Amtsblatt für das Amt Döbern-Land

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt für das Amt Döbern-Land"

Transkript

1 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Herausgeber: Amt Döbern-Land, Forster Straße 8, in Döbern Jahrgang 15 Döbern, den 28. April 2007 Nummer 08 Dorfansicht Bloischdorf der Gemeinde Felixsee Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen - Sprechstunden des Amtes Döbern-Land Seite 2 - Impressum Seite 2 - Beschlussfassungen und Einladungen zu Sitzungen des Amtsausschusses, der Stadtverordnentenversammlung und der Gemeindevertretungen Seite 3 - Information des Hauptamtes Seite 5 - Informationen des Ordnungsamtes Seite 6 - Bekanntmachung des Amtes Döbern-Land Eigenbetrieb Abwasser Seite 6 - Haushaltssatzung der Gemeinde Felixsee für das Haushaltsjahr 2007 Seite 7 - Satzung der Gemeinde Neiße-Malxetal über die Erhebung von Gebühren zur Benutzung der Einrichtungen des Friedhofswesens Seite 7

2 Döbern - 2- Nr. 08/2007 Sprechstunden des Amtes Döbern-Land einheitliche Sprechzeiten der Verwaltung in Döbern und Hornow Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr und nach Voranmeldung abweichende Sprechzeiten des Gewerbeamtes: nur Dienstag und Donnerstag Internet: Dort finden Sie auch das Amtsblatt online unter Verwaltungsinfos. post@amt-doebern-land.de Bereitschaftstelefon nach Dienstschluss: (0172) Forster Straße 8, Telefon: (035600) / Fax: 6597 Hornow, Schulweg 1, Telefon: (035698) / Fax: Amtsdirektor Fördermittelangelegenheiten Büro Amtsdirektor Hauptamt: Hauptamt: Schulverwaltung, Kindertagesstätten, EDV-Verantwortlicher Amtsleiter, Personalangelegenheiten, Finanzverwaltung: Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Tourismus, Kämmerei, Kasse, Vollstreckung, Steuern, Liegenschaften Wahlen, Fundbüro, Schiedsstelle, Versicherungen Bauamt: Ordnungsamt: Hoch- und Tiefbau, Bauverwaltung, Bauplanung und -anträge Allgemeine Ordnungsangelegenheiten, Wohnungswesen, Straßenwesen, Friedhofsverwaltung Einwohnermeldeamt, Standesamt, Gewerbeamt Wasser/Abwasser Spremberger Straße 27 / Telefon: (035600) / Fax: Brand- und Katastrophenschutz, Zivilschutz Sprechstunden der Bürgermeister: Entsprechend der ortsüblichen Bekanntmachung. Sprechstunden des Polizeipostens Döbern, Forster Straße 4 / Telefon: (035600) 6524: Dienstag Uhr und nach Vereinbarung Sprechstunden des Polizeipostens Simmersdorf, Villaweg 4a / Telefon: (035695) 97515: Dienstag Uhr Ansprechpartner - Schiedspersonen: Herr Klaus-Bernd Günther, Pusack Nr. 1, Neiße-Malxetal OT Jerischke, Tel. und Fax (035600) Stellvertr.: Herr Georg Mörstedt, Teichstraße 10, Spremberg OT Schönheide, Tel. (03563) 59889, Fax (03563) Havariedienst bei Störungen in der Wasserversorgung: Trinkwasserversorgungs GmbH (035600) oder (0172) Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband (0171) Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Das Amtsblatt für das Amt Döbern-Land erscheint zweimal im Monat und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. IMPRESSUM - Herausgeber: Amt Döbern-Land, Forster Straße 8, Döbern, Telefon: /385-0, Telefax: /6597 Internet: post@amt-doebern-land.de - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Amtsdirektor des Amtes Döbern-Land, Herr Werner Guckenberger, Sitz: Döbern, Forster Straße 8 - Verantwortlich für den Anzeigenteil: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG; Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) , Telefax: ( ) , Telefax-Redaktion: ( ) vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller - Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Drechsel; Tel./Fax: / ; Funk: / Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt zum Abopreis von 26,38 Euro (inklusive MwSt. und Versand) über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemlar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

3 Nr. 08/ Döbern Bekanntmachung Am 30. April 2006 bleibt die Amtsverwaltung des Amtes Döbern-Land (Forster Straße 8, Spremberger Straße 27 in Döbern und Schulweg 1 in Hornow-Wadelsdorf) geschlossen. Beschlussfassungen und Einladungen Nachfolgend geben wir die gefassten Beschlüsse zur Kenntnis. Auf Wunsch, bei personenbezogenen Beschlüssen (z.b. in Wohnungs-, Grundstücks- und Bauangelegenheiten) nach entsprechender Glaubhaftmachung des unmittelbaren Interesses, können Beschlüsse zu den allgemeinen Sprechstunden der Verwaltung eingesehen werden, und zwar im Amt Döbern-Land Forster Straße Döbern Weiterhin werden an dieser Stelle die Einladungen zu Sitzungen veröffentlicht. Einladung zur 31. Amtsausschusssitzung des Amtes Döbern-Land Tag: 14. Mai 2007 Zeit: Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehrgerätehaus Döbern Spremberger Straße 27, Döbern Tagesordnung: A) öffentliche Sitzung 01 Eröffnung der Sitzung 02 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 03 Feststellen der Tagesordnung, vorliegende Anträge und Ergänzungen 04 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene Sitzung (30.) 05 Protokollkontrolle 06 Informationen des Amtsdirektors 07 Behandlung von Anfragen und Anregungen der Amtsausschussmitglieder 08 Fragestunde für die Einwohner 09 Behandlung von Anträgen 09.1 Beratung und Beschlussfassung zur Annahme der Beschlüsse der amtsangehörigen Gemeinden zur Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht auf das Amt Döbern-Land 09.2 Beratung und Beschlussfassung zur Änderung des Abwasserbeseitigungskonzeptes 2006 des Amtes Döbern- Land (ABK) vom (Beschluss Nr. 122/22/2006) 09.3 Beratung und Beschlussfassung der Betriebssatzung des Eigenbetriebes Abwasser des Amtes Döbern-Land 09.4 Beratung und Beschlussfassung der Schmutzwasserbe-seitigungssatzung des Amtes Döbern-Land 09.5 Beratung und Beschlussfassung der Schmutzwassergebührensatzung des Amtes Döbern-Land 09.6 Beratung und Beschlussfassung der Schmutzwasserbeitragssatzung des Amtes Döbern-Land 10 Sonstiges B) nicht öffentliche Sitzung01 01 Behandlung von Anträgen 01.1 Beratung und Beschlussfassung zur Verlängerung des bestehenden Reinigungsvertrages für die Schulen des Amtes Döbern-Land 02 Personalangelegenheiten 03 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges 04 Schließung der Sitzung Piosik Amtsausschussvorsitzender Einladung zur 37. Stadtverordnetenversammlung Döbern Tag: 10. Mai 2007 Zeit: Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehrgerätehaus Döbern Spremberger Straße 27, Döbern Tagesordnung: A) öffentliche Sitzung 01 Formalien 01.1 Eröffnung der Sitzung 01.2 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung/Festlegung des Mitunterzeichners 01.3 Bestätigung der Niederschrift der vorangegangenen Sitzung 01.4 Ergänzungen zur Tagesordnung 02 Informationen, Anfragen und Berichte 02.1 Informationen des Bürgermeisters und Anfragen dazu 02.2 Informationen des Amtsdirektors und Anfragen dazu 02.3 Anfragen und Erklärungen der Abgeordneten 02.4 Berichte der Ausschussvorsitzenden 03 Beschlusskontrolle 04 Fragestunde für die Einwohner 05 Behandlung von Anträgen 05.1 Beratung und Beschlussfassung zur Satzung der Stadt Döbern zur Festsetzung der Realsteuerhebesätze (Hebesatzsatzung) 05.2 Beratung und Beschlussfassung zur Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Standplätzen auf Straßen und Plätzen der Stadt Döbern 05.3 Beratung und Beschlussfassung zur Auslegung der 2. Änderung der örtlichen Bauvorschrift Werbeanlagen 05.4 Beratung und Beschlussfassung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Eichweger Straße II 05.5 Beratung und Beschlussfassung über die Vereinbarung mit der Katholischen Kirchengemeinde Corpus Christi Döbern als Träger der Kindertagesstätte Döbern, Spremberger Straße Beratung und Beschlussfassung zur Übertragung der städtischen Kindertagesstätten auf das Amt Döbern-Land 05.7 Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der Fraktion HWESV zum Turnhallenneubau 06 Sonstiges/Informationen B) nicht öffentliche Sitzung 01 Beschlusskontrolle 02 Behandlung von Anträgen 02.1 Beratung und Beschlussfassung zu einem Grundstückstauschvertrag

4 Döbern Nr. 08/ Beratung und Beschlussfassung zu einem Grundstücksüberlassungsvertrag 02.3 Beratung und Beschlussfassung zum Erwerb einer Verkehrsfläche nach dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz 03 Personalangelegenheiten 04 Informationen/Sonstiges 05 Schließung der Sitzung Koch Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung Einladung zur 29. Gemeindevertretersitzung Felixsee Tag: 09. Mai 2007 Zeit: Uhr Ort: OT Klein Loitz, Schulungsraum Freiwillige Feuerwehr, Reuthener Straße 38a, Felixsee Tagesordnung: A) öffentliche Sitzung 01 Eröffnung der Sitzung 02 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 03 Feststellen der Tagesordnung, vorliegende Anträge und Ergänzungen 04 Informationen des Bürgermeisters 05 Informationen/Berichte von Ausschussvorsitzenden 06 Fragestunde für die Einwohner 07 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene Sitzung (27. Sitzung vom ) 08 Protokollkontrolle 09 Behandlung von Anträgen 09.1 Beratung und Beschlussfassung zur Satzung der Gemeinde Felixsee über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer 09.2 Beratung und Beschlussfassung zur Satzung der Gemeinde Felixsee über die Erhebung einer Vergnügungssteuer 09.3 Beratung und Beschlussfassung zur Satzung der Gemeinde Felixsee über die Erhebung von Hundesteuern 09.4 Beratung und Beschlussfassung zur Kreditumschuldung - Darlehen OT Bohsdorf 09.5 Beratung und Beschlussfassung zur Kreditumschuldung - Darlehen OT Bohsdorf 09.6 Beratung und Beschlussfassung zur Jahresrechnung 2004 der Gemeinde Felixsee, Entlastung des Amtsdirektors 09.7 Beratung und Beschlussfassung zur Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht auf das Amt Döbern-Land zum Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges B) nicht öffentliche Sitzung 01 Informationen des Bürgermeisters 02 Behandlung von Anträgen 03 Personalangelegenheiten 04 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges 05 Schließung der Sitzung Rabe Vorsitzender der Gemeindevertretung Beschlüsse der Gemeindevertretung Groß Schacksdorf-Simmersdorf In der Sitzung vom a) öffentlich Beschluss Nr. 175/42/2007 Zustimmun zum Investitionsprogramm Beschluss Nr. 176/42/2007 Zustimmung zum Haushaltssicherungskonzept 2007 Beschluss Nr. 177/42/2007 Zustimmung zur Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2007 Beschluss Nr. 178/42/2007 Zustimmung zur örtlichen Bauvorschrfit Werbeanlagen b) nicht öffentlich Beschluss Nr. 179/42/2007 Zustimmung zur Auftragsvergabe der Maßnahme Reko Übungsplatz Sportplatzgelände Groß Schacksdorf Einladung zur 43. Gemeindevertretersitzung Groß Schacksdorf-Simmersdorf Tag: 16. Mai 2007 Zeit: Uhr Ort: OT Simmersdorf, Gemeindezentrum, Villaweg Groß Schacksdorf-Simmersdorf Tagesordnung: A) öffentliche Sitzung 01 Eröffnung der Sitzung 02 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 03 Feststellen der Tagesordnung, vorliegende Anträge und Ergänzungen 04 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene Sitzung (42.) 05 Protokollkontrolle 06 Informationen des Bürgermeisters 07 Fragestunde für die Einwohner 08 Behandlung von Anträgen 08.1 Beratung und Beschlussfassung zum Nutzungsvertrag mit dem Albert-Schweitzer-Familienwerk Brandenburg e.v. über Räume für den Familientreff 08.2 Beratung und Beschlussfassung zur Absichtserklärung zur Überleitung des Abwassers aus dem Gemeindeteil Waldsiedlung der Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf 09 Informationen / Sonstiges B) nicht öffentliche Sitzung 01 Informationen des Bürgermeisters 02 Behandlung von Anträgen 02.1 Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe Auftrag Beleuchtung Trainingsplatz auf dem Sportplatz im OT Groß Schacksdorf 02.2 Beratung und Beschlussfassung zu einem Kaufantrag im OT Groß Schacksdorf 03 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges 04 Schließung der Sitzung Katzula Vorsitzender der Gemeindevertretung

