Chemie, Eigenschaften und Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chemie, Eigenschaften und Anwendungen"

Transkript

1 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Lackharze Chemie, Eigenschaften und Anwendungen Herausgegeben von Dr. Dieter Stoye und Dr. Werner Freitag Mit 47 Bildern und 48 Tabellen Die Autoren: G. Beuschel, J. Bieleman, Dr. P. Denkinger, Dr. W. Freitag, Dr. H. Gempeler, Dr. G. Hörn, Dr. A. Kruse, Prof. Dr. F. Lohse, Dr. C. Machate, M. Müller, Dr. B. Neffgen, Dr. J. Ott, Dr. W. Scherzer, W. Schneider, A. Sickert, Dr. D. Stoye, W. Wieczorrek Carl Hanser Verlag München Wien

2 1 Einführung l Allgemeine Literatur zu Polymeren und Lackharzen 2 2 Basisreaktionen, Verzweigung, Vernetzung, Gelierung 4 2. l Polykondensation Theorie der Polykondensation Umsatz und Polymerisationsgrad Gleichgewichtsverhältnisse Verzweigende Polykondensation Kritischer a-wert Polyaddition Radikalische Polymerisation Theorie der Polymerisation Zerfall von Initiatormolekülen und Bildung von Initiatorradikalen Startreaktion Wachstumsreaktion Kettenabbruchreaktion Kinetik der Polymerisation Copolymerisation Kinetik der Copolymerisation Ionische Polymerisation 20 Literatur zu Kapitel Basiseigenschaften Die Struktur der Polymerketten Stereochemie der Polymerkette Verknüpfung der Monomereinheiten Taktizität der Polymeren Molmasse der Harze Kristallinität und Glastemperatur Löslichkeit und Viskosität Polarität und Raumerfüllung durch Substituenten Polymerverträglichkeit Löslichkeitsparameter 30 Literatur zu Kapitel Verarbeitungszustände Filmbildung aus Lösung Polymerlösungen in organischen Lösemitteln Polymerlösungen in reaktiven Lösemitteln Polymerlösungen in Wasser Filmbildung aus Dispersionen 35

3 IX Wäßrige Dispersionen Organische Dispersionen Filmbildung aus Pulvern 38 Literatur zu Kapitel Anwendungsprinzipien Verarbeitungsverfahren im Überblick Verarbeitung von Zweikomponentenlacken Verarbeitung von Pulverlacken Lacktrocknung und-härtung 43 Literatur zu Kapitel Polykondensate Polyesterharze Gesättigte Polyesterharze Einführung Struktur der gesättigten Polyester Funktionalität und Reaktivität Rohstoffe Herstellung Eigenschaften der Beschichtungen Applikationsformen Anwendungen Literatur zu Abschnitt Alkydharze Klassifizierung Ausgangskomponenten und ihr Einfluß auf die Alkydharzeigenschaften Carbonsäuren Polyalkohole Öle Harzherstellung Funktionalität der Alkydharze Eigenschaften und Anwendung der Alkydharze Alkydharzmodifikationen Styrolmodifizierte Alkydharze Modifizierung mit anderen Vinylverbindungen Siliconmodifizierte Alkydharze Thixotrope Alkydharze Urethan-Alkydharze Metallverstärkte Alkydharze Weitere Alkydharzmodifizierungen Alkydharze mit stark verzweigten Carbonsäuren Wasserverdünnbare Alkydharze Alkydharze für High-Solids-Lacke 79 Literatur zu Abschnitt Ungesättigte Polyesterharze Allgemein Eigenschaften Einsatzgebiete 82

4 X Aufbau und Syntheseprinzip Dicarbon säuren Diole Einwertige Alkohole UP-Harzzubereitungen Lieferformen in Reaktivverdünnern Lieferformen in inerten Lösemitteln Hundertprozentige Bindemittel und wasserverdünnbare Lieferform Vernetzungsmechanismen bei UP-Harzen Initiatorsysteme für die radikalische Polymerisation Inhibierung durch Luftsauerstoff Styrolhaltige UP-Systeme Styrol-und monomerfreie Systeme Modifizierung von UP-Harzen Produktion der UP-Harze Härtung von UP-Systemen Konventionelle Härtung Strahlungshärtung Verarbeitungsverfahren Weitere Lackkompononenten Untergründe Toxikologie 98 Literatur zu Abschnitt Polycarbonate 103 Literatur zu Abschnitt Amido- und Aminoharze Einleitung Harnstoffharze Chemie der UF-Harze Nichtplastifizierte Harnstoffharze Plastifizierte Harnstoffharze Triazinharze Chemie der MF-Harze Analyse der MF-Harze Eigenschaften der MF-Harze Andere Triazinharze Cyanamidharze Sulfonamidharze 124 Literatur zu Abschnitt Phenolharze Geschichtliches Allgemeines Rohstoffe Phenole Formaldehyd Hexamethylentetramin (Hexa) Andere Aldehyde und Ketone Chemie der Phenol-Formaldehyd-Harze Reaktivität und Funktionalität Methylolierung 134

