Gmeini Nochrichte Rothenfluh

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gmeini Nochrichte Rothenfluh"

Transkript

1 Gmeini Nochrichte Rothenfluh Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Herausgeberin: Gemeindeverwaltung Rothenfluh Hirschengasse 84, 4467 Rothenfluh Tel Fax Web Ausgabe: Dezember 2018 Impressionen vom Workshop Verkehrskonzept

2 Aus dem Gemeinderat Generelle Wasserversorgungsplanung Der Gemeinderat hat die Generelle Wasserversorgungsplanung GWP zu Handen des öffentlichen Informations- und Mitwirkungsverfahren verabschiedet. Die Bevölkerung wird im Rahmen dieses Verfahrens die Möglichkeit haben, Vorschläge zu Ergänzung und Abänderung der Vorlage einzubringen. Die GWP dient dazu, die mittel- und langfristig erforderlichen Wassergewinnungs-, Speicher- und Verteilanlagen festzulegen, um auch künftige eine ausreichende Versorgung der Einwohner/innen mit qualitativ gutem Trinkwasser gewährleisten zu können. Sie ist die Planungsgrundlage für die Ermittlung der künftigen Investitionen, dem damit verbundenen Finanzbedarf und der daraus folgenden Tarifgestaltung. Dazu wird die aktuelle Betriebsweise der WV Rothenfluh ausführlich dargestellt und die verschiedensten Bereiche in ihrer Funktion aufgezeigt werden. Zudem ist die GWP ist das strategische Planungsinstrument für den Gemeinderat im Bereich der Wasserversorgung. Die Durchführung des Verfahrens erfolgt vom 18. Januar bis 17. Februar Abwasserrechnung 2017 Die Abwasserrechnung des Kantons zu Lasten der Gemeinden liegt vor. Beim Kanton sind Mehraufwände von 5% zum Vorjahr angefallen. Das Amt für Industrielle Betriebe geht in seinem Bericht davon aus, dass die kosten aufgrund der bevorstehenden Investitionen in mehrere Abwasserreinigungsanlagen des Kantons die Kosten in den nächsten Jahren weiter ansteigen. Der Kostenanteil der Gemeinde hat sich ebenfalls erhöht: Durch die erhöhten Schmutz- und Regenwassermengen und der Erhöhung des Kostensatzes für das Fremdwasser sind Gebühren in der Höhe von CHF fällig. Dieser Wert liegt rund CHF über dem Budget und belastet die Rechnung im Vergleich zum Vorjahr um zusätzliche CHF Wanderschafherde Die Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion BL hat einem Schäfer aus der Zentralschweiz die Bewilligung zum Treiben einer Wanderschafherde durchs Obere Baselbiet im Winter 2018 / 19 erteilt. Die Schafwanderung findet ab Mitte November bis Mitte März statt und wird auch durch den Gemeindebann von Rothenfluh führen. Sanierung Inline-Hockeyplatz Der IHC Red Rocks plant im kommenden Jahr die Belags- und Bandenerneuerung ihrer Anlage auf dem Sportplatz. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund CHF Der Gemeinderat anerkennt die Bemühungen des Vereins zum Erhalt der Anlage und hat auf Gesuch hin eine Beteiligung in der Höhe von CHF im Rahmen des Budget 2019 beschlossen. Der Verein wurde gleichzeitig beauftragt, dem Gemeinderat einen Vorschlag zur Umgestaltung des Platzes vorzulegen. Ziel ist, den aktuell tristen Blickfang am westlichen Ortseingang zu verbessern. Revision der Flurnamenbeschreibung Das Amt für Geoinformation unterbreitet der Gemeinde ein Verzeichnis zur Revision der Flur-namen. Diese sollen auf die Anordnung des Bundesamts für Landestopographie aus dem Jahr 2006 angepasst werden. Das Verzeichnis von Rothenfluh beinhaltet rund 140 Flurnamen. Von der neuen Schreibweise gemäss Revision sind 73 Flurnamen betroffen. Der Gemeinderat stimmt den vorgeschlagenen Änderungen bis auf einige wenige Ausnahmen zu. Von der geänderten Schreibweise nicht betroffen sind die Postadressen im gesamten Gemeindegebiet. Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Dezember

3 Trinkwasserkontrollen Das Kantonale Labor unterbreitet den Bericht zu den erfolgten Kontrollen im November Sämtliche neun Proben der Horn- und Holingenquellen, des Pumpwerks Gries sowie der Entnahmestellen vom Netzwasser wurden als in Ordnung befunden und entsprachen der Verordnung über das Trinkwasser. Seniorenadventsfeier Die Reformierte Kirchgemeinde hat im November mitgeteilt, dass die jährliche Adventsfeier aufgrund der aktuellen Personalsituation in der Behörde nicht durchgeführt werde. Dank privater Eigeninitiative ist es nun aber trotzdem gelungen, den Anlass am 1. Advent durchzuführen und den Seniorinnen und Senioren des Dorfs eine schöne Feier zu bescheren. Der Gemeinderat bedankt sich bei Familie Ernst + Sibylle Gisin sowie deren Helferinnen und Helfer für diesen Effort zu Gunsten der Teilnehmer/innen. Die Gemeindeverwaltung bleibt über die kommenden Feiertage wie folgt geschlossen: Donnerstag, 27. Dezember bis Mittwoch, 2. Januar Die erste Schalterstunde im neuen Jahr findet am Freitag, 4. Januar 2019, zur gewohnten Zeit zwischen und Uhr statt. In Notfällen kann Gemeindeverwalter Bruno Heinzelmann unter der Telefonnummer erreicht werden. Wir danken allen Einwohnerinnen und Einwohnern für das entgegengebrachte Vertrauen im abgelaufenen Jahr und wünschen Ihnen für die kommenden Festtage gute Gesundheit und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Das Personal der Gemeindeverwaltung Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Dezember

4 Beschlussprotokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 27. November 2018, Uhr im Gemeindesaal Anwesend 26 Personen, 22 stimmberechtigt Protokoll ://: Das ausführliche Protokoll der Versammlung vom 4. Mai 2018 wird einstimmig genehmigt. 1 Budget Bürgergemeinde pro 2019 ://: 1 Der Gabholzpreis wird auf CHF 140 pro Gabe (2 Ster) festgesetzt. 2 Die Versammlung genehmigt das Budget 2019 mit einem Aufwandüberschuss von CHF und Nettoinvestitionen von einstimmig. 2 Kenntnisnahme Stellenplan Forstbetrieb Zur Kenntnis genommen 3 Verschiedenes Ohne Beschluss Beschlussprotokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 27. November 2018, Uhr im Gemeindesaal Anwesend: 57 Personen (55 stimmberechtigt) Protokoll ://: Das ausführliche Protokoll der Versammlung vom 19. Juni 2018 wird einstimmig genehmigt. 1 Finanzplan zur Kenntnis genommen 2 Budgets Einwohnergemeinde pro 2019 ://: Die Einwohnergemeindeversammlung beschliesst a. Aufwandüberschuss Erfolgsrechnung CHF b. die Ergebnisse der Spezialfinanzierungen: -- Wasserversorgung Aufwandüberschuss CHF Abwasserbeseitigung Aufwandüberschuss CHF Abfallentsorgung Aufwandüberschuss CHF c. Nettoinvestitionen Investitionsrechnung CHF d. die unveränderten Steuersätze und Gebührenansätze mit 54 :1 Stimmen Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Dezember