5 Nr. 08/ Döbern Einladung zur 36. nicht öffentlichen (Sonder-) Gemeindevertretersitzung Hornow-Wadelsdorf Tag: 10. Mai 2007 Zeit: Uhr Ort: OT Hornow, Gemeindezentrum Schulstraße 33, Hornow-Wadelsdorf Tagesordnung: nicht öffentliche Sitzung 01 Eröffnung der Sitzung 02 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 03 Feststellen der Tagesordnung, vorliegende Anträge und Ergänzungen 04 Behandlung von Anträgen 04.1 Beratung und Beschlussfassung zur Aufhebung Beschluss 111/ 34 /2007 vom Vergabe Auftrag Sanierung der Aussenfassade des Schlosses Hornow und denkmalgerechter Wiederaufbau der Terrassenanlage 04.2 Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe Auftrag Sanierung der Außenfassade des Schlosses Hornow und denkmalgerechter Wiederaufbau der Terrassenanlage 05 Schließung der Sitzung Hendrischk Vorsitzender der Gemeindevertretung Beschlüsse der Gemeindevertretung Neiße-Malxetal In der Sitzung vom a) öffentlich Beschluss Nr. 291/49/2007 Zustimmung zum Investitionsprogramm für die Jahre Beschluss Nr. 292/49/2007 Zustimmung zum Haushaltssicherungskonzept für das Haushaltsjahr 2007 Beschluss Nr. 293/49/2007 Zustimmung zur Haushaltssatzung 2007 mit ihren Anlagen Beschluss Nr. 294/49/2007 Zustimmung zu einer Kreditumschuldung Darlehen KfW OT Groß Kölzig Beschluss Nr. 295/49/2007 Zustimmung zur Offenlegung Bebauungsplan Solarpark Jocksdorf Beschluss Nr. 296/49/2007 Zustimmung zum Beitritt der Gemeinde Neiße-Malxetal in die lokale Aktionsgruppe LEADER-Region Niederlausitzer Spree-Neiße-Land Beschluss Nr. 297/49/2007 Zustimmung zur Abwägung der eingegangenen Hinweise und zur 1. Änderung Bebauungsplan Point 36 Econo Park b) nicht öffentlich Beschluss Nr. 298/49/2007 Zustimmung zum Verkauf eines Grundstücks im OT Groß Kölzig Beschluss Nr. 299/49/2007 Zustimmung zur internen Ausschreibung der Stelle Leiterin für die Kindertagesstätte Groß Kölzig ab Beschluss Nr. 300/49/2007 Zustimmung zur externen Ausschreibung einer Stelle Erzieherin für die Kindertagesstätte Groß Kölzig ab Einladung zur 50. Gemeindevertretersitzung Neiße-Malxetal Tag: 09. Mai 2007 Zeit: Uhr Ort: OT Klein Kölzig, Feuerwehr Klein Kölziger Dorfstr. 3, Neiße-Malxetal Tagesordnung: A) öffentliche Sitzung 01 Eröffnung der Sitzung 02 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 03 Feststellen der Tagesordnung, vorliegende Anträge und Ergänzungen 04 Informationen des Bürgermeisters 05 Informationen/Berichte von Ausschussvorsitzenden 06 Behandlung von Anfragen und Anregungen der Abgeordneten 07 Fragestunde für die Einwohner 08 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene Sitzung (49.) 09 Protokollkontrolle 10 Behandlung von Anträgen 10.1 Beratung und Beschlussfassung zur Satzung der Gemeinde Neiße-Malxetal zur Festsetzung der Realsteuerhebesätze (Hebesatzsatzung) 10.2 Beratung und Beschlussfassung zur Bestellung eines Vertreters der Gemeinde Neiße-Malxetal in der Mitgliederversammlung der LEADER+-Region Niederlausitzer Spree-Neiße-Land e.v 11 Sonstiges B) nicht öffentliche Sitzung 01 Behandlung von Anträgen 01.1 Beratung und Beschlussfassung zur Bestellung einer Leiterin für die Kindertagesstätte Groß Kölzig zum Beratung und Beschlussfassung zur Sanierung des Mehrfamilienhauses Dorfstr. 33, Ortsteil Groß Kölzig, Gemeinde Neiße-Malxetal - Auftragsvergabe der Planungsleistungen Beratung und Beschlussfassung zum Neubau einer Kindertagesstätte im Ortsteil Groß Kölzig, Gemeinde Neiße- Malxetal - Vergabe von Planungsleistungen Beratung und Beschlussfassung zur Ausschreibung eines Grundstücks im OT Groß Kölzig 02 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges 03 Schließung der Sitzung Müller Vorsitzender der Gemeindevertretung Information des Hauptamtes Achtung Fundsachen! Fundzeit Fundsache Fundort Pedometer Plus Post-Apotheke Döbern goldene Armbanduhr Post-Apotheke Döbern Schlüssel am Ring Felixsee Bohsdorf

6 Döbern Nr. 08/ Brille Spremberger Str. in Döbern Beutel mit Opel-Auto- Ecke Feldstraße/Schützenstraschlüssel, Damenunter- ße, Döbern wäsche, diverse Artikel Schlüssel am Schlüs- Parkplatz Ecke Ringstraße/ selband Forster Straße, Döbern 34. KW Brille Dorfstraße, GT Eichwege Schlüssel an Schlüs- Hedwigshütte Döbern seltasche Schlüssel am Ring Parkplatz Amtsgebäude Döbern Schlüssel am Ring mit Radweg Forster Str., Döbern Aufschrift Haustür) 7. KW 2007 Handy Groß Kölzig Schlüssel mit An- Blumenrabatte Forster Straße 4 hänger Figur Döbern schnurloses Telefon Kirchstraße Döbern Auskünfte und Abholung im Amt Döbern-Land, Forster Straße 8, Zimmer 105 in Döbern, Tel.: (035600) Bahlo Hauptamt Informationen des Ordnungsamtes Wichtige Mitteilung - Waldbrandgefahr Aufgrund der äußerst hohen Waldbrandgefahr in unserer Region wird an dieser Stelle nochmals ausdrücklich auf das richtige Verhalten bei ausgelösten Waldbrandwarnstufen hingewiesen. Wir bitten dringend alle Bürger, diese Vorschriften einzuhalten und somit zum Schutz unserer Wälder beizutragen. 1. Im Landkreis Spree-Neiße ist eine Allgemeinverfügung gültig, die das Betreten des Waldes bei ausgelösten Waldbrandwarnstufen III und IV generell verbietet. Verstöße werden mit Bußgeldern geahndet. 2. Das Verbrennen von kleinen Holzfeuern ist bei Waldbrandwarnstufe III und IV nicht mehr erlaubt. Zuwiderhandlungen werden ebenfalls geahndet. Sollte die Rauchfahne eines Gartenfeuers vom Feuerwachturm gesichtet werden und einen Feuerwehreinsatz zur Folge haben, ist dieser Einsatz vom Verursacher zu bezahlen. 3. Jeder Bürger kann sich beim Amt für Forstwirtschaft in Peitz unter der Telefonnummer: (0172) über die ausgelöste Waldbrandwarnstufe informieren. Außerdem ist die Waldbrandwarnstufe am Gebäude der Amtsverwaltung, Forster Straße 8 in Döbern angebracht. In den Medien erfolgen ebenfalls diesbezügliche Informationen. Guckenberger Sachgebietsleiterin Ordnungsamt Illegale Entsorgung von Hausmüll und Grünabfällen Es muss leider immer wieder festgestellt werden, dass Grün-abfälle und Hausmüll illegal im Wald, an Straßenrändern und anderen öffentlichen Flächen abgelagert werden. Im Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen vom ist im 27 Abs. 1 u. a. geregelt, dass Abfälle zum Zwecke der Beseitigung nur in dafür zugelassenen Anlagen oder Einrichtungen behandelt, gelagert oder abgelagert werden dürfen. Verstöße gegen dieses Gesetz werden mit empfindlichen Geldbußen belegt. Für die Entsorgung dieser wilden Müllberge müssen alle Bürger mitbezahlen, daher sollten diese Verstöße auch zur Anzeige gebracht werden. Wo sind Abfälle und Müll abzugeben bzw. zu entsorgen? - Grünabfälle Kompostierungsanlage Eigenkompostierung im Garten - Hausmüll Mülltonne - Bauschutt Recyclinghof Forst (Lausitz), Zur Deponie Forst (Lausitz), Tel: (035695) Restmüll Beim Landkreis Spree-Neiße können schwarze Säcke käuflich erworben werden, die dann bei der Leerung der Mülltonnen mit entsorgt werden. Weitere Informationen erhalten Sie im Abfallkalender und im Internet unter: Ordnungsamt Das Parken auf Gehwegen Das Parken auf den Geh- und Radwegen ist zur Unsitte einiger Kraftfahrer geworden. Das Ordnungsamt des Amtes Döbern-Land weist daraufhin, dass es gemäß 12 Abs. 4 der Straßenverkehrsordnung (StVO) unzulässig ist, auf Geh- und Radwegen zu parken. Wer sein Fahrzeug verlässt und länger als drei Minuten hält, der parkt ( 12 Abs. 2). Der 12 Abs. 4 der StVO besagt folgendes: Zum Parken ist der rechte Seitenstreifen, dazu gehören auch entlang der Fahrbahn angelegte Parkstreifen, zu benutzen, wenn er dazu ausreichend befestigt ist, sonst ist an den rechten Fahrbahnrand heranzufahren. Das gilt in der Regel auch für den, der nur halten will; jedenfalls auch er muss dazu auf der rechten Fahrbahnseite rechts bleiben. Soweit auf der rechten Seite Schienen liegen sowie in Einbahnstraßen, darf links gehalten und geparkt werden. Im Amt Döbern-Land werden täglich diesbezüglich Kontrollen durchgeführt. Widerrechtliches Parken auf Geh- und Radwegen wird mit einem Verwarngeld in Höhe von 15,00 EUR geahndet. Nicko Ordnungsamt Bekanntmachung des Amtes Döbern-Land Eigenbetrieb Abwasser Hiermit gibt der Eigenbetrieb Abwasser des Amtes Döbern- Land entsprechend seiner Schmutzwasserbeseitigungsssatzung (vom , veröffentlicht im Amtsblatt des Amtes Döbern-Land, Nr. 03/2006 vom 11. Februar 2006, S. 7 ff.) 3 Abs. 4 Satz 3 öffentlich bekannt, dass folgende Grundstücke innerhalb eines Monats an die öffentliche Schmutzwasserentwässerungsanlage anzuschließen sind und das auf ihrem Grundstück anfallende Schmutzwasser in das öffentliche Entwässerungsnetz eingeleitet werden muss.

