Konzepte zur ambulanten perioperativen Medikation. Stephan Acham & Norbert Jakse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzepte zur ambulanten perioperativen Medikation. Stephan Acham & Norbert Jakse"

Transkript

1 Konzepte zur ambulanten perioperativen Medikation Stephan Acham & Norbert Jakse Department für Zahnärztliche Chirurgie und Röntgenologie Medizinische Universität Graz

2 Schmerzprävention Ziel max. Patientenkomfort bei max. Patientensicherheit > standardisiert > auf individuellen Eingriff abgestimmt > prophylaktisch bereits intra- / unmittelbar postoperativ > Berücksichtigung der Medikamentenanamnese / des AZ

3 Gruppe 1 - SH-Biopsien / Probeexzisionen - Implantatfreilegung - kleine Laserchirurgie - kleine Parochirurgie (Kronenverlängerung, Rezessionsdeckung) - Extraktion gelockerter Zähne, einfache Milchzahnextraktion Gruppe 2 - unkomplizierte Zahnextraktion - operative Zahnentfernung, -freilegung - WSR bei guter Erreichbarkeit und geringem Weichgewebstrauma - Entfernung kleiner Knochenzysten, Zystostomie - kleine Tumorresektion - einfache Implantation (+/- GBR) -KH-Verschluss - Inneninzision Gruppe 3 - komplizierte Zahnentfernungen - ausgedehnte Zystenoperationen - WSR im UK-Seitenzahnbereich - komplizierte mehrfache Implantationen - große Knochenaugmentation / Sinuslift - ausgedehnte Denudierung von Knochen/Periost (z.b.breitflächige Vestibulumplastik etc.) - operative Eingriffe mit anzunehmendem Trauma eines Nervenstammes - Knochentransplantatentnahme

4

5 Adjuvantien Kortison Neuroleptika Antidepressiva Antikonvulsiva Wirkungsmechanismus antiphlogistisch antiödematös immunsuppressiv antiallergisch

6 Adjuvantien Kortison Neuroleptika Antidepressiva Antikonvulsiva Nebenwirkungen Gastrointestinale Ulcera Cushing-Syndrom Blutdruckanstieg Blutzuckererhöhung Erhöhung der Blutfettwerte Gesteigerte Infektanfälligkeit Gewichtszunahme Osteoporose Keine NW bei einmaliger systemischer Applikation Aktories et al., 2004

7 Adjuvantien Kortison Neuroleptika Antidepressiva Antikonvulsiva Substanz Cortisol Handelsname Hydrocortone Wirkungsstärke 1 Äquivalenzdosis h mg Prednison Decortin 4 5-7,5 mg Prednisolon Decortin H 4 5-7,5 mg Methylprednisolon Urbason mg 36h Triamicinolon Volon mg Betamethason Dexamethason Celestan solubile Fortecortin ,2 mg 0,75-1 > 48mg Karow et al., 2006

8 ambulante perioperative Schmerzmedikation Uni-ZMK Graz 2009 Gruppe 1 - SH-Biopsien / Probeexzisionen - Implantatfreilegung - kleine Laserchirurgie - kleine Parochirurgie (Kronenverlängerung, Rezessionsdeckung) - Extraktion gelockerter Zähne, einfache Milchzahnextraktion Gruppe 2 - unkomplizierte Zahnextraktion - operative Zahnentfernung, -freilegung - WSR bei guter Erreichbarkeit und geringem Weichgewebstrauma - Entfernung kleiner Knochenzysten, Zystostomie - kleine Tumorresektion - einfache Implantation (+/- GBR) -KH-Verschluss - Inneninzision Gruppe 3 - komplizierte Zahnentfernungen - ausgedehnte Zystenoperationen - WSR im UK-Seitenzahnbereich - komplizierte mehrfache Implantationen - große Knochenaugmentation / Sinuslift - ausgedehnte Denudierung von Knochen/Periost (z.b.breitflächige Vestibulumplastik etc.) - operative Eingriffe mit anzunehmendem Trauma eines Nervenstammes - Knochentransplantatentnahme

9 ambulante perioperative Schmerzmedikation Uni-ZMK Graz 2009 GRUPPE BASISMEDIKATION * ALTERNATIVE MEDIKATION ERWEITERTE MEDIKATION ADDITIVE MEDIKATION 1 NSAR Voltaren 50 mg oder Seractil forte 400mg 3x1 Novalgin Filmtab. 3x1 Schwangerschaft und Stillperiode: Mexalen 500mg 3x1 Bei NSAR und Magen- Darm-Erkrankungen: Pantoloc 20mg oder Nexium 20mg 1x1 2 NSAR Voltaren 50 mg oder Seractil forte 400mg 3x1 Novalgin Filmtab. 4x1 Schwangerschaft und Stillperiode: Mexalen 500mg 3x1 Corticoid z.b. Urbason 40mg oder Fortecortin 8mg 1x1 kurzfristig perioperativ Bei NSAR bzw. Kortikoid und Magen-Darm- Erkrankungen: Pantoloc 40mg oder Nexium 40mg 1x1 3 NSAR Voltaren 50 mg oder Seractil forte 400mg 3x1 Novalgin Filmtab. 5x1 Schwangerschaft und Stillperiode: Mexalen 500mg 4x1 Corticoid z.b. Urbason 40mg oder Fortecortin 8mg 1x1 kurzfristig perioperativ Niedrigpotentes Opioid z.b. Tramal 50mg Codidol ret. 60 mg **1x1abends Bei NSAR bzw. Kortikoid und Magen-Darm- Erkrankungen: Pantoloc 40mg oder Nexium 40mg 1x1 *) Verabreichung erfolgt solange bis VAS < 3 für mind. 24h (unter Basistherapie) **) Verabreichung erfolgt solange bis VAS < 5 für mind. 24h (unter erweiterter Medikation) In den folgenden Situationen ist die Schmerzmedikation grundsätzlich großzügiger zu handhaben: 1) Operationen in mehreren Regionen 2) Besonders lange OP-Dauer (> 2 Stunden) 3) Operationen in inflammiertem Gebiet fakultativ obligat

