavi 6

Basiskurs für Citavi 6 Basiskurs für Citavi 6 Warum Citavi? Projektarbeit A Projektarbeit B Becker: Die Kunst des Professionellen Schreibens Becker: München. Die Kunst Hanser des Verlag Professionellen 2015 Schreibens Text Text

Mehr

Neues. im PostOffice Manager V8.2

Neues. im PostOffice Manager V8.2 Neues im PostOffice Manager V8.2 Index 1 INFORMATIONEN RUND UM DIE DSGVO... 3 1.1 allgemeines...3 1.2 Anwender...3 1.3 Fernwartung...3 1.4 Kunden...3 1.5 Adressen - Recherche...3 1.6 Supportmeldung...3

Mehr

Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints

Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Verwaltung Administration von Artikelbearbeitungsgebühren g mittels EPrints Dr. Gernot Deinzer Überlick Publikationsfonds Software:

Mehr

CONVERIS- OAR (Open Access Repository) Dr. Wolfram Schüßler

CONVERIS- OAR (Open Access Repository) Dr. Wolfram Schüßler CONVERIS- OAR (Open Access Repository) Dr. Wolfram Schüßler The missing link FIS + OAR Ein System, welches die Aspekte von Forschungsinformationssystemen mit den Zielsetzungen von OAR zertifizierten Dokumenten-

Mehr

Leitfaden für AdministratorInnen

Leitfaden für AdministratorInnen Leitfaden für AdministratorInnen Kurzanleitung zur Nutzung des Verwaltungsbereichs für Bildungseinrichtungen der Emerald Insight Forschungsplattform www.emeraldinsight.com Emerald veröffentlicht eine führende

Mehr

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Benutzerhandbuch Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Seite 1 Inhalt: - Registrierung S. 3-7 - Login nach der Registrierung S. 8-10 - Freischaltung S. 11 - Login nach der Freischaltung

Mehr

Nutzerverwaltung juris Online. Individuelles Login (mit persönlicher Kennung)

Nutzerverwaltung juris Online. Individuelles Login (mit persönlicher Kennung) Nutzerverwaltung juris Online Individuelles Login (mit persönlicher Kennung) Inhaltsverzeichnis Einwahl mit der Supervisor-Kennung... 3 Einwahl mit dem Gruppen-Admin-Passwort... 3 Nutzer suchen... 3 Nutzer

Mehr

SWBdok. Handreichung

SWBdok. Handreichung SWBdok Handreichung Was ist SWBdok? 2 Suchen und Browsen Suchen und Browsen: ohne Login Editieren: mit Login Einfache Suche ist automatisch rechts und links trunkiert. 3 Editieren Login-Daten erhalten

Mehr

Softwareentwicklungen im Projekt OJS-de.net Endspurt

Softwareentwicklungen im Projekt OJS-de.net Endspurt Entwickler-Workshop 2017 Heidelberg, 04./05.10.2017 Softwareentwicklungen im Projekt Endspurt Svantje Lilienthal, Dulip Withanage Das Projekt Softwareentwicklung Netzwerk 2 Entwicklungen für OJS 2 Neue

Mehr

Basiskurs für Citavi 6

Basiskurs für Citavi 6 Basiskurs für Citavi 6 Warum Citavi? Projektarbeit A Projektarbeit B Becker: Die Kunst des Professionellen Schreibens Becker: München. Die Kunst Hanser des Verlag Professionellen 2015 Schreibens Text Text

Mehr

Webarchivierung im BSZ. Dr. Barbara Löhle Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Göppingen, 2. Mai 2012

Webarchivierung im BSZ. Dr. Barbara Löhle Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Göppingen, 2. Mai 2012 Webarchivierung im BSZ Dr. Barbara Löhle Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Göppingen, 2. Mai 2012 Inhalt Webarchivierung im BSZ als Teil der Langzeitarchivierung mittels SWBcontent SWBcontent

Mehr

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld Jürgen Christof Universitätsbibliothek der TU Berlin 16. BVB-Verbundkonferenz (6. Oktober 2016) Inhalte sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, lizensiert

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

Inhalt: Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: )

Inhalt: Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: ) Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: 29.6.18) Sie finden Hilfe in Form von Schulungsvideos und PDF-Dateien auf https://www.besch-it.com/wshilfe Inhalt: Anmeldung in Outlook Web Access (OWA...