5 3 Stellenplan Personal Einwohnergemeinde zur Kenntnis genommen 4 Beitritt zum Verein "Region Oberbaselbiet ://: Der Gemeinderat wird mit 47 : 4 Stimmen bei vier Enthaltungen ermächtigt, dem Verein Region Oberbaselbiet beizutreten. 5 Abtretung Parz 89 Dübachweg ://: A Reduktion des Ansatzes pro Quadratmeter Bauland von CHF 600 auf CHF 400 mit 37 : 15 Stimmen bei 3 Enthaltungen beschlossen B Genehmigung über die Beteiligung der Einwohnergemeinde im Zusammen hang mit der Gründung der künftigen Genossenschaft durch eine Sacheinlage im Umfang von CHF (entsprechend dem Gegenwert für Parz. Nr. 89, GB Rothenfluh, im Halte von m² à CHF /m²) am Genossenschaftskapital mit 54 :0 Stimmen bei einer Enthaltung. 6 Strassensanierung Isletenhalde ://: Genehmigung des Bauprojekts und des Verpflichtungskredits über CHF mit 52 : 1 und 2 Enthaltungen. 7 Sanierung Eisengasse ://: A Rückweisung des Projekts mit 2:49 Stimmen bei 4 Enthaltungen abgelehnt B Genehmigung des Bauprojekts und der Verpflichtungskredits über CHF (Strassenbau) und CHF (Entwässerung) mit 50 : 1 Stimmen bei 4 Enthaltungen. 8 Sanierung Hirschengasse 84 ://: A Reduktion des Planungskredits auf CHF mit 5:37 Stimmen und 13 Enthaltungen abgelehnt B Genehmigung des Projektierungskredits über CHF mit 40:2 Stimmen bei 13 Enthaltungen. 9 Ersatzwahl Wahlprüfungskommission ://: Einstimmige Wahl von Frau Lolita Nyffeler-Jossen 10 Verabschiedung von Behördenmitgliedern und Gemeindefunktionären ohne Beschluss 11 Verschiedenes Ohne Beschluss Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Dezember

6 Meldungen der Einwohnerkontrolle Zuzüge Schneider Matthias Rössligasse 33 Herzlich Willkommen in Rothenfluh Geburten Bürgin Nora Bürgin Martha und Markus Buess Lars Rullan Adriana und Buess Dominik Wir gratulieren herzlich zum Nachwuchs Adressänderungen Wegmüller, Peter Hirschengasse 76 Alles Gute in den neuen vier Wänden Unsere Jubilare Schweizer Dora Geburtstag Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen gute Gesundheit Die Angaben zur Einwohnerkontrolle können unvollständig sein. Die Daten werden nur auf Wunsch der betreffenden Personen publiziert. Mäuseschwänze sind bis zum 21. Dezember 2018 im Werkhof der Einwohnergemeinde, Rankweg 110 abzugeben Michael Schaffner nimmt sie entgegen ( ) Es wird 1 Franken pro Stück durch die Gemeinde ausbezahlt. Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Dezember

7 Meliorationsgenossenschaft Rothenfluh Meliorationsbrief 01 Infos der Vollzugskommission November 2018 Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner Der Vollzugskommission (VK) ist es ein grosses Anliegen, alle Interessengruppen bestmöglich und über das gesetzlich erforderliche Mass hinaus zu informieren und in das Geschehen rund um die Gesamtmelioration Rothenfluh einzubeziehen. Die Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer, d.h. die Mitglieder der Meliorationsgenossenschaft, erhalten Informationen zum Stand der Arbeiten in mehr oder weniger regelmässigen Abständen. Dies geschieht in Form eines Meliorationsbriefs einerseits und als Online-Publikation auf der Internet-Seite der Gemeinde Rothenfluh anderseits. Zuätzlich erscheint jeweils heute zum ersten Mal eine gekürzte Version des Meliorationsbriefs in den Gmeini Nochrichte. Wie Sie vielleicht bereits bemerkt haben, hat sich draussen im Feld noch nichts verändert. Sie fragen sich möglicherweise: Was machen die in den Kommissionen überhaupt, da geht ja nichts Seien Sie jedoch unbesorgt: In der ersten Phase der Melioration braucht es viel Zeit im Hintergrund, ohne dass man wirklich etwas davon mitbekommt. Konkret traf sich die VK bereits zu 13 Sitzungen. Hauptthemen waren: Ausschreibung und Vergabe der Bodenkartierung; das Veränderungsverbot an Grundstücken (wurde an der 1. GV erläutert, im Internet abrufbar), Ausschreibung und Vergabe der Arbeiten zu den Bodenprofilgruben, und als wichtigster und grösster Posten, der uns auch im Moment noch beschäftigt die Ausschreibung der Arbeiten der «Technischen Leitung», d.h. des Ingenieurbüros, das uns während des ganzen Meliorationsprozesses in allen Bereichen der Planung, Projektierung und Ausführung begleiten wird. Die VK wurde bereits von der regierungsrätlichen Expertenkommission besucht. Diese tritt insbesondere bei Einsprachen in Erscheinung. Ihre Aufgabe ist es, die Einsprachen zu prüfen und Empfehlungen zu Handen des Regierungsrates auszuarbeiten, welcher dann den Entscheid trifft. Zudem besuchte uns eine Vertretung des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW. Das BLW ist zuständig für die Überprüfung und Genehmigung der anstehenden Projektteile, die beitragsberechtigt sind. Diese beiden Besuche von Bund und Kanton dienten vorwiegend dazu, die VK sowie das Gebiet kennenzulernen und eine Basis für die künftige Zusammenarbeit zu legen, die bekanntlich etliche Jahre dauern dürfte. Auch wir als VK haben eine Exkursion gemacht (heute nennt man dies anscheinend «Tagfahrt»). Wir besuchten die VK der Melioration Brislach, welche mit ihrem Projekt ca. 8 Jahre weiter ist als wir in Rothenfluh. Wir konnten uns vor Ort ein Bild machen von bereits erledigten Bauarbeiten im Strassenbau sowie zur Entwässerung und zum Hochwasserschutz. Natürlich nutzten wir diese Gelegenheit auch für Gespräche über Probleme und Streitigkeiten, die entstanden sind und welche wir bei uns hoffentlich vermeiden können. Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Dezember

