Jahresrechnung Kathoiische Kirchgemeinde R~~manch69~r-i

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresrechnung Kathoiische Kirchgemeinde R~~manch69~r-i"

Transkript

1 Jahresrechnung 2002 Kathoiische Kirchgemeinde R~~manch69~r-i

2

3 BEH~WDEN UND ANGESTELUE Kirchenvorsteherschaf Präsident a.i. Bischof Cyrili, Uttvvil Vizepräsident vakant Pfleger Biigeri Richard, Romanshorn Aktuar Good Stephan, Uttwil Gemeindeleiterin Zimmermann Gaby, Romanshorn Mitglieder Joos iorenz, Rornanshorn Zeiler isabelfa, Romanshorn Ressorts Personal Bischof Cyrill Liegenschafien Bischof Cyrill Finanzen Bilgeri Richard Presse /Archiv Good Ctephan Seelsorge Zimmermann Gahy Religionsunterricht Zeller lsabella Friedhof Joos Lorenz Rechnungsrevisoren Halbeisen Elmar, Romanshorn Von Moos Christian, Salmsach Müller Hans, Romanshorn Suppleant Riederer Kurt, Romanshorn Urnenoffizianten Biigeri Patrik, Romanshorn Fässler Stefan, Romanshorn Huggler Elfi, Uttwil Kempf Alfred, Salmsach Rüegg Paul, Romanshorn Spitzli Richara, Romanshorn Suppleanten Gründler Franz, Romanshorn Von I\/loos Christian, Salmsach Mitglieder der Synode Bilgeri Richard, Romanshorn (bis ) Bischof Claudia, Romanshorn Good Stephan, Utlwil (ab ) Hug Otto, Romanshorn Hugo Stefan, Utiwii (ab ) Zimmermann Gaby, Romanshorn

4 Seelsorger und Angestellte der Kirchgemeinde Zimmermann Gaby, Gemeindeleierin Bühlmai7n Toni, Priester Wiegand Nicole, Jugendseelsorgerin Amherd Max, Pfarreisekretariat Hengarlner Mariin, Mesmer Muggler Max, Auchilfsmecmer Schneider Rocrnarie, Auchilfsmesmerin Ctaffa Marianne, Raumpflegerin Pfarreiheim Anihorrypillai Priyanthi, Raumpflegerin Kaplanei Hasler Kurt, Organist Kocchel Alexander, Organist (ab bopar Roman, Orgailict Duijts Martin, Chorleiler Bilgeri Vvonne, Katechetin Bischof Claudia, Kateche"tln Cirninieri Heidi, Katechetin Hengartner Beairice, Katechetin Himmelberger Judith, Katecheiin Rirnie Janine, Katechetin (ab ) Zillig Rita, Katechetin Zweili Pia, Katechetin PFARREIRAT Mitglieder des Pfarreirates Cuter Ftorian, Präsident Boehringer Kurt, Vizepräsident Müggler Marlies, Aktuarin Biigeri Manuel Bischof Daniel Brivio Annamarie Bühlmann Toni Wug Regula Wungerbühler Cecile ltten Glaudia Müller Marisa Neururer Giulia Reber Siegfried Reichen Kurt Rigiing Esiher Sporrädli Toni Villa Franco Wiegand Nicole Zimmermann Gaby

5 Kirchgemeinde Romanshorn Jahresrechnung 2002 Mittwoch, den 18. Juni Uhr, irn PFarreiheim Traktanden: 1. Rechnung Verschiedenes und Umfrage Inhalt Seite Behörden und Angestellte 1-2 Geschäftsbericht Bemerkungen zur Jahresreehnung Bilanz und Erfolgsrechnung Anhang: Gebaiide-Assekuranzwerte 35 Zusammensteilung der freiwiliigen Beiträge

6 Gesch6fisbertcht "00 der Kathga%isehen Kirchgemeinde Romanshorn Kirchgemeiiadeversamrniungen und Wahlen An der Budgetgemeinde vorn 16. Januar 2002 nahmen 79 Kirchbürger und Kirchbürgerinnen teil. Pfleger R. Bilgeri erläuterte nebst den ausführiichen Bemerkungen einige Positionen des Budgets. Sowohl das Budget als auch der Steuerfuss von 23% (Gesamtsteuerfuss 24% ink!. Bausteuer von 1%) wurden einstimmig genehmigt. Unter Traktandum Verschiedenes und Umfrage orientierten der Präsidei-it der Kirchenvorsteher- Schaft und die Leiter der Ressorts über folgende Punkte: Vorzeitige Kündigung von Kirchenpräsident Karl Fässler nach 1 I-jähriger Tätigkeit. Auf eine Erneuerungswahl wird verzichtet, da 2002 Gesamterneuerungswahten der KirchenvorstehersckaFt stattfinden. Die Präsidialgeschäfte und das Ressort Personal werden für das Jahr 2002 durch den bisherigen Vizepräsident, Cyrill Bischof übernommen. Pensionierung nach 10-jähriger Tätigkeit von Marianne Staffa, Raumpflegerin im Pfarreiheim und I<ündigung des Hilfsmesmers Max Huggier auf Ende 2002, Anstellung von Alexander Kosche! als neuer Organist auf den 1. März. Anstellung von Roman topar als Organist mit kleinem Pensum. Bauvorhaben in der Liegenschaft Möchner mit der Schaffung von dringend benötigten Räumlichkeiten. Verschiedene Varianten werden vorgestellt und intensiv diskutieg. Neue Fachtverträge für den Friedhof mit Firma Rubin, Salmsach. Orientierung der Wahlkommissionspräsidentin Pia Szalatnay über die bevorstehenden Gesamterneuerungswahien der Synode, der Kirchenvorsteherschaft und des Pfarreirates. Synodaf- und KirchenvorsteherschaFtswahlen vom I. /2. Juni 2002 Gemäss Beschluss des Kath. Kirchenrates, basierend auf den Stimmberechtigten der Kirchgemeinde Arnriswil, Hagenwil, Rornanshorn und Sammeri, stehen dem Wahlkreis 2 elf Mandate zur Verfügung, wovon fünf aus unserer Kirchgemeinde. Für die neue Amtsperiode der Synode wurden gewählt: Claudia Bischof-Rimle, Stephan Good, Otto Hug, Ctefan Hugo und Gaby Zimmermann. Als Ersatzabgeordneter wurde Markus Rimle gewählt. In die Kirchenvorsteherschaft wurden folgende Personen gewählt: Richard Bilgeri, Cyrill Bischof, Stephan Good, Lorenz Joos, Gabi von Moos und Icabella Zeller. Als Präsident der Kirchenvorsteherschaft für die neue Amtsperiode wurde Cyrill Bischof und als Pfleger Richard Bilgeri gewählt.

7 Gewählt als Rechnungsrevicoren würden Elmar Halbeisen, Christian von Moos, Hans MLiiler und als Suppleant KurtRiederer. Als birnenoffizianten ivurden Patrik Bilgeri, Hermann Brander) Elfi Huggler, Waiter Schonbächler und Richard Cpitzli sowie als Suppleanten Franz Gründler, Aifred Kernpf und Isabel Widmer gewählt. Zur Rechnungsgemeiridede vorn 13. Juni 2002 erschienen 38 Kirchbürgerinnen und Kirchbürger. Traktandiert waren die Bauabrechn~~ng der Kaplanei und des Mesrnerhauses, die Rechnung 2001, Orientieriing über die Liegenschaft Machner, Verschiedenes und Umfrage. Cyrili Bischof erläuterte einige Positionen der Bauabrechnung der Kapianei, die positiv abgeschlossen werden konnte, Einsparungen konnten haupbsächlich bei den Natursteinarbeiten gemacht werden. Auch die Abrechnung des h~esrnerhauses konnte besser abgeschlossen werden als budgetiert. Pfleger Richard Biigeri erläuterte die Rechnung und gab nebst den ausführlichen Bemerkungen noch zu einzelnen Positionen Auskunft, Die Rechnung schloss mit einem Uberschuss von Fr. 227'074.- ab. Cyriil Bischof erläuterte die Anträge der Kirchenvorsteherschaft zur Verwendung des Uberschusses: Für die zusätzliche Abschreibung der Pfarrkirche sollen Fr. 70'000.-, für Rückstellung für Bauzwecke Fr. 100%00.-, fiir Massnahrnen Umgelände Kirche/ Pfarreiheim (Zaun und Tore) Fr. 40'000.-, ais Beitrag an das Fastenopfer Fr. 15'000.- verwendet werden. Der Rest wird auf die neue Rechnung ubertragen werden. Die Rechnung und die Überschussverwendung wurden einstimmig genehmigt. Cyrill Bischof und Matthias Schuster orientierten die Anwesenden über die vorgecehene Sanierung der Liegenschaft Höchner. Es wird nun die Variante mit maximalen Kosten von ca. 1,s Mio. Franken weiter verfolgt und so ausgearbeitet, dass diese an der Budgetgemeinde irn Januar zur Abstimmung gebracht werden kann. Unter Traktandum Verschiedenes und Umfrage wurden die Anwesenden in folgenden Punkten orientiert: Urlaub von Heidi Cirninieri (Kaiechetin) Fhr ein Jahr Suche von neuen Katecheten und Kakhetinnen für den ReiigionsunrerriclaI Neue Krippenfiguren für Weihnachten 2002 Neue Aschenbecher um die Kirche Anschaffung neuer Giesskannen irn Friedhof An den 15 Sitzungen der Kirchenvorsteherschai-r wurden verschiedene Themen und Schwerpunkte bearbeitet: Interimspr~sideritsclnafi Kirchenvorsteherschaft, Projekt zur Sanierung und Umnutzung Liegenschaft Höchner «Johannestreff) Benutzungsreglement Alte Kirche, Wahlen, Archivnachführung und Besetzung der Organistenstellen.

