BRANCHENREPORT GÜTERBEFÖRDERUNG 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BRANCHENREPORT GÜTERBEFÖRDERUNG 2018"

Transkript

1 BRANCHENREPORT GÜTERBEFÖRDERUNG 2018

2 Kontakt: Abteilung Betriebswirtschaft, AK Wien, DW Bei Verwendung von Textteilen wird um Quellenangabe und Zusendung eines Belegexemplares an die AK Wien, Abteilung Betriebswirtschaft, ersucht. Impressum Medieninhaber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, Prinz-Eugen-Straße 20 22, 1040 Wien, Telefon: (01) Offenlegung gem. 25 MedienG: siehe wien.arbeiterkammer.at/impressum Zulassungsnummer: AK Wien 02Z34648 M AuftraggeberInnen: AK Wien, Betriebswirtschaft Autorin: Ruth Naderer Ruth.Naderer@akwien.at Bilanzdatenbank: Elisabeth Lugger, Kristina Mijatovic-Simon Beiträge: Kai Biehl, Michael Ertl, Markus Marterbauer, Reinhold Russinger Foto: Furuoda - Fotolia Grafik Umschlag und Druck: AK Wien Verlags- und Herstellungsort: Wien 2018 bei AK Wien Oktober 2018 Im Auftrag der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien WirtschaftundPolitik/branchenanalysen/index.html

3 INHALT 1 Kurzfassung... 4 Bilanzkennzahlenvergleich Branchensample AK Branchenmonitor... 8 Umsatzerlöse, Betriebsleistung... 8 Jahresüberschuss... 9 EBIT und EBIT-Quote Gewinnausschüttungen und Dividenden Eigenkapital Investitionen Beschäftigte Personalaufwand Pro Beschäftigten Kennzahlen Wirtschaftslage Österreichs WIFO-Prognose Oktober 2018 für Österreich Aktuelle WIFO-Prognose im Vergleich Preise Arbeitsmarkt Anhang Umsätze der Unternehmen Jahresüberschuss der Unternehmen Eigenkapitalquote der Unternehmen Beschäftigte der Unternehmen Personalaufwandstangente der Unternehmen Güterbeförderung

4 1 KURZFASSUNG Aktuelle Wirtschaftslage Österreichs Das Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) prognostiziert ein kräftiges Wirtschaftswachstum von real +3,0 % für das Jahr Der Aufschwung ist geprägt von steigenden Exporten, insbesondere an die dynamisch wachsenden ostmitteleuropäischen Handelspartner, markantem Produktionswachstum in der Industrie, regen Erweiterungsinvestitionen und stetiger Ausweitung der privaten Konsumausgaben. Nach drei Jahren des Konjunkturaufschwungs wird für 2019 aufgrund verschiedener Vorlaufindikatoren eine Abflachung des Wachstums erwartet (+2,0 %), welches aber immer noch deutlich höher wäre als in den meisten Jahren nach der Krise. AK-Branchenmonitor Die Untersuchung der Arbeiterkammer analysiert die wirtschaftliche Lage von Unternehmen des österreichischen Güterbeförderungsgewerbes. Dafür werden veröffentlichte Jahresabschlüsse von 29 Unternehmen ( ) mit 2,8 Mrd. Euro Umsatz (27 % Branchenanteil) und 8,6 Tausend Beschäftigten herangezogen. Das Güterbeförderungsgewerbe ist überwiegend kleinteilig strukturiert, 87 % der Beschäftigten arbeiten in Unternehmen mit bis zu 9 Beschäftigten. Da kleine Unternehmen ihre Jahresabschlüsse nicht veröffentlichen, können sie in dieser Analyse nicht berücksichtigt werden. Umsätze Die untersuchten Unternehmen erzielten im Jahr 2017 mit +5,7 % ein starkes Umsatzplus, wobei 3 von 4 Unternehmen höhere Umsätze ausweisen konnten. Ertragslage Die Ertragsentwicklung blieb 2017 hinter der Umsatzentwicklung zurück. Der Jahresüberschuss stieg um rd. +1,0 %, wobei im Jahr zuvor mit +35,0 % ein starkes Plus erzielt wurde und somit das Ausgangsniveau hoch war. 86 % der Unternehmen erzielten ein positives Ergebnis (Vorjahr: 97 %). Die operativen Gewinne waren insgesamt 2017 mit -7,5 % rückläufig (2016: +4,8 %). 45 % der untersuchten Unternehmen erreichten trotzdem ein besseres (positives) EBIT als im Vorjahr. Die durchschnittliche EBIT Quote liegt bei 1,5 %. Ein Viertel der Unternehmen erreichte sehr gute EBIT Quoten von über 2,7 %, jedes dritte Unternehmen war allerdings mit einem operativen Verlust konfrontiert. Eigenkapitalausstattung Die Eigenkapitalausstattung der Unternehmen des Güterbeförderungsgewerbes ist insgesamt sehr gut. Die Branche hat eine durchschnittliche Eigenkapitalquote von 48,8 %. Der Großteil der Unternehmen verfügt über eine solide Eigenkapitalausstattung und hat ausreichende Reserven, um Krisen zu überstehen. Investitionen Im Jahr 2017 war das Investitionsniveau hoch, 2,7 % der Betriebsleistung wurden für Investitionen in das Sachanlagevermögen der Unternehmen verwendet. Es wurde auch wieder deutlich über dem Niveau von Ersatzbeschaffungen investiert. Personalaufwand und Produktivität Die Personalaufwandstangente liegt mit 16,3 % im Wesentlichen seit drei Jahren auf dem gleichen Niveau. Die Streuung zwischen den Unternehmen ist allerdings hoch und reicht von unter 10 % bis 50 %. Die Leistungskennzahlen des Güterbeförderungsgewerbes waren 2017 leicht rückläufig, nach einem deutlichen Plus im Jahr zuvor. Die Produktivität gemessen an der Wertschöpfung pro Beschäftigten ist 2017 um -0,3 % gesunken (2016: +2,1 %). Trotzdem erzielten auch 2017 mehr als die Hälfte der Unternehmen (52 %) Produktivitätssteigerungen. Güterbeförderung

5 Bilanzkennzahlenvergleich Ertragslage Bilanzkennzahlenvergleich Δ in % Jahresüberschuss in % Betriebsleistung 1 EBIT-Quote in % der Betriebsleistung 2 Investitionen Sachinvestitionen in % Betriebsleistung Investitionsneigung in % Finanzielle Stabilität Eigenkapitalquote in % Cash Flow-Quote in % 3 Fiktive Verschuldungsdauer in Jahren Personal und Wertschöpfung Personalaufwandstangente in % 4 Personalaufwand 5 pro Beschäftigten, T Wertschöpfung pro Beschäftigten, T Differenz Wertschöpfung u Personalaufwand pro Beschäftigten, T Wertschöpfungsquote in % Betriebsleistung pro Beschäftigten, T Güterbeförderung 2,3 3,0 2,9 Handel 1,8 2,0 2,0 Industrie 5,2 6,4 7,1 Güterbeförderung 1,7 1,7 1,5 Handel 1,6 1,6 1,8 Industrie 5,2 5,9 5,8 Güterbeförderung 3,0 2,3 2,7 Handel 1,6 1,8 1,6 Industrie 3,9 3,7 4,1 Güterbeförderung Handel Industrie Güterbeförderung 46,3 47,8 48,8 Handel 29,8 30,2 30,4 Industrie 39,3 40,0 42,0 Güterbeförderung 3,7 3,7 3,5 Handel 2,7 2,8 2,5 Industrie 7,3 7,8 8,1 Güterbeförderung 5,3 4,8 5,1 Handel 6,8 6,6 7,4 Industrie 3,9 3,5 3,7 Güterbeförderung 16,2 16,0 16,3 Handel 11,5 11,25 11,0 Industrie 17,7 17,7 17,9 Güterbeförderung ,26% Handel ,34 % Industrie ,91 % Güterbeförderung ,34% Handel ,86 % Industrie ,47 % Güterbeförderung ,29% Handel ,57 % Industrie ,46 % Güterbeförderung 21,3 21,2 21,2 Handel 15,3 15,0 14,6 Industrie 27,3 27,7 28,2, Industrie (01/2018, 600 Unternehmen), Handel (09/2018, 204 Unternehmen) Güterbeförderung ,07% Handel ,86 % Industrie ,82 % 1 Betriebsleistung = Umsatzerlöse +/- Bestandsveränderungen + Eigenleistungen + übrige sonstige betriebliche Erträge (Mieterträge etc) - übrige außerordentliche Erträge (Schadensfälle, Kursgewinne etc) 2 Ordentlicher Betriebserfolg in % der ordentlichen Betriebsleistung 3 ordentlicher Cash Flow nach Zinsen u Steuern in % der ordentlichen Betriebsleistung 4 ordentlicher Personalaufwand ohne Aufwand für Abfertigungen und Pensionen in % der ordentlichen Betriebsleistung 5 ohne Aufwand für Abfertigungen u Pensionen Güterbeförderung

6 2 BRANCHENSAMPLE Der Branchenreport behandelt die wirtschaftliche Lage von österreichischen Unternehmen des Güterbeförderungsgewerbes. Als Quellenmaterial wurden Jahresabschlüsse von Kapitalgesellschaften, Daten der WKO Statistik, des Wirtschaftsforschungsinstitutes (WIFO) und der Statistik Österreich herangezogen. Im Güterbeförderungsgewerbe 1 gab es 2017 über Arbeitgeberunternehmen mit insgesamt Unselbständig Beschäftigten (ohne geringfügig Beschäftigte). Die Zahl der Unternehmen ist mit rd noch wesentlich höher, allerdings ist der Anteil von Ein-Personen-Unternehmen (EPU) mit 35,4 % sehr hoch. Das Güterbeförderungsgewerbe ist überwiegend kleinteilig strukturiert, laut WKO Branchendaten arbeiten 86,6 % der Beschäftigten in Unternehmen mit bis zu 9 Beschäftigten. Das Güterbeförderungsgewerbe erzielte im Jahr 2017 Umsatzerlöse von insgesamt 10,4 Mrd. Euro. Die betriebswirtschaftliche Untersuchung der Arbeiterkammer analysiert die Branche anhand von Bilanzdaten. Dafür werden veröffentlichte und vergleichbare Jahresabschlüsse von Kapitalgesellschaften herangezogen, die eine vollständige Gewinnund Verlustrechnungen ausweisen. Das Güterbeförderungsgewerbe ist überwiegend kleinteilig strukturiert. Allerdings zählen auch viele Unternehmen zum Güterbeförderungsgewerbe bzw. wenden diesen Kollektivvertrag an, die mehrere hundert bis zu weit über tausend Beschäftigte ausweisen. Aufgrund der mangelnden Publizität der Jahresabschlüsse von Kleinunternehmen können diese nicht in diese Analyse aufgenommen werden, weswegen sich diese Analyse auf größere und mittlere Unternehmen beschränkt. Insgesamt wurden 29 Unternehmen analysiert, die 2017 Umsatzerlöse von insgesamt 2,8 Milliarden Euro (27 % Branchenanteil) erzielten und Beschäftigte (12 % Branchenanteil) hatten. In diesen Unternehmen wird die Ertragslage und die Eigenkapitalausstattung untersucht. Außerdem wird auf die Ausschüttungspolitik, das Investitionsverhalten und die Produktivitätsentwicklung der Unternehmen eingegangen. Ergänzt wird der Branchenreport um die aktuelle Wirtschaftslage in Österreich mit den relevanten Konjunkturindikatoren. Folgende Unternehmen haben den Jahresabschluss 2017 veröffentlicht und wurden im Rahmen des AK Branchenreports untersucht. Unternehmen DAILY SERVICE Tiefkühllogistik GmbH&CoKG Felbermayr Transport- und Hebetechnik GmbH&CoKG Frigologo Lebensmittellogistik GmbH Frikus Transportlogistik GmbH Gebrüder Weiss GmbH Grad Transportgesellschaft mbh Herzer Bau- und Transport GmbH Hödlmayr International AG Hödlmayr Logistics GmbH hofmann & neffe gmbh Hoyer Austria Internationale Fachspedition GmbH Johann Strauss GmbH Karl Schmidt SpeditionsgmbH Koller Transporte - Kies - Erdbau GmbH Leitner Franz Transport GmbH Logwin Solutions Austria GmbH Lugmair Handels- und TransportgmbH Firmenbuchnummer Geschäftstätigkeit s Dienstleistungen im Bereich Tiefkühl- und Frischelogistik; v Schwerlasten- und Spezialtransporte; 44055m Transporte; 51592x Spedition; Internationale Ferntransporte; 61717k Internationale Spedition, Transport; 34152z Güterbeförderung; 98207y Transportunternehmen; z Fahrzeuglogistik (Transport, Lagerung, Releasing Agent, PDS von Neu- und Gebrauchtfahrzeugen) 76945f Internationale Fahrzeuglogistik; h Güterbeförderung; Spedition; 95849f Spedition; Güterbeförderung; p Container-Transporte, Stückgut und Kühltransporte; Spedition 95566p Transporte; t Erdbau; Transport; k Güterbeförderung im Straßenverkehr; Gewinnung von Natursteinen (Marmor); Erdbewegungen; m Logistik- und Speditionsdienstleistungen; m Transporte von Flüssigkeiten; 1 Quelle: WKO Statistik, Güterbeförderungsgewerbe: Branchendaten, September 2018 Güterbeförderung

