Jobstarter dual ++ Roland Nagl Projektleitung Jobstarter dual++ Maria Burghof Externes Ausbildungsplatzmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jobstarter dual ++ Roland Nagl Projektleitung Jobstarter dual++ Maria Burghof Externes Ausbildungsplatzmanagement"

Transkript

1 Jobstarter dual ++ Roland Nagl Projektleitung Jobstarter dual++ Maria Burghof Externes Ausbildungsplatzmanagement Dr. JuttaThinesse-Demel Wissenschaftliche Begleitung und Verbundausbildung SandraJantscher Administration und Online-Plattformen Bildungsagentur Fürstenfeld Fürstenfeldbruck, Fürstenfeld 8 Telefon , Fax info@bildungsagentur-fuerstenfeld.de, 1

2 Kernziele von dual++ Duale Berufsausbildung + Verbund + Zusatzqualifikationen 1.Reduzierung des Fachkräftemangels -Einstieg in die betriebliche Ausbildung als zusätzliches Fachkräftepotential für prosperierende innovative Unternehmen 2.Initiierung einer regionalen Verbundausbildung für Unternehmen die bis jetzt nicht betrieblich ausbilden können und/oder ihr Know-how steigern wollen 3.Steigerung der Attraktivität der betrieblichen Ausbildung bei jungen Menschen u.a. mit vertiefter Berufsorientierung

3 Kontakte Unternehmen 1.Aufbau einer Datenbank: Firmendaten 2.Online-Matching-Plattform: Für Ausbildungsplatzsuchende und Anbieter 3.Direktkontakt mit ca. 800 Firmen (tel. oder pers. Besuch) 4.Kooperationmit allen Schultypen in FFB und Landkreis + Schulen im Münchner Westen für Schnupperpraktikum, P-Projekte und Ausbildung 5.Fokus auf Firmen: Wünsche für Aus-und Weiterbildung stehen im Mittelpunkt der Akquise; Schulen folgen: Passgenaue Vermittlung von Schülern

4 Speed dating Firmen, bevorzugt aus FFB 50 Berufsfelder 250 Ausbildungsplätze 300 Jugendliche pass- und punktgenau vorbereitet 93 zusätzliche Ausbildungsplätze

5 5

6 6

7 Speed dating Firmen, bevorzugt aus FFB oder mit Filialen aus FFB 50 Berufsfelder werden angeboten Ca. 400 Ausbildungsplätze werden angeboten Ca. 500 Jugendliche werden vorbereitet und passgenau eingestellt Ca. 120 Ausbildungsplätze angestrebt

8 Plan 2. Speed-dating 2.Speed-datingam 12. und 13. Juni 2010 bei den Gesundheitstagen Fürstenfeld. Standfläche ca. 12 qm² incl. 2 Tische, 4 Stühle, Strom und Beleuchtung Standgebühr 300,- zzgl. 19 % MwSt. incl. Essens- und Getränkepauschale 8

9 Bildungsprämie 2010: Prämie 500,- (zzgl. 50% Eigenanteil) für Erwerbstätige bis ( gemeinsam veranlagte) für mind. die gleiche Summe Eigenbeitrag 20 Bildungsprämien im Dezember/Januar 2010!

10 Bildungsprämie Symposium 2010: 200 Vertreter/innen v. Bildungseinrichtungen Bayerisches Sozialministerium lädt alle bayerischen Bildungsprämienstellen sowie relevante berufliche Bildungsberatungseinrichtungen nach Fürstenfeldbruck ein Staatssekretär Sackmann Grund:Marketingaktion der Bildungsagentur Fürstenfeld im November 2009 (Infobus) wurde als eine der besten Aktionen bundesweit gewertet

11 Verbund Azubi-Akademie 25 Firmenvertreter als Gründer im Nov.2009 kontinuierlicher Partneranstieg Gegenseitige Entsendung von Azubis 10 Ausbildungsmodule von Jan. Jun Start in Sparkasse mit 12 Azubis aus 8 Firmen (Baubranche, Handwerk, gewerblich technische Unternehmen) Guter Start: Azubis bewerteten die Akademie durchweg als sehr positiv und unterstützend

12 Azubi-Akademie Gemeinsame Veranstaltungen Azubi-Akademie Fürstenfeldbruck Organisation bildungsagentur fürstenfeld Azubi-Akademie Landsberg Organisation Unternehmen im Dialog Themenbeispiele Softskills Marketing Business-English EDV-Themen Kundenservice 12

13 Themenbeispiele Von der Azubi-Akademie zur Power-Akademie Office Dauer 4 U-Std. Moderieren von Meetings Effektive Protokollführung Geschäftskorrespondenz stilsicher und wirksam verfassen Effektives Zeitmanagement Chefentlastung für erfahrene Assistenzen Crash-Kurs Einsteiger Büromanagement Gewerblich technisch Beispiel: Logistik Dauer 8 U-Std. Rüstzeitoptimierung mit SMED (Single Minute Exchange of Die) Wo liegt der optimale Zielbestand (Dispositionsverfahren und Einstufungen von Lagerartikel) Cash Conversion Management (Umwandlung von gebundenem Kapital in Liquidität) 13

14 Erstausbildung im Verbund Azubi-Sharing Leitbetrieb Partnerbetriebe Aufbau und Umsetzung bildungsagentur fürstenfeld Unternehmen gründen ein Trainingscenter Ausbildungsring Unternehmen tauschen Azubis 14