5 XI Kondensation Methylen-und Dimethylenether-Brücken Stickstoffhaltige Brückenbindungen Chinonmethide Struktur und Härtung der Phenolharze Saure Kondensation Alkalische Kondensation Kondensation mit Ammoniak Resolether-Bildung Phenoletherharze Bifunktionelle Resole Härtung von Phenolharzen Resole Bildung und Herstellung Typen Wasserlösliche Resole Alkohollösliche Resole Kalthärtende Resole Veretherte Resole Plastifizierte Resole Härtung der Resole Novolake Bildung und Herstellung Epoxi-Novolake Modifizierte Phenolharze Harzsäure-modifizierte Phenolharze Polymer-modifizierte Phenolharze Allgemeines Epoxy-Phenolharze Phenolharz-Polyvinylacetal Andere Phenolharz-Polymer-Kombinationen Alkylphenolharze Alkylphenolharz-Dispersionen Phenolesterharze Phenoletherharze Sonstige Phenolharze Phenoladdukte Terpenphenolharze Phenol-Acetylen-Harze Phenol-Acetaldehydharze Phenol-Furfurolharze Furanharze 161 Literatur zu Abschnitt Keton-und Aldehydharze Harze von aliphatischen Ketonen Methylethylketon-Formaldehydharze Aceton-Formaldehydharze Cyclohexanonharze Cyclohexanon-Formaldehydharze Harze von aliphatisch-aromatischen Ketonen Acetophenon-Formaldehyd-Harze Modifizierte Acetophenon-Harze 172

6 XII Harze von Aldehyden Isobutyraldehyd-Formaldehyd-Harnstoff-Harze Harze von Benzolkohlenwasserstoffen und Formaldehyd 175 Literatur zu Abschnitt Polyamide Allgemeine Grundlagen Anwendung von hochmolekularen Polyamiden Polyamide auf Basis dimerer Fettsäure Anwendungen von Fettsäurepolyamiden 181 Literatur zu Abschnitt Polyaddukte Polyisocyanatharze Einführung Grundreaktionen der Isocyanate Katalyse der Isocyanat-Reaktionen Basisisocyanate für PUR-Beschichtungensstoffe Aromatische Diisocyanate Aliphatische Dissocyanate Polyurethanharze Polyisocyanate Prepolymere Blockierte Polyisocyanate Mikroverkapselte Polyisocyanate Nichtreaktive Polyurethan-Elastomere Urethanöle/Urethanalkyde Polyurethan-Dispersionen Polyurethan-Verdickungsmittel Coreaktanten Polyole Polyoldispersionen Amine, blockierte Amine" Polyurethanlack-Systeme Lösemittelhaltige Zweikomponenten-Reaktionslacke Zusammensetzung High solids-lacke Verarbeitung Trocknung und Härtung Eigenschaften der Lackierung Filmmechanik Chemische Beständigkeiten Licht-und Wetterbeständigkeit Anwendungen 216 Lösemittelhaltige Einkomponenten-Reaktionslacke 219 Lösemittelhaltige, nichtreaktive Einkomponentenlacke Polyurethan-Wasserlack Physikalisch trocknende lk-lacke Dispersionen für den Einbrennbereich K-PUR-Wasserlacke 223 Lösemittelfreie Polyurethan-Beschichtungen Lösemittelfreie 2K-PUR-Beschichtungen

7 XIII Lösemittelfreie lk-pur-beschichtungen Polyurethan-Pulverlacke Arbeitssicherheit 228 Literatur zu Abschnitt Epoxidharze Einleitung Historisches Chemie der Epoxidverbindungen Überblick Direkte Methoden zur Herstellung von Epoxidharzen Mit Persäuren Mit Wasserstoffperoxid Mit Sauerstoff, katalytisch Über Halogenhydrine Indirekte Methoden zur Herstellung von Epoxidharzen Synthesen über Chlorhydrine Addition von H-aktiven Verbindungen an Expoxidverbindungen Reaktionen von Epoxidverbindungen Allgemeines Addition von Carbonsäuren und cyclischen Carbonsäureanhydriden Addition von Phenolen, Mercaptanen und Aminen Vernetzung mit Dicyandiamid Vernetzung durch Polymerisation Netzwerkstrukturen Technisch wichtige Epoxidverbindungen Härtungsmittel Allgemeines Polyamine Allgemeines Gruppen der Polyamine Vergleich der verschiedenen Polyamin-Härter Einsatzgebiete Mercaptane '.4 Isocyanate Anhydride Carbonsäuren Polyphenole Aminoharze Phenolharze Katalytisch härtende Verbindungen Die wichtigsten Epoxidharz/Härter-Kombinationen und ihre Anwendungen Epoxidharze als Bausteine zur Herstellung anderer Bindemittelsysteme Epoxidharz-Monofettsäure-Umsetzungsprodukte Epoxidharz-Polycarbonsäure-Umsetzungsprodukte Epoxidharz-Acrylsäure-Umsetzungsprodukt Epoxidharz-Methacrylsäure-Umsetzungsprodukte Applikationsarten Härtung bei Raumtemperatur Lösemittelfreie Beschichtungen 266

8 XIV Lösemittelhaltige Beschichtungen Wasserverdünnbare Beschichtungen Epoxidester, lufttrocknend Härtung bei erhöhter Temperatur Lösemittelhaltige Lacke Pulverlacke Strahlenhärtung Übersicht über Epoxidharzformulierungen und ihre Einsatzgebiete Toxikologie der Epoxidharze 277 Literatur zu Abschnitt Polymerisate Radikalische Polymerisation Ionische Polymerisation Anionische Polymerisation Kationische Polymerisation Copolymerisation Monomere, deren Auswahl und Eigenschaften Radikalisch polymerisierbare Monomere Anionisch polymerisierbare Monomere Kationisch polymerisierbare Monomere Technische Durchführung der Polymerisation Polymerisation in Substanz (oder Masse) Polymerisation in Suspension Polymerisation in Lösung Emulsionspolymerisation Polymerisatgruppen Polyethylen Chlorsulfoniertes Polyethylen Fluorierte Polyethylene Polytetrafluorethylen PTFE Polymonochlortrifluorethylen Chlorierte Polyethylene und Polypropylene Polyisobutylen Polyvinylchlorid und Copolymerisate Polyvinylchlorid (PVC) Nachchloriertes PVC (CPVC) Copolymerisate mit Vinylchlorid als Hauptkomponente Polymerisate und Copolymerisate des Vinylidenchlorids Polyvinylidenfluorid (PVDF, PVF2) Polyvinylester Polyvinylacetat-Lösungen und Feststoffe Polyvinylester-Dispersionen Polyvinylalkohol Polyvinylacetale Polyvinylformal Polyvinylbutyral Polyvinylether Polyvinylpyrrolidon und Copolymerisate 315