8 !m Oktober ging die Kirchenvors"iherschaR in die Klausur. An zwei sehr intensiven Tagen konnte sie sich folgenden Aufgaben widmen: Zukunft Religionsunlerricht Mitteeist~mfe, Ergänzung Seelsorgetearn, Zusammenarbeit Jungwacht/Blauring mit der Pfarrei, Entschsdigungen Freiwilliyenarbeit, FQrderungsgesprache, Finanzplanung und Personalfragen. in der gemeinsamen Sitzung mit der evangeiischen Kirchenvorsteiierschafi Romanshorn-Salmsach geschah ein Iniormationsauctaucch über verschiedene aktuelle Themen (Vorstel!tmng Diakon, Finanzplanuncg, Organistenstellen, Entschädigungen Freiwilligenarbeit, Verteiler für Nichtangehörige der Landeskirche fürs ReHigionslayer, Weihnachfiieier). Am Mitarbeiterabend mit dem Thema ExpRo wurde allen freiwilligen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ein grocser Dank ausgesprochen. Ohne sie ware eine funktionierende lebendige Pfarrei nichtmehr denkbar. Ich freue mich ob all diesen verschiedenen Personen, die einen Teil ihrer Freizeit in den Dienst der Gemeinschaft und der Kirche stellen: «Denn wie wir an dem einen Leib viele Glieder haben, aber nicht alle Glieder denseiben Dienst leisten, so sind wir, die vielen, ein Leib in Christus, als einzelne aber sind wir Glieder, die zueinander gehören. Wir haben unterschiedliche Gaberr, je nach der uns verliehenen Gnade.>) (Rorn.12.4) Persönlich bin ich sehr angetan von all den verschiedenen positiven Echos, die mich als neuer Präsident erreichten. Wenn wir uns alle zusammen in diesem Sinn, in positiver Haltung weiterbewegen und kooperativ zusammenarbeiten, können wir in den nächsten Jahren als Glauber7sgemeinschafe sehr viel erreichen! Cyrill Bischof Ressort Personal Heidi Cirninieri, Katechetin, liess sich ab August für ein Jahr beurlauben. Auf Ende Dezember kündigte Marianne Staffa ihre Anstellung als Raumpflegerin irn Pfarrheim, da sie das Pencionsalter erreicht hat. Wir danken ihr nochmals für ihre geleisteten Dienste und wünschen ihr ailes Gute. Für aile vollamtlichen Mitarbeiter wurde aufgrund der Vorgabe des Kirchenrates ein neuer Ansteilungsvertrag mit Pflichtenheit ausgearbeitet. Cyrill Bischof Ressort Liegenschaften Während der Sommerferien erhielt das Cekretariatcbüro einen neuen Anstrich. In der Umgebung der Kirche wurden drei Aschenbecher r~~arntiert. Um mögliche Ctorenfriede auf Distanz zu halten, wurden entlang der Wesigrenze des Pfairei-

9 heims ein dorniger Lehhay und Metalltore angebracht. Ein Abcperrpfosten bei der Kaplanei sotl neu verhinderrr, dass während Kindergartenzeiten Autos auf dem Vorplatz parkieren. Cvrili Bischof Ressort PressebArchtv lm vergangenen Berichtsjahr berichtete ich über drei Anlässe aus der Kirchenbehörde in der Tagespresse. Hirizu kamen noch die verschiedenen Beiträge, welche Markus Bösch verfasstee. irn Rahmen des Firmprojektes konnten Jugendliche zusammen mit Nicoie Wiegand dazu animiert werden, unsere Hornepage neu zu gestalten. Urn die Hornepage ständig auf dem Laufenden zu halten, ist ein grosces Engagement seitens der Jugendlichen nötig. In der nächsten Zeit beschäftige ich mich mit einem Kommunikations-Konzept für unsere Pfarrei. Abschliessend möchte ich mich bei aile~? bedanken, die mich irn Verlaufe des Berichtsjahrs tatkräfig unterstützt haben. Stephan Good Ressor"6~eelsearge/ Pfarramt Ein Leben lang soll oder muss oder darf man lernen. Das gilt auch für den Glauben. Damit er prägend, lebendig wird oder bleibt, legen wir grossen Wert auf Weiterbildung. Darum berichte ich hier diesmal Itber die Erwachsenenbildung des vergangenen Jahres. Dabei spielen die verschiedenen Aufgaben einer Gemeinde wie Gemeinschaft ermöglichen, zusammen Gottesdienst feiern, Anwälte der Schwachen zu sein, Glaubenserfahrungen und Glaubenswiscen im Lichte des Evangeliums und der heutigen Weit weiterzugeber~, eine wichtige Rolle für die Wahl der Themen und der Methoden. Neben den unten aufgeführten Anlässen findet auch regelmässig Bildung statt in den Bibeigrirppen, den Chören, Aitersnachmittagen, an zahlreichen Elternabenden (Weligionsunterricht/ Reiigionslager/Firmung/ Jungwacht & Blauring], Tai Chi-Treffen, in den frerndsprachigen Missionen, in Einzelgesprächen. Nicht zu vergessen sind auch die zahireichen Angebote der

10 kantonalen Stellen Erfreulich ist, dass viele Gruppen, Vereine, E~nzelne beteil~gh sind Hrer eine kleine, unvoltstandige Uberslcht uber didrchgefuhrte Anlasse des Jahres 2002 was Verantwortlich in Zusammenarbeit mit dem Pfarramt Spielnachmittag im Pflegeheim KAB 2x Frauezmorge ((Knatsch kittet)) mit S. Tschopp und R. Ziircher/ «Mut zum Neinsagen)) mit M. Richard Regula Hug, Pfarreirätin Betriehsbesichtigung Fa. ZelEer Frauengemeinschaf 2 X Kurs Meditative Kreistänze Lisbeth Grüninger Fastengruppe Kurt Riederer/ Marlyse tandau Filmabend ((Seine Waffe war die Wahrheit)) Hannes Dülschler, ref. Pfarrer Vortrag Dr. C. Knöpfel, ((Der flexibilisierte Mensch)) 3. Welt Gruppe Pfarreirat Reise nach Srrascburg Gaby Zimmermann Deutschkerrs für Ausländer mit Arne Göbel IntegRo-Gruppe/ Pol. Gemeinde Krippenfigurenkurs Frauengemeinschaf Seminar über Paulus nlhr seid zur Freiheit berufen)) Gaby Zimmermann Tanzkurs Gruppo culturale & comitato scuola e famiglia Kneipp-Kurs mit Frau iangner Frauengemeinschaft «Ein Stück von dir - ein Stück von mir), - Ehepaarlag mit Monica Kunz Claiidia Irten, Pfarreirätin Ausflug mit Führung in der Propstei St. Gerold Frauengemeinschaft Ausflug ~ind Führung in der Klosterkirche Rheinau Team Altersnachrnittag, U. Kasper Vortrag von Sibyiie Ackermann: Forschung und Menschenwürde cccchutz des Lebens» KAB Vortrag: ((Der Jakobsweg>) mit Damian Zingg Fiorian Suter, Pfarreirat Begegnungsabend mit Vorstellung der Kirchen Al( Landes- 8( Freikirchen R'horn 2x Kunstreise an die Expo in Murten Christoph Nlöhl, ref, Pfarrer/ Hansjörg Affolter, ref. KV Vortag ((Friede irn Heiligen Land» mit U. Rosenzweig KAB Kalligraphie-Kurs mit Eerrn Richard Frauengemeinschaft Enneagramm-Kurs mit E. Tschudil E. Kummer Hannes DLltschler/ CIaudia ltten Reise nach Syrien Ruth und Otto Vettiger 2x internationaler Spieleabend IntegRo-Gruppe Besinnungstag mit D. Wenzinger ((Dem Lehen Antwort geben)) Frauengemeinschaft

11 Vortag von Hans Küng: «Erkämpfte Freiheit}) H. Hürlirnann, Alleebuchhandlung ((Löscht den Geist nicht aus» -Seminar über christliche Syirituaiitat Gaby Zimmermann Krippenausstellurig im Johannestreff Antoinette und Ruedi Finsteiwald Combos. ein Strassenkinderprojekt in Kolumbien mit G.M. Bustamente und G.A. Henao Manuela Esieban Besinnungsweg in der Kirche V. Bilgeri, Ch. Ott, Zwili Und zwei Ereignisse des Pfarreijahres seien noch herausgegriffen: 3x sangen und spielten «Diä Piepsändä Chilämüüs)) (Kinderchor) unter der Leitung von Monica Calonder das Musical ((Noahn von Arnoid Hottinger. Und das Krippenteam stellte an Weihnachten zum ersten Mal die neue Krippe in der Pfarrkirche auf. Florian Suler trat als Pfarreiratsprasident zurück. Irn Namen der ganzen Pfarrei danke ich ihm ganz herzlich für seinen unermüdlichen Einsatz. Allen, die als Einzelne, als Rats-, Vereins-, GruppenmiQcdlieder zum guten Geist in unserer Pfarrei beitragen, danke ich im Namen des Seeisorgeteams ganz herzlich. Gaby Zimmermann Ressort Religionsunterricfiit lrn Schuljahr 01/02 hielten 10 Personen auf verschiedenen Stufen Religionsunterricht. Dieser wurde in Romanshorn, Salmsach und Uttwil erteilt. Unterstufe: Mittelstufe: oberstufe: 153 Schüler Yvonne Bilgeri, loni Bühlmann, Claudia Bischof, Bea Wengartner, J~idith Himmelherger, Pia Zweili 210 Schüler Yvonne Biigeri, Heidi Ciminieri, Judith Hirnmelberger, Rita Zillig, Pia Zweiii 168 Schüler Nicole Wiegand, Gaby Zimmermann Die Katechetinnen übernehmen nebst dem Religionsunterricht auch viele andere Aufgaben in der Kirchgemeinde. Einige Beispiele sind: Kinder- und FamiliengoMesdienste, ökumenische Projekte, Elternabende, Lehrerkontakte, Projektunterricht, Religionslager, Firmkurs, Versöhnungsweg, Weekends, Stand am Weihnachtsmarkt usw. Wir trafen uns zu fünf Sitzungen, eine war ökumenisch. Die Cchulstufensitzungen fanden je nach Bedürfnis statt. Wir trafen uns irn Mai zu einer Weiterbildung mit dem Thema: Die neue Verordnung über den kath. Religionsunterriclit an der Volksschule.

