Universität Potsdam Humanwissenschaftliche Fakultät Department für Lehrerbildung und Fachdidaktische Forschung Grundschulpädagogik/Deutsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Potsdam Humanwissenschaftliche Fakultät Department für Lehrerbildung und Fachdidaktische Forschung Grundschulpädagogik/Deutsch"

Transkript

1 Universität Potsdam Humanwissenschaftliche Fakultät Department für Lehrerbildung und Fachdidaktische Forschung Grundschulpädagogik/Deutsch Modulhandbuch Bachelor- und Masterstudium im Fach Deutsch bei Schwerpunktsetzung auf die Primarstufe im Lehramt für die Bildungsgänge der Sekundarstufe I und der Primarstufe an den allgemeinbildenden Schulen an der Universität Potsdam Basierend auf der Studienordnung vom 20. September 2011, erschienen in den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 17/2011, S Potsdam, den

2 Inhaltsverzeichnis 1. Ausführliche Modulbeschreibungen... 3 DEU-M1-BM... 3 DEU-M2-BM... 4 DEU-M3-VM... 5 DEU-M4-VM... DEU-M5-VM... 7 Hinweise zur Veranstaltung Fachdidaktisches Tagespraktikum... 8 DEU-M-VM Empfohlener Studienverlaufsplan Bachelorstudium Deutsch als 2. / 3. Fach Masterstudium Deutsch als 2. Fach Masterstudium Deutsch als 3. Fach

3 1. Ausführliche Modulbeschreibungen DEU-M1-BM Pflichtmodul 90 h 270 h DEU-M1 (Grundlagenmodul): Fachwissenschaftliche Grundlagen des Deutschunterrichts 180 h Semester Lehrveranstaltungen Seminar: Phonetik/Phonologie Seminar: Grammatik des Wortes und des Satzes Seminar: Text- und Gattungsspezifik Die Studierenden verfügen über phonetisch-phonologisches und graphematisches Wissen sowie über grundschulrelevantes morphologisches, syntaktisches und textlinguistisches Wissen. Sie kennen das alphabetische Grundprinzip der deutschen Schrift und sind in der Lage, bei der Betrachtung der Lautstruktur von Wörtern die Graphem-Phonem-Beziehungen zu benennen. Sie verfügen über Wissen zu den Leistungen von Wortarten, Wortstrukturen und Sätzen und können diese für das Untersuchen und das Schreiben von Texten nutzen. Die Studierenden kennen die gattungsspezifischen Besonderheiten lyrischer, epischer und dramatischer Texte und können diese analysieren und interpretieren. Das Modul befasst sich sowohl mit sprachwissenschaftlichen als auch mit den literaturwissenschaftlichen Grundlagen des Deutschunterrichts. Gegenstand sprachwissenschaftlicher Betrachtung sind die Lautstruktur des Wortes, die Grammatik des Wortes, des Satzes und des Textes. Die Studierenden erwerben die Fähigkeiten zur systematischen Analyse und Beschreibung grundlegender phonologischer und grammatischer Phänomene (oder allgemeiner: grundlegender sprachlicher Strukturen) der deutschen Sprache der Gegenwart. Sie erarbeiten sich einen ersten theoretischen Zugang zu wesentlichen sprachsystematischen Zusammenhängen und diskutieren Phänomene auf den Ebenen Phonologie, Morphologie und Syntax. Im literaturwissenschaftlichen Teil werden Kenntnisse über literarische Gattungen und deren Geschichte vertieft und Fähigkeiten zur Analyse und Deutung von literarischen Texten vermittelt bzw. erweitert, indem die Studierenden Einblicke in Epochenzusammenhänge und historische Entwicklungslinien deutschsprachiger Literatur erhalten und literarische Texte analysieren und interpretieren. Keine Je Seminar eine Teilprüfung sowie ggf. lehrveranstaltungsbegleitende Studienleistungen. 9 Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der mit den n gewichteten Noten der Teilleistungen. Professur für Grundschulpädagogik/Deutsch 3