7 Unternehmen Müller-Transporte GmbH Nagel Austria GmbH Paul Klacska GmbH Poll-Nussbaumer Transport GmbH Post.Wertlogistik GmbH Prangl GmbH Quehenberger Freight GmbH TKL Lebensmittel Logistik GmbH TRANSDANUBIA SpeditionsgmbH Transped Europe GmbH Van den Bosch Transporte GmbH Vögel Transporte GmbH Quelle: AK Bilanzdatenbank Firmenbuchnummer s Nah- und Ferntransporte; z Logistik für Kühlprodukte; i Mineralöltransporte; b Internationale Transporte; m Sicherheitstransporte; Geschäftstätigkeit w Schwer- und Sondertransporte, Kranverleih; y Internationale Transporte; w Lagerung, Kommissionierung; 31495t Spedition und Güterbeförderung; 37096d Internationale LKW-Transporte; p Internationale Silo-Tanktransporte; b Transportunternehmen; Güterbeförderung

8 3 AK BRANCHENMONITOR Umsatzerlöse, Betriebsleistung Umsatzerlöse resultieren aus dem Verkauf von Produkten und Dienstleistungen (Umsatzerlöse = Preis x Menge). Demgegenüber enthält die ordentliche Betriebsleistung neben den Umsatzerlösen zusätzlich Bestandsveränderungen (etwa auf Lager produzierte oder vom Lager verbrauchte Leistungen), Eigenleistungen und sonstige ordentliche betriebliche Erträge. Sonstige außerordentliche Erträge (zb Schadenfälle, Erträge aus Vorperioden) werden nicht mitgerechnet. Ordentliche Betriebsleistung = Umsätze +/- Bestandsveränderung + Eigenleistungen + sonstige betriebliche Erträge (Mieterträge etc) - sonstige außerordentliche Erträge in T Δ in % Umsätze ,71 Ordentliche Betriebsleistung ,02 Quelle: AK Bilanzdatenbank Die in diese Auswertung einbezogenen 29 Güterbeförderungsunternehmen erzielten im Jahr 2017 mit +5,7 % (2016: +6,4 %) wiederum ein starkes Umsatzplus. Insgesamt wurden Umsatzerlöse von knapp 2,8 Mrd. Euro erwirtschaftet. 3 von 4 Unternehmen wiesen 2017 höhere Umsätze als im Vorjahr aus. Die 5 größten Einzelunternehmen haben mit einem Umsatzanteil von 58 Prozent ein überdurchschnittlich starkes Gewicht innerhalb dieser Auswertungen. TOP 5 Unternehmen, Umsätze in T Δ in % Gebrüder Weiss GmbH ,47 DAILY SERVICE Tiefkühllogistik GmbH&CoKG ,40 TRANSDANUBIA SpeditionsgmbH ,42 Transped Europe GmbH ,88 Felbermayr Transport- und Hebetechnik GmbH&CoKG ,97 Güterbeförderung

9 Jahresüberschuss Der Jahresüberschuss ist der gesamte Gewinn eines Geschäftsjahres und erhöht bzw vermindert (Jahresfehlbetrag) das Eigenkapital des Unternehmens - abgesehen von Kapitalzuführungen und Dividendenausschüttung. Der ordentliche Betriebserfolg (EBIT) ist das Ergebnis des operativen Geschäfts. Jahresüberschuss, in T Δ Δ in % Branchensumme ,95 Jahresüberschuss in % der Betriebsleistung Verteilung innerhalb der Branche Branchendurchschnitt 2,32 3,02 2,88 1. Quartil (untere 25 % der Unternehmen) 0,97 1,31 0,53 Median (50 % der Unternehmen) 1,66 2,20 1,84 4. Quartil (obere 25 % der Unternehmen) 3,22 3,10 2,95 Die Ertragsentwicklung des Güterbeförderungsgewerbes blieb 2017 hinter der Umsatzentwicklung zurück. Der Jahresüberschuss der Branche konnte 2017 nur um rd. +1,0 % gesteigert werden. Dabei muss jedoch berücksichtigt werden, dass im Jahr zuvor mit +35,0 % ein sehr starkes Plus erzielt wurde und somit das Ausgangsniveau hoch war. 86 % der Unternehmen erzielten ein positives Ergebnis (Vorjahr: 97 %). Der Jahresüberschuss in Prozent der Betriebsleistung ist 2017 ebenfalls gesunken. Die Kennzahl erreicht mit 2,9 % jedoch nach wie vor einen zufriedenstellenden Wert und liegt damit auch über dem Niveau von Die Top 5 Unternehmen erreichen zusammen rund 74 % des gesamten Jahresüberschusses der 29 analysierten Unternehmen. TOP 5 Unternehmen, Jahresüberschuss in T Δ Δ in % Hödlmayr International AG ,01 Gebrüder Weiss GmbH ,28 Transped Europe GmbH ,03 TKL Lebensmittel Logistik GmbH ,91 TRANSDANUBIA SpeditionsgmbH ,38 Güterbeförderung

10 EBIT und EBIT-Quote Im Gegensatz zum Jahresüberschuss werden im Betriebserfolg (EBIT) Zinsen und Steuern nicht berücksichtigt. EBIT bedeutet Earnings before Interest and Tax, übersetzt Ergebnis vor Zinsen und Steuern. Der Betriebserfolg (EBIT) stellt das Ergebnis aus der operativen Geschäftstätigkeit dar. Wird der Betriebserfolg (EBIT) um aperiodische und einmalige Erträge und Aufwendungen bereinigt, ergibt sich der ordentliche Betriebserfolg (ordentliche EBIT). Nicht wiederkehrende, außerordentliche Einmaleffekte werden dabei nicht berücksichtigt, um das Ergebnis aus der operativen Geschäftstätigkeit darzustellen. Die ordentliche EBIT-Quote stellt den prozentuellen Anteil des ordentlichen EBIT an der ordentlichen Betriebsleistung dar (ordentliche EBIT-Quote = ordentliches EBIT/ordentliche Betriebsleistung*100). Eine ordentliche EBIT-Quote von 5 % bedeutet, dass von 100 ordentlicher Betriebsleistung 5 als ordentlicher, operativer Gewinn erzielt werden. EBIT in T Δ Δ in % Branchensumme ,45 Die operativen Gewinne der Branche waren insgesamt 2017 mit -7,5 % rückläufig (2016: +4,8 %). Zwei Drittel der Unternehmen erzielten 2017 ein positives ordentliches EBIT, 2016 waren es noch 79 % der Unternehmen. 45 % der untersuchten Unternehmen erreichten 2017 trotzdem ein besseres (positives) EBIT als im Vorjahr. Die durchschnittliche EBIT Quote ist ebenfalls gesunken und liegt mit 1,5 % unter dem Niveau der beiden Vorjahre. Der Median ist mit 1,9 % jedoch höher und zufriedenstellend. Ein Viertel der Unternehmen erreichte sehr gute EBIT Quoten von über 2,7 %, jedes dritte Unternehmen war allerdings mit einem operativen Verlust konfrontiert. EBIT-Quote, Verteilung innerhalb der Branche Branchendurchschnitt 1,66 1,68 1,47 1. Quartil (untere 25 % der Unternehmen) 0,58 0,31-0,61 Median (50 % der Unternehmen) 1,92 1,95 1,85 4. Quartil (obere 25 % der Unternehmen) 2,43 2,81 2,71 TOP 5 Unternehmen, EBIT-Quote Van den Bosch Transporte GmbH 4,06 6,51 7,10 Hoyer Austria Internationale Fachspedition GmbH 3,09 4,46 4,14 Leitner Franz Transport GmbH 2,80 8,76 3,90 Logwin Solutions Austria GmbH 1,92 3,34 3,63 Transped Europe GmbH 3,55 3,78 3,40 Güterbeförderung

11 Gewinnausschüttungen und Dividenden Ausschüttungen beinhalten jene Zahlungen, die im laufenden Jahr an die Eigentümer abfließen. Berechnung: Dividenden für das Vorjahr + Ergebnisabfuhren von GmbH&CoKGs für das laufende Jahr. Die Ausschüttungsquote zeigt an, wie viel Prozent des erwirtschafteten Jahresüberschusses im Folgejahr an die Eigentümer abgeführt wird. Berechnung: Beschlossene Ausschüttungen/positive Jahresüberschüsse*100 Ausschüttungen inklusive Ergebnisabfuhr, in T Δ in % Branchensumme ,10 Ausschüttungsquote in % Branchendurchschnitt 25,91 41,00 37,68 Für das Jahr 2017 werden insgesamt 31,4 Mio. Euro aus den untersuchten Unternehmen abgezogen und an die Eigentümer bzw. Muttergesellschaften ausgeschüttet. Im Branchendurchschnitt wurden 37,7 % der erwirtschafteten positiven Jahresüberschüsse aus den Unternehmen abgezogen. Allerdings nehmen für 2017 nur 27 % der Unternehmen überhaupt eine Ausschüttung vor. Die Ausschüttungspolitik des Güterbeförderungsgewerbes ist damit durchaus moderat. Ausschüttung bzw Ergebnisabfuhr, in T Gebrüder Weiss GmbH Hödlmayr International AG Müller-Transporte GmbH Logwin Solutions Austria GmbH Hödlmayr Logistics GmbH Transped Europe GmbH DAILY SERVICE Tiefkühllogistik GmbH&CoKG Paul Klacska GmbH Van den Bosch Transporte GmbH hofmann & neffe gmbh Poll-Nussbaumer Transport GmbH Leitner Franz Transport GmbH Karl Schmidt SpeditionsgmbH Lugmair Handels- und TransportgmbH Post.Wertlogistik GmbH Güterbeförderung

