Minister. Guntram Schneider

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Minister. Guntram Schneider"

Transkript

1 Geschäftsverteilungsplan Stand

2 Minister Guntram Schneider Vorzimmer / Sachbearbeitung: RBe Martina Amel

3 Gruppe MB Ministerbüro Gruppenleitung: RBe Jadranka Thiel Vertretung: RBe Simone Dreyer Vorzimmer / Sachbearbeitung: RBe Adile Korkmaz

4 Referat M 1 Organisation, Termine Referatsleitung Referent / Referentin Sachbearbeitung (RBe Jadranka Thiel) RBe Simone Dreyer RBe Kerstin Schulze (RBe Britta Pönisch) Mitarbeit RBe Britta Pönisch (RBe Kerstin Schulze) Sachgebiet Persönliche Referentin des Ministers Terminkoordinierung Simone Dreyer Kerstin Schulze 3. Organisation Britta Pönisch

5 Referat M 2 Presse Referatsleitung (Vertretung/stv. Pressesprecher) Referent / Referentin RBe Daniela Milutin (RBr Jens Helmecke) RBr Walter Godenschweger (RBr Jens Helmecke) RBr Jens Helmecke (RBr Walter Godenschweger) Mitarbeit RBe Astrid Bönemann Sachgebiet 1. Pressesprecherin stv. Pressesprecher Daniela Milutin Jens Helmecke 2. Pressearbeit Walter Godenschweger Jens Helmecke 3. Organisation Astrid Bönemann

6 Referat M 3 Politische Koordinierung Referatsleitung RBe Jadranka Thiel (RBe Cigdem Gülen-Tarim) Referent / Referentin RBe Cigdem Gülen-Tarim (RA Sebastian Krüger) NN (RBe Cigdem Gülen-Tarim / Sebastian Krüger) Sachbearbeitung AR Sebastian Krüger (RBe Cigdem Gülen-Tarim / NN) Mitarbeit RBe Britta Pönisch Sachgebiet 1. Politische Koordinierung Bereich Arbeit Cigdem Gülen-Tarim 2. Politische Koordinierung Bereich Integration 3. Politische Koordinierung Bereich Soziales / Arbeitsschutz NN Sebastian Krüger 4. Organisation Britta Pönisch

7 Staatssekretär Dr. Wilhelm Schäffer Vorzimmer: RBe Stefanie Rothstein

8 Staatssekretärsbüro Leiterin und Persönliche Referentin : Sachbearbeitung : Vorzimmer / Sachbearbeitung : RD in Katja Trawny (NN) RBe Elke Ellers (Stefanie Rothstein) RBe Stefanie Rothstein (Elke Ellers) Sachgebiet 1. Post- und Vorgangsbearbeitung, Abstimmung und Koordination 1.1 Bearbeitung ein- und ausgehender Post des Staatssekretärs Katja Trawny 1.2 Sekretariatsaufgaben und interne Terminabstimmungen Stefanie Rothstein 1.3 Bearbeitung von Anfragen zur persönlichen Unterrichtung des Staatssekretärs, MdL-Anfragen Katja Trawny 2. Terminbearbeitung 2.1 Koordinierung des Terminkalenders, Bearbeitung von Terminanfragen Elke Ellers 2.2 Terminvor- und -nachbereitung Katja Trawny Elke Ellers 2.3 Begleitung der Staatssekretärs Katja Trawny 3. Sonderaufträge nach Weisung des Staatssekretärs Katja Trawny Elke Ellers Stefanie Rothstein

9 Staatssekretär für Integration Thorsten Klute Vorzimmer: RBe Sonja Medina

10 Büro Staatssekretär für Integration Leiter und Persönlicher Referent : Vorzimmer / Sachbearbeitung : RD Michael Stroband (NN) RBe Sonja Medina (NN) Sachgebiet 1. Post- und Vorgangsbearbeitung, Abstimmung und Koordination 1.1 Bearbeitung ein- und ausgehender Post des Staatssekretärs Michael Stroband Sonja Medina 1.2 Sekretariatsaufgaben und interne Terminabstimmungen Sonja Medina 1.3 Bearbeitung von Anfragen zur persönlichen Unterrichtung des Staatssekretärs, MdL-Anfragen Michael Stroband 2. Terminbearbeitung 2.1 Koordinierung des Terminkalenders, Bearbeitung von Terminanfragen Sonja Medina 2.2 Terminvor- und nachbereitung Michael Stroband Sonja Medina 2.3 Begleitung des Staatssekretärs Michael Stroband 3. Sonderaufträge nach Weisung des Staatssekretärs Michael Stroband Sonja Medina

11 Kabinetts-, Landtags- und Bundesratsreferat Referatsleitung Referent/Referentin Sachbearbeitung Mitarbeit MR Michael Hohlmann (RD Holger Dornemann) RD Holger Dornemann (MR Michael Hohlmann) RBe Daniela Lehnen (NN) NN RBe Nicole Bolle (Heidi Bressel) RBe Heidi Bressel (Nicole Bolle) RBe Michaela Lenzen-Düser (Andreas Winkmann, Salima Al Morabit) RB r Andreas Winkmann (Michaela Lenzen-Düser, Salima Al Morabit) RBe Salima Al Morabit (Andreas Winkmann, Michaela Lenzen-Düser) RBe Ursel Czech (Heidi Bressel, Nicole Bolle) Sachgebiet 1. Kabinetts- und Landtagsangelegenheiten 1.1 Beratung des Ministers, des Staatssekretärs und des Staatssekretärs für Integration in Angelegenheiten des Kabinetts und des Landtags Michael Hohlmann 1.2 Vorbereitung und Auswertungen von Kabinettssitzungen Daniela Lehnen NN Michaela Lenzen-Düser Andreas Winkmann Salima Al Morabit 1.3 Vorbereitung und Auswertung der Staatssekretärsbesprechungen 1.4 Unterrichtung der Fachabteilungen und Koordinierung ihrer Stellungnahmen zu Landtagsangelegenheiten 1.5 Geschäftsmäßige Bearbeitung der Kleinen Anfragen und Landtagspapiere 1.6 Vorbereitung und Auswertung von Plenarsitzungen und Ausschussberatungen

12 Sachgebiet Bundesrat / Arbeits- und Sozialministerkonferenz Beratung des Ministers und des Staatssekretärs in Bundesangelegenheiten Bundesratsangelegenheiten Holger Dornemann Holger Dornemann 1 Heidi Bressel Ursel Czech 2.3 Bundestagsangelegenheiten 2.4 Arbeits- und Sozialministerkonferenz Holger Dornemann Nicole Bolle Ursel Czech 2.5 Amtschefkonferenz 2.6 Koordinierungssitzungen der Minister und Staatssekretäre 1 gemäß 9 Abs. 1 Satz 3 GGO zur selbständigen Bearbeitung übertragen.

13 Abteilung I Zentralabteilung Abteilungsleitung: MD Hans Lauf Vorzimmer: Vertretung: RBe Adelheid Imhoff RBe Gabriele Stoffels Büroleitung: OAR Benjamin Schwarz Redaktion MAISnet: RBr Arno Heißmeyer (verantwortlich) OAR Frank Meister RBe Manuela Boes AR Bodo Vatterott RBe Susanne Jalowy-Peters

14 Gruppe I A Personal, interne Dienstleistungen Gruppenleitung: RBr Volkmar Swoboda Vertretung: MR Michael Deilmann Vorzimmer: RBe Marion Schubert

15 Referat I A 1 Personalentwicklung, Personalangelegenheiten Referatsleitung RBr Volkmar Swoboda (RD Hermann Kamp - Sachgebiet 1) (RD`in Monika Alkan - Sachgebiet 2-3) Referent/Referentin RD Hermann Kamp (OAR`in Brigitte Rieder) RD`in Monika Alkan (RB e Claudia Arbia) ORR`in Jutta Schattmann (RD`in Monika Alkan) Sachbearbeitung Mitarbeit OAR`in Brigitte Rieder (RD Hermann Kamp) RB`e Claudia Arbia (RD`in Monika Alkan) RB`e Brigitte Hausmann (RB`e Gabriele Stoffels) RB`e Gabriele Stoffels (RB`e Brigitte Hausmann) RB`e Marion Schubert (RB`e Silvia Kreis) RB`e Silvia Kreis (RB`e Marion Schubert) Sachgebiet 1. Personalangelegenheiten der Angehörigen des Ministeriums Hermann Kamp 1.1 Grundsatzangelegenheiten 1.2 Einzelpersonalien - höherer Dienst - gehobener Dienst Brigitte Rieder - mittlerer, einfacher Dienst - Mitarbeit zu Brigitte Hausmann Gabriele Stoffels 1.3 Personalvorschläge anderer Ressorts Hermann Kamp

16 Sachgebiet 1.4 Bewirtschaftung des Stellenplans des Ministeriums 1.5 Angelegenheiten des Landespersonalausschusses 1.6 Zusammenarbeit mit dem FM (zentraler Stellenmarkt) 1.7 Führung der Personalakten der Angehörigen des Ministeriums 1.8 Angehörige des Ministeriums betreffende Festsetzung und Anweisung Gabriele Stoffels Brigitte Rieder - der Besoldung sowie des Entgeltes Brigitte Hausmann - von Vorschüssen und Unterstützungen 1.9 Versorgungsangelegenheiten der Beamtinnen und Beamten, Zusatzversorgung der Regierungsbeschäftigten Brigitte Rieder Brigitte Hausmann 2. Personalentwicklung/Querschnitt Jutta Schattmann 2.1 Personalentwicklung, Demographischer Wandel - Führungsbarometer - Nachfolgemanagement - Förderung bestimmter Personen/-gruppen - Rotationskonzept des MAIS 2.2 Angelegenheiten der - Referendarinnen und Referendare - Praktikantinnen und Praktikanten Marion Schubert 2.3 Angelegenheiten der örtlichen Personalvertretung 2.4 Angelegenheiten des Schwerbehindertenrechts 2.5 Gender Mainstreaming 3. Aus- und Fortbildung Monika Alkan 3.1 Entwicklung von Fortbildungskonzepten 3.2 Fortbildungsberatung Monika Alkan Silvia Kreis 3.3 Fortbildungssstatistik

17 Sachgebiet 3.4 Planung, Organisation, Vergabe und Umsetzung von Fortbildungsmaßnahmen - Fortbildungsprogramm MIK, externe Anbieter - Qualifizierung zum/zur Verwaltungsfachangestellten/Verwaltungsfachwirt/-in MIK - Qualifizierungsmaßnahmen für bestimmte Zielgruppen 3.5 Fortbildungsbudget - Planung und Kontrolle - Rechnungsabwicklung Claudia Arbia Monika Alkan Silvia Kreis 3.6 Auszubildende im MAIS Claudia Arbia - Stellenbesetzungsverfahren - Personalangelegenheiten - Ausbildungspläne (Erstellung, Umsetzung) 3.7 Hospitation 3.8 Ausbildung in der Landesverwaltung Monika Alkan Brigitte Hausmann 3.9 Berufsfelderkundung im MAIS (Konzeption und Umsetzung) Monika Alkan Claudia Arbia

18 Referat I A 2 Personalservice MAIS, Personal nachgeordneter Bereich und ehemalige Versorgungsverwaltung Referatsleitung : Sachbearbeitung : Mitarbeit : MR in Inge Spennhoff *) (RD Hermann Kamp, Referat I A 1) OAR Benjamin Schwarz (AR in Jessica Joswig) AR in Jessica Joswig (RB Martina Soltysiak) RBe Heike Hackbarth (RBe Brigitte Rath) RBe Monika Slama (RBe Heike Hackbarth) RBe Martina Soltysiak (AR in Jessica Joswig) RBe Brigitte Rath (RBe Heike Hackbarth/ RBe Martina Soltysiak) *) zugleich Gleichstellungsbeauftragte Angehörige des Ministeriums betreffend und Beschwerdestelle nach dem Allgemeinen Gleichstellungsgesetz (AGG) Sachgebiet 1. Personalangelegenheiten (einschl. Grundsatz) der gestellten Tarifbeschäftigten der ehemaligen Versorgungsämter - Eingruppierungen und Zulagen - - Rentenangelegenheiten (Altersrente, EU-Rente) - - Arbeitsunfähigkeit, Reha-Maßnahmen, Unfälle, Wiedereingliederung - - Teilzeit, Altersteilzeit - - Nebentätigkeiten - - Mutterschutz, Elternzeit, Sonderurlaub, Arbeitsbefreiung - - Auflösung des Arbeitsverhältnisses, Urlaubsabgeltung 2. Zusammenarbeit mit den kreisfreien Städten und Kreisen - Datenbank - Nachersatzprüfung - Belastungsausgleich Jessica Joswig Martina Soltysiak Brigitte Rath Benjamin Schwarz Brigitte Rath 3. Festsetzung und Anweisung 3.1 des Entgeltes für die gestellten Tarifbeschäftigten Jessica Joswig Martina Soltysiak Brigitte Rath 3.2 der Umzugskosten, der Trennungsentschädigung und des Auslagenersatzes für die gestellten Tarifbeschäftigten Jessica Joswig 4. Dienstzeitehrungen der gestellten Tarifbeschäftigten Brigitte Rath