8 Schauen Sie doch gelegentlich auf der Homepage der Gemeinde Rothenfluh vorbei. Dort finden Sie den Meliorationsbrief 01 in ganzer Länge sowie die Protokolle der 1. Genossenschaftsversammlung und der Gründungsversammlung, die Statuten, das Beizugsgebiet und einiges mehr: Rubrik Melioration Falls Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie sich gerne bei uns melden. Wir sehen uns hoffentlich wieder an der nächsten Genossenschaftsversammlung, die am 6. April 2019 stattfinden wird. Auch Sie als Einwohner/In sind natürlich herzlich eingeladen, als Gast teilzunehmen! Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Adventszeit, schöne Weihnachten, und alles Gute im kommenden Jahr! Im Namen der Vollzugskommission Der Präsident Mathias Mumenthaler Kontaktdaten der Mitglieder der Vollzugskommission Präsident: Mathias Mumenthaler Säge 170, 4467 Rothenfluh Vize-Präsident: Patrick Buess Hof Rütsche 52, 4467 Rothenfluh Aktuar: Bruno Erny Obere Vogtsmatten 15, 4467 Rothenfluh Kassier: Frank Thommen Anwilerstr. 10, 4467 Rothenfluh Felix Rieder Rössligasse 40, 4467 Rothenfluh Oliver Wyss Hornweg 49, 4467 Rothenfluh Albert Bürgi Hirschengasse 92, 4467 Rothenfluh Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Dezember

9 Die Entsorgung der Weihnachtsbäume erfolgt auch durch Rolf Spycher. Die Bäume können am vom Januar beim Dreschopf am vorgesehenen Platz deponiert werden Öffentliches Mitwirkungsverfahren Generelle Wasserversorgungsplanung Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung sowie Planungsbetroffene zur Teilnahme am öffentlichen Mitwirkungsverfahren, gestützt auf 7 des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes, ein. Generelle Wasserversorgungsplanung Rothenfluh Die Mitwirkungsauflage dauert vom 18. Januar bis 17. Februar Nach Abschluss des Mitwirkungsverfahrens wird die Generelle Wasserversorgungsplanung der Gemeindeversammlung zur Beschlussfassung unterbreitet. Das Verfahren wurde aus Rücksicht auf die kommenden Feiertage ins neue Jahr verlegt. Der Gemeinderat Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Dezember

10 Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Dezember

11 Lerne die alte, entschleunigte Art des Brotbackens im Holzofen kennen Willst du wissen, was hinter den köstlichen Holzofenbroten von der Chesi steckt? Dann melde dich gleich an! Datum/Zeit: Freitagabend, von Uhr und Samstagmorgen, von Uhr Ort: Kursinhalt: Kosten: Kursleitung: Susanne Ruckstuhl (-Erny), Hirschengasse 58, 4467 Rothenfluh Am Freitag den Brotteig von Hand herstellen. Augenmerk auf Konsistenz und Handhabung. Am Samstag formen und backen. Während der Backzeit geniesst du einen feinen Kaffee oder Tee. Fr für Mitglieder, 20.- für Nichtmitglieder Kurskosten werden vor Ort bezahlt. Susanne Ruckstuhl (-Erny) Anmeldung: Bis spätestens Lolita Nyffeler-Jossen oder Mitnehmen: 1 kg Mehl (daraus werden dann 2 Brote gebacken) 1 Schürze und eine Schüssel für den Teig Achtung: Teilnehmerzahl ist begrenzt! Frauenverein Rothenfluh Der Vorstand Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Dezember

12 Liebe Wanderfreudige Herzlichen Dank für die vielen Rückmeldungen zur ersten Wanderung. Es hat allen Beteiligten gefallen. Bereits ist der 2. Wandertag geplant. Am 19.Dezember wollen wir uns auf einer Wanderung auf die Weihnachtstage einstimmen. Dazu treffen wir uns um 12.55Uhr bei der Gemeindeverwaltung. Wir fahren mit dem Postauto nach Gelterkinden, wandern über die Ärnthalde nach Wenslingen, weiter zum Hof von Toni Gass nach Oltingen und über die Talweiher zurück nach Rothenfluh. Dauer ca. 2 ½ Stunden. Wir freuen uns auf euch. Fragen? Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Dezember

13 Wohnen und leben als Seniorin oder Senior in Rothenfluh Am 28. August 2018 lud der Gemeinnützige Verein für Altersfragen die Seniorinnen und Senioren zum zweiten Mal nach 2013 zu einem Gesprächsnachmittag ein. Das Ziel war zu erfahren, wie wohl sich die ältere Generation in Rothenfluh fühlt, ob sie allenfalls Wünsche und Bedürfnisse hat, ihre Situation zu ändern, und ob es bereits konkrete Angebote gibt, diese Bedürfnisse zu befriedigen. Die Beteiligung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer war erfreulicherweise sehr aktiv und konstruktiv. Allgemein kann gesagt werden, dass die Seniorinnen und Senioren mit ihrer Situation weitgehend zufrieden sind. Zwei Themen, die 2013 prominent Erwähnung fanden, wurden erneut als wichtige Problembereiche genannt: Die Sorge um die Existenz des Dorfladens. Als Verein haben wir uns dafür eingesetzt und werden uns weiterhin dafür einsetzen, dass die Überbauung auf dem Areal der alten Chesi behindertengerechte Wohnungen mit dem Neubau eines Dorfladens kombiniert. Die Verkehrssicherheit bzw verkehrstechnisch gefährliche Stellen im Dorf. Der Gemeinderat hat durch ein Ingenieurbüro ein Verkehrskonzept ausarbeiten lassen, wozu die Öffentlichkeit am letzten 28. November im Rahmen eines Workshops Stellung nehmen konnte. Unser Verein ist durch ein Vorstandsmitglied (Daniel Greilinger) in der Planungs- und Baukommission vertreten, welche das Konzept aus fachlicher Sicht beurteilt hat. Aus der Fülle der übrigen Gesprächsresultate greifen wir folgende Beispiele heraus: IT- Kurse: Der Bedarf an Unterstützung bei der Handhabung elektronischer Geräte (Handy, Smartphone etc) ist verbreitet. Uschi Weber hat dafür spontan ihre Hilfe angeboten. Zudem wird der Frauenverein am 18. Januar 2019 einen gemütlichen Nachmittag zum Thema Umgang mit den Tücken der Technik durchführen. Wandern / Spazieren: Der verschiedentlich geäusserte Wunsch nach gemeinsamen Spaziergängen und Wanderungen fiel auf sehr fruchtbaren Boden: Doris Horisberger und Elisabeth Brüderlin haben die Initiative ergriffen und bereits am 21. November die erste begleitete Wanderung durchgeführt. Und schon bald soll die zweite Wanderung stattfinden (siehe. entsprechenden Bericht in dieser Ausgabe der Gmeini Nochrichte). Informationen: Es wurden mehr und regelmässige Informationen über Themen gewünscht, welche Seniorinnen und Senioren betreffen. Auch Vertrautes und Bekanntes soll dazu gehören, denn aus Erfahrung wissen wir nur allzu gut, wie schnell etwas vergessen geht. Von Interesse dürfte beispielsweise auch sein zu erfahren, was bisher nur Insidern bekannt war, dass es nämlich in Rothenfluh Orte gibt, wo sich Pensionierte regelmässig zum Gedankenaustausch treffen. Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Dezember