9 XV Polymere Acrylate und Methacrylate Wäßrige Dispersionen Acrylharz-Lösungen Feste Acrylharze Polymerisate und Copolymerisate des Styrols Lösliche Styrol-Copolymerisate Styrolcopolymer-Dispersionen Copolymerisate des Butadiens Kohlenwasserstoffharze Inden-Cumaron-Harze 328 Literatur zu Kapitel Sonstige Lackharze Siliconharze Allgemeine Einführung in die Chemie der Silicone Herstellung, Aufbau und Vernetzung von Siliconharzen Synthese der Siliconharze Aufbau und Struktur der Siliconharze Vernetzungsmöglichkeiten für Siliconharze Kondensationsvernetzende Harze Additions- und peroxidisch vernetzende Harze Siliconharze und Siliconharzkombinationen Einteilung der Siliconharze Spezifische Eigenschaften der Siliconharze Kombination von Siliconharzen Cokondensationsreaktionen Siliconkombinationsharze Mischung organischer und siliciumorganischer Harze Anwendung von Silicon-und siliconhaltigen Harzen Siliconharze in Anstrichstoffen Siliconharze in der Elektrotechnik Siliconharze im Bauwesen Katalysatoren 353 Literatur zu Abschnitt Wasserglas und Alkylsilikate Wasserglas Alkylsilikate 356 Literatur zu Abschnitt Kautschuk-basierende Lackharze und verwandte Polymere Cyclokautschuk Chlorkautschuk und chlorierte Polyolefine Oligobutadiene 361 Literatur zu Abschnitt Modifizierte Naturprodukte Cellulosederivate Celluloseester Celluloseether Oligo- und Polysaccharide Kolophoniumharze Hydriertes und dehydriertes Kolophonium 371

10 XVI Polymerisiertes Kolophonium (Dimerisierung) Kolophoniumsalze und -ester Maleinatharze Schellack Derivate natürlicher Öle Standöle und isomerisierte Öle Geblasene Öle Maleinatöle Styrolisierte und acrylierte Öle Cyclopentadienaddukte (Cycloöle) Urethanöle 382 Literatur zu Abschnitt Verschiedene Lackharze Polysulfide Polyphenylensulfide Polysulfonharze Polyimidharze Polyspiran-Harze Polyether Polyphenylene Polyoxadiazole Polybenzoxazole Polyoxazoline Poly-2-Oxazolidinone Piperidin-Harze Polyphenylchinoxaline Polyhydantoine, Polyparabansäure Polythioetherketon Anorganische Polymere Polysilazane Polysulfazene Polyphosphazene Titanacylate 393 Literatur zu Abschnitt Polymere Lackadditive Einführung Polymere Dispergiermittel Dispergierprozeß Pigmentbenetzung Mechanische Zerteilung Stabilisierung Stabilisierung in polaren Medien Stabilisierung in apolaren Pasten Polymere Verdickungsmittel Polymere Verdickungsmittel für Farben und Lacke Cellulosederivate als Verdickungsmittel Polysaccharide Polyacrylate PUR-Verdickungsmittel Chemischer Aufbau der PUR-Verdickungsmittel. 407

11 XVII Verdickungsmechanismus Anwendungseigenschaften Gleit-und Anti-Kratzmittel (Polysiloxan-Additive) Allgemeine Struktur und Anwendung von Polysiloxanen 411 Literatur zu Kapitel Analytik der Lackharze Chromatographische Methoden Gaschromatographie Prinzip der Methode Spezielle Techniken Anwendungen Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) Prinzip der Methode Anwendungen Gelpermeationschromatographie (GPC) Prinzip der Methode Anwendungen Supercritical Fluid Chromatography (SFC) Prinzip der Methode Anwendungen Spektroskopische Methoden Kernmagnetische Resonanz-Spektroskopie (NMR) Prinzip der Methode Anwendungen Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie Prinzip der Methode Anwendungen Weitere spektroskopische Methoden Massenspektrometrie Röntgenfluoreszenz-Spektroskopie Elektronenanregungsspektroskopie Thermische Analyse Differentialthermoanalyse Thermogravimetrische Analyse Thermomechanische Analyse Anwendungsbeispiele bei Lackrohstoffen Charakteristische Prüfungen an Lackrohstoffen zur Identifizierung und Qualitätskontrolle Prüfungen zur Identifizierung Prüfungen zur Qualitätskontrolle 441 Literatur zu Kapitel Tabellenverzeichnis 448 Bilderverzeichnis 450 Sachwortverzeichnis 452

Polymerchemie kompakt

Polymerchemie kompakt Polymerchemie kompakt Grundlagen - Struktur der Makromoleküle Technisch wichtige Polymere und Reaktivsysteme Von Dr. Martin Brahm, Odenthal Mit 17 Tabellen und 115 Abbildungen S. Hirzel Verlag Stuttgart