15 Kooperationen betriebliche Bildung Azubi-Akademie Zusatzqualifikationen Auslastung der Kapazitäten Entwicklung von Kooperation Verbundausbildung Mehr Flexibilität Potentiale für Kooperationen u.u. Einnahmen Weiterbildung MA Mehr Know-how Kosteneinsparung Außerhalb der Arbeitszeit Fachthemen Information Marketing Werbung 15

16 Ziel: Netzwerk für Wertschöpfung Aus- und Weiterbildung Zusatzqualifikationen von der Praxis für die Praxis Ergänzende Angebote von Bildungsträgern Wirtschaftskooperationen und FuE-Projekte Marketing und Vertrieb Gemeinsame Strategien und Vertriebswege

17 Verbund II: Konsortium Konsortium Mehrere KMU bilden eine Wertschöpfungskette und integrieren ihre eigenen Produkte, um eine Forschungsentwicklung zu realisieren.

18 ZIM-Netzwerk Von der Landwirtschaft Zur E-Mobilität Beantragung im April 2010 Pilotgebiet und Netzwerkpartner: FFB Antragsteller: Schweisfurth-Stiftung Konzept und Antrag: Bildungsagentur Fürstenfeld

19 Baustein 1 Rohstoff Ausbildungsplätze bei der Rohstofferzeugung Rohstoffquelle Ethanol 1. Abfälle Stroh, Grünabfall Backwarenabfälle Essensreste Gastronomie Schlachtabfälle 2. Brennereien ca. 8 Brennereien imlkr. FFB Ethanolraffinerien 3. Zündfähigkeit Anstelle E85 Kraftstoffadditiv für optimales Zündverhalten Unterstützung z.b. durch C.A.R.M.E.N (Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe) TU Weihenstephan Landwirt/in Brenner/in Produktionsfachkraft Chemie Chemielaborant/in

20 Baustein 2 Energieerzeugung Ausbildungsplätze bei der Energieerzeugung Energieerzeugung mit BHKWS 4. Blockheizkraftwerke Fa. Giese in Puchheim, BHKW für MF-Häuser, Siedlungen, Industrie-bzw. öffentliche Bauten Fa.Matrix, Katalysatoren 5. Optimierte Abwärmenutzung Fa. Güntner AG in FFB, Fa.SorTechAG in Halle 6. Einspeisung in EVU Stadtwerke FFB Unterstützung z.b. durch Team für Technik GmbH, Palnungsbüro Sparkasse FFB, Finanzierungsberatung Elektroniker/in Energie-und Gebäudetechnik Anlagenmechaniker/in Anlagenmechaniker/in Mechatroniker/in Kältetechnik Büroberufe Büroberufe Elektroniker/in Gebäude-und Infrastruktursysteme IT-Berufe Fachleute für Finanzdienstleistung

21 Baustein 3 Energienutzung Ausbildungsplätze beim Energieeinsatz Kaufmännische Berufe Marketingberufe Bauberufe IT-Berufe Elektronikberufe KFZ-Mechatronik Technische Zeichner/in Anlagenmechaniker/ Solateur Verwaltungs-Berufe Energieberater (Zusatzqualifikation) Energienutzung für Mobilität 7. E-Tankstellen Öffentliche Gebäude Einkaufsmärkte Private Stellplätze 8. E-Cars Testung ESG Elektroniksystem-und Logistik-GmbH, Reichweiten Kooperation Fräger, u.u. BMW 9. Energie-Carports National Semiconductor Phönix-Solar Unterstützung z.b. durch Ziel 21 -Zentrum Innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Stadt FFB, Partnerstädte FFB Landkreis FFB

22 Netzwerkpartner ZIM Stand Für mehr Arbeitsplätze, Reduzierung der CO²-Emission und Wachstum Landwirte aus Stadt und Landkreis FFB Branntweinbrennerei Germering ohg GIESE Energie- und Regeltechnik GmbH, Puchheim matrix-katalysator, FFB Liqui Moly GmbH, Ulm Meguin GmbH, Saarlouis Güntner AG & Co. KG, FFB Südchemie AG, München EcoEnergy GmbH, Ulm (plant Firmensitz oder NL in FFB) SorTech AG, Halle ESG Elektroniksystem-und Logistik-GmbH, FFB National Semiconductor, FFB Team für Technik GmbH, München Ziel 21 - Zentrum Innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. IWL GmbH Werkstätten für Menschen mit Behinderung weitere Kontakte zu potentiellen Partnern Rewe, Fräger(E-Cars), Gaia(Batterien für E-Cars)

23 Zusammenspiel der Unternehmen Im geplanten ZIM-Netzwerk Von der Landwirtschaft zur E-Mobilität

24 Einsatzorte von BHKWs mit Ethanol

25 Jobstarter dual ++ Roland Nagl Projektleitung Jobstarter dual++ Maria Burghof Externes Ausbildungsplatzmanagement Dr. Jutta Thinesse-Demel Wissenschaftliche Begleitung und Verbundausbildung Sandra Jantscher Administration und Online-Plattformen Bildungsagentur Fürstenfeld Fürstenfeldbruck, Fürstenfeld 8 Telefon , Mobil , Fax nagl@bildungsagentur-fuerstenfeld.de, 25