14 Der Vorstand wird demnächst u.a. einen Flyer kreieren mit wichtigen Kontakten und Informationen für Seniorinnen und Senioren, der an einem strategisch bedeutsamen Ort in der Wohnung (z.b. am Kühlschrank) befestigt werden kann. Wohnungen der Überbauung alti Chesi: Die geäusserten Hinweise und Wünsche zur Gestaltung und zum Ausbau der geplanten Wohnungen werden von den zwei Vorstandsmitgliedern unseres Vereins, welche sich für den Vorstand in der zu gründenden Genossenschaft zur Verfügung stellen (Elisabeth Erny-Albertani und Daniel Greilinger), eingebracht werden. Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Gesprächsnachmittag herzlich für ihre Beiträge. Für Fragen oder Kommentare stehen die Vorstandsmitglieder gerne zur Verfügung: Daniel Greilinger, Obere Vogtsmatten ; Präsident Marianne Röhm, Im Hof Irina Mumenthaler, Obere Vogtsmatten Stefan Otth, Grendelgasse Albert Bürgi, Hirschengasse Elisabeth Erny-Albertani*, Dübachweg * Elisabeth Erny-Albertani ist auch Kontaktperson für Fragen zu Leistungserbringern und für Wünsche nach Dienstleistungen ************************************************************************************************************** Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Dezember

15 REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE Sonntag, 16. Dezember um Uhr Gottesdienst in der Kirche Rothenfluh Pfarrerin Kim Marie, Organistin Rahel Buser Sonntag, 23. Dezember um Uhr Oekumenischer Weihnachtsgottesdienst in Kienberg, Pfarrerin Birgit Schmidhalter und Gemeindeleiter Christoph Küng Montag, 24. Dezember um Uhr Heiligabendgottesdienst in der Kirche Rothenfluh, Pfarrerin Gertrud Bernoulli, Organistin Rahel Buser Dienstag, 25. Dezember um Uhr Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Rothenfluh, Pfarrerin Birgit Schmidhalter, Organist Niklaus Giertz Montag, 31. Dezember um Uhr Silvestergottesdienst in der Kirche Rothenfluh, Pfarrerin Gertrud Bernoulli Sonntag, 6. Januar um Uhr Dreikönigsgottesdienst in der Kirche Rothenfluh, Pfarrerin Birgit Schmidhalter, Organist Erich Erny Über die Anlässe der Jungschi und Ameisli informieren Sie sich bitte unter Amtswochen hält bis auf Weiteres Pfarrer Andreas Berde, D-Grenzach-Wyhlen Telefon: , Präsidium der Kirchenpflege: Rudolf Beljean, Interims-Präsident, Kirchgasse 15 C, 4105 Biel-Benken BL Telefon: (Büro), noch bis 31. Dezember 2018 Ab 1. Januar 2019: Erich W. Straumann-Fricker, Interims-Präsident, Poststrasse 5, 4460 Gelterkinden, Telefon: , Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Dezember

16 Der Sachwalter der Kirchgemeinde informiert Wie bereits bekannt ist, bat ich den Kirchenrat vor einigen Wochen einen neuen Sachwalter zu bestellen. Dieser konnte in der Person von alt Regierungsrat Erich Straumann gefunden werden. Ich informierte zuerst Eveline Häuselmann und Christian Bender über diesen Wechsel. In der Zwischenzeit erklärten beide ihren Rücktritt von der Kirchenpflege, Christian auf den Abend des 11. Dezember (am Ende unserer letzten Sitzung) und Eveline auf den 31. Dezember Sie machen damit den Weg für einen echten Neubeginn in der Kirchgemeinde Rothenfluh frei. Ich danke Eveline und Christian für ihren unermüdlichen Einsatz für die Kirchgemeinde. Beide haben sehr viel Arbeit geleistet, was leider oft in der Öffentlichkeit verborgen bleibt. Ich danke auch allen Mitarbeitenden für ihre Beiträge zum kirchlichen Leben und für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. In den beinahe zweieinhalb Jahren meines Wirkens durfte ich viele Menschen von Rothenfluh kennen-lernen. Diese Begegnungen empfand ich stets als angenehm und bereichernd. Mein Dank gilt auch dem Gemeinderat und den Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung für die freundliche Unterstützung. Meinem Nachfolger, Erich Straumann, wünsche ich von Herzen gutes Gelingen und Gottes Segen. Der Kirchgemeinde und allen Menschen in Rothenfluh wünsche ich, ebenfalls von Herzen, alles erdenklich Gute. Ruedi Beljean ==================================================================== Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Dezember

17 Die Schule Rothenfluh ladet herzlich zum Weihnachtssingen ein. Wann: Am Sonntag, 16. Dezember 2018 Wo: In der Kirche Rothenfluh Zeit: Uhr bis Uhr Mit Liedern und Musikstücken für Gross und Klein stimmen wir uns auf Weihnachten ein. ************************************************************************************************************** Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Dezember

18 öppis us dr Schuel Besuch im Technorama Am Dienstag, besuchten die Klasse das Technorama in Winterthur. Dieser Ausflug wurde durch die Georg H. Endress Stiftung ermöglicht. Um 8.00 Uhr holte uns ein Car direkt vor dem Schulhaus in Rothenfluh ab. Knapp zwei Stunden später erreichten wir Winterthur. Nach einer kurzen Znünipause ging das Experimentieren, Staunen und Testen los. Alle Klassen gingen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen auf Entdeckungstour. In den drei Geschossen wurde fleissig ausprobiert, gerätselt und Erfahrungen gesammelt. In der Sonderausstellung «der vermessene Mensch» war voller Körpereinsatz gefragt. Es wurde an 30 Stationen gemessen, geschätzt, gefühlt, gesprungen oder reagiert. So konnte man seine Reaktionsfähigkeit testen, die Pumpleistung des Herzens beobachten oder auch das eigene Lungenvolumen bestimmen. Um Uhr gab es zwei Shows. Während die 5. und 6. Klasse die Blitz-Show besuchten, liessen sich die Dritt- und Viertklässler die Gas-Show nicht entgehen. An vorderster Front durften sie die Explosionen und Experimente erleben. Zwei Kinder konnten sogar bei einem Versuch assistieren. Kurz nach Uhr machten wir uns wieder auf den Heimweg. Im Car erzählten die Kinder noch ganz fasziniert, was sie den ganzen Tag alles erlebt haben und jedes Kind hatte sein persönliches Highlight. Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Dezember

19 Terminkalender Mitte Dezember 2018 bis Mitte Januar 2019 Dezember Do 20. Mütter-/Väterberatung D. Bruegel Fw-Magazin Ormalingen OG Sa-Mo Weihnachtsferien Mehrzweckhalle wegen Reinigung geschlossen Januar Di 08. Mütter-/Väterberatung D. Bruegel Fw-Magazin Ormalingen OG Fr 11. Behörden- Kommissions-, Funktionärs- und Personaltreffen Gemeindesaal Gemeindeverwaltung Schalteröffnungszeiten Dienstag-Nachmittag von Uhr Freitagmorgen von Uhr Telefonzeiten Montag bis Freitag von Uhr und Uhr Erscheinungsdatum Gmeini Nachrichte Mitte jeden Monats Redaktionsschluss letzter Arbeitstag Vormonat Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Dezember

20 Rund 25 Einwohnerinnen und Einwohner haben am Workshop unter der Leitung von Gemeinderat Patrick Vögtlin und Planer Pascal Graf (Firma Stierli + Ruggli) engagiert mitgearbeitet. Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Dezember

Gmeini Nochrichte Rothenfluh

Gmeini Nochrichte Rothenfluh Gmeini Nochrichte Rothenfluh Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Herausgeberin: Gemeindeverwaltung Rothenfluh Hirschengasse 84, 4467 Rothenfluh Tel. 061 991 04 54 Fax 061 991 04 03 E-Mail gemeinde@rothenfluh.ch

Mehr

Traktanden Gemeindeversammlung vom

Traktanden Gemeindeversammlung vom Traktanden Gemeindeversammlung vom 12.12.2013 Bürgergemeinde Traktandum 1: Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler, Genehmigung der Traktandenliste Traktandum 2: Voranschlag 2014 der Bürgergemeinde Traktandum

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich!