12 Die evang. Pfarrer und Mahechetinnen waren auch eirlgeiaden. Arn Anfang des neuen Schuljahres organisierten wir zusammen mit der evang. Ressortverantv~ortlichen fi4r Religionseanterricht einen Grillabend mit den Lehrern. Vierzig Personen kamen aufden Schlossherg, wo rege diskutiert wurde und das gegenseitige Kenneniernen ausserhaib der Schulzimmer sehr geschatzt wurde. Für den riesigen Einsatz irn fetzten Jahr danke ich allen Unterrichtenden ganz herzlich! Ich bin ÜberzeugL dass die Körner, die gesät werden, Fruchte bringen werden. lsabella Zeller Bericht aus der Jugendarbeit H.x. auf der Warfbuig Wie jedes Jahr fuhr auch dieses Jahr wieder die L'. Obershufe in ein einwöchiges Religionslager der katk. Pfarrei Rornanshorn, das anstelle des wöchentiichen Religionsunterrichtc, unter dem Motto H.x,?? stattfand. Für die 54 Schuler und Schulerinnen und allen anderen, die mit ins Lager karnen, hiess es arn 2. September ~ im acht Uhr morgens: Velohelm auf, und Abfahrt? in verschiedenen Ternpogruppen radelten wir Richtung Mannenbach arn Untersee. Unterwegs passierten wir einen Zollposlen, wo bei jedem Teilnehmer der Lagerpass peinlich genau kontrolliert wurde. Nach weiteren zwei Boxenstopps, erreichten wir gegen Mittag alle heil oberhalb von Mannenbach, die Wartburg. Von wo aus wir wahrend der folgenden Woche eine phänomenale Aussichr iiber den Untersee geniessen durften. Bei der Fackelwanderung am Abend gingen wir weiter auf das Thema I-l.x., was «Hesch x'seh?l» bedeutet, mit einer Sage aus der Gegend weiter ein. An den folgenden Tagen arbeiteten die Schülerinnen c.rncl SchiiRer in verschiedenen Gruppen zusammen. Jeder Tag stand für jede Gruppe unter einem anderen Aspekt. Am!!ich-lag)) beschäftigten sich die Jugendlichen imit sich selbst,,wie einem die anderen sehen oder was für Werte einem persöniich wichtig sind. Dabei arbeiteten wir auch mit Videokameras, womit wir eigene kleine Werbespots über unsere ir~dividueilen Werte filmten. Beim «Wir-Tag)) zog es uns in den Wald, wo die Gruppe verschiedene Aufgaben zu Iösen hatte, die nur zu bewältigen waren, wenn alle zusammenhielten und sich gegenseitig halfen. Dies zeigte uns, wie,wir alle auf die anderen Mitmenschen angewiesen sind und wie schön es ist, sich gemeinsam iiber eine gelöste Aufgabe erfreuen zu können. «Wesch x'seh, zärne goiitc eifacher?!)) Da jeder von uns mal ((Reif für die Insel)) ist, steuerte uns unser Drahtesel am ((Gott-Tag» auf die wunderschöne lnsei Werdg worauf sich ein kieines Franziskanerkloster befindet. Bruder Robert führte uns in das Leben auf einer so kleinen insel irn Rhein und in das Klosterleben behutsam ein. Wir entdeckten dort ein Ort der Ruhe und der Besinnlichkeit. Auch die M6giichkei"rztim Baden wurde angeboten. Einige nutzten diese und einige wenige machten sich eher unfreiwii- " lig mit dem Rhein- Wasser bekannt. Arm Freitagmorgen gab es einen herrlichen Gottesdienst,

13 welcher von den Jugendlichen seibst grossartig vorbereitet wurde. Nach einer Wochenshow am Nachmittag, folgte die lang erwartete Disco, WO die Schüierinnen und Schüler ihre Energie so richtig herauslassen konnten. FGr Unterhaltung unter der Woche war auch gesorgt, so gab es zum Beispiel arn Donnerstag das ((Grand Casino!+.X.», welches regen Zulauf hatte. Nachdem die ganze Wartburg von allen leilnehmerinnen und Teilnehmern dieses wunderschönen Religionsiagers 2002 keimfrei gereinigt worden war, machten wir uns wieder mit dem Fahrrad auf den Weg Richtung Romanshorn, wo wir erschöpfi, aber mit herrlichen Erinnerungen und Erlebnissen um zirka Uhr ankamen. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Leiterinnen und Leitern und besonders bei der Küchencrew, die uns ausgezeichnet verpflegt hat, ganz herzlich bedanken. Tiziano Cpißler Ressort Friedhof Bestattungen Erdbestattungen 13 (35%) 7 (24%) 12 (41%) 8 (28 %) "1 2130%) Urnenbestaitungen 24 (65%) 22 (76%) 17 (59%) 21 (72 %) 28 (70%) Lorenz Joos Jahresbericht des Pfarreirates Neben den ordentlichen Aufgaben standen im Berichtsjahr des Pfarreirates die Arbeiten ganz im Zeichen des Umbruchs. Die Mitglieder des Rates haben die Strukturen und Arbeiten kritisch überdacht und werden sich irn kommenden Jahr neue Strukturen geben. Ebenfalls mussten für die bevorstehenden Erneuerungswahlen neue Mitglieder gesucht werden, um die Zurücktretenden zu ersetzen. In 3 Vollversammlungen und arn Arbeitsweekend irn Biindenzentrum in Landschlacht, zusammen mit der KirchenvorsteherschaR, wurden die Ziele für die Zukunft diskutiert und geplant. Durch eine Statutenänderung wurde ermöglicht, dass Personen die nicht in unserer Kirchgemeinde wohnen oder die nicht unserer Landeskirche angehören, aber sich aktiv in unserer Pfarrei engagieren, für den Pfarreirat gewählt werden können. Die Wahlkommission, ich danke an dieser Stelle herzlich für ihre erfoigreiche Arbeit, konnte wiederum Personen finden, die sich als Ersatz fi-rr die austretenden Mitglieder zur Verfügung stellen. Die Hauptarbeit des Pfarreirates wurde in den diversen Arbeitsgruppen bewältigt. Die Gruppe ((Ausländer)), sie nennt sich jetzt c(lntegron, hat dieses Jahr mit einem Grosserfolg wieder das Nationenfest organisiert. Es wurde neu interkonfessionell durchgeführt und wurde von der Munizipai- und den Schulgemeinden Romanshorn mitgetragen. Dieses Fest wird in Zukunft sicher einen festen Platz irn Veranstaltungskalender von Romanshorn erhalten. Die völkerverbindenenden Spielabende werden ebenfalls sehr geschätzt und besucht. Die Verantwortlichen für die «Bildungsanlässe)> erzielten mit dem angebotenen Ehekurs und dem Enneagrammkurs viel Erfolg. Interessant und gut besucht war der Vortrag von Damian Zingg über den Jakobsweg in Spanien.

14 Auch die Gruppe <(Gemeinschaft)> war sehr aktiv. Sie offerierte in? April ein Morgenessen. Sie organisierte auch die Fronleichnamsfahrf mit dem Schiff nach Wagnau. Der Gottescliensf ur;d das Pfarreifest irn August auf der Cchiosswiese wurde von sehr vielen Gemeindemitgliedern besucht und die Sonne war ein wiilkomrnener Gast. immer am 1. Sonntag des Monats wurde anschliessend an den Gottesdienst ein Apero offeriert. Viele Gottesdienctbesucher benutzten diese Gelegenheit gerne für einen Gedankenaustausch. Der alle 14 Tage angebotene Mittagstisch erfreute sich einer grossen Beliebfieit. Die «Gruppe Jugend!! bot unter anderem den jugendlichen Pfarreiangehörigen ein "hneeweekend in den Flumserhergen, das Tipiwochenende am Vierwaltstättersee, ein Helferfest und das Ranfttreffen an. Die Teilnehmerzahien zeigen, dass mit attraktiven Anlässen auch die Jugend begeistert werden kann. Die ciliturgiegruppe>) gestaltete eine Maiandacht und einen Rorategottesdienst. Die angebotenen Morgengebcte zu Beginn der Fastenzeit wurden gerne benutzt. Auf Antrag der Gruppe troko>> wurde an der Budgetgemei~de der Munizipale vom beschlossen, in Zukunft das Gemeindehaus mit Okostrorn zu versorgen. Ebenfalls auf Aritrag dieser Gruppe wurde von der Kirchenvorsteher~chaFT eine Maschine zur umweltfreundlichen Unkrautvertiigurig angeschafft. Die Verantwortlichen für die Projekte ((3. Weltn organisierten das Fastenopfer zum Thema «Viele Stimmen - eine Welt)). Das Fastenopfer brachte das erfreuliche Resultat von Fr. 74'000,-. Zu Gunsten der Afghanistanhilfe Schaffhausen wurde ein 6oftesdienst gestaltet und das Opfer arifgenommen. Zusammen mit der katholischen und evangelischen Kirchenvorsteherschaft hat eine gemeinsame Sitzung stattgefunden. Unter anderem wurden Aufgaben diskutiert, welche gemeinsam gelöst werden könnten. Zu erwähnen sind noch folgende Aktivitäten: Beteiligung an der Johannisfeuerwache, Cteilungnahme zur Abstimmung über die Fristenlasung, das Priesterjubiläurn von Toni Bühlmann und ein geselliger Abend für die Pfarreiratsmitglieder. Nach zwöifjähriger Tätigkeit im Pfarreirat stelle ich fest, dass wir in einer äusserst aktiven Pfarrei leben dürfen. Neben dem Pfarreirat tragen noch viele Vereine und Gruppierungen zu dieser Lebendigkeit bei. Ich danke an dieser Stelle allen Veranlwortlichen und Mitarbeitern in diesen Gremien herzlich für ihre grosse Arbeit. Sie spielen sich oft im Hintergrund ab. Ich wiansche mir, dass die vielen Anlässe immer von vielen Interessenten besucht werden. Da ich auf Ende des Berichtsjahres aus dem Pfarreirat ausgetreten bin, möchte ich dieses Jahr ailen meinen Kolleginnen und Kollegen irn Pfarreirai: Für die tolle Zusammenarbeit besonders herzlich danken. Einen besonderen Dank geht an die austretenden Mitglieder: Manuel Bilgeri, Kurt Boehringer, Claudia Itten, Giulia Neururer, Marisa Müller und Toni Sporrädli. Ben Verbleibenden wünsche ich weiterhin viel Freude an der Pfarreiratsarbeit. Ein grosses ((Vergelfs Gott)! geht an das Seelsorgeteam Gaby Zimmermann, Nicoie Wiegand und Toni Bühlmann. Ich habe mit euch ausserordentlich gerne zusammengearbeitet. Mit Freude werde ich an meine Arbeit irn Pfarreirat zurückdenken und freue mich auf ein weiteres erspriessliches Pfarreileben. Florian Suter, Präsident des Pfarreirates

15 SBaQistlk 2002 Kirchgemeinde Taufe Erstkommunion 43 Minder wurden durch die laufe in unsere Gemeinschaft aufgenommen, wovon 14 auswärts. Am Weissen Sonntag gingen 56 Kinder zur Ersten Heiligen Kommunion. Am 17. März 2002 spendete Regionaidekan Dr. E. Wäring 48 Jugendlichen das Sakrament der Firmung. Ehen Beerdigungen 3 Paare aus unserer Pfarrei spendeten sich das Sakrament der Ehe. 25 Männer und 28 Frauen hat der Herr über Leben und Tod zu sich heimgerufen. Pfarrelangehörige l 2002 Gemeinde Romanshorn Gemeinde Uttwil Gemeinde Calmsach Gemeinde Heienkofen lrn Berichtsjahr ist eine Person in unsere Kirche eingetreten und 23 sind ausgetreten. Romanshorn, 22. April 2003 Die I<irchenvorstekerschaft Bemerkungen zur Jahresrechnung Die Abschreibungen setzen sich wie folgt zlisammen: Fr. 70'000.- aus Rechnungsvorschiag 2001 Fr. 2'000.- aus einem Legat. Fr. 773'707.- aus Rechnung 2002 (wovon Fr. 73'707.- Bausieueri 2408 Diese Rücksteliung ist aufgelöst worden. Der Betrag wurde fiir das geplante Kantonslager von Blauring und Jungwacht als Finanzierungshiife überwiesen irn Berichtsjahr sind 5 Gesuche eingegangen. Die ausbezahlte Summe betrug Fr. 5' An Bundesbeiträgen sind Fr an uns zurückgeflossen. Zudem haben wir ein Legat von Fr erhalten.