12 Eigenkapital Das Eigenkapital ist das Fundament der betrieblichen Finanzierung und steht dem Unternehmen dauerhaft zur Verfügung. Es hat in Krisenzeiten zur Abdeckung von Verlusten hohe Bedeutung. Die Höhe der erforderlichen Eigenkapitalquote ist von der Branche, vom Geschäftsrisiko und der Anlagenintensität eines Unternehmens abhängig. Berechnung: Eigenkapital/Gesamtkapital*100 Eigenkapitalquote, Verteilung innerhalb der Branche Branchendurchschnitt 46,32 47,75 48,79 1. Quartil (untere 25 % der Unternehmen) 23,27 24,35 22,39 Median (50 % der Unternehmen) 37,78 38,79 39,73 4. Quartil (obere 25 % der Unternehmen) 48,91 52,09 53,60 Die Eigenkapitalausstattung der Unternehmen des Güterbeförderungsgewerbes ist insgesamt sehr gut. Die Branche hat eine durchschnittliche Eigenkapitalquote von 48,8 %. Der Median ist mit 39,7 % zwar deutlich niedriger, aber trotzdem sehr zufriedenstellend. Der Großteil der Unternehmen verfügt über eine solide Eigenkapitalausstattung und hat ausreichende Reserven, um Krisen zu überstehen bzw. Verluste zu verkraften. Jedes vierte Unternehmen hat eine hervorragende Eigenkapitalquote von über 53,6 %. Selbst das untere Quartil liegt mit 22,4 % in einem guten Bereich. TOP 5 Unternehmen, Eigenkapitalquote Leitner Franz Transport GmbH 72,40 73,71 75,19 Poll-Nussbaumer Transport GmbH 67,58 69,65 69,70 Hödlmayr International AG 39,64 47,44 66,80 Gebrüder Weiss GmbH 64,23 66,30 65,38 Van den Bosch Transporte GmbH 49,57 57,24 56,65 Güterbeförderung

13 Investitionen Investitionen sind Zukäufe zum Anlagevermögen. Da sie die Zukunft des Unternehmens beeinflussen, ist entscheidend in welche Bereich vorrangig investiert wird. Investitionen in das Sachanlagevermögen betreffen Gebäude, Maschinen, Betriebsausstattung etc. Investitionen in das Finanzanlagevermögen betreffen vor allem Beteiligungen an anderen Unternehmen und Wertpapiere. Investitionen in % des Umsatzes lassen einen Vergleich zwischen Jahren und zwischen Unternehmen zu. Die Investitionsneigung stellt Investitionen und Abschreibungen gegenüber. Werte um 100 lassen auf Ersatzinvestitionen und Werte deutlich über 100 auf Erweiterungsinvestitionen schließen. Unter 100 wurden nicht einmal die Wertminderungen der Sachanlagen ersetzt. Berechnung: Investitionen Sachanlagevermögen/Abschreibungen auf Sachanlagen*100 Investitionen in % der Betriebsleistung Sachinvestitionen 2,98 2,34 2,67 Immaterielle Investitionen 0,19 0,19 0,20 Finanzinvestitionen 0,33 0,60 1,12 Investitionen gesamt 3,50 3,14 3,99 Investitionsneigung,Verteilung innerhalb der Branche Branchendurchschnitt 131,05 103,43 125,71 1. Quartil (untere 25 % der Unternehmen) 63,98 70,48 74,32 Median (50 % der Unternehmen) 113,01 105,26 103,96 4. Quartil (obere 25 % der Unternehmen) 160,42 136,62 178,15 Im Jahr 2017 war das Investitionsniveau hoch, knapp 4 % der Betriebsleistung wurden für Investitionen verwendet. Die Investitionen in das Sachanlagevermögen der Unternehmen (Fuhrpark, Maschinen, Anlagen, Betriebsausstattung, Gebäude etc.) waren mit 2,7 % der Betriebsleistung wieder höher als im Vorjahr. Für Investitionen in das Finanzanlagevermögen (Tochtergesellschaften, Beteiligungen, Wertpapiere) verwendeten die Unternehmen mit 1,1 % ihrer Betriebsleistung deutlich mehr als in den Vorjahren. Die Unternehmen haben 2017 im Durchschnitt wieder deutlich über dem Niveau von Ersatzbeschaffungen investiert, das zeigt die Investitionsneigung. TOP 5 Unternehmen, Investitionsneigung Hödlmayr International AG 63,98 104,17 678,53 TRANSDANUBIA SpeditionsgmbH 120,38 90,92 581,41 Hödlmayr Logistics GmbH 140,84 89,43 324,04 TKL Lebensmittel Logistik GmbH 130,03 237,62 276,66 Vögel Transporte GmbH 41,11 316,39 237,87 Güterbeförderung

14 Beschäftigte Beschäftigte Δ in % Branchensumme ,10 Die Anzahl der in den untersuchten Unternehmen durchschnittlich Beschäftigten ist 2017 um +6,1 % auf insgesamt gestiegen, wobei 72 % der Unternehmen einen höheren Beschäftigtenstand als im Jahr zuvor hatten. Die fünf beschäftigungsstärksten Unternehmen hatten 2017 mit 55 % aller ArbeitnehmerInnen in den betrachteten Unternehmen ein überdurchschnittlich starkes Gewicht. TOP 5 Unternehmen, Beschäftigte Δ in % Gebrüder Weiss GmbH ,87 Felbermayr Transport- und Hebetechnik GmbH&CoKG ,96 Prangl GmbH ,00 TKL Lebensmittel Logistik GmbH ,63 Nagel Austria GmbH ,77 Personalaufwand Berechnung: Personalaufwand ohne Abfertigung und Pension/ordentliche Betriebsleistung*100 Personalaufwandstangente Branchendurchschnitt 16,15 16,03 16,25 Die Personalaufwandstangente ist nach der Bereinigung um Abfertigungs- und Pensionsaufwendungen bzw. außerordentliche Effekte im Wesentlichen seit drei Jahren mit 16,3 % auf dem gleichen Niveau. Die Streuung zwischen den Unternehmen ist allerdings hoch und reicht von unter 10 % bis 50 % (siehe Anhang). Güterbeförderung

15 Pro Beschäftigten Kennzahlen Die Veränderungsraten von Personalaufwand (ohne Abfertigung und Pension) und Wertschöpfung pro Kopf zeigen, ob Produktivitätssteigerungen an die Beschäftigten weitergegeben wurden. Pro Beschäftigter, in Δ in % 2017 Δ in % Personalaufwand* , ,26 Wertschöpfung , ,34 Betriebsleistung , ,07, *Personalaufwand ohne Aufwand für Abfertigungen und Pensionen Die Leistungskennzahlen des Güterbeförderungsgewerbes waren 2017 leicht rückläufig, nach einem deutlichen Plus im Jahr zuvor. Die Betriebsleistung pro Beschäftigten ist 2017 um -0,1 % (2016: +2,6 %) gesunken und liegt im Durchschnitt bei Euro. Auch die Produktivität gemessen an der Wertschöpfung pro Beschäftigten ist 2017 um -0,3 % gesunken (2016: +2,1 %). Trotzdem erzielten auch 2017 mehr als die Hälfte der Unternehmen (52 %) Produktivitätssteigerungen. Der Anstieg beim Personalaufwand pro Beschäftigten betrug ,3 % und ,8 %. Pro Beschäftigter, in, Verteilung innerhalb der Branche Personalaufwand Wertschöpfung Betriebsleistung 1. Quartil (untere 25 % der Unternehmen) Median (50 % der Unternehmen) Quartil (obere 25 % der Unternehmen) Güterbeförderung

16 4 WIRTSCHAFTSLAGE ÖSTERREICHS Kai Biehl, Michael Ertl, Markus Marterbauer, Reinhold Russinger AK Wien, Abteilung Wirtschaftswissenschaften und Statistik WIFO-Prognose Oktober 2018 für Österreich 1 Das Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) prognostiziert ein kräftiges Wirtschaftswachstum von real +3,0 % für das Jahr Der Aufschwung ist geprägt von steigenden Exporten, insbesondere an die dynamisch wachsenden ostmitteleuropäischen Handelspartner, markantem Produktionswachstum in der Industrie, regen Erweiterungsinvestitionen und stetiger Ausweitung der privaten Konsumausgaben. Nach drei Jahren des Konjunkturaufschwungs wird für 2019 aufgrund verschiedener Vorlaufindikatoren eine Abflachung des Wachstums erwartet (+2,0 %), welches aber immer noch deutlich höher wäre als in den meisten Jahren nach der Krise. 2018: Stärkstes Wachstum seit Beginn der Finanzkrise Der Konjunkturaufschwung hat im Jahr 2015 begonnen und erreicht 2017 (+2,6 %) und 2018 (+3,0 %) seinen Höhepunkt. Revisionen der Statistik Austria führten zu geringen abwärts gerichteten Korrekturen für den Prognosezeitraum um jeweils 0,2 Prozentpunkte gegenüber der Juni-Prognose. Einige Indikatoren deuten jedoch darauf hin, dass zukünftige Revisionen der Statistik Austria die Ergebnisse für 2017 wieder nach oben korrigieren. Unbeirrt dessen lässt sich aber eine sehr dynamische Entwicklung feststellen, die von mehreren Faktoren getragen wird: Boom bei Industrieproduktion und Ausrüstungsinvestitionen Der Aufschwung wird wesentlich von der exportorientierten Industrie getragen. Die Sachgütererzeugung weist ein Wachstum der Wertschöpfung von real 4,8 % (2017) und 6,2 % (2018) auf, sie expandiert damit deutlich stärker als jene Deutschlands oder der Eurozone. Die hohe Kapazitätsauslastung und die günstigen Absatzerwartungen veranlassen die Unternehmen zu umfangreichen Erweiterungsinvestitionen. Die konjunkturreagiblen Ausrüstungsinvestitionen in Maschinen, Fahrzeuge, Elektrogeräte ua werden 2018 real um 4,7 % erhöht. Konsumnachfrage kehrt zu gewohntem Wachstum zurück Nach einigen Jahren der Stagnation gewinnt die Konsumnachfrage der privaten Haushalte seit 2016 wieder an Stärke. Dazu hat zunächst die Steuerreform 2015/16 beigetragen. Derzeit wird der private Konsum vor allem von der kräftigen Beschäftigungsausweitung getragen; er nimmt 2018 und 2019 real um 1,8 % bzw 1,7 % zu. Anhaltend kräftige Beschäftigungsausweitung Die Zahl der unselbständig Beschäftigten wächst konjunkturbedingt mit +2 % (2017) bzw. +2,5 % (2018) so stark wie lange nicht. Im Zuge der leichten Abschwächung der Konjunkturdynamik erwartet das WIFO für 2019 auch eine schwächere Zunahme der Nachfrage nach Arbeitskräften (2018: , 2019: ). Auch die Ausweitung des Arbeitskräfteangebots bleibt rege, sie wird innerhalb des Prognosezeitraums durch mehrere Faktoren bestimmt. Pensionsreformen der Vergangenheit erhöhen weiterhin die Erwerbsquote älterer ArbeitnehmerInnen, dazu kommt die weiter zunehmende Erwerbsbeteiligung von Frauen, auch das ausländische Arbeitskräfteangebot nimmt deutlich zu. Seit dem zweiten Halbjahr 2016 wächst die Nachfrage nach Arbeitskräften jedoch stärker als das Angebot, sodass die Zahl der Arbeitslosen sinkt. Die Arbeitslosenquote geht nach nationaler Definition von 8,5 % der unselbständigen Erwerbspersonen (2017) auf 7,7 % im Jahr 2018 und 7,3 % im Jahr Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, 5. Oktober 2018 Güterbeförderung