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich! MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF 3 2 Nr. 60 Mitte Juni 2015 Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich! Aus der Gemeindeversammlung Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung

Mehr

EINLADUNG EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG TRAKTANDENLISTE

EINLADUNG EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG TRAKTANDENLISTE EINLADUNG EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Donnerstag, 27. November 2014 20.15 Uhr im Gemeindesaal TRAKTANDENLISTE Protokoll der Gemeindeversammlung vom 26. Juni 2014 1 Kenntnisnahme Finanzplan 2015 2019

Mehr

Die Versammlung will künftig über Klassenschliessungen /gpf Gemeindeverwaltung Frutigen

Die Versammlung will künftig über Klassenschliessungen /gpf Gemeindeverwaltung Frutigen 1 Frutigen Einwohnergemeinde Die Versammlung will künftig über Klassenschliessungen entscheiden 07.12.2018/gpf Gemeindeverwaltung Frutigen Die Gemeindeinitiative Klassenschliessungen vors Volk! wird trotz

Mehr

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde. Rücktritt von Pascale Diethelm aus dem Wahlbüro per Ende Dezember 2017

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde. Rücktritt von Pascale Diethelm aus dem Wahlbüro per Ende Dezember 2017 G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde EMEINDEANZEIGER Gemeinde 4452 Itingen 11. Januar 2018 / Nr. 1 Redaktionsschluss nächste Ausgabe: Montag, 22. Januar 2018, 18.30 Uhr Rücktritt von Pascale

Mehr

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Protokoll GV vom 06. Juni 2017 65 Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Dienstag, den 06. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Schulhaus Biete; bekanntgemacht in den Thuner Amtsanzeigern Nrn. 17/18 vom 27.04. und

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 01 vom 15. Januar 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 20. September 2011, Uhr, im Gemeindesaal

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 20. September 2011, Uhr, im Gemeindesaal Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 20. September 2011, 19.30 Uhr, im Gemeindesaal TRAKTANDEN 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 20. Juni 2011 (Beschluss- und ausführliches

Mehr

Mitteilungsblatt DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

Mitteilungsblatt DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN Mitteilungsblatt DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN Herausgeber Gemeindeverwaltung Läufelfingen Tel. 062 285 10 80 gemeinde@laeufelfingen.ch Fax 062 285 10 81 www.laeufelfingen.ch Erscheint per 25. jeden Monats,

Mehr

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016 Rechnung 2016 Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 28. Mai 2017 im Anschluss an den Gottesdienst Traktanden: 1. Wahl eines Stimmenzählers 2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03.

Mehr

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn 45. Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn Vom 8. März 989 A. Allgemeines Art.. Name und Rechtsform Unter dem Namen Verband der evangelisch-reformierten Synoden

Mehr

Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung 4325 Schupfart November 2015, Uhr, in der Mehrzweckhalle

Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung 4325 Schupfart November 2015, Uhr, in der Mehrzweckhalle Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung 4325 Schupfart 36. 27. November 2015, 19.30 Uhr, in der Mehrzweckhalle Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Bernhard Horlacher, Gemeindeammann Jacqueline Stöcklin,

Mehr

Mitteilungsblatt Dezember 2015

Mitteilungsblatt Dezember 2015 Mitteilungsblatt Dezember 2015 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Die Ausgabe des Monats Dezember liegt vor und wir hoffen, dass auch diese Ihr Interesse findet. Dank an die Bevölkerung Baubewilligungen

Mehr

Telefon Fax Schalteröffnung Dienstag Uhr. Nr. 143 Ausgabe Dezember 2011

Telefon Fax Schalteröffnung Dienstag Uhr. Nr. 143 Ausgabe Dezember 2011 Amtsanzeiger der Gemeinde Diepflingen Offizielles Publikationsorgan der Gemeindebehörde und der Gemeindeverwaltung; Erscheint jeweils Ende Monat; Herausgeberin: Gemeindeverwaltung Diepflingen, Sommerauweg

Mehr

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll Verein Generation+ Protokoll Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr 1. Begrüssung Patrick Stark begrüsst die Anwesenden und eröffnet die fünfte Mitgliederversammlung

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Budgetgemeindeversammlung Mittwoch, 11. Dezember 2013, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

Die Aufgaben der Gemeinde Rechthalten

Die Aufgaben der Gemeinde Rechthalten 1 Die Aufgaben der Gemeinde Rechthalten Das Dorf Rechthalten Inhalt: 1. Allgemeine Informationen zur Gemeinde 2. Aufgaben und Dienstleistungen der Gemeinde, Gemeindeangestellte 3. Politik: Der Gemeinderat,

Mehr

P R O T O K O L L. der. ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom. 23. Juni 2016, Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen

P R O T O K O L L. der. ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom. 23. Juni 2016, Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen P R O T O K O L L der ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom 23. Juni 2016, 19.00 Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Gemeindeammann Eugen Bless Gemeindeschreiber

Mehr

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite Mitteilungsblatt Nr. 07 / 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gemeindeversammlung vom 13.12.2013... 2 2. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung... 3 3. Öffnungszeiten Raiffeisenbank... 4 4. Kehrichtentsorgung

Mehr

EINLADUNG TRAKTANDENLISTE

EINLADUNG TRAKTANDENLISTE EINLADUNG BÜRGERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Dienstag, 27. November 2012 19.00 Uhr im Gemeindesaal TRAKTANDENLISTE Protokoll der Gemeindeversammlung vom 4. Mai 2012 1. Voranschläge Bürgergemeinde pro 2013 2. Kenntnisnahme

Mehr

EINLADUNG zur TRAKTANDENLISTE

EINLADUNG zur TRAKTANDENLISTE EINLADUNG zur EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Dienstag, 20. Juni 2017 20.15 Uhr im Gemeindesaal TRAKTANDENLISTE Protokoll der Gemeindeversammlung vom 19. April 2017 1 Rechnungsabschluss Einwohnergemeinde

Mehr

Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach

Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach A Allgemeines Name und Sitz Zweck Art 1 1 Unter dem Namen "FerienSpass Rickenbach" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Rickenbach LU. Art

Mehr

GEMEINDEORDNUNG. Gemeinde Ormalingen. 10. Dezember 1999

GEMEINDEORDNUNG. Gemeinde Ormalingen. 10. Dezember 1999 Gemeinde Ormalingen GEMEINDEORDNUNG 10. Dezember 1999 Beschlossen an der Einwohnergemeindeversammlung vom 10. Dezember 1999 An der Urnenabstimmung vom 12. März 2000 angenommen Mit Regierungsbeschluss Nr.