16 310 "äi-rtliche Stellen waren irn Berichtsjahr planrnassig besetzt. "3.2 2s fand ein zweiter Kurs %ur biblische Figuren statt, der nicht geplant war Auszahlungen 2002 Fr. 1'500.- F? Dona"iüli;er wie irn Vorjahr: Fr. "i500.- Sr. Feliciana Erni Fr. 7'500.- P. Giemens Nadier Fr Cr. Amelia Cirnolino 3604 Bei der Brandmeldeanlage musste die Übermittlungsorganisation erneuert werden Die Budgetüberschreilung betrim die letzte Rechnung der Renovationsarheiten aus dem Jahr 2001 (Sanierung sämtlicher Parkett- und Steinböden) Es ihrurden sämtliche Leitungen durchgespült. J800 Nach dem Einbruch irn Pfaireiheim musste ein neuer Aktenschrank angeschafft,werden. Ein Teilbetrag wurde von der Versicherung vergütet Der Anteil der Bausteuer betrug Fr, 73' Für einige Monate konnte eine Garage vermietet werden Das Landstück hinter der Kaplanei konnte noch nicht: verpachtet werden. Anträge der Kirekrenvstrstekerscha& Der Rechnungsüberschusc von Fr zusammen mir dem Uberschuss des Vorjahres von Fr. 2' Total Fr. 135' soll wie folgt verwendet werden: R. Bilgeri, Pfleger Abschreibung Kirche Teilausbau Dachgeschoss Johannestredf Räumung Pachtland hinter Kapianei Beitrag an das Fastenopfer Anschaffung eines Beamers Neuordnung Archiv KirchgerneindeIPfarrei Vortrag auf neue Rechnung 'liotal Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Liebe Kirchburgerinnen und Kirchbürger Vdir bitten Sie, an der Rechnungsgerneindeversamm~u~g teilzunehmen und a) Die Rechnung 2002 zu genehmigen b) Der Verwendung des Rechnungsvorschiages zuzustimmen Romanshorn, 22. April 2003 Die Kirchenvorsteherschaft

17

18 -2 0, Bilanz und Erfolgsrechrrung Nr. Konto Lfd. Jahr Budget Abw. % Vorjahr Abw. 1. A k. t i v e 100 BARSCHAFT 1000 Kasse 105 POSTKONTI 1050 Konto BANKKONTI 1100 Kontokorr TKB R'horn 300, Sparkonto RB Neukirch-R'ho 361, Festgelder Sparkonto ABC Olten 10, Sparkonto TKB R'horn 501, WERTSCHRIFTEN 1200 Obligationen 1201 Anteilscheine 130 STEUERGUTHABEN 1300 Gemeinde Rornanshorn 1301 Gemeinde Hefenhofen 1302 Gemeinde Salmsach

19 - Nr. Konto Lfd. Jahr Budget Abw. % Vorjahr Abw Gemeinde Uttwil 28, ,575-3, W F , ,178-55, P-.." 140 UEBRIGE GUTHABEN 1400 Steuerverwaltung Bern (Verr'St.) 3, Deb~toren 44, Pfarramt 4, alte Kirche 19, , '160 IMMOBILIEN: VERWALTCJNGSVERMOEGEN I600 KI rche 291, alte Kirche 1.OO 1620 Pfarreiheim 1.OO 1630 Friedhof m i t Le~chenhalle 1.OO 291, IMMOBILIEN: FINANZVERMOEGEN 1700 Kaplane1 m i t Garagen 1.OO 1710 Mesmerhaus 88, EFH Kirchgasse m i t Gruppenraum 29, L~egenschaft Hochner 1.OO 1740 Land in Uttwil 1.OO 1750 Land in Romanshorn m i t Treibhaus 2, ABSCHLUSS 1990 Rückschlag

20 Nr. Konto L.fd. Jahr Budget Abw. TY, Vorjahr Abw. 2. P a s s S v e 230 SONSTIGE SCHULDEN 2300 Kreditoren 240 RUECKSTELLUNGEN 2402 Rückst, Bauzwecke 2403 Rückst. Pfarreibedürfn~sse Rückst. soziale Aufgaben 2405 Rückst. L~egenschaft Höchner 2406 Rückst. Umgebung 2408 Rückst. Jugendarbeit 2410 Rückst. Frjedhaf 2411 Rückst. Komrnunionkle~der 250 FONDS UND STIFTUNGEN 2500 Jahrzeitenfonds 2501 Grabunterhaltsfonds 2503 Kapellenfonds Uttwil 290 KAPITAL 2900 Kirchengut 2909 Rechnungsvorschlag Vorjahr

21 Nr. Konto Lfd. Jahr Budget Abw. % Vorjahr Abw. 299 ABSCHLUSS 2990 Vorschlag T o t a l P A S S I V E

22 Nr. Konto Lfd. Jahr Budget Abw. 96 Vorjahr Abw. 300 STEUERN 3000 Steuerbezugsprovision 3001 Steuerverluste (Abschrelbungen) 305 ZINSEN 3050 Verzlnsung Grabunterhaltsfonds 3061 Kredit-Zinsen 310 GEHAELTER UND ENTSCHAEDIGUNGEN 3100 Seelsorger und Aushllfen 3101 ubrige Angestellte 3102 Verwaltung 3103 nebenamtl. Katechet/innen 3104 Re1.-Unterricht andere Gemeinden 3105 Entschadigungen/Spesen 3109 Versch. Personalaufwendungen 320 SOZIALLEISTUNGEN 3200 AHLV / FAK / Kinderzulagen 3201 Pensionskassen-Beitrage 3202 Kranken- und Unfallversicherung

23 P Nr. Konto Lfd. Jahr Budget Abw. X Vorjahr Abw. 330 KULTUSBEDUERFNISSE 3300 Paramenten 3301 Host~en / Messwein / Kerzen 3302 Kultusgegenstande 3303 M~etgebuhr Kirche Uttwil 3304 Kirchenschrnuck 3305 Llteratur/Gesangbucher/Noten 3306 Chore / Instrumental~sten / Kantor 3307 M?nistr./iektoren/Liturgiegruppen 3308 Orgel / Uhr / Gelaute 3309 Verschiedenes 340 JAWRZEITEN 3400 Ausbezahlte Mess-Stipend~en 1, , , Einlage in den Jahrzeitenfonds 1, , BEITAAEGE 3500 Zentral steuer-ab1 ieferung 3501 Frerndsprachigenseelsorge 3502 Pfarre?-Gruppierungen 3503 Konfessionelle Qrgan~satianen 3504 Andere Qrganisatlonen 3505 M?ss?onsh?lfe W - 3, , , T W W

24 - N N Bilanz und Erfslgsreehnung Nr. Konto Lfä. Jahr Budget Abw. % Vorjahr Abw. KIRCHE UND UMGELAENDE 3600 Wasser und Energie 6, Heizung 11, Vers?cherungen 10, Unterhalt/Rep. Gebaude 10, Unterhalt/Wartung Umgelände 2, , ALTE KIRCHE 3616 Beiträge an Betriebskommission 9, , , PFARREIHEIM 3620 Wasser und Energ~e 3622 Heizung 3623 Versicherungen 3624 Unterhalt und Reparaturen 3626 Küche W 9, , , W Tm FRIEDHOF UND LEICHENHALLE 3630 Wasser und Energie 3633 Vers~cherungen 3634 Wartung / Unterhalt / Reparaturen 3635 Grabkreuze und Beschriftungen 3636 Grabunterhalt zulasten Kirchgem Verwaltung 3638 E-inlage in Friedhof ruckste1 lung

25 Nr. Konto Lfd. Jahr Budget Abw. % Vorjahr Abw. 370 KAPLANE1 MIT GARAGEN 3700 Wasser und Energie 3702 Helzung 3703 Versicherungen 3704 Unterhalt und Reparaturen 377 MESMERHAUS 3710 Wasser/Strom/He>zung Raum EG 3713 Versicherungen 3714 Unterhalt und Reparaturen 372 EFH KIRCHGASSE MIT GRUPPENRAUM 3720 Wasser und Energle 3722 Helzung J723 Versi cherungen 3724 Unterhalt und Reparaturen 373 LIEGENSCHAFT HQEGMNER 3730 Wasser und Energie 3732 Heizung 3733 Versicherungen 3734 Unterhalt und Reparaturen 3739 Versch~edenes

26 - Nr. Konto Lfd. Jahr Budget Abw. % Vorjahr Abw LAND ROMANSHORN MIT TREIBHAUS 3753 Versicherungen 3754 Unterhalt und Reparaturen 380 MOBILIAR 3800 Neuanschaffungen 20, ,000 3, ,520 6, Unterhalt/Reparaturen/Werkzeuge 5, , ,053 I, , ,000 3, ,573 8, V W ABSCHREIBUNGEN UND RUECKSTELLUNGEN 3850 E~nlage 7n Rückstellung Bauzwecke 85, , , Abschreibung Kirche (Renovation) 173, ,000 13, ,620 47, PFARREIBEDUERFNISSE 3900 Lehrmittel u. Unterrichtsmaterial 3901 Rel~gionslager 3902 Fronle~chnamsfahrt 3903 ßetagtenseelsorge 3904 Versch. Anlässe und Veranstalt Bildung Jugend und Erwachsene 3906 Ausbildung/Wejterbildung 3907 Pfarrblatter deutsch und?tal Pfarre? rat 3909 ital. Pfarreirat 3910 Jugendseelsorge 3919 Versch. Pfarreibedürfnisse 258, ,000 f3, , , W

27 Nr. Konto Lfd. Jahr Budget Abw. % Vorjahr Abw VERWALTUNGSKOSTEN 3920 Büromaterial und Drucksachen 3921 Publikationen und Inserate 3922 Porti/Postcheck- und Bankgebühren 3923 Telefon/Fax/Internet 3924 Büroentschädigungen 3925 Vers~cherungen 3929 Versch. Verwaltungskosten 399 ABSCHLUSS 3990 Vorschlag T o t a l A U F W A N D

28 P3 0 Biianz und Erfoigsrecihrsung Nr. Konto Lfd. Jahr Budget Abw. % Vorjahr Abw. 4. E r t r a g STEUERN RECWNUNGSJAWR 4000 Gernei nde Romanshorn 4001 Gemeinde Hefenhofen 4002 Gernei nde Salmsach ' 4003 Gemeinde Uttwil 401 STEUERN FRUEHERER JAHRE 4010 Gemeinde Romanshorn 4011 Gemeinde Hefenhofen 4012 Gemeinde Salmsach 4013 Gemeinde Uttwil 402 GRUNDSTUEGKGEWINNSTEUERN 4020 Gemeinde Romanshorn 4022 Geme~nde Salmsach 4023 Gemeinde Uttwil 403 NACH- UND STRAFSTEUERN 4030 alle Gernelnden

