Qualitäts- Management Labor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitäts- Management Labor"

Transkript

1 Qualitäts- Management Labor - Koordinatenmessgerät - Gruppe: cand.-ing. Andreas Moser cand.-ing. Thomas App cand.-ing. Thomas Fritz cand.-ing. Steffen Schönbeck Semester: SS 2003 Dozent: Prof. Dr. Michael C. Wilhelm

2 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis Einführung Relevante Normen DIN EN ISO VDI/VDE/DGQ 2618 Blatt VDI/VDE/DGQ 2618 Blatt Begriffe Prüfmittel Messmittel Kalibrierung Grundlagen Koordinatenmessgerät Inbetriebnahme des KMG Einschalten des KMG Tasterkalibrierung Prüfplanerstellung Werkstück definieren Sicherheitsquader definieren Prüfplan erstellen Messung Aufbau der Messung Messablauf Auswertung Fehler-/Einflussmöglichkeiten Verfahrensanweisung zur PM-Überwachung PM-Fähigkeitsuntersuchung Fähigkeit von Messeinrichtungen Definitionen zur Fähigkeit von Messeinrichtungen Durchführung der Prüfmittelüberwachung Auswertung Normalverteilung, Histogramm KMG Regelkarten Positionen auf dem Messtisch Ausgleichsgerade,-kreise der Messungen am Profilprojektor Fazit Abbildungsverzeichnis

3 2. Einführung Steigende Kundenanforderungen, großer Wettbewerb und Globalisierung der Märkte, sowie unternehmenspolitische und philosophische Ideale, fordern hoch qualitative Produkte. Voraussetzung, um dies zu gewährleisten ist die ständige Kontrolle unternehmensinterner Prozesse und die Optimierung dieser, mit dem Ziel des 100% fehlerfreien Produktionsablaufes und daraus resultierendem perfekten Produkt. Alle diesbezüglich notwendigen Schritte werden unter dem Begriff Qualitätsmanagement (QM) zusammengefasst und gewinnen in nahezu sämtlichen Unternehmen ständig an Bedeutung. Um Prozesse und deren Wertschöpfung überhaupt erfassen zu können, sowie Optimierungspotential aufdecken und Fehlerquellen ausmerzen zu können, ist ein wesentlicher Bestandteil des QM die Metrologie, sowie damit verbundene statistische Auswertverfahren, um Informationen transparent zu machen. Neben der Einhaltung von kunden- und unternehmensspezifischen Toleranzvorgaben eine Produktes, ist es zudem zwingend erforderlich in gleichem Maße die Prozessfähigkeit des Prüfmittels selbst zu gewährleisten, um überhaupt den Messgegenstand mit der gewünschten Maßhaltigkeit und Reproduzierbarkeit prüfen zu können. Diesem Bericht zugrunde liegt eine solche Prüfmittelfähigkeitsuntersuchung nach geltenden Qualitätsmanagementnormen anhand eines Beispielteils am Koordinatenmessgerät (KMG). Nach einer Einarbeitungsphase am KMG wurde anhand eines Prüfablaufs eine Messreihe von 40 Messungen dreier Merkmale durchgeführt. Über die anschließende Auswertung der aufgenommen Messwerte in MS Excel konnten wir somit eine Aussage über die PM-Fähigkeit, speziell das Prozesspotential und die Prozessfähigkeit machen. In gleichem Zuge relevant war die Analyse von möglichen Fehlerquellen bei der Durchführung einer Prüfung und Einflussmöglichkeiten zur Prävention, d.h. der Aufbau einer FailureModeEffectAnalysis. 3

4 3. Relevante Normen Grundlegende Normen sorgen für nationale und internationale Standards beim Aufbau und der Strukturierung von Qualitätsmanagementsystemen und der Durchführung von Prüfungen DIN EN ISO 9001 [...] Es ist nicht die Absicht dieser internationalen Norm, zu unterstellen, dass Qualitätsmanagementsysteme einheitlich strukturiert oder einheitlich dokumentiert sein müssen.... Diese Internationale Norm kann von internen und externen Parteien einschließlich Zertifizierungsstellen verwendet werden, um die Fähigkeit der Organisation zur Erfüllung der Anforderungen der Kunden, der Behörden und der eigenen Organisation zu bewerten. [...] 3.2. VDI/VDE/DGQ 2618 Blatt 1.1 [...] Ein wesentlicher Bestandteil des Qualitätsmanagement ist das Prüfmittelmanagement mit seinen grundsätzlichen Elementen Beschaffung, Einsatz und Überwachung von Messmitteln. Durch eine Prüfmittelüberwachung wird der Nachweis der einwandfreien Funktion von Messmitteln für qualitätsrelevante Messungen und deren Rückführung auf nationale Normale erbracht.... Eine effektive Prüfmittelüberwachung erfordert geeignete Prüfanweisungen für die zu überwachenden Messmittel. [...] 3.3. VDI/VDE/DGQ 2618 Blatt 1.2 [...] Die Richtlinie... enthält Anweisungen für die Überwachung von häufig eingesetzten Messmitteln für geometrische Größen... Das hier vorliegende Blatt 1.2 bezieht sich auf die Unsicherheit beim Kalibrieren eines Messmittels, nicht aber auf die Unsicherheiten, die bei der Anwendung des Messmittels entstehen. 4