4 DEU-M2-BM Pflichtmodul Bemerkungen 0 h 180 h DEU-M2 (Grundlagenmodul): Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts 120 h Semester Lehrveranstaltungen Seminar oder Vorlesung: Einführung in die Fachdidaktik Seminar oder Vorlesung: Schriftspracherwerb Die Studierenden kennen die Struktur des Faches Deutsch und die didaktischen Konzepte des Deutschunterrichts. Sie verfügen über Orientierungswissen zu den Aufgabenbereichen des Faches Deutsch und den dort auszubildenden. Sie sind vertraut mit den linguistischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen des Schriftspracherwerbs und kennen alternative didaktische Ansätze des basalen Lese- und Schreibunterrichts. Die Studierenden können eine vorgegebene didaktisch-methodische Fragestellung mit geeigneten Methoden bearbeiten und sind in der Lage, die in den Bildungsstandard genannten verbindlichen Qualifikationsziele zu interpretieren. Die Studierenden können grundlegende didaktisch-methodische Sachverhalte mündlich und schriftlich zusammenhängend darstellen. Sie kennen die Schulausgangschrift und alternative Schriftarten. Das Modul führt in die Lernfelder und didaktischen Konzepte des Faches Deutsch in der Grundschule ein und gibt grundlegende sprach- und literaturdidaktische Orientierungen. An ausgewählten Beispielen wird dargestellt, wie mündlicher Sprachgebrauch, Lesen, Textverfassen, Rechtschreiben und Sprachreflexion im verbundenen Sprachunterricht integriert vermittelt werden können. Innerhalb des Moduls wird weiterhin ein Überblick über die linguistischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen des Schriftspracherwerbs sowie über die wichtigsten didaktischen Ansätze des basalen Lese- und Schreibunterrichts gegeben. Die ausgewählten Themen befassen sich u. a. mit den Vor- und Nachteilen von Fibellehrgängen im Vergleich zum geöffneten Erstlese- und schreibunterricht, der Frage nach der geeignetsten Erstschrift und mit den Problemen langsam lernender und mehrsprachiger Kinder. Keine Je Seminar eine Teilprüfung sowie lehrveranstaltungsbegleitende Studienleistungen. Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der mit den n gewichteten Noten der Teilleistungen. Professur für Grundschulpädagogik/Deutsch Der Abschluss des Moduls DEU-M1-BM vor Beginn dieses Moduls wird empfohlen. 4