19 Sachgebiet 5. Angelegenheiten der Personalvertretung für die gestellten Tarifbeschäftigten Benjamin Schwarz Jessica Joswig Martina Soltysiak Brigitte Rath 6. Führung der Personalakten der gestellten Tarifbeschäftigten Brigitte Rath 7. Personal- und Stellenplanangelegenheiten für den Fachbereich des Arbeitsschutzes und des LIA Benjamin Schwarz Brigitte Rath 8. Angelegenheiten der Hauptpersonalvertretung für den Fachbereich des Arbeitsschutzes und des LIA 9. Dienstreisemanagement 9.1 Fahrkarten, Flugscheine, Hotelzimmer 9.2 Dienstwagen 9.3 Reisekosten für Angehörige des Ministeriums und der Personalund Schwerbehindertenvertretungen 9.4 Umzugskosten und Trennungsentschädigung für Angehörige des Ministeriums Heike Hackbarth Heike Hackbarth Brigitte Rath 10. Firmenticket und Parkberechtigungen Benjamin Schwarz Brigitte Rath 11. Angelegenheiten des Schwerbehindertenrechts für die Angehörigen des Ministeriums Monika Slama 12. Nebentätigkeiten der Angehörigen des Ministeriums 13. Dienstausweise 14. Arbeitszeitmanagement im Ministerium - Krank- und Unfallmeldung, - Urlaub, Gleiten, Dienstbefreiung - Gleitzeitangelegenheiten 15. Bewertungen der Arbeitsplätze des Ministeriums und der kommunalen Aufgabenträger Monika Slama Benjamin Schwarz Benjamin Schwarz

20 Referat I A 3 Innerer Dienst Referatsleitung RBr Lothar Wittenberg (ORR in Jutta Schattmann/Referat I A 1) Sachbearbeitung Mitarbeit RAfr Frauke Reinthal (AR Bodo Vatterott) AR Bodo Vatterott (RAfr Frauke Reinthal) RBr Rüdiger Schneider (Bodo Vatterott) RBr Jürgen Ahrens (Siegfried Steinbach) RBr Sener Durmaz (Raquel Werder) RBe Raquel Werder (Sener Durmaz) RBr Torge Jess (Rüdiger Schneider) RBr Siegfried Steinbach (Jürgen Ahrens) RBr Willi Angermund (Hermann Fechter) RBr Hermann Fechter (Willi Angermund) RBr Andreas Jamroz (Jeremy A. Hoar) RBe Annette Bollmohr (Jeremy A. Hoar, Jörg Müller) RBr Jeremy A. Hoar (Annette Bollmohr, Jörg Müller) RBr. Jörg Müller (Annette Bollmohr, Jeremy Hoar) RBr Erwin Rütten (RBr Küttern, RBe Dearingr) RBe Monika Dearing (Heinz Küttner) RBr Heinz Küttner (Monika Dearing)

21 Sachgebiet 1. Behördliches Gesundheitsmanagement Frauke Reinthal BGM-Konzept und Entwicklung konkreter Angebote und Maßnahmen Betriebliche Gesundheitsangebote Sener Durmaz Arbeitsschutz-/ -sicherheit Arbeitsschutzausschuss Erste Hilfe Arbeitsmedizinische Vorsorge Sicherheitsbeauftragte Frauke Reinthal Raquel Werder Sener Durmaz Raquel Werder Jürgen Ahrens, Rüdiger Schneider 3. Poststelle Andreas Jamroz (Leitung) Jeremy Hoar, Annette Bollmohr, Jörg Müller, 4.. Pforte, Telefonzentrale Monika Dearing, Heinz Küttner, Erwin Rütten, Markus Slavicek 5.. Materialverwaltung Raquel Werder Liegenschaften MAIS und Geschäftsbereich Bewirtschaftung Umzüge, Renovierungen Brandschutzbeauftragter Bodo Vatterott Bodo Vatterott, Rüdiger Schneider Rüdiger Schneider 7. Druckerei Willi Angermund, Herrmann Fechter, Saal- und Sitzungsmanagement Statistik Torge Jess 10. Haushalt / Kontierung/Beschaffungen Frauke Reinthal, Bodo Vatterott, Sener Durmaz, Torge Jess, Raquel Werder 11. EPOS-Anlagenbuchhaltung Bodo Vatterott, Frauke Reinthal

22 Sachgebiet 12. Gruppensachbearbeitung Haushalt Bodo Vatterott 13. Hausverwaltung, Haustechnik Jürgen Ahrens (Leitung), Siegfried Steinbach 13. Projekte Erneuerung der technischen Infrastruktur; Barrierefreies Dienstgebäude Lothar Wittenberg, Jürgen Ahrens

23 Referat I A 4 Informationstechnologie, IT-Fortbildung Referatsleitung Referent/in Sachbearbeitung Mitarbeit Sachgebiet MR Michael Deilmann (Lisa Fuest) RD in Lisa Fuest (Michael Deilmann) RBr Christian Döscher (Ralph Grünzel) RBr Kai Bonnekamp (Werner Servatz) RBr Ralph Grünzel (Andriy Malyutenkov) RBr Andriy Malyutenkov (Ralph Grünzel) RBr Werner Servatz (Kai Bonnekamp) RBe Ruth Theis (Manuela Boes) RBe Manuela Boes (Ruth Theis) RBr Christian Hansen 1. Grundsatzfragen der IT Lisa Fuest, Christian Döscher 1.1 Organisatorische und strategische Fragen des IT-Einsatzes Lisa Fuest 1.2 Technische Fragen des IT-Einsatzes Christian Döscher 1.3 IT-Standards, -Richtlinien 1.4 IT-Sicherheit Ralph Grünzel 1.5 Ressortübergreifende Abstimmungen, Vertretung des MAIS in IT-Gremien 2. Technische Koordinierung Christian Döscher 2.1 Hardware, Software, Infrastruktur 2.2 Fachanwendungen Werner Servatz 3. Organisatorische Koordinierung Lisa Fuest 3.1 Ausstattungsmanagement Ruth Theis Manuela Boes 3.2 Gestaltung Betriebsabläufe 3.3 Hausinterne Abstimmungen zum IT-Einsatz, DV AG 3.4 Inventarisierung Ruth Theis Manuela Boes

24 Sachgebiet 3.5 Mittelbewirtschaftung Ruth Theis 3.6 Beschaffung Manuela Boes 4. Systemadministration 4.1 IT-Betriebszentrum Ralph Grünzel Christian Hansen 4.2 CITRIX-Farm Andriy Malyutenkov Christian Hansen 4.3 Netzwerke Ralph Grünzel 5. Betreuung IT-Endgeräte 5.1 IT-Arbeitsplätze, Teleheimarbeit Kai Bonnekamp 5.2 Mobile Kommunikation Werner Servatz 5.3 Drucker, Multifunktionsgeräte Kai Bonnekamp Werner Servatz 6. Telefonie Manuela Boes 7. IT-Hotline (1st-Level-Service) Kai Bonnekamp Ralph Grünzel Christian Hansen Andriy Malyutenkov Ruth Theis 8. IT-Fortbildung Lisa Fuest Manuela Boes Ruth Theis

25 Gruppe I B Recht, Organisation, Kommunikation, Innenrevision Gruppenleitung: LMR Dietmar Stark Vertretung: MR Jörg Kirchhoff Vorzimmer: RBe Jutta Koesterke

26 Referat I B 1 Organisation, Beteiligungen, öffentliches Dienstrecht Referatsleitung Referent / Referentin Sachbearbeitung MR Jörg Kirchhoff (RD Werner Olah) RD Werner Olah (AR Tobias Seinsche) AR Tobias Seinsche (NN) NN (AR Tobias Seinsche) Sachgebiet 1. Organisation / Organisationsentwicklung 1.1 Organisationsangelegenheiten des Ministeriums Tobias Seinsche 1.2 Organisation LIA und Bezirksregierungen - soweit Fachaufgaben des MAIS wahrgenommen werden - Werner Olah 1.3 Ressortübergreifende Organisationsfragen Tobias Seinsche 1.4 Organisationsplan und Geschäftsverteilungsplan 1.5 Neustrukturierung/Neuressortierung 1.6 Durchführung/Begleitung von Organisationsuntersuchungen 1.7 Aufgabenkritik 1.8 Bürokratieabbau und Binnenmodernisierung 2. Verwaltungsstrukturreform / Abwicklung Versorgungsverwaltung 3. E-Government 4. Krisenmanagement organisatorische Vorbereitungen zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebs in Krisenfällen 5. Landesbeteiligungen/Ausschüsse NN 5.1 Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh (G.I.B.) 5.2 NRW.ProjektArbeit GmbH 5.3 START Zeitarbeit NRW GmbH (START) 5.4 NRW.BANK 5.5 Stiftung Industriedenkmalpflege 5.6 Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI) - Beratung Fachabteilung - 6. Innenrevision bei der NRW.Projekt Arbeit Tobias Seinsche

27 Sachgebiet 7. Grundsatzangelegenheiten öffentliches Dienstrecht, Tarifrecht und Personalvertretungsrecht Werner Olah 8. Geheimschutz

28 Referat I B 2 Rechtsangelegenheiten, Datenschutz/-beauftragte, Orden, Zentrale Vergabestelle, Arbeitsrecht im Personalwesen, Petitionen Referatsleitung Referent / Referentin Sachbearbeitung MR in Petra Bühler (Dr. Wolfgang Stock) RiArbG Dr. Wolfgang Stock (Petra Bühler) OAR Frank Meister (Sabrina Knapp) RAfr Sabrina Knapp (Frank Meister) RBe Ingrid Siegert-Bohlmann (Frank Meister) Mitarbeit RBe Regine Schmitz (Ingrid Siegert-Bohlmann) Sachgebiet 1. Allgemeine und grundsätzliche Rechtsangelegenheiten Dr. Wolfgang Stock Frank Meister 1.1 Mitwirkung beim Erlass von Rechts- und Verwaltungsvorschriften 1.2 Allgemeine Rechtsangelegenheiten der Abteilungen 1.3 Vertragsgestaltung (Beteiligung) 1.4 Juristische Beratung der Fachreferate des Ministeriums 2. Prozessführung 3. Veröffentlichungsangelegenheiten 4. Datenschutzrecht/Datenschutzbeauftragte Petra Bühler 5. Interministerieller Ausschuss für Verfassungsfragen 6. Orden Ingrid Siegert-Bohlmann 7. Arbeitsrecht im Personalwesen Dr. Wolfgang Stock 8. Zentrale Vergabestelle (Vergabeberatung und Vergabeverfahren) Dr. Wolfgang Stock Sabrina Knapp 9. Petitionen Frank Meister Regine Schmitz

29 Referat I B 3 Innenrevision Referatsleitung MR Theo Otten (RBe Birgit Sürth, OAR`in Barbara Agbor) Sachbearbeitung RBe Birgit Sürth (OAR`in Barbara Agbor, MR Theo Otten) OAR`in Barbara Agbor (RBe Birgit Sürth, MR Theo Otten) Sachgebiet 1. Revisionsprüfungen 1.1 Förderungen, Personal-, Sach- und Bauausgaben, Vergaben, Erhebung von Gebühren, Genehmigungen u.a. 1.2 Planungsvorgänge 1.3 Aufbau- und Ablauforganisation Birgit Sürth Barbara Agbor 2. Beratung 3. Risikoanalyse Birgit Sürth 4. Prüfungsplanung Birgit Sürth Barbara Agbor 5. Mitwirkung bei revisionsrelevanten Organisations- und Rechtsfragen 6. Berichtswesen und Statistik der Innenrevision Barbara Agbor 7. Zusammenarbeit mit anderen Prüfstellen Birgit Sürth Barbara Agbor 8. Qualitätsmanagement der Innenrevision Birgit Sürth 9. Korruptionsprävention Theo Otten Barbara Agbor