Mehr

Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINER TEIL... 1

Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINER TEIL... 1 IX Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINER TEIL... 1 1.1 GRUNDBEGRIFFE... 1 1.1.1 Begriffsbestimmungen...1 1.1.2 Nomenklatur...5 1.1.3 Einteilung der Polymere...6 1.1.4 Grundlagen der Polyreaktion...7 1.2 RADIKALISCHE

Mehr

Bezug der Thematik Lacke und Druckfarben zu Inhalten des Chemieunterrichts in den Sekundarstufen I und II

Bezug der Thematik Lacke und Druckfarben zu Inhalten des Chemieunterrichts in den Sekundarstufen I und II Inhaltsverzeichnis Tabelle Thema 1 Bezug der Thematik Lacke und Druckfarben zu Inhalten des Chemieunterrichts in den Sekundarstufen I und II 2 Unterscheidungsmerkmale von Beschichtungsstoffen 3 Bindemittel

Mehr

Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen Band 1

Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen Band 1 H. Kittel Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen Band 1 Geschichte, Grundlagen, Naturstoffe, anorganische Bindemittel Bandherausgeber Dr. Klaus-Dietrich Ledwoch, Meschede Zweite, erweiterte und neubearbeitete

Mehr

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Vierte, überarbeitete Auflage Dipl.-Ing. Hans Domininghaus VERLAG Inhaltsverzeichnis vn 1 Kunststoffe als hochpolymere Werkstoffe 1 1.1 Bildungsreaktionen 1 1.1.1

Mehr

Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen

Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen Farbe und Lack Edition Bodo MüllerIWalter Rath Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen Das kompetente Lehrbuch für Studium und Praxis., überarbeitete und erweiterte Auflage Müller/RaCh: Formulierungvon

Mehr

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Dipl.-Ing. Hans Domininghaus Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage VW VERLAG Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure Düsseldorf Inhalt Seite I. Kurzzeichen

Mehr

Kunststoff-Bestimmungsmöglichkeiten

Kunststoff-Bestimmungsmöglichkeiten Dr. Anneliese Krause und Dr. Anfried Lange Kunststoff-Bestimmungsmöglichkeiten Eine Anleitung zur einfachen qualitativen und quantitativen chemischen Analyse 3., von Professor Dr. Hans Kelker durchgesehene

Mehr

GRUNDRISS DER KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE

GRUNDRISS DER KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE GRUNDRISS DER KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE VON R.. HO UWINK Wassenaar (Holland) Privatdozent an der Technischen Hochschule Delft 2. Auflage, MIT 143 ABBILDUNGEN 1 9 4 4 A KA DE MISCHE VERLAGS GESELLSCHAFT BECKER

Mehr

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Bernd Tieke Makromolekulare Chemie Eine Einführung Dritte Auflage 0 0 l-u: U WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten

Mehr

Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e

Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e HUMMEL/SCHOLL Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage Band 2 Kunststoffe, Fasern, Kautschuk, Harze ; Ausgangs- und Hilfsstoffe, Abbauprodukte Teil b/ii Bibliographie

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Oliver Türk Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Grundlagen - Werkstoffe - Anwendungen Mit 337 Abbildungen und 128 Tabellen Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Danksagung IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kunststoffe- Plastics

Kunststoffe- Plastics Kunststoffe - Plastics Polymerisation / Polykondensation Polyaddition Kunststoffe - Allgemeines Begriffssammlung im Kunststoff-Umfeld: Polyaddition, PE, PET, Polystyrol, Polymere, Styropor, Poly-, Elastan,

Mehr

CHEMIE DER PHENOLHARZE

CHEMIE DER PHENOLHARZE ORGANISCHE CHEMIE IN EINZELDARSTELLUNGEN HERAUSGEGEBEN VON HELLMUT BREDERECK UND EUGEN MüLLER =========3 CHEMIE DER PHENOLHARZE VON DR. K. HULTZSCH CHEMISCHE WERKE ALBERT WIESBADEN-ItIEBRICH SPRINGER-VERLAG

Mehr

Technologie des Beschichtens. Ulrich Meier-Westhues. Polyurethane Lacke, Kleb- und Dichtstoffe

Technologie des Beschichtens. Ulrich Meier-Westhues. Polyurethane Lacke, Kleb- und Dichtstoffe Technologie des Beschichtens Ulrich Meier-Westhues Polyurethane Lacke, Kleb- und Dichtstoffe Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung 14 1.1 Historische Aspekte 14 1.2 Thematische Abgrenzung

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse r Qualitative anorganische Analyse 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. für Pharmazeuten und Naturwissenschaftler

Mehr

Lackrohstoff-Tabellen

Lackrohstoff-Tabellen Lackrohstoff-Tabellen Karsten und Olaf Lückert Deutsch English Natürliche Bindemittel 1 Natural binders Fettsäuren, fette Öle und Umwandlungsprodukte 1.1 Fatty acids, fatty oils and their derivatives Asphalte,

Mehr

Makromolekulare Chemie

Makromolekulare Chemie Bernd Tieke Makromolekulare Chemie Eine Einführung 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Verzeichnis häufig verwendeter Formelzeichen

Mehr

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein,

Mehr

Bindemittel. Einteilung, Trocknung, Typen

Bindemittel. Einteilung, Trocknung, Typen Bindemittel Einteilung, Trocknung, Typen Frage Welche Aufgabe erfüllt das Bindemittel in einer Farbe? Produkte aus Ihrem Ausbildungsbetrieb Schreiben Sie 4 verschiede Produkte mit Produktenamen auf die