Mehr

DSPACE-DNB VERBINDUNG

DSPACE-DNB VERBINDUNG DSPACE-DNB VERBINDUNG AUTOMATISCHE ABLIEFERUNG VON ONLINE- HOCHSCHULSCHRIFTEN AN DIE DNB Marianna Mühlhözer ( mmuehlh@sub.uni-goettingen.de ) SUB Göttingen DNB Seit 2006 gesetzlich beauftragt deutsche

Mehr

Elektronischer Semesterapparat (ESA)

Elektronischer Semesterapparat (ESA) Elektronischer Semesterapparat (ESA) Erstellung von Digitalisierungsaufträgen über das Learnweb und das ESA-Auftragssystem Ein Handbuch für Dozenten - erstellt von der ULB Münster Einstieg und Aufruf des

Mehr

Handlungsanleitung Modul mini-meisterschaften für Vereine (Stand )

Handlungsanleitung Modul mini-meisterschaften für Vereine (Stand ) 1. Grundlegende Hinweise Alle Durchführer im TTVN sind angehalten, sämtliche Vorgänge rund um die mini- Meisterschaften (u.a. Bestellung Regiebox, Erfassen Veranstaltungsbericht) ausschließlich in click-tt

Mehr

Schritt für Schritt zur elektronischen Veröffentlichung Ihrer Dissertation

Schritt für Schritt zur elektronischen Veröffentlichung Ihrer Dissertation UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Schritt für Schritt zur elektronischen Veröffentlichung Ihrer Dissertation Wenn Sie Ihre Dissertation elektronisch auf repositorium publizieren möchten, sollten Sie folgende Punkte

Mehr

Eingabe von Veranstaltungsterminen in den Kalender von Therapeuten.de

Eingabe von Veranstaltungsterminen in den Kalender von Therapeuten.de Eingabe von Veranstaltungsterminen in den Kalender von Therapeuten.de Beim Kalendersystem von Therapeuten.de handelt es sich um das Produkt eines externen Kalenderanbieters, den wir für unsere Zwecke nutzen.

Mehr

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen In dieser Anleitung wird ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie

Mehr

SCHATTENKOPIE OHNE SCHATTEN

SCHATTENKOPIE OHNE SCHATTEN alias K. Fabian Copyright 2006 K. Fabian Copyright 2006 http://www.wintotal.de 19.02.2006 SCHATTENKOPIE OHNE SCHATTEN Schattenkopien können das Leben eines Netzwerk-Administrators in bestimmten Situationen

Mehr

Handbuch Dudle. Terminabsprachen und Umfragen in der sächsischen Landesverwaltung

Handbuch Dudle. Terminabsprachen und Umfragen in der sächsischen Landesverwaltung Handbuch Dudle Terminabsprachen und Umfragen in der sächsischen Landesverwaltung Dokumenteninformationen Dokumentenhistorie Version Dokumentenstatus 1 Datum Vorname Name (OE) Hinweise 1.0 Final 16.10.2018

Mehr

Nutzerleitfaden für den Wissensverbund Innenverwaltung

Nutzerleitfaden für den Wissensverbund Innenverwaltung BILDUNG21 Wissensmanagement Nutzerleitfaden für den Wissensverbund Innenverwaltung Version 0.2 Oliver Altmann September 2008 Führungsakademie Baden-Württemberg Hans-Thoma-Str. 1 76133 Karlsruhe Telefon:

Mehr

Schnittstellenvielfalt im SWB. (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009

Schnittstellenvielfalt im SWB. (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009 Schnittstellenvielfalt im SWB (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009 Hochschule der Medien Stuttgart Cornelia Katz, BSZ Überblick über die Schnittstellen SWB Import Export Batch Online Batch

Mehr

Nextcloud ist ein aus Owncloud abgeleitetes Basissystem für eine Private Cloud auf Ihrem Server -