30 Referat I B 4 Kommunikation Referatsleitung Referentin / Referent RBr Kai von Schoenebeck (Christine Günzing) RBe Christine Günzing (Kai von Schoenebeck) RBr Thorsten Hammerschmidt (Kai von Schoenebeck) Sachbearbeitung OAR in Elke Schulz (Christine Günzing) RBe Sabine Dworak (Heinz-Peter Zimmermann) RAI Heinz-Peter Zimmermann (Sabine Dworak) Weitere Mitarbeit RBe Sieglinde Schröder (RBr Thorsten Hammerschmidt) Sachgebiet 1. Grundsatzthemen, Koordinierung und Steuerung, Ansprechpartner Open.NRW Kai von Schoenebeck 2. Online-Kommunikation Thorsten Hammerschmidt Sieglinde Schröder 3. Kampagnenbegleitung, Veranstaltungen und Messeauftritte, Printmedien und Give-aways, Service-Angebote (z. B. Telefon-Hotlines) Christine Günzing (II A + IV) Elke Schulz (II B, V A, ESF) Sabine Dworak (I, III + V B) 4. Druckaufträge, Broschürenservice Heinz-Peter Zimmermann 5. Bürgeranfragen über info@mais.nrw.de 6. Gruppensachbearbeiter für den Haushalt

31 Referat I B 5 Wissensmanagement, ressortübergreifende Projekte Referatsleitung LMR Dietmar Stark (Arno Heißmeyer) Referent RBr Arno Heißmeyer (Herbert Schüssel) Sachbearbeitung OAR Herbert Schüssel (Arno Heißmeyer) AR Guido Wielpütz (Martina Welsch) Mitarbeit RBe Martina Welsch (Guido Wielpütz) RBe Jutta Koesterke (Martina Welsch) RBe Julia Barth (Sven Runde) RBe Roswitha Klein (Ursula Staggemeyer) RBr Norbert May (Wolfgang Schmitz) RBe Roswitha Neuhaus (Roswitha Klein) RBr Sven Runde (Julia Barth) RBr Wolfgang Schmitz (Roswitha Neuhaus) RBe Ursula Staggemeyer (Norbert May)

32 Sachgebiet Wissensmanagement Interne Kommunikation Interne Veranstaltungen Redaktion MAISnet Arno Heißmeyer Bibliothek Registratur- und Archivwesen Organisation der Registratur/ Einführung E-Akte Aktenverwaltung Kunstangelegenheiten Verwaltung der Kunstsammlung Guido Wielpütz Martina Welsch Herbert Schüssel Roswitha Neuhaus Julia Barth Roswitha Klein Norbert May Sven Runde Wolfgang Schmitz Ursula Staggemeyer Herbert Schüssel Guido Wielpütz Jutta Koesterke Martina Welsch Kunstprojekte Ressortübergreifende Projekte Ideenmanagement Herbert Schüssel Guido Wielpütz Martina Welsch

33 Referat I 1 BdH, Haushalt, Controlling, Projektbüro EPOS NRW, designierende Stelle ESF Referatsleitung : MR Sven-Axel Köster (Susanne Jalowy-Peters) Referentin : Sachbearbeitung : Mitarbeit : Sachgebiet RBe Susanne Jalowy-Peters (Sven-Axel Köster) OAR Axel König (Ulrich Pulina) OAR Ulrich Pulina (Axel König) RAfr. Andrea Fuhrmann (NN) NN (Andrea Fuhrmann) RBe Monika Sell (Monika Kirchheim) RBe Monika Kirchheim (Monika Sell) 1. Beauftragter für den Haushalt Sven-Axel Köster 2. Haushaltsaufstellung einschließlich Nachtragshaushalte und der mittelfristigen Finanzplanung, Haushaltskonsolidierung Susanne Jalowy-Peters Ulrich Pulina 3. Haushaltsbewirtschaftung und Rechnungslegung Grundsatzangelegenheiten der Haushaltsbewirtschaftung Qualitätsstandards und Qualitätssicherung Zuwendungsrecht einschließlich der Beteiligung an der Erstellung und Änderung von Förderrichtlinien Grundsatzangelegenheiten und Koordinierung der Rechnungsprüfung, Haushaltskontrolle Axel König Susanne Jalowy-Peters NN Monika Sell Monika Kirchheim Andrea Fuhrmann Axel König 3.5 Bundeshaushalt NN Andrea Fuhrmann

34 Sachgebiet Belastungsausgleich für Kommunen IT-Verfahren zur Bewirtschaftung der Mittel (HKR-TV) einschließlich Fachadministration sowie übergreifende IT- Verfahren im Haushalt (Monitoring-Verfahren) Angelegenheiten der Landes- und der Bundeskasse Einzelangelegenheiten für Kapitel , , , TG 86,99 für Kapitel , , Arbeitsschutzverwaltung (EPL. 03) für Kapitel 11042, TG 80, Titel und , , , , für Kapitel , Projekt Teleheimarbeit Intranetredaktion Epos Grundsatzangelegenheiten und Koordinierung (Konzernbilanz, Produkthaushalt, Richtlinien) Zentrale Finanzbuchhaltung Zentraler Buchungsservice Controlling, Berichtswesen, Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen Axel König Ulrich Pulina Axel König Ulrich Pulina Monika Sell Monika Kirchheim Andrea Fuhrmann Ulrich Pulina Axel König NN Susanne Jalowy-Peters NN Jalowy-Peters Andrea Fuhrmann NN Andrea Fuhrmann NN Ulrich Pulina Susanne Jalowy-Peters Monika Sell Monika Kirchheim Susanne Jalowy-Peters NN 4.5 Buchungs- und Kostenrechnungsservice (BKS) Ulrich Pulina Axel König Stellenplanangelegenheiten und Personalausgabenbudgetierung Designierende Stelle nach Art 123 ff. VO (EU) 1303/2013 CPR Ulrich Pulina Sven-Axel Köster Ulrich Pulina

35 Abteilung II Arbeit und Qualifizierung Abteilungsleitung: MD Roland Matzdorf Vertretung: LMR in Ingrid Schleimer Vorzimmer: Vertretung: RBe Christiane Frese RBe Martina Toebrock Büroleitung: OAR Andreas Kotewitz Assistenz: RBe Regine Feiden RBe Monika Neumann

36 Gruppe II A Berufliche Bildung, Beschäftigungssicherung und berufliche Integration Gruppenleitung: LMR in Ingrid Schleimer Vertretung: MR Wolfgang Heiliger Vorzimmer: RBe Claudia Bogdahn

37 Referat II A 1 Grundsatzfragen Referatsleitung Referent / Referentin LMR in Ingrid Schleimer (RD in Dr. Wiebke Lang) RD in Dr. Wiebke Lang (Havva Avci-Plüm) RB`e Havva Avci-Plüm (Dr. Wiebke Lang) RB`e Kerstin Freund-Berghausen (RB`e Havva Avci-Plüm) Sachbearbeitung RB`e Mareike Leber Sachgebiet Übergreifende Fragen von Arbeit und Qualifizierung Wirtschaft und Arbeit 4.0 Fortschritt gestalten ESF kofinanzierte Modell- und Pilotprojekte Fachkräftesicherung Teil- und Nachqualifizierung über ESF Duales Studium Unterstützung der ESF kofinanzierten Förderprogramme der Landesarbeitspolitik Regionale Arbeitsmarktstrukturen/ Regionalagenturen IAB-Betriebspanel Koordination der Öffentlichkeitsarbeit ESF Dr. Wiebke Lang Havva Avci-Plüm Mareike Leber Dr. Wiebke Lang Havva Avci-Plüm Kerstin Freund-Berghausen Dr. Wiebke Lang Havva Avci-Plüm Mareike Leber

38 Referat II A 2 Übergang Schule-Beruf, berufliche Ausbildung Referatsleitung Referent/Referentin RB e Dr. Petra Hoffmann (Martina Lüking) RD in Petra Welkers (Kerstin Peters / Friederike Findeis) RB e Friederike Findeis (Petra Welkers / Kerstin Peters) RB e Kerstin Peters (Friederike Findeis / Petra Welkers) RB e Martina Lüking (Silke Weber) RB e Silke Weber (Martina Lüking) RB e Dörthe Koch (Martina Lüking, Kerstin Peters) Sachbearbeitung AR Michael Wower (Manfred Hagen) RB Manfred Hagen (Michael Wower) RB e Nadine Kleine Niesse (Ilka Maag) RB e Ilka Maag (Nadine Kleine Niesse) Weitere Mitarbeit RBe Marina Kania Sachgebiet 1. Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule- Beruf Kommunale Koordinierung Petra Welkers Silke Weber Martina Lüking Kerstin Peters Nadine Kleine Niesse

39 Sachgebiet 2. Übergangsgestaltung: ESF-finanzierte Vorhaben im Bereich Übergang (mit Produktionsschulen, Jugend in Arbeit, Jugendwerkstätten, Stützlehrer, Assistierte Ausbildung) Petra Welkers Michael Wower Kommunale Präventionsketten / KEKIZ Martina Lüking Gender als ESF-Querschnittsthema Flüchtlinge und ESF-kofinanzierte Modellvorhaben Silke Weber Silke Weber 3. Berufliche Ausbildung Attraktivität, Qualität und sonstige Fragen der dualen Ausbildung Martina Lüking Silke Weber Friederike Findeis Michael Wower Kerstin Peters ESF-Förderprogramme der beruflichen Bildung (Starthelfende, Verbundausbildung, Außerbetriebliche Ausbildung, Kammerprüfungsgebühren (BKAZVO), Überbetriebliche Unterweisung, Einzelprojekte) Martina Lüking Friederike Findeis Silke Weber Michael Wower ESF-kofinanzierte Kampagne zur dualen Ausbildung Kerstin Peters Nadine Kleine Niesse 4. Studien- und Berufsorientierung Elemente der Studien und Berufsorientierung Potentialanalyse und Berufsfelderkundung Praxiskurse, Studienorientierung Martina Lüking Kerstin Peters Steuerungsgruppe BMBF LABB 5. Ausbildungskonsens AK und Spitzengespräch Organisation UAG 1 UAG 2 UAG 3 AG Kommunikation Evaluierung, Monitoring Martina Lüking Ilka Maag Marina Kania Kerstin Peters Petra Welkers Silke Weber Kerstin Peters Kerstin Peters

40 Referat II A 3 Modernisierung der Arbeit Referatsleitung Referent/Referentin RBr Stefan Pfeifer (Bernhard Groß) RBr Bernhard Groß (Carsten Duif) RBr Reinhard Völzke (NN) RBr Carsten Duif (Bernhard Groß) Sachbearbeitung RAfr. Madlen Tangermann (Gabriele Dillgart) OAR in Elisabeth Wagner (Gabriele Dillgart) RBe Gabriele Dillgart (Elisabeth Wagner) Mitarbeit RBr Stefan Lucaßen Sachgebiet Strukturfragen der beruflichen Weiterbildung Bildungsberatung, Beratungsportal, Kursportal Anreizsysteme / Finanzierung beruflicher Weiterbildung Qualität in der beruflichen Weiterbildung Landesorganisationen für Weiterbildung NRW Reinhard Völzke Gabriele Dillgart Fortentwicklung und Förderung der beruflichen Weiterbildung (ESF-kofinanzierte Instrumente) Bildungsberatung/ Beratungsstellen Bildungsscheck Beratung zur beruflichen Entwicklung Qualifizierungsberatung in Unternehmen Kompetenzerfassung/TalentKompass NRW Modell- und Pilotprojekte Reinhard Völzke Gabriele Dillgart 3. Beschäftigtentransfer und Beschäftigungssicherung (ESF-kofinanzierte Instrumente) Beratung bei Unternehmenskrisen Bernhard Groß Elisabeth Wagner