29 Nr. Konto Lfd. Jahr Budget Abw. % Vorjahr Abw. 405 ZINSEN 4050 Zinsen Bank- und Postkonti 9, , ,909-1, Wertschr~ftenerträge Verzugszinsen 2, , , ,135 12, ,400 f, ,556 2, JAHRZETTEN 4400 neue Jahrze~tst?ftungen 460 KIRCHE UND UMGELAENDE 4600 Benützungsgebühren 4601 Parkplatz-Gebühren 462 PFARREIHEIM 4620 Benützungsgebühren 463 FRIEDHOF UND LEICHENHALLE 4630 &?trag Gern. Rornanshorn 4631 &?trag Gern. Hefenhofen 4632 Bejtrag Gern. Salrnsach 4633 Beitrag Gern. UCtw Fundarnentsgebühren

30 P Nr, Konto Lfd. Jahr Budget Abw. % Vorjahr Abw 464 GRAEBER 4641 Gebühren Fami 1 iengräber 1, , ,000-3, Gebühren Gemeinschaftsgrab 7, ,000 4, ,331 2, KAPLANE1 MIT GARAGEN 4700 Mietzinsen W- 9, ,500 3,503 9, W 471 MESMERHAUS 4710 Mietzinsen 472 EFH KIRCHÜASSE MIT GRUPPENLOKAL 4720 Mietzinsen 473 LIEGENSCHAFT HOECHNER 4730 Mietzinsen 474 LAND IN UTTWIL 4740 Pachtzinsen

31 Nr. Konto Lfd. Jahr Budget Abw. % Vorjahr Abw LAND ROMANSHORN MIT TREIBHAUS 4750 Pachtz3nsen 499 ABSCHLUSS 4990 Rückschlag T o t a l E R T R A G

32 G) a BIOanz und Eufolgsvechnux1g Nr. Konto Lfd. Jahr Budget Abw. % Vorjahr Abw. ZUSAMMENZUG AKTIVE BARSCHAFT POSTKONTI BANKKONTI WERTSCHRIFTEN STEUERGUTHABEN UEBRIGE GUTHABEN IMMOBILIEN: VERWALTUNGSVERMOEGEN IMMOBILIEN: FINANZVERMOEGEN ABSCHLUSS T o t a l A K T I V E

33 Nr. Konto Lfd. Jahr Budget. Abw. % Vorjahr Abw.... ZUSAMMENZUG PASSIVE 230 SONSTIGE SCHULDEN 12, ,356-51, RUECKSTELLUNGEN 745, , , FONDS UND STIFTUNGEN 871, ,928 37, KAPITAL 206, , , ABSCHLUSS 133, ,911 T o t a l P A S S I V E 1,970, ,837, ,540

34 Cc) ril Bilanz und Erfolgsrechnung Nr. Konto Lfd. Jahr Budget Abw. % Vorjahr Abw.... ZUSAMMENZUG AUFWAND 300 STEUERN 305 ZINSEN 310 GEHAELTER UND ENTSCHAEDIGUNGEN 320 SOZIALLEISTUNGEN 330 KULTUSBEDUERFNISSE 340 JAHRZEITEN 350 BEITRAEGE 360 KIRCHE UND UMGELAENDE 361 ALTE KIRCHE 362 PFARREIHEIM 363 FRIEDHOF UND LEICHENHALLE 370 KAPLANE1 MIT GARAGEN 371 MESMERHAUS 372 EFH KIRCHGASSE MIT GRUPPENRAUM 373 LIEGENSCHAFT HOECHNEF? 375 LAND ROMANSHORN MIT TREIBHAUS 380 MOBILIAR 385 ABSCHREIBUNGEN UND RUECKSTELLUNGEN 390 PFARREIBEDUERFNISSE 392 VERWALTUNGSKOSTEN 399 ABSCHLUSS T o t a l A U F W A N D 1,983, ,848, , ,012,084-28,943

35 Nr. Konto LFd. Jahr Budget Abw. % Vorjahr Abw. ZUSAMMENZUG ERTRAG 400 STEUERN RECHNUNGSJAHR 401 STEUERN FRUEHERER JAHRE 402 GRUNDSTUECKGEWINNSTEUERN 403 NACH- UND STRAFSTEUERN 405 ZINSEN 440 JAHRZEITEN 460 KIRCHE UND UMGELAENDE 462 PFARREIHEIM 463 FRIEDHOF UND LEICHENHALLE 464 GRAEBER 470 KAPLANEI MIT GARAGEN 47 1 MESMERHAUS 472 EFH KIRCHGASSE MIT GRUPPENLOKAL 473 LIEGENSCHAFT HOECHNER 474 LAND IN UTTWIL 475 LAND ROMANSHORN MIT TREIBHAUS 499 ABSCHLUSS T o t a l E R T R A G

36 Die Richtigkeit der vorstehenden Rechnung 2002 bestäfiigt: Romanshorn, 8. März 2003 Der Pfleger Richard Bilgeri Prüfungsvermerk der Reehnungcrevicoren Als Kontroltslelle haben wir die Buchfuhrung und Jahresabrechnung, abgeschlossen per 31. Dezember 2002, auf der Basis von Stichproben gepruft hind kontrolliert. Gernass unserer Beurteilung stellen wir fest, dass - die Bilanz und die Erfolgsrechnung mit der Buchhaltung ubereinst~mmen - die Buchhaltung ordnungsgemass in gewohnt sauberer und pflichtbewusster Art vom PfIeger Richard Biigeri gefuhrt wird. Wir beantragen der Kirchgemeindeversammlung, die vorliegende Jahresrechnung 2002 zu genehmigen, den Pfleger Richard Bilgeri und die Kirchenvorsteherschaft zu entlasten. Romanshorn, 24. März 2003 Die Revisoren Elmar Halbeisen Hans Müller Christian von Moos Genehrnigungsvermerk der Kirchenvorsteherschafi Die Jahresrechnung 2002 und die Bilanz per 31. Dezember 2002 wurden von der Kirchenvorsteherschaft an ihrer Sitzung vorn 22. April 2003 genehmigt. Der Präsident Cyrill Bischof Der Aktusar Stephan Good

37 Vers.-Nr Total Objekt Garagen Hafenstrasse Pfarreiheim I<irche Mesmerhaus Kapianei Treibhaus Leichenhalle Liegenscha.Fr Hochner (Darmhandiung) Kirchgasse 7 mit Anbau Garagen Kapianei Geräteschopf Kapianei Index = 850 Zeasammenstellun- der freiwilligen Beiträge 2002 Konto 3502 Gruppo culfurale Frauengemeinscha.Fr Konto 3503 Schweiz. Kath. Presseverein Sakristanenvereinigung Thurgau Verein Iddazeli, Fischingen Konto 3504 Gemeindebibliothek Romanshorn Chinderhuus Sunnehof, Romanshorn Musikschule des Wlusikkollegiums Romanshorn Jugendtreff Romanshorn Christliche Cozialbewegung Thurgau Verband für Suchtfragen Oberthurgau Wlütterberatung des Bezirkes Arbon Aufgabenhofl Pro Juventute, Romanshorn Kodex-Stiftung Thurgau Jugendtreff Uttwii AGA Thu (Arbeitsgruppe für Asylsuchende) Konto 3505 Missionshilfe (s. Bemerkungen)

38

39

40 Kafh. Kirchgemeinde Rornanchorn Kirchgemeindeversamrnlung vom '18. Juni 2003,20.00 Uhr irn Pfarreiheim

Voranschlag Einladung zur Budgetgemeinde. Den Voranschlag 2019 finden Sie auch unter

Voranschlag Einladung zur Budgetgemeinde. Den Voranschlag 2019 finden Sie auch unter Voranschlag 2019 Einladung zur Budgetgemeinde Mittwoch, 16. Januar 2019, 20.00 Uhr Pfarreiheim, Schlossbergstr. 24, Romanshorn Traktanden: 1. Informationen zur Personalsituation 2. Budget 2019 3. Verschiedenes

Mehr

Katholische Kirchgemeinde Rowianshorn

Katholische Kirchgemeinde Rowianshorn Katholische Kirchgemeinde Rowianshorn Titelbild: Osterkerze mit Kreuz in der Pfarrkirche Johannes der Täufer. BIEI-Q~RDEN UND ANGESTELLTE KirchenworsteherschaiFg Präsident Vizepräsidentin Pfleger Aktuarin

Mehr

BEHÖRDEN UND ANGESTELLTE

BEHÖRDEN UND ANGESTELLTE BEHÖRDEN UND ANGESTELLTE Kirchenvorsteherschaft Präsident Vizepräsidentin Pfleger Aktuarin Mitglieder Fässler Karl, Romanshorn Egger Berta, Romanshorn Bilgeri Richard, Romanshorn Studerus Margrit, Uttwil

Mehr

Laufende Rechnung Budget 2010

Laufende Rechnung Budget 2010 Evangelische Kirchgemeinde Steckborn 8266 Steckborn Budget 2009 Rechnung 2008 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 4'050.00 3'950.00 2'997.20 011 Legislative 4'050.00 3'950.00 2'997.20 3 KIRCHLICHES LEBEN 590'490.00

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Bürglen Seite: 1

Kath. Kirchgemeinde Bürglen Seite: 1 Kath. Kirchgemeinde Bürglen Seite: 1 1 BEHÖRDEN UND VERWALTUNG 100 Kirchenrat / Kommissionen 100.300.0 Amtsentschädigungen 10'300.00 10'300.00 10'300.00 100.300.1 Sitzungsgelder 13'045.00 15'000.00 18'975.00

Mehr

Römisch-Katholische Kirchgemeinde Budget 2018

Römisch-Katholische Kirchgemeinde Budget 2018 3 Behörde, Verwaltung, Liegenschaften, Kirchliche Angelegenheiten 31 Legislative und Exekutive 312 Exekutive (Kirchenpflege) 312300 Entschädigung Kirchenpflege 5'000-5'000-2'500 2'500.00 312305 Sitzungsgelder

Mehr

Titelbild: Konrad Keller Eingangspartie Sakristei Seite 5: Christof Zweili Primiz von Florian Piller Seite 34: Pfarrei St. Marien Seelsorgeteam

Titelbild: Konrad Keller Eingangspartie Sakristei Seite 5: Christof Zweili Primiz von Florian Piller Seite 34: Pfarrei St. Marien Seelsorgeteam Fotos: Titelbild: Konrad Keller Eingangspartie Sakristei Seite 5: Christof Zweili Primiz von Florian Piller Seite 34: Pfarrei St. Marien Seelsorgeteam Mirchenvsrsteherschaft Präsident Vizepräsidentin Pfleger

Mehr

Katholische Kirchgemeinde Altnau-Güttigen-Münsterlingen

Katholische Kirchgemeinde Altnau-Güttigen-Münsterlingen 0 1 ALLGEMEINE VERWALTUNG 106'400.00 400.00 1 11 Legislative und Exekutive 98'400.00 11 111 Kirchgemeinde 19'700.00 111.3000 Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und Kommission 1'700.00 111.3102 Drucksachen,

Mehr

Jahresrechnung Katholische Kirchgemeinde Romanshorn

Jahresrechnung Katholische Kirchgemeinde Romanshorn Jahresrechnung 2001 Katholische Kirchgemeinde Romanshorn Foto Titelbild: B. Hengartner Foto auf Seite 8: T. Bühlmann BEHÖRDEN UM%" ANGESTELLTE Ktrehenvorctehers~ha6;1 Präsident Vizepräsident Pfleger Aktuar

Mehr

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Römisch-katholische Kirchgemeinde Kilchberg ZH Sonntag, 18. Juni 2017 11.15 Uhr im Pfarreisaal Die Stimmberechtigten der römisch-katholischen Kirchgemeinde Kilchberg werden hiermit

Mehr

Religionstundenplan der Kath. Kirchgemeinde Romanshorn Schuljahr 2009/2010

Religionstundenplan der Kath. Kirchgemeinde Romanshorn Schuljahr 2009/2010 Religionstundenplan der Kath. Kirchgemeinde Romanshorn Schuljahr 009/00 Unterstufe Romanshorn. Mo.-.00 C Eisenhut C. Mayer. Mo.0-. A. Deutschle S. End B. Klaus P. Miller. Do.0-. S. End B. Klaus. Do 08.00-08.