5 DEU-M3-VM Pflichtmodul Bemerkungen DEU-M3 (Vertiefungsmodul): Kerngebiete der Deutschdidaktik Mündliches und schriftliches Sprachhandeln 0 h (90 h) h (240 h) h (150 h) 1 (8) Semester Lehrveranstaltungen Seminar 1 (mündliches Sprachhandeln) Seminar 2 (schriftliches Sprachhandeln) Optional: Fachdidaktisches Tagespraktikum 2 30 h / 2 SWS 30 h 2 LP Die Studierenden verfügen über linguistisches Grundlagenwissen zu den Bereichen Mündlichkeit und Schriftlichkeit und kennen didaktische Wege, um die mündliche und schriftliche Sprachhandlungskompetenz von Kindern zu fördern. Die Studierenden sind in der Lage, zu ausgewählten Gegenständen und Themen des mündlichen und schriftlichen Sprachhandelns altersspezifische Unterrichtsinhalte auszuwählen und angemessen didaktisch/methodisch aufzubereiten. Die Studierenden können ihre Ausarbeitungen unter Nutzung geeigneter Medien im Seminar präsentieren und verteidigen sowie eine Themenstellung im Team bearbeiten. Das Modul befasst sich mit Grundlagen und didaktischen Konzepten des mündlichen und schriftlichen Sprachhandelns. Dieses beinhaltet z.b. Kenntnisse über Unterschiede zwischen mündlichen und schriftlichen Texten, Merkmale schultypischer Textmuster und Formen dialogischer Sprachhandlungen. Produktion, Rezeption und Reflexion mündlicher und schriftlicher Sprachhandlungen werden lehrer- und schülerbezogen diskutiert. Hierzu werden im Rahmen der Veranstaltungen zu ausgewählten Bereichen des mündlichen und schriftlichen Sprachhandelns Unterrichtsinhalte vorgestellt und entwickelt sowie analysiert und bewertet. Diese Unterrichtsinhalte werden didaktisch/methodisch aufbereitet und ggf. in Schulpraktischen Übungen erprobt. Erfolgreiche Teilnahme an mindestens vier Veranstaltungen aus den Modulen DEU-M1-BM und DEU-M2-BM. Beide Lehrveranstaltungen (Seminar 1 & 2) müssen mit unbenoteten Einzelleistungen in Form von lehrveranstaltungsbegleitenden Studienleistungen bestanden werden. Das Modul schließt mit einer benoteten Einzelleistung, die in einem der beiden Seminare erbracht wird, ab. Diese kann in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15-20 Seiten), einem Referat mir schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 Seiten), einer Klausur (90 Minuten) oder einer anderen in Aufwand und Umfang adäquaten Prüfungsform geleistet werden. Bei Belegen des fachdidaktischen Tagespraktikums muss eine Praktikumsmappe mit der ausführlichen Planung einer Unterrichtsstunde und zwei bearbeiteten Hospitationsprotokollen erstellt werden., bzw. 8 bei Belegen des fachdidaktischen Tagespraktikums. Die Modulnote ergibt sich aus der Note für die benotete Einzelleistung. Professur für Grundschulpädagogik/Deutsch Mindestens eine der benoteten Prüfungsleistung aus den Modulen DEU-M3-VM, DEU-M4-VM und DEU-M5-VM muss in Form einer schriftlichen Hausarbeit erfolgen. 1 Bei Belegen des fachdidaktischen Tagespraktikums innerhalb dieses Moduls. 2 Das fachdidaktische Tagespraktikum muss in einem der Module DEU-M3-VM, DEU-M4-VM oder DEU-M5-VM absolviert werden. 5

6 DEU-M4-VM Pflichtmodul Bemerkungen DEU-M4 (Vertiefungsmodul): Kerngebiete der Deutschdidaktik Umgang mit Texten und anderen Medien 0 h (90 h) h (240 h) h (150 h) 3 (8) Semester Lehrveranstaltungen Seminar 1 (Texte lesen und schreiben) Seminar 2 (neue Medien im Deutschunterricht) Optional: Fachdidaktisches Tagespraktikum 4 30 h / 2 SWS 30 h 2 LP Die Studierenden beherrschen die Grundlagen des weiterführenden Lese- und Literaturunterrichts und kennen aktuelle didaktische Wege, um die Lesemotivation und kompetenz von Kindern zu fördern. Sie verfügen über vertiefte fachwissenschaftliche und didaktische Kenntnisse für den kreativen Einsatz von literarischen Texten, Sachtexten und neuen Medien im Unterricht. Die Studierenden können im Umgang mit neuen Medien wissenschaftlich fundierte Urteile fällen. Die Studierenden sind in der Lage, unter Anwendung von Methoden des weiterführenden Lese- und Literaturunterrichts geeignete Kinderliteratur, Sachtexte und Medien auszuwählen und angemessen didaktisch-methodisch aufzubereiten. Die Studierenden können eine vorgegebene Fragestellung unter Anwendung fachwissenschaftlicher Methoden bearbeiten. Das Modul behandelt den weiterführenden Lese- und Literaturunterricht sowie den Umgang mit Medien (produktiv und rezeptiv). Mögliche Themen umfassen dabei die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur und ihre Didaktik, den handlungs-, produktionsorientierten und kreativen Umgang mit Büchern und verschiedenen Medien, alte und neue Medien, die Lesemotivation und -förderung, die Lesesozialisation und das Leseinteresse in Familie und Schule sowie den Umgang mit literarischen Texten und Sachtexten im Deutschunterricht. Auf der Basis von literarischen und lesedidaktischen Analysen werden Sequenzen für die Behandlung von kinderliterarischen Texten und Sachtexten im Unterricht geplant und diskutiert. Ebenso wird der Einsatz neuer Medien im Deutschunterricht erprobt und diskutiert. Erfolgreiche Teilnahme an mindestens vier Veranstaltungen aus den Modulen DEU-M1-BM und DEU-M2-BM. Beide Lehrveranstaltungen müssen mit unbenoteten Einzelleistungen in Form von lehrveranstaltungsbegleitenden Studienleistungen bestanden werden. Das Modul schließt mit einer benoteten Einzelleistung, die in einem der beiden Seminare erbracht wird, ab. Diese kann in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15-20 Seiten), einem Referat mir schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 Seiten), einer Klausur (90 Minuten) oder einer anderen in Aufwand und Umfang adäquaten Prüfungsform geleistet werden. Bei Belegen des fachdidaktischen Tagespraktikums muss eine Praktikumsmappe mit der ausführlichen Planung einer Unterrichtsstunde und zwei bearbeiteten Hospitationsprotokollen erstellt werden., bzw. 8 bei Belegen des fachdidaktischen Tagespraktikums. Die Modulnote ergibt sich aus der Note für die benotete Einzelleistung. Professur für Grundschulpädagogik/ Deutsch. Mindestens eine der benoteten Prüfungsleistung aus den Modulen DEU-M3-VM, DEU-M4-VM und DEU-M5-VM muss in Form einer schriftlichen Hausarbeit erfolgen. 3 Bei Belegen des fachdidaktischen Tagespraktikums innerhalb dieses Moduls. 4 Das fachdidaktische Tagespraktikum muss in einem der Module DEU-M3-VM, DEU-M4-VM oder DEU-M5-VM absolviert werden.