41 Sachgebiet ESF-kofinanzierte Vorhaben zur Fachkräftesicherung und Beschäftigungsfähigkeit Einzelprojekte zur Arbeitsgestaltung und beruflichen Weiterbildung Vorhaben zum demografischen Wandel und zur Gesundheit bei der Arbeit Arbeitsorientierte Modernisierung und ESF-kofinanzierte Instrumente Potentialberatung Industrie und Arbeit 4.0 Projekte und Initiativen Breitentransfer Beratungsstellen Programm Arbeit gestalten NRW Gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung Demografischer Wandel in der Arbeitswelt Projekte und Initiativen Transferkonzepte Carsten Duif Bernhard Groß Elisabeth Wagner Stefan Lucaßen Bernhard Groß Madlen Tangermann Elisabeth Wagner

42 Referat II A 4 Berufliche Integration und Teilhabe Referatsleitung Referent/Referentin MR Wolfgang Heiliger (Sabine Hellmann-Flocken) RBe Sabine Hellmann-Flocken (Wolfgang Heiliger) RBe Patricia Schmidt (Agnes Schwegmann/Margret Siebert) RBe Agnes Schwegmann (Patricia Schmidt/Margret Siebert) OAR in Margret Siebert (Patricia Schmidt/Agnes Schwegmann) Sachbearbeitung OAR in Friederike Konrad-Kalinski (Sabrina van Santen) ROI Thorsten Niemann (Tülay Aksen-Dogan) RBe Tülay Aksen-Dogan (Thorsten Niemann) ROI in Sabrina van Santen (Friederike Konrad-Kalinski) Mitarbeit RBe Gabriele Echterhoff Sachgebiet Strategien, Konzepte und Instrumente der beruflichen Integration und Teilhabe am Arbeitsleben. ESF-kofinanzierte Arbeitsmarktförderung und Modellvorhaben/-projekte in den Schwerpunkten: 1. Berufliche Integration besonderer Zielgruppen 1.1 Erwerbslosenberatungsstellen, Arbeitslosenzentren Friederike Konrad- Kalinski 1.2 Handlungsansätze für Flüchtlinge Agnes Schwegmann Friederike Konrad- Kalinski 1.3 Migration und Arbeitsmarkt Friederike Konrad- Kalinski Tülay Aksen-Dogan 1.4 Zuwanderung aus Südosteuropa Margret Siebert Tülay Aksen-Dogan 1.5 Projekt Chance Zukunft für Jugendliche und junge Erwachsene mit multiplen Vermittlungshemmnissen Sabine Hellmann- Flocken Sabrina van Santen 1.6 Koordinierung von Einzelvorhaben Sabrina van Santen

43 Sachgebiet 2. Berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung 2.1 Landesprogramm Integration unternehmen! Tülay Aksen-Dogan 2.2 Initiative Inklusion Sabine Hellmann- Flocken Thorsten Niemann 2.3 Aktion "100 zusätzliche Ausbildungsplätze für behinderte Jugendliche und junge Erwachsene in Nordrhein-Westfalen" Sabine Hellmann- Flocken 2.4 Förderung von Werkstätten für behinderte Menschen Thorsten Niemann 2.5 Begleitung Berufsbildungswerke, Berufsförderungswerke und berufliche Trainingszentren Außenarbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen in NRW (auslaufend) Sabine Hellmann- Flocken Thorsten Niemann Wolfgang Heiliger 3. Chancengleichheit von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt 3.1 ESF-kofinanzierte Modellvorhaben zum Thema Erwerbsbeteiligung von Frauen Agnes Schwegmann Sabrina van Santen 3.2 Handlungsprogramm für Berufsrückkehrende Brücken bauen in den Beruf - Teilzeitberufsausbildung 4. Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 4.1 Aufruf Starke Quartiere Starke Menschen, IMAG Soziale Stadt, ESF-kofinanzierte Arbeitsmarktprojekte in Quartieren mit besonderen Problemlagen Patricia Schmidt Margret Siebert 4.2 Projektteam Armutsbekämpfung (PTA), IMAG Handlungskonzept Gegen Armut und soziale Ausgrenzung Patricia Schmidt

44 Referat II A 5 Recht der Beruflichen Bildung und Fachkräfte Referatsleitung Referent / Referentin MR Deniz Özkan (Bernhard Ulrich) ORR in Ulrike Kox-Schink (Bernhard Ulrich) ORR Bernhard Ulrich (Ulrike Kox-Schink) Sachbearbeitung AR Hans-Dirk Reim (Jan Kranefuss) RBr Jan Kranefuss (Hans-Dirk Reim) Sachgebiet Recht der Beruflichen Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsanerkennungsrecht Beurteilung von Rechtsfragen en der Beruflichen Bildung Fachkräftesicherung Fachkräftesicherung, Fachkräftebedarf und angebot Politische und strategische Fragen der Fachkräftesicherung Landesinitiative zur Fachkräftesicherung Projektanträge zur Fachkräftesicherung Aufruf der Initiative Beirat der Initiative Geschäftsstelle der Initiative Strukturfragen und Innovationen der beruflichen Aus- und Weiterbildung Grundsatzfragen der Beruflichen Bildung Attraktivität der beruflichen Bildung Gleichwertigkeit/Durchlässigkeit von Bildungsgängen Reformvorhaben Übergreifende Fragen von Arbeit und Integration Zuwanderungsgestaltung und Integration in den Arbeitsmarkt Fragen der Vereinheitlichung und Qualitätssicherung der Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen Bernhard Ulrich Jan Kranefuss Ulrike Kox-Schink Hans-Dirk Reim Ulrike Kox-Schink Hans-Dirk Reim Ulrike Kox-Schink Bernhard Ulrich Jan Kranefuss Hans-Dirk Reim Bernhard Ulrich Jan Kranefuss 5. Geschäftsstelle Landesausschuss für Berufliche Bildung (LABB) Deniz Özkan Jan Kranefuss 6. Investive Förderung von überbetrieblichen Bildungsstätten Ulrike Kox-Schink Hans-Dirk Reim

45 Gruppe II B Ordnung auf dem Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik Gruppenleitung: LMR Stefan Kulozik Vertretung: RBe Barbara Molitor Vorzimmer: RBe Monika Kamke

46 Referat II B 1 Grundsatzfragen Ordnung auf dem Arbeitsmarkt Referatsleitung Referent / Referentin RBe Barbara Molitor (Magdalene Wilczek) RR in Frauke Füsers (Magdalene Wilczek) RBe Magdalene Wilczek (Frauke Füsers) Sachbearbeitung RBe Gudrun Kerkhoff (Hanna Weffer) RBe Hanna Weffer (Gudrun Kerkhoff) Sachgebiet 1. Grundsatzfragen der Arbeitspolitik - Weiterentwicklung der Arbeitspolitik auf Bundesebene - Weiterentwicklung arbeitsmarktpolitischer Strategien und Konzepte - Entwicklung von modellhaften Initiativen und Projekte, wissenschaftliche Untersuchungen - Analyse Arbeitsmarktentwicklung und Auswirkungen 2. Umsetzung und Weiterentwicklung der Landesarbeitspolitik Frauke Füsers Magdalene Wilczek Gudrun Kerkhoff Hanna Weffer Frauke Füsers Hanna Weffer 3. Grundsatzfragen der europäischen Beschäftigungs- und Strukturpolitik Magdalene Wilczek Gudrun Kerkhoff 4. Institutionelle Förderung/ Kooperation auf Landesebene Magdalene Wilczek Gudrun Kerkhoff

47 Referat II B 2 Rechtliche Grundlagen der Arbeitsmarkt-/Beschäftigungspolitik und Teilhabe am Arbeitsleben Referatsleitung Referent / Referentin RBe Christine Reichel (RD Helmut Schütz-Bahl) RD Helmut Schütz-Bahl (RBe Martina Lindner-Wöhning) RBe Martina Lindner-Wöhning (RD Helmut Schütz-Bahl) Sachbearbeitung OAR in Karin Nowotka (AR Nikolas Tietze) AR Nikolas Tietze (OAR in Karin Nowotka) Sachgebiet 1. Arbeitsförderungsrecht (SGB III) Übergreifende Fragen und Gesetzgebungsverfahren Arbeitsförderungsrecht (SGB III) nebst Koordination auf Landes- und Bundesebene 2. Übergreifende Fragen und Gesetzgebungsverfahren zu Mindestlohn, Arbeitnehmerüberlassung, Arbeitnehmerentsendung, Werkverträge Helmut Schütz-Bahl Nikolas Tietze Helmut Schütz-Bahl 3. Gesetzgebungsverfahren Altersteilzeitgesetz Nikolas Tietze 4 Fragen der Freizügigkeit der Arbeitnehmer und zum Aufenthaltsrecht von Drittstaatsangehörigen 5. Übergreifende Fragen und Gesetzgebungsverfahren im Zusammenhang mit Praktika außerhalb des BBiG Helmut Schütz-Bahl Nikolas Tietze 6. Angelegenheiten der BA 7. Teilhabe am Arbeitsleben: Berufliche Rehabilitation behinderter und schwerbehinderter Menschen Martina Lindner-Wöhning Karin Nowotka 7.1 Gesetzgebung und übergreifende Fragen, insbesondere SGB IX Teil 1 Kapitel 5 (Teilhabe am Arbeitsleben) und Teil 2 (Schwerbehindertenrecht) 7.2 Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe/der Teilhabe am Arbeitsleben, insbesondere Weiterentwicklung der Werkstätten für behinderte Menschen; Modellprojekte

48 Sachgebiet 7.3 Umsetzung der Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) für den Teilbereich Arbeit 7.4 Geschäftsstelle für den Fachbeirat Arbeit und Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen 8. Beantwortung von Eingaben, Petitionen und Anregungen aus der Bevölkerung sowie von Organisationen und Verbänden Karin Nowotka Nikolas Tietze

49 Referat II B 3 Steuerung Grundsicherung für Arbeitsuchende Referatsleitung Referent/Referentin Sachbearbeitung Sachgebiet RBe Dr. Julia Brennecke (RBe Kerstin Gebauer) RBr Klaus Hildebrandt (RBe Kerstin Gebauer) RBe Kerstin Gebauer (RBr Klaus Hildebrandt) ORR Ulrich Ruhrmann (NN) NN (ORR Ulrich Ruhrmann) RBr Jan Anfang (RAfr Nicole Nowka-Rossmann) RAfr Nicole Nowka-Rossmann (RBr Jan Anfang) RBe Petra Meister (RBr Jan Anfang) 1. Mitwirkung bei der Gestaltung der einheitlichen Zielsteuerung auf Ebene des Bundes - Aushandlung der jährlichen Zielsteuerung mit dem Bund, den Ländern und den Kommunalen Spitzenverbänden - Weiterentwicklung von Qualitätsstandards im Leistungsund Integrationsprozess - Einbezug der Kommunalen Eingliederungsleistungen in die Zielsteuerung - Weiterentwicklung der Kennzahlen und Daten 2. Zielsteuerung auf Landesebene - Abstimmung von Zielen und Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Rahmen der Arbeitsmarktpolitik des Landes - Verhandlung der Schwerpunkte und Ziele mit der Regionaldirektion NRW - Initiierung und Begleitung von Modellprojekten im Bereich des SGB II (u.a. Aufbau von Produktionsnetzwerken, Entwicklungswerkstatt für die Zielgruppe junge Erwachsene mit multiplen Problemlagen im SGB II, Berufliche Sprachförderung von Migranten) Julia Brennecke Ulrich Ruhrmann Klaus Hildebrandt NN Kerstin Gebauer Klaus Hildebrandt Ulrich Ruhrmann NN

50 Sachgebiet 3. Steuerung der Jobcenter - Aushandlung von Zielvereinbarungen mit den kommunalen Grundsicherungsträgern - Durchführung von Zielsteuerungsdialogen - Weiterentwicklung der Steuerungs- und Controllingkonzepte im SGB II - Konzeption und Durchführung von Fachdialogen mit den Jobcentern NRW - Leitung von Arbeitsgruppen mit den Jobcentern zu Schwerpunktthemen im SGB II Kerstin Gebauer Klaus Hildebrandt Ulrich Ruhrmann NN Jan Anfang Nicole Nowka- Rossmann 4. Kooperationsausschuss mit dem Bund nach 18b SGB II - Führung der Geschäftsstelle - Thematische Vorbereitung des Kooperationsausschusses - Vorbereitung und Aushandlung der Zielvereinbarung mit dem Bund Julia Brennecke Ulrich Ruhrmann Nicole Nowka- Rossmann