7 Nr. 08/ Döbern Stadt Döbern Birkenhainstraße Hausnummer: 1, 1a, 2, 3, 3a, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11,12, 12a, 13, 13a, 15a, 16, 16a, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 25a, 26, 27, 28, 28a, 30, 31, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 39a, 40, 41 Feldstraße Hausnummer: 9, 9b, 10, 11, 12, 13, 14, 14b, 15c Für die genannten Straßenzüge sind Schmutz- und Regenwasserleitungen im Trennsystem verlegt. Es ist darauf zu achten, dass das auf dem Grundstück anfallende Niederschlagswasser nicht in die öffentliche Schmutzwasserkanalisation eingeleitet wird. Innerhalb von einem Monat nach der öffentlichen Bekanntmachung an den Anschlussberechtigten, hat dieser den Anschluss/Umschluss zu realisieren. Nach Ablauf dieser Frist wird der vorhandene Mischwasserkanal außer Betrieb genommen. Die Herstellung des Anschlusses der Grundstücksentwässerungsanlage an die öffentliche Schmutzwasserkanalisation ist der Trinkwasserversorgungs GmbH drei Tage vorher anzuzeigen, Tel.: (035600) Die betroffenen Grundstückseigentümer werden zusätzlich per Post von der Realisierung des Hausanschlusses in Kenntnis gesetzt. gez. Werner Guckenberger Amtsdirektor und Werkleiter Haushaltssatzung der Gemeinde Felixsee für das Haushaltsjahr 2007 Aufgrund des 76 der Gemeindeordnung wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2007 wird im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf EUR in der Ausgabe auf EUR im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf EUR in der Ausgabe auf EUR festgesetzt. 2 Es werden festgesetzt: 1. Der Gesamtbetrag der Kredite auf 0 EUR 2. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 0 EUR 3. Der Höchstbetrag der Kassenkredite auf EUR 3 Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgelegt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 300 v.h. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 385 v.h. 2. Gewerbesteuer 350 v.h In Abgrenzung der Begriffe erheblich und geringfügig im Sinne des 79 Abs. 2 und 3 GO gelten: 1) Ein erheblicher Umfang im Sinne des 79 Abs. 2 Ziff. 2 GO ist gegeben, wenn Ausgaben bei einzelnen Haushaltsstellen in Höhe von EUR geleistet werden müssen. 2) Baumaßnahmen sind als geringfügig und unabweisbare Instandsetzungen an Bauten als nicht erheblich im Sinne des 79 Abs. 3 in Verbindung mit 79 Abs. 2 GO zu betrachten, wenn die Gesamtkosten der Maßnahmen den Betrag von EUR nicht übersteigen. 2. Über die Leistung unabweisbarer über- und außerplanmäßige Ausgaben entscheidet der Kämmerer gemäß 81 Abs. 1 GO in Verbindung mit der Gemeindehaushaltsverordnung Brandenburg und den dazu erlassenen Verwaltungsvorschriften des Landes Brandenburg, wenn die Mehrausgabe bei den einzelnen Ausgabeansätzen nicht mehr als EUR ausmacht. 3. Bei Bereitstellung von zweck- und objektgebundenen Fördermitteln ist die Amtsverwaltung berechtigt, über- und außerplanmäßige Ausgaben in gleicher Höhe bzw. wenn der Eigenanteil bereits veranschlagt ist, in Höhe des Gesamtumfanges zu leisten. 4. Die Ausgabeansätze des Vermögenshaushaltes dürfen nur mit Zustimmung des Kämmerers in das nächste Haushaltsjahr übertragen werden. Die Übertragung ist nur zulässig, wenn - der Zweck der Ausgabe fortdauert, - ein sachliches Bedürfnis besteht - die Ausgabe bei wirtschaftlicher und sparsamer Verwendung notwendig ist. Die rechtsaufsichtiche Genehmigung wurde mit Schreiben vom , AZ.:30/ vom Landrat des Landkreises Spree-Neiße als allgemeiner unterer Landesbehörde erteilt. Felixsee,den Döbern, den gez. Peter Rabe Vorsitzender der Gemeindevertretung gez. Werner Guckenberger Amtsdirektor Auf Grund der 5 und 35 Abs. 2 Nr. 10 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBL. I S. 154), zuletzt geändert durch Artikel 15 des Ersten Gesetzes zum Abbau von bürokratischen Hemmnissen im Land Brandenburg (Erstes Brandenburgisches Bürokratieabbaugesetz - 1.BbgBAG) vom (GVBl. I/06 S. 74, 86), der 1, 2, 4, 6 des des Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. I S. 174), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom (GVBl. I/05 S. 170) und dem Brandenburgischen Bestattungsgesetz (BbgBestG) vom ( GVBl. I S. 226) und der Friedhofssatzung der Gemeinde Neiße-Malxetal vom beschließt die Gemeindevertretung Neiße-Malxetal in ihrer Sitzung am die

8 Döbern Nr. 08/2007 Satzung der Gemeinde Neiße-Malxetal über die Erhebung von Gebühren zur Benutzung der Einrichtungen des Friedhofswesens 1 Allgemeines Für die Benutzung der Einrichtungen des Friedhofswesens und ihrer Anlagen werden Benutzungsgebühren erhoben. Die Gebührensätze ergeben sich aus der Anlage zu dieser Satzung. 2 Gebührenschuldner Gebührenschuldner sind: 1. bei Erstbestattung die Personen, die nach bürgerlichem Recht die Bestattungskosten zu tragen haben und der Antragsteller 2. bei Umbettungen und Wiederbestattungen der Antragsteller. 3. Mehrere Gebührenschuldner sind Gesamtschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeiten 1. Die Gebührenschuld entsteht mit der Inanspruchnahme der Leistungen nach der Friedhofssatzung, bei antragsabhängigen Leistungen mit der Antragstellung. 2. Die Gebühren werden innerhalb von 30 Tagen nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig. 4 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Döbern, den 17. April 2007 gez. Werner Guckenberger Amtsdirektor Anlage zur Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Neiße-Malxetal Die Gebühren in EUR beziehen sich auf die Nutzungszeit von 25 Jahren. Die jährliche Friedhofsunterhaltungsgebühr (OT Jocksdorf) entfällt ab Bezeichnung Gebühren in EUR Reihengrab 180,00 Einzelsargparzelle 290,00 Doppelsargparzelle 500,00 3er-Sargparzelle 710,00 4er-Sargparzelle 1.000,00 Urnenparzelle 190,00 Anonyme Wiese 600,00 Benutzung der Trauerhalle 50,00 (Zelz+Bahren 20,00) Erdbestattung 260,00 Urnenbestattung 90,00 Trauerfeier am Sarg 75,00 Einebnung Sargparzellen/ 100,00 Einebnung Urnenparzellen 75,00 Grüne Matten 15,00 Umbettung von Urnen innerhalb des Friedhofs 100,00 Ausgraben von Urnen + Postversand 120,00 Antrag zur Gen. Aufstellung Stein/Einfassung/Platte 25,00 Gen. Zulassung von Gewerbetreibenden Steinmetzen und Gärtnern je Friedhof 50,00 Ausgrabungen und Umbettungen von Leichen werden grundsätzlich von Bestattungsunternehmen durchgeführt. Ortsfremdenzuschlag (privatrechtl. Vertrag ) 130,00 Ende der Amtlichen Bekanntmachungen Allgemeine Mitteilungen Öffentliche Ausschreibung Die Gemeinde Neiße-Malxetal sucht zum 01. August 2007 eine/einen Erzieherin/Erzieher für die Kindertagesstätte im Ortsteil Groß Kölzig. Das Angebot beinhaltet Teilzeitbeschäftigung mit wöchentlich 31 Stunden. fachliche Voraussetzung: Vergütung: Abschluss nach 9 Abs.1 Kita- Personalverordnung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Die persönliche Eignung auf der Grundlage des 72 a SGB VIII muss bei Einstellung nachgewiesen werden. Zu diesem Zweck muss die/der zur Einstellung vorgesehene Erzieherin/ Erzieher ein Führungszeugnis nach 30 Abs. 5 des Bundeszentralregistergesetzes (Belegart O für Behörden) beim Einwohnermeldeamt beantragen. Bis zur Vorlage dieses Führungszeugnisses und der Feststellung der persönlichen Eignung im Sinne des 72 Abs.1 SGB VIII erfolgt die Einstellung unter Vorbehalt. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen und dem Nachweis der fachlichen Eignung werden bis 18. Mai 2007 erbeten an: Amt Döbern-Land Hauptamt Forster Straße Döbern Die ausgeschriebene Stelle soll gemäß 3 Abs.1 Altersteilzeitgesetz wiederbesetzt werden. Es werden deshalb nur Bewerber/innen berücksichtigt, die bei der Bundesagentur für Arbeit arbeitslos gemeldet sind oder Arbeitslosengeld II beziehen. Um Angabe der persönlichen Bearbeitungsnummer bei der Bundesagentur für Arbeit bzw. dem Eigenbetrieb Grundsicherung wird gebeten. Aus Kostengründen können Bewerbungen nur zurückgeschickt werden, wenn ein adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Döbern, gez. Werner Guckenberger Amtsdirektor

9 Nr. 08/ Döbern Strandgaststätte zu verkaufen Die Stadt Döbern bietet die Strandgaststätte am Badesee Döbern-Eichwege, direkt an der B115, zum Verkauf an. Grundstücksgröße: qm, Gebäudenutzfläche: 250 qm, überdachte Freifläche: 115 qm, sanierungsbedürftig, terrassenförmige Seeanbindung. Kaufpreis: EUR Interessenten richten ihr Kaufangebot bzw. ihre Anfragen an: Amt Döbern-Land Sachgebiet Liegenschaften Forster Straße Döbern Tel.: (035698) Verkaufsstelle zu verpachten Die Gemeinde Jämlitz-Klein Düben bietet ab 01. Juli 2007 die Räume der Lebensmittel-Verkaufsstelle im OT Jämlitz zur Verpachtung an. Nähere Auskünfte erteilt: Amt Döbern-Land Bürgermeister Sachgebiet Liegenschaften Herr Hallasch Tel. (035698) Tel. (035771) FBG Ostkreis Spremberg informiert Sehr geehrte Mitglieder der Forstbetriebsgemeinschaft Ostkreis Spremberg, der Vorstand der FBG möchte Ihnen in dieser Form zukünftig verschiedene Informationen zur Waldbewirtschaftung zukommen lassen. Dazu werden wir von der Oberförsterei Reuthen unterstützt. Mit diesem Info-Blatt wollen wir Sie zeitnah und im notwendigen Turnus über aktuelle Themen informieren. Ich hoffe und wünsche, dass dieses Blatt bei den Mitgliedern unserer Gemeinschaft guten Anklang findet und darüber hinaus auch allen anderen Waldbesitzern hilfreich ist. Ihr Vorsitzender Willi Quiel Mitglieder- und Wahlversammlung vom 29. März 2007 in Friedrichshain Wahl des ehrenamtlichen Vorstandes: Mit 93 % der gültigen Stimmen wurden in den Vorstand gewählt: Willi Quiel Schönheide (Vorsitzender) Dieter Bastisch Klein Loitz (Stellvertreter) Irene Nitschke Hornow (Buchhalterin) Gisela Hübner Döbern (Schriftführerin) Joachim Raak Kahsel (Beisitzer) Ulf Lutzens Döbern (Beisitzer) Jörg Gläser Drieschnitz (Beisitzer) Holzeinschlag Vorbereitungen Die Ausschreibung der Holzeinschlagsleistungen für den Herbst 2007 soll im Mai beginnen. Dazu nehmen wir als FBG wieder an den Aktivitäten des Arbeitskreises der Oberförsterei teil. Das bedeutet, dass die Interessenten aus den Reihen unserer Mitglieder ein Los (eine Ausschreibungsposition) bilden. Gerade die Bündelung der kleinen Mengen aus den Waldflächen unserer Mitglieder zu einem FBG-Angebot (Los) bringt die entscheidenden Vorteile am Markt. Dieses FBG-Los wird dann weiterhin über den Arbeitskreis gebündelt. Das bedeutet, dass weitere Forstbetriebsgemeinschaften und größere private Waldbesitzungen ihre Angebote (Lose) in das Gesamtpotential des Arbeitskreises einbringen. So entsteht alljährlich ein Gesamtangebot von 10 Tausend Festmeter (fm) und mehr. Diese großen Mengen finden auf dem Rohholzmarkt ein hohes Interesse und das bedeutet wiederum höchste Preise für unsere Holzsortimente. Im Moment, ohne der Ausschreibung im Mai vorgreifen zu wollen, liegen Preisangebote für LAS (Langholzabschnitte in den Längen 3,10 m, 4,10 m und 5,10 m- Holz überwiegend aus dem Erdstammbereich) vor, die uns optimistisch stimmen, dass der Sturm Kyrill nur geringe Auswirkungen auf dem Holzmarkt hinterlassen hat. Für die Stärkeklasse 2a (Referenzklasse), das sind 20 bis 24 cm Mittendurchmesser der Güteklasse B/C kennen wir einen Preis von 58 EUR je fm. Für Industrie-Schichtholz (IS) für die Spanplattenproduktion (2 bis 3 m lang- Holz überwiegend aus dem Kronenbereich) werden zurzeit Preise von ca. 31 EUR je fm genannt. Die Einschlags- und Rückekosten liegen bei ca. 15 EUR je fm. Insgesamt eine lukrative Angelegenheit. Aus diesem Grund rufe ich alle Mitglieder auf, sich an der kommenden Ausschreibung zu beteiligen. Es lohnt sich! Auch wenn Sie nicht genau wissen, ob Ihr Waldbesitz diese Holzsortimente hergibt, fragen Sie Ihren Revierförster. Unsere Revierförster erarbeiten für Sie eine schriftliche Erlös-Kalkulation, die ziemlich genaue Auskunft darüber gibt, was am Ende auf Ihrem Konto landet. Wir als Vorstand sind Ihnen natürlich auch in allen Fragen behilflich. Ordnungsgemäße und nachhaltige Nutzung ist guter Waldbau. Ansprechpartner Telefon der FBG: (03563) 59711, Frau Nitschke, Herr Quiel Revierförster und Zuständigkeiten nach Gemeinden im Territorium der FBG: Herr Walloßek, Telefon: (0173) Döbern mit OT Eichwege, Neiße-Malxetal OT Groß Kölzig, Jämlitz-Klein Düben, Felixsee OT Reuthen, OT Klein Loitz, OT Friedrichshain, OT Bloischdorf, Tschernitz, Wolfshain, Lieskau, Schönheide Herr Noack, Telefon: (0173) Hornow-Wadelsdorf, Felixsee OT Bohsdorf, Drieschnitz-Kahsel, Koppatz, Laubsdorf, Neuhausen (tlw.) Herr Paul, Telefon: (0173) Neiße-Malxetal OT Preschen Frau Schulze, Telefon: (0172) Wiesengrund Sind Sie sich nicht sicher, wer Ihr Ansprechpartner zu Waldfragen ist, dann ist Ihnen unser Oberförster, Herr Volkland selbstverständlich auch behilflich - Telefon: (03563)