7 DEU-M5-VM Pflichtmodul Bemerkungen DEU-M5 (Vertiefungsmodul): Kerngebiete der Deutschdidaktik Orthographie und Sprachreflexion 0 h (90 h) h (240 h) h (150 h) 5 (8) Semester Lehrveranstaltungen Seminar 1 (Orthographie) Seminar 2 (Sprachreflexion) Optional: Fachdidaktisches Tagespraktikum 30 h / 2 SWS 30 h 2 LP Die Studierenden verfügen über vertieftes orthographisches und grammatisches Wissen. Sie sind in der Lage orthographische Probleme oder Zweifelsfälle mit Hilfe von grammatischen Proben und Operationen zu lösen. Darüber hinaus sind sie in der Lage dieses Wissen kindgerecht aufzubereiten und verschiedene didaktisch/methodische Herangehensweisen zu beurteilen und anzupassen. Die Studierenden kennen didaktische Wege, um die orthographische Kompetenz und das Sprachbewusstsein von Kindern zu fördern. In diesem Modul wird bereits erworbenes orthographisches Wissen fachlich fundiert und systematisiert. Es werden didaktische Wege zum Erwerb der Rechtschreibung und des Lesens und Möglichkeiten der Diagnose von Rechtschreib- und Leseleistungen vorgestellt, auf deren Basis Förderangebote entwickelt werden können. In den vorausgehenden Modulen erworbenes Wissen über sprachliche Phänomene wird weiter systematisiert und vertieft. Die Studierenden lernen dieses in funktionaler Perspektive auf die Förderung von Sprachgebrauch und Sprachverstehen zu beziehen. In der Auseinandersetzung mit verschiedenen didaktischen Konzeptionen reflektieren sie Ziel- und Inhaltsaspekte schulischer Sprachreflexion und lernen Möglichkeiten kennen, um Kinder an den Lerngegenstand Sprache heranzuführen und ihr Sprachbewusstsein auszubauen und zu fördern. Erfolgreiche Teilnahme an mindestens vier Veranstaltungen aus den Modulen DEU-M1-BM und DEU-M2-BM. Beide Lehrveranstaltungen müssen mit unbenoteten Einzelleistungen in Form von lehrveranstaltungsbegleitenden Studienleistungen bestanden werden. Das Modul schließt mit einer benoteten Einzelleistung, die in einem der beiden Seminare erbracht wird, ab. Diese kann in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15-20 Seiten), einem Referat mir schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 Seiten), einer Klausur (90 Minuten) oder einer anderen in Aufwand und Umfang adäquaten Prüfungsform geleistet werden. Bei Belegen des fachdidaktischen Tagespraktikums muss eine Praktikumsmappe mit der ausführlichen Planung einer Unterrichtsstunde und zwei bearbeiteten Hospitationsprotokollen erstellt werden., bzw. 8 bei Belegen des fachdidaktischen Tagespraktikums. Die Modulnote ergibt sich aus der Note für die benotete Einzelleistung. Professur für Grundschulpädagogik/Deutsch Mindestens eine der benoteten Prüfungsleistung aus den Modulen DEU-M3-VM, DEU-M4-VM und DEU-M5-VM muss in Form einer schriftlichen Hausarbeit erfolgen. 5 Bei Belegen des fachdidaktischen Tagespraktikums innerhalb dieses Moduls. Das fachdidaktische Tagespraktikum muss in einem der Module DEU-M3-VM, DEU-M4-VM oder DEU-M5-VM absolviert werden. 7