51 Referat II B 4 Rechtliche Grundlagen und Finanzierung der Grundsicherung für Arbeitsuchende Referatsleitung Referent / Referentin RBr Dr. Hans Lühmann (RR in Svenja Nordmann) RBr Jörn Henkel (RR in Svenja Nordmann) RR in Svenja Nordmann (RBr Jörn Henkel) NN Sachbearbeitung Mitarbeit Sachgebiet RBr Patrick Bartels RBe Michaela Spehnkuch 1. Aufsicht 1.1 Aufsicht gemäß SGB II über die kommunalen Grundsicherungsträger bei kommunalfinanzierten Leistungen 1.2 Aufsicht gemäß SGB II über die kommunalen Grundsicherungsträger bei nicht kommunalfinanzierten Leistungen Jörn Henkel Svenja Nordmann NN Michaela Spehnkuch 2. Rechtsfragen der Umsetzung des SGB II 2.1 Organisation/ Verfahren bei den zugelassenen kommunalen Trägern einschließlich der Wandlung ab dem zugelassener Träger 2.2 Weiterentwicklung der gemeinsamen Einrichtung gemäß 44 b SGB II/ Neuorganisation SGB II 2.3 Fragen der Leistungsgewährung im SGB II (Arbeits-/Praxishilfen; Umsetzung, Kontext zum Verwaltungsbudget, Berichte des BRH) Jörn Henkel Svenja Nordmann Michaela Spehnkuch Jörn Henkel Svenja Nordmann Jörn Henkel Svenja Nordmann NN 3. Finanzierung/ Finanzen im SGB II Weiterleitung Bundesbeteiligung KdU; Verteilung Wohngeldersparnis; Finanzierung BuT; Haushaltsfragen (Haushaltsgesetz u. ä.) 4. Gesetzgebungsfragen Gesetzgebung auf Bundes- und Landesebene Patrick Bartels Svenja Nordmann Michaela Spehnkuch Jörn Henkel Svenja Nordmann NN

52 Referat II B 5 Eingaben SGB II, Petitionen SGB II Referatsleitung Referent / Referentin Sachbearbeitung LMR Stefan Kulozik (RR Ali Doğan) RR Ali Doğan (NN) OAR in Beate Nentwig (AR Thomas Zielonka) AR Thomas Zielonka (OAR in Beate Nentwig) Sachgebiet 1. Eingaben/Petitionen 1.1 Vorprüfung und Steuerung von Landtagspetitionen, Eingaben und Beschwerden Ali Doğan Bearbeitung von Landtagspetitionen, Eingaben und Beschwerden Sonderaufgaben nach Weisung der Gruppenleitung Ali Doğan Beate Nentwig Thomas Zielonka Ali Doğan

53 Referat II 1 Finanzen, Förderrecht, ESF-Finanzkontrolle Referatsleitung Referent/Referentin RD Roland Kleinschnittger (RBr Daniel Jansen, Ref. II 2) ORR Kai Köster (OAR in Ulrike Matiaske, RBr Jakov Pavić) RBr Jakov Pavić (ORR Kai Köster, OAR in Ulrike Matiaske) Sachbearbeitung OAR in Ulrike Matiaske (ORR Kai Köster, RBr Jakov Pavić) OAR Heinrich Kroll* (OAR Michael Riechmann, OAR Andreas Hochstein) OAR Michael Riechmann* (OAR Heinrich Kroll, OAR Andreas Hochstein) OAR Johannes Bornemann* (ROI in Meister) OAR Andreas Hochstein (OAR Heinrich Kroll, OAR Michael Riechmann) OAR Andreas Kotewitz (RB Pascal Wasum) AR Günter Berg (ROI in Anja Meister) RA Thomas Pieper (RB e Katrin Schneider) ROI in Anja Meister (AR Günter Berg) RB e Katrin Schneider (RA Thomas Pieper) RB Pascal Wasum (OAR Andreas Kotewitz) * Außenstelle Münster

54 Sachgebiet 1. Finanzen der Abteilung II (Arbeit und Qualifizierung) 1.1 Abteilung II betreffende Haushaltsstellen der Kapitel , , und Ulrike Matiaske Günter Berg 1.2 Kapitel Ulrike Matiaske Johannes Bornemann Anja Meister 1.3 Beihilferecht Ulrike Matiaske Katrin Schneider 2. Umsetzung des Europäischen Sozialfonds (ESF) 2.1 Zusammenarbeit mit den Controlling- und DV-Verfahren innerhalb der ESF-Verwaltungsbehörde Jakov Pavić Thomas Pieper Michael Riechmann 2.2 Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission Roland Kleinschnittger Kai Köster 2.3 Zusammenarbeit mit der Prüfbehörde für den ESF Kai Köster Andreas Hochstein Heinrich Kroll Michael Riechmann 2.4 Zusammenarbeit mit der Bescheinigungsbehörde für den ESF Kai Köster Johannes Bornemann 2.5 Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Übergreifende Organisation von Besprechungen Steuerungsgruppe ESF Kai Köster Michael Riechmann Monatssitzung mit den Dez. 34 (ESF-Bereich) der Bezirksregierungen Jakov Pavić Thomas Pieper Kommunikation im Einzelfall Jakov Pavić Thomas Pieper Katrin Schneider Pascal Wasum Qualitätssicherung Verwaltungs- und Kontrollsystem für die ESF- Förderphase 2014 bis 2020 (einschließlich Betrugsprävention und Risikomanagement im Sinne der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Kai Köster Andreas Hochstein Heinrich Kroll

55 Sachgebiet Auditierungen Kai Köster Andreas Hochstein Heinrich Kroll Michael Riechmann Prävention Jakov Pavic Katrin Schneider Förder- und Prüfhandbuch Kai Köster Andreas Hochstein Heinrich Kroll Michael Riechmann Vordruckwesen Kai Köster Anja Meister Katrin Schneider Schulungen Jakov Pavic Katrin Schneider 2.6 ESF-Förderrecht ESF-Förderrichtlinie Allgemeiner Teil (Nr. 1 der Richtlinie (RL)) Roland Kleinschnittger Katrin Schneider Investitionspriorität Dauerhafte Eingliederung von jungen Menschen in das Erwerbsleben (Programme unter Nr. 2 der RL) Jakov Pavić Michael Riechmann Investitionspriorität Anpassung der Arbeitskräfte, Unternehmen und Unternehmer an den Wandel (Programme unter Nr. 3 der RL) Jakov Pavić Heinrich Kroll Investitionspriorität Aktive Inklusion durch die Förderung der Chancengleichheit und aktiver Begleitung und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit (Programme unter Nr. 4 der RL) Jakov Pavić Michael Riechmann Investitionspriorität Förderung des gleichen Zugangs zum lebenslangen Lernen (Programme unter Nr. 5 der RL) Roland Kleinschnittger Anja Meister Investitionspriorität Verbesserung der Arbeitsmarktrelevanz der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung (Programme unter Nr. 6 der RL) Jakov Pavić Thomas Pieper Investtitionspriorität Technische Hilfe (Programme unter Nr. 7 der RL) ESF-kofinanzierte Einzelprojekte inkl. Geschäftsstelle der AG Einzelprojekte Jakov Pavić Michael Riechmann Ulrike Matiaske Andreas Kotewitz Pascal Wasum

56 Sachgebiet ESF-Förderrichtlinie Roland Kleinschnittger Katrin Schneider 2.7 Informationsmanagement (Internet und Intranet) Jakov Pavić Katrin Schneider Pascal Wasum 2.8 Abschluss der Förderphase 2007 bis 2013 Kai Köster Johannes Bornemann Heinrich Kroll Michael Riechmann

57 Referat II 2 ESF-Programmsteuerung, Controlling, Berichtswesen, IT Referatsleitung Referent Sachbearbeitung Mitarbeit Sachgebiet RBr Daniel Jansen (RD Roland Kleinschnittger, Ref. II 1) RBr Dr. Christoph Ehlert (RBr Daniel Jansen) N.N. (RBe Elke Helmers) AR in Regina Ludwig (RBr Reno Veit) RBe Elke Helmers (N.N.) Hans-Georg Schütz (Dr. Christoph Ehlert) RBr Reno Veit (AR in Regina Ludwig) RBe Carina Girrulat * Außenstelle Münster 1. Leitung der ESF-Verwaltungsbehörde Daniel Jansen 2. Geschäftsstelle ESF-Begleitausschuss Reno Veit Carina Girrulat 3. ESF-Bund-Länder-Zusammenarbeit - ESF-Mittelverteilung Bund-Länder - ESF-Indikatorik und Berichtspflichten - Stellungnahmen EU-Verordnungen - E-Cohesion - ESF-Publizität Dr. Christoph Ehlert Reno Veit Elke Helmers Regina Ludwig 4. ESF-Programmplanung und Programmsteuerung - Erstellung und Änderung des Operationellen Programms, landesinterne Abstimmung und Abstimmung mit der Europäischen Kommission - Kohärenz des ESF-Programms mit anderen Förderprogrammen und angeboten (Bundes-ESF, EFRE u.a.) - Kohärenz mit und Einordnung neuer Förderprogramme in das ESF-Programm, Indikatorik - ESF-Durchführungsbericht, Programmcontrolling Dr. Christoph Ehlert Reno Veit Hans-Georg Schütz

58 Sachgebiet 5. ESF-Datenanforderungen der Europäischen Kommission - Einrichtung und Pflege eines entsprechenden Monitoring- Systems (Erhebungsverfahren und instrumente, Qualitätssicherung) - Datenschutz zum ESF-Monitoring - Abstimmung mit den Berichtsbedarfen der ESF- Förderreferate und der G.I.B. Dr. Christoph Ehlert Hans-Georg Schütz Reno Veit 6. Programmevaluation - Programmevaluation gemäß Art.56 der VO 1303/ Vorsitz der AG ESF-Evaluation - ESF-Evaluation Partnership (Europäische Kommission) Dr. Christoph Ehlert 7. Steuerung Technische Hilfe (ESF) Regina Ludwig 8. ESF-Publizität Regina Ludwig 9. IT-Systeme zur Umsetzung des ESF-Programms - Beauftragung und Steuerung IT-Dienstleister - Beauftragung IT.NRW - Abstimmung mit Bezirksregierungen, IT-Sitzungen - Schulungskonzepte und Schulungen Elke Helmers N.N. 10. ESF-Förderdatenbank BISAM o o o o Erstellung von Konzepten Steuerung der Entwicklungsarbeiten Test neuer Komponenten Support der Bewilligungsbehörden Elke Helmers N.N. Reno Veit Carina Girrulat 11. ESF-Trägersoftware ABBA, Online-Anwendungen o o o o Erstellung von Konzepten Steuerung der Entwicklungsarbeiten Test neuer Komponenten Support der Bewilligungsbehörden N.N. Elke Helmers Regina Ludwig 12. Qualitätssicherung, Datenpflege und Datenbankabfragen - Partnerverwaltung - Benutzerverwaltung - Datenprüfung und -korrekturen - Ad hoc Auswertungen Carina Girrulat N.N. Reno Veit

59 Referat II 3 Bescheinigungsbehörde für den Europäischen Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen Leitung der Bescheinigungsbehörde Referent/Referentin Sachbearbeitung Sachgebiet MR Bernd Trimpop (NN) NN (OAR Paul Gießmann) OAR Paul Gießmann (NN) 1 Grundsatz- und Rechtsfragen Bernd Trimpop / NN 2 Entwicklung / Anpassung von Prüfstrategien und Verfahrensregelungen 3. Bescheinigung von Ausgabenerklärungen/ Zahlungsanträgen und jährlicher Rechnungslegung gegenüber KOM Bernd Trimpop / NN Bernd Trimpop 4. Erstellung von Ausgabenerklärungen/Zahlungsanträgen und jährlicher Rechnungslegung 5. Prüfungen zur Sicherstellung korrekter Ausgabenerklärungen/Zahlungsanträge und Rechnungsabschlüsse Paul Gießmann NN NN Paul Gießmann - Datenmäßige Plausibilitätsprüfungen - stichprobenweise Vor-Ort-Prüfung bei Bewilligungsbehörden 6. Buchführung betr. - gegenüber KOM geltend gemachter Ausgaben / öffentlicher Beteiligung - Wiedereinziehungen / Streichungen 7. Sicherstellung eines Systems elektronischer Aufzeichnung/Speicherung von für Zahlungsanträge relevanter Daten 8. Berichtspflichten gegenüber KOM - wiederkehrende Darstellung zu Unregelmäßigkeiten / Wiedereinziehungen / Streichungen Paul Gießmann NN Paul Gießmann NN NN Paul Gießmann 9. Kooperation mit Verwaltungs- und Prüfbehörde insbes. zur Berücksichtigung von Prüfergebnissen dieser Stellen mit Relevanz für Ausgabenerklärungen/Zahlungsanträge Bernd Trimpop NN Paul Gießmann