Mehr

E I N L A D U N G zur EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG vom Freitag, 29. November 2013, 2015 Uhr, im Gemeindesaal

E I N L A D U N G zur EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG vom Freitag, 29. November 2013, 2015 Uhr, im Gemeindesaal Einwohnergemeinde 4493 Wenslingen Tel. 061 / 991 06 90 Fax 061 / 991 06 00 E-Mail gemeinde@wenslingen.ch Internet www.wenslingen.ch Wenslingen, 06.12.2013 E I N L A D U N G zur EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

Mehr

Leimbach informiert. Ausgabe Januar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach

Leimbach informiert. Ausgabe Januar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach Leimbach informiert Ausgabe Januar 2019 Samichlaus und Schmutzli zu Besuch in der Waldhütte Gemeindeverwaltung Seebergstrasse 1 5733 Leimbach 062 765 81 60 gemeindekanzlei@leimbach.swiss www.leimbach.swiss

Mehr

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen 24. Generalversammlung des Spitex-Vereins Grenchen Donnerstag, 20. April 2017 19.00 19.45 Uhr Zwinglihaus Grenchen Anwesend: Vorsitz: Entschuldigt: Herr Rolf Dysli Herr Renato Delfini Frau Cristina Pitschen

Mehr

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Juli Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Juli Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen Mitteilungsblatt Juli 2010 Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen Redaktion: Gemeindeverwaltung Telefon: 062 299 12 62 Hauptstrasse 18 Fax: 062 299 00 14 4458 Eptingen E-Mail: gemeinde@eptingen.ch

Mehr

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg Anlässlich der Einwohnergemeinde-Versammlung vom 21. Juni 2016 wurden

Mehr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012 Schwellenkorporation Lenk 3775 Lenk BE MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012 Protokoll der Sitzung Nr. 1 Datum Donnerstag, 28. Juni 2012 Uhrzeit Ort Vorsitz Protokoll 20:15 21:00 Uhr Kurs- und

Mehr

Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz.

Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz. Burgergemeinde Uetendorf Protokoll Nr. 1/2015 Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, 20.00 Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz. Vorsitz: Protokoll: Anwesend: ohne Stimmrecht anwesend:

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 19 vom 22. Oktober 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer Rosetta Entschuldigt:

Mehr

Politische Gemeinde. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Politische Gemeinde. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Mittwoch, 25. November 2015, 20.00 Uhr in der reformierten Kirche Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem Apéro im Chorraum ein. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde - Seite 48 / 2013 - RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE KAPPEL-BONINGEN Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde Datum: Dienstag, 25. November 2014 Sitzungsort: Pfarreisaal, Kappel Zeit: 20.00

Mehr

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf 1. Begrüssung Der Präsident Zoran Felbab FEZ begrüsst die anwesenden Genossenschafter und dankt für ihr

Mehr

STATUTEN DER ALP- UND WEIDGENOSSENSCHAFT SCHIERS

STATUTEN DER ALP- UND WEIDGENOSSENSCHAFT SCHIERS STATUTEN DER ALP- UND WEIDGENOSSENSCHAFT SCHIERS Version 24.03.2015 1 1. Name und Sitz Unter dem Namen Alp- und Weidgenossenschaft Schiers besteht gestützt auf das Alp- und Weidgesetz der Gemeinde Schiers

Mehr

Daniel Ornella erzählt. Er und Stefanie Josi arbeiten in Bolligen.

Daniel Ornella erzählt. Er und Stefanie Josi arbeiten in Bolligen. Elternrat Sitzung 14. November 2018 Wir erzählen in «einfacher Sprache»: Kurze und einfache Sätze Kijufa Arbeit für Kinder und Jugendliche Daniel Ornella erzählt. Er und Stefanie Josi arbeiten in Bolligen.

Mehr

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch 1912 1953 wurde kein Protokoll geführt Luise Rasi Lora Bäumler 1953 1957 1957 1972 Rückblick auf meine Zeit im Vorstand des Frauenvereins 1972 wollten mehrere langjährige

Mehr

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 3. Sitzung des Gemeindeparlaments. Evangelisches Kirchgemeindehaus Arosa

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 3. Sitzung des Gemeindeparlaments. Evangelisches Kirchgemeindehaus Arosa Gemeindeparlament Arosa Gemeindekanzlei Arosa Beschlussprotokoll der 3. Sitzung des Gemeindeparlaments Datum: Mittwoch, 18. Juni 2014 Zeit: Ort: Teilnehmer: 09.00 12:15 Uhr 13:45-14:15 Uhr Evangelisches

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 130 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. 7/2015 Datum Mittwoch, 1. Juli 2015 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 18:30 19:48 Uhr Vorsitz

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis Gemeindeordnung Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis Seite Gemeindeordnung 1 Protokoll der Gemeindeversammlung 3 2 Stimmenzähler 3 3 Publikationsorgan 3 4 Gesetzliche Organe

Mehr

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll 6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll Dauer: 16Uhr00-17Uhr30 Anzahl Anwesende: 37 Absolutes Mehr: 19 1. Begrüssung

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

42. Vereinsversammlung SCoW,

42. Vereinsversammlung SCoW, 42. Vereinsversammlung SCoW, 16.01.2015 Datum, Zeit: Ort: Protokollführung: 16. Januar 2014, 20.00 Uhr Hotel Churfirsten, Walenstadt Rachel Pfiffner 1. Präsenz Der Präsident Martin Frauchiger eröffnet

Mehr

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments Gemeindeparlament Arosa Gemeindekanzlei Arosa Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments Datum: Donnerstag, 28. Januar 2016 Zeit: Ort: Teilnehmer: 13:30 14.45 Uhr Gemeindesaal St. Peter Gemeindeparlament

Mehr

Verfassung der Gemeinde Lohn SH

Verfassung der Gemeinde Lohn SH Verfassung der Gemeinde Lohn SH vom. Juni 00 Die Gemeindeversammlung der Gemeinde Lohn SH erlässt, gestützt auf Art. des Gemeindegesetzes vom 7. August 998, als Gemeindeverfassung: I. Allgemeines Art.

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 51 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. 3/2015 Datum Mittwoch, 25. März 2015 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 21:45 Uhr Vorsitz

Mehr

Verfassung der Gemeinde Stetten vom. 2018

Verfassung der Gemeinde Stetten vom. 2018 Verfassung der Gemeinde Stetten vom. 08 Fassung der Kommission vom 0. März 08, zuhanden der Vernehmlassung Verfassung der Gemeinde Stetten vom.. 08 I. Allgemeine Bestimmungen Art. Einwohnergemeinde Die

Mehr

Beschlussprotokoll Nr. 7/2018

Beschlussprotokoll Nr. 7/2018 Beschlussprotokoll Nr. 7/2018 der Sitzung des Gemeinderates gem. Art. 8 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Tag und Zeit Montag, 15. Oktober 2018, 19.30 Uhr Ort Mehrzweckhalle Präsenz Gemeinderat: Andrea

Mehr

Gemeindeverfassung Buchberg. ab

Gemeindeverfassung Buchberg. ab 1 Gemeindeverfassung Buchberg vom 15. Dezember 2004 ab 1.1.2012 Gemeindeverfassung Buchberg vom 15. Dezember 2004 Zugunsten der guten Lesbarkeit gilt die männliche Form auch für die weibliche Form Die