Mehr

Katholische Kapellgemeinde Oberrickenbach

Katholische Kapellgemeinde Oberrickenbach 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 43'312.68 14'490.00 58'200.00 14'500.00 34'513.57 26'858.65 01 Legislative und Exekutive 6'600.10 8'700.00 5'855.55 012 Exekutive 6'600.10 8'700.00 5'855.55 0120 Exekutive 6'600.10

Mehr

TRAKTANDUM 5 Beschlussfassung über das Budget 2018 mit einem Steuerfuss von 19 %

TRAKTANDUM 5 Beschlussfassung über das Budget 2018 mit einem Steuerfuss von 19 % TRAKTANDUM 5 Beschlussfassung über das Budget 2018 mit einem Steuerfuss von 19 % Allgemeines Das Budget 2018 weist mit einem unveränderten Steuerfuss von 19 % einen Aufwandüberschuss von CHF 5 400 aus.

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom. Mittwoch 17. Mai im Kirchgemeindehaus

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom. Mittwoch 17. Mai im Kirchgemeindehaus Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom Mittwoch 17. Mai 2017 im Kirchgemeindehaus Traktanden: 1. Begrüssung a) Wahl der Stimmenzähler b) Protokoll vom 22. 01. 2017 2. Jahresbericht des Präsidenten

Mehr

Religionstundenplan der Kath. Kirchgemeinde Romanshorn Schuljahr 2005/2006

Religionstundenplan der Kath. Kirchgemeinde Romanshorn Schuljahr 2005/2006 Religionstundenplan der Kath. Kirchgemeinde Romanshorn Schuljahr 00/00 Unterstufe Romanshorn /Zimmer 1. Do 11.00-11. S. Matsubajashi H. Marolf U. Sonderegger 1. Fr 0.-08.0 S. Matsubajashi Ph. Fratton Ch.

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde - Seite 48 / 2013 - RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE KAPPEL-BONINGEN Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde Datum: Dienstag, 25. November 2014 Sitzungsort: Pfarreisaal, Kappel Zeit: 20.00

Mehr

Politische Gemeinde. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Politische Gemeinde. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Mittwoch, 25. November 2015, 20.00 Uhr in der reformierten Kirche Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem Apéro im Chorraum ein. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Mehr

Geschäft Nr. 4 Finanzen

Geschäft Nr. 4 Finanzen Geschäft Nr. 4 Finanzen 4.1 Genehmigung des Budgets für das Jahr 2018 Das Budget 2018 wird in zusammengefasster Form vorgelegt. Das detaillierte Budget kann bei der Gemeindeverwaltung oder unter www.ennetbuergen.ch

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Vikar: Bartek Migacz

Mehr

Laufende Rechnung

Laufende Rechnung Laufende Rechnung 14'130.00 7'690.00 130'182.05 1 Allgemeine Verwaltung -266'680.00-262'180.00-255'789.03 110 Versammlungen, Abstimmungen und Wahlen -8'000.00-8'000.00-5'982.35 110.313 Unterlagen für Versammlung,

Mehr

Voranschlag Kirchgemeinde Walkringen

Voranschlag Kirchgemeinde Walkringen Voranschlag 2017 Kirchgemeinde Walkringen Kirchgemeinde Walkringen Vorbericht Voranschlag 2017 I Vorbericht 1 Grundlagen Die Zahlen des Budgets 2017 wurden gegenüber demjenigen für das Jahr 2016 wenig

Mehr

1 24 3 24 5 24 7 24 9 24 Ref. Kirchgemeinde Baden (neu) V O R A N S C H L A G 2015 Datum 10.11.2014 /Seite 14 Gesamtkirchgemeinde Laufende Rechnung Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung 2013

Mehr

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Die Stimmberechtigten der evang.-ref. Kirchgemeinde Zell werden zur KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG eingeladen auf SONNTAG, 02. JULI 2017 IM ANSCHLUSS AN DEN GOTTESDIENST in der EVANGELISCH-REFORMIERTEN KIRCHE

Mehr

Budget für das Jahr 2008

Budget für das Jahr 2008 Gemeindenachrichten inliegend Budget für das Jahr 2008 Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung am Dienstag, 20 November 2007 um 2000 Uhr im Kirchgemeindehaus Sehr geehrte Stimmbürgerinnen und

Mehr

JAHRESRECHNUNG (Antag an Kirchgemeindeversammlung)

JAHRESRECHNUNG (Antag an Kirchgemeindeversammlung) JAHRESRECHNUNG 2014 (Antag an Kirchgemeindeversammlung) Inhaltsverzeichnis 2 Erfolgsrechnung Zusammenzug 3-9 Erfolgsrechnung Detail 10 Investitionsrechnung Detail 11-13 Bilanz 14 Abschreibungstabelle 15-18

Mehr

Evangelisch-reformierte Kantonalkirche Kanton Schwyz

Evangelisch-reformierte Kantonalkirche Kanton Schwyz Evangelisch-reformierte Kantonalkirche Kanton Schwyz Musterkontenplan Erfolgsrechnung * keine Buchung 3 Behörden und Verwaltung 300 Kirchgemeindeversammlung (Legislative 300.3000 * Entschädigung Sitzungsgelder

Mehr

Laufende Rechnung Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Laufende Rechnung Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Ref. KG Köniz R E C H N U N G 2011 Datum 19.04.2012/ Seite 1 3 KULTUR UND FREIZEIT 7'992'189.19 8'649'294.35 8'033'900 8'251'900 8'173'643.15 8'183'540.70 39 KIRCHENGUT 7'992'189.19 8'649'294.35 8'033'900

Mehr

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE ALLSCHWIL-SCHÖNENBUCH RECHNUNG 2007

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE ALLSCHWIL-SCHÖNENBUCH RECHNUNG 2007 EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE ALLSCHWIL-SCHÖNENBUCH RECHNUNG 2007 INHALT Seite 1 Bilanz Seiten 2-3 Detail - Aufwand Seite 4 Detail - Ertrag Seite 5 Gesamt - Erfolgsrechnung EVANGELISCH-REFORMIERTE

Mehr

Bestandesrechnung Bestandesrechnung

Bestandesrechnung Bestandesrechnung Bestandesrechnung Bestandesrechnung Kath. Kirchgemeinde Buchhaltungs-Nr. 2015 Diese Auswertung enthält noch unverbuchte Buchungen Bestand per Zuwachs Abgang Bestand per 31.12.2014 31.12.2015 1 A K T I

Mehr

Kopie. Kirchgemeindeversammlung Donnerstag, 2. März 2017, Uhr Evangelisches Kirchgemeindehaus Romanshornerstrasse 6, 8580 Amriswil

Kopie. Kirchgemeindeversammlung Donnerstag, 2. März 2017, Uhr Evangelisches Kirchgemeindehaus Romanshornerstrasse 6, 8580 Amriswil Kirchgemeindeversammlung 2017 Donnerstag, 2. März 2017, 20.00 Uhr Evangelisches Kirchgemeindehaus Romanshornerstrasse 6, 8580 Amriswil Einladung und Stimmrechtsausweis Bild: Gemeindefest August 2016; Gian

Mehr

Nummer Beschreibung Saldo CHF Budget CHF Differenz %

Nummer Beschreibung Saldo CHF Budget CHF Differenz % AUFWAND 3 Aufwand 600'854.66 549'567.00 9.3% 30 Personalaufwand 336'139.60 328'800.00 2.2% 300 Behörend und Komissionen 14'564.00 17'000.00-14.3% 30010 Synodalen, Kommissionen 2'096.00 2'000.00 4.8% 30020

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2016 A k t i v e n 101.0 Postcheck 385.27 0.00 1'316.22 102.0 Kontok. Zuger Kantonalbank 1'015'000.11 0.00 801'355.76 102.3 Raiffeisenk.Rotkreuz/Sparkonto 318'209.40 0.00 74'435.95 102.6

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Rechnungsgemeinde

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Rechnungsgemeinde - Seite 26 / 2016 - RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE KAPPEL-BONINGEN Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Rechnungsgemeinde Datum: Donnerstag, 16. Juni 2016 Sitzungsort: Pfarreisaal, Kappel Zeit: 20.00

Mehr

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet. Uhr Protokoll der 13. GV vom 14. März 2016 Regionale Ludothek Klingnau Regionale Ludothek, im Schloss Klingnau, 20:00 Anwesend: 17 Mitglieder, davon 3 Vorstandsmitglieder wie folgt: M. Schleuniger: Leitung

Mehr

Laufende Rechnung 2017

Laufende Rechnung 2017 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 165'950.00 167'464.35 183'707.20 01 Legislative/Exekutive 70'950.00 70'741.55 69'830.45 011 Kirchgemeindeversammlung Abstimmungen 2'300.00 1'753.50 1'579.05 011.300 Rechnungskommission

Mehr

Laufende Rechnung Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Laufende Rechnung Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Ref. KG Köniz V O R A N S C H L A G 2012 Datum 20.09.2011/ Seite 1 3 KULTUR UND FREIZEIT 8'343'500 8'078'500 8'033'900 8'251'900 8'173'643.15 8'183'540.70 39 KIRCHENGUT 8'343'500 8'078'500 8'033'900 8'251'900

Mehr

Budget 2019 nach Kostenarten

Budget 2019 nach Kostenarten nach Kostenarten 3-2'984'850.00-2'934'700.00-2'764'435.15 30 Personalaufwand -1'538'450.00-1'437'800.00-1'467'713.85 300 Behörden und Kommissionen -88'900.00-90'600.00-92'348.00 301 Löhne Verwaltungs-

Mehr

- 1 - Römisch-katholische Pfarrei St. Franz Xaver Münchenstein. Eine Gemeinschaft von Christenmenschen unterwegs ins Reich Gottes.