VERBUND + NETZWERKE. FB 8, 11: Verbund und innovative Ideen für Vernetzung

VERBUND + NETZWERKE. FB 8, 11: Verbund und innovative Ideen für Vernetzung VERBUND + NETZWERKE FB 8, 11: Verbund und innovative Ideen für Vernetzung Datenbank mit ca. 2.500 Firmenadressen; Online-Plattform für automatisches Matching, speed-dating,, Wertschöpfungskette ZIM-Netzwerk

Mehr

Fördermöglichkeiten für die Weiterbildung von Firmeninhabern, Geschäftsführern und Arbeitnehmern im Land Brandenburg

Fördermöglichkeiten für die Weiterbildung von Firmeninhabern, Geschäftsführern und Arbeitnehmern im Land Brandenburg Fördermöglichkeiten für die Weiterbildung von Firmeninhabern, Geschäftsführern und Arbeitnehmern im Land Brandenburg Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg GmbH 28. Juni 2011 Das Projekt wird

Mehr

Was verstehen wir unter speed-dating

Was verstehen wir unter speed-dating 1 Was verstehen wir unter speed-dating Schüler nennen ihre beruflichen Wünsche Informationen wie Anschrift, Alter, Schultyp, Klasse, Noten und Vorlieben werden gesammelt Unternehmen nennen ihre Ausbildungsplätze

Mehr

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze Das Programm zur Förderung der Berufsausbildung in Berlin (FBB) der Senatsverwaltung

Mehr

28.01.2014 11:00 18:30 Uhr Zeche Ahlen Westfalen

28.01.2014 11:00 18:30 Uhr Zeche Ahlen Westfalen 28.01.2014 11:00 18:30 Uhr Zeche Ahlen Westfalen Workshop // ÖKOPROFIT WAF \\ Serviceangebote einer Wirtschaftsförderung Die gfw Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf unterstützt Unternehmen

Mehr

TafA60%plus Tandems für Ausbildung

TafA60%plus Tandems für Ausbildung Ausbildungsperspektiven für leistungsschwache, benachteiligte Jugendliche durch die Unterstützung von Mentoren, Coaching und Trainingsangeboten > Dieses

Mehr

Wettbewerbsvorteile für kleine und mittlere Unternehmen nutzen - Unterstützungsmöglichkeiten zur Entwicklung der Human Ressorce des Landes Brandenburg

Wettbewerbsvorteile für kleine und mittlere Unternehmen nutzen - Unterstützungsmöglichkeiten zur Entwicklung der Human Ressorce des Landes Brandenburg Wettbewerbsvorteile für kleine und mittlere Unternehmen nutzen - Unterstützungsmöglichkeiten zur Entwicklung der Human Ressorce des Landes Brandenburg Claudia Schielei Landesagentur für Struktur und Arbeit

Mehr

Heterogenität als Herausforderung im Übergang

Heterogenität als Herausforderung im Übergang Heterogenität als Herausforderung im Übergang Schule-Beruf Jahresforum 2014 der Arbeitsgemeinschaft Weinheimer Initiative, 08/09.05.2014 Einzeln & Gemeinsam? Arbeitsmarkt & Berufsausbildung Arzu Pehlivan,

Mehr

Geräusche und Erschütterungen beim Bau und Betrieb von Geothermieanlagen

Geräusche und Erschütterungen beim Bau und Betrieb von Geothermieanlagen Geräusche und Erschütterungen beim Bau und Betrieb von Geothermieanlagen Dipl.-Ing. (FH) Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW 7. DEGA-Symposium "Energiewende und Lärmschutz in Düsseldorf Inhalt EnergieAgentur.NRW

Mehr

BERATUNG COACHING FINANZIERUNG FÜR UNTERNEHMEN

BERATUNG COACHING FINANZIERUNG FÜR UNTERNEHMEN BERATUNG COACHING FINANZIERUNG FÜR UNTERNEHMEN WIR BRINGEN SIE NACH VORN www.gfbb-ka.de GfBB Gesellschaft für Beratungen und Beteiligungen mbh OPTIMALE BERATUNG VERLIEREN SIE IHR ZIEL NICHT AUS DEN AUGEN

Mehr

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Stand: 27.04.2016 Wo steht Ihr Unternehmen? Ergebnisse der Befragung in der Metropolregion Hamburg Stand der Umsetzung im Betrieb (Fragen

Mehr

www.access-austria.at

www.access-austria.at SIE SIND ANBIETER IM VERANSTALTUNGSBEREICH? Werden Sie Teil der access Österreichs führender Fachmesse rund um das Thema Kongresse, Tagungen, Incentives und Events. www.access-austria.at DIE access Die

Mehr

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015 ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN Heilbronn, Juni 2015 BASISDATEN Grundgesamtheit: 1.830 Teilnahme: 9,7 % = 177 Unternehmen Branchenzugehörigkeit: Gesundheit/Pflege

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Kaderli & Training Kaderli & Training CH 5032 Aarau - Rohr Mobile: +41 (0) 79 332 54 15 office@ingokaderli.com;

Mehr

Abschlussorientierte Qualifizierung und Nachqualifizierung zur Verbesserung der Eingliederungschancen - welche Anreize können wirksam genutzt werden?

Abschlussorientierte Qualifizierung und Nachqualifizierung zur Verbesserung der Eingliederungschancen - welche Anreize können wirksam genutzt werden? Workshop III Abschlussorientierte Qualifizierung und Nachqualifizierung zur Verbesserung der Eingliederungschancen - welche Anreize können wirksam genutzt werden? Thomas Fahlbusch IHK Erfurt - Abteilungsleiter

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Zielgruppe Studenten?