60 Abteilung III Arbeitsschutz, Arbeitsgestaltung Abteilungsleitung: RBe Christel Bayer Vertretung: RB`r Steffen Röddecke Vorzimmer: Vertretung: RBe Claudia Bierwirtz RB`e Klaudia Kothen Büroleitung: OAR Jan Georg Seidel

61 Ständige Vertretung Abteilung III Arbeitsschutz, Arbeitsgestaltung Ständige Vertretung: RB r Steffen Röddecke Vertretung: MR Robert Holter-Hauke Vorzimmer: RB e Klaudia Kothen

62 Referat III 1 Arbeitsschutzstrukturen, Fachaufsicht, Arbeit gestalten NRW Referatsleitung RB r Steffen Röddecke (Dr. Maria Siekmeyer) Ziffer 1 bis 6 RB r Ulrich Lensing (Josef Seeger) Ziffer 7 bis 10 Referent/Referentin MR`in Dr. Maria Siekmeyer (Elke Lins) RGD`in Elke Lins (Dr. Maria Siekmeyer) RBe Dr. Angela Barthen (Josef Seeger) ORR Josef Seeger (Dr. Angela Barthen) Sachbearbeitung OAR in Christa auf der Heiden (Jan Georg Seidel) OAR Jan Georg Seidel (Christa auf der Heiden) Mitarbeit Klaudia Kothen Sachgebiet 1. Gemeinsame Arbeitsschutzstrategie der Länder und des Bundes Gemeinsame Landesbezogene Stelle GLS Dr. Maria Siekmeyer Elke Lins Josef Seeger Klaudia Kothen 2. Arbeitsschutzstrategie des Landes NRW Dr. Maria Siekmeyer Jan Georg Seidel 3. Koordinierung von Länder- und Bundesangelegenheiten im Bereich Arbeitsgestaltung und Arbeitsschutz - AG Betriebliche Arbeitsschutzorganisation des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik - AG Sozialer und medizinischer Arbeitsschutz des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik Steffen Röddecke Elke Lins Dr. Angela Barthen

63 Sachgebiet - Projektgruppe IuK des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik 4. Arbeitsschutzdezernate der Bezirksregierungen und Landesinstitut für Arbeitsgestaltung - Personal- und Organisationsentwicklung, - Haushaltsaufstellung und Haushalts- und Wirtschaftsführung, Dr. Maria Siekmeyer 1 Dr. Angela Barthen Josef Seeger Jan Georg Seidel Klaudia Kothen - Fachliches Controlling, - IT- Koordination und e-government. 5. Grundsatzfragen der Arbeitsgestaltung und des Arbeitsschutzes - Betriebliche Organisation des Arbeitsschutzes - Systemkontrolle Elke Lins Dr. Angela Barthen Christa auf der Heiden Jan Georg Seidel - Besondere Belastungsfaktoren - Psychische Belastungen - Baustellen - Gestaltung von Arbeitsstätten 6. Arbeitsmedizinische Vorsorge, Berufskrankheiten, Arbeitsmedizinische und Sicherheitstechnische Betreuung Elke Lins 7. Internationale und europäische Arbeitsschutzpolitik Elke Lins Josef Seeger Landesinitiative Arbeit gestalten NRW - Grundsatzfragen - Geschäftsführung Landesbeirat Beratungsnetzwerke - Kompetenznetz Arbeitsschutz - Mobbing-Line Ulrich Lensing Josef Seeger Josef Seeger Christa auf der Heiden 10. Fachöffentlichkeitsarbeit Christa auf der Heiden 1 gemäß 9 Abs. 1 Satz 3 GGO zur selbständigen Bearbeitung übertragen.

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014 Landesinitiative Nordrhein-Westfalen Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014 1 Landesinitiative Mehr Migrantinnen

Mehr

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin.

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin. Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten

Mehr

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick INTEGRATIONSFACHDIENST - ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung Referenten: Elisabeth Kämmerer Dorit Bleichrodt Fachberaterin Fachberaterin Malteser Hilfsdienst e. V. Malteser

Mehr

Projektaufruf Initiative Fachkräftesicherung NRW

Projektaufruf Initiative Fachkräftesicherung NRW Fachkräfte.NRW Projektaufruf Initiative Fachkräftesicherung NRW Informationsveranstaltung der Regionalagentur Märkische Region, 03.09.2015, Hagen Kirsten Kling, Volker Steinecke, Andreas Langmann Handlungsfelder

Mehr

Minister Rainer Schmeltzer

Minister Rainer Schmeltzer Geschäftsverteilungsplan Stand 01.04.2017 Minister Rainer Schmeltzer Vorzimmer / Sachbearbeitung: RBe Adile Korkmaz (zugleich Büroleitung der Sta-Büros und des MB) Gruppe MB Ministerbüro Gruppenleitung:

Mehr

Initiative zur Fachkräftesicherung Fachkräfteaufruf 2015. Ministerialrat Deniz Özkan - Geschäftsstelle Fachkräfteaufruf 27.

Initiative zur Fachkräftesicherung Fachkräfteaufruf 2015. Ministerialrat Deniz Özkan - Geschäftsstelle Fachkräfteaufruf 27. Initiative zur Fachkräftesicherung Fachkräfteaufruf 2015 1 Ministerialrat Deniz Özkan - Geschäftsstelle Fachkräfteaufruf 27. April 2015 Geschäftsstelle Fachkräfteaufruf MAIS Referat II A 5 Deniz Özkan

Mehr

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Jahreshauptversammlung 2014 der Vertrauenspersonen in den Betrieben der Hamburger Wirtschaft 10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Beratungsstelle handicap

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Geschäftsverteilungsplan Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Stand: 15.01.2016 Geschäftsverteilungsplan Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Holstenstraße 98, 24103 Kiel Postfach 71 16, 24171 Kiel Telefon: 0431 988-1200, Telefax: 0431 988-1223

Mehr

Vom 7. Juli 2009. Artikel 1

Vom 7. Juli 2009. Artikel 1 2125 Verordnung zur Änderung der Verordnungen über die Ausbildung und Prüfung von staatlich geprüften Lebensmittelchemikern sowie von Lebensmittelkontrolleuren Vom 7. Juli 2009 Auf Grund des a) 4 des Lebensmittelchemikergesetzes

Mehr

Erfolgreich beteilitgt mit Beteiligung zum Erfolg! Schwanenwerder, 07.Oktober 2011

Erfolgreich beteilitgt mit Beteiligung zum Erfolg! Schwanenwerder, 07.Oktober 2011 Erfolgreich beteilitgt mit Beteiligung zum Erfolg! Schwanenwerder, 07.Oktober 2011 Projektförderung zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in ihr soziales Umfeld Dr. Holger Schwaiger Referat

Mehr

Interkulturelle Öffnung in öffentlichen Verwaltungen und Wohlfahrtsverbänden

Interkulturelle Öffnung in öffentlichen Verwaltungen und Wohlfahrtsverbänden Manfred Budzinski (Hrsg.) Interkulturelle Öffnung in öffentlichen Verwaltungen und Wohlfahrtsverbänden Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll 22. bis 23. November 2007 in Zusammenarbeit

Mehr

Wege öffnen! Vorstellung der Agentur Barrierefrei NRW, des Portals InformierBar und des Signets NRW inklusiv. Architekt Martin Philippi

Wege öffnen! Vorstellung der Agentur Barrierefrei NRW, des Portals InformierBar und des Signets NRW inklusiv. Architekt Martin Philippi Vorstellung der Agentur Barrierefrei NRW, des Portals InformierBar und des Signets NRW inklusiv Wege öffnen! Architekt Martin Philippi Agentur Barrierefrei NRW Sachverständiger für barrierefreie Stadt-

Mehr

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm XENOS Integration und Vielfalt Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt" Prioritätsachse C1 und C2 Zugeordneter Code Code 71 Indikative Instrumente Lokale Beschäftigungsprojekte, Initiativen und

Mehr

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) Arbeitsschutzgesetz KArbSchutzG 4.550 Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) (GVBl. 27. Band, S. 31) 1 Grundsatz (1)

Mehr

Herzlich Willkommen zum Fachforum 8: Gesundheitsmanagement berufundfamilie-kongress, Berlin, 10. Juni 2010

Herzlich Willkommen zum Fachforum 8: Gesundheitsmanagement berufundfamilie-kongress, Berlin, 10. Juni 2010 Herzlich Willkommen zum Fachforum 8: Gesundheitsmanagement berufundfamilie-kongress, Berlin, 10. Juni 2010 Fachforum 8: Gesundheitsmanagement Moderation: Steffen Kühn Vortragender: Frank Weiß Krankenhaus

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Gnadl (SPD) vom 15.03.2012 betreffend Schulung für Führungskräfte zur Chancengleichheit und Antwort

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Gnadl (SPD) vom 15.03.2012 betreffend Schulung für Führungskräfte zur Chancengleichheit und Antwort 18. Wahlperiode Drucksache 18/5428 HESSISCHER LANDTAG 02. 05. 2012 Kleine Anfrage der Abg. Gnadl (SPD) vom 15.03.2012 betreffend Schulung für Führungskräfte zur Chancengleichheit und Antwort des Sozialministers

Mehr

9. Bundesweite Arbeitstagung. "Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Universitäten, Hochschulen und Universitätskliniken"

9. Bundesweite Arbeitstagung. Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Universitäten, Hochschulen und Universitätskliniken 9. Bundesweite Arbeitstagung "Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Universitäten, Hochschulen und Universitätskliniken" 14.09.2005-16.09.2005 Universität Rostock Vortrag zum Thema:

Mehr

Förderung beruflicher Weiterbildung in NRW durch Bildungsschecks Nutzen für Unternehmen und Beschäftigte. Referent: Günter Klemm

Förderung beruflicher Weiterbildung in NRW durch Bildungsschecks Nutzen für Unternehmen und Beschäftigte. Referent: Günter Klemm Förderung beruflicher Weiterbildung in NRW durch Bildungsschecks Nutzen für Unternehmen und Beschäftigte Referent: Günter Klemm Seite 1 Thematischer Rahmen Die Wirtschaftsförderung Münster Strukturen,

Mehr

2013 / Nr. 116 vom 11. Dezember 2013. 369. Geschäftsordnung des Rektorats der Universität für Weiterbildung Krems

2013 / Nr. 116 vom 11. Dezember 2013. 369. Geschäftsordnung des Rektorats der Universität für Weiterbildung Krems 2013 / Nr. 116 vom 11. Dezember 2013 369. Geschäftsordnung des Rektorats der Universität für Weiterbildung Krems 1 369. Geschäftsordnung des Rektorats der Universität für Weiterbildung Krems Präambel Das

Mehr

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis Ute Brammsen bequa Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft Flensburg mbh Inhalt bequa: Wer ist das? Entstehung und Struktur

Mehr

Das Landesprogramm JobPLUS in NRW

Das Landesprogramm JobPLUS in NRW G.I.B. - Gesellschaft für f r innovative Beschäftigungsf ftigungsförderung mbh Das Landesprogramm JobPLUS in NRW Ein Modell zur Integration von Jugendlichen in den 1. Arbeitsmarkt? Albert Schepers 95 /

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

BIG-STÄDTEBAU GmbH. Abrechnungen von Sanierungsmaßnahmen

BIG-STÄDTEBAU GmbH. Abrechnungen von Sanierungsmaßnahmen Abrechnungen von Sanierungsmaßnahmen 1 Erfahrungsbericht aus der Sicht eines Sanierungsträgers Berlin den 22. April 2010 Referentin: Helga Querchfeld Prokuristin der STÄDTEBAU-Gruppe 2 BIG-STÄDTEBAU GmbH

Mehr

BIS-IMPLACEMENT WOW & AQUA

BIS-IMPLACEMENT WOW & AQUA BIS-IMPLACEMENT WOW & AQUA Das Bildungszentrum Salzkammergut unterstützt Unternehmen & Arbeitsuchende bei der passgenauen Qualifizierung direkt am Arbeitsplatz Infomappe für Betriebe Stand: August 2013