8 Hinweise zur Veranstaltung Fachdidaktisches Tagespraktikum Das fachdidaktischen Tagespraktikum dient der Vertiefung theoretischer didaktisch-methodischer Kenntnisse durch praktische Erfahrungen. Die Veranstaltung ist mit den schulpraktischen Übungen (SPÜ) verbunden. In der Veranstaltung finden zu unterschiedlichen Schwerpunktbereichen innerhalb des Faches Deutsch (z.b. Ausbildung basaler Lesefähigkeiten, Ausbildung mündlicher und schriftsprachlicher ) fachdidaktische Erörterungen und schulpraktische Erprobungen statt. Nach theoretischen Einführungsveranstaltungen zu Beginn des Semesters in der Universität findet innerhalb des weiteren Verlaufs des Semesters der Praxisteil an einer-grundschule statt. Dieser umfasst fünf Praxistage mit jeweils einem Praxistag pro Woche. Ein Praxistag umfasst den Besuch von zwei Unterrichtsstunden an einer Grundschule und eine anschließende Auswertung. Von den Unterrichtsstunden, an denen die Studierenden in der Grundschule teilnehmen, müssen sie eine selbst gestalten, d.h. planen, vorbereiten und durchführen. Bei den übrigen Unterrichtsstunden hospitieren die Studierenden. Das fachdidaktische Tagespraktikum muss in einem der Module DEU-M3-VM, DEU-M4- VM oder DEU-M5-VM absolviert werden. Durch Belegen der Veranstaltung erweitert sich der Umfang der und des s in dem entsprechenden Modul um je 30 Stunden, wodurch der des jeweiligen Vertiefungsmoduls 240 statt 180 Stunden beträgt. Es wird empfohlen, das fachdidaktische Tagespraktikum im letzen Semester des Bachelorstudiums zu belegen. Als Prüfungsleistung muss eine Praktikumsmappe mit einer ausführlichen Planung einer Unterrichtsstunde und zwei bearbeiteten Hospitationsprotokollen erstellt werden. Die Bewertung der Praktikumsmappe fließt in die Note des Moduls ein, innerhalb dessen das fachdidaktische Tagespraktikum absolviert wird. 8