Zielgruppe Studenten? Zielgruppe Studenten? Vorstellung Sehr geehrte Damen und Herren, die Regensburger Vermarktungs & Kommunikationsagentur lautlicht kreiert medienübergreifende Sales und Ambient Media Konzepte. Dabei kann

Mehr

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Auswirkungen des demografischen Wandels Vortrag anlässlich Unternehmerfrühstück Miel, 08. September 2015 Dr. Robert Datzer ift GmbH Benkertstraße 13 14467 Potsdam

Mehr

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau Ergebnisprotokoll SPES Zukunftsakademie 31. Oktober 2012 Andlwirt 1 Sehr geehrte St. Andräerinnen und St. Andrä, Der Lungau ist seit 11. Juli

Mehr

Mein/ Unser Unternehmen ist in folgender Branche angesiedelt: 14 12

Mein/ Unser Unternehmen ist in folgender Branche angesiedelt: 14 12 Aktivitäten zu Fachkräftesicherung und -marketing am Wirtschaftsstandort Weilheim-Schongau Rückmeldungen insgesamt: 34 Mehrfachnennungen vorhanden! 1.Angaben zum Unternehmen 1.1 Mein/ Unser Unternehmen

Mehr

GRÜNDUNGSPROGRAMM FÜR MEISTERINNEN UND MEISTER DES HANDWERKS Informations-Veranstaltung der Lawaetz-Stiftung am 11. April 2013

GRÜNDUNGSPROGRAMM FÜR MEISTERINNEN UND MEISTER DES HANDWERKS Informations-Veranstaltung der Lawaetz-Stiftung am 11. April 2013 GRÜNDUNGSPROGRAMM FÜR MEISTERINNEN UND MEISTER DES HANDWERKS Informations-Veranstaltung der Lawaetz-Stiftung am 11. April 2013 Inhalt 1 Eckdaten der Förderung 2 Berechnungsbeispiele 3 Antragsablauf 4 Weitere

Mehr

Reflexionsworkshop am 19.11.2010 Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin 19.11.10 Beatrix Weber

Reflexionsworkshop am 19.11.2010 Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin 19.11.10 Beatrix Weber Reflexionsworkshop am 19.11.2010 Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF Berlin 19.11.10 Beatrix Weber Übersicht Was bedeutet Nachhaltigkeit im Rahmen der Sozialpartnerrichtlinie? Wie kann Nachhaltigkeit

Mehr

Auslandsaufenthalte in der Beruflichen Bildung LEONARDO DA VINCI II

Auslandsaufenthalte in der Beruflichen Bildung LEONARDO DA VINCI II InWEnt ggmbh Sibilla Drews Weyerstr. 79-83 50676 Köln 0228/2098-320 Sibilla.Drews@inwent.org Wichtiges berufsbildungspolitisches Instrument der EU- Kommission Förderung eines Europas des Wissens durch

Mehr

Gemeinsam finden wir den Weg, der zu Ihnen passt.

Gemeinsam finden wir den Weg, der zu Ihnen passt. www.keintagwiederandere.de Allianz Führungskräfte-Entwicklungsprogramme im Vertrieb Gemeinsam finden wir den Weg, der zu Ihnen passt. Einstiegsmöglichkeiten für Hochschulabsolventen Führungskräfte-Entwicklungsprogramme

Mehr

Bezirk der Handwerkskammer Südwestfalen: - Kreis Olpe (OE) - Kreis Siegen-Wittgenstein (SI) - Märkischen Kreis (MK) - Hochsauerlandkreis (HSK)

Bezirk der Handwerkskammer Südwestfalen: - Kreis Olpe (OE) - Kreis Siegen-Wittgenstein (SI) - Märkischen Kreis (MK) - Hochsauerlandkreis (HSK) Ausbildungsinitiative Gebäudeenergieeffizienz - Entwicklung einer Unterstützungsstruktur für Ausbildungsplätze in Kombination mit einem ausbildungsbegleitenden Studiengang Energieeffizienz für gebäudetechnische

Mehr

25.06.2013 Praxisworkshop Vertragslösungen / Ausbildungsabbrüche. Projekt Hamburger Mediationsservice Ausbildung

25.06.2013 Praxisworkshop Vertragslösungen / Ausbildungsabbrüche. Projekt Hamburger Mediationsservice Ausbildung 25.06.2013 Praxisworkshop Vertragslösungen / Ausbildungsabbrüche Projekt Hamburger Mediationsservice Ausbildung Hamburger Mediationsservice Ausbildung 1. Auf welche Herausforderungen und Handlungsbedarfe

Mehr

Geprüfte/r Finanzanlagenfachmann/frau (IHK)

Geprüfte/r Finanzanlagenfachmann/frau (IHK) Ausbildung Geprüfte/r Finanzanlagenfachmann/frau (IHK) www.deutsche-makler-akademie.de Ausbildung Geprüfte/r Finanzanlagenfachmann/frau (IHK) PERSPEKTIVEN DURCH QUALIFIZIERUNG Eine Tätigkeit als Finanzanlagenvermittler

Mehr

bbs Germany Kft személyreszóló megbízható

bbs Germany Kft személyreszóló megbízható Ihr BBS Personalservice-Partner in Ungarn: Ihr Experte in allen Personalfragen im gewerblich-technischen Bereich!... die ungarische Tochter der Personalservice GmbH persönlich schnell zuverlässig Der gewerblich-technische