- 1 - Römisch-katholische Pfarrei St. Franz Xaver Münchenstein. Eine Gemeinschaft von Christenmenschen unterwegs ins Reich Gottes. - 1 - Römisch-katholische Pfarrei St. Franz Xaver Münchenstein Eine Gemeinschaft von Christenmenschen unterwegs ins Reich Gottes Konzept 2018 Dieses Konzept wurde erstellt am Planungswochenende August

Mehr

Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen. Voranschlag 2016

Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen. Voranschlag 2016 Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen Voranschlag 2016 Vorbericht zum Voranschlag 2016 1. Erarbeitung Der Voranschlag 2016 wurde durch die Firma Finances Publiques AG, Mandatsleiterin Alexandra Zürcher erarbeitet

Mehr

DOWNLOAD. Allgemeine Verwaltung. Total Allgemeine Verwaltung 37'300.00 41'100.00 38'465.75. Kirchliches Leben

DOWNLOAD. Allgemeine Verwaltung. Total Allgemeine Verwaltung 37'300.00 41'100.00 38'465.75. Kirchliches Leben Allgemeine Verwaltung 011.000 Legislative 011.300 Entschädigungen Revisoren, Wahlbüro 5'100.00 4'500.00 2'742.00 011.310 Botschaften, Budget, Rechnung 20'000.00 30'000.00 23'363.20 011.317 Spesenentschädigungen

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden Kirche gestalten Gemeinde leiten Sinnvolles bewirken Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden Warum Sie Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger

Mehr

Einladung. zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 29. Mai 2017, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstrasse 13, 8910 Affoltern a/a)

Einladung. zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 29. Mai 2017, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstrasse 13, 8910 Affoltern a/a) Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 29. Mai 2017, 20.00 Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstrasse 13, 8910 Affoltern a/a) Traktanden Kirchgemeindeversammlung 1. Rechnung 2016

Mehr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr Protokoll: 22. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 29. März 2017 ab 17.00 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll vom 8. Januar 2017 (Genehmigung) 4. Jahresbericht 2016 (Kenntnisnahme) 5.

Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll vom 8. Januar 2017 (Genehmigung) 4. Jahresbericht 2016 (Kenntnisnahme) 5. Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll vom 8. Januar 2017 (Genehmigung) 4. Jahresbericht 2016 (Kenntnisnahme) 5. Jahresrechnung 2016 inklusive Revisorenbericht (Genehmigung) 6.

Mehr

Laufende Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG. Total ALLGEMEINE VERWALTUNG 11'900.00 11'400.00 10'179.30 KIRCHLICHES LEBEN

Laufende Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG. Total ALLGEMEINE VERWALTUNG 11'900.00 11'400.00 10'179.30 KIRCHLICHES LEBEN Laufende Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG Legislative 011.300 Entschädigungen Revisoren, 1'200.00 1'000.00 420.00 Wahlbüro, Kommissionen 011.310 Botschaften, Budget, Rechnung, 5'500.00 6'000.00 5'214.20

Mehr

V O R A N S C H L A G 1

V O R A N S C H L A G 1 V O R A N S C H L A G 1 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 112'650.00 108'850.00 104'075.45 6'124.00 01 Legislative/Exekutive 43'500.00 41'500.00 39'016.95 011 Kirchgemeindeversammlung 7'700.00 8'000.00 5'414.20

Mehr

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013 Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013 Vorstand anwesend: Monica Herzog, Präsidentin Petra Wüthrich, Vizepräsidentin Manuela Lanz, Gemeinderätint

Mehr

EINLADUNG zur Budget-Kirchgemeindeversammlung

EINLADUNG zur Budget-Kirchgemeindeversammlung EINLADUNG zur Budget-Kirchgemeindeversammlung Mittwoch, 22. November 2017, 19.30 Uhr Pfarreisaal Kaplanei, Gormundstrasse 2, Römerswil Zu Beginn der Versammlung wird uns Frau Benny Stauffer einen Einblick

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2015 A k t i v e n 101.0 Postcheck 1'316.22 0.00 2'967.92 102.0 Kontok. Zuger Kantonalbank 801'355.76 0.00 399'548.13 102.3 Raiffeisenk.Rotkreuz/Sparkonto 74'435.95 0.00 182'722.95 102.6

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2015

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom in Mettmenstetten

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom in Mettmenstetten RÖMISCH KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE HAUSEN METTMENSTETTEN Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 27.05.2018 in Mettmenstetten Vorsitz Protokoll Anwesend Peter Hanke, Präsident der Kirchenpflege Martina

Mehr

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 18. Mai 2015, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstr. 13, 8910 Affoltern am Albis)

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 18. Mai 2015, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstr. 13, 8910 Affoltern am Albis) Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 18. Mai 2015, 20.00 Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstr. 13, 8910 Affoltern am Albis) TRAKTANDEN Kirchgemeindeversammlung 1. Rechnung 2014

Mehr

Budget 2015 Laufende Rechnung

Budget 2015 Laufende Rechnung Budget 2015 Laufende Rechnung KG Gerzensee Aufwand Ertrag 3 Kultur und Freizeit 317'700.00 318'050.00 Ertragsüberschuss 350.00 Total 318'050.00 318'050.00 390 Kirchengut 390.300.01 Sitzungs- und Taggelder

Mehr

Voranschlag der Rechnung 2017

Voranschlag der Rechnung 2017 1. Rechnungsführung Voranschlag der Rechnung 2017 Verantwortlich für die Rechnungsablage ist der Kirchgemeinderat. Zuständig für die Rechnungsführung und Rechnungsablage ist die Kassierin Madeleine Garo

Mehr

Kirchgemeindeordnung der Evangelischen Kirchgemeinde Vaz/Obervaz

Kirchgemeindeordnung der Evangelischen Kirchgemeinde Vaz/Obervaz Kirchgemeindeordnung der Evangelischen Kirchgemeinde Vaz/Obervaz Aufgrund der Verfassung der Evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden und der Verordnung über Aufbau und Leben der Kirchgemeinde

Mehr

Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor

Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor Kath. Pfarramt St. Martin Martinstrasse 7 Postfach 819 3607 Thun Telefon 033 225 03 33 st.martin@kath-thun.ch www.kath-thun.ch Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor das Leben feiern Gottesdienste Innehalten

Mehr

Voranschlag der Rechnung 2013

Voranschlag der Rechnung 2013 1. Rechnungsführung 2. Grundlage Voranschlag der Rechnung 2013 Verantwortlich für die Rechnungsablage ist der Kirchgemeinderat. Zuständig für die Rechnungsführung und Rechnungsablage ist die Kassierin

Mehr

Elternarbeit. 4. Klass-Elternabend Elternabend «Versöhnungsweg» Evtl. persönliche Gespräche Einführung in die Aufgabe der Gesprächsperson

Elternarbeit. 4. Klass-Elternabend Elternabend «Versöhnungsweg» Evtl. persönliche Gespräche Einführung in die Aufgabe der Gesprächsperson Elternarbeit 4. Klass-Elternabend Elternabend «Versöhnungsweg» Evtl. persönliche Gespräche Einführung in die Aufgabe der Gesprächsperson 4.Klass- Elternabend Wichtig ist es, den Eltern zu signalisieren,

Mehr

Bericht des Pfarreibeauftragten

Bericht des Pfarreibeauftragten Bericht des Pfarreibeauftragten Was ist eigentlich eine Pfarrei? Unser deutsches Wort «Pfarrei» kommt vom altgriechischen «παροικία» (paroikía). Das Wort bedeutet auf deutsch 1.) «Nachbarschaft» und 2.)

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St.

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St. Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-13 Ersetzt: GE 52-12 Funktionale Gliederung vom 6. Dezember 1990 Kontenplan Funktionale Gliederung für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden

Mehr

Voranschlag Fassung vom 14. November 2017 (für Kirchgemeindeversammlung)

Voranschlag Fassung vom 14. November 2017 (für Kirchgemeindeversammlung) Voranschlag 2018 Fassung vom 14. November 2017 (für Kirchgemeindeversammlung) Vorbericht zum Voranschlag 2018 Ev-ref Kirchgemeinde Unterseen Seite 1 1. Rechnungsführung Der Voranschlag 2018 der Kirchgemeinde

Mehr

Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen. Laufende Rechnung, Detail 1 Begründungen zu Laufender Rechnung 2

Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen. Laufende Rechnung, Detail 1 Begründungen zu Laufender Rechnung 2 F e u e r w e h r v e r b a n d M i t t e l k l e t t g a u R E C H N U N G 2 0 1 8 RECHNUNG 2018 Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen Inhaltsverzeichnis Seite Laufende

Mehr

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G Freitag, 25. Mai 2018, 20.00 Uhr, Turnhalle, Seelisberg E I N W O H N E R G E M E I N D E - V E R S A M M L U N G Traktanden 1. Begrüssung 2. Informationen

Mehr

Bestandesrechnung 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN. Bestandesrechnung 30. November 2011 / Seite 1

Bestandesrechnung 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN. Bestandesrechnung 30. November 2011 / Seite 1 Bestandesrechnung 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN Vermögenswerte, welche veräussert werden können, ohne die öffentliche Aufgabenerfüllung zu beeinträchtigen. 100 FLÜSSIGE MITTEL 1000 Kasse 1001 Postcheck 1002

Mehr

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016 Rechnung 2016 Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 28. Mai 2017 im Anschluss an den Gottesdienst Traktanden: 1. Wahl eines Stimmenzählers 2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03.