9 DEU-M-VM Wahlpflichtmodul 30 h 90 h DEU-M (MASTER-AUFBAUMODUL) Orthographie und Sprachreflexion Deutschunterricht als Praxisfeld zwischen Theorie und Empirie 0 h Semester Lehrveranstaltungen Forschungsseminar zum Schriftspracherwerb oder Fördern bei Lese- Rechtschreibschwierigkeiten (Seminar) Die Studierenden können fachwissenschaftliche und pädagogisch-fachdidaktische Aspekte und Elemente des Unterrichtsfachs Deutsch wissenschaftlich fundiert evaluieren im Sinne einer evidenzbasierten Praxis. Sie können eigene fachwissenschaftliche und/oder pädagogisch-didaktisch relevante Fragestellungen entwickeln und unter Verwendung geeigneter Methoden selbstständig bearbeiten. Die Studierenden wissen, wie fachwissenschaftliche Theorien und Modelle entwickelt werden und können begründete Anpassungen von Standardmethoden im Fach Deutsch vorschlagen. Die Studierenden sind in der Lage, mit Anderen im Team zusammenarbeiten und gemeinsam eine Fragestellung in Form eines Projektes zu bearbeiten. Sie können eigenverantwortlich ein Projekt planen und durchführen. In den beiden projektorientierten Veranstaltungen werden zum wissenschaftlich orientierten praktischen Handeln im Berufsalltag vermittelt, wobei beide Veranstaltungen fachspezifisch auf das Fach Deutsch ausgerichtet sind. Mit der Veranstaltung ergibt sich eine jeweiligen Schwerpunktausrichtung: Beim Forschungsseminar zum Schriftspracherwerb liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb notweniger Basiskompetenzen zur evidenzbasierten pädagogisch-didaktischen Praxis; in Fördern bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) liegt der Schwerpunkt auf der Planung, Durchführung und Evaluation empirisch basierter Vorgehensweisen. In dem Forschungsseminar erwerben die Studierenden basale im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens, damit sie später als Lehrinnen und Lehrer ihr pädagogisch-didaktisches Handeln erklären und begründen sowie dessen Nutzen und Wirksamkeit kritisch reflektieren können. Die des Forschungsseminars knüpfen an dem sprachwissenschaftlichen wie methdisch/didaktischen Vorwissen der Studierenden zum Schriftspracherwerb an und beziehen sich, wenn auch exemplarisch, konkret auf pädagogisch-didaktische Handlungsfelder des Faches Deutsch in der Primarstufe, wodurch ein größtmöglicher Transfer der vermittelten auf den späteren Berufsalltag erreicht werden soll. Mit der Veranstaltung Fördern bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) können die Studierenden ihre bereits erworbenen theoretischen Kenntnisse zum Themenkomplex LRS handlungsorientiert bzw. fallbasiert erweitern. Das erfolgt innerhalb dieser Veranstaltung an konkreten Fallbeispielen mit hohen praktischen Anteilen. Die Studierenden erwerben so spezifische zur Wahl, Durchführung, Auswertung und Interpretation diagnostischer Verfahren sowie zur Planung, Durchführung und Evaluation von Fördermaßnahmen im Bereich LRS. Für Fördern bei LRS ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit entsprechenden n in Modul DEU-M5-VM Voraussetzung. Schriftliche Hausarbeit (Forschungsbericht oder Einzelfallstudie) mit ca. 15 Seiten Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Hausarbeit. Professur für Grundschulpädagogik/Deutsch 9

10 2. Empfohlener Studienverlaufsplan Bachelorstudium Deutsch als 2. / 3. Fach Semester Modul/Seminar LP SWS LP im Semester 1 DEU-M1-BM Seminar: Phonetik/Phonologie 3 2 Seminar: Grammatik des Wortes und des Satzes DEU-M1-BM Seminar: Text- und Gattungsspezifik 3 2 DEU-M2-BM Einführung in die Fachdidaktik 3 2 DEU-M2-BM Schriftspracherwerb 3 2 DEU-M3-VM 7 Seminar DEU-M4-VM 7 Seminar DEU-M3-VM 7 Seminar DEU-M4-VM 7 Seminar DEU-M5-VM 7 Seminar DEU-M5-VM 7 5 Seminar Fachdidaktisches Tagespraktikum 2 2 Alle Module sind Pflichtmodule. Innerhalb der Module gibt es Wahlpflichtangebote. Das Studium der Vertiefungsmodule DEU-M3-VM, DEU M4-VM und DEU-M5-VM setzt die erfolgreiche Teilnahme an mindestens vier Veranstaltungen aus den Grundlagenmodulen DEU-M1-BM und DEU-M2-BM voraus. Masterstudium Deutsch als 2. Fach Semester Modul/Seminar LP SWS LP im Semester DEU-M-AM 1 Seminar: Forschungsseminar zum Schriftspracherwerb oder Seminar: Fördern bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Masterstudium Deutsch als 3. Fach Semester Modul/Seminar LP SWS LP im Semester DEU-M-AM 3 Seminar: Forschungsseminar zum Schriftspracherwerb oder Seminar: Fördern bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten 7 Die Reihenfolge der drei Vertiefungsmodule DEU-M3-VM, DEU-M4-VM und DEU-M5-VM ist beliebig. 10