Mehr

Finanzierung der Ausbildung

Finanzierung der Ausbildung 6. Finanzierung der Ausbildung Gesamtnutzen der Ausbildung Nutzen durch die Auszubildenden: Produktive Leistungen der Auszubildenden Nutzen durch die Ausgebildeten: Rekrutierungskosten für (alternative)

Mehr

FÖRDERANGEBOT TECHNOLOGIEFÖRDERUNG

FÖRDERANGEBOT TECHNOLOGIEFÖRDERUNG FÖRDERANGEBOT TECHNOLOGIEFÖRDERUNG Förderung ESF Grundlage Richtlinie SMWA vom Antragsstelle Bewilligungsstelle SAB Sächsische AufbauBank SAB Sächsische AufbauBank e I. InnoExpert a. Innovationsassistent

Mehr

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT Herzlich willkommen bei Gilbers & Baasch. Seit unserer Unternehmensgründung im Jahre 1995 durch Gregor Gilbers (rechts) und Klaus Baasch gehen wir gemeinsam mit unseren Kunden

Mehr

Undine Stricker-Berghoff

Undine Stricker-Berghoff Undine Stricker-Berghoff w w w. p r o e c o n o m y. d e Inhalte Coaching und Consulting im Management und Marketing für einzelne Personen, Gruppen und Unternehmen Undine Stricker-Berghoff Zielgruppen

Mehr

Zukunft Ausbildung. Ihre Perspektiven bei uns

Zukunft Ausbildung. Ihre Perspektiven bei uns Zukunft Ausbildung Ihre Perspektiven bei uns Die WEIG-Unternehmensgruppe Als inhabergeführtes Unternehmen sind wir mit rund 1.500 Mitarbeitern an fünf Standorten in Deutschland und Südamerika in den Bereichen

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Berufsorientierung. »Schau rein! Die Woche der offenen Unter nehmen Sachsen«findet vom 7. bis 12. März 2016 zum zehnten Mal sachsenweit

Berufsorientierung. »Schau rein! Die Woche der offenen Unter nehmen Sachsen«findet vom 7. bis 12. März 2016 zum zehnten Mal sachsenweit 7. bis 12. März 2016 Berufsorientierung»Schau rein! Die Woche der offenen Unter nehmen Sachsen«findet vom 7. bis 12. März 2016 zum zehnten Mal sachsenweit statt. Für eine Woche öffnen Firmen und Institutionen

Mehr

Letter of Intent. I Ausgangssituation. II Gemeinsame Ziele

Letter of Intent. I Ausgangssituation. II Gemeinsame Ziele Letter of Intent I Ausgangssituation In Zeiten des demografischen Wandels ist der Stärkung der heimischen Wirtschaft und in diesem Zusammenhang insbesondere der Fachkräftesicherung eine besondere Bedeutung

Mehr

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS Top-Manager und Leader Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte Nachwuchstalente UNSER AUFTRAG: IHRE

Mehr

Cleveres Köpfchen Główka pracuje Konferenz EUROJOB-Viadrina Frankfurt Oder, 10. Dezember 2014 Bozena Witt - EURES-Beraterin

Cleveres Köpfchen Główka pracuje Konferenz EUROJOB-Viadrina Frankfurt Oder, 10. Dezember 2014 Bozena Witt - EURES-Beraterin Ein Programm der Agentur für Arbeit Greifswald und ihrer Partner Cleveres Köpfchen Główka pracuje Konferenz EUROJOB-Viadrina Frankfurt Oder, 10. Dezember 2014 Bozena Witt - EURES-Beraterin BildrahmenBild

Mehr

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. FACHSEMINAR QUALITÄTSMANAGEMENT ZIEL Mit dem Know-how dieses Seminars können Sie in Ihrem Unternehmen einen professionellen Beitrag

Mehr

Einblick in die Arbeit mit Ehrenamtlichen am Übergang in den Modellprojekten des Programms Türöffner: Zukunft Beruf

Einblick in die Arbeit mit Ehrenamtlichen am Übergang in den Modellprojekten des Programms Türöffner: Zukunft Beruf Fachgespräch Gesellschaftliches Engagement am Übergang Schule Beruf Türöffner: Zukunft Beruf. Brandenburger Netzwerk für Jugendliche Einblick in die Arbeit mit Ehrenamtlichen am Übergang in den Modellprojekten

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli Österreich: +43.664.143.1076 / Schweiz: +41.793.325.415 office@dr-ohnesorge.com

Mehr

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar Hans-Georg Otto Studienleiter Marketing der Bayerischen Akademie für Werbung & Marketing e. V. (BAW) Bayerischen Akademie für Werbung & Marketing e. V. (BAW)

Mehr

Die Unternehmensberatung für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus! Gastronomieberatung

Die Unternehmensberatung für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus! Gastronomieberatung Die Unternehmensberatung für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus! Gastronomieberatung Marketing Unternehmensführung Strategie Kostenmanagement Existenzsicherung Gastraumgestaltung Warenwirtschaft Ablaufoptimierung

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG

AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG Inhalt Duale Berufsausbildung Die Rolle der IHK Berlin in der Berufsausbildung Karriere mit Lehre: Die IHK-Aufstiegsfortbildung Duale Berufsausbildung Geschichtliche