Mehr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Protokoll der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Datum und Zeit: 21. Juni 2013, 11.00 Uhr Ort: Wirtschaft zum Doktorhaus, Wallisellen Anwesend:

Mehr

Mitteilungsblatt April 2018 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt April 2018 Gemeinde Diegten Mitteilungsblatt April 2018 Gemeinde Diegten Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 www.diegten.ch Tel: 061/ 976 12 12 Fax: 061/ 976 12 10 E-mail: gemeinde@diegten.bl.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag Donnerstag

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates - 7316-382. ER-Sitzung vom 23.11.2009 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 23. November 2009 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Kirchgemeindeordnung der Evangelischen Kirchgemeinde Vaz/Obervaz

Kirchgemeindeordnung der Evangelischen Kirchgemeinde Vaz/Obervaz Kirchgemeindeordnung der Evangelischen Kirchgemeinde Vaz/Obervaz Aufgrund der Verfassung der Evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden und der Verordnung über Aufbau und Leben der Kirchgemeinde

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 1 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. Datum Mittwoch, 10. August 2016 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 20:41 Uhr Vorsitz Anwesend

Mehr

Gemeinderatsverordnung zum Wasserreglement der Gemeinde Titterten vom 14. Mai 2007

Gemeinderatsverordnung zum Wasserreglement der Gemeinde Titterten vom 14. Mai 2007 Gemeinde Titterten Kanton Basel-Landschaft Gemeindeverwaltung Titterten Hauptstrasse 42 4425 Titterten 061/943 13 13 061/943 13 15 email: gemeinde@titterten.ch Homepage: www.titterten.ch Gemeinderatsverordnung

Mehr

3. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 21. März 2016, Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil

3. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 21. März 2016, Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil Protokoll 3. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 21. März 2016, 19.30 21.50 Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil Vorsitz: Mitglieder: Protokoll: Kurt Burkhalter Nadia Mollet, Daniela

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN I. Allgemeines Art. 1 Die Einwohnergemeinde Bargen ist eine selbständige Gemeinde des Kantons Schaffhausen. Einwohnergemeinde Sie ordnet ihre Angelegenheiten im

Mehr

1.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Verwaltungs- und Organisationsreglement

1.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Verwaltungs- und Organisationsreglement 1.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF Verwaltungs- und Organisationsreglement GEMEINDE OBERDORF / Verwaltungs- und Organisationsreglement Seite Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Oberdorf gestützt

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Reglement über. der. Gemeinde Kienberg

Reglement über. der. Gemeinde Kienberg Reglement über Grundeigentümerbeiträge und -gebühren der Gemeinde Kienberg Gültig per 01.01.2019 Gemeinde Kienberg Reglement Grundeigentümerbeiträge und -gebühren - 1 - Inhaltsverzeichnis Seite I. GELTUNGS-

Mehr

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried Protokoll Datum Samstag, 10. Juni 2017 Zeit 13.30 14.30 Uhr Ort MS Iseltwald auf dem Brienzersee Vorsitz Heinz Gerber, Präsident der Genossenschaft

Mehr

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer

Mehr

Leimbach informiert. Ausgabe Januar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach

Leimbach informiert. Ausgabe Januar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach Leimbach informiert Ausgabe Januar 2018 Adventsschmuckbasteln 2017 Gemeindeverwaltung Seebergstrasse 1 5733 Leimbach 062 765 81 60 gemeindekanzlei@leimbach.swiss www.leimbach.swiss Agenda Januar 2018

Mehr

Ordnung des Diakoniekonvents der Evangelischreformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft

Ordnung des Diakoniekonvents der Evangelischreformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft 1 9.3 Ordnung des Diakoniekonvents der Evangelischreformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft vom 22. November 2011 I. Einleitung/Zweck - Der Diakoniekonvent befasst sich mit Fragen der Diakonie.

Mehr

E I N L A D U N G zur EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG vom Freitag, 30. November 2012, 2015 Uhr, im Gemeindesaal

E I N L A D U N G zur EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG vom Freitag, 30. November 2012, 2015 Uhr, im Gemeindesaal Einwohnergemeinde 4493 Wenslingen Tel. 061 / 991 06 90 Fax 061 / 991 06 00 E-Mail gemeinde@wenslingen.ch Internet www.wenslingen.ch Wenslingen, 15.11.2012 E I N L A D U N G zur EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

Mehr

INFO-Brief. Korps Rheineck

INFO-Brief. Korps Rheineck INFO-Brief Korps Rheineck Dezember `16 Februar `17 Willkommen Guten Tag liebe Leserin, lieber Leser Folgende Frage möchte ich (Ruedi) Ihnen stellen: Wie steht es um Ihre Lebenstür? Im folgenden Lied heisst

Mehr

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus Statuten 1 FIRMA, SITZ UND DAUER. Art. 1 Unter dem Namen Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus, im Weiteren dieser Statuten Verein genannt, besteht ein Verein

Mehr

Statuten Quartierverein Burg

Statuten Quartierverein Burg Statuten Quartierverein Burg (Stand: 1. Januar 2014) I. Name, Sitz, Zweck 1. Name und Sitz 2. Zweck 1.1. Unter dem Namen Quartierverein Burg (nachstehend Verein genannt) besteht auf unbestimmte Dauer einer

Mehr

Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, h, in der Mehrzweckhalle Freienwil

Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, h, in der Mehrzweckhalle Freienwil Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, 20.30 h, in der Mehrzweckhalle Freienwil Anmerkung Wegen dem Fussballmatch Schweiz-Rumänien beginnt die Versammlung um 20.30 Uhr. Geschätzte

Mehr

Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement. der. Stadt Maienfeld

Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement. der. Stadt Maienfeld Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement der Stadt Maienfeld (Bearbeitungsstand Stadtrat vom 05.10.2012) 1 Der Stadtrat der Stadt Maienfeld erlässt gestützt auf Art. 44 und 47 der Verfassung der Stadt

Mehr

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G Freitag, 25. Mai 2018, 20.00 Uhr, Turnhalle, Seelisberg E I N W O H N E R G E M E I N D E - V E R S A M M L U N G Traktanden 1. Begrüssung 2. Informationen

Mehr

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum 1 BERICHTERSTATTUNG ZUM TRAKTANDUM Bemerkungen: Die Einladungen sind den Stimmberechtigten mit separater

Mehr

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren.

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren. Bericht des Vorsitzenden des Verwaltungsrats Martin Leister anlässlich der Gemeindeversammlung am Sonntag, 06.02.2011, in der Pfarrkirche St. Martin, Martinsthal, zum Thema Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden

Mehr

Protokoll der 20. und ausserordentlichen Generalversammlung

Protokoll der 20. und ausserordentlichen Generalversammlung Protokoll der 20. und ausserordentlichen Generalversammlung Zeit: Ort: Donnerstag, 15. November 2018, 18.30 bis 19.30 Uhr Pfrundhaus, Ilanz Teilnehmer: 19 Mitglieder gemäss Präsenzliste Traktanden: 1.