10 ambulante perioperative Schmerzmedikation Uni-ZMK Graz 2009 GRUPPE BASISMEDIKATION * ALTERNATIVE MEDIKATION ERWEITERTE MEDIKATION ADDITIVE MEDIKATION 1 NSAR Voltaren 50 mg oder Seractil forte 400mg 3x1 Novalgin Filmtab. 3x1 Schwangerschaft und Stillperiode: Mexalen 500mg 3x1 Bei NSAR und Magen- Darm-Erkrankungen: Pantoloc 20mg oder Nexium 20mg 1x1 2 NSAR Voltaren 50 mg oder Seractil forte 400mg 3x1 Novalgin Filmtab. 4x1 Schwangerschaft und Stillperiode: Mexalen 500mg 3x1 Corticoid z.b. Urbason 40mg oder Fortecortin 8mg 1x1 kurzfristig perioperativ Bei NSAR bzw. Kortikoid und Magen-Darm- Erkrankungen: Pantoloc 40mg oder Nexium 40mg 1x1 3 NSAR Voltaren 50 mg oder Seractil forte 400mg 3x1 Novalgin Filmtab. 5x1 Schwangerschaft und Stillperiode: Mexalen 500mg 4x1 Corticoid z.b. Urbason 40mg oder Fortecortin 8mg 1x1 kurzfristig perioperativ Niedrigpotentes Opioid z.b. Tramal 50mg Codidol ret. 60 mg **1x1abends Bei NSAR bzw. Kortikoid und Magen-Darm- Erkrankungen: Pantoloc 40mg oder Nexium 40mg 1x1 *) Verabreichung erfolgt solange bis VAS < 3 für mind. 24h (unter Basistherapie) **) Verabreichung erfolgt solange bis VAS < 5 für mind. 24h (unter erweiterter Medikation) In den folgenden Situationen ist die Schmerzmedikation grundsätzlich großzügiger zu handhaben: 1) Operationen in mehreren Regionen 2) Besonders lange OP-Dauer (> 2 Stunden) 3) Operationen in inflammiertem Gebiet fakultativ obligat

11 ambulante perioperative Schmerzmedikation Uni-ZMK Graz 2009 GRUPPE BASISMEDIKATION * ALTERNATIVE MEDIKATION ERWEITERTE MEDIKATION ADDITIVE MEDIKATION 1 NSAR Voltaren 50 mg oder Seractil forte 400mg 3x1 Novalgin Filmtab. 3x1 Schwangerschaft und Stillperiode: Mexalen 500mg 3x1 Bei NSAR und Magen- Darm-Erkrankungen: Pantoloc 20mg oder Nexium 20mg 1x1 2 NSAR Voltaren 50 mg oder Seractil forte 400mg 3x1 Novalgin Filmtab. 4x1 Schwangerschaft und Stillperiode: Mexalen 500mg 3x1 Corticoid z.b. Urbason 40mg oder Fortecortin 8mg 1x1 kurzfristig perioperativ Bei NSAR bzw. Kortikoid und Magen-Darm- Erkrankungen: Pantoloc 40mg oder Nexium 40mg 1x1 3 NSAR Voltaren 50 mg oder Seractil forte 400mg 3x1 Novalgin Filmtab. 5x1 Schwangerschaft und Stillperiode: Mexalen 500mg 4x1 Corticoid z.b. Urbason 40mg oder Fortecortin 8mg 1x1 kurzfristig perioperativ Niedrigpotentes Opioid z.b. Tramal 50mg Codidol ret. 60 mg **1x1abends Bei NSAR bzw. Kortikoid und Magen-Darm- Erkrankungen: Pantoloc 40mg oder Nexium 40mg 1x1 *) Verabreichung erfolgt solange bis VAS < 3 für mind. 24h (unter Basistherapie) **) Verabreichung erfolgt solange bis VAS < 5 für mind. 24h (unter erweiterter Medikation) In den folgenden Situationen ist die Schmerzmedikation grundsätzlich großzügiger zu handhaben: 1) Operationen in mehreren Regionen 2) Besonders lange OP-Dauer (> 2 Stunden) 3) Operationen in inflammiertem Gebiet fakultativ obligat

12 Präparat (Wirksubstanz) Novalgin (Metamizol) Seractil (Dexibuprofen), Voltaren (Diclofenac) Bekannte Überempfindlichkeit oder Bronchospasmus/Asthmaanfall (AIA) Unverträglichkeit Kopfschmerz, Schwindel, Müdigkeit, Depression Asthma bronchiale Übelkeit, Diarrhoe,Obstipation Floride Magendarmulcerationen, -blutungen Gastrointestinale Ulcera, Blutungen Unkontrollierte Hypertonie Ödeme, Hypertonie, Nierenfunktionseinschränkung Höhergradige card. Insuffizienz Blutbild: Anämien, Leuko- Thrombopenien Schwere Leber- oder Nierenerkrankungenen Haut: Juckreiz; LE, Steven-Johnson Syndrom SSRI-Therapie BESONDERE VORSICHT bei gleichzeitiger Einnahme von Gerinnungsstörungen Antikoagulantien, Kortikosteroiden, Antihypertensiva, SSRI! Schwangerschaft/Stillperiode Bekannte Überempfindlichkeit oder Kopfschmerzen, Encephalopathie, Koma Unverträglichkeit Arrythmien Schwere Leber- oder Nierenfunktionsstörungen Atemnot, AIA Hämolytische Anämie Schleimhautreizung; Gastrointestinale Blutungen Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenasemangel Akutes Leber-, Nierenversagen Vorsicht bei Kindern < 2. Lebensmonat, Blutbild: Agranuolzytose, Thrombozytopenie, Hämolyse Stillperiode BESONDERE VORSICHT bei gleichzeitiger Einnahme von Barbituraten, Antiepileptika, Chloramphenicol, Salicylamid, Antikoagulantien, Insulin, Rifampicin, Alkohol Mexalen (Paracetamol) Codidol (Dihydrocodein), Tramal (Tramadol) Kontraindikationen bzw. CAVE! Bekannte Überempfindlichkeit oder Unverträglichkeit Schwangerschaft, Stillperiode Kinder (KG < 5kg) schwere Lebererkrankungen Pyrazolonallergie Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenasemangel Porphyrie Asthma bronchiale, COPD Bekannte Überempfindlichkeit oder Unverträglichkeit Erhebliche Obstruktion der Atemwege Co-Medikation mit MAO-Hemmern Obstipation; Prostatahyperplasie Myasthenia gravis Schwere Leber-, Nierenfunktionsstörungen Kinder < 4Lj (Schwangerschaft/Stillperiode) Nebenwirkungen (i.a. bei längerfistiger Einnahme) / Wechselwirkungen Bronchospasmus/Asthmaanfall (AIA) Blutbildstörungen, Agranulozytose Blutdruckabfall, Kollaps, (Schock) Unspezifische Abdominalbeschwerden Haut: Stevens-Johnson-, Lyell-Syndrom (sehr selten) BESONDERE VORSICHT bei gleichzeitiger Einnahme von Cyclosporinen, Chlorpromazin, Diuretika, Alkohol Blutdrucksenkung, Schwindel Sedierung, Atemdepression; Euphorie Übelkeit, Erbrechen Obstipation; Miktionshemmung Hautjucken, Hautrötung Naloxonempfindlichkeit BESONDERE VORSICHT bei gleichzeitiger Einnahme von Präparaten mit Wirkung auf das ZNS, MAO-Hemmern, L- Tryptophan, Progesteron; Alkohol Urbason (Methylprednisolon), Fortecortin (Dexamethason) Bekannte Überempfindlichkeit oder Unverträglichkeit Floride Magendarmulcerationen, -blutungen Wundheilungsstörungen Schwere Osteoporose (HS)Virusbedingte Erkrankungen Myasthenia gravis Schlecht eingestellter Diabetes mellitus Schwangerschaft (1. Trimenon) Akute Psychosen Hypertonie Hyperglykämie Störung der Nierenfunktion; Hyperkaliämie, Gewichtszunahme Oberbauchbeschwerden, Gastrointestinale Ulcera/Blutungen Erhöhtes Infektionsrisiko Wundheilungsstörungen BESONDERE VORSICHT bei gleichzeitiger Einnahme von Herzglycosiden, Antidiabetika, Cumarinderivate, NSAR (Gefahr der gastrointestinalen Blutung erhöht!)

13 Antibiotikagabe therapeutische Indikation Penicilline Amoxicillin z.b. Augmentin 1g 2x1 oder Amoxicillin 1g 2x1 Cephalosporine Cefalexin z.b. Ospexin 1000mg 3x1 bei Penicillin-Allergie Clindamycin z.b. Dalacin C 300mg 3-4x1 oder Clinamycin-MIP 600mg 2x1 Nitroimidazole Ind.: anaerobe Mischinfektion, Spektrumserweiterung Metronidazol z.b. Anaerobex 3x250mg

14 Antibiotikagabe therapeutische Indikation prophylaktische Indikation lokale Inflammationsprävention systemische Inflammationsprävention

15 Antibiotikagabe lokale Prophylaxe single shot präoperative Einmalgabe 2x Gabe zusätzliche Einmalgabe nach 3-4 Stunden bei längerer OP-Dauer klassische Anibiotikaprophylaxe für zumindest 3-5 Tage ausgedehnte Wundfläche, ausgedehntes Hämatom zu erwarten, komplexe Implantationen/Augmentationen inflammierter OP Situs, st.p. Radiatio, Bisphosphonattherapie (auch länger bzw. i.v.)

16 Antibiotikagabe systemische Prophylaxe Bakteriämierisiko nach Wilson et al. 2007

17 Antibiotikagabe systemische Prophylaxe Leitlinien zur Endocarditisprophylaxe der DGK 2007 nach Klappenersatz nach Klappenrekonstruktion (bis 6 Monate postoperativ) nach Endokarditis schwere angeborene Herzfehler nach Herztransplantation mit kardialer Valvulopathie individuelle Abwägung bei Patienten, die Prophylaxe bisher bekamen und gut vertrugen (Ergänzung dt. Arbeitsgruppe zur AHA-Leitlinie) Risikoeingriffe: Naber et al Kardiologe 2007 Manipulationen an Gingiva/Parodont Manipulationen in der gesamten dentoalveolären Region

18 Antibiotikagabe systemische Prophylaxe Leitlinien zur Endocarditisprophylaxe der DGK 2007 ohne Penicillinallergie: Amoxicillin p.o. 60 präop Erw.: < 70 kg: 2 g > 70 kg: 3 g Kinder: 50 mg/kg KG bei Penicillinallergie: Clindamycin p.o. 60 präop Erw.: 600 mg Kinder: 20 mg/kg KG Risikoeingriffe: Manipulationen an Gingiva/Parodont Manipulationen in der gesamten dentoalveolären Region Naber et al Kardiologe 2007

19 Antibiotikagabe systemische Prophylaxe Empfehlungen Zahnsanierung vor Implantation keine routinemäßige AB-Prophylaxe prompte AB-Abschirmung bei Infektionen, die eine Bakteriämie auslösen können Risikostratifizierung bei Koinzidenz von Risikofaktoren AB-Prophylaxe nach herkömmlichen oralchirurgischen Richtlinien Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Infektiologie Schweizerische Ärztezeitung 2004;85:39

20 Antibiotikagabe systemische Prophylaxe Infektanfälligkeit Leukämien, Agranulozytose Myelosuppressive Therapie (KM-Transplantation) st.p. Organtransplantation mit laufender Immunsuppression Cortisontherapie sehr schlecht eingestellter DM AIDS, Multimorbidität und schlechter AZ

21 Antibiotikagabe systemische Prophylaxe Infektanfälligkeit!Akut hämato-onkologisch Erkrankte sind auf Isolierstation zu behandeln! Antibiotika ev. um Metronidazol erweitern, fakult. Antimykotika nach Organtransplantation: 3 Mo ab Tx nur Eingriffe aus vitaler Indikation Rücksprache mit dem jeweiligen medizinischen Behandler Dosisreduktionen nach Nieren- / Lebertransplantationen bzw. Alter AB-Prophylaxe wie bei ENDOKARDITISRISIKO auch als KURZZEITANTIBIOSE für 3-5 Tage

22 Gerinnungsmedikation 84 % der Gerinnungsstörungen bei oralchirurgischen Patienten medikamentös bedingt. Arroya FC & Allegre VM 1994 Antikoagulantien ASS Antirheumatika Antibiotika & andere Die 4 As

23 Gerinnungsmedikation OAK - Cumarinderivate Phenprocoumon (Marcoumar ) Acenocoumarol (Sintrom ) Prävention von Thrombosen und Embolien Therapeutischer Bereich INR 2-3,5 / TT 17% 6,5% / Quick 37% - 16% (laborabhängig!)

24 Gerinnungsmedikation Stop the nonsense not the anticoagulants: a matter of life and death! Das Thromboembolierisiko eines Marcoumarpatienten nach Stoppen der oak für eine Zahnextraktion ist um das 3-5fache höher als das Risiko einer unkontrollierbaren lokalen Blutung! M Wahl, N Y State Dent J 2002

25 Gerinnungsmedikation Stop the nonsense not the anticoagulants: a matter of life and death! Das Thromboembolierisiko eines Marcoumarpatienten nach Stoppen der oak für eine Zahnextraktion ist um das 3-5fache höher als das Risiko einer unkontrollierbaren lokalen Blutung! M Wahl, N Y State Dent J 2002 Gerinnungshemmende Medikation erfolgt aus vitaler Indikation! Kein eigenständiges Absetzen der Antikoagulation durch Patient oder Zahnarzt/ärztin!!!

26 Gerinnungsmedikation

27 C o n c l u s i o Analgetika - effektiv / kurzzeitig Antibiotika - restriktiv Antikoagulantien / TAI - kontrollieren statt manipulieren Department für Zahnärztliche Chirurgie und Röntgenologie Medizinische Universität Graz

28 D a n k e Department für Zahnärztliche Chirurgie und Röntgenologie Medizinische Universität Graz

Kind. Das Kind im Notdienst. R. Heinrich-Weltzien

Kind. Das Kind im Notdienst. R. Heinrich-Weltzien Kind Das Kind im Notdienst R. Heinrich-Weltzien Grundlagen The first duty of a dentist is to provide emergency care Dental Ethics Manual, FDI 2006 Schmerz- und Angstkontrolle Reduzierung der Schmerzwahrnehmung

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Paracetamol (Acetaminophen)

Paracetamol (Acetaminophen) Paracetamol (Acetaminophen) Anilinderivate Ben-u-ron, Paracetamol Stada, etc. antipyretisch, analgetisch, nur sehr gering antiphlogistisch allergische Hauterkrankungen, Kopfschmerzen, Bronchospasmus, Nieren-,

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Antikoagulantion & Zahnmedizin Aktuelle Empfehlungen

Antikoagulantion & Zahnmedizin Aktuelle Empfehlungen INR Swiss Luzern, 15.11.14 Antikoagulantion & Zahnmedizin Aktuelle Empfehlungen Dr. med. dent. Valérie Suter Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie valerie.suter@zmk.unibe.ch Themen Einleitung Kommunikation

Mehr

Verhütung. Dr. med. Nicole Mathys. Frauenheilkunde aktuell 05. Oktober 2015

Verhütung. Dr. med. Nicole Mathys. Frauenheilkunde aktuell 05. Oktober 2015 Verhütung Frauenheilkunde aktuell 05. Oktober 2015 Übersicht 1. Heutigen Verhütungsmethoden 2. Statistik in der Schweiz 3. Zuverlässigkeit 4. Kombiniert-hormonellen Verhütungsmittel 5. Gestagenhaltige

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

1. WAS IST DAFALGAN Zäpfchen UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

1. WAS IST DAFALGAN Zäpfchen UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER DAFALGAN Säuglinge 80 mg Zäpfchen DAFALGAN Kleinkinder 150 mg Zäpfchen DAFALGAN große Kinder 300 mg Zäpfchen Paracetamol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Wie oft traten Ihre Hauptschmerzen in den letzten 4 Wochen durchschnittlich auf?

Wie oft traten Ihre Hauptschmerzen in den letzten 4 Wochen durchschnittlich auf? Das Mainzer Stadiensystem der Schmerzchronifizierung Mainz Pain Staging System (MPSS) Testanweisung für die Selbstbeurteilungsform des MPSS Fragen zur Schmerzchronifizierung (FSC) 1. Achse I: Zeitliche

Mehr

Klassische Basistherapeutika 1

Klassische Basistherapeutika 1 Klassische Basistherapeutika 1 Auranofin Ridaura 3-9 mg pro Tag; bei Magenbeschwerden Übelkeit, Bauchschmerzen, Goldallergie, Knochenmark- (1 Filmtablette = 3 mg) Tabletten auf den Tag Darmentzündung,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION. Wirkstoff: Acetylsalicylsäure. Z.Nr.: 3155

GEBRAUCHSINFORMATION. Wirkstoff: Acetylsalicylsäure. Z.Nr.: 3155 Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie diese Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Einnahme dieses Arzneimittels beachten sollen. Wenden

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Patienteninformation zur sicheren Blutgerinnungsbehandlung (z.b. mit Marcumar)

Patienteninformation zur sicheren Blutgerinnungsbehandlung (z.b. mit Marcumar) Patienteninformation zur sicheren Blutgerinnungsbehandlung (z.b. mit Marcumar) Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Aufgrund einer Erkrankung (z.b. Vorhofflimmern, Herzklappenersatz, Thrombosen,

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Andreas Tromm Klinik für Innere Medizin Evangelisches Krankenhaus Hattingen Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg Essen Colitis ulcerosa Morbus

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015 Pressegespräch mit: Anlass: 6. Bayerischer Landespsychotherapeutentag Dr. Nikolaus Melcop Dr. Bruno Waldvogel Moderation: Johannes Schuster

Mehr

Orale Antikoagulation

Orale Antikoagulation A. Plehn? Orale Antikoagulation NOAC Rivaroxaban (Xarelto) // Faktor-Xa-Hemmung Dabigatran (Pradaxa) // Faktor-IIa-Hemmung (Thrombin) Apixaban (Eliquis) // Faktor-Xa-Hemmung (Edoxaban // Faktor-Xa-Hemmung)

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

PRIVATKLINIK WEHRLE DIAKONISSEN SCHMERZZENTRUM AIGEN INTERDISZIPLINÄR MULTIMODAL

PRIVATKLINIK WEHRLE DIAKONISSEN SCHMERZZENTRUM AIGEN INTERDISZIPLINÄR MULTIMODAL PRIVATKLINIK WEHRLE DIAKONISSEN SCHMERZZENTRUM AIGEN INTERDISZIPLINÄR MULTIMODAL LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, Sie werden auf den folgenden Seiten eine Reihe von Fragen finden. Diese sind zur Ursachenerkennung

Mehr

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Themen: 1.Phänomen: Missbrauch 2.Medikamente, Missbrauch in Zahlen 3.Die wichtigsten Gruppen: Schlaf-

Mehr

Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika

Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika Volkmar Aderhold Institut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Kamillosan -Mundspray. Kamillenblütenauszug Pfefferminzöl Anisöl

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Kamillosan -Mundspray. Kamillenblütenauszug Pfefferminzöl Anisöl GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Kamillosan -Mundspray Kamillenblütenauszug Pfefferminzöl Anisöl Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nasa Rhinathiol 0,1 %ige Nasenspray, Lösung Xylometazolinhydrochlorid

Nasa Rhinathiol 0,1 %ige Nasenspray, Lösung Xylometazolinhydrochlorid Seite 1/5 Packungsbeilage Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mir der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen. Sie enthält wichtige Informationen für Ihre Behandlung. Wenn

Mehr

Blutplättchenfunktionsstörung (Thrombozytopathie) Was sind Thrombozyten?

Blutplättchenfunktionsstörung (Thrombozytopathie) Was sind Thrombozyten? Blutplättchenfunktionsstörung (Thrombozytopathie) Was sind Thrombozyten? Thrombozyten, zu deutsch Blutplättchen, sind kleine Zellbestandteile im Blut, die eine wichtige Rolle bei der Gerinnung spielen.

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. Als erstes meinen Glückwunsch zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen persönlich arbeiten wollt und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. die

Mehr

Krank durch Schlafstörungen

Krank durch Schlafstörungen Seite 1 von 6 I n f o r m a t i o n s m a t e r i a l v o m 1 2. 0 1. 2 0 1 2 Krank durch Schlafstörungen "Die meisten Menschen sterben an ihren Medikamenten und nicht an ihren Krankheiten", meinte der

Mehr

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Herzlich Willkommen Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Praxisnahe Seminare für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen 1 Um bei den steigenden Anforderungen

Mehr

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie Seminar: Neue Medikamente neue Nebenwirkungen Kardiovaskuläre Nebenwirkungen Prof. Thomas M. Suter, Leitender Arzt, Universitätsklink für Kardiologie,

Mehr

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin : Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin H. Theres für das e.v. Technische Universität Berlin Institut für Gesundheitswissenschaften Symposium des s e.v. am 6. November 2002 Untersuchte

Mehr

Klinische Konsequenzen: prophylaktische Operationen

Klinische Konsequenzen: prophylaktische Operationen Dresden, 13.06.2015 Klinische Konsequenzen: prophylaktische Operationen Cornelia Meisel Universitätsfrauenklinik Dresden Direktorin: Prof. P. Wimberger Risikoreduzierende Mastektomie BRCA1 / BRCA2 Erkrankungsrisiken

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Vorwort 11 I. MENSCHENKUNDLICHE GRUNDLAGEN Was ist der Mensch? 17 Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17 Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Gesundsein und Krankwerden 25 Um Leib und Leben?

Mehr

Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen

Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters Standort Grieskirchen Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Innsbruck und Graz sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg www.klinikum-wegr.at

Mehr

4.5 Disease-Management-Programme

4.5 Disease-Management-Programme 4.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

AZOL-PLASMA-TALSPIEGEL BEI PATIENTEN NACH LUNGENTRANSPLANTATION

AZOL-PLASMA-TALSPIEGEL BEI PATIENTEN NACH LUNGENTRANSPLANTATION ADKA 4. KONGRESS FÜR ARZNEIMITTELINFORMATION KLINIKUM GROßHADERN MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK V APOTHEKE - ARZNEIMITTELINFORMATION AZOL-PLASMA-TALSPIEGEL BEI PATIENTEN NACH LUNGENTRANSPLANTATION

Mehr

7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach. J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach

7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach. J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach Welche Rolle spielt die endoskopische Chirurgie in der Gynäkologie in Bezug auf Infektionen? 7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach Wege der

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v.

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v. Vorstand Dr. med. Christian Moerchel Prof. Dr. med. Knut Kröger Organisationsbüro c/o Annette Locher PR Odenwaldstr. 12 63549 Ronneburg Telefon: 06048-3895 info@thrombose-initiative.de www.thrombose-initiative.de

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Dontisolon D Mundheilpaste

Dontisolon D Mundheilpaste GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER 5 mg/g Paste Wirkstoff: Prednisolonacetat (Ph.Eur.) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr

Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr UKM Apotheke Seite 1 Was erwatet Sie? Was sind Medikationsfehler? Wann und wo treten sie auf? Beispiele aus der Praxis Möglichkeiten zur Risiko-Minimierung

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe. Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz

Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe. Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz Off-Label-Use Definition Verordnung eines Arzneimittels außerhalb der

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Überblick Was passiert nach der Transplantation? Wie funktioniert das Immunsystem? Wie wird einer Abstoßung vorgebeugt?

Mehr

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? M. Pauschinger Ärztlicher Leiter Universitätsklinik für Innere Medizin 8 Schwerpunkt Kardiologie Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg EHJ 2015,

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Dr. Michael Weidenhiller Gastroenterologie im Facharztzentrum, 93053 Regensburg www.gastroenterologie-regensburg.de Info@gifr.de Was ist ein

Mehr

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage Bei allen Indikationen spielt das Stadium der Erkrankung eine wichtige Rolle. Akute stürmische Erkrankungen gehören im Allgemeinen nicht zu den

Mehr

Duraphat Fluorid 5 mg/g Zahnpaste. Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht

Duraphat Fluorid 5 mg/g Zahnpaste. Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht Duraphat Fluorid 5 mg/g Zahnpaste Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht nach 53 Abs. 2 AMG 68. Sitzung am 27.02.2012 Indikation Zur Prävention

Mehr

Moderne Zahnheilkunde in Perfektion: Implantologie Mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlung Ästhetische Zahnheilkunde Kinderzahnheilkunde

Moderne Zahnheilkunde in Perfektion: Implantologie Mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlung Ästhetische Zahnheilkunde Kinderzahnheilkunde Moderne Zahnheilkunde in Perfektion: Implantologie Mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlung Ästhetische Zahnheilkunde Kinderzahnheilkunde Nur ein Weg ist der richtige. Dirk Zipprich, Zahnarzt SERVICE

Mehr

Medikamentenabhängigkeit im Alter

Medikamentenabhängigkeit im Alter Medikamentenabhängigkeit im Alter Dr. med. Martina Henkel Oberärztin Gerontopsychiatrie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel am Ev. Krankenhaus Bielefeld Abhängigkeit von Sedativa Abhängigkeit

Mehr

7. Kardiovaskuläres Forum

7. Kardiovaskuläres Forum 7. Kardiovaskuläres Forum Fortbildungsveranstaltung für Ärzte am 07. Oktober 2015 Programm 18:00 Uhr Begrüßung 18:15 18:55 Uhr Herzinsuffizienz Therapie aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr. med. Uwe

Mehr

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen Gut BEHANDELT DAS THERAPIEZENTRUM für Erwachsene und Kinder an der Universitätsmedizin Göttingen umfasst

Mehr

INTERVENTIONSMODUL Planung und organisatorische Aspekte

INTERVENTIONSMODUL Planung und organisatorische Aspekte Swissnoso SSI-Symposium 12. Juni 2014 INTERVENTIONSMODUL Planung und organisatorische Aspekte Prof. Andreas Widmer Präsident PD Dr. Stefan Kuster Leiter Forschung & Entwicklung Disclaimer Swissnoso Interventionsmodule

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit Krankheiten des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes Ausgangslage: Rückenleiden zählen in Deutschland, wie in den meisten Industrienationen, zu den häufigsten Beschwerdebildern in der Bevölkerung.

Mehr

Analyse der gepoolten Daten aus fünf apotheken-basierten nichtinterventionellen. Acetylsalicylsäure (2003-2006)*

Analyse der gepoolten Daten aus fünf apotheken-basierten nichtinterventionellen. Acetylsalicylsäure (2003-2006)* Anlage 1 (10 Seiten) Analyse der gepoolten Daten aus fünf apotheken-basierten nichtinterventionellen Studien mit Acetylsalicylsäure (2003-2006)* Demographische Profile und Einnahmeverhalten November 2009

Mehr

1. Allgemeines. 1. Allgemeines. Therapie der Spastik bei MS. 1. Allgemeines. Spastik

1. Allgemeines. 1. Allgemeines. Therapie der Spastik bei MS. 1. Allgemeines. Spastik Therapie der Spastik bei MS 2. Therapie 1. Orale Antispastika (Tabletten) 2. Botulinumtoxin 3. Baclofenpumpe 4. Intrathekale Cortisontherapie 3. Pragmatisches Vorgehen Spastik Definition Geschwindigkeitsabhängiger

Mehr

Name: Vorname: Postleitzahl: Ort: Straße/Nr.: Telefon: Mobil: E-Mail: Beruf: Arbeitgeber: Telefon:

Name: Vorname: Postleitzahl: Ort: Straße/Nr.: Telefon: Mobil: E-Mail: Beruf: Arbeitgeber: Telefon: Zahnärztliche Praxis Dr. Claudia Adam Dr. Lutz Voigtländer Bucher Straße 49 90419 Nürnberg Herzlich Willkommen in unserer Praxis! Liebe Patientin, lieber Patient, bevor wir uns in Ruhe über Ihre zahnmedizinischen

Mehr

Wirkstoff: Der arzneilich wirksame Bestandteil ist Ibuprofen (vorliegend als Ibuprofen DL-Lysinsalz).

Wirkstoff: Der arzneilich wirksame Bestandteil ist Ibuprofen (vorliegend als Ibuprofen DL-Lysinsalz). Gebrauchsinformation Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage (Gebrauchsinformation) sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel ist auch ohne ärztliche Verschreibung

Mehr

Die mehrdimensionalen Wirkungsprinzipien des Dolo-Tapings

Die mehrdimensionalen Wirkungsprinzipien des Dolo-Tapings Dolo-Taping-Therapie Der sanfte Weg der Schmerztherapie Dolo-Taping ist ein neues und besonders schonendes Behandlungskonzept der Schmerztherapie, mit dem sich Beschwerden des Bewegungsapparates und der

Mehr

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat festgestellt, dass die Erkrankung Depression in ca. 10 Jahren die häufigste Erkrankung in den Industrieländern darstellt, das

Mehr

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf Wenig Fieber schwere Krankheit hohes Fieber leichte Krankheit

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Der ambulante Alkoholentzug. Thomas Meyer

Der ambulante Alkoholentzug. Thomas Meyer Der ambulante Alkoholentzug Thomas Meyer Quellen Meyer, T., Stohler, R.. Der ambulante Alkoholentzug. Praxis 2005; 94: 1555-1560 Wetterling T, Veltrup C. Diagnostik und Therapie von Alkoholproblemen. Springer

Mehr

Die östrogenfreie Pille

Die östrogenfreie Pille Alle wichtigen Infos über Sexualität und Verhütung unter: www.frau-und-pille.de Mit bester Empfehlung Die östrogenfreie Pille Verhütung für Frauen mit besonderem Anspruch. Einscannen und mehr erfahren...

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Historie - BGSW als Pendant zur AHB; überwiegend in Reha-Kliniken - Abrechnung über tagesgleiche

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Verfügbare Arzneimittel

Verfügbare Arzneimittel Verfügbare Arzneimittel Dontisolon D Zylinderampullen: Prednisolon entzündungshemmend, schmerzlindernd, heilungsfördernd Akute Zahnfleischentzündungen, Anwendung nach Entfernen von bakteriellen Belägen

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

Nichtinvasive Beatmung Empfehlungen zur pneumo-/kardiologischen Differentialtherapie C.Lesch OA Innere Med.-Pneumologie NIV Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Leitlinienprojekt

Mehr

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie Willkommen zum Weltnierentag 2012 am Stadtspital Waid Zürich! Vortrag Video Erfahrungsbericht eines Patienten Fragen und Diskussion Apéro Nierentest 3 Steckbriefe von Nierenkranken Wie manifestiert

Mehr

Anmelde - und Gesundheitsfragebogen

Anmelde - und Gesundheitsfragebogen Anmelde - und Gesundheitsfragebogen Herzlich willkommen in unserer kieferorthopädischen und oralchirurgischen Praxis. Wenn Sie möchten, können Sie den nachfolgenden Fragebogen ausdrucken. Sie können wahlweise

Mehr

1. Was sind Dorithricin Halstabletten und wofür werden sie angewendet?

1. Was sind Dorithricin Halstabletten und wofür werden sie angewendet? GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Dorithricin - Halstabletten Wirkstoffe: Tyrothricin, Benzalkoniumchlorid, Benzocain Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit

Mehr

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Oft sind chronisch kranke oder ältere Menschen in ihrer Lebensqualität erheblich eingeschränkt. Ältere Menschen

Mehr

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH Die zwei Pillen danach In Deutschland sind aktuell zwei Wirkstoffe für die Pille danach zugelassen, Ulipristalacetat (Handelsname ellaone) und Levonorgestrel (Handelsname

Mehr

Die Droge aus dem Supermarkt Therapie bei Alkoholproblemen und Wege aus der Sucht

Die Droge aus dem Supermarkt Therapie bei Alkoholproblemen und Wege aus der Sucht Die Droge aus dem Supermarkt Therapie bei Alkoholproblemen und Wege aus der Sucht kbo-fachsymposium 2011 Süchtiges Verhalten Auf dem Weg zur Rauschgesellschaft!? kbo-inn-salzach-klinikum H.W. Paul, CA

Mehr

... zu wissen. bestens betreut. zu sein. VORSORGE & VERSICHERUNG I.P. VORSORGE UND VERSICHERUNG bei Unfall, Krankheit und Verdienstausfall

... zu wissen. bestens betreut. zu sein. VORSORGE & VERSICHERUNG I.P. VORSORGE UND VERSICHERUNG bei Unfall, Krankheit und Verdienstausfall I.P. VORSORGE UND VERSICHERUNG bei Unfall, Krankheit und Verdienstausfall VORSORGE & VERSICHERUNG Ausgabe 2016/1... zu wissen bestens betreut zu sein. Umfangreiche Betreuung EMVA, der Südtiroler Vor- und

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter Alkohol und Medikamente im Seniorenalter Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Generationen Quiz 10% aller verschriebenen Medikamente können in eine Abhängigkeit führen Ja Ab 65 Jahren verträgt man

Mehr

wir bitten Sie, den nachfolgenden Fragebogen (freiwillig) auszufüllen. Damit ist eine rasche Klärung

wir bitten Sie, den nachfolgenden Fragebogen (freiwillig) auszufüllen. Damit ist eine rasche Klärung Anmeldebogen Osteopathie-Praxis Blatt Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir bitten Sie, den nachfolgenden Fragebogen (freiwillig) auszufüllen. Damit ist eine rasche Klärung Ihres Anliegens

Mehr

Welche Herzklappe für welchen Patienten? PD.Dr.med M.Doss Abteilung für Thorax-Herz-und thorakale Gefäßchirurgie J.W.Goethe Universität Frankfurt

Welche Herzklappe für welchen Patienten? PD.Dr.med M.Doss Abteilung für Thorax-Herz-und thorakale Gefäßchirurgie J.W.Goethe Universität Frankfurt Welche Herzklappe für welchen Patienten? PD.Dr.med M.Doss Abteilung für Thorax-Herz-und thorakale Gefäßchirurgie J.W.Goethe Universität Frankfurt Häufigkeit der Herzklappenfehler Aortenklappenerkrankungen

Mehr

Pflegestatistik 2007. Eckdaten der Pflegestatistik 2007. 7.178 Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: 2.950 Personen (41,1%)

Pflegestatistik 2007. Eckdaten der Pflegestatistik 2007. 7.178 Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: 2.950 Personen (41,1%) Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Informationsservice Statistik Aktuell März 2009 Pflegestatistik 2007 Eckdaten der Pflegestatistik 2007 7.178 Pflegebedürftige insgesamt ambulante Pflege: 1.251

Mehr