Mehr

Ausbildung und Studium bei GUTSCHE

Ausbildung und Studium bei GUTSCHE MGF GUTSCHE GmbH & Co. KG Hermann-Muth-Straße 8 D-36039 Fulda Telefon: (0661) 8384-0 Telefax: (0661) 8384-38 Internet: www.gutsche-mgf.com E-Mail: office@gutsche-mgf.com Ausbildung und Studium bei GUTSCHE

Mehr

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. BERUFSBEGLEITENDES UNIVERSITÄTSSTUDIUM MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION [MBA] Frühjahr & Herbst Berufsbegleitend 90 ECTS Studiengebühr:

Mehr

Exchanging and combining expert knowledge

Exchanging and combining expert knowledge Exchanging and combining expert knowledge D/2006/EX/4304400389 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Exchanging and combining expert knowledge D/2006/EX/4304400389 Jahr: 2006 Projekttyp: Bewerbung

Mehr

Fachkräftesicherung: Der Beitrag der Wirtschaftsförderung im Rahmen regionaler Gesamtkonzepte Ulf-Birger Franz

Fachkräftesicherung: Der Beitrag der Wirtschaftsförderung im Rahmen regionaler Gesamtkonzepte Ulf-Birger Franz Fachkräftesicherung: Der Beitrag der Wirtschaftsförderung im Rahmen regionaler Gesamtkonzepte Ulf-Birger Franz 1. Fachkräftestrategie für die Region Hannover 1. Ausbildung 2. Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit

Mehr

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild Im Rahmen der Umsetzung des Kantonalen Kinder- und Jugendleitbildes (2014-2020) unterstützt der Kanton Luzern Gemeinden,

Mehr

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember 2014. www.time4pm.com

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember 2014. www.time4pm.com Struktur Monika Pürckhauer 12. Dezember 2014 www.time4pm.com 2 Inhaltsverzeichnis Die Gruppe mit Learning als Die Gliederung des Institutes Erläuterung Die Gliederung der Verwaltung Erläuterung Die Gliederung

Mehr

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Schnorrenberger Immobilien Gruppe Schnorrenberger Immobilien Gruppe Mit gutem Gefühl in besten Händen Von Anfang an verlässlich Seit über drei Jahrzehnten Geschäftstätigkeit haben unsere Ansprüche an die Leistungen der Schnorrenberger

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64019 19.11.2009 Stellenausschreibungen - Fachbereiche Design und Wirtschaft

Mehr

Ihr Weg zur nachhaltigen Potentialentwicklung

Ihr Weg zur nachhaltigen Potentialentwicklung Coaching mit Thomas Meier: Ihr Weg zur nachhaltigen Potentialentwicklung Herzlich willkommen! Zu meiner Person Systemisches Coaching Methoden und Wirkung Coaching- Prozess Zu meinem Profil Zu meiner Person:

Mehr

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Einstiegsqualifizierung(EQ) Berufsvorbereitungsjahr

Mehr

Gesundheit im Betrieb

Gesundheit im Betrieb Der Netzwerkgedanke Kleinere und Mittlere Unternehmen (KMU) verfügen oft nicht über die Kapazitäten, ein eigenes, umfassendes BGM aufzubauen. Mit dem Netzwerk Gesunde Betriebe Kinzigtal schaffen wir diese

Mehr

Generation Energie. Regionale Fachkräfte. Wertschöpfungsketten

Generation Energie. Regionale Fachkräfte. Wertschöpfungsketten Projektvorstellung Generation Energie. Regionale Fachkräfte für regionale Wertschöpfungsketten Dr. Annelie Saß Neustrelitz, 24.02.2011 Der Ideenwettbewerb: Im Juni 2010 - Aufruf des Beauftragten der Bundesregierung

Mehr

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014 Landesinitiative Nordrhein-Westfalen Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014 1 Landesinitiative Mehr Migrantinnen

Mehr

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Impuls Dr. Michael R. Träm Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Dr. Michael R. Träm Mitglied des Aufsichtsrates HuZ Unternehmensberatung DDIM.kongress

Mehr

Die lernende Euregio. Geschichte und Perspektive. www.lerende-euregio.com www.lernende-euregio.com

Die lernende Euregio. Geschichte und Perspektive. www.lerende-euregio.com www.lernende-euregio.com Die lernende Euregio Geschichte und Perspektive www.lerende-euregio.com www.lernende-euregio.com The regio of power 1996-2013 Entstehen eines nachhaltigen Netzwerks in der beruflichen Bildung Strukturelle

Mehr

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung elearning. 3. Generation Innovative Lernwerkzeuge Content-Entwicklung Beratung 1 Erfahrung und Kompetenz PRO LERNEN - elearning. 3. Generation Die Zukunft des Lernens für den Erfolg Ihres Unternehmens!

Mehr

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Stand: November 2015 Schule vorbei und jetzt wollen Sie Andere unterstützen Abwechslungsreiche Aufgaben Praktische Erfahrungen

Mehr

Technologietransfer verbessert Materialeffizienz

Technologietransfer verbessert Materialeffizienz Technologietransfer verbessert Materialeffizienz Inhalt 1 Vorstellung RKW Sachsen GmbH 2 Technologietransfer für Rohstoff- und Materialeffizienz 3 Praxisbeispiele 3.1 Metall 3.2 Verpackung und Kunststoff

Mehr

Herzlich Willkommen. by Job-Karriere-Bibliothek

Herzlich Willkommen. by Job-Karriere-Bibliothek Herzlich Willkommen Das Projekt: Bibliotheksfilialen Optimierung von Angebot und Organisation Ziele Gewinnung neuer Kunden Steigerung der Kundenzahl um 30 40 % bzw. 50 % der Einwohner der Stadt als Kunden