Mehr

Thiocure Polythiole Einstellbare Reaktivität und Materialeigenschaften

Thiocure Polythiole Einstellbare Reaktivität und Materialeigenschaften Thiocure Polythiole Einstellbare Reaktivität und Materialeigenschaften für Lacke und Klebstoffe Worlée Seminar 2018 Reaktivsysteme Dr. Tom Beyersdorff Bruno Bock Chemische Fabrik GmbH & Co. KG Über uns

Mehr

Katalysatoren und Co-Bindemittel für moderne Reaktivsysteme

Katalysatoren und Co-Bindemittel für moderne Reaktivsysteme Katalysatoren und Co-Bindemittel für moderne Reaktivsysteme Worlee Coatings Seminar 2018 Dr. Eugen Beketow, King Industries 25-26.09.2018 1 King Industries, Inc. Research & Development Technical Service

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 2 GRUNDKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Organische Reaktionsabläufe

Mehr

Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen Band 2

Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen Band 2 H. Kittel Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen Band 2 Bindemittel für lösemittelhaltige und lösemittelfreie Systeme Bandherausgeber Dr. Walter Krauß, Leverkusen Zweite, erweiterte und neubearbeitete Auflage

Mehr

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Unterrichtsvorhaben I Inhaltlicher Schwerpunkt Organische Verbindungen und Reaktionswege Kontext Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt

Mehr

Leseprobe. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: 978-3-446-42009-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42009-0 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe von Stefan Döge Inhalt 1. Begriff Kunststoff und Einteilung 2. Kunststoffarten 3. Reaktionsarten 4. Taktizität, Copolymere 5. Verarbeitung 6. Wiederverwertung 7.

Mehr

Acrylatharze. Ulrich Poth, Manfred Schwartz, Reinhold Schwalm. 1 Einleitung und Definitionen

Acrylatharze. Ulrich Poth, Manfred Schwartz, Reinhold Schwalm. 1 Einleitung und Definitionen Acrylatharze Ulrich Poth, Manfred Schwartz, Reinhold Schwalm 1 Einleitung und Definitionen 2 Acrylatharze: Zusammensetzung und Aufbau 2.1 Radikal-Kettenpolymerisation 2.1.1 Polymerisationsreaktionen 2.1.2

Mehr

Chemie und Physik der Polymeren

Chemie und Physik der Polymeren Jan M. G. Cowie Chemie und Physik der Polymeren Eine Einführung Übersetzt von Gabriele Disselhoff Verlag Chemie Weinheim New York 1976 Inhalt 1. Einleitung 1 1.1. Historische Entwicklung 1 1.2. Klassifizierung

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

OT III Lacke und Farben. Lacke und Harze. Clemens Schwarzinger

OT III Lacke und Farben. Lacke und Harze. Clemens Schwarzinger Lacke und Harze Lacke Lösungen oder Emulsionen von hochmolekularen, organischen Substanzen Bilden zusammenhängende Filme Zur Verbesserung optischer Eigenschaften Als Schutz gegen Umwelteinflüsse Anforderungen

Mehr

Katalysatoren und Co-Bindemittel für moderne Reaktivsysteme

Katalysatoren und Co-Bindemittel für moderne Reaktivsysteme Katalysatoren und Co-Bindemittel für moderne Reaktivsysteme VILF Jahrestagung 2018 Dr. Eugen Beketow, King Industries 09.11.2018 1 King Industries, Inc. Research & Development Technical Service Manufacturing

Mehr

Auf Nummer sicher gehen. Referentenprofil. Dr. Jürgen Stropp. Leitung Labor. WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl Gerhardshofen

Auf Nummer sicher gehen. Referentenprofil. Dr. Jürgen Stropp. Leitung Labor. WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl Gerhardshofen Referentenprofil Dr. Jürgen Stropp Leitung Labor WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl 5 91466 Gerhardshofen Tel.: +49 (0) 9163 9992-64 E-Mail: j.stropp@weilburger-graphics.de WEILBURGER Graphics GmbH

Mehr

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren 2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren 2.2 Struktur und Charakterisierung eines Makromoleküls 2.3 Ordnungszustand und strukturelle Charakterisierung von Polymeren 2.4 Quellenangaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kunststoffe Seite 1 Grundbegriffe...... 1 1.1 Definitionen, Allgemeines... 1 1.2 Einteilung der Kunststoffe... 6 1.2.1 Einteilung nach dem Vorkommen... 7 1.2.2 Einteilung nach den Eigenschaften...

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 2 LEISTUNGSKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt Organische Reaktionsabläufe Oxidationsreihe der Alkohole

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Bergmann. Werkstofftechnik 1

Leseprobe. Wolfgang Bergmann. Werkstofftechnik 1 Leseprobe Wolfgang Bergmann Werkstofftechnik 1 Struktureller Aufbau von Werkstoffen - Metallische Werkstoffe - Polymerwerkstoffe - Nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe ISBN (Buch): 978-3-446-43536-0

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

Rost ohne Chance. Seite/Page: 46

Rost ohne Chance. Seite/Page: 46 Rost ohne Chance Wässrige Resol/Epoxid-Präkondensate bieten hohen Korrosionsschutz. Bodo Wixmerten, Graz, Gerhard Brindöpke und Oliver Etz, Wiesbaden. Die außergewöhnlichen Beständigkeiten lösemittelhaltiger