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C Wirtschaft-Kernstudium- Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL I BWL II BWL III Wahlpflicht

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Deutsch

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Deutsch MODUL 1 Grundlagen und Konzeptionen der Didaktik des Lernbereichs Deutsch in der Grundschule (POS: 2130) Obligatorische POS- LV-, LV-Typ Bezeichnung der Lehrveranstaltung WS o. SS Einführung in die VL

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Bilingualer Unterricht (015) Inhaltsverzeichnis ENGS1 Sprachwissenschaft Englisch MEd GymGe, BK und Bilingualer Unterricht...............

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dortmund Institut für deutsche Sprache und Literatur Oktober 2012 Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Sprachliche Grundbildung (vertieftes Studium)

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9 6/2014 Seite 9 Fächerspezifische Bestimmungen für die große berufliche Fachrichtung Elektrotechnik kombiniert mit einer der kleinen beruflichen Fachrichtungen Elektrische Energietechnik, Nachrichtentechnik,

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/269 Universität Leipzig Philologische Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer Kapitel XIV:

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 8/2009 Seite 85 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Englisch zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch 04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN 1. Studienjahr B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT GSp-1.1 1B-AVS Grundlagen Allgemeine Prof. Dr. Johann Tischler und Vergleichende Sprachwissenschaft Modulbestandteile

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. April 2013 Nr. 29/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sachunterricht und seine Didaktik im Bachelorstudium für das Lehramt Grundschule der Universität

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12

Mehr

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch Nicht amtliche Lesefassung der Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch vom 09. Juni 1999 in der Fassung der ersten Änderungssatzung

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Theologie zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Herausgeber: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013. (Matthias Pauldrach)

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013. (Matthias Pauldrach) Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013 (Matthias Pauldrach) Kompetenzbegriff Bezugspunkt der österreichischen Bildungsstandards ist der von Franz E. Weinert entwickelte Kompetenzbegriff.

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823) Lesefassung 1 Studienordnung der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften für das Fach Kommunikationswissenschaft als Kernfach / Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Mehr

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 4/2015 Seite 105

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 4/2015 Seite 105 4/2015 Seite 105 Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Psychologie für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsmasterstudiengang an der Technischen Universität

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr

Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie

Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Sozial- und Kommunikationspsychologie Goßlerstraße 14 37073 Göttingen Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie Die Sozialwissenschaftliche Fakultät bietet

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung Das Technikstudium an der PH Ein Studienführer ohne Haftung Übersicht Allgemeine Hinweise Studiengang Realschule Studiengang Hauptschule Studiengang Grundschule Technik als affines Fach Gegenschwerpunkt

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich...

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung.

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung. Satzung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungs- und Studienordnung GPO (Satzung) der Universität Flensburg für die Studiengänge Bildungswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts sowie Lehramt an

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium Amtliches Mitteilungsblatt Der Vizepräsident für Forschung Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium History of Ancient Science der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS)

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Bachelor Deutsche Philologie

Bachelor Deutsche Philologie Bachelor Deutsche Philologie Das Bachelorstudium umfasst 180 ECTS (das sind 6 Semester), dabei sind 120 ECTS aus dem Angebot des Faches zu absolvieren, der Rest von 60 ECTS könnt ihr euch aus den Erweiterungscurricula

Mehr