Nextcloud ist ein aus Owncloud abgeleitetes Basissystem für eine Private Cloud auf Ihrem Server - INHALTSVERZEICHNIS Nextcloud... 2 INtex Software einbinden... 3 Dokumente verlinken... 5 Termine austauschen... 7 Kontakte austauschen... 8 Automatisierung... 8 1 NEXTCLOUD Nextcloud ist ein aus Owncloud

Mehr

Anleitung zur Meldungsabgabe über die CORE-Webanwendung

Anleitung zur Meldungsabgabe über die CORE-Webanwendung Anleitung zur Meldungsabgabe über die CORE-Webanwendung Anwendungsbeispiel: EVAS 22251 - Asylbewerberleistungsstatistik - Empfänger von Leistungen für Bildung und Teilhabe Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

e-bag Kurzanleitung e-bag Grundfunktionen

e-bag Kurzanleitung e-bag Grundfunktionen BAG-Melk Kurzanleitung Grundfunktionen Autor J. Brandstetter Vertraulich, nur für internen Gebrauch Version 1.1 File: Datum: C:\e-BAG\manual\gundfunktionen\ebag_quick_start.doc 2003-09-17 Grundfunktionen

Mehr

Den Datenschutz nicht vergessen

Den Datenschutz nicht vergessen RIWA GIS-Anwendertreffen 2016 Den Datenschutz nicht vergessen Reinhard Kofler, RIWA GmbH Vorwort Bedeutung des Datenschutzes in der öffentlichen Verwaltung Mit der stetigen Zunahme von Datenverarbeitung

Mehr

XELOS 7.0 First Steps

XELOS 7.0 First Steps XELOS 7.0 First Steps Überblick XELOS ist eine professionelle Enterprise.0-Software, welche in Unternehmen als Intranet- Lösung eingesetzt werden kann und so die Zusammenarbeit in kleinen Teams sowie im

Mehr

Einleitung Installation Arbeiten mit Menüs Arbeiten mit Knoten Konfiguration Beschreibung Menübaum...

Einleitung Installation Arbeiten mit Menüs Arbeiten mit Knoten Konfiguration Beschreibung Menübaum... 2 2 Einleitung... 3 Glückwunsch!... 3 Installation... 3 Schritte... 3 Arbeiten mit Menüs... 4 Anlegen... 4 Allgemeine Eigenschaften... 5 Individuelle Eigenschaften... 8 Bearbeiten... 10 Löschen... 10 Arbeiten

Mehr

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg 106. Bibliothekartag 2017,

Mehr

System-Updates. Januar

System-Updates. Januar System-Updates Januar 2013 http://www.web4sport.de http://www.henkesoftware.de Inhaltsverzeichnis 1 LivePZ Berechnung (Tischtennis) 3 1.1 Veröffentlichung... 3 1.2 Erweiterte Kennzeichnung... 3 1.3 Upload

Mehr

Allgemeiner Import-Ablauf

Allgemeiner Import-Ablauf Allgemeiner Import-Ablauf Da der Import von individuellen Daten keine unkomplizierte Aufgabe ist, sind in der Regel folgende Schritte zu erledigen: 1. Export der Daten aus dem bestehenden System als CSV-

Mehr

Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) Kurzanleitung für Connect Lieferanten

Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) Kurzanleitung für Connect Lieferanten Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) Kurzanleitung für Connect Lieferanten R. Schmitz August 2016 SupplyOn Intern 1/10 Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 1 Bestellung bearbeiten... 5 1.1 Bestellung bestätigen...

Mehr

Document Portal 1. Document Portal

Document Portal 1. Document Portal 1 Mit dem von Lexmark können Sie in Ihrem Unternehmen Formulare auf einfache Weise verwenden. Stellen Sie sich vor den Sensorbildschirm, wählen Sie Ihre Dokumente aus, und drücken Sie auf Start. ist eine

Mehr

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen 4 Import und Export von Veranstaltungen Sie haben die Möglichkeit, im Onlineplaner Veranstaltungen zu exportieren und zu importieren. Diese Funktionen stehen Ihnen auch in der Basisversion Ihres Veranstaltungsmanagements

Mehr