Mehr

LÖSUNGSMITTEL INDER RESTAURIERUNG

LÖSUNGSMITTEL INDER RESTAURIERUNG LÖSUNGSMITTEL INDER RESTAURIERUNG 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. ICCROM Herausgegeben von Gerhard

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft Ch-GK Q1/IHF 4: Unterrichtsvorhaben I: Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Kunststoffloinde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere

Kunststoffloinde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Kunststoffloinde Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Autoren: Dr.-Ing. Otto Schwarz Dipl.-Ing. Friedrich-Wolfhard Ebeling

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage Carl Hanser Verlag München Wien lnhaltsverzeichnis Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5 Einführung

Mehr

EIGENSCHAFTEN UND ZUSAMMENSETZUNG VON LACKEN

EIGENSCHAFTEN UND ZUSAMMENSETZUNG VON LACKEN 5. Einheit: EIGENSCHAFTEN UND ZUSAMMENSETZUNG VON LACKEN Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 33 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Eigenschaften und Zusammensetzung von Lacken....können

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymere (ABS) 98. Entwicklungsgeschichte 11. Bindungskräfte 33

Inhaltsverzeichnis. Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymere (ABS) 98. Entwicklungsgeschichte 11. Bindungskräfte 33 Schwarz / Ebeling / Richter KunstStoffkünde Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Autoren: Dr.-Ing. Otto Schwarz Friedrich-Wolfhard Ebeling Harald Huberth

Mehr

Kunststoffe. Herausgegeben von Wilhelm Keim. Synthese, Herstellungsverfahren, Apparaturen. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Kunststoffe. Herausgegeben von Wilhelm Keim. Synthese, Herstellungsverfahren, Apparaturen. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Kunststoffe Synthese, Herstellungsverfahren, Apparaturen Herausgegeben von Wilhelm Keim WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Herausgeber Prof. Dr. em. Wilhelm Keim RWTH Aachen Institut für Technische

Mehr

Handbuch der Kleb-, Gießund. Laminiertechnik

Handbuch der Kleb-, Gießund. Laminiertechnik Handbuch der Kleb-, Gießund Laminiertechnik Von Ing. Wolfgang Ludeck Mit 70 Bildern, 108 Tabellen und 2 Beilagen VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Eigenschaften

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « LACKE»

SCHREINER LERN-APP: « LACKE» Nach welchen zwei Grundprinzipien trocknen Lacke aus? Wie unterscheiden sich physikalisch und chemisch trocknende Lacke beim Aushärten? Wie heissen die drei Arten, mit denen in der Kunststoffchemie Moleküle

Mehr

VOC-freie 100% Polyole und Dispersionen. für 2K-Anwendungen

VOC-freie 100% Polyole und Dispersionen. für 2K-Anwendungen VOC-freie 100% Polyole und Dispersionen für 2K-Anwendungen Industriebodenbeschichtung Sportbodenbeschichtung Balkon-/ Terrassen-/ Dachbeschichtung Rissüberbrückende Systeme Korrosionsschutz-/ Metallbeschichtung

Mehr

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was sind Polymere Welche Bedeutung haben Sie im Vergleich zu Metallen Grundlegende Herstellungsverfahren Lineare Polymere Netzwerkpolymere Mikrostruktur Die Namenskonvention für

Mehr

Kunststoffe. Einteilung, Eigenschaften, Verwendung, Beschichtung

Kunststoffe. Einteilung, Eigenschaften, Verwendung, Beschichtung Kunststoffe Einteilung, Eigenschaften, Verwendung, Beschichtung Allgemeines zu Kunststoffen Rohstoffe für Kunststoff sind: Erdöl, Kohle, Erdgas Kunststoffe sind synthetische, organische Stoffe 85% des

Mehr

Werkstofftechnik 1. Struktureller Aufbau von Werkstoffen - Metallische Werkstoffe - Polymerwerkstoffe - Nichtmetallischanorganische

Werkstofftechnik 1. Struktureller Aufbau von Werkstoffen - Metallische Werkstoffe - Polymerwerkstoffe - Nichtmetallischanorganische Werkstofftechnik 1 Struktureller Aufbau von Werkstoffen - Metallische Werkstoffe - Polymerwerkstoffe - Nichtmetallischanorganische Werkstoffe Bearbeitet von Wolfgang Bergmann 7., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin.

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin. Vorlesung 22 Polymere Allgemein istoriker teilen die Menschheitsgeschichte nach den vorwiegend verwendeten Werkstoffen ein: Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit 1980 hat der Wert der Weltkunststoff-Produktion

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

Industrielacke. mit NECOWEL TM Alkydharzemulsionen

Industrielacke. mit NECOWEL TM Alkydharzemulsionen Industrielacke mit NECOWEL TM Alkydharzemulsionen Exzellente Performance, erstklassige Verarbeitung und Umweltverträglichkeit. Für Sie maßgeschneidert. Als Spezialist für sehr effektive Harzemulsionen

Mehr

Konzentration ist gefragt

Konzentration ist gefragt Seite/Page: 1 Konzentration ist gefragt Ab dieser Ausgabe wird diese Rubrik vom Schweizerischen Verband der Farben- und Lackindustrie (VSLF) gestaltet. Diesmal geht es um eine klassische Verständnisschwierigkeit

Mehr

Produktiv mit Polyoldispersionen

Produktiv mit Polyoldispersionen Seite/Page: 1 Produktiv mit Polyoldispersionen Neuartige wässrige Polyoldispersionen auf Acrylatbasis trocknen rasch und vernetzen schnell. Mit chemisch modifizierten Polyisocyanatvernetzern lassen sich

Mehr

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Seminarplan zum Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE TEIL II: ORGANISCHE CHEMIE 1 TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Einführung

Mehr

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet?