5 4. Begriffe 4.1. Prüfmittel Prüfmittel sind Messmittel, die zum Nachweis der Konformität bezüglich festgelegter Qualitätsanforderungen benutzt werden Messmittel Alle Messgeräte, Normale, Referenzmaterialien, Hilfsmittel und Anweisungen, die für die Durchführung einer Messung notwendig sind. Dieser Begriff umfasst Messmittel, die für Prüfzwecke, und solche, die für die eine Kalibrierung verwendet werden Kalibrierung Tätigkeiten zur Ermittlung des Zusammenhangs zwischen den ausgegebenen Werten eins Messgerätes oder einer Messeinrichtung oder den von einer Maßverkörperung oder von einem Referenzmaterial dargestellten Werten und den zugehörigen, durch Normale festgelegten Werten einer Messgröße unter vorgegebenen Bedingungen. 5. Grundlagen Koordinatenmessgerät 5.1. Inbetriebnahme des KMG Einschalten des KMG 1. Drucklufthebel links an der Wand einschalten. 2. Steckerleiste hinter dem KMG auf dem Boden einschalten. 3. Rechner einschalten 4. Beide Schalter am KMG Schaltschrank auf ON stellen 5. Programm Calypso starten (Einstellung Student mit der Maus auswählen / kein Passwort eingeben) 6. Warten bis in Calypso die Fehlermeldung KMG frei fahren erscheint, dann das KMG mit dem Bedienpult frei fahren (Taster 1 muss sich anschließend über dem höchsten Punkt aller aufgespannter Werkstücke befinden) 5

6 7. Durch klicken auf den Button OK in Calypso die Fehlermeldung KMG frei fahren löschen. Das KMG fährt selbstständig den Referenzpunkt an. 8. Das KMG ist nun Eingeschaltet und betriebsbereit Tasterkalibrierung 1. Kugelnormal an einem beliebigen Punkt auf dem Messtisch aufspannen 2. In Calypso den Menüpunkt Tasterkalibrierung öffnen 3. Die verwendete Aufspannlage des Kugelnormales im Menü anklicken (Symbolisch dargestellt / wichtig wegen Kalibrierung der Taster 2-5) 4. Taster 1 möglichst genau in der Mitte (x- und y-richtung) über dem Kugelnormal platzieren und dann in z-richtung antasten. 5. Nach dem kurzen Warn Ton Taster 1 ein paar Zentimeter in z-richtung frei fahren und anschließend die Kalibrierung im automatischen Ablauf starten. 6. Das ganze wiederholen für die Taster Prüfplanerstellung Werkstück definieren 1. Taster 1 anwählen 2. Einen Punkt auf der (oberen) x/y Ebene antasten. 3. Den Punkt in einer Ecke der Fläche wählen, dabei ist zu beachten, nicht zu dicht an irgendwelche Kanten heran zu tasten (immer mindestens 2 mm Abstand zu Kanten wahren). 4. Der Punkt sollte nun von Calypso angezeigt werden. 5. Nun weitere 3 Punkte auf dieser Ebene antasten und dabei möglichst die anderen 3 Ecken der Fläche verwenden. 6. Calypso sollte nun eine Fläche anzeigen. 7. Diese Fläche durch klicken mit der Maus auf den OK Button in Calypso bestätigen. 8. Calypso hat nun den Werkstücknullpunkt in z-richtung festgelegt. 9. Taster 2 anwählen (alternativ Taster 4) 10. Einen Punkt auf der vorderen (bei gewähltem Taster 4 hinteren) x/z Ebene antasten. 11. Weiteres Vorgehen siehe Taster 1. 6