Mehr

Munizipalgemeinde Leukerbad

Munizipalgemeinde Leukerbad Munizipalgemeinde Leukerbad Einladung zur Urversammlung 20. Dezember 2017 Finanzplan 2018-2021 Munizipalgemeinde Leukerbad Vorwort an die Urversammlung vom 20. Dezember 2017 Gemeinderat und Verwaltung

Mehr

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Datum: Mittwoch, 10. Juni 2009 Zeit: Ort: 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Traktanden: 1. Protokoll Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 4.12.2008 kann

Mehr

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral. 1 STATUTEN I. Name, Sitz und Zweck ART. 1 Unter dem Namen «ARCHITEKTUR FORUM OBERSEE» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetz-buches mit Sitz in Rapperswil. ART. 2 Der

Mehr

Bowling Sektion Zug. Protokoll der a. o. Generalversammlung der BSZG 2017

Bowling Sektion Zug. Protokoll der a. o. Generalversammlung der BSZG 2017 Protokoll der a. o. Generalversammlung der BSZG 2017 12. Mai 2017, 19:00 Uhr Sitzungszimmer der St. Wendelin Immobilien AG, St. Wendelin 3, 6343 Holzhäusern ZG Traktanden: 1. Begrüßung 2. Bestimmung des

Mehr

Gemeindeverfassung Neunkirch

Gemeindeverfassung Neunkirch Gemeindeverfassung Neunkirch vom 28. Juni 2002 Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeines Art. 1 Einwohnergemeinde... 1 Art. 2 Amtliche Veröffentlichungen... 1 II. III. Gemeindeorganisation Organe, Wahlen

Mehr

Unterendingen St. Georg

Unterendingen St. Georg Pastoralraum Surbtal-Würenlingen Pastoralraum-Leiter: Gregor Domanski gregor.dom@gmail.com, 079 349 68 95 Pastoralraum-Sekretariat: c/o Kath. Pfarramt Alte Surbtalstrasse 26, 5305 Unterendingen 056 242

Mehr

Gottesdienste und Anlässe

Gottesdienste und Anlässe Sozial-Diakonie Hörbehindertengemeinde Bern Gottesdienste und Anlässe 4. Quartal 2017 Leitartikel Geschichten, die das Leben schreibt Liebe Leserin, lieber Leser Ein wichtiges Hobby von mir ist das Lesen.

Mehr

Walking Mettauertal/Gansingen Statuten

Walking Mettauertal/Gansingen Statuten Walking Mettauertal/Gansingen Statuten 1. Name, Sitz und Zweck 1.1. Name, Sitz 1.2. Zweck 2. Mitgliedschaft 2.1. Vereinsmitglieder 2.2. Beginn und Ende der Mitgliedschaft 3. Mittel 3.1. Mittel des Vereins

Mehr

Beschlussprotokoll der Sitzung des Einwohnerrats

Beschlussprotokoll der Sitzung des Einwohnerrats Beschlussprotokoll der Sitzung des Einwohnerrats vom Mittwoch, 23. Februar 2011, 19.30 bis 22.28 Uhr Traktanden 1. Interpellationen 2. Entwicklungsrichtplan Dorfzentrum sowie Bericht zu sechs Anzügen (Vorlage

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 1 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. Datum Mittwoch, 23. September 2015 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 21:32 Uhr Vorsitz

Mehr

Finanzplan 2018 bis 2023

Finanzplan 2018 bis 2023 Reformierte Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch Finanzplan 2018 bis 2023 Kirchgemeinderat 13. November 2018 Vorbericht 1. Vorbemerkung Per 1. Januar 2019 sind die Kirchgemeinden verpflichtet,

Mehr

Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten

Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten Seite 2 Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS A. Allgemeine Bestimmungen... 4 1 Geltungsbereich... 4 2 Zuständigkeit... 4 B. Öffentliche Sicherheit und Ordnung...

Mehr

der Einwohnergemeinde Münchenstein

der Einwohnergemeinde Münchenstein Rechtssammlung Geschäftsordnung der Gemeindekommission Genehmigung Gemeindekommission vom. Juni 007 in Kraft seit. Januar 008 Stand 6. Juni 0 Geschäftsordnung der Gemeindekommission der Einwohnergemeinde

Mehr

Dübendorf. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6

Dübendorf. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6 Dübendorf Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6 Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1. Allgemeines Name Sitz Art. 1 1) Unter dem Namen Bürgerlich-Demokratische

Mehr

2. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 22. Februar 2016, Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil

2. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 22. Februar 2016, Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil Protokoll 2. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 22. Februar 2016, 19.30 21.40 Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil Vorsitz: Mitglieder: Protokoll: Kurt Burkhalter Nadia Mollet,

Mehr

Reglement. Benutzung von öffentlichem und privatem Grund für Reklamezwecke

Reglement. Benutzung von öffentlichem und privatem Grund für Reklamezwecke Reglement über die Benutzung von öffentlichem und privatem Grund für Reklamezwecke vom 8. Mai 2006 Revision vom 21. Mai 2007 Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeine Bestimmungen 1 Ziele 1 2 Geltungsbereich

Mehr

Art. 2 Zweck Durch die Organisation und Vermittlung von internationalen Workcamps will Workcamp Switzerland eine doppelte Wirkung entfalten:

Art. 2 Zweck Durch die Organisation und Vermittlung von internationalen Workcamps will Workcamp Switzerland eine doppelte Wirkung entfalten: Statuten I Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Name, Rechtsform und Sitz Unter dem Namen Workcamp Switzerland besteht ein Verein gemäss Art. 60ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches mit Sitz in Zürich. Der

Mehr

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon RegioSpitex Limmattal 8953 Dietikon, Zürcherstrasse 48 Tel. 043 322 30 30, Fax 043 322 30 31 www.regiospitex.ch Elsbeth Liechti Protokoll 8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai

Mehr

E I N L A D U N G zur Einwohnergemeindeversammlung. Freitag, 18. November 2016, Uhr im Gemeindesaal

E I N L A D U N G zur Einwohnergemeindeversammlung. Freitag, 18. November 2016, Uhr im Gemeindesaal Einwohnergemeinde 4493 Wenslingen Tel. 061 / 991 06 90 Fax 061 / 991 06 00 E-Mail gemeinde@wenslingen.ch Internet www.wenslingen.ch Wenslingen, 01.11.2016 E I N L A D U N G zur Einwohnergemeindeversammlung

Mehr

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern. Statuten der BDP Wahlkreis Thun 13. September 2012 1. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz 1) Unter dem Namen Bürgerlich-Demokratische Partei im Wahlkreis Thun (BDP Wahlkreis Thun) besteht im Verwaltungskreis

Mehr

S t a t u t e n. des Vereins der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS)

S t a t u t e n. des Vereins der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS) S t a t u t e n des Vereins der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS) 1. Name / Sitz Unter dem Namen Verein der Leitenden Spitalärzte der Schweiz besteht ein Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB. Sitz des

Mehr

Schulhaus Gempelen ist zu kaufen

Schulhaus Gempelen ist zu kaufen 1 Frutigen Einwohnergemeinde Schulhaus Gempelen ist zu kaufen 29.12.2014/gpf - Gemeinderat Frutigen Das ehemalige Schulhaus Gempelen wird zum Verkauf öffentlich ausgeschrieben. Im Frühling 2015 wird sich

Mehr