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? Ri 214 5. Kunststoffe 1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? 2. FÄr makromolekulare Stoffe sind folgende Merkmale typisch: 3. Nennen Sie 6 natärliche, makromolekulare

Mehr

Die Alterung von Thermoplasten

Die Alterung von Thermoplasten Die Alterung von Thermoplasten Habilitationsschrift von Frau Dr.-Ing. Sonja Pongratz eingereicht an der Technischen Fakultät der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Tag der Antrittsvorlesung:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Chemische Prozesstechnik ( CPT) Polymere. Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg

Chemische Prozesstechnik ( CPT) Polymere. Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg Chemische Prozesstechnik ( CPT) Polymere Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg Produktstammbaum Polymerisation : Einleitung I Polymere : Einleitung

Mehr

INDUNAL. Produktübersicht für Additive

INDUNAL. Produktübersicht für Additive Produktübersicht für Additive Willkommen bei Indulor Die INDULOR-Gruppe ist als mittelständisches Familienunternehmen in der zweiten Generation seit 40 Jahren als Spezialist für makromolekulare Chemie

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... beschreiben Zusammenhänge zwischen Vorkommen, Verwendung und Eigenschaften wichtiger Vertreter der Stoffklassen der Alkohole, Aldehyde, Ketone,

Mehr

ENTWICKLUNG EINES COLONSPEZIFISCHEN FREIGABESYSTEMS AUF DER GRUNDLAGE VON ß-CYCLODEXTRIN-MATRIXFILMEN

ENTWICKLUNG EINES COLONSPEZIFISCHEN FREIGABESYSTEMS AUF DER GRUNDLAGE VON ß-CYCLODEXTRIN-MATRIXFILMEN ENTWICKLUNG EINES COLONSPEZIFISCHEN FREIGABESYSTEMS AUF DER GRUNDLAGE VON ß-CYCLODEXTRIN-MATRIXFILMEN Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

4 Lacktechnologische Grundlagen

4 Lacktechnologische Grundlagen Aspekte der 1K- und 2K-Lacktechnologie 63 4 Lacktechnologische Grundlagen 4.1 Aspekte der 1K- und 2K-Lacktechnologie Bei der Bildung einer organischen Beschichtung wird sieht man von der Folienkaschierung

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol, Silicatstrukturen) Bautenschutz Textilausrüstung

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol, Silicatstrukturen) Bautenschutz Textilausrüstung

Mehr

3 Aufbau und Struktur von Polyestern und Alkydharzen

3 Aufbau und Struktur von Polyestern und Alkydharzen 20 3 Aufbau und Struktur von Polyestern und Alkydharzen In der Literatur werden Polyester und vor allem Alkydharze meist über ihre Bausteine charakterisiert. Um die verschiedenen Einflussgrößen auf die

Mehr

Vinyl-Polymerisation (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl. S ; Hart, S , S )

Vinyl-Polymerisation (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl. S ; Hart, S , S ) Vorlesung 23. Polyolefine Vinyl-Polymerisation (Vollhardt, 3. Aufl., S. 532-538, 4. Aufl. S. 599-605; art, S. 116-118, S. 497-507) Thermodynamik: Die π-bindung der Alkene ist um etwa 80 kj mol 1 schwächer

Mehr

Kunststoffkunde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere

Kunststoffkunde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Kunststoffkunde Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Autoren: Dr.-Ing. Otto Schwarz Dipl.-Ing. Friedrich-Wolfhard Ebeling Dipl.-Ing.

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch 1. Einführung 1.1 Allgemeines über Kautschuk und Elastomere 1 1.2 Kautschuk 1 1.3 Elastomere 4 1.4 Vulkanisation, Vernetzung 7 1.5 Historisches 7 Literatur 8 Index 12 2. Naturkautschuk (NR) 2.1 Herkunft

Mehr

Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik

Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik Hansgeorg Hofmann Jürgen Spindler Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik Grundlagen -Vorbehandlung - Oberflächenreaktionen - Schichtabscheidung Strukturierung - Prüfung 2., aktualisierte

Mehr

Kunststoff-Taschenbuch

Kunststoff-Taschenbuch Kunststoff-Taschenbuch Bearbeitet von Karl Oberbach, Hansjürgen Saechtling 28. Auflage 2001. Buch. 1056 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21605 1 Format (B x L): 13,1 x 19,5 cm Gewicht: 1106 g Zu Leseprobe schnell

Mehr

Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie

Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie Band 5 Makromoleküle Biochemie Herausgeber: Dr. Heinz Wambach unter Mitwirkung von Dr. Uwe Hilgers Universitöts- und Landesbibüothek Darrr.stadt Bibliothek Biologie

Mehr

Tolonate X FLO 100. Biobasiertes aliphatisches Isocyanat-Polymer mit niedriger Viskosität

Tolonate X FLO 100. Biobasiertes aliphatisches Isocyanat-Polymer mit niedriger Viskosität Tolonate X FLO 1 Biobasiertes aliphatisches Isocyanat-Polymer mit niedriger Viskosität 2 3 Entdecken Sie die Fließkraft von Tolonate X FLO 1 ist ein neues, teilweise biobasiertes, lösungsmittelfreies aliphatisches

Mehr

Bindemittel für Malerund Bautenlacke

Bindemittel für Malerund Bautenlacke Bindemittel für Malerund Bautenlacke Africa Studio/shutterstock.com Lösemittelhaltige Bindemittel Lösemittelhaltige Bindemittel WorléeKyd RS 2174 Dieses lufttrocknende, extrem niedrigviskose Alkydharz

Mehr

Grundlagen der organischen Chfemie

Grundlagen der organischen Chfemie Dr. sc. nat. Hans Rudolf Christen 'BHiGil.'liÜ ' \ Grundlagen der organischen Chfemie Verlag Sauerländer, Aarau Diesterweg Salle, Frankfurt am Main 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 I.Teil: Überblick über

Mehr

Tolonate X FLO 100. Biobasiertes aliphatisches Isocyanat-Polymer mit niedriger Viskosität

Tolonate X FLO 100. Biobasiertes aliphatisches Isocyanat-Polymer mit niedriger Viskosität Tolonate X FLO 100 Biobasiertes aliphatisches Isocyanat-Polymer mit niedriger Viskosität Entdecken Sie die Fließkraft von Tolonate TM X FLO 100 Tolonate X FLO 100 ist ein neues, teilweise biobasiertes,

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

O. G. Piringer. Verpackungen für Lebensmittel VCH

O. G. Piringer. Verpackungen für Lebensmittel VCH O. G. Piringer Verpackungen für Lebensmittel VCH Inhalt Symbolliste XI f 1 Qualitätserhaltung durch Verpackung 1 1.1 Qualität und Haltbarkeit von Lebensmitteln 3 1.2 Aufgaben der Verpackung und Optimierungskriterien

Mehr

XXXV. Mischpolymerisate aus Ethylen, Propylen, Butylen, Vinylestern und ungesättigten aliphatischen Säuren sowie deren Salzen und Estern

XXXV. Mischpolymerisate aus Ethylen, Propylen, Butylen, Vinylestern und ungesättigten aliphatischen Säuren sowie deren Salzen und Estern XXXV. Mischpolymerisate aus Ethylen, Propylen, Butylen, Vinylestern und ungesättigten aliphatischen Säuren sowie deren Salzen und Estern Stand vom 01.06.2013 Gegen die Verwendung von Mischpolymerisaten

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 4., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 76 Abbildungen Vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider Bauchemie Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1992 Werner-Verlag Vorwort IX 1 Allgemeine Chemie und o. Univ.-Prof.

Mehr

NICHTMETALLISCHE WERKSTOFFE

NICHTMETALLISCHE WERKSTOFFE LEHRBÜCHER DER FEINWERKTECHNIK HERAUSGEGEBEN VON DR. KURT GEHLHOEF BAND 10 NICHTMETALLISCHE WERKSTOFFE VON HERMANN BURMEISTER OBERINGENIEUR ZWEITE DURCHGESEHENE UND VERMEHRTE AUFLAGE MIT 79 ABBILDUNGEN

Mehr

Vorwort. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Vorwort. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Vorwort Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: 978-3-446-42009-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42009-0 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

2 Aufbau der Polymeren

2 Aufbau der Polymeren 2 Aufbau der Polymeren Polymer, Kunststoff, makromolekularer Stoff, was ist das jeweils? Um uns richtig über das Thema verständigen zu können, müssen wir zunächst einige Begriffe besprechen: Grundbegriffe:

Mehr

Vortrag Kleben DVS BV Köln, Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand?

Vortrag Kleben DVS BV Köln, Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand? Kleben Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand? Julian Band TechnologieCentrum Kleben TechnologieCentrum Kleben TC-Kleben GmbH Beraten - Kleben - Prüfen - Schulen - Zertifizieren

Mehr

Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid

Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Reaktion: Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid

Mehr

DIE VERWENDUNG DER KUNSTSTOFFE IN DER TEXTILVEREDLUNG

DIE VERWENDUNG DER KUNSTSTOFFE IN DER TEXTILVEREDLUNG DIE VERWENDUNG DER KUNSTSTOFFE IN DER TEXTILVEREDLUNG Von DR. FRANZ WEISS Wien Mit 11 Textabbildungen Springer-Verlag Wien GmbH 19 4 9 ISBN 978-3-211-80125-3 DOI 10.1007/978-3-7091-2408-6 ISBN 978-3-7091-2408-6

Mehr

Die Kunststoffverarbeitung in den 90er Jahren

Die Kunststoffverarbeitung in den 90er Jahren Die Kunststoffverarbeitung in den 90er Jahren Entwicklung und Wachstumsperspektiven für die kunststoffverarbeitende Industrie in der Bundesrepublik Deutschland Von Jörg Jäger Forschungsinstitut für Wirtschaftspolitik

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Grundlagen der Organischen Chemie Vorlesung im WS 2010/2011 1. Einführung 1 1.1 Die wunderbare Welt der Organischen Chemie 1.2 Kohlenstoff ein ganz besonderes Element 4 2. Die kovalente Bindung 5 2.1 Atomorbitale

Mehr

Lehrbuch der Lacktechnologie 4. Auflage

Lehrbuch der Lacktechnologie 4. Auflage Lehrbuch der Lacktechnologie 4. Auflage Thomas Brock, Michael Groteklaes, Peter Mischke 1 Einleitung 1.1 Geschichtlicher Rückblick 1.2 Wirtschaftliche Bedeutung der Lacke und Farben 1.3 Einteilung und

Mehr

Praktikum der Makromolekularen Stoffe

Praktikum der Makromolekularen Stoffe Dietrich Braun Harald Cherdron Helmut Ritter Praktikum der Makromolekularen Stoffe Grundlagen Synthesen Modifizierungen Charakterisierungen WILEY-VGH Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto

Mehr