7 12. Nach bestätigen des OK Buttons in Calypso ist der Werkstücknullpunkt in Y-Richtung definiert. 13. Taster 3 anwählen (alternativ Taster 5) 14. Einen Punkt auf der linken (bei gewähltem Taster 5 rechten) y/z Ebene antasten. 15. Weiteres Vorgehen siehe Taster Nach bestätigen des OK Buttons in Calypso ist der Werkstücknullpunkt in x-richtung definiert. 17. Nun sollten in Calypso 3 senkrecht zueinander stehende Ebenen zu sehen sein, sowie ein in x-,y- und z-richtung definierter Nullpunkt Sicherheitsquader definieren 1. Anklicken des Menüpunktes Sicherheitsquader in Calypso 2. Taster 1 anwählen und durch den gesamten Vorgang angewählt lassen. 3. Taster 1 in z-richtung ca mm über der obersten x/y Ebene positionieren. 4. Taster 4 in y-richtung ca mm hinter der hintersten x/z Ebene positionieren 5. Taster 5 in x-richtung ca mm neben der am weitesten rechts liegenden y/z Ebene positionieren. 6. Die grüne Taste auf dem Bedienpult 3 mal betätigen. 7. Taster 1 in z-richtung ca mm unter der untersten x/y Ebene positionieren (sollte das Werkstück zu nah am Messtisch aufgespannt sein, Taster 1 wenige mm über dem Messtisch positionieren). 8. Taster 2 in y-richtung ca mm vor der vordersten x/z Ebene positionieren 9. Taster 3 in x-richtung ca mm neben der am weitesten links liegenden y/z Ebene positionieren. 10. Die grüne Taste auf dem Bedienpult 3 mal betätigen. 11. Nun sollte um das durch die 3 Ebenen symbolisierte Werkstück ein grüner Quader zu sehen sein Prüfplan erstellen 1. Mit der Maus, im Programm Calypso, auf das Menü Datei klicken. Dort Neu anwählen und anschließend Prüfplan. 7

8 2. Dem Prüfplan einen (aussagekräftigen) Namen geben. 3. Die zu messenden Geometrieelemente antasten. Sollte Calypso das gewünschte Geometrieelement nicht automatisch erkennen, vorher das entsprechende auswählen. 4. Sind alle gewünschten Geometrieelemente richtig angetastet können die Prüfmerkmale eingestellt werden (Prüfmerkmale können sich nur auf vorhandene Geometrieelemente beziehen!). 5. Bei den Prüfmerkmalen ist noch zu beachten, dass als Default-Toleranz immer 0 eingestellt ist, die Toleranz ist also entsprechend abzuändern Messung Aufbau der Messung Abbildung 1: zu prüfende Merkmale Das zu messende Werkstück wurde in einem Schraubstock gespannt. Zu messen waren: Die Parallelität der beiden roten Flächen. Der Durchmesser des grünen Kreises. Der Abstand zwischen Kreismittelpunkt des grünen Kreises und der grünen Fläche. Jede Fläche sowie der Kreis wurden mit 4 Punkten aufgenommen. 8

9 Abbildung 2: Positionierung Prüfgegenstand auf KMG Das Werkstück wurde an jedem der grünen Punkte jeweils 4 mal vermessen. Am Punkt in der Mitte wurde das Werkstück noch zusätzlich um 45 gedreht und weitere 4 mal vermessen. Somit wurde das Werkstück insgesamt 40 mal vermessen Messablauf 1. Ist das zu messende Teil umgespannt worden, muss es zuerst im MANU- ELLEN Ablauf angetastet werden! (NICHT im CNC-Ablauf da dies durch die Fehlerhafte KMG-Software zu nicht vorhersagbarem Verhalten der Maschine führt!) 2. Das KMG frei fahren. Am besten geeignet für den CNC-Ablauf scheint ein Punkt zu sein der in der Nähe des Referenzpunktes liegt. 3. Jetzt auf den Button CNC-Start klicken. 4. Es erscheint das CNC-Ablauf Menü von Calypso. 5. Folgende Punkte sollten beachtet werden: a. Vorhandene Messergebnisse zurücksetzen (sonst nimmt Calypso die schon vorhandenen Messwerte) b. Geschwindigkeit -> 80 mm/s (stellt man eine höhere Geschwindigkeit ein, so hat das KMG Probleme mit der Geschwindigkeitsregelung). 6. Anschließend auf den Button OK klicken 7. Das KMG führt selbstständig alle erforderlichen Messungen durch. 9

10 Auswertung Das KMG hat nun einen Prüfplan erstellt, dieser kann als Grafik oder Tabelle dargestellt werden. Der Prüfplan muss nun umbenannt werden, da er sonst bei der nächsten Messung von Calypso überschrieben wird und dadurch verloren geht. 6. Fehler-/Einflussmöglichkeiten Temperatur Schwingungen Energieversorgung Druckluftversorgeung Befestigung des KMG's Schmutz Umgebung Mensch Programmierung Bedienung Messobjekt positionieren Messobjekt Geometrie Gewicht v2 was wird programmiert Geschwindigkeit der Messung Methode Koordiantensystem des KMG's Lager mechan. Reibungen Wegmesssystem Maschine Taster Anfahren des Tasters Senkrechte Anfahrung Reibung Druck Geschwindigkeit Tastergeometrie Tasterbeschaffenheit Software Steuerung des Ablaufs Digitalisierung Programm 10

11 7. Verfahrensanweisung zur PM-Überwachung In Anlehnung an VDI/VDE/DGQ 2618 Blatt 1.1 Kapitel 4.2 Struktur der Prüfanweisung, haben wir folgenden Verfahrensablauf definiert: 1. Vorbereitung a. Vorbereitung der Kalibriereinrichtung b. Vorbereitung des Kalibriergegenstandes i. Reinigung ii. Sichtprüfung iii. Nacharbeit leichter Beschädigungen 2. Vorbereitende Prüfungen und Tätigkeiten a. Baumaße b. Funktion c. Temperieren 3. Kalibrierung a. Kalibrierumfang b. Durchführung der Kalibrierung c. Maximal zulässige Abweichung 4. Bewertung der Kalibrierung a. Auswertung der Messungen b. Messunsicherheitsbetrachtung c. Prüfentscheid 8. PM-Fähigkeitsuntersuchung 8.1. Fähigkeit von Messeinrichtungen Die Prüfmittelfähigkeitsuntersuchung gibt eine Aussage über die Funktionstüchtigkeit des Gerätes, ermöglicht eine Aussage über die Richtigkeit der Messergebnisse, erfasst die Einflussgrößen durch die Gerätebediener und den Aufstellungsorten und kann bei der Fehleranalyse Hinweise auf die Ursachen geben. 11

12 8.2. Definitionen zur Fähigkeit von Messeinrichtungen Folgende Begriffe stehen im Zusammenhang zu der Eignungsuntersuchung und zur Überwachung der Messeinrichtung. Genauigkeit Unter Genauigkeit versteht man die Abweichung zwischen dem Mittelwert der Anzeige des Messgerätes bei wiederholtem Messen des gleichen Merkmals und dem richtigen Wert des Merkmals. Der richtige Wert bezieht sich auf ein Normal, Einzelstück oder eine Normalgerät, das der Prüfmittelüberwachung unterliegt. Wiederholpräzision Messergebnisse die unter folgenden Bedingungen ermittelt werden: o Wiederholmessungen in kurzen Zeitabständen o mit festgelegten Messverfahren o an denselben Teilen (identische Objekte) Festlegung notwendig: z.b. 1 Normal, 1 Prüfteil oder mehrere gleichartige Teile o durch denselben Beobachter (Gerätebediener) o mit derselben Geräteausrüstung (Messgerät) o am selben Ort (Labor, Werkstatt) Vergleichpräzision Messergebnisse die unter folgenden Bedingungen ermittelt werden: konstante Größen: variable Größen: festgelegtes Messverfahren, am identischen Objekt (dasselbe Teil), durch verschiedene Beobachter, mit verschiedener Geräteausrüstung, an verschiedenen Orten (Labors, Werkstätten) Bei der Durchführung einer Vergleichspräzisionsuntersuchung darf jeweils nur eine variable Einflussgröße verändert werden. Sind sämtliche Einflussgrößen zu erfassen, dann sind die Richtlinien DIN ISO 5725 (Bestimmung von Wiederholbarkeit und Vergleichbarkeit durch Ringversuche) zu beachten. 12

13 8.3. Durchführung der Prüfmittelüberwachung Bei der Recherche zu den Methoden der Prüfmittel- und Prozessüberwachung muss man feststellen, dass es auf diesem Gebiet verschiedene Vorgehensweisen gibt. Im Folgenden werden zwei Methoden erläutert, um die Prozess- bzw. Prüfmittelfähigkeit zu ermitteln: SPC - Statistische Prozessregelung Die Statistische Prozessregelung liefert Informationen über den Zustand von Prozessen und deren Leistungsvermögen. Das Ziel von Fähigkeitsuntersuchungen ist, ein Produkt zu erstellen, das die Qualitätsanforderungen erfüllt. Die Beurteilung erfolgt durch Gegenüberstellung der geforderten Toleranzgrenzen und der Streuung der inhärenten Merkmalswerte. Die in der Praxis bedeutsamsten Prozessfähigkeitindizes sind der C p - und der C pk - Wert. C p OSG USG = 6σ C pk min = { OSG µ ; µ USG} OSG bzw. USG bedeuten die obere bzw. untere Spezifikationsgrenze, µ ist der Mittelwert der Grundverteilung und σ entspricht der Standardabweichung der Grundverteilung. Der C p -Wert ist ein Maß für die Leistung, die ein Prozess erbringen könnte. Er wird daher auch als Prozesspotenzial bezeichnet und ist nur abhängig von der Streuung der Merkmalswerte. Der C pk -Wert dagegen berücksichtigt zusätzlich die Lage des Mittelwertes zu den Spezifikationsgrenzen und gibt somit die tatsächliche Prozessfähigkeit bzw. Prozessperformance wieder. 3σ Durchführung: 1. Erfassung der relevanten Daten 2. Festlegen der Spezifikationen (z.b. Ober- und Untergrenze) 3. Berechnung der Prozessparameter und Test auf Normalverteilung 13

14 4. Berechnung der Prozessfähigkeitindizes 5. Auswahl der Prozessregelkarten und Berechnen der Eingriffsgrenzen 6. Eintragen der Daten in die Regelkarte und Interpretation 7. Verbesserungsmaßnahmen, erneutes Bewerten und Überwachen MSA Measurement System Analysis Die Vorgehensweise gemäß der MSA hat sich speziell im Automobilbereich durchgesetzt. Bei der MSA wird ein Prüfmittel anhand der beiden Fähigkeitsindizes c gm und c gmk beurteilt. Die Prüfung der Fähigkeit von Messeinrichtungen bezieht sich auf Wiederholmessungen mit kalibriertem Normal am Einsatzort der Messeinrichtung mit einem eingewiesenen Gerätebediener. Der Nennwert des Normals ist innerhalb des Anwendungsbereichs des Messgerätes festzulegen. Bevorzugt ist der Nennwert des Normals auf den Mittelwert der Merkmalstoleranz zu legen. Die Ergebnisse der Untersuchung werden durch die Fähigkeitsindizes c gm und c gmk ausgedrückt (Capability gauge measurement). Der Fähigkeitsindex c gm ist das Verhältnis von 0,2 * Merkmalstoleranz T zur 6-fachen Wiederholstandardabweichung s W (s = Standardabweichung; W = Wiederholbedingungen). C gm 0, 2 T = 6 s Der Fähigkeitsindex c gmk ist das Verhältnis von 0,1 * Merkmalstoleranz T zur 3- fachen Wiederholstandardabweichung s W unter Berücksichtigung der Lage des Mittelwertes der Messwerte. w C gmk = x ( xr 0,1 T ) 3 s w Sowohl bei der SPC als auch bei der MSA gilt: Alle Indizes müssen größer als 1,33 sein, damit der Prozess bzw. das Prüfmittel sicher ist. 9. Auswertung 9.1. Normalverteilung, Histogramm KMG Die folgenden Diagramme zeigen unsere mit MS-Excel ausgewerteten Messwerte. Wir haben unsere Messwerte in Bezug auf Häufigkeit, Normalverteilung und Summenhäufigkeit ausgewertet. 14

15 Man erkennt sehr gut die gaußförmige Normalverteilung und die als Histogramm dargestellte Häufigkeitsverteilung. Excel-Auswertung: Distanz Durchmesser Parallelität Mittelwert 30, , , Standardabweichung 0, , , Minimum 30, ,0009 0,0321 Maximum 30, ,0056 0,0377 Spannweite 0,0068 0,0047 0,0056 Steigung 8,25516E-07 4,56848E-06-3,05253E-05 USG 30,2 24,8 0 OSG 30,8 25,2 0,1 C g 13, , , C gk 13, , , C gk = C g OSG USG = 5* 6 *σ min{ OSG µ ; µ USG} 5*3* σ Distanz Häufigkeit Normalverteilung reale Summenhäufigkeit Summenhäufigkeit , , , , , , , ,4951 Messwertklassen Abbildung 3: Auswertung der Messwerte des Abstandes Durchmesser Häufigkeit Normalverteilung reale Summenhäufigkeit Summenhäufigkeit , , , , , , , ,0056 Abbildung 4: Auswertung der Messwerte des Durchmessers 15

16 Parallelität Häufigkeit Normalverteilung reale Summenhäufigkeit Summenhäufigkeit ,0321 0,0329 0,0337 0,0345 0,0353 0,0361 0,0369 0, Abbildung 5: Auswertung der Messwerte der Parallelität Auswertung: Um die Prüfmittelsicherheit zu gewährleisten, müssen die Fähigkeitsindizes größer als 1,33 sein. In unseren Auswertungen trifft das für alle drei Prüfmerkmale zu. Das KMG ist für die Messungen geeignet Regelkarten Distanz 30,496 30,494 Messwerte 30,492 30,49 30,488 Distanz Minimum Maximum Mittelwert 30,486 30, Anzahl Messwerte Abbildung 6: Urwerte Abstand 16

17 Durchmesser 25,006 25,005 25,004 Messwert 25,003 25,002 25,001 Durchmesser Minimum Maximum Mittelwert 25 24,999 24, Anzahl Messwerte Abbildung 7: Urwerte Durchmesser Parallelität Messwert 0,039 0,038 0,037 0,036 0,035 0,034 0,033 0,032 0,031 0,03 0, Anzahl Messwerte Parallelität Minimum Maximum Mittelwert Abbildung 8: Urwerte Parallelität Die Regelkarten zeigen den Verlauf der Urwerte. Dargestellt werden außerdem Minimum, Maximum und Mittelwert der aufgenommenen Werte. Die Regelkarten zeigen, dass unsere Messwerte in einem sehr kleinen Bereich streuen. 17

18 9.3. Positionen auf dem Messtisch Abweichung der Distanzmessungen vom Mittelwert 3,5 Oben links; 0,00454 Oben Mitte; 0,00597 Oben rechts; 0, ,5 Mitte links; 0,00433 Mitte Mitte; 0,00376 Mitte rechts; 0, ,5 Unten links; 0,00513 Unten Mitte; 0,00506 Unten rechts; 0, ,5 0,5 1,5 2,5 3,5 Abbildung 9: Abweichung vom Mittelwert in Abhängigkeit von der Position Um zu zeigen, dass es eine Rolle spielt, wo die Messwerte aufgenommen wurden, haben wir die Messabweichungen in Abhängigkeit von der Position in einem Diagramm dargestellt. Der Durchmesser der Kreise zeigt die Abweichung der Messwerte vom Mittelwert. Die Abweichung an der Position Oben Mitte war bei unseren Messwerten am größten Ausgleichsgerade,-kreise der Messungen am Profilprojektor Die am Profilprojektor aufgenommenen Werte wurden ebenfalls mit Excel ausgewertet. Im Diagramm sind die aufgenommenen Messwerte und die durch sie ermittelten Ausgleichskreise, bzw. geraden dargestellt. Die Messwerte waren sehr genau. Im Diagramm sind die Abweichungen kaum zu erkennen. 18

19 Darstellung der mit dem Profilprojektor aufgenommenen Werte Breite [mm] Mittelpunkt K Länge [mm] Abbildung 10: Messungen Profilprojektor 10. Fazit Die Möglichkeit im Labor Qualitätsmanagement Prüf- und Messmethoden am Koordinatenmessgerät und Profilprojektor nachzuvollziehen hat uns nicht nur im Bezug auf fachliche Kenntnisse weitergeholfen, sondern hat uns ebenfalls Einblick in vorherrschende Richtlinien und Normen gegeben, insbesondere bei der Interpretation und der praxisnahen Anwendung derselbigen. In Kombination mit statistischen Verfahren zur Auswertung von Messergebnissen mit Hilfe des Softwaretools MS Excel konnten wir somit die komplette Kette des Qualitätsmanagement von der Messdatenerfassung, über die Auswertung dieser, bis hin zur objektiven und subjektiven Interpretation der Messwerte erleben. Außerdem lernten wir die entsprechenden Richtlinien und Normen kennen und konnten uns letztendlich daraus die Maßnahmen zur Verbesserung von Produktions- und auch Messabläufen herleiten. 11. Abbildungsverzeichnis 19

20 Abbildung 1: zu prüfende Merkmale...8 Abbildung 2: Positionierung Prüfgegenstand auf KMG...9 Abbildung 3: Auswertung der Messwerte des Abstandes Abbildung 4: Auswertung der Messwerte des Durchmessers Abbildung 5: Auswertung der Messwerte der Parallelität Abbildung 6: Urwerte Abstand Abbildung 7: Urwerte Durchmesser Abbildung 8: Urwerte Parallelität Abbildung 9: Abweichung vom Mittelwert in Abhängigkeit von der Position Abbildung 10: Messungen Profilprojektor

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Histogramm und Wahrscheinlichkeitsnetz 1/16

Histogramm und Wahrscheinlichkeitsnetz 1/16 Histogramm und Wahrscheinlichkeitsnetz 1/16 Ziel: Ziel der Aufgabe Ziel ist es, die Grafiken Histogramm und Wahrscheinlichkeitsnetz und die Funktionalitäten (z.b. C-Wert-Funktion) von qs-stat ME kennen

Mehr

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796 Uli Greßler Qualitätsmanagement Überwachung der Produt- und Prozessqualität Arbeitsheft 2. Auflage Bestellnummer 04796 Haben Sie Anregungen oder Kritipunte zu diesem Produt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... Inhaltsverzeichnis Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2 Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... 2 Namen verwalten... 4 Dr. Viola Vockrodt-Scholz edvdidaktik.de

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7. Arbeitskreis Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung F 01 Kappenberg und Messung von ph -Werten ph- Wert Vorinformation Die ph- Elektrode ist Umwelt- und Alterungsprozessen unterworfen. Aus diesem Grunde

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung Voraussetzung ist die Zuordnung der Erzeugnisse zu Produktgruppen. Wie das funktioniert ist der Anleitung Neue Produktgruppe anlegen und mit Erzeugnissen

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Messwerte und deren Auswertungen

Messwerte und deren Auswertungen Thema: Messwerte und deren Auswertungen Vorlesung Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Johann Neidl Seite 1 Stichproben vertrauen Die Genauigkeit von Voraussagen (Vertrauensniveau) einer Stichprobenprüfung hängt

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche Konsens- oder Referenzwerte in Ringversuchen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrochemie

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten Nahezu auf jedem Buchcover, CD Hülle oder auf den Werbeseiten in Zeitschriften und Magazinen, sehen Sie fast ausschließlich Bilder, die mit einem EBV Programm einen sogenannten künstlerischen Touch erhalten

Mehr

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen Für die Nutzung unserer Microsoft Excel und OpenOffice Erfassungshilfen ist es erforderlich, die Makros zu aktivieren. Diese sorgen dafür, dass sich neue

Mehr

Teiltransparente Bilder

Teiltransparente Bilder Ralf Eberle: Im folgenden eine Anleitung, wie man mit FixFoto teiltransparente Bilder für den Hintergrund von Web-Seiten oder auch Web-Tabellen erstellen kann. Verwendete FixFoto-Werkzeuge: Farbabgleich

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1 Teaser-Bilder erstellen mit GIMP 08.08.2014 Bildbearbeitung mit GIMP 1 Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Funktionen von GIMP gezeigt, welche zur Erstellung von Bildern für die Verwendung

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook Bei der Installation eines Druckers muss grundsätzlich unterschieden werden, ob der Drucker direkt am Notebook angeschlossen ist oder ob ein Drucker verwendet

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Verwalten und Organisieren von Fotos, Verwalten und Organisieren von Fotos, Datensicherung auf einen externen Datenträger durchführen, Datensicherung auf externe Datenträger - Datensicherheit Grundsätze 02 - Sicherungsmethode / FreeCommander

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten.

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten. Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten. Diese soll Sie beim Einstieg in die neue Software begleiten und

Mehr

Konsolidieren von Daten in EXCEL

Konsolidieren von Daten in EXCEL Konsolidieren von Daten in EXCEL Der Begriff der (auch Konsolidation) besitzt in den einzelnen Fachbereichen (Finanzmathematik, Geologie, Medizin usw.) unterschiedliche Bedeutung. Im Sinne dieses Beitrages

Mehr

Marktleistungsentwicklung. Realisierungsphase MLE-12H-NDB. Teil 5. Realisierungsphase. Heinz Strüby www.resultate-erzielen.

Marktleistungsentwicklung. Realisierungsphase MLE-12H-NDB. Teil 5. Realisierungsphase. Heinz Strüby www.resultate-erzielen. Marktleistungsentwicklung Teil 5 5-1 Q-Werkzeuge für die Realisierunsphase FMEA (siehe separates Beispiel und Präsentation) 5W-Fragetechnik Ishikawa Design of Experiments DoE (siehe separates Beispiel

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8

Stundenerfassung Version 1.8 Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Überstunden Ein Modul der Plusversion 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs Einführung in das Arbeiten mit MS Excel 1. Bildschirmaufbau Die Tabellenkalkulation Excel basiert auf einem Rechenblatt, das aus Spalten und Zeilen besteht. Das Rechenblatt setzt sich somit aus einzelnen

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen: Bedienungsanleitung Albumdesigner Hier wählen Sie aus ob Sie mit einem neuen Album beginnen - Neues Projekt erstellen oder Sie arbeiten an einem bestehenden weiter - Bestehendes Projekt öffnen. Neues Projekt:

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology Toleranztabellen Version 1.2.x Copyright Hexagon Metrology Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 1.1. Softwareziele... 3 1.2. Softwarevoraussetzungen... 3 1.3. Softwaregarantie und Support...

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

1. Allgemeine Hinweise Alexander.Martin.Koenig@TU-Clausthal.de

1. Allgemeine Hinweise Alexander.Martin.Koenig@TU-Clausthal.de 1. Allgemeine Hinweise Alexander.Martin.Koenig@TU-Clausthal.de Man sollte eine Excel-Tabelle immer so übersichtlich wie möglich halten. Dazu empfiehlt es sich, alle benötigten Daten, Konstanten und Messwerte

Mehr

Excel Auswertungen in XAuftrag / XFibu

Excel Auswertungen in XAuftrag / XFibu 1 Excel Auswertungen in XAuftrag / XFibu Im Folgenden wird kurz beschrieben, wie Anwender die Sicherheitseinstellungen in Excel Auswertungen anpassen können. Sicherheitseinstellungen verhindern, dass Makros

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Dokumentation. estat Version 2.0

Dokumentation. estat Version 2.0 Dokumentation estat Version 2.0 Installation Die Datei estat.xla in beliebiges Verzeichnis speichern. Im Menü Extras AddIns... Durchsuchen die Datei estat.xla auswählen. Danach das Auswahlhäkchen beim

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel Grundoperationen mit Excel Werte mit Formeln berechnen Bsp.: Mittelwert und Standardabweichung Das $-Zeichen Beispielauswertung eines Versuches Daten

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

podcast TUTORIAL Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal über den BSCW-Server

podcast TUTORIAL Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal über den BSCW-Server Das folgende Tutorial erläutert die grundlegenden Schritte für den Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal. Als Nutzer für das Bildarchiv freischalten lassen Der Zugriff auf das

Mehr

Anleitung zum GUI Version 2.x

Anleitung zum GUI Version 2.x GUI (Graphical User Interface) für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 7 Anleitung zum GUI Version 2.x Einsatzziel des Programms: Über ein grafisches Menü PC-DMIS Messprogramme starten. Empfehlenswert für Anwender

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Viele Auswertungen basieren auf der "Fast Fourier Transformation" FFT um die (ungewünschten) Regelmäßigkeiten im Schliffbild darzustellen. Die Fourier-Transformation

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Vergleich optische und taktile Messsysteme

Vergleich optische und taktile Messsysteme Vergleich optische und taktile Messsysteme Unterschiede, Stärken, Zukunftschancen Dipl.-Ing.(FH) Erik Hemmerle Seite 1 Übersicht Vergleich optische und taktile Messsysteme Unterschiede, Stärken, Zukunftschancen

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen

Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen Wissenselement Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen Betrifft: CODE.3, Report/LX (Explorer/LX) Stand: 2012-09-12 1. Hintergrund ibeq Für den Excel-Export setzen wir fertige Libraries des Herstellers

Mehr

Schnelleinstieg. Datenimport für die EXPOSÉ - Familie. Import von Adress / Objektdaten aus MS Excel. = Datenintegration aus anderen Lösungen

Schnelleinstieg. Datenimport für die EXPOSÉ - Familie. Import von Adress / Objektdaten aus MS Excel. = Datenintegration aus anderen Lösungen Schnelleinstieg Datenimport für die EXPOSÉ - Familie Import von Adress / Objektdaten aus MS Excel = Datenintegration aus anderen Lösungen node Systemlösungen e.k. Kantstr. 149 10623 Berlin Tel: +49 30

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de

Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de Um deinen eigenen Stempel zu erstellen, kannst Du fertige Elemente benutzen, oder eigene Logos, Bilder, etc hochladen, um sie dann mit Text zu kombinieren. Du

Mehr

2.5.2 Primärschlüssel

2.5.2 Primärschlüssel Relationale Datenbanken 0110 01101110 01110 0110 0110 0110 01101 011 01110 0110 010 011011011 0110 01111010 01101 011011 0110 01 01110 011011101 01101 0110 010 010 0110 011011101 0101 0110 010 010 01 01101110

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 11

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 11 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 11 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 22. Juni 2012 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen

Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen IT-Dienste Jochen Meiners 14. Mai 2008 Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen Stand: 14.05.2008 1. Version Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen... 1 1 Aufruf des

Mehr

3 gestapeltes säulendiagramm mit excel 2007 und 2010 realisieren

3 gestapeltes säulendiagramm mit excel 2007 und 2010 realisieren 3 gestapeltes säulendiagramm mit excel 2007 und 2010 realisieren In diesem Kapitel lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie ein vielseitig konfigurierbares Diagramm mit Hilfe von MS Excel erstellen. Gestapelte

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des. Support Forums

Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des. Support Forums Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des Support Forums http://www.macrosystem.de/forum Administrator: Michael Huebmer EMail bei Forum-Login Problemen: forum@macrosystem.at Anleitung zur Bedienung des

Mehr

Schritt 1: mit dem gewohnten Benutzernamen und Passwort im Admin-Bereich einloggen

Schritt 1: mit dem gewohnten Benutzernamen und Passwort im Admin-Bereich einloggen Die Erstellung und Versendung eines Newsletter geschieht grundsätzlich über den Administratorzugang ( http://www.winkelmesser-frankfurt.de/portal/administrator ) und ist derzeit nur für den Vorstand und

Mehr