10 Döbern Nr. 08/2007 Sonstiges Bitte überprüfen Sie Ihre Beitragszahlung für das Jahr Einige Mitglieder haben noch nicht bezahlt. Denken Sie bitte auch daran, dass von den eingehenden Beiträgen die Waldbrandversicherung bezahlt werden muss. Wir würden uns freuen, wenn sie das Formular der Einzugsermächtigung ausgefüllt an uns schicken würden. Vielen Dank. Informationen Wohngeldstelle der Kreisverwaltung Für Beratungsbedarf in Wohngeldangelegenheiten können die Bürger des Amtes die Sprechstunden der Wohngeldstelle des Landkreises Spree-Neiße in der Heinrich-Heine-Straße Forst (Lausitz) Tel. (03562) jeden Dienstag und Donnerstag nutzen. Die Aufgabe der Amtsverwaltung, Anträge von Bürgern entgegenzunehmen und an die zuständige Stelle beim Landkreis weiterzuleiten, wird beibehalten. Sprechstunden der Deutschen Rentenversicherung Versichertenberater Gerhard und Marlene Heuer Spremberger Straße Forst Ihre Helfer für Forst, Spremberg, Döbern und Umgebung - Kontenklärung - Rentenanträge - Beratung Sprechstunden: Volkssolidarität Amt Georgenstraße 37 Forster Straße Spremberg Döbern jeden 2. und 4. Samstag donnerstags von bis Uhr nach telef. Vereinbarung Termine nur nach telefonischer Vereinbarung unter (03563) oder (03562) (auf Wunsch werden bei Hinterbliebenenrenten und Erwerbsminderungsrenten Hausbesuche durchgeführt). Alle Leistungen sind kostenlos Sprechstunden des Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Für den Sprengel 8709 Döbern, Neiße-Malxetal, Groß Schacksdorf-Simmersdorf, Wiesengrund - Beratung in Renten- und Versicherungsangelegenheiten - Aufnahme von Rentenanträgen - Aufnahme von Anträgen der knappschaftlichen Kranken- und Pflegeversicherung - Aufnahme von Beitragskonten Ansprechpartner: Versichertenältester Reinhard Tauche Parkstraße Döbern Telefon: (035600) rtauche@t-online.de Termine nach telefonischer Vereinbarung beim Versichertenältesten oder nach Absprache auch Hausbesuche möglich. Alle Leistungen sind kostenlos. Für den Sprengel 8783 Felixsee, Hornow-Wadelsdorf, Jämlitz-Klein Düben, Tschernitz - Beratung in Renten- und Versicherungsangelegenheiten - Aufnahme von Rentenanträgen und Hilfeleistung bei der Klärung des Beitragskontos - Aufnahme und Weiterleitung von Anträgen in der knappschaftlichen Kranken- und Pflegeversicherung Ansprechpartner: Versichertenältester Reinhard Jainz Siedlungsstraße Tschernitz OT Wolfshain Telefon: (035600) Jainzinger@aol.com Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Spremberg e.v. Beratungs-, Service- und Begegnungszentrum Karl-Marx-Straße Spremberg Telefon u. Fax: (03563) Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. von bis Uhr Di. und Do. von bis Uhr Sozialstation Spremberg Bahnhofstraße Spremberg Telefon / Fax: (03563) 2544 / (03563) Pflegenotruf: (0170) Unsere Angebote sind: - Häusliche Krankenpflege - Nachsorge bei Krankenhausentlassung - Essen auf Rädern - Besuch- und Begleitdienst - Wäschedienst, Hausreinigung, Urlaubspflege Sozial- und Schuldnerberatung Bahnhofstraße Spremberg Telefon: (03563) 4918 Sprechzeiten: Di. und Do. von bis und von bis Uhr sowie nach Vereinbarung Wir bieten kostenlose Beratung bei Schuldenproblemen an: - Informationen über Ihre Rechte als Schuldner - Erstellen eines Entschuldungsplanes - Verhandlungen mit Gläubigern - Begleitung bis zur Entschuldung

11 Nr. 08/ Döbern Alten- und Pflegeheim Sankt Hedwig Spremberger Straße Döbern Telefon: (035600) Telefax: (035600) Zu Hause pflegen, helfen und beraten Seit 15 Jahren betreuen wir erfolgreich und professionell hilfebedürftige Klienten in Döbern und Umgebung. Caritas-Sozialstation Döbern Krankenschwestern, Altenpfleger, Hauswirtschaftskräfte, und Sozialarbeiter geben Ihnen Unterstützung im häuslichen Bereich. Unsere Angebote: - Grundpflege (waschen, betten, Mobilisierung, Inkontinenzversorgung, ankleiden) - ärztlich verordnete Behandlungspflege (Wundverbände, Injektionen i.m. und s.c., Portversorgung, PEG-Versorgung) - Hauswirtschaftshilfe: Einkaufen, Reinigung der Wohnung, Wäsche waschen - Unterstützung pflegender Angehöriger (z. Bsp. durch kostenlose Beratung) - Ausleih von Pflegehilfsmitteln (u.a. Pflegekrankenbetten, Gehhilfen/Stützen, Toilettenstühle, Rollstühle) - wir helfen gern bei der Beschaffung von Pflegehilfsmitteln (auch Klienten, welche nicht durch die Caritas-Sozialstation Döbern betreut werden) - Pflegeberatung (Nachweis über einen Pflegeeinsatz nach 37 Abs 3 SGB XI ) - Pflegebedürftige mit erheblichen allgemeinem Betreuungsbedarf erhalten laut Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz 45b. Abs. 1 Ziffer 3 SGB XI einen Anspruch auf zusätzlichen Betreuungsbedarf bis zu 460,00 EUR je Kalenderjahr Weitere Informationen erhalten Sie bei uns im Haus der Caritas Döbern in der Spremberger Straße 9 in unseren täglichen Sprechstunden von bis Uhr und unter Telefon (035600) 6416 (ständige Erreichbarkeit durch Rufumleitung - 24 Stunden) oder Fax: (035600) Caritas-Beratungsstelle Döbern Die Beratung der Sozialarbeiter ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Ort: Haus der Caritas in der Spremberger Straße 9 Sprechzeit:Montag von bis Uhr (14-tägig) Telefon: (035600) 6416 Auskunft außerhalb der Sprechzeiten: (0355) Hausbesuche durch Sozialarbeiter sind nach Vereinbarung möglich. Unser Beratungsangebot: - Allgemeine soziale Beratung - Sozialberatung für Schuldner - Ehe-, Familien- und Lebensberatung - Vermittlung von Mütterkuren und Mutter-Kind-Kuren - Suchtberatung Caritas Seniorentreff Döbern Jede Woche findet ein Seniorennachmittag statt, an dem auch Senioren, die nicht von uns betreut werden, teilnehmen können. Nach Wunsch Beförderung vom Wohnort zur Sozialstation u.zurück. Ort: Haus der Caritas in der Spremberger Straße 9 Zeit: Mittwoch von bis ca Uhr Team der Caritas-SST Döbern Ihr Deutsches Rotes Kreuz Wenden Sie sich vertrauensvoll an uns! Jederzeit eine helfende Hand. DRK Betreutes Service Wohnen Forster Straße 14 a, Döbern Sprechzeiten: täglich von bis Uhr Tel. (035600) 39191, Fax (035600) Wohnen für ältere und behinderte Menschen - Barrierefreie Wohnungen - Betreuungs- und Pflegeangebote - Grundservice/Hausnotruf DRK Begegnungsstätte Forster Straße 14 a, Döbern, Tel. (035600) donnerstags Kaffeenachmittag von bis Uhr Wir holen Sie gern ab u. bringen Sie wieder nach Hause! - einmal im Monat Ausflüge in die nähere Umgebung - wir vermitteln Reiseangebote - bieten Beschäftigung in 8 verschiedenen Zirkeln DRK Sozialstation Ambulante Pflege und DMSG geprüfter Pflegedienst Tel. (01805) Krankenschwestern, 6 Altenpflegerinnen und 6 ausgebildete Pflegekräfte bieten Ihnen Hilfe und Unterstützung in Ihrer gewohnten häuslichen Umgebung an. Unsere Leistungen: - Körperpflege (waschen, duschen, baden usw.) - Hauswirtschaft (einkaufen, Wohnungsreinigung usw.) - Medizinische Leistungen (Medikamentengabe, Verbandswechsel, Spritzen usw.) - Beratung (Anträge für Pflegegeld, Hilfsmittel, Fahrdienste usw.) Veranstaltungen 30. April Uhr Treff der Gymnastikgruppe Uhr Abfahrt zur Schwimmhalle 03. Mai Uhr Kaffeenachmittag mit Musik zum Träumen mit Erika Madeiski 07. Mai Uhr Treff der Gymnastikgruppe Uhr Treff des Seniorenbeirates Uhr Abfahrt zur Schwimmhalle Uhr Treff der Bastelgruppe 09. Mai Uhr Chorprobe Uhr Treff des Handarbeitszirkels 10. Mai Uhr Kaffeenachmittag mit Frau Bonkaß über Geranien (mit Verkauf)

12 Döbern Nr. 08/2007 Die Volkssolidarität des Kreisverbandes Spremberg Volkssolidarität Spremberg AHZ - Ambulantes Hilfezentrum Seniorenbüro / Sozialstation / Geschäftsstelle / Kontakt-Cafe Georgenstraße 37, Spremberg Tel.: (03563) Internet: spremberg@volkssolidaritaet.de Büroöffnungszeiten: Mo./Mi./Do Uhr und Uhr Di Uhr und Uhr Fr Uhr Sportliche Zusammenkünfte der OG Bohsdorf Die Sportgruppe der Volkssolidarität trifft sich in der Begegnungsstätte Unter Eechen am: 30. April, 07. Mai Uhr Gymnastik Friedrichshain Treff der Sportgruppe an folgenden Tagen in der Turnhalle: 04. Mai Gymnastik und jeden 1. Donnertag im Monat um Uhr zum Kegeln. Hornow-Wadelsdorf Die Sportgruppe der Volkssolidarität trifft sich an folgenden Tagen im Schloss: 03. und 10. Mai Uhr Gymnastik Jämlitz Im Gemeindezentrum trifft sich die Sportgruppe an folgenden Tagen: 08. Mai Uhr Gymnastik Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Döbern Montag Di.- u. Do. Freitag Uhr und Uhr Uhr Achtung! Die Bibliothek bleibt ab 10. April 2007 vorübergehend geschlossen. Heimatstube Döbern Ringstraße 53 jeden Sonntag von bis Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung unter (035600) Niederlausitzer Sorbisches Museumsdorf Bloischdorf e.v. Museumsscheune OT Bloischdorf, Gutsweg 1 in Felixsee Tel. (03563) , Fax (03563) museum@bloischdorf.de dienstags bis freitags samstags, sonntags u. feiertags von bis Uhr von bis Uhr Groß Schacksdorfer Heimatstube An der Aue 25 Montag bis Freitag von bis Uhr geöffnet Heimatstube Groß Kölzig Kölziger Dorfplatz 7 in Neiße-Malxetal Tel.: (035600) Öffnungszeiten: Sonntag von bis Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten besteht die Möglichkeit, die Heimatstube und die Kirche nach vorheriger telefonischer Vereinbarung zu besichtigen. Ansprechpartner: Herr Grätz, Tel.: 5111 Frau Kramer, Tel.: 6676 Heimatstube Tschernitz Rote Schule - Schulstraße 2 in Tschernitz Öffnungszeiten: Interessierte Bürger können jederzeit die Heimatstube nach telefonischer Voranmeldung besichtigen. Ansprechpartner: Herr Wernitz Tel. (035600) 7723 (Gemeindebüro) Herr Drobig / Herr Neumann Tel. (035600) 7018 Begegnungsstätte unbehindert leben Forst e.v. Familienentlastender Dienst Charlottenstraße 9-11 in Forst (Lausitz) Tel. + Fax (03562) 2559 Die Beratung für Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen umfasst: - Finanzierung der FED-Einsätze bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen über Pflegekasse oder Sozialamt - Information über Angebote - Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen u.a. Ihr Anzeigenfachberater Falko Drechsel berät Sie gern. AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE Fragen zur Werbung? Telefon / Telefax: / Funk: 01 70/