Mehr

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal 25.06.2015, Bonn. Friederike Wiethölter

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal 25.06.2015, Bonn. Friederike Wiethölter ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal 25.06.2015, Bonn Friederike Wiethölter Lehren und Lernen im Ausland für betriebliches Bildungspersonal Zielgruppe: z. B. betriebliche Ausbilder/-innen,

Mehr

NLP- Master- Ausbildung 2009 DVNLP-zertifiziert

NLP- Master- Ausbildung 2009 DVNLP-zertifiziert Was du heute bist, ist ein Hinweis darauf, was du gelernt hast und nicht, was dein Potenzial ist. Virginia Satir NLP- Master- Ausbildung 2009 DVNLP-zertifiziert W as ist NLP? (Neuro-Linguistisches-Programmieren)

Mehr

Worum geht es in diesem Projekt?

Worum geht es in diesem Projekt? Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick

Mehr

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von Jugend und Beruf Ergebnisse der Online-Befragung im Auftrag der in Kooperation mit durchgeführt von IGS Organisationsberatung GmbH Eichenweg 24 50859 Köln www.igs-beratung.de Ansprechpartner: Marcus Schmitz

Mehr

Die neuen übergreifenden Zertifikate der Internen Weiterbildung

Die neuen übergreifenden Zertifikate der Internen Weiterbildung Die neuen übergreifenden Zertifikate der Internen Weiterbildung Referat II.6 Personalentwicklung, Interne Weiterbildung Internet: E-Mail: www.lmu.de/kurse kurse@lmu.de Ansprechpartner: Katharina Sowa:

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

Gedruckt auf Rives Reflection und Phoenixmotion, Baumgartner Papier

Gedruckt auf Rives Reflection und Phoenixmotion, Baumgartner Papier B a l d i n g e r & B a l d i n g e r K o m m u n i k a t i o n m a d e i n A a r a u Gedruckt auf Rives Reflection und Phoenixmotion, Baumgartner Papier B a l d i n g e r & B a l d i n g e r Kommunikation

Mehr

Business Page auf Facebook

Business Page auf Facebook Business Page auf Facebook No. 1 im Social Media Marketing Ihre professionelle und virale Fan Page auf Facebook Mit einer professionellen Markenseite auf Facebook schaffen Sie es Ihre Produkte, Dienstleistung

Mehr

SPEDITIONS- UND LOGISTIKBRANCHE

SPEDITIONS- UND LOGISTIKBRANCHE NUTZUNG VON SOCIAL MEDIA IN DER SPEDITIONS- UND LOGISTIKBRANCHE Agenda 1. Ausgangssituation 2. Ausgewählte Studienergebnisse 3. Umsetzung von Social Media in Spedition und Logistik 4. Perspektiven der

Mehr

Business Solutions for Services

Business Solutions for Services Lösungen für Dienstleister Branchenlösungen auf Basis von Microsoft Dynamics NAV 1 Lösungen für Dienstleister Ihre qualifizierte Branchen- Lösungen auf Basis von Microsoft Dynamics NAV mit Investitionsschutz

Mehr

Unix. Netzwerke. Consulting. Wartung

Unix. Netzwerke. Consulting. Wartung GmbH Unix Netzwerke Consulting Wartung Firmenportrait Die d bug GmbH plant, realisiert und betreut seit 1999 Lösungen im Bereich der Informations-Technologie für mittelständische Unternehmen. Termintreue

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Die dritte europäische Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung CVTS3 (erschienen in 2008) zeigt die Veränderungen zur Studie CVTS2

Mehr

Energieeffizient bauen oder sanieren?

Energieeffizient bauen oder sanieren? Stadt Zürich Umwelt- und Gesundheitsschutz Energieeffizient bauen oder sanieren? Was ist Energie-? Wer in der Stadt Zürich energieeffizient baut oder saniert, profitiert von kompetenter und kostengünstiger

Mehr

Alleinerziehende im Betrieb

Alleinerziehende im Betrieb Alleinerziehende im Betrieb Modell Teilzeitausbildung Erfolgsfaktoren und Herausforderungen Ergebnisse des AK Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Alleinerziehende des Karlsruher Bündnisses für Familie

Mehr

FORUM 16 IT DIE DOKUMENTATIONSPROTHESE DER SOZIALEN ARBEIT INNOVATION, HILFSMITTEL ODER BEHINDERUNG?

FORUM 16 IT DIE DOKUMENTATIONSPROTHESE DER SOZIALEN ARBEIT INNOVATION, HILFSMITTEL ODER BEHINDERUNG? FORUM 16 IT DIE DOKUMENTATIONSPROTHESE DER SOZIALEN ARBEIT INNOVATION, HILFSMITTEL ODER BEHINDERUNG? DVSG-Bundeskongress 2015 Menschen erreichen - Teilhabe ermöglichen Ablauf Forum 16 IT, die Dokumentationsprothese

Mehr

Übersicht ausgewählter Fördermaßnahmen

Übersicht ausgewählter Fördermaßnahmen Bearbeitungsstand 10/2010 alle Angaben ohne Gewähr Übersicht ausgewählter Wirtschaftsförderung Investitionszuschüsse und -zulagen Investitionen Investitionszuschuss Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung

Mehr

Engagement braucht Leadership -

Engagement braucht Leadership - Engagement braucht Leadership - Unterstützungsmaßnahmen für ehrenamtliche Vorstände gefördert durch die Modellstandort Mülheim an der Ruhr Warum eine Fragebogenaktion? große Reichweite, möglichst viele

Mehr

Analyse von Werbemitteln in London im Vergleich zu deutschen Werbemitteln. http://www.adam-europe.eu/adam/project/view.htm?