Mehr

LAUFENDE RECHNUNG. Nummer Einzelkonti nach Funktionen Rechnung 2016 Voranschlag 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

LAUFENDE RECHNUNG. Nummer Einzelkonti nach Funktionen Rechnung 2016 Voranschlag 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 2'352'561.60 2'230'629.70 2'273'550.00 2'044'300.00 2'448'856.04 2'448'856.04 Nettoergebnis 121'931.90 229'250.00 0 Allgemeine Verwaltung 5'762.85 7'000.00 5'965.50 Nettoergebnis 5'762.85 7'000.00 5'965.50

Mehr

Finanzplan 2018 bis 2023

Finanzplan 2018 bis 2023 Reformierte Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch Finanzplan 2018 bis 2023 Kirchgemeinderat 13. November 2018 Vorbericht 1. Vorbemerkung Per 1. Januar 2019 sind die Kirchgemeinden verpflichtet,

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2016

Mehr

Stand :00 Bestandesrechnung

Stand :00 Bestandesrechnung Stand 5.4.2017 20:00 Bestandesrechnung Kath. Kirchgemeinde Buchhaltungs-Nr. 2016 Diese Auswertung enthält noch unverbuchte Buchungen Bestand per Zuwachs Abgang Bestand per 31.12.2015 31.12.2016 1 A K T

Mehr

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MÜNCHENSTEIN

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MÜNCHENSTEIN Einladung zur Kirchgemeindeversammlung am Sonntag, 9. Dezember 2018, um 11.15 Uhr im Kirchgemeindehaus Anschliessend an den Gottesdienst Traktanden 1. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

Bürgergemeinde Therwil Jahresabschluss 2013

Bürgergemeinde Therwil Jahresabschluss 2013 Die Erfolgsrechnung der Bürgergemeinde schließt mit einem Aufwand von CHF 551 328.38 und einem Ertrag von CHF 457 583.50 ab. Daraus resultiert ein negatives Netto-Jahresergebnis von CHF 93 744.88 ( budgetierter

Mehr

weisungen.kgv_

weisungen.kgv_ Einladung und Weisungen zur Kirchgemeindeversammlung vom Donnerstag, 8. Dezember 2016, 20.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Liebe Gemeindeglieder Wir laden Sie herzlich zur Kirchgemeindeversammlung ein. Die

Mehr

Volksschulgemeinde Wigoltingen. Budget 2017 (nach Funktionen, HRM2)

Volksschulgemeinde Wigoltingen. Budget 2017 (nach Funktionen, HRM2) 0 Allgemeine Verwaltung 17'770.00 0.00 12'940.00 0.00 12'887.20 0.00 110 Legislative 17'770.00 12'940.00 12'887.20 3000 Entsch. Tag- und Sitzungsgelder Behörden/Kommissionen 2'120.00 940.00 760.00 3102

Mehr

169. JAHRESBERICHT 2012

169. JAHRESBERICHT 2012 Protestantisch-Kirchlicher Hilfsverein beider Appenzell 1843-20122 169. JAHRESBERICHT 2012 Die evangelischee Kirche in Churwalden, Kanton Graubünden Unser Spendenkonto: 90-2948-4 Protestantisch-kirchlicher

Mehr

Finanzplanung 2018/2022: Ergebnisse (Basis: Rechnung 2016/Voranschlag 2018)

Finanzplanung 2018/2022: Ergebnisse (Basis: Rechnung 2016/Voranschlag 2018) Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Köniz Finanzplanung 2018/2022: Ergebnisse (Basis: Rechnung 2016/Voranschlag 2018) Bezeichnung 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Mittelwert Prognose Laufende Rechnung

Mehr

Protestantisch-Kirchlicher Hilfsverein beider Appenzell

Protestantisch-Kirchlicher Hilfsverein beider Appenzell Protestantisch-Kirchlicher Hilfsverein beider Appenzell 1843-2012 168. JAHRESBERICHT 2011 Auf dem Weg zur Kirche Churwalden Unser Spendenkonto: 90-2948-4 Protestantisch-kirchlicher Hilfsverein beider Appenzell,

Mehr

8625 Gossau ZH. Zirkulationsweg

8625 Gossau ZH. Zirkulationsweg Voranschlag 2018 Evang.-ref. Kirche 8625 Gossau ZH Zirkulationsweg Zuständige Stelle Kontrolldatum Abschied Finanzabteilung 22.08.2017 Ablieferung an die Kirchenpflege 22.08.2017 Abschied Kirchenpflege

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

Thomas Scheibel Jugendseelsorger für die kath. Pfarreien St. Antonius, Kleindöttingen und St. Peter & Paul, Leuggern Jahresbericht 2017

Thomas Scheibel Jugendseelsorger für die kath. Pfarreien St. Antonius, Kleindöttingen und St. Peter & Paul, Leuggern Jahresbericht 2017 Thomas Scheibel Jugendseelsorger für die kath. Pfarreien St. Antonius, Kleindöttingen und St. Peter & Paul, Leuggern Kirchplatz 5, 5316 Leuggern 056 245 86 20 thomas.scheibel@gmx.ch Jahresbericht 2017

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll Verein Generation+ Protokoll Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr 1. Begrüssung Patrick Stark begrüsst die Anwesenden und eröffnet die fünfte Mitgliederversammlung

Mehr

STATUTEN DES GEORGSVEREINS IN ST. GALLEN ST. GEORGEN

STATUTEN DES GEORGSVEREINS IN ST. GALLEN ST. GEORGEN STATUTEN DES GEORGSVEREINS IN ST. GALLEN ST. GEORGEN St. Gallen, 25. April 2000 STATUTEN DES GEORGSVEREINS I. Name und Sitz Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Georgsverein existiert ein Verein im Sinne

Mehr

Röm. kath. Kirchgemeinde Dulliken

Röm. kath. Kirchgemeinde Dulliken Röm. kath. Kirchgemeinde Dulliken EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN GEMEINDEVERSAMMLUNG Donnerstag, 22. November 2012, 20.00 Uhr im Pfarreizentrum Dulliken Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

Mehr

BILANZ 2 ERFOLGSRECHNUNG 4 ANTRAG ÜBER DIE VERWENDUNG DES BILANZGEWINNS 5 REVISIONSBERICHT 6 KOMMENTAR ZUR JAHRESRECHNUNG 7 BUDGET

BILANZ 2 ERFOLGSRECHNUNG 4 ANTRAG ÜBER DIE VERWENDUNG DES BILANZGEWINNS 5 REVISIONSBERICHT 6 KOMMENTAR ZUR JAHRESRECHNUNG 7 BUDGET JAHRESRECHNUNG 2017 BILANZ 2 ERFOLGSRECHNUNG 4 ANTRAG ÜBER DIE VERWENDUNG DES BILANZGEWINNS 5 REVISIONSBERICHT 6 KOMMENTAR ZUR JAHRESRECHNUNG 7 BUDGET 2019 10 BILANZ BILANZ 31.12. 17 31.12. 16 31.12. 17

Mehr

Verordnung der Katholischen Synode über die Gemeindeseelsorge und die caritative Diakonie

Verordnung der Katholischen Synode über die Gemeindeseelsorge und die caritative Diakonie 88.5 Verordnung der Katholischen Synode über die Gemeindeseelsorge und die caritative Diakonie vom 4. Juni 996 (Stand 7. August 996) Die Synode, in Anwendung von 64 und 0 KOG ), und im Bestreben, dass

Mehr

BURGERKORPORATION DITTINGEN. Voranschlag 2014

BURGERKORPORATION DITTINGEN. Voranschlag 2014 BURGERKORPORATION DITTINGEN Voranschlag 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Zusammenzug Laufende Rechnung 1 Zusammenzug Artengliederung Laufende Rechnung 2 Artengliederung Laufende Rechnung 3-5 Detail Laufende

Mehr

Wohnbaugenossenschaft der Stadt Chur (WSC)

Wohnbaugenossenschaft der Stadt Chur (WSC) Wohnbaugenossenschaft Jahresrechnung 2013 Erfolgsrechnung 01.01.2013 31.12.2013 Bilanz per 31.12.2013 Seite 1 Wohnbaugenossenschaft Erfolgsrechnung Budget 2013 Rechnung 2013 Rechnung 2012 Konto Aufwand

Mehr

Katholische Kirchgemeinde Kreuzlingen Emmishofen. Gemäss KV-Beschluss vom

Katholische Kirchgemeinde Kreuzlingen Emmishofen. Gemäss KV-Beschluss vom Seite 1 Gliederung Seite 2 Ressortzuteilung Amtsperiode 2015 2018 Seite 3 Ressortaufgaben A1 A15 GLIEDERUNG Die Aufgaben der Kirchenvorsteherschaft / Kirchenpflege sind in folgende Ressorts und Arbeitsgruppen

Mehr

01 Verwaltung. Rechnung/Budget

01 Verwaltung. Rechnung/Budget Budget 2017 Rechnung 2016 Budget 2016 Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 01 Verwaltung 011 Pfarreiversammlung/-rat 300.01 Honorar des Pfarreirates 5'700.00 3'978.45 5'700.00 300.02

Mehr

Sekundarschulgemeinde Rickenbach-Wilen

Sekundarschulgemeinde Rickenbach-Wilen Nummer Einzelkonti nach Funktionen Rechnung 2015 Voranschlag 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag LAUFENDE RECHNUNG 4'398'668.78 4'462'502.39 4'391'300.00 4'187'400.00 4'881'826.22

Mehr

Laufende Rechnung - Einzelkonto nach Aufgaben gegliedert. Voranschlag 2017 Voranschlag ' ' '059.95

Laufende Rechnung - Einzelkonto nach Aufgaben gegliedert. Voranschlag 2017 Voranschlag ' ' '059.95 3 Laufende Rechnung 3'365'940 3'322'228 4'079'060 4'078'808 3'831'656.60 3'831'656.60 43'712 252 390 Gemeindeaufbau und Leitung 789'500 15'000 597'800 16'000 503'690.75 19'630.80 774'500 581'800 484'059.95

Mehr

Kopie. Kirchgemeindeversammlung Donnerstag, 22. Februar 2018, Uhr Evangelisches Kirchgemeindehaus Romanshornerstrasse 6, 8580 Amriswil

Kopie. Kirchgemeindeversammlung Donnerstag, 22. Februar 2018, Uhr Evangelisches Kirchgemeindehaus Romanshornerstrasse 6, 8580 Amriswil Kirchgemeindeversammlung 2018 Bild: Uhrwerk in der Evang. Kirche Amriswil; Bernhard Nauli Donnerstag, 22. Februar 2018, 20.00 Uhr Evangelisches Kirchgemeindehaus Romanshornerstrasse 6, 8580 Amriswil Einladung

Mehr

Vorbericht zum Voranschlag 2018

Vorbericht zum Voranschlag 2018 Voranschlag 2018 Vorbericht zum Voranschlag 2018 Aktuelle Situation Der Voranschlag 2018 wurde durch die Ressorts DiakoniePlus, Liegenschaften und KUWPlus vorbereitet, durch das Ressort Finanzen vorberaten

Mehr

Wohnbaugenossenschaft der Stadt Chur (WSC)

Wohnbaugenossenschaft der Stadt Chur (WSC) Wohnbaugenossenschaft Jahresrechnung 2014 Erfolgsrechnung 01.01.2014 31.12.2014 Bilanz per 31.12.2014 Seite 1 Wohnbaugenossenschaft Erfolgsrechnung Budget 2014 Rechnung 2014 Rechnung 2013 Konto Aufwand

Mehr

Budget Erfolgsrechnung detailliert

Budget Erfolgsrechnung detailliert 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 348'800.00 81'500.00 382'100.00 81'500.00 333'773.30 79'126.00 01 Legislative und Exekutive 65'800.00 63'600.00 61'751.20 011 Legislative 4'800.00 4'800.00 8'030.20 0110 Legislative

Mehr

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDE 8474 DINHARD EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 14. November 2016, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Dinhard POLITISCHE GEMEINDE 1. Voranschlag 2017 2. Bauabrechnung energetische Massnahmen und Heizungsersatz

Mehr

Ihr Beitrag wirkt. Ihre Kirchensteuer machts möglich!

Ihr Beitrag wirkt. Ihre Kirchensteuer machts möglich! Dankeschön Ihr Beitrag wirkt Ihre Kirchensteuer machts möglich! Als Kirche in Hellbühl erfüllen wir in unserer Gemeinde breit gefächerte und wichtige Aufgaben. Wir können das nur tun, weil unsere Mitglieder

Mehr