13 Nr. 08/ Döbern Amt Döbern-Land Berlin-Brandenburgische Landjugend e.v. Informationen des Jugendkoordinators Christian Müller Ecken gehört. Kaum zu glauben, dass Jugendclub auch Bauwagenatmosphäre ohne Strom, Wasser und WC sein kann. Hier wird seit längerem versucht, getüftelt und probiert, den Jugendlichen eine Clubalternative zu ermöglichen. Unterkriegen lassen sich die Jungs und Mädels nicht - und das finde ich echt bemerkenswert. Mein Ziel ist es, hier zu helfen - so kann es unmöglich weitergehen. 2. Vernetzungstreffen der Jugendclubs am 13. April 2007 Frisch gewischt und pikobello präsentierte die Groß Schacksdorfer Jugend ihren neuen Club. Hier und da soll noch Hand angelegt werden; einiges Inventar wird rangeschafft ums wirklich gemütlich und wohnlich zu haben. Der Hof findet bei der 48 Stunden-Aktion besondere Aufmerksamkeit, denn dann soll einiges beräumt, gestrichen und verschönert werden. Auch die Außenmauer, die noch Kinderbildchen zeigt, wird bald in neuem Stil erstrahlen, so das Clubteam. Knapp 15 Teilnehmer aus Jocksdorf, Trebendorf, Gosda und Groß Schacksdorf waren eingetroffen, um gemeinsam das 2. Vernetzungstreffen zu gestalten. Thema, ganz klare Sache, die 48 Stunden Aktion und das erlebte Osterfeuer. In einer Vorstellungsrunde berichtete jedes Team von seinen Projekten des Vorjahres und den Plänen und Anstrengungen für die kommende 48 Stunden Aktion. Thematisiert wurde die finanzielle Gestaltung und Begleitung der Aktion durch den B.B.L. e.v. und das Jugendamt. Aufgabe des Jugendkoordinators Christian Müller war es, hier klar aufzuzeigen, welchen Sinn und Zweck die Aktion haben soll und wo gemeinsam für das nächste Jahr strategisch gearbeitet werden kann. Die Teams kamen überein, in diesem Jahr finanzielle Mittel nur dann abzufordern, wenn wirklich Not am Manne ist. Eine feierliche Runde wird es im Mai geben. Besonderes Highlight am Samstag ist Minister Dietmar Woidke (Ländlicher Raum). Gemeinsam an sinnvollen Projekten arbeiten - das soll unser Ziel sein. Um hierbei voran zu kommen, gab es eine kleine Gedankenaufgabe für das kommende Vernetzungstreffen. Spannend wird es, wenn die Clubs beim nächsten Treffen mit ihren Ideen anrücken. Osterfeuer - echt genial Zwischen Wurschtzippel, Rap und Funkenflug Von Trebendorf über Groß Kölzig, Jocksdorf, Gahry, Groß Schacksdorf, Simmersdorf führte mich der Weg von einer Sensation zur nächsten. Kaum Zeit, mal am Wurststand halt zu machen, traf ich eine Menge Jugendlicher, die sich auf diesen Abend besonders gefreut hatten. SchonTage zuvor schlug man sich die Nächte um die Ohren um nix anbrennen zu lassen. Eingeladen zu einer Liveaufführung der Wurschtzippel aus Trebendorf und einer tollen Rapper-Nummer, war ich echt begeistert von kreativen Lichtspielen, Musik und riesigen Flammenbergen. Vielleicht hören wir bald mehr von dicken Osterhasen mit dicken Ostereiern und kreischenden Gitarren aus Trebendorf. Das Jugendamt und ich, sind schon am rudern. Ich freu mich drauf. Erstkontakt Gahry - Bauwagen Ausgesprochen spannend war mein erstes Treffen mit den Gahryern. Von ihrem Bauwagen hatte ich ja schon einiges um drei 3. Vernetzungstreffen Jugendclub Freitag, 25. Mai 2007, Uhr (Preschen oder Groß Kölzig, in Klärung) 48 Stunden Aktion vorbei, was nun? Jugendclubleiter und interessierte Jugendliche, Gemeindevertreter, Ortsbürgermeister, Mitarbeiter des Amtes Neuhausen und Interessierte treffen sich zum gemeinsamen Gedankenaustausch. Sprechzeit im Büro Neuhausen (Spree) Bahnhofstraße 10 (neben der Feuerwehr): jeden Donnerstag von Uhr bis Uhr Sprechzeit im Jugendclub: Freitag, 04. Mai 2007, Uhr bis Uhr, JC Jocksdorf Freitag, 18. Mai 2007, Uhr bis Uhr, JC Groß Kölzig Christian Müller Jugendkoordinator Stadt Döbern Aufruf an alle Sportfreunde Für eine Ausstellung während der 100-Jahrfeier des SV Döbern suchen wir Bildmaterial der damals bestehenden Sektionen bis zum Jahr Unsere Bitte geht an alle älteren Sportfreunde, die im Besitz solcher Fotos sind, diese bei Torsten Müller, Tel. (035600) 6952, anzumelden. Vielen Dank für die Unterstützung. Sportbüro SV Döbern

14 Döbern Nr. 08/2007 Einladung der Naturschutzgemeinschaft e.v. In Vorbereitung unseres 15-jährigen Vereinsjubiläums Ende Juni laden wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Radtour mit anschließender Exkursion am 12. Mai 2007 ein. Wir treffen uns um Uhr am Radweg (Nähe Garten- und Landschaftsbau) und fahren zum Aussichtsturm am Felixsee. Von dort begleitet uns der Revierleiter, Herr Hartig, in Richtung des Hohen Berges Döbern. Er erläutert uns das im Jahre 1996 in Deutschland in Kraft getretene Gesetz zur Umwandlung der Nadel- in Mischwälder (Nadel- und Laubbäume) und zeigt uns Waldflächen, die vor 5 Jahren umgewandelt wurden. Durch dieses Prozess wird die Waldbrandgefahr verringert, der Befall mit Schadinsekten eingedämmt und die Bodenkultur durch das herabfallende Laub verbessert. Vom Hohen Berg aus kann dann jeder Teilnehmer seine Heimfahrt antreten. Wir würden uns freuen, Sie zu unserer Rad-Exkursion begrüßen zu können. Im Auftrag der Vereinsvorsitzenden Margot Fengler Seniorenwoche 09. bis 23. Juni 2007 Liebe Seniorinnen und Senioren, im Amtsblatt 06/2007 haben wir über die Veranstaltungen informiert. Der Seniorenbeirat ist im Moment dabei, alle sieben Veranstaltungen gut vorzubereiten. Damit wir die organisatorischen Fragen rechtzeitig klären können, bitten wir um eine Anmeldung für die Veranstaltungen mit *, Tel. (035600) 3910 oder Die Abfahrtszeiten und Haltepunkte für die Tagesfahrt werden im nächsten Amtsblatt bekanntgegeben. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 09. Juni Eröffnung der Seniorenwoche Uhr mit einem Chorsingen in der evangelischen Kirche Eichwege * 11. Juni Radtour mit Herrn Grätz Uhr Vom Groß Kölziger Dorfplatz zum Naturschutzgebiet Luisensee - Veränderungen einer Landschaft durch Ton- und Braunkohlenabbau (Treffpunkt ehemals Lidl) 13. Juni Gespräch mit der Leiterin der Caritas Sozial Uhr station: Warum und zu welchem Zeitpunkt ist eine Vorsorgevollmacht notwendig? (Alten- und Pflegeheim St. Hedwig) * 16. Juni Seniorensportfest Uhr Wir halten unseren Körper fit und gesund! (Sportplatz) * 18. Juni Busfahrt in die Landeshauptstadt Potsdam Stadtrundfahrt, Schlösser und Gärten, Parkbummel Sanssouci, Rundfahrt mit dem Schiff, Wannsee und Nikolaikirche (Die Abfahrtszeiten werden im Amtsblatt noch bekanntgegeben.) * 21. Juni Fahrt in den Rosengarten Forst Uhr Schnittrosenausstellung und Karl Valentin Revue (Abfahrt DRK) 23. Juni Abschlussfest der Seniorenwoche Uhr mit vielen kulturellen Darbietungen auf dem Gelände der Seniorenwohnanlage des DRK Die Senioren unserer Stadt sind dazu herzlich eingeladen! Seniorenbeirat der Stadt Döbern Trauerbegleitung Menschen, die von uns gehen mussten, hinterlassen eine Lücke in unseren Herzen und in unserem gemeinsamen Leben, die kein anderer Mensch zu schließen vermag. Der Tod eines Menschen konfrontiert uns oft mit Hilflosigkeit und einem unüberschaubaren Gefühlschaos. Die Folgen nicht verarbeiteter Trauer können sich über Jahre hinziehen. In einer neu gegründeten Selbsthilfegruppe können Sie in gemeinsamen Gesprächen mit anderen Trauernden Trost und Hilfe erfahren. jeden 3. Samstag im Monat um Uhr in der Hirsch-Apotheke Döbern, Forster Straße 62 Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie uns unter der Telefonnummer (035600) erreichen. Haben Sie Mut und kommen Sie zu unseren Treffen. Barbara Schneider Die Stadt Döbern vermietet... 3-Raum-Wohnung - Aufbaustraße 15-58,46 qm - EG - Miete 255,00 EUR zzgl. 45,00 EUR Nebenkosten (ohne Heizgas) - Friedrichshainer Straße 13 - Miete 260,00 EUR zzgl. 40,00 EUR Nebenkosten - Friedrichshainer Straße 9-2. OG - Miete 270,00 EUR zzgl. 60,00 EUR Nebenkosten 4-Raum-Wohnung - 5 x Friedrichshainer Straße 26-77,2 qm - Miete 325,00 EUR zzgl. 75,00 EUR Nebenkosten Anfragen richten Sie bitte an die Haus- und Grundstücksverwaltung Kerstin Murek Muskauer Straße Döbern Tel. (035600) Fax (035600) und stellt zum Verkauf! Die Stadt Döbern bietet folgende Mehrfamilienhäuser zum Verkauf an: 1. Döbern, Spremberger Straße 14a und Döbern, Hohe-Berg-Straße 8/9 3. Döbern, Feldstraße 11 12; 13 und Döbern, Jahnstraße 4 und 5 5. Döbern, Dubraucker Straße 7 und Döbern, Muskauer Straße 20; 59 und Döbern, Kurzer Weg 2 und 3 8. Döbern, Brunnenstraße 1 9. Döbern, Friedrichshainer Straße 8 9 a, Döbern, Forster Straße Döbern, Grube Conrad 1 Nähere Informationen zu den Objekten unter und Tel. (035698) oder -85. Interessenten richten Ihr Kaufangebot an:

15 Nr. 08/ Döbern Amt Döbern-Land Sachgebiet Liegenschaften Forster Straße Döbern Allen Jubilaren die besten Glückwünsche Erika Greiner am zum 86. Geburtstag Helmut Kleiber am zum 84. Geburtstag Edeltraut Hitze am zum 83. Geburtstag Kurt Krüger am zum 82. Geburtstag Ruth Schuffenhauer am zum 71. Geburtstag Annemarie Sladczyk am zum 65. Geburtstag Marianne Möbus am zum 77. Geburtstag Linda Petrick am zum 75. Geburtstag Eva Drocholl am zum 75. Geburtstag Günter Weigelt am zum 75. Geburtstag Rosemarie Bothe am zum 80. Geburtstag Marianne Gneuß am zum 73. Geburtstag Ursula Nennewitz am zum 72. Geburtstag Margot Sauer am zum 95. Geburtstag Friedhelm Böttcher am zum 71. Geburtstag Dagmar Hein am zum 77. Geburtstag Helga Fischbuch am zum 70. Geburtstag Ingrid Kupke am zum 65. Geburtstag Elise Zeisig am zum 87. Geburtstag Elvira Prothmann am zum 74. Geburtstag Adelgund Jentsch am zum 65. Geburtstag Horst Lehmann am zum 79. Geburtstag Ingeburg Vatter am zum 72. Geburtstag Elli Hampel am zum 86. Geburtstag Helga Hoffmann am zum 77. Geburtstag Ingrid Reinhold am zum 76. Geburtstag Käthe Schneider am zum 87. Geburtstag Ursel Jainz am zum 86. Geburtstag Waldemar Zimmer am zum 78. Geburtstag Ingeborg Kreft am zum 75. Geburtstag Heinz Huckauf am zum 73. Geburtstag Artur Flicke am zum 70. Geburtstag Dieter Lehmann am zum 70. Geburtstag Anita Wache am zum 74. Geburtstag Siegfried Tessmer am zum 72. Geburtstag Erna Niessen am zum 85. Geburtstag Trude Schmidt am zum 86. Geburtstag Käthe Girbinger am zum 81. Geburtstag Horst Alke am zum 73. Geburtstag Gertrud Köder am zum 83. Geburtstag Ilse Poneß am zum 71. Geburtstag Luci Nitschke am zum 75. Geburtstag Rita Langnickel am zum 60. Geburtstag Erika Madeiski am zum 85. Geburtstag Walter Berndt am zum 79. Geburtstag Ruth Hoffmann am zum 75. Geburtstag Heinz Pantke am zum 75. Geburtstag Gertrud Mühlisch am zum 94. Geburtstag Monika Elsner am zum 82. Geburtstag Wolfgang Strauch am zum 79. Geburtstag Horst Mundt am zum 74. Geburtstag Martin Deutschmann am zum 74. Geburtstag Ingeborg Badack am zum 70. Geburtstag Max Wierick am zum 78. Geburtstag Siegfried Hainsch am zum 73. Geburtstag Waltraut Schwerdtner am zum 70. Geburtstag Elisabeth Budach am zum 75. Geburtstag Bruno Welzel am zum 79. Geburtstag Herbert Weigelt am zum 70. Geburtstag Wilfried Krüger am zum 65. Geburtstag Erhard Klauschke am zum 81. Geburtstag Maria Gembus am zum 74. Geburtstag Heini Tischer am zum 73. Geburtstag Christa Kursawe am zum 70. Geburtstag Hans Benedix am zum 78. Geburtstag Lothar Beier am zum 81. Geburtstag Elsbeth Hainsch am zum 97. Geburtstag Brigitta Jonas am zum 73. Geburtstag Irmtraut Maluschka am zum 73. Geburtstag Brigitte Gogolin am zum 71. Geburtstag Karin Gröschke am zum 65. Geburtstag Renate Paulick am zum 65. Geburtstag Sonja Laake am zum 60. Geburtstag GT Eichwege Rosemarie Besser am zum 79. Geburtstag Joachim Bindig am zum 78. Geburtstag Ursula Koinzer am zum 77. Geburtstag Eberhard Storp am zum 65. Geburtstag Brigitte Bindig am zum 74. Geburtstag Elisabeth Jurack am zum 77. Geburtstag Joachim Wokrupa am zum 60. Geburtstag Gemeinde Felixsee Der SV Bohsdorf zog Meisterschaftsbilanz Der Monat März war für die Billardkegler der SV Bohsdorf mit Höhepunkten gespickt. Am 10. März fand das traditionelle Volkssportturnier statt. Wie in den vergangenen Jahren konnte sich der SV Bohsdorf über eine hohe Teilnehmerzahle freuen. Am Ende gewann, mit Thomas Zerbe aus Groß Ossnig, ein Turnierneuling. Bei den Damen hatte die Reuthenerin Nicole Gruhn die Nase vorn. Zum Gelingen des Turniers trugen folgende Sponsoren bei: - Schlossgaststätte Klein Loitz - Gaststätte Felixsee, Bohsdorf - Kosmetikstudio Ramona Schenker, Bohsdorf - Monas Friseursalon, Bohsdorf - Kfz-Instandsetzung Brucke, Bohsdorf - Spargelhof Ralf Nagork, Bohsdorf - Kfz-Werkstatt Fred Schenker, Bohsdorf - Pflegedienst Petra Krautzig, Bohsdorf - Heizung und Sanitär, Torsten Nitschke, Bohsdorf - Tupperware Kerstin Jebas, Bohsdorf - LVM-Versicherungen Roland Müller, Bohsdorf - Elektroinstallation Schötz, Hornow - Lindenimbiss Schwella, Bohsdorf-Vorwerk - Dorfladen Köder, Bohsdorf-Vorwerk - Bäckerei Labsch - Vattenfall Europe Mining & Generation - IG BCE - Marktkauf Groß-Gaglow

16 Döbern Nr. 08/2007 Zu einem großen Höhepunkt wurden dann die Landeseinzelmeisterschaften im Billardkegeln, die am 24./25.und 31.März 2007 im Bohsdorfer Vereinsheim Unter Eechen ausgetragen wurden. Die Wettkämpfe bei den Damen und Herren standen unter der Schirmherrschaft des Amtsdirektors, Herrn Werner Guckenberger. Bei den Nachwuchstitelkämpfen übernahm der Bürgermeister der Gemeinde Felixsee, Herr Peter Rabe die Schirmherrschaft. Am Ende der Meisterschaften zollte der Sportwart Billardkegeln des Brandenburgischen Billard Verbandes, Uwe Seifert, den Bohsdorfern viel Lob für nahezu perfekt ausgerichtete Meisterschaften. Dazu trug auch der Erwin-Strittmatter-Verein bei, der seine Räume den Billardkeglern zur Verfügung stellte und damit diese Meisterschaften in Bohsdorf erst ermöglichte. Der Brandenburgische Billard Verband und der SV Bohsdorf möchte sich auf diesem Weg nochmals beim Erwin-Strittmatter- Verein dafür auf das herzlichste bedanken. Erfolgreichster Verein der Meisterschaften war der BSV Chemie Tschernitz, der mit Georg Nachtmann bei den Herren und Christoph Thomas in der Altersklasse 21 zwei Meister stellen konnte. Den Tschernitzer Erfolge komplettierten Maika Daniel bei den Damen und Florian Korla in der Altersklasse 13 mit jeweils zwei Vizemeistertiteln. Am letzten Turniertag wurde der SV Bohsdorf von der Deutschen Billard Union mit der Austragung der Bundesfamilienmeisterschaft betraut. 18 Paare aus Brandenburg und Sachsen kämpften nochmals um Titelehren. Am Ende konnten sich die Bohsdorfer Sportfreunde noch über einen Bronzemedaille durch Ingo und Roland Sonnabend freuen. In diesen Meisterschaftswochenenden konnte sich nicht nur der SV Bohsdorf als Ausrichter präsentieren, es präsentierte sich vor allem die Gemeinde Bohsdorf, die es wiederum geschafft hat, ein Ereignis zu organisieren, bei dem sich alle Teilnehmer und Gäste in Bohsdorf wohl fühlten und sportlich hervorragenden Ergebnissen erzielten. Für die Unterstützung bei den Meisterschaften bedankt sich der SV Bohsdorf bei Herrn Dirk Laake, Schlossgaststätte Klein Loitz. Dirk Säglitz Unser Publikum war phantastisch kostümiert. Das wurde auch, wie hier am Rosenmontag, prämiert. Auch mit dem jüngsten närrischen Volk von Hort und Kindergarten feierte der FKK e.v. eine lustige Faschingsparty. Es verabschiedet sich das Prinzenpaar der 45. Saison des FKK e.v. Martin I. und Heidi I. mit Friedrichshain helau - mehr feuer rein! Noch viel mehr Bilder gibt es auf der Homepage unter Ein Blick zurück - Nachlese zur 45. Saison des FKK e. V. Der Spuk ist vorüber und alle Gespenster und Vampire der 45. Saison des Friedrichshainer Karnevals haben nach Rosenmontag die Burgruine Friedrichstein verlassen. Mit einem tollen Publikum konnten wir, dank unserer Sponsoren und Unterstützern, eine monstermäßige Party feiern. Ihr ward Spitze! In Stimmung und Kostüm. Auf uns Karnevalisten warten bis zur nächsten Saison noch so manch andere Aufgaben, aber gern schauen wir noch einmal zurück. Und hier noch die nächsten Termine mit dem FKK e.v. in der KulturInsel Friedrichshain: Uhr Schlagerparty Uhr 8. Oldie-Disco mit Ilja Uhr Schlüsselübergabe (diesmal in Tschernitz) Uhr Eröffnung 46. Karnevalsaison Uhr 4. Weihnachtsdisco Die Kita Schlumpfenvilla berichtet Has, Has, Osterhas, komm in unseren Garten! Leg viel Eier in das Gras, lass uns nicht länger warten! Auch in diesem Jahr bereiteten wir das Osterfest für unsere Krabbelkinder langfristig vor. Alle Kinder und Eltern bastelten Osterdekorationen für die Kita und zu Hause. Am 04. April

17 Nr. 08/ Döbern 2007 besuchte uns der Osterhase am Angelteich in Friedrichshain. Beim gemeinsamen Spaziergang von der Kita zum Angelteich entdeckten wir den Osterhasen. Jedes Kind suchte mit Mutti oder Vati sein Geschenk. Voller Staunen und Freude dankten wir dem Osterhasen und freuten uns auf das Osterfest zu Hause. Aber nicht nur die Hortkinder genießen den Frühling, auch in der Kita ist allerhand los. Neben dem Frühlingsprojekt stehen wieder Baumaßnahmen an. Nachdem der alte Kletterturm saniert ist, soll jetzt das neue Baumhaus entstehen. Wir sind schon gespannt wie die Flitzebogen. A. Lache Information der FFw Friedrichshain Im Namen aller Kinder und Eltern der Krabbelgruppe Birgit Konzack Der Frühling hat sich eingestellt In der Kita Schlumpfenvilla in Friedrichshain ist der Frühling da. Überall grünt und blüht es. Nach der sonnigen Osterfestwoche wurde bilanziert, wo der Osterhase überall Verstecke fand. Auch im Kita-Gelände hoppelte der große Hase herum und versteckte viele Nester. Für die Kinder gab es neue Fahrzeuge und neues Sandspielzeug. In den Ferien war für die Hortkinder Zeit, um viele Erlebnisse zu schaffen. So wurde z.b. quer durch den Wald gewandert, bis wir in Eichwege am Badesee ankamen. Dort wurde am neuen Spielgerät getobt. In alter Tradition fand am 07. April 2007 unser Osterfeuer statt. Wir nehmen diese Möglichkeit wahr, uns bei allen Helfern und Sponsoren zu bedanken. Dieses war in diesem Jahr der Jugendclub Friedrichshain mit seiner tatkräftigen Mannschaft. Besonders danken wir Herrn Freiherr Sebastian von Rohtenhahn, dem Revierförster Herrn Frank Harting für die Bereitstellung des Holzes, dem Elektromeisterfachbetrieb Uwe Zaroban aus Döbern, dem Baugeschäft Wilfried Torge aus Friedrichshain für die geleisteten Materialtransporte, bei denen sich vor allem Ronny Torge und Rene Sabo mit seinem Königstiger hervorgetan haben. Weiterhin möchten wir der CDT Werbeagentur Dietmar Püschel aus Friedrichshain, dem Getränkehandel Uhlke aus Döbern und natürlich allen Besuchern des Osterfeuers danken, die damit zum Erhalt der Tradition beigetragen haben. Wir freuen uns schon auf Ihren Besuch zum Aufstellen des Maibaumes am 30. April 2007 und zum Frühschoppen aus Anlass des 1. Mai, um Uhr, am Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Friedrichshain. Übrigens möchten wir den Kameraden des Nachbarortes für die Bereitstellung der Zündmittel für das Osterfeuer danken, demnächst sollten diese Brandbeschleuniger bei der Brandwache abgegeben werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Bis zum Maifest grüßt die Feuerwehr alle Bürger und wünscht bis zum Wiedersehen alles Gute und schöne Frühlingstage. Ihre Ortswehrführung Wieder Aktionstag an der Museumsscheune Bloischdorf Interessant war der Ausflug ins Sorbische Kulturzentrum in Schleife. Dort konnten Ostereier aus der ganzen Welt bestaunt werden, bevor selbst drei Eier nach sorbischer Tradition mit Bienenwachs, Federkeil und Nadelkopf verziert wurden. Sogar echter Dudelsackmusik konnte dabei gelauscht werden. Weitere Höhepunkte waren die Tour zum Felixsee, Sport in der Turnhalle oder das Kegeln in der Kegelbahn. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Museumsscheune Bloischdorf am 30. April 2007 den schon traditionellen Aktionstag zum Maibaumstellen mit Akteuren des Strittmatter-Landes. Wie schon in den vergangenen zwei Jahren werden zwischen und Uhr lokale Akteure ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen und dabei wird wieder viel Kulinarisches aus unserer Region geboten. So präsentiert u.a. der Kleine Hof Dörry aus Hornow Produkte vom Bauernhof, frisches Brot und Kuchen aus dem historischen Backofen der Museumsscheune, sowie Erzeugnisse von der Straußenfarm Scholtka aus Bagenz, Frau Noack aus Hornow verzaubert die Besucher mit unwiderstehlichen Kaffeeduft, Tee und Gewürzen, Astrid Herrmann vom Ziegenhof in Klein Jamno bietet Ziegenkäse an, Imkerin Elke Schumann aus Sergen hat Imkereiprodukte, vor allem leckeren Honig im Angebot und für das sonstige leibliche Wohl der Gäste sorgt wieder die Gaststätte Christlieb Zu den Bloischdorfer Alpen. Aktionen zum Schauen und Mitmachen bereichern das Programm: Der Reiterhof Senkel bietet Kutschfahrten und Ponyreiten an, man kann wieder der