Analyse von Werbemitteln in London im Vergleich zu deutschen Werbemitteln. http://www.adam-europe.eu/adam/project/view.htm? 4304400187 1 Projektinformationen Titel: Analyse von Werbemitteln in London im Vergleich zu deutschen Werbemitteln Projektnummer: 4304400187 Jahr: 2006 Projekttyp: Status: Bewerbung Einzelpersonen: Marketing

Mehr

Expertenworkshop High & Heavy- Transporte - Einfache und

Expertenworkshop High & Heavy- Transporte - Einfache und Expertenworkshop High & Heavy- Transporte - Einfache und umweltfreundliche Alternative Binnenschiff Mag. Gerhard Gussmagg Mag. (FH) Bettina Matzner 12. Oktober 2010 Team Transportentwicklung & Ausbildung

Mehr

EPU und Kleinunternehmen in OÖ Studie 2016

EPU und Kleinunternehmen in OÖ Studie 2016 Chart und Kleinunternehmen in OÖ Studie n=499 telefonische CATI-Interviews unter und KMU Erhebungszeitraum: 5. März bis. April Das Projekt "Initiative plus" wird gefördert aus Mitteln des Wirtschaftsressorts

Mehr

Familiengarten. Eine Idee und ihre mögliche Umsetzung

Familiengarten. Eine Idee und ihre mögliche Umsetzung Familiengarten Eine Idee und ihre mögliche Umsetzung Voraussetzungen Das Gelände (ca. 500 m2) liegt vor dem Gebäude, welches das Eltern-Kind Zentrum Nord und die Beratungsstelle des Kinderheim Rosengarten

Mehr

Förderung von Aus- und Weiterbildung als eine Investition in die Zukunft

Förderung von Aus- und Weiterbildung als eine Investition in die Zukunft Potsdam, 12.11.2015 Wirtschaftsforum Potsdam-Mittelmark Tourismus Wirtschaftsfaktor mit Wachstumspotential Thema: Förderung von Aus- und Weiterbildung als eine Investition in die Zukunft ZAB ZukunftsAgentur

Mehr

BildungsAkademie Westallianz 2014

BildungsAkademie Westallianz 2014 BildungsAkademie Westallianz 2014 Eine Unternehmensbefragung zur bedarfsgerechten Gestaltung der Inhalte in der BildungsAkademie Ausgangssituation Die Westallianz will in Bildungsfragen Ressourcen sinnvoller

Mehr

Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium

Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung am 09.10.2013 Ltd. MR A. Präbst StMUK 1. Studien- und Berufsorientierung Bestandteil des Bildungs- und Erziehungsauftrags

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

Umfrage zur Berufsorientierung

Umfrage zur Berufsorientierung Umfrage zur Berufsorientierung Exklusiv beauftragt für das Netzwerk-Projekt meetome Dezember 2015 Datenbasis: Datenbasis: 1.002 Befragte zwischen 14 und 29 Jahren Raum: bundesweit in Deutschland Erhebungszeitraum:

Mehr

Monat Seminar Inhalt Daten Januar 05. Gedächtnis- und Konzentrationstraining. Steigern Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit beim Zuhören

Monat Seminar Inhalt Daten Januar 05. Gedächtnis- und Konzentrationstraining. Steigern Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit beim Zuhören LESERSERVICE Jahresübersicht 2009: Fortbildungen für Sekretäre/-innen und Assistenten/-innen Die nachfolgende Übersicht vermittelt Ihnen eine Übersicht über die Weiterbildungsangebote für Sekretäre/- innen

Mehr

Geschäftsbereich Berufsbildung UP. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken

Geschäftsbereich Berufsbildung UP. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken 1 UP Grundsätze der IHK kein geschäftliches Interesse im Sinne von cash cow, vielmehr Unterstützung IHK-Mitglieder vor Ort Schutz und Etablierung deutscher Standards zur Eröffnung/Sicherung von Märkten

Mehr

Azubi. Ausbildungsberufe. und schon so wichtig 1.800. Azubis. itarbeiter 43.058. spannende Aufgaben

Azubi. Ausbildungsberufe. und schon so wichtig 1.800. Azubis. itarbeiter 43.058. spannende Aufgaben Ausbildungsberufe 1.800 itarbeiter 100 43.058 spannende Aufgaben Azubi und schon so wichtig Azubis Energie, Wasser, Verkehr und vieles mehr... Die Stadtwerke sind das drittgrößte kommunale Versorgungsunternehmen

Mehr

Freizeit- und Kreativwirtschaft:

Freizeit- und Kreativwirtschaft: Kultur und Art-verwandtes, Freizeit- und Kreativwirtschaft: Ausbildung in Lippe ist ein Projekt der - Wirtschaftsförderung im Rahmen des JOBSTARTER-Programms und wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Diversity als Chance-

Diversity als Chance- 1 Diversity als Chance- Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Stand: März 2013 2 Die Charta der Vielfalt 2006 initiieren BP, Daimler, Deutsche Bank und Deutsche Telekom mit Unterstützung

Mehr