17 Markanter Anstieg der Produktivität in der Sachgüterproduktion Die gesamtwirtschaftliche Stundenproduktivität liegt mit jeweils +0,7 % im Prognosezeitraum im Durchschnitt der letzten Jahre. Eine beachtliche Dynamik erfährt insbesondere die Stundenproduktivität bei der Herstellung von Waren, die das WIFO mit einem Zuwachs von +4,1 % für 2018 und +2,9 % für 2019 prognostiziert. Leichte Abschwächung der Konjunktur bei wichtigen Handelspartnern Der Konjunkturaufschwung fällt in Österreich kräftiger aus als bei vielen Handelspartnern beträgt der österreichische Wachstumsvorsprung gegenüber dem Euroraum und Deutschland sogar etwa 1 Prozentpunkt. Er bleibt laut WIFO-Prognose auch 2019 erhalten (BIP im Euroraum bzw. Deutschland real je +1,6 %). Die für die heimische Exportwirtschaft wichtigen Absatzmärkte in Ostmitteleuropa (Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn, kurz MOEL 5) verzeichneten 2017 bereits Wachstumsraten von 4,4 % und die Hochkonjunktur dieser Ländergruppe setzt sich auch, wenn auch etwas verhaltener, in den Jahren 2018 (+4,2 %) und 2019 (+2,9 %) fort. Das Marktwachstum (Warenimporte der Handelspartner) bleibt mit +5,8 % (2018) und +4,6 % (2019) rege. Inflation in Österreich höher als im Durchschnitt der Eurozone Für den Prognosezeitraum dürfte sich eine Inflationsrate, gemessen anhand des Verbraucherpreisindex (VPI), von jeweils 2,1 % einstellen. Dazu tragen sowohl externe als auch interne Faktoren bei. Erstere stellen vor allem steigende Rohstoffpreise (zb Erdöl) sowie auch steigende Preise von Warenimporten dar. Den wesentlichen internen Faktor bilden die anhaltend starken Preiserhöhungen in einigen Dienstleistungsbereichen, insbesondere im Tourismus und im Bereich der Wohnkosten. Der Reallohnzuwachs pro Stunde bleibt laut Prognose unter der Produktivitätsentwicklung, von den Löhnen geht also kein Preisdruck aus. 2019: Abflachendes Wachstum in risikoreicherem Umfeld Die österreichische Volkswirtschaft wächst auch 2019 noch deutlich (+2,0 %), allerdings mit geringerer Dynamik als im Konjunkturaufschwung der beiden vorhergehenden Jahre. Die schwächeren Wachstumserwartungen sind Ausdruck wachsender internationaler Unsicherheiten, die geprägt sind von geopolitischen Spannungen wie Handelsstreitigkeiten zwischen der Europäischen Union und den USA, aber auch durch den EU-Austritt Großbritanniens, von der wirtschaftspolitisch schwierigen Situation in Italien sowie geopolitische Spannungen im Nahen Osten. Diese könnten vor allem die Investitionstätigkeit der Unternehmen bremsen. Demgegenüber stehen aber auch potentielle Aufwärtsrisiken, die vorwiegend in Österreich selbst zum Tragen kommen könnten. Die hohe Kapazitätsauslastung und die anhaltend günstigen Finanzierungsbedingungen könnten die Investitionskonjunktur verlängern, von den Lohnabschlüssen könnten positive Effekte auf die Konsumnachfrage ausgehen. Derzeit gibt es keine Anzeichen für ein abruptes Ende der günstigen Konjunktur. Bruttoinlandsprodukt (BIP): Gesamtwert aller Güter (Waren und Dienstleistungen), die innerhalb eines Jahres in einer Volkswirtschaft hergestellt wurden. Private Konsumausgaben: Wert der Waren und Dienstleistungen, die inländische Privathaushalte für den Verbrauch kaufen (zb Möbeln, Kosmetika, Kraftfahrzeuge). Verbraucherpreisindex (VPI): Maßstab für die allgemeine Preisentwicklung (Inflation) in Österreich. Die Grundlage bildet ein Warenkorb, der Waren und Dienstleistungen beinhaltet, die ein durchschnittliches Verbraucherverhalten repräsentieren. Sparquote: Anteil am verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte, der gespart wird. Realeinkommen: wird um die Preisentwicklung bereinigt und ist ein Indikator für die tatsächliche Kaufkraft des Einkommens. Verfügbares Einkommen privater Haushalte: Summe der regelmäßigen Einkommen aller Mitglieder eines Haushaltes nach Abzug aller direkten Abgaben (zb Lohnsteuer) und Hinzurechnung aller Geldleistungen, die durch den Staat an den Haushalt gehen (zb Arbeitslosengeld). Lohnstückkosten: Hier werden die Arbeitnehmerentgelte dem Bruttoinlandsprodukt gegenübergestellt. Güterbeförderung

18 Bruttoinlandsprodukt WIFO Prognose Oktober Veränderung gegen das Vorjahr in Prozent Wirtschaftswachstum, real +1,1 +2,0 +2,6 +3,0 +2,0 Wirtschaftswachstum, nominell +3,3 +3,5 +3,8 +4,7 +4,1 Wirtschaftswachstum EU, real +2,3 +2,0 +2,4 +2,2 +1,7 Wirtschaftswachstum Euro-Raum, real +2,1 +1,9 +2,4 +2,0 +1,6 Wirtschaftswachstum USA, real +2,9 +1,6 +2,2 +2,7 +1,8 Stundenproduktivität in der Gesamtwirtschaft +1,6-0,0 +0,9 +0,7 +0,7 Stundenproduktivität in der Sachgütererzeugung +1,5 +3,1 +3,2 +4,1 +2,9 Private Konsumausgaben, real +0,4 +1,4 +1,4 +1,8 +1,7 Bruttoanlageinvestitionen, real +2,3 +4,3 +3,9 +3,4 +2,7 Ausrüstungen +3,9 +10,6 +4,6 +4,7 +4,0 Bauten +0,1 +0,4 +3,5 +2,3 +1,5 Herstellung von Waren, real +1,3 +3,5 +4,8 +6,2 +3,2 Handel, real +1,9 +1,2 +1,1 +1,8 +1,6 Warenexporte, real +3,5 +2,1 +4,9 +5,6 +4,5 Warenimporte, real +4,1 +3,2 +4,2 +4,4 +4,0 Leistungsbilanzüberschuss Mrd. +5,9 +8,8 +7,2 +7,4 +8,0 in % des BIP +1,7 +2,5 +2,0 +1,9 +2,0 Verbraucherpreise +0,9 +0,9 +2,1 +2,1 +2,1 Arbeitslosenquote in % der Erwerbspersonen (laut Eurostat) 5,7 6,0 5,5 4,8 4,5 in % der unselbständigen Erwerbspersonen 9,1 9,1 8,5 7,7 7,3 Arbeitslosigkeit in Personen Unselbständig aktiv Beschäftigte 2 +1,0 +1,6 +2,0 +2,5 +1,5 Bruttoverdienste je ArbeitnehmerIn, nominell +2,0 +2,3 +1,4 +2,5 +2,4 Realeinkommen je ArbeitnehmerIn brutto +1,1 +1,4-0,7 +0,4 +0,3 netto +0,6 +4,2-0,9 +0,2 +0,4 Sparquote 3 6,8 7,8 6,8 7,0 6,9 Lohnstückkosten Gesamtwirtschaft +1,7 +1,6 +0,6 +1,5 +1,8 Sachgüterproduktion +0,9-0,5-1,2-0,8 +0,2 Finanzierungssaldo des Staates in % des BIP 4-1,0-1,6-0,8-0,1 +0,2 1 tatsächliche Werte 2 ohne Karenz-/KinderbetreuungsgeldbezieherInnen, Präsenzdiener und in der Beschäftigungsstatistik erfasste arbeitslose SchulungsteilnehmerInnen, 3 in Prozent des verfügbaren Einkommens - einschließlich Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche 4 tatsächlicher Wert, gemäß Maastricht-Definition Güterbeförderung

19 Aktuelle WIFO-Prognose im Vergleich Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) wird unter anderem von Finanzministerium, Österreichischer Nationalbank und Sozialpartnern finanziert. Die WIFO Prognosen gelten de facto als offizielle Prognosen der Bundesregierung. In Vorstand und Kuratorium des WIFO sind auch die Spitzen aller Sozialpartner vertreten. Um Auseinandersetzungen über die bei Verhandlungen zugrunde zu legenden Prognosen zu vermeiden, gilt die WIFO Prognose als Konsens der Sozialpartner über die künftige Entwicklung. Die weiteren Prognosen sind somit eher als Zusatzinformation über alternative Sichtweisen zur Wirtschaftsentwicklung zu sehen. Das Institut für Höhere Studien (IHS) betont stärker als das WIFO die Abwärtsrisiken und geht von einer stärkeren Dämpfung des Wachstums aus (jeweils 0,3 Prozentpunkte niedriger für 2018 und 2019). Internationale Institutionen (EU- Kommission, OECD) erwarten in ihrer letztverfügbaren Prognose noch höhere Wachstumsraten als die nationalen Institute. Bei den Inflationserwartungen unterscheiden sich die beiden österreichischen Institute kaum und gehen von Preissteigerungen von knapp 2 % aus. BIP-Wachstumsprognosen in Österreich (in %) Inflationsprognose für Österreich (VPI-Anstieg in %) WIFO (10/2018) +2,6 +3,0 +2,0 +2,1 +2,1 +2,1 IHS (10/2018) +2,6 +2,7 +1,7 +2,1 +2,0 +2,1 OeNB (05/2018) +3,1 +3,1 +2,1 EU (05/2018) +2,9 +2,8 +2,2 OECD (05/2018) +3,1 +2,7 +2,2 Quellen: WIFO: Prognose vom (vierteljährliche Revision); IHS: Prognose vom (vierteljährliche Revision); OeNB: Prognose vom (halbjährliche Revision); EU: Frühjahrsprognose der Europäischen Kommission vom Mai 2018 (Revision dreimal jährlich); OECD: Economic Outlook Nr. 103 vom Mai 2018 (halbjährliche Revision). Preise Unter Inflation versteht man eine allgemeine und andauernde Erhöhung des Preisniveaus. Das andauernde Sinken des Preisniveaus nennt man Deflation. Die Inflationsrate für den Monat August 2018 belief sich auf + 2,2 %. Während sich der Preisauftrieb für Nahrungsmittel abschwächte (+ 1,2 %), blieb er bei Treibstoffen fast unverändert. Einrichtungsgegenstände verteuerten sich merklich, Pkws verbilligten sich kaum mehr. Die Ausgaben für Verkehr erwiesen sich weiterhin als stärkster Preistreiber, gefolgt von jenen für Wohnung, Wasser und Energie (+ 2,3 %). Unterhalb der Inflationsrate lag der Anstieg der Preise für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke (2,0 %). Das Preisniveau des Mikrowarenkorbs, der überwiegend Nahrungsmittel, aber auch Tageszeitungen sowie den Kaffee im Kaffeehaus enthält und den täglichen Einkauf repräsentiert, erhöhte sich im Jahresabstand um 2,4 %. Das Preisniveau des Miniwarenkorbs, der einen wöchentlichen Einkauf abbildet und neben Nahrungsmitteln und Dienstleistungen auch Treibstoffe enthält, stieg im Jahresabstand um 2,4 %. Spezielle Preistreiber, in % Speziele Preissenker, in % Wohnungsmiete +3,6 Flugpauschalreisen -4,6 Diesel +15,2 Städteflug -34,8 Heizöl extra leicht +24,3 Gas, Arbeitspreis -6,4 Zigaretten +6,1 Flugticket -3,6 Superbenzin +12,3 Brillengläser -10,0 Quelle: Statistik Austria Güterbeförderung

20 Arbeitsmarkt Arbeitsmarktzahlen werden monatlich veröffentlicht - hier sind die letzten verfügbaren Werte aufgeführt. Im August 2018 zeigte sich der stärkste Anstieg der Beschäftigung der letzten fünf Jahre: um 2,3 % oder Gleichzeitig kam es zu einem Rückgang der Arbeitslosigkeit um Personen. Die Zahl der SchulungsteilnehmerInnen hat jedoch gegenüber dem Vorjahr ebenfalls abgenommen (-6.835). Dadurch fiel der Rückgang der Arbeitslosen einschließlich der SchulungsteilnehmerInnen noch höher aus. Die Beschäftigung hat ihr Vorkrisenniveau von 2008 bereits 2011 überschritten. Die Zahl der Arbeitslosen einschließlich der SchulungsteilnehmerInnen ist gegenüber August 2017 um 8,0 % gesunken und liegt um 53,7 % bzw über dem Vorkrisenwert vom Mai 2008 (224 Tsd.). Die geringfügige Beschäftigung ist gegenüber dem Vorjahr sogar leicht gesunken, und war in den letzten drei Jahren eher stabil. Die Zahl der beim AMS gemeldeten offenen Stellen hat sich gegenüber dem Vorjahr um bzw. 28,6 % deutlich erhöht. Der Stellenandrang, also die Zahl der Arbeitslosen je offener Stelle, ist gegenüber dem Vorjahresmonat ebenfalls deutlich reduziert, und liegt jetzt wieder unter dem Vorkrisenniveau. Die hier angeführten Zahlen beinhalten bei den Arbeitslosen auch die SchulungsteilnehmerInnen, bei den Beschäftigten werden die Karenz-/KindergeldbezieherInnen und die Präsenzdiener, deren Beschäftigungsverhältnis aufrecht ist, nicht mitgezählt. Die hier berechnete Arbeitslosenquote ist daher größer als die vom AMS ausgewiesene (in Klammer), und die Differenz ist bei den Frauen größer als bei den Männern. Die Zahl der Arbeitslosen je offener Stelle ist aus demselben Grund höher als die vom AMS ausgewiesene. Die Anzahl von Arbeitslosen je offener Stelle ist gegenüber in den letzten beiden Jahren deutlich gesunken. Arbeitsmarkt August 2014 August 2015 August 2016 August 2017 August 2018 Unselbständig Beschäftigte ohne Karenzierte und Präsenzdiener geringfügig Beschäftige Arbeitslose inkl Schulungsteilnehmer Arbeitslosenquote inkl Schulungsteilnehmer (lt AMS) in % Arbeitslose und Schulungsteilnehmer je gemeldeter offener Stelle (lt AMS) Frauen Männer Δ in % 0,38 % 1,39 % 1,68 % 1,98 % 2,43 % Frauen Männer Δ in % 2,31% 3,26% 0,84% 0,88% -0,33% Frauen Männer Frauen 9,6 % (7,6 %) 10,0 % (8,2 %) 10,0 % (8,3 %) 9,7 % (7,9 %) 8,9 % (7,0 %) Männer 9,1 % (7,6 %) 9,8 % (8,4 %) 9,6 % (8,2 %) 9,0 % (7,6 %) 8,1 % (6,7 %) 9,3 % (7,6 %) 9,9 % (8,3 %) 9,8 % (8,3 %) 9,3 % (7,7 %) 8,5 % (6,8 %) 12,8 (10,6) 12,0 (10,2) 9,0 (7,6) 6,1 (5,0) 4,3 (3,5) Quelle: BMAKS-Bali Datenbank, Hauptverband der Sozialversicherungsträger, AMS, eigene Berechnungen Güterbeförderung

21 5 ANHANG Umsätze der Unternehmen Umsätze, in T, Unternehmensranking Δ in % Branchensumme ,71 Gebrüder Weiss GmbH ,47 DAILY SERVICE Tiefkühllogistik GmbH&CoKG ,40 TRANSDANUBIA SpeditionsgmbH ,42 Transped Europe GmbH ,88 Felbermayr Transport- und Hebetechnik GmbH&CoKG ,97 Hödlmayr Logistics GmbH ,37 Quehenberger Freight GmbH ,26 Logwin Solutions Austria GmbH ,39 Nagel Austria GmbH ,95 TKL Lebensmittel Logistik GmbH ,65 Prangl GmbH ,49 Frigologo Lebensmittellogistik GmbH ,04 Müller-Transporte GmbH ,71 Poll-Nussbaumer Transport GmbH ,36 Frikus Transportlogistik GmbH ,14 Grad Transportgesellschaft mbh ,12 Vögel Transporte GmbH ,29 Paul Klacska GmbH ,63 Karl Schmidt SpeditionsgmbH ,10 Van den Bosch Transporte GmbH ,52 hofmann & neffe gmbh ,45 Post.Wertlogistik GmbH ,75 Leitner Franz Transport GmbH ,25 Herzer Bau- und Transport GmbH ,31 Hödlmayr International AG ,43 Lugmair Handels- und TransportgmbH ,90 Koller Transporte - Kies - Erdbau GmbH ,79 Hoyer Austria Internationale Fachspedition GmbH ,95 Johann Strauss GmbH ,00 Jahresüberschuss der Unternehmen Jahresüberschuss, in T, Unternehmensranking Δ Δ in % Branchensumme ,95 Hödlmayr International AG ,01 Gebrüder Weiss GmbH ,28 Transped Europe GmbH ,03 TKL Lebensmittel Logistik GmbH ,91 TRANSDANUBIA SpeditionsgmbH ,38 DAILY SERVICE Tiefkühllogistik GmbH&CoKG ,72 Logwin Solutions Austria GmbH ,98 Hödlmayr Logistics GmbH ,87 Güterbeförderung

22 Jahresüberschuss, in T, Unternehmensranking Δ Δ in % Nagel Austria GmbH ,56 Van den Bosch Transporte GmbH ,55 Poll-Nussbaumer Transport GmbH ,47 Müller-Transporte GmbH ,54 Prangl GmbH ,52 Felbermayr Transport- und Hebetechnik GmbH&CoKG ,30 Vögel Transporte GmbH ,52 Frigologo Lebensmittellogistik GmbH ,74 Leitner Franz Transport GmbH ,87 Karl Schmidt SpeditionsgmbH ,37 Herzer Bau- und Transport GmbH ,87 Hoyer Austria Internationale Fachspedition GmbH ,08 Grad Transportgesellschaft mbh ,16 Paul Klacska GmbH ,01 hofmann & neffe gmbh ,41 Lugmair Handels- und TransportgmbH ,75 Frikus Transportlogistik GmbH ,29 Johann Strauss GmbH Koller Transporte - Kies - Erdbau GmbH Quehenberger Freight GmbH Post.Wertlogistik GmbH Eigenkapitalquote der Unternehmen Eigenkapitalquote, in %, Unternehmensranking Branchendurchschnitt 46,32 47,75 48,79 Leitner Franz Transport GmbH 72,40 73,71 75,19 Poll-Nussbaumer Transport GmbH 67,58 69,65 69,70 Hödlmayr International AG 39,64 47,44 66,80 Gebrüder Weiss GmbH 64,23 66,30 65,38 Van den Bosch Transporte GmbH 49,57 57,24 56,65 TKL Lebensmittel Logistik GmbH 44,87 41,29 56,01 Nagel Austria GmbH 56,30 52,09 54,63 Karl Schmidt SpeditionsgmbH 47,39 49,19 53,60 Johann Strauss GmbH 54,65 55,16 53,50 Lugmair Handels- und TransportgmbH 54,92 58,99 52,09 Hoyer Austria Internationale Fachspedition GmbH 35,09 44,09 51,04 Transped Europe GmbH 48,91 53,47 49,12 TRANSDANUBIA SpeditionsgmbH 38,11 38,79 41,51 Müller-Transporte GmbH 37,78 43,49 40,28 Prangl GmbH 44,34 36,62 39,73 Paul Klacska GmbH 46,57 41,02 37,22 DAILY SERVICE Tiefkühllogistik GmbH&CoKG 27,41 29,07 31,73 Grad Transportgesellschaft mbh 27,87 31,37 29,86 Hödlmayr Logistics GmbH 23,27 27,34 28,06 Felbermayr Transport- und Hebetechnik GmbH&CoKG 21,23 23,77 26,87 hofmann & neffe gmbh 25,71 24,35 23,54 Koller Transporte - Kies - Erdbau GmbH 37,49 35,81 22,39 Logwin Solutions Austria GmbH 19,72 23,93 21,39 Herzer Bau- und Transport GmbH 11,18 18,05 21,08 Güterbeförderung

23 Eigenkapitalquote, in %, Unternehmensranking Frikus Transportlogistik GmbH 11,29 12,60 12,20 Post.Wertlogistik GmbH 33,95 26,15 11,70 Vögel Transporte GmbH -2,21 1,63 10,05 Frigologo Lebensmittellogistik GmbH 2,63 2,89 7,62 Quehenberger Freight GmbH 8,32 7,52 4,79 Beschäftigte der Unternehmen Beschäftigte Δ in % Branchensumme ,10 Gebrüder Weiss GmbH ,87 Felbermayr Transport- und Hebetechnik GmbH&CoKG ,96 Prangl GmbH ,00 TKL Lebensmittel Logistik GmbH ,63 Nagel Austria GmbH ,77 Post.Wertlogistik GmbH ,25 Hödlmayr Logistics GmbH ,33 TRANSDANUBIA SpeditionsgmbH ,62 Frigologo Lebensmittellogistik GmbH ,88 Müller-Transporte GmbH ,26 Paul Klacska GmbH ,33 Grad Transportgesellschaft mbh ,13 hofmann & neffe gmbh ,79 Vögel Transporte GmbH ,42 Poll-Nussbaumer Transport GmbH ,06 Transped Europe GmbH ,94 Quehenberger Freight GmbH ,00 Logwin Solutions Austria GmbH ,57 DAILY SERVICE Tiefkühllogistik GmbH&CoKG ,63 Frikus Transportlogistik GmbH ,34 Herzer Bau- und Transport GmbH ,08 Leitner Franz Transport GmbH ,77 Lugmair Handels- und TransportgmbH ,15 Johann Strauss GmbH ,71 Hoyer Austria Internationale Fachspedition GmbH ,90 Koller Transporte - Kies - Erdbau GmbH ,24 Karl Schmidt SpeditionsgmbH ,45 Hödlmayr International AG ,33 Van den Bosch Transporte GmbH ,88 Personalaufwandstangente der Unternehmen Personalaufwandstangente, in %, Unternehmensranking Branchendurchschnitt 16,15 16,03 16,25 Post.Wertlogistik GmbH 49,05 50,09 51,51 Paul Klacska GmbH 43,75 43,08 43,73 hofmann & neffe gmbh 38,34 40,06 42,82 Prangl GmbH 44,49 39,96 38,02 Güterbeförderung

24 Personalaufwandstangente, in %, Unternehmensranking Herzer Bau- und Transport GmbH 36,94 36,06 35,78 Lugmair Handels- und TransportgmbH 28,88 30,26 31,44 Johann Strauss GmbH 33,75 33,16 31,29 Hödlmayr International AG 13,03 13,91 27,05 Koller Transporte - Kies - Erdbau GmbH 25,68 26,48 26,97 Leitner Franz Transport GmbH 26,86 25,24 26,19 TKL Lebensmittel Logistik GmbH 21,48 22,51 25,88 Felbermayr Transport- und Hebetechnik GmbH&CoKG 22,04 22,76 22,81 Nagel Austria GmbH 23,36 22,45 22,80 Vögel Transporte GmbH 21,19 20,71 22,39 Hoyer Austria Internationale Fachspedition GmbH 22,07 22,43 22,07 Grad Transportgesellschaft mbh 16,80 21,31 21,95 Gebrüder Weiss GmbH 21,22 21,64 20,54 Poll-Nussbaumer Transport GmbH 18,50 17,84 18,05 Müller-Transporte GmbH 17,97 17,82 17,75 Frigologo Lebensmittellogistik GmbH 17,14 16,34 16,58 Frikus Transportlogistik GmbH 14,40 13,39 11,94 Hödlmayr Logistics GmbH 11,35 9,68 10,15 Quehenberger Freight GmbH 6,49 6,55 7,57 Karl Schmidt SpeditionsgmbH 6,32 7,33 7,46 TRANSDANUBIA SpeditionsgmbH 6,51 6,77 7,22 Logwin Solutions Austria GmbH 8,76 7,97 7,13 Transped Europe GmbH 5,27 5,22 5,45 Van den Bosch Transporte GmbH 3,98 3,66 4,21 DAILY SERVICE Tiefkühllogistik GmbH&CoKG 3,69 3,40 3,34 Güterbeförderung

25

26

27

28 Gesellschaftskritische Wissenschaft: die Studien der AK Wien wien.arbeiterkammer.at/service/studien Alle Studien zum Downloaden: wien.arbeiterkammer.at

BRANCHENREPORT SPEDITIONEN 2018

BRANCHENREPORT SPEDITIONEN 2018 BRANCHENREPORT SPEDITIONEN 2018 Kontakt: Abteilung Betriebswirtschaft, AK Wien, +43 1 50165 DW 12650 Bei Verwendung von Textteilen wird um Quellenangabe und Zusendung eines Belegexemplares an die AK Wien,

Mehr

BRANCHENREPORT FORSCHUNG AUSTRIA 2018

BRANCHENREPORT FORSCHUNG AUSTRIA 2018 BRANCHENREPORT FORSCHUNG AUSTRIA 2018 Kontakt: Abteilung Betriebswirtschaft, AK Wien, +43 1 50165 DW 12680 Bei Verwendung von Textteilen wird um Quellenangabe und Zusendung eines Belegexemplares an die

Mehr

BRANCHENREPORT METALLGEWERBE 2018

BRANCHENREPORT METALLGEWERBE 2018 BRANCHENREPORT METALLGEWERBE 2018 Kontakt: Abteilung Betriebswirtschaft, AK Wien, +43 1 50165 DW 12650 Bei Verwendung von Textteilen wird um Quellenangabe und Zusendung eines Belegexemplares an die AK

Mehr

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE September INHALTSÜBERSICHT Seite Textteil 1 Tabellenteil Wirtschaftswachstum, Bruttoinlandsprodukt 2 Internationale Wachstumsaussichten 3 Konsumausgaben 4 Investitionstätigkeit

Mehr

BRANCHEN.REPORT Eisenbahnunternehmen

BRANCHEN.REPORT Eisenbahnunternehmen BRANCHEN.REPORT Eisenbahnunternehmen Ruth Naderer Arbeiterkammer Wien Branchensample 25 Kapitalgesellschaften insgesamt davon 12 ÖBB Unternehmen Veröffentlichte Jahresabschlüsse 2011, 2012, 2013 Kollektivvertrag

Mehr

BEWACHUNG UND SICHERHEIT

BEWACHUNG UND SICHERHEIT BRANCHENREPORT BEWACHUNG UND SICHERHEIT 2019 Kontakt: Abteilung Betriebswirtschaft, AK Wien, +43 1 50165 DW 12650 Bei Verwendung von Textteilen wird um Quellenangabe und Zusendung eines Belegexemplares

Mehr

BRANCHENREPORT METALLINDUSTRIE 2018

BRANCHENREPORT METALLINDUSTRIE 2018 BRANCHENREPORT METALLINDUSTRIE 2018 Kontakt: Abteilung Betriebswirtschaft, AK Wien, +43 1 50165 DW 12650 Bei Verwendung von Textteilen wird um Quellenangabe und Zusendung eines Belegexemplares an die AK

Mehr

BRANCHENREPORT BRANCHENREPORT

BRANCHENREPORT BRANCHENREPORT BRANCHENREPORT BRANCHENREPORT Reisebüros 2018 Kontakt: Abteilung Betriebswirtschaft, AK Wien, +43 1 501 65 DW 12650 Bei Verwendung von Textteilen wird um Quellenangabe und Zusendung Eines Belegexemplares

Mehr

Konjunkturprognose Oktober GPA-Grundlagenabteilung

Konjunkturprognose Oktober GPA-Grundlagenabteilung Konjunkturprognose Oktober 2004 1 WIFO Wirtschaftswachstum Prognose vom Juli 2004 Die Konjunkturerholung hat sich im ersten Halbjahr beschleunigt. Das WIFO erwartet für heuer ein Wachstum von 1,9 % (Prognose

Mehr

BRANCHENREPORT UNIVERSITÄTEN 2018

BRANCHENREPORT UNIVERSITÄTEN 2018 BRANCHENREPORT UNIVERSITÄTEN 2018 Kontakt: Abteilung Betriebswirtschaft, AK Wien, +43 1 50165 DW 12650 Bei Verwendung von Textteilen wird um Quellenangabe und Zusendung eines Belegexemplares an die AK

Mehr

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich Denkwerkstatt 2017 Renner Institut Oberösterreich, 22.4.2017 Markus Marterbauer Wirtschaftswissenschaft und Statistik, AK Wien 20081Q = 100 Wirtschaftliche

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT 2019

ABFALLWIRTSCHAFT 2019 BRANCHENREPORT ABFALLWIRTSCHAFT 2019 Kontakt: Abteilung Betriebswirtschaft, AK Wien, +43 1 50165 DW 12650 Bei Verwendung von Textteilen wird um Quellenangabe und Zusendung eines Belegexemplares an die

Mehr

Branchen.Report

Branchen.Report BRANCHEN.REPORT. Speditionsunternehmen.2016 Branchen.Report.2015 2 Branchen.Report.Speditionsunternehmen.2015 Autorin Christiana Schwalm, AK Wien Christiana.Schwalm@akwien.at +43 1 50165 DW 2741 AK Bilanzdatenbank

Mehr

repor anchen br Metallgewerbe

repor anchen br Metallgewerbe branchenreport Metallgewerbe 2017 Kontakt: Abteilung Betriebswirtschaft, AK Wien, +43 1 50165 DW 12650 Bei Verwendung von Textteilen wird um Quellenangabe und Zusendung eines Belegexemplares an die AK

Mehr

Aktuelle Wirtschaftsdaten Vorbereitung der KV- Runde 2004

Aktuelle Wirtschaftsdaten Vorbereitung der KV- Runde 2004 Aktuelle Wirtschaftsdaten Vorbereitung der KV- Runde 2004 zur Verfügung gestellt von der GPA-Grundlagenabteilung (Mag.David Mum) 1 Wirtschaftswachstum Prognose vom September Das Wirtschaftswachstum wird

Mehr

Abgesandelt? Österreichs Volkswirtschaft im internationalen Vergleich

Abgesandelt? Österreichs Volkswirtschaft im internationalen Vergleich Abgesandelt? Österreichs Volkswirtschaft im internationalen Vergleich GPA djp BR-Konferenz, 15.3.2017 Markus Marterbauer Wirtschaftswissenschaft und Statistik, AK Wien Wirtschaftliche Kosten der Finanzkrise

Mehr

repor anchen br Metallindustrie

repor anchen br Metallindustrie branchenreport Metallindustrie 2017 Kontakt: Abteilung Betriebswirtschaft, AK Wien, +43 1 50165 DW 12650 Bei Verwendung von Textteilen wird um Quellenangabe und Zusendung eines Belegexemplares an die AK

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko Prognose der österreichischen Wirtschaft 2018 2019 Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko 5. Oktober 2018 Internationales Umfeld Internationales Umfeld /1 Weltwirtschaft: Realwirtschaft

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur Prognose der österreichischen Wirtschaft 2018 2020 Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur 20. Dezember 2018 Internationales Umfeld Weltwirtschaft (vor allem Euroraum

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 218* zu Kaufkraftstandards EU-28 = 1 Luxemburg 254 Irland 187 Niederlande 13 Österreich 126 Dänemark 123 Schweden 123 Deutschland

Mehr

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Stand: September 2015 DIE AUSWIRKUNGEN DER WIRTSCHAFTS- KRISE: ENTWICKLUNGEN AM ARBEITS-

Mehr

Konjunkturentwicklung im stationären Einzelhandel I. Halbjahr 2015

Konjunkturentwicklung im stationären Einzelhandel I. Halbjahr 2015 Konjunkturentwicklung im stationären Einzelhandel I. Halbjahr 2015 Wien, Juli 2015 www.kmuforschung.ac.at Inhaltsverzeichnis Konjunkturentwicklung im stationären Einzelhandel Das I. Halbjahr 2015 im Überblick...

Mehr

branchenreport Metallindustrie 2016

branchenreport Metallindustrie 2016 branchenreport Metallindustrie 2016 INHALT 1 Kurzfassung... 4 Bilanzkennzahlenvergleich/ Bilanzkennzahlenübersicht... 6 2 Branchensample... 7 3 Die aktuelle Wirtschaftslage... 8 Die aktuelle WIFO-Prognose

Mehr

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Prognose der Österreichischen Wirtschaft INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am 27. März 2008 Sperrfrist: Freitag, 28. März 2008, 12.00 Uhr Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Mehr

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 16. August 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt Bank Austria Konjunkturindikator

Mehr

ELEKTRO- UND ELEKTRONIKINDUSTRIE

ELEKTRO- UND ELEKTRONIKINDUSTRIE BRANCHENREPORT ELEKTRO- UND ELEKTRONIKINDUSTRIE 2018 Kontakt: Abteilung Betriebswirtschaft, AK Wien, +43 1 50165 DW 12650 Bei Verwendung von Textteilen wird um Quellenangabe und Zusendung eines Belegexemplares

Mehr

BRANCHEN.REPORT. Flughäfen.2016.

BRANCHEN.REPORT. Flughäfen.2016. BRANCHEN.REPORT. Flughäfen.2016. Branchen.Report.Flughäfen.2016 Text Michael Heiling, AK Wien michael.heiling@akwien.at AK Bilanzdatenbank Kristina Mijatovic-Simon, Christiana Schwalm Kontakt Abteilung

Mehr

BA-CA Konjunkturindikator

BA-CA Konjunkturindikator http://economicresearch.ba-ca.com BA-CA Konjunkturindikator April 2007 B A - C A E C O N O M I C S A N D M A R K E T A N A L Y S I S Autor: Stefan Bruckbauer Impressum Herausgeber, Verleger, Medieninhaber:

Mehr

Aufschwung in Österreich verstärkt sich

Aufschwung in Österreich verstärkt sich P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Februar 2017 Bank Austria Konjunkturindikator: Aufschwung in Österreich verstärkt sich Bank Austria Konjunkturindikator erreicht mit 2,6 Punkten Bestwert seit

Mehr

Wien: Eine reiche Stadt wächst

Wien: Eine reiche Stadt wächst Wien: Eine reiche Stadt wächst Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt Markus Marterbauer AK Wien, Wirtschaftswissenschaft und Statistik 23. April 2014 Euro Wien: Hohes Einkommensniveau 50.000

Mehr

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE Juni INHALTSÜBERSICHT Seite Textteil 1 Tabellenteil Wirtschaftswachstum, Bruttoinlandsprodukt 2 Internationale Wachstumsaussichten 3 Konsumausgaben 4 Investitionstätigkeit

Mehr

Österreich ohne Wachstumsdynamik

Österreich ohne Wachstumsdynamik Juni 2015 Quartalsprognose im Auftrag des Arbeitsmarktservice Österreich Österreich ohne Wachstumsdynamik Quartalsprognose zum österreichischen Arbeitsmarkt 2015/2016 Wolfgang Alteneder Georg Frick Arbeitsmarktservice

Mehr

Konjunkturentwicklung im stationären Einzelhandel

Konjunkturentwicklung im stationären Einzelhandel Konjunkturentwicklung im stationären Einzelhandel I. Quartal 2018 Wien, April 2018 www.kmuforschung.ac.at KONJUNKTURENTWICKLUNG IM STATIONÄREN EINZELHANDEL DAS I. QUARTAL 2018 IM ÜBERBLICK: UMSATZENTWICKLUNG

Mehr

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Prognose der Österreichischen Wirtschaft INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am 25. Juli 2006 Prognose der Österreichischen Wirtschaft 2006-2010 Verfestigung des Wirtschaftswachstums

Mehr

Konjunkturentwicklung im stationären Einzelhandel IV. Quartal 2013

Konjunkturentwicklung im stationären Einzelhandel IV. Quartal 2013 Konjunkturentwicklung im stationären Einzelhandel IV. Quartal 2013 Wien, Jänner 2014 www.kmuforschung.ac.at Konjunkturentwicklung im stationären Einzelhandel Das IV. Quartal 2013 im Überblick Umsatzentwicklung

Mehr

Konjunktur im Herbst 2007

Konjunktur im Herbst 2007 Konjunktur im Herbst 27 Überblick Die Expansion der Weltwirtschaft setzt sich fort, hat sich im Jahr 27 aber verlangsamt. Auch in 28 wird es zu einer moderaten Expansion kommen. Dabei bestehen erhebliche

Mehr

RANG 4 in der EU beim BIP pro Kopf

RANG 4 in der EU beim BIP pro Kopf Wachstum Österreich erreicht sehr gute Platzierung beim Wohlstandsniveau und kann den Wachstumsvorsprung gegenüber dem EU-Durchschnitt 17 und 1 zurückgewinnen. 11 von 3 Standort-Check 1 BIP pro Kopf 17

Mehr

KMU in Österreich. Situation und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich. Dr. Walter Bornett November 2009

KMU in Österreich. Situation und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich. Dr. Walter Bornett November 2009 KMU in Österreich Situation und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich Dr. Walter Bornett November 2009 KMU FORSCHUNG AUSTRIA - Datenbanken Datenbanken Bilanzdatenbank Konjunkturdatenbank

Mehr

Österreichs Wirtschaft wächst 2018 um knapp 3% 8

Österreichs Wirtschaft wächst 2018 um knapp 3% 8 Österreichs Wirtschaft wächst 2018 um knapp 3% 8 Österreichs Wirtschaft nimmt Schwung ins erste Halbjahr 2018 mit Österreichs Wirtschaft ist auch in der ersten Jahreshälfte 2018 kräftig gewachsen. Gemäß

Mehr

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht SINDEX 2014, 02. September 2014 Professor Dr. Heiner Flassbeck flassbeck-economics.de Alles gut in den Bergen? Arbeitslosigkeit 1 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Anteil in %

Mehr

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Prognose der Österreichischen Wirtschaft INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am 29. September 2005 Sperrfrist: Freitag, 30. September 2005, 12.00 Uhr Prognose der Österreichischen

Mehr

Konjunkturbericht Bau BAUKONJUNKTUR. Juni GESCHÄFTSSTELLE BAU Seite 1 von DI Peter Scherer

Konjunkturbericht Bau BAUKONJUNKTUR. Juni GESCHÄFTSSTELLE BAU Seite 1 von DI Peter Scherer BAUKONJUNKUR Juni 2008 GESCHÄFSSELLE BAU Seite 1 von 6 08.06.2008 Wirtschaft allgemein Gemäß der aktuellen WIFO-Schnellschätzung wuchs die Wirtschaft im 1. Quartal 2008 gegenüber der Vorperiode real um

Mehr

Gewinnsituation österreichischer Unternehmen

Gewinnsituation österreichischer Unternehmen Gewinnsituation österreichischer Unternehmen GPA Konferenz Geld ist genug da!, 4. April 2013 Mag Heinz Leitsmüller Abteilung Betriebswirtschaft, AK Wien Inhalte Ergebnisse des AK-Monitors Aktuelle Entwicklung

Mehr

Eine ökonomische Standortbestimmung des Burgenlandes

Eine ökonomische Standortbestimmung des Burgenlandes Pressekonferenz 29. Mai 2009, Eisenstadt Eine ökonomische Standortbestimmung des es im Auftrag der WiBAG Economica Institut für Wirtschaftsforschung, Wien Bruttoregionalprodukt Reale Veränderung zum Vorjahr

Mehr

branchenreport Elektro- und Elektronikindustrie

branchenreport Elektro- und Elektronikindustrie branchenreport Elektro- und Elektronikindustrie 2017 Kontakt: Abteilung Betriebswirtschaft, AK Wien, +43 1 50165 DW 2650 Bei Verwendung von Textteilen wird um Quellenangabe und Zusendung eines Belegexemplares

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Dr. Thomas RAFERZEDER Abteilung Statistik, Amt der OÖ Landesregierung am 07. Juni 2016 um 11.00 Uhr zum Thema Konjunktur-Report

Mehr

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN 517.477 UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN Die Unternehmen: Basis für Wachstum und Wohlstand Dynamischer Standort Österreichs Unternehmen leisten viel für den Wirtschaftsstandort. Sie sind

Mehr

DIE WIRTSCHAFTLICHE LAGE DER ELEKTRO- UND ELEKTRONIK- INDUSTRIE. Ausgabe 2015

DIE WIRTSCHAFTLICHE LAGE DER ELEKTRO- UND ELEKTRONIK- INDUSTRIE. Ausgabe 2015 DIE WIRTSCHAFTLICHE LAGE DER ELEKTRO- UND ELEKTRONIK- INDUSTRIE Ausgabe 2015 BRANCHENSTUDIE ELEKTRO- UND ELEKTRONIKINDUSTRIE 2015 SEITE 2 Mag a Ruth Naderer, MSc Abteilung Betriebswirtschaft AK Wien Ruth.naderer@akwien.at

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt- Universität Ulm 89069 Ulm Germany Blattner, Endrich, Lippold, Peukert, Roscher Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium.

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium. Arbeitsmarktpolitik Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums 12. Jänner 2015 Eckdaten des Österreichischen Arbeitsmarktes im Jahr 2014 Arbeitsmarktdaten

Mehr

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Prognose der Österreichischen Wirtschaft INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am 23. September 2010 Sperrfrist: Freitag, 24. September 2010, 11.00 Uhr Prognose der Österreichischen

Mehr

Ausblick Österreich: Moderates Wachstum. Abschwächung in der Dynamik

Ausblick Österreich: Moderates Wachstum. Abschwächung in der Dynamik 2008 28. Februar Ausblick Die österreichische Volkswirtschaft wird noch stabil und moderat wachsen, aber befindet sich in einer Abkühlungsphase. Die Europäische Kommission prognostiziert nur noch ein Wachstum

Mehr

Schwache Erholung mit blauen Flecken

Schwache Erholung mit blauen Flecken Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Schwache Erholung mit blauen Flecken Aktuelle Analyse und wiiw-prognose für

Mehr

Weltwirtschaft nach Finanzkrise auf langfristigen Wachstumstrend zurückgekehrt. Expansion in Asien 2010 besonders kräftig, wird

Weltwirtschaft nach Finanzkrise auf langfristigen Wachstumstrend zurückgekehrt. Expansion in Asien 2010 besonders kräftig, wird Konjunkturaussichten 2011 Ewald Walterskirchen langjähriger WIFO-Mitarbeiter(bis 2010) u.a. stellvertretender Leiter und Koordinator der Makroökonomie BMÖ Neujahrsempfang 20. Jänner 2011 Fragen im Überblick

Mehr

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Prognose der Österreichischen Wirtschaft INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am 30. März 2006 Sperrfrist: Freitag, 31. März 2006, 12.00 Uhr Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft 2016 2017

Prognose der österreichischen Wirtschaft 2016 2017 Wien, am Mittwoch, 22. Juni 2016 Prognose der österreichischen Wirtschaft 2016 2017 Konjunkturerholung verfestigt sich Sperr frist: Donner stag, 23. Juni 2016, 10:30 Uhr Die Konjunktur in Österreich hat

Mehr

ELEKTRO- UND ELEKTRONIKINDUSTRIE

ELEKTRO- UND ELEKTRONIKINDUSTRIE BRANCHENREPORT ELEKTRO- UND ELEKTRONIKINDUSTRIE 2019 Kontakt: Abteilung Betriebswirtschaft, AK Wien, +43 1 50165 DW 12650 Bei Verwendung von Textteilen wird um Quellenangabe und Zusendung eines Belegexemplares

Mehr

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Internationale Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit Vorzieheffekte beenden verhaltene Entwicklung der Investitionen der letzten Jahre, positive Stabilisierung bis 18. Investitionswachstum 16,9 % 3,7 %,6 % 9 IE, CY, SE

Mehr

repor anchen br bauindustrie und baugewerbe

repor anchen br bauindustrie und baugewerbe branchenreport Bauindustrie und Baugewerbe 2017 Kontakt: Abteilung Betriebswirtschaft, AK Wien, +43 1 50165 DW 2650 Bei Verwendung von Textteilen wird um Quellenangabe und Zusendung eines Belegexemplares

Mehr

MERCK MILLIPORE. Entwicklung der Umsatzerlöse sowie der Ertragslage

MERCK MILLIPORE. Entwicklung der Umsatzerlöse sowie der Ertragslage KONZERNLAGEBERICHT WIRTSCHAFTSBERICHT ercc illlipor 5 MERCK MILLIPORE KENNZAHLEN in Mio 204 203 Veränderung in Gesamterlöse 2.696,5 2.645,3,9 Umsatzerlöse 2.682,5 2.627,5 2, Operatives Ergebnis (EBIT)

Mehr

Daten & Fakten zur österreichischen MMI

Daten & Fakten zur österreichischen MMI Daten & Fakten zur österreichischen MMI SPEZIALISTEN ALS RÜCKGRAT DER HEIMISCHEN INDUSTRIE Die Mitarbeiter der MMI stehen nicht am Hochofen. Die Maschinenbauer sind Spezialisten, die zum Teil in Handarbeit

Mehr

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _18 Januar 2018 Gesamtwirtschaft

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _18 Januar 2018 Gesamtwirtschaft information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR 2018 Gesamtwirtschaft Die deutsche Konjunktur läuft rund. Das Bruttoinlandsprodukt stieg 2017 um 2,2% (Vorjahr +1,9%). Einen wesentlichen Wachstumsbeitrag

Mehr

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99 2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) Entstehungsbereiche Land-, Forstwirtschaft & Fischerei = Primärbereich Milliarden 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99 Bergbau; Herstellung von Waren 39,73

Mehr

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland Paris, Februar 2016 Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland Die Entwicklung des Wirtschaftswachstums erhält immer viel Aufmerksamkeit, jedoch ist es für die Beurteilung des Wohlbefindens privater Haushalte

Mehr

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91 2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) Entstehungsbereiche Land-, Forstwirtschaft & Fischerei = Primärbereich Milliarden 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91 Bergbau; Herstellung von Waren 39,73

Mehr

Faktenspiegel. Konjunktur im 3. Quartal 2014

Faktenspiegel. Konjunktur im 3. Quartal 2014 Faktenspiegel Konjunktur im 3. Quartal 2014 Aktualisiert: Gesamtwirtschaft: Daten für das 3. Quartal 2014 M+E und Branchen: Daten für das 3. Quartal 2014 Stand: 28.11.2014 IG Metall, Konjunkturmeldungen

Mehr

MEDIENMITTEILUNG. Jahresabschluss 2017 der EMS-Gruppe:

MEDIENMITTEILUNG. Jahresabschluss 2017 der EMS-Gruppe: Herrliberg, 9. Februar 2018 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2017 der EMS-Gruppe: Positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung: - Erfreuliches Wachstum mit profitablen Spezialitäten - Erfolgreich realisierte

Mehr

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung Im vorliegenden Spezialthema finden Sie eine detaillierte Darstellung Jänner 2017 eines aktuellen Arbeitsmarktthemas inklusive Grafiken und Tabellen. Monatlich aktuelle Kennzahlen in tabellarischer Form

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2012*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2012* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 212* zu Kaufkraftstandards EU-27 = 1 Luxemburg 267 Niederlande 13 Österreich 13 Irland 128 Schweden 128 Dänemark 125 Deutschland

Mehr

Zwischenbilanz 2016 im stationären Einzelhandel. Konjunkturanalyse: I. Halbjahr 2016 Strukturanalyse: Gesamtjahr 2015 Ausblick: Gesamtjahr 2016

Zwischenbilanz 2016 im stationären Einzelhandel. Konjunkturanalyse: I. Halbjahr 2016 Strukturanalyse: Gesamtjahr 2015 Ausblick: Gesamtjahr 2016 Zwischenbilanz 2016 im stationären Einzelhandel Konjunkturanalyse: I. Halbjahr 2016 Strukturanalyse: Gesamtjahr 2015 Ausblick: Gesamtjahr 2016 Ihre Gesprächspartner KommR Peter Buchmüller Bundesspartenobmann

Mehr

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum Pressemitteilung vom 15. Januar 2008 15/08 Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum Kurzfassung WIESBADEN Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2007 erneut kräftig gewachsen. Um 2,5% war das

Mehr

Österreich in Zahlen. GerechtiGkeit muss sein

Österreich in Zahlen. GerechtiGkeit muss sein in Zahlen Juni 212 FEBRUAR 215 GerechtiGkeit muss sein BESCHÄFTIGUNG, insgesamt Arbeiter Angestellte Beamte ARBEITSLOSIGKEIT, insgesamt 5 bis 54 e 55 bis 59 e 6 bis 64 e Jugendliche bis 19 e 2 bis 24 e

Mehr

Starke Industrie unterstützt Anstieg des Wirtschaftswachstums 2017 auf 3 Prozent

Starke Industrie unterstützt Anstieg des Wirtschaftswachstums 2017 auf 3 Prozent P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 28. September 2017 UniCredit Bank Austria EinkaufsManagerIndex im September: Starke Industrie unterstützt Anstieg des Wirtschaftswachstums 2017 auf 3 Prozent Aufschwung

Mehr

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 3,91 3,94

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 3,91 3,94 2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) Entstehungsbereiche Land-, Forstwirtschaft & Fischerei = Primärbereich Milliarden 3,52 3,20 3,76 3,91 3,94 Bergbau; Herstellung von Waren 39,73

Mehr

DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Frankfurt, 27.

DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Frankfurt, 27. DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz 2014 Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Frankfurt, 27. März 2014 Geschäftsjahr 2013 Überblick Schwache Entwicklung im Geschäftsjahr 2013

Mehr

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Uzin Utz AG Uzin Utz AG 0 Millionen Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Inhalt Uzin Utz am Kapitalmarkt... 2 Wirtschaftliche

Mehr

7/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage. GZ: BMASK /0043-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt

7/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage. GZ: BMASK /0043-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt 7/6 GZ: BMASK-434.001/0043-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Jänner 2018 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz des anhaltenden Wirtschaftswachstums

Mehr

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft?

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Die neue Prognose der Bundesbank für 2014 und 2015 Dr. Hermann-Josef Hansen, Leiter der Abteilung Konjunktur und Wachstum Wie sind die Perspektiven der

Mehr

Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung Warenverkehr Aktuelle Entwicklung Jänner bis Dezember 2017 Tabelle 1: Österreichs Warenverkehr Jänner bis Dezember 2017 Position Mio. Euro % Veränderung Exporte 141.918,5 8,2 Importe 147.615,3 8,8 Handelsbilanz

Mehr

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Marcel Fratzscher DIW Berlin 4. Weimarer Wirtschaftsforum Weimar, 14.-15. Mai 2013 LAND 1 Erfolge +10% Wachstum seit 2009 Tiefpunkt

Mehr

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung 2007 der Oesterreichischen Nationalbank. Wien, 31. Mai 2007

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung 2007 der Oesterreichischen Nationalbank. Wien, 31. Mai 2007 Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung 2007 der Oesterreichischen Nationalbank Sperrfrist: 31.Mai 2007, 11.15 Uhr Wien, 31. Mai 2007 www.oenb.at oenb.info@oenb.at Jahresabschluss 2006 der Oesterreichischen

Mehr

Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar Juni 2014)

Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar Juni 2014) Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar - 30. Juni 2014) Gesamtwirtschaftliche Entwicklung/Entwicklung der Kapitalmärkte Die Weltwirtschaft ist zum

Mehr

in Prozent 2. Quartal 2017 Gesamt Frauen Männer Gesamt Frauen Männer Arbeitskräfteangebot ,3 1,2 1,3

in Prozent 2. Quartal 2017 Gesamt Frauen Männer Gesamt Frauen Männer Arbeitskräfteangebot ,3 1,2 1,3 Im 2. Quartal 2017 gab es in Oberösterreich eine Entspannung auf dem Arbeitsmarkt. Während die Beschäftigung weiter steigt, ist der Arbeitskräfteüberschuss erstmals seit Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise

Mehr

PAPIERINDUSTRIE BRANCHENREPORT

PAPIERINDUSTRIE BRANCHENREPORT BRANCHENREPORT PAPIERINDUSTRIE 2018 Kontakt: Abteilung Betriebswirtschaft, AK Wien, +43 1 50165 DW 12650 Bei Verwendung von Textteilen wird um Quellenangabe und Zusendung eines Belegexemplares an die AK

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 MEM-Industrie: Talsohle durchschritten - Nach stark rückläufigen Auftragseingängen im Jahr 2015

Mehr

Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015

Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015 Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015 Aktuelle Konjunkturperspektiven: Warum hinkt Österreichs Wachstum hinter jenem Deutschlands hinterher? Christian Ragacs, Klaus Vondra Wien, 23. Juni 2015 KONJUNKTURAUSSICHTEN

Mehr

Österreichs Wirtschaft wächst auch 2018 mit über 3% 4

Österreichs Wirtschaft wächst auch 2018 mit über 3% 4 Österreichs Wirtschaft wächst auch 2018 mit über 3% 4 Österreichs Wirtschaft wuchs im ersten Halbjahr 2018 robust Die österreichische Wirtschaft ist laut Schnellschätzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Mehr

17/7. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0107-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat April 2018

17/7. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0107-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat April 2018 GZ: BMASGK-434.001/0107-VI/A/6/2018 Zur Veröffentlichung bestimmt 17/7 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat April 2018 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz des anhaltenden Wirtschaftswachstums

Mehr

Konjunkturentwicklung im Einzelhandel 2017

Konjunkturentwicklung im Einzelhandel 2017 Wien, Februar 2018 www.kmuforschung.ac.at KONJUNKTURENTWICKLUNG IM EINZELHANDEL DAS GESAMTJAHR 2017 IM ÜBERBLICK: STATIONÄRER EINZELHANDEL Nach der gedämpften Umsatzentwicklung im Jahr 2016 zeigt der stationäre

Mehr

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2014 und 1. Quartal 2015

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2014 und 1. Quartal 2015 Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr und 1. Quartal Branche: Tischler 1) 1 Ergebnisse 1.1 Nominelle Umsatzentwicklung 33 % der Betriebe meldeten für Umsatzsteigerungen gegenüber um

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Bilanz über das Jahr 2016 im österreichischen Einzelhandel und Ausblick. Pressekonferenz der Bundessparte Handel 31.1.

Bilanz über das Jahr 2016 im österreichischen Einzelhandel und Ausblick. Pressekonferenz der Bundessparte Handel 31.1. Bilanz über das Jahr 2016 im österreichischen Einzelhandel und Ausblick Pressekonferenz der Bundessparte Handel 31.1.2017, Cocoquadrat Ihre Gesprächspartner KommR Peter Buchmüller Bundesspartenobmann Handel

Mehr

EU-MOE BürgerInnen auf dem österreichischen Arbeitsmarkt

EU-MOE BürgerInnen auf dem österreichischen Arbeitsmarkt Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at EU-MOE BürgerInnen auf dem österreichischen Arbeitsmarkt Hermine Weinberger-Vidovic

Mehr

Konjunkturstimmung stabilisiert sich, weiterhin hohes Wachstumstempo in Österreich

Konjunkturstimmung stabilisiert sich, weiterhin hohes Wachstumstempo in Österreich P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 13. Juli 2018 UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator: Konjunkturstimmung stabilisiert sich, weiterhin hohes Wachstumstempo in Österreich UniCredit Bank Austria

Mehr

WIENER ARBEITSMARKTBERICHT. Juli 2015

WIENER ARBEITSMARKTBERICHT. Juli 2015 WIENER ARBEITSMARKTBERICHT i 2015 Miriam Paprsek 14. ust 2015 er Arbeitsmarktbericht i 2015 Inhalt 1. Aktuelle Trends... 3 2. Unselbstständige Beschäftigung... 4 2.1 Entwicklung der Beschäftigung im Bundesländervergleich...

Mehr

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen VSW.Kompakt 27.11.2015 Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen 1. Sachsens BIP-Wachstum dank Sondereffekten leicht überdurchschnittlich Das Wirtschaftswachstum in Sachsen lag im

Mehr

WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE KONVERGENZ IN DER EU: DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE KONVERGENZ IN DER EU: DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE VOLLENDUNG DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION EUROPAS Beitrag der Kommission zur Agenda der Staats- und Regierungschefs #FutureofEurope #EURoadSibiu WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE KONVERGENZ IN DER EU: DAS

Mehr

Arbeitskräftemangel als Wachstumsmotor?

Arbeitskräftemangel als Wachstumsmotor? Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Pressegespräch, 1. November 21 Neue wiiw-prognose für Mittel-, Ost- und Südosteuropa,

Mehr