18 Döbern Nr. 08/2007 Spinnstube Klein Loitz um Volkskünstlerin Sigrid Bolduan beim Spinnen, Stricken und Filzen zuschauen, die Künstlerin Angela Schaal aus Spremberg gibt großen und kleinen Gästen fachliche Anleitung beim Malen auf der Malstraße, Frau Barbara Matthias aus Bloischdorf bietet EM-Töpferwaren an und möchte die Gäste mit Schmalzstullen aus selbstgebackenem Brot verwöhnen, Helmut Bronk präsentiert mit einem Infostand den Anbau von Energieholz und anderes mehr. 29. Blütenfest vom 11. bis 13. Mai 2007 in Bohsdorf mit Remmi & Demmi und Randolph Rose In diesem Jahr laden der Dorfclub Bohsdorf und der Festzeltbetrieb Bereit wieder zum Blütenfest nach Bohsdorf ein. Los geht es am Freitag mit einem Live-Konzert der bekannten Gruppe NA UND aus Cottbus. Einlass ist Uhr Am Samstag heißt es wieder, wer wird die neue Blütenkönigin von Bohsdorf. Dazu gibt es ab Uhr ein Vorprogramm mit Majestäten aus unserer Region. Um Uhr wird die 25. Blütenkönigin mit einem schönen Cabrio auf dem Festplatz vorfahren. Im Anschluss gibt es ein buntes Programm mit Remmi & Demmi, bekannten Künstlern vom Schauorchester Ungelenk. Zum Tanz spielen am Abend für Jung und Alt in einem großen Festzelt die DJ s Tom und Ronny. Der Tag klingt mit einem Höhenfeuerwerk aus. Der Sonntag beginnt mit Markttreiben und einem zünftigen Frühschoppen mit den Weskower Blasmusikanten. Dazu wartet noch ein Fass Freibier darauf, geleert zu werden. Zur Sternfahrt mit dem Fahrrad nach Bohsdorf laden wir alle recht herzlich ein. Bis Uhr heißt es für alle, die auf den Festplatz nach Bohsdorf kommen: Freier Eintritt. Ab Uhr beginnt das große Festprogramm mit Katrin Jantke. Sie bringt eine Auswahl von Liedern der 50er bis 90er Jahre sowie eigene Kompositionen mit und moderiert durch das Programm. Stargast des Sonntagnachmittages ist der Sänger Randolph Rose mit einer Auswahl seiner bekannten Lieder. Selbst bei schlechtem Wetter bekommt in diesem Jahr keiner kalte Füße. Ein großes beheizbares Festzelt sorgt für Wärme oder kühlen Schatten. An allen Tagen gibt es einen Vergnügungspark mit Attraktionen. Für deftige Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Es wird weitere Überraschungen auf dem Festplatz geben, aber kommen Sie und schauen Sie selbst. Wir laden Sie dazu recht herzlich ein Der Dorfclub Bohsdorf e.v. erwartet Sie Der Bürgermeister der Gemeinde Felixsee gratuliert zum Geburtstag und wünscht allen Jubilaren Gesundheit und persönliches Wohlergehen OT Bohsdorf Johann Mergl am zum 71. Geburtstag Brunhilde Frischke am zum 82. Geburtstag Gerda Geisler am zum 84. Geburtstag Rosemarie Flöter am zum 70. Geburtstag Brigitta Schötzig am zum 75. Geburtstag Elsbeth Jurtz am zum 85. Geburtstag Gerhard Korla am zum 72. Geburtstag Willy Langner am zum 72. Geburtstag Christa Pantel am zum 65. Geburtstag Horst Duschke am zum 78. Geburtstag Ruth Langner am zum 71. Geburtstag OT Friedrichshain Edith Metag am zum 85. Geburtstag Friedhelm Schieritz am zum 65. Geburtstag Charlotte Brettschneider am zum 85. Geburtstag Jenny Schulze am zum 82. Geburtstag Anneliese Stoppe am zum 75. Geburtstag Erika Budich am zum 78. Geburtstag Gerda Filipow am zum 72. Geburtstag Werner Rothe am zum 60. Geburtstag Waltraud Georgi am zum 84. Geburtstag Anneliese Huhn am zum 79. Geburtstag Bronislaw Debowski am zum 80. Geburtstag Walter Fingas am zum 70. Geburtstag Herbert Schöbel am zum 71. Geburtstag OT Klein Loitz Klaus-Dieter Mattke am zum 65. Geburtstag Johanna Herrmann am zum 60. Geburtstag Waltraud Jakob am zum 83. Geburtstag OT Reuthen Herbert Trompke am zum 65. Geburtstag Werner Heinze am zum 77. Geburtstag Klaus-Dieter Rodemann am zum 72. Geburtstag Irmgard Passow am zum 73. Geburtstag Dr. Wolfgang Burchhardt am zum 70. Geburtstag Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf Regionalbudget des Landkreises Spree-Neiße Albert-Schweitzer-Familienwerk Brandenburg e.v. Erlebnisreiche Ferien im Elterntreff Groß Schacksdorf Die Osterferien waren für die Kinder und Eltern, aber auch für das Team des Elterntreffs Groß Schacksdorf eine aktionsund erlebnisreiche Zeit. Gemeinsam waren wir von dem am

19 Nr. 08/ Döbern Rosenmontag erzamperten Geld im Tierpark Cottbus und hinterher mit den Kindern bei Mc Donalds. Dank der Initiative einiger Eltern konnten wir alle mit Autos dorthin fahren. Unsere Umgebung lernten wir bei einer Wanderung näher kennen. Um ausreichend Kraft zum Wandern zu haben, stärkten wir uns bei einem Picknick mit mitgebrachten Würstchen und Obst oder Gemüse. Die Kinder konnten Tiere beobachten und im Freien spielen. Als Abschluss der Ferien haben wir einen Vormittag auf dem Spielplatz des Rosengartens in Forst verbracht. Mit viel Spiel und Spaß war dieser Vormittag für alle ein Erlebnis und eine willkommene Abwechslung. Auch weiterhin wollen wir solche Angebote machen und uns auch noch weiter in der Umgebung umsehen und den Kindern die Natur näher bringen. Deshalb steht für den Sommer auch ein Schwimmbadbesuch mit den Kindern und Eltern auf dem Programm. Am 30. April 2007 führen wir einen Elternthemennachmittag zur Gesundheitserziehung durch. Dazu laden wir alle Interessierten ab Uhr herzlich in die Räumlichkeiten der Elterntreffs ein. Im Anschluss an den thematischen Teil findet unser monatliches Familienabendbrot statt. Dort gibt es von den Kindern zubereitete leckere Salate. Wir freuen uns über Jeden, der den Weg zu uns findet und über neue Ideen. Das Team des Elterntreffs Einladung der Jagdgenossenschaft Groß Schacksdorf Sehr geehrte Mitglieder! Zu unserer Jahreshauptversammlung am Freitag, den 11. Mai 2007, um Uhr, in der Grundschule Groß Schacksdorf möchte ich Sie recht herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Eröffnung der Vollversammlung 2. Bericht des Vorstandes und des Rechnungsführers 3. Diskussion 4. Gemütliches Beisammensein Kaufmann Jagdvorsteher Der Bürgermeister der Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf gratuliert zum Geburtstag und wünscht allen Jubilaren Gesundheit und persönliches Wohlergehen OT Groß Schacksdorf Irene Krüger am zum 71. Geburtstag Günter Krüger am zum 73. Geburtstag Erwin Zerna am zum 81. Geburtstag Günter Liegau am zum 77. Geburtstag Hans-Georg Dziergwa am zum 65. Geburtstag Herta Förster am zum 74. Geburtstag Klaus Noack am zum 70. Geburtstag GT Waldsiedlung Erna Bekker am zum 78. Geburtstag Anna Schulz am zum 93. Geburtstag Siegfried Köhler am zum 65. Geburtstag OT Simmersdorf Gisela Heppchen am zum 76. Geburtstag Herbert Fiebig am zum 71. Geburtstag Sieglinde Rattey am zum 70. Geburtstag Günter Meth am zum 86. Geburtstag Helga Bock am zum 72. Geburtstag Reinhard Feiertag am zum 72. Geburtstag Irmgard Hoffmann am zum 70. Geburtstag Gemeinde Hornow-Wadelsdorf Einladung der Jagdgenossenschaft Wadelsdorf Am Freitag, den 11. Mai 2007, um Uhr, findet in der Feuerwehr Wadelsdorf unsere diesjährige Jagdgenossenschaftsversammlung mit anschließender Auszahlung der Jagdpacht statt. Dazu laden wir alle Besitzer von land- und forstwirtschaftlicher Flächen recht herzlich ein. Der Vorstand Im OT Wadelsdorf zu vermieten 2-Raum-Wohnung - Lindenalle qm - 1. OG - Lindenalle qm - EG Zu erfragen bei der Hausverwaltung Martina Dornquast Gutenbergstraße Weißwasser Tel. (03576) Fax (03576) Herzlichen Glückwunsch OT Hornow Hans Mayas am zum 76. Geburtstag Brigitte Mayas am zum 75. Geburtstag Marie Jank am zum 74. Geburtstag Ruth Müller am zum 60. Geburtstag Brigitte Schulz am zum 71. Geburtstag Gerda Jensch am zum 83. Geburtstag Hildegard Sabbarz am zum 81. Geburtstag OT Wadelsdorf Edelgard Nothnick am zum 90. Geburtstag Manfred Pfaffe am zum 73. Geburtstag Gemeinde Jämlitz-Klein Düben Einladung der Jagdgenossenschaft Jämlitz-Klein Düben Am Freitag, den 25. Mai 2007, findet um Uhr, im Versammlungsraum des Schlosses im OT Klein Düben, Dorfstraße 9, unsere diesjährige Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Jämlitz-Klein Düben statt. Alle Besitzer land- und forstwirtschaftlicher Flächen sind dazu herzlich eingeladen.