Mehr

Die Reform der Sozialen Dienste in Hessen. Chancen und Nutzen einer Strukturreform der Bewährungs- und Gerichtshilfe

Die Reform der Sozialen Dienste in Hessen. Chancen und Nutzen einer Strukturreform der Bewährungs- und Gerichtshilfe Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Die Reform der Sozialen Dienste in Hessen Chancen und Nutzen einer Strukturreform der Bewährungs- und Gerichtshilfe Wiesbaden, den 1. November

Mehr

Geschäftsverteilungsplan

Geschäftsverteilungsplan Geschäftsstelle des Präsidiums Stand 12.04.2016 Universitätsleitung Präsident Vizepräsidentin für Lehre und Diversity Vizepräsidentin für Studium und Lehre Vizepräsident für Forschung und Wissenschaftlichen

Mehr

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration Kapitel V / Ausgabe 2/2016 / Seite 1 von 5 2. Das Organigramm der Abteilung: Die Organisationsstruktur der Abteilung IVa umfasst neben dem Abteilungsvorstand und den Sekretariaten für Frau Landesrätin

Mehr

Arbeit für Schleswig-Holstein 2000

Arbeit für Schleswig-Holstein 2000 Europäische Union Europäischer Sozialfonds Arbeit für Schleswig-Holstein 2000 Anja Schmid VII 221 Tel. 0431-988-4618 ESF und Landesarbeitsmarktpolitik 1957 Gründung des ESF Umsetzung der beschäftigungspolitischen

Mehr

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik Fachbereich G - Abteilung Psychologie

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik Fachbereich G - Abteilung Psychologie Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik Fachbereich G - Abteilung Psychologie ASER - Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.v. an der Bergischen

Mehr

Ziele, Entwicklungen, Aussichten des Landesvorhabens. STAR-Fachtagung des LWL-Integrationsamtes am 11.12.2014 im Ardey-Hotel in Witten

Ziele, Entwicklungen, Aussichten des Landesvorhabens. STAR-Fachtagung des LWL-Integrationsamtes am 11.12.2014 im Ardey-Hotel in Witten Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Ziele, Entwicklungen, Aussichten des Landesvorhabens STAR-Fachtagung des LWL-Integrationsamtes am 11.12.2014 im Ardey-Hotel in Witten Richard

Mehr

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer im Unternehmen

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer im Unternehmen Förderprogramm WeGebAU 2007 Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer im Unternehmen Jens-J. Augustin Teamleiter/Weiterbildungsberater 27.11.2007 Hintergrund zu WeGebAU

Mehr

Arbeitsschutz Bezirksregierung Arnsberg

Arbeitsschutz Bezirksregierung Arnsberg Arbeitsschutz Bezirksregierung Arnsberg Arbeitsstätten aus Sicht einer Aufsichtsbehörde Wie ist der Aufbau des staatlichen Arbeitsschutzes und welche Aufgaben hat der staatliche Arbeitsschutz in NRW! Wie

Mehr

1. Der Kontext: Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive 2012 2015. 2. Das Konzept zur Kompetenzfeststellung: Entwicklung, Erprobung, Revision

1. Der Kontext: Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive 2012 2015. 2. Das Konzept zur Kompetenzfeststellung: Entwicklung, Erprobung, Revision 1. Der Kontext: Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive 2012 2015 2. Das Konzept zur Kompetenzfeststellung: Entwicklung, Erprobung, Revision 3. Erste Erfahrungen und Ergebnisse sowie weiterführende Empfehlungen

Mehr

Dokumentation der Lessons-learned - Abschlusskonferenz Projekt IKoDO 01.12.2014 in Duisburg

Dokumentation der Lessons-learned - Abschlusskonferenz Projekt IKoDO 01.12.2014 in Duisburg Dokumentation der Lessons-learned - Abschlusskonferenz Projekt IKoDO 01.12.2014 in Duisburg Gefördert durch: Projekthintergrund: Das Projekt IKoDO (Interkulturelle Kompetenz in der Kommunalverwaltung Oberhausen-

Mehr

Anlage zur Dienstanweisung für die Finanzwirtschaft der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern

Anlage zur Dienstanweisung für die Finanzwirtschaft der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern Hinweis: Ungeachtet des Geschlechts des Funktionsinhabers/ der Funktionsinhaberin wird aus Vereinfachungsgründen nachfolgend jeweils die männliche Form verwendet. Anlage zur Dienstanweisung für die Finanzwirtschaft

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

Katastrophenschutz und -management

Katastrophenschutz und -management Katastrophenschutz und -management Präsentation für den Workshop GIS und Geodaten im Brandenburgischen Katastrophenschutz Potsdam, 22.01.2004 Komponenten der Führung Die politisch gesamtverantwortliche

Mehr

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist. Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist. (vgl. UN Behindertenrechtskonvention in leichter Sprache) Übersicht: Inklusion

Mehr

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am 04.11. 2015

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am 04.11. 2015 Ansprechpartner: Michael Hönisch Gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation Dresden Telefon: 0351 8145-107 email:servicestelle.dresden@vbg.de Deutsche Rentenversicherung Bund Datum: 20.08.2015 Telefon:

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Regelungen des Sozialgesetzbuchs

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Regelungen des Sozialgesetzbuchs LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 14. Wahlperiode Drucksache 14/1072 17.01.2006 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Regelungen des Sozialgesetzbuchs A Problem Zum Gesetz

Mehr

Abschnitt A - Stärkung kommunaler Strukturen

Abschnitt A - Stärkung kommunaler Strukturen Merkblatt zu den Erfolgskriterien des Programms zur Förderung der Integrationsarbeit in den Kommunen Verwaltungsvorschrift über die Gewährung von Zuwendungen zur gesellschaftlichen Teilhabe und Integration

Mehr

Unfallverhütung, Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Einrichtungen des Landes und der Kommunen

Unfallverhütung, Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Einrichtungen des Landes und der Kommunen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/161 02.07.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 14 vom 31. Mai 2012 des Abgeordneten Kai Abruszat FDP Drucksache 16/33 Unfallverhütung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6. Referatsthema Inhaltsverzeichnis 1. Das Übergangssystem 2. Bundesagentur für Arbeit 2.1 Allgemeines 2.2 Instrumente 2.3 SGB III 3. Arbeitsgemeinschaften SGB II 3.1 Klientel 3.2 Warum landen Personen im

Mehr

Minister. Karl-Josef Laumann

Minister. Karl-Josef Laumann Geschäftsverteilungsplan Stand 01.07.2018 Minister Karl-Josef Laumann Vorzimmer / Sachbearbeitung: RB e Claudia Bierwirtz Gruppe MB Ministerbüro Gruppenleitung: RD in Heike Weiß (m.d.w.d.g.b.) Vertretung:

Mehr

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Das Handwerk Kammern in Nordrhein-Westfalen als Akteure der Sozialpartnerschaft: eine europäische Bestandsaufnahme Kammerrechtstag 2013 15. November 2013 Kammerrechtstag

Mehr

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken. Evaluationsordnung der Deutschen Hochschule der Polizei (EvaO-DHPol) Aufgrund 3 Abs. 2 und Abs. 3, 12 Abs. 1 Satz 1 und 11 Abs. 3 Satz 2 DHPolG hat der Gründungssenat der Deutschen Hochschule der Polizei

Mehr

CMS-Zertifizierung nach dem Hamburger Compliance-Modell

CMS-Zertifizierung nach dem Hamburger Compliance-Modell CMS-Zertifizierung nach dem Hamburger Compliance-Modell vorgetragen von Dipl.-Ing. Dipl.-Chem.-Univ. Christian Peter Ahrens, Geschäftsführer Peter Ahrens Bauunternehmen GmbH und Dipl.-Kfm. Rainer Liebenow,

Mehr

Das Instrument Kundenbefragungen bei der Landeshauptstadt Düsseldorf. Vortrag zur Jahrestagung der AG NW des VDSt am 07. 05. 2009

Das Instrument Kundenbefragungen bei der Landeshauptstadt Düsseldorf. Vortrag zur Jahrestagung der AG NW des VDSt am 07. 05. 2009 Das Instrument Kundenbefragungen bei der Vortrag zur Jahrestagung der AG NW des VDSt am 07. 05. 2009 1 Übersicht Historie und Organisation von Kundenbefragungen bei der Stadt Düsseldorf Erhebungsmethoden

Mehr

Qualifizierungs- und Fachkräftebedarf in der Logistikbranche

Qualifizierungs- und Fachkräftebedarf in der Logistikbranche Qualifizierungs- und Fachkräftebedarf in der Logistikbranche - Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg / Unterstützung passgenauer Angebote durch die Thüringer Qualifizierungsberater und QualiService Thüringen

Mehr

Schnittstellenmanagement bei der Betreuung von Jugendlichen/Ausbildungsvermittlung, dem Arbeitgeber-Service und der beruflichen Rehabilitation

Schnittstellenmanagement bei der Betreuung von Jugendlichen/Ausbildungsvermittlung, dem Arbeitgeber-Service und der beruflichen Rehabilitation Klaus Oks, BA Schnittstellenmanagement bei der Betreuung von Jugendlichen/Ausbildungsvermittlung, dem Arbeitgeber-Service und der beruflichen Rehabilitation Bundeskongress SGB II : Organisation und Steuerung

Mehr

Bildungsträgerkonferenz des Jobcenters Kreis Warendorf 23.09.2015

Bildungsträgerkonferenz des Jobcenters Kreis Warendorf 23.09.2015 Bildungsträgerkonferenz des Jobcenters Kreis Warendorf 23.09.2015 Gliederung 1. Entwicklung auf dem regionalen Arbeitsmarkt 2. Zahlen und Statistiken 3. Mittelbewirtschaftung 4. Schwerpunkte der Arbeitsmarktpolitik

Mehr

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119 Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen Michael Breuer 9 Vorwort des Leiters der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Dr. Gerhard Sabathil

Mehr

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans der DGUV BAR-Seminar UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis am 18.05.2011 in Frankfurt am Dr. Andreas Kranig, DGUV

Mehr

GDA-Arbeitsprogramm Organisation. Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus

GDA-Arbeitsprogramm Organisation. Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus GDA-Arbeitsprogramm Organisation Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus Gliederung - Allgemeines - Zielstellung - Inhalt / Methode - Aktueller Projektstand 13.06.2014 TLV Christian Vater 2 Allgemeines

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2016

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2016 Inhaltsverzeichnis... 131 Workshop für die akkreditierten BU-Stellen in Bayern... 131 Jahrestagung 2016 für amtliche Tierärzte - Allgemeine Themen... 132 Jahrestagung 2016 für amtliche Fachassistenten

Mehr

Arbeitskreis Fachkräfte gewinnen und halten

Arbeitskreis Fachkräfte gewinnen und halten Arbeitskreis Fachkräfte gewinnen und halten Geflüchtete Menschen beschäftigen - Wie sieht es in Nordfriesland aus? Donnerstag, 26. November 2015 17:00-17:05 Willkommen Dr. Matthias Hüppauff, Wirtschaftsförderung

Mehr

PIA - Pflege-Innovationen in der Gesundheitsregion Aachen

PIA - Pflege-Innovationen in der Gesundheitsregion Aachen PIA - Pflege-Innovationen in der Gesundheitsregion Aachen Innovatives Modellprojekt in der Region Aachen Förderung: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW vom 01.05.2009 30.04.2011 Beteiligte

Mehr

Soziales EUROPÄISCHER SOZIALFONDS ÖSTERREICH. Förderperiode 2014 2020

Soziales EUROPÄISCHER SOZIALFONDS ÖSTERREICH. Förderperiode 2014 2020 Soziales EUROPÄISCHER SOZIALFONDS ÖSTERREICH Förderperiode 2014 2020 Stand: August 2015 DER ESF IN ÖSTERREICH DER ESF IN ÖSTERREICH Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste Finanzinstrument

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Neuigkeiten 2012. 30.11.2012 Prüfung mit gutem Ergebnis bestanden: Das Staatliche Rechnungsprüfungsamt prüfte die Jugendwerkstatt Regensburg e.v.

Neuigkeiten 2012. 30.11.2012 Prüfung mit gutem Ergebnis bestanden: Das Staatliche Rechnungsprüfungsamt prüfte die Jugendwerkstatt Regensburg e.v. Neuigkeiten 2012 30.11.2012 Prüfung mit gutem Ergebnis bestanden: Das Staatliche Rechnungsprüfungsamt prüfte die Jugendwerkstatt Regensburg e.v. Mit einem guten Ergebnis wurde die Jugendwerkstatt Regensburg

Mehr

LEONARDO DA VINCI Mobilität. Trainingsmaßnahmen im europäischen Ausland SGB II Kunde

LEONARDO DA VINCI Mobilität. Trainingsmaßnahmen im europäischen Ausland SGB II Kunde LEONARDO DA VINCI Mobilität Trainingsmaßnahmen im europäischen Ausland SGB II Kunde Im Rahmen des EU-Berufbildungsprogramms LEONARDO DA VINCI Mobilität führt die Nationale Agentur Bildung für Europa (NA)

Mehr

Zusammenstellung der Maßnahmen der Arbeitsbegleitenden Betreuung für die Beschäftigten der Zielgruppe des 132 Abs. 2 SGB IX. 133 Aufgaben SGB IX

Zusammenstellung der Maßnahmen der Arbeitsbegleitenden Betreuung für die Beschäftigten der Zielgruppe des 132 Abs. 2 SGB IX. 133 Aufgaben SGB IX Maßnahmen der Arbeitsbegleitenden Betreuung gemäß 133 SGB IX für die Beschäftigten aus der Zielgruppe des 132 Abs. 2 SGB IX An den Landeswohlfahrtsverband Hessen - Integrasamt Ständeplatz 6 10 34117 Kassel

Mehr

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Ein Überblick über Aufbau und Aufgaben

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Ein Überblick über Aufbau und Aufgaben Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales Ein Überblick über Aufbau und Aufgaben Die Aufgaben Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ist (gesetzgebend) zuständig für eine Vielzahl von Politikfeldern:

Mehr

Fonds: EFRE Aktions- Bogen

Fonds: EFRE Aktions- Bogen Fonds: EFRE Aktions- Bogen 46.01.0. Aktion 46.01.0. TH EFRE Durchführung EU-VB Teil-Aktion 46.01.1. Teil-Aktion 46.01.2. TH EFRE Personal EU-Behörden des Landes TH EFRE Personal EU-Behörden des Landes

Mehr

Europafähigkeit der Kommunen

Europafähigkeit der Kommunen Ulrich von Alemann Claudia Münch (Hrsg.) Europafähigkeit der Kommunen Die lokale Ebene in der Europäischen Union VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten

Mehr

Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse)

Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) MINISTERIUM FÜR L ÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ B ADEN-W ÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) An die dem Ministerium für

Mehr

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden 15.10.2014

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden 15.10.2014 Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder Input des Jobcenters Dresden 15.10.2014 1 Kundenpotenzial SGB II 14 % der Kunden des SGB sind im Alter von 15 bis 24 Jahren Verteilung der Kunden im Alter von

Mehr

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum - Studie Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum - Grußwort und Dank der Autoren Die Autoren danken den Gesprächspartnern in Ämtern, Städten,

Mehr

Organisations- und Geschäftsverteilungsplan des Gesamtvorstands der Rechtsanwaltskammer Stuttgart für 2015 Hauptorganigramm (Stand: 12.05.

Organisations- und Geschäftsverteilungsplan des Gesamtvorstands der Rechtsanwaltskammer Stuttgart für 2015 Hauptorganigramm (Stand: 12.05. Organisations- und Geschäftsverteilungsplan des Gesamtvorstands der Rechtsanwaltskammer Stuttgart für 2015 Hauptorganigramm (Stand: 12.05.2015) Rechtsanwaltskammer Stuttgart Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Herzlich Willkommen zu Workshop 6: Daniela Beutlrock, Referentin Personalentwicklung

Herzlich Willkommen zu Workshop 6: Daniela Beutlrock, Referentin Personalentwicklung Herzlich Willkommen zu Workshop 6: Daniela Beutlrock, Referentin Personalentwicklung Thementag: Personal- und Organisationsentwicklung für Hochschulen für angewandte Wissenschaften, 20.-21.06.2013 Projekt

Mehr

Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern

Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IIB - Stand: August 2013 Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung

Mehr

Aktuelles aus dem zentralen IT-Management

Aktuelles aus dem zentralen IT-Management Aktuelles aus dem zentralen IT-Management KomFIT 2013 2013-09-19 2013-09-19 StK CIO 1 Agenda Strategie 2014 Auswahl IT-Vorhaben 2014 (mit kommunalem Bezug) Projektideen 2014 Ausblick 2013-09-19 StK CIO

Mehr

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und

Mehr

Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Aufgrund 5 Abs. 3 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Hochschulgesetz - HSG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Stellenausschreibungen im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL)

Stellenausschreibungen im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) Stellenausschreibungen im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) Das Pädagogische Landesinstitut ist eine dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur unmittelbar nachgeordnete

Mehr

Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit

Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit ELER- Jahrestagung 28.11.2012 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung

Mehr

Öffentliches Verfahrensverzeichnis

Öffentliches Verfahrensverzeichnis Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Heinsberg e.v. AWO Service gemeinnützige Beschäftigungsförderungsgesellschaft mbh AWO Pflege ggmbh Gesellschaft für Dienstleistungen mbh (GfD) Institut für Pflege und Soziales

Mehr

Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.v.

Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.v. Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.v. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den Bereichen Soziales und Gesundheit Mädchen und Frauen

Mehr

Berufliche Orientierung-Beratung-Wiedereinstieg Expertinnen im Kreis Lippe

Berufliche Orientierung-Beratung-Wiedereinstieg Expertinnen im Kreis Lippe Berufliche Orientierung-Beratung-Wiedereinstieg Expertinnen im Kreis Lippe Sie wollen nach der Familienphase/Elternzeit in den Beruf zurückkehren? Sie möchten sich weiterbilden? Sie brauchen nach einer

Mehr

Das Projekt und die Lösung. Kinder und Beruf

Das Projekt und die Lösung. Kinder und Beruf Das Projekt und die Lösung Kinder und Beruf Träger des Projekts ibw Institut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schmalkalden Reihersgasse 30 03683 408709/ 03683 402553 www.ibw-schmalkalden.de Serviceagentur

Mehr

Fachtag Qualifizierungen Netzwerk IQ Haus der Wirtschaft am 25.10.2013. Finanzierungsmöglichkeiten von Qualifizierungsmaßnahmen. im Rechtskreis SGB II

Fachtag Qualifizierungen Netzwerk IQ Haus der Wirtschaft am 25.10.2013. Finanzierungsmöglichkeiten von Qualifizierungsmaßnahmen. im Rechtskreis SGB II Fachtag Qualifizierungen Netzwerk IQ Haus der Wirtschaft am 25.10.2013 Finanzierungsmöglichkeiten von Qualifizierungsmaßnahmen im Rechtskreis SGB II Landeshauptstadt Stuttgart Jobcenter Folie 1 Grundsatz

Mehr

Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten

Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten Verwaltungsvorschrift vom 29. März 2001 Az.: 15-0304.5/83 1. Verantwortlichkeiten Für die Beachtung der staatlichen Arbeitsschutzvorschriften ist als Arbeitgeber

Mehr

GESCHÄFTSSTELLE DER CSU-FRAKTION IM BAYERISCHEN LANDTAG

GESCHÄFTSSTELLE DER CSU-FRAKTION IM BAYERISCHEN LANDTAG GESCHÄFTSSTELLE DER CSU-FRAKTION IM BAYERISCHEN LANDTAG AUGUST 2017 INHALT Die Geschäftsführung 3 Büro des Fraktionsvorsitzenden 4 Büro der Stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden 5 Fahrdienst 5 Allgemeine

Mehr

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten Workshop I Bettina Splittgerber Referatsleiterin im Hessischen Sozialministerium Arbeitsschutz im AÜG

Mehr

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen!

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen! Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen! Qualifizierung für ältere Beschäftigte?! Sind Menschen ab 40 weniger lernfähig?! Probleme der Weiterbildung erfahrener Beschäftigter!

Mehr

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung 347/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung textinterpretiert 1 von 5 347/AB XXII. GP Eingelangt am 23.06.2003 Anfragebeantwortung BM FÜR LAND- UND FORSTWIRSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Auf die schriftliche

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der. - Anlage zum - Landesverwaltung und Kommunalverwaltung

Sachliche und zeitliche Gliederung der. - Anlage zum - Landesverwaltung und Kommunalverwaltung Sachliche und zeitliche Gliederung der - Anlage zum - Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Verwaltungsfachangestellte/r Landesverwaltung und Kommunalverwaltung Ausbildender: Ausbildungsstätte: Verantwortlicher

Mehr

Hier werden Beschlüsse für den Senat vorbereitet, die das Studium und die Lehre betreffen.

Hier werden Beschlüsse für den Senat vorbereitet, die das Studium und die Lehre betreffen. 5.1 Studienausschuss Hier werden Beschlüsse für den Senat vorbereitet, die das Studium und die Lehre betreffen. Koordinierung von Lehr- und Studienangelegenheiten z. B. Prüfungsordnungen, Studienordnungen,

Mehr

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz 2 Wir machen unsere Prozesse im Arbeits- und Gesundheitsschutz transparent, die auf arbeitsschutzrechtlichen

Mehr

Älter werden in der Pflege

Älter werden in der Pflege Älter werden in der Pflege Professionalisierung der Pflegeberufe im demographischen Wandel Marita Mauritz, Vorsitzende, DBfK Nordwest e.v. Gesundheits- und Krankenpflegerin www.dbfk.de Anteil der Erwerbstätigen

Mehr

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Aufgrund des 6 des Hochschulgesetzes (HSG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. Mai 2000 (GVOBl. Schl.-H. S. 416), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Auswirkungen des demografischen Wandels Vortrag anlässlich Unternehmerfrühstück Miel, 08. September 2015 Dr. Robert Datzer ift GmbH Benkertstraße 13 14467 Potsdam

Mehr

Eckpunkte für eine integrierte Sozial- und Finanzplanung

Eckpunkte für eine integrierte Sozial- und Finanzplanung Eckpunkte für eine integrierte Sozial- und Finanzplanung Vortrag von Jürgen Hartwig auf der Fachtagung des Ministeriums für Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Finanz- und Sozialplaner

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Der Integrationsfachdienst. Aufgaben und Angebote

Der Integrationsfachdienst. Aufgaben und Angebote Der Integrationsfachdienst Aufgaben und Angebote Rahmenbedingungen: SGB IX 109ff Integrationsamt Gesetzliche Grundlage: Integrations- fachdienst Strukturverantwortung Beauftragung/ Koordination Seite 2

Mehr

ARBEITSMARKTPROGRAMM 2015 LANDKREIS FULDA KOMMUNALES KREISJOBCENTER. erstellt durch. Fachdienst Kommunaler Arbeitsmarkt.

ARBEITSMARKTPROGRAMM 2015 LANDKREIS FULDA KOMMUNALES KREISJOBCENTER. erstellt durch. Fachdienst Kommunaler Arbeitsmarkt. ARBEITSMARKTPROGRAMM 2015 LANDKREIS FULDA KOMMUNALES KREISJOBCENTER erstellt durch Fachdienst Kommunaler Arbeitsmarkt Ulrich Nesemann Einleitung Das Kreisjobcenter Fulda ist zuständig für die Gewährung

Mehr

Geschäftsbereich I Finanzen und Verwaltungsmanagement

Geschäftsbereich I Finanzen und Verwaltungsmanagement Geschäftsbereich I Finanzen und Verwaltungsmanagement 23.07.2015 1. Aufbau des Geschäftsbereiches I GLIEDERUNG 2. Haushalt des Geschäftsbereiches Dienstleistungszentrum Bürgerengagement Fachbereich Einwohnerwesen

Mehr

Kurzinformation Wirtschaft

Kurzinformation Wirtschaft Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die ILB kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg gemäß der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ziel

Mehr

Statistische Woche 2006 vom 18. 21.09.2006 in Dresden

Statistische Woche 2006 vom 18. 21.09.2006 in Dresden Statistische Woche 2006 vom 18. 21.09.2006 in Dresden Hartz IV verstehen Informationen zur Bewertung der Reform Zusammenlegung und Entflechtung von Systemen und Instrumenten sozialer Sicherung und Arbeitsmarktintegration:

Mehr