20 Döbern Nr. 08/2007 Tagesordnung: 1. Bericht des Vorsitzenden 2. Kassenbericht 3. Entlastung des Vorstandes und des Kassenwarts 4. Bericht der Jagdpächtergemeinschaft 5. Neuwahl des Vorstandes 6. Sonstiges Der Vorstand Bekanntmachungsanordnung Die Satzung der Jagdgenossenschaft Jämlitz-Klein Düben wird gemäß 10 Absatz 2 BdbJagdG in Verbindung mit 16 Absatz 1 der Satzung vom öffentlich bekannt gemacht. Die festgesetzte Satzung liegt in der Zeit vom 30. April 2007 bis 12. Mai 2007 zu den Geschäftszeiten im Amt Döbern-Land und zu den Sprechzeiten beim Bürgermeister der Gemeinde Jämlitz-Klein Düben sowie beim Ortsbürgermeister im Ortsteil Klein Düben öffentlich aus. Jämlitz-Klein Düben, den Jagdvorstand gez. Lysk gez. Britze gez. Krahl Jagdvorsteher 1. Beisitzer 2. Beisitzer Wir gratulieren OT Jämlitz Hans Richter am zum 74. Geburtstag Margitta Sauer am zum 60. Geburtstag Herta Benke am zum 80. Geburtstag Rudi Marko am zum 73. Geburtstag Ingeborg Maltusch am zum 73. Geburtstag Christa Mlinzk am zum 71. Geburtstag Inge Bogott am zum 74. Geburtstag OT Klein Düben Liesbeth Jainz am zum 87. Geburtstag Irmgard Ramsch am zum 76. Geburtstag Gemeinde Neiße-Malxetal Sprechstunde der Haus- und Grundstücksverwaltung Kerstin Murek im Gemeindebüro Groß Kölzig Dienstag, den 08. Mai 2007 Dienstag, den 03. Juli 2007 jeweils in der Zeit von bis Uhr Natürlich können Sie auch unsere Sprechzeiten im Döberner Büro wahrnehmen - Donnerstag von bis und bis Uhr. In dringenden Fällen erreichen Sie uns per Telefon (035600) oder (0172) ; beachten Sie auch das Amtsblatt. Die Gemeinde Neiße-Malxetal vermietet OT Groß Kölzig - 2-Raum-Wohnung Dorfstraße 33-64,21 qm - EG - Miete 269,68 EUR zzgl. 102,74 EUR Nebenkosten - mit neuem Zuschnitt - 2-Raum-Wohnung Meilerweg 6-50,3 qm - DG - Miete 154,42 EUR zzgl. 38,58 EUR Nebenkosten - 3-Raum-Wohnung Meilerweg 6-65,42 qm - EG - Miete 248,60 EUR zzgl. 50,17 EUR Nebenkosten (ohne Heizgas) - teilweise Teppichböden vorhanden - Fenster und Elektrik komplett erneuert - 3-Raum-Wohnung Meilerweg 6-65,42 qm - 1. OG - Miete 170,44 EUR zzgl. 66,90 EUR Nebenkosten (ohne Heizgas) OT Klein Kölzig - 2-Raum-Wohnung demnächst zu vermieten: Am Park - 72,36 qm - Miete 217,08 EUR zzgl. 44,48 EUR Nebenkosten OT Jerischke - 2-Raum-Wohnung Schloss Jerischke, Nr. 3-59,65 qm - 1. OG - Miete 386,00 EUR incl. Betriebs- u. Heizkostenvorauszahlung - komplett saniert - mit Parkett - bezugsfertig OT Preschen - 3-Raum-Wohnung Wohnen wie im eigenen Haus. 3-Raum-Wohnung mit Einliegerwohnung: Zschornoer Straße 4-102,80 qm - obere Etage - Miete 440,00 EUR zzgl. 80,00 EUR Nebenkosten Zu erfragen bei der Haus- und Grundstücksverwaltung Kerstin Murek Muskauer Straße Döbern Tel. (035600) Fax (035600) Allen Jubilaren die besten Glückwünsche OT Groß Kölzig Christa Zschummel am zum 79. Geburtstag Marianne Pohl am zum 71. Geburtstag Manfred Fischer am zum 71. Geburtstag Ruth Weise am zum 76. Geburtstag Rosemarie Noack am zum 76. Geburtstag Erich Neumann am zum 73. Geburtstag Gerda Labsch am zum 70. Geburtstag Else Drocholl am zum 84. Geburtstag OT Jerischke Erika Böhnstedt am zum 75. Geburtstag Helga Schünemann am zum 72. Geburtstag Rudolf Mrosk am zum 76. Geburtstag Arnold Hentschel am zum 73. Geburtstag OT Jocksdorf Günter Hartmann am zum 70. Geburtstag

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss-Nr. OD-24/2012 der Stadtverordnetenversammlung Oderberg

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund des 98 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 14 Freitag, den 27. April 2012 41. Jahrgang Seite Inhalt 56 Haushaltssatzung für

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 12. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 19.05.2005 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Dahme-Spreewald Bekanntmachung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach I. Haushaltssatzung der Stadt Neu-Anspach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung vom 07.03.2005 (GVBl. S.

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Nr. Gegenstand 1 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung vom 03.09.2015 Seite 173 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen

Mehr

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche SATZUNG DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINES ORANGERIE E.V. Gründungsdatum 10.12.2010 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Orangerie e.v. 2. Er hat den Sitz in Augsburg. 3. Er soll

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz S A T Z U N G des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen CityO.-Management e.v.. Sitz des Vereins ist Oberhausen. 2 Zweck des Vereins Zweck des Vereins

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Inhalt Wer bekommt eine Arbeitslosenleistung? 2 Kündigung in gegenseitigem Einvernehmen 2 Welche Arbeitslosenleistung bekommen Sie? 2 Wie

Mehr

AMTSBLATT für das Amt Oderberg

AMTSBLATT für das Amt Oderberg AMTSBLATT für das Amt Oderberg Jahrgang 2003 Oderberg, 15. September Nr. 6/2003 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 der Gemeinde

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule Johann Wolfgang von Goethe Heidenau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau (1) Der Verein führt den Namen " Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule

Mehr

Stiftungssatzung für die Verwaltung der Barbara-Mügel-Stiftung 20.1.2.03 (01)

Stiftungssatzung für die Verwaltung der Barbara-Mügel-Stiftung 20.1.2.03 (01) Stadt Friedrichshafen Stiftungssatzung für behinderte Kinder Aufgrund von 96 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 3. Oktober 1983 (GBl. S. 577), zuletzt geändert am 8. November

Mehr

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

SATZUNG DER HERTZIG-STIFTUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung Die Stiftung führt den Namen "Hertzig-Stiftung". Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung Beschlossen von der Mitgliederversammlung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. am 11. April 2002 * Satzung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. 1 Name, Sitz,

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. Er hat seinen

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz Satzung Beschlossen auf der Gründungsversammlung am 13.05.2015 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein heißt Förderverein der Grundschule

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 16 Rathenow, 2009-01-27 Nr. 03 Inhaltsverzeichnis Beschluss des Kreistages des Landkreises Havelland vom 19. Januar 2009 BV 0024/08 Haushaltssatzung des Landkreises

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v. Satzung der Industriemeistervereinigung Würzburg e.v. 1 : NAME UND SITZ 1. Die Vereinigung führt den Namen: Industriemeistervereinigung ( IMV ) Würzburg e. V. 2. Die Vereinigung ist im Vereinsregister

Mehr

7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40 Inhaltsverzeichnis 92. 1. Änderungssatzung vom 26.11.2014 zur Satzung über die Förderung der Kindertagespflege in Hürth vom 18.07.2013 93. Aufhebung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Herzogenrath (Gebührensatzung für die Friedhöfe)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Herzogenrath (Gebührensatzung für die Friedhöfe) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Herzogenrath (Gebührensatzung für die Friedhöfe) Aufgrund von 7 Absatz 2 i.v.m. 41 Absatz 1 Satz 2 Buchstabe f der Gemeindeordnung

Mehr

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Satzung. der. Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e. V.

Satzung. der. Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e. V. Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e. V. Buschhöhe 8, 28357 Bremen Telefon 0421 17367-0 - Telefax 0421 17367-15 info@berufsbildung-see.de www.berufsbildung-see.de Satzung der Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Der Rechtssichtsbehörde der Stadt Radeberg, dem Landratsamt Bautzen, wurde am 28.02.2013 gemäß 76 Abs. 2 SächsGemO der vom Stadtrat am 27.02.2013 gefasste Beschluss zur Feststellung

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) FINANZORDNUNG Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) Neufassung laut Beschluss des Thüringer Fechtverbandes am 20. April 2007 in Saalfeld geändert auf der Vorstandssitzung in Jena am: 9. Februar 2010 geändert

Mehr

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung STADTLIPP LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung Satzung zur Erhebung einer Wettbürosteuer in der Stadt Lippstadt (Wettbürosteuersatzung) vom 01.07.2015 Aufgrund des 7 Abs. 3 Satz 1 i.v.m. 41 Abs. 1 Satz

Mehr

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Bekanntmachung der Neufassung der Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Aufgrund 6 des Niedersächsischen Sparkassengesetzes (NSpG) vom 16. Dezember 2004 (Nds. GVBl. Nr.

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Betreff: Haushaltssatzung 2011 BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Göhren für das Haushaltsjahr 2011 1.Aufgrund der 45 ff. der Kommunalverfassung des Landes

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

20. Jahrgang 14. Juni 2016 Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

20. Jahrgang 14. Juni 2016 Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz Aufgrund der 2 und 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 04/2014 vom 19.02.2014 Inhaltsverzeichnis: Aktuelle Bodenrichtwerte 2014 Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 Herausgeber:

Mehr

Satzung. " Peiner Betreuungsverein e.v." Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung.  Peiner Betreuungsverein e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung " Peiner Betreuungsverein e.v." 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Name des Vereins lautet Peiner Betreuungsverein e.v. (2) Er hat seinen Sitz und seine Geschäftsstelle in Peine und ist im Vereinsregister

Mehr

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) vom 16. Oktober 2001

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) vom 16. Oktober 2001 Gemeinde Stegen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) vom 16. Oktober 2001 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Freie Waldorfschule Erfurt e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Erfurt und ist in

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

SATZUNG. Geschäftsstelle. Bergstraße 9, 72820 Sonnenbühl

SATZUNG. Geschäftsstelle. Bergstraße 9, 72820 Sonnenbühl Freie und unabhängige Interessengemeinschaft der Versicherten und Rentner in der Deutschen Rentenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Unfallversicherung e. V. Gegründet 1962 in Berlin

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See 8. Nachtrag zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Die Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn- See vom 01.01.2009 in der

Mehr

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie möchten Ihr Kind mit der Online-Anwendung kita finder+ in einer Kindertageseinrichtung oder einem Tagesheim anmelden. Hier erhalten Sie die wichtigsten

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Satzung des Eigenbetriebes Hochwald-Krankenhaus Städtisches Krankenhaus Bad Nauheim

Satzung des Eigenbetriebes Hochwald-Krankenhaus Städtisches Krankenhaus Bad Nauheim Satzung des Eigenbetriebes Hochwald-Krankenhaus Städtisches Krankenhaus Bad Nauheim Aufgrund 5, 51, 121 Abs. 8 und 127 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142),

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v.

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v. Satzung Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Banglakids Zukunft für Bangladesch. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung

Mehr

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn.

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn. Wir sind ein ambulanter Pflegedienst, der seit 1991 mit einem engagierten Stamm von Mitarbeitern im Großraum Berlin-Pankow tätig ist. Unser Hauptanliegen ist es, die Lebensqualität unserer Patienten zu

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf

Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf 1. Allgemeine Informationen 1.1. Allgemein Objekt-ID: Adresse: 21 DE-16775 Löwenberger Land Grüneberg Deutschland 1.2. Preise Kaufpreis: Courtage

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung München Wertpapier-Kenn-Nr.: A1X3WX ISIN DE000A1X3WX6 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 07. Juli 2016, um 10.00 Uhr im Leonardo Hotel

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenschuldner 3 Entstehung und Fälligkeit der Gebühren 4 Beitreibung 5 Gebührenerstattung 6 Inkrafttreten

Inhaltsübersicht. 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenschuldner 3 Entstehung und Fälligkeit der Gebühren 4 Beitreibung 5 Gebührenerstattung 6 Inkrafttreten Satzung des Wirtschaftsbetriebes Hagen, Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Hagen, über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Friedhöfe auf dem Gebiet der Stadt Hagen und das Eduard-Müller-Krematorium

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 26 vom 06.11.2015 Inhaltsverzeichnis Seite Auszubildende für den Beruf Verwaltungsfachangestellte/r (Fachrichtung Kommunalverwaltung) 2 Schulhausmeister für die

Mehr

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Selbstbestimmt leben. Sich geborgen fühlen. Sicherheit schätzen. Sich über Hilf e freuen. Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Straße der Jugend/Hirschweg Salvador-Allende-Straße

Mehr

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Hamburg Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Die Aktionäre der (die Gesellschaft ) werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 20. August 2015 um 9.30

Mehr

1.4. S a t z u n g über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) der Gemeinde Lippetal

1.4. S a t z u n g über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) der Gemeinde Lippetal 1.4 S a t z u n g über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) der Gemeinde Lippetal vom 06.07.1988 Inhaltsübersicht Präambel...3 1 Allgemeines...3 2 Übertragung der Reinigungspflicht auf die Grundstückseigentümer...3

Mehr

Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Westliche Fuhne/Ziethe (Gewässerumlagesatzung)

Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Westliche Fuhne/Ziethe (Gewässerumlagesatzung) Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Westliche Fuhne/Ziethe Auf Grund der 54 ff. des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA)

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Statuten der Alumni Nuolen

Statuten der Alumni Nuolen Statuten der Alumni Nuolen I. Namen, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen Alumni Nuolen besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches mit Sitz in Wangen-Nuolen. Art.

Mehr

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus 24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung vorgestellt durch: Annahilf24 Anna Lewandowski Heinrich-Pesch-Straße 59 41239 Mönchengladbach T: +49(0)2166

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr