Anleitung zum Praktikum Nachrichtentechnik Versuch Modulation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anleitung zum Praktikum Nachrichtentechnik Versuch Modulation"

Transkript

1 Insiu für Nachrichenechnik Prfessur Thereische Nachrichenechnik Prf. Dr.-Ing. habil. A. Finger Technische Universiä Dresden Anleiung zu Prakiku Nachrichenechnik Versuch Mdulain 1. Einleiung Das vn einer Nachrichenquelle eiiere elekrische Signal is nur in wenigen Fällen zur direken Überragung i Basisband geeigne. Für alle benuzen Überragungskanäle (Leiung, Funkkanal, Lichleier u.a.) wird eine Anpassung des Signals an den Kanal nwendig. Bei Verwendung des Funkkanals zu Beispiel uss den Ausbreiungseigenschafen einer elekragneischen Welle Rechnung geragen werden. Man kann i de niederfrequenen Nachrichensignal die Paraeer eines Trägersignals höherer Frequenz ändern und die besseren Überragungseigenschafen des hchfrequenen Signals nuzen. Dieser Vrgang der Paraeeränderung wird Mdulain genann. Durch Mdulain wird eine bessere Ausnuzung der verfügbaren Kanalbandbreie öglich, da ehrere duliere Trägersignale gleichzeiig überragbar sind (Frequenzuliplex- Technik), und bei einigen analgen Verfahren kann sich die Sörfesigkei gegenüber der Überragung i Basisband verbessern. Besnders die Möglichkei der Mehrfachausnuzung eines Überragungskanals begründe die grundlegende Bedeuung der Mdulain für alle Überragungsaufgaben bei jeder Kanalar. Vn der Vielzahl öglicher Verfahren (siehe [1], []) sllen in diese Prakiku nur die "klassischen" analgen Mdulainsverfahren Apliudendulain (AM) und Frequenzdulain () bzw. Phasendulain (PM) unersuch werden, bei denen als Träger eine zei- und werkninuierliche Sinusschwingung Verwendung finde. Gegensände des Prakikus sind das Kennenlernen und der Vergleich vn Eigenschafen der AM bzw. WM swie das Bekannachen i Möglichkeien zur echnischen Realisierung der Mdulain. Dazu werden Messungen an Mdularen i Zei- und i Frequenzbereich durchgeführ.. Apliudendulain (AM).1. Thereische Grundlagen.1.1. Darsellung i Zeibereich, Zeigerbilder Ein apliudendulieres Signal f AM () erhäl an, wenn die Apliude A einer Trägerschwingung f () = A. cs[ + ϕ ] (1) durch das dulierende Signal f () geänder wird: f AM () = [ A + f ()]. cs[ + ϕ ]. () Die Zeifunkin nach Gl.() beschreib allgeein die "klassische" Fr der Zweiseienband- AM i Träger. Es is in diese Fall üblich, das Verhälnis vn Signalapliude A (Maxialwer des Mdulainssignales f,ax () ) und Trägerapliude A als Mdulainsgrad zu bezeichnen:

2 A =. (3) A Dai kann für die allgeeine Zeifunkin eines apliudendulieren Signales auch f AM () = A [ 1 +. x ()]. cs[ + ϕ ] (4) geschrieben werden. Die Funkin x () bezeichne dabei das auf seinen Maxialwer A nriere Mdulainssignal f () : f() x () =. (5) A Beispiel: Wenn das dulierende Signal f () ein einzelner Dreieckipuls is, ergib sich das i Bild 1. gezeige AM-duliere Signal f AM (). f () f AM () 1+A 1 A -A a) -1-1-A b) Bild 1. a) Zeifunkin eines dulierenden Signals f () und b) des daraus ensehenden AM-Signals f AM () Zur Veranschaulichung der Eigenschafen sll i Prakiku die Apliudendulain haupsächlich bei Einndulain unersuch werden. Dabei is das dulierende NF- Signal ebenfalls nur eine einfache harnische Schwingung: f () = A. cs[ ]. (6) Ein Einsezen dieses speziellen Mdulainssignals f () in die allgeeine Beziehung Gl.(4) führ auf die Zeifunkin der Zweiseienband-AM i Träger bei Einndulain: f AM () = A [ 1 +. cs( ) ]. cs[ ] (7) = A. cs[ ] + A. cs[( + ) ] + A. cs[( ) ]. (8) Die Anfangsphasenlage ϕ des Trägers wurde dabei vereinfachend auf Null gesez, da sie für die Beschreibung der AM hne weiere Bedeuung is. Vn Darsellungsfr (7) auf Darsellungsfr (8) k an durch Anwendung der einfachen rignerischen Beziehung cs x. cs y =,5. [cs(x+y) + cs(x y)]. Die Suendarsellung der AM-Zeifunkin nach Gl.(8) is für die Erkennung der Spekralaneile besnders günsig (siehe unen), da sie unielbar eine Furieranalyse der peridischen Zeifunkin Gl.(7) darsell und Frequenzlage swie Berag der vrhandenen Spekrallinien sfr ablesbar sind. Prinzipiell is es nwendig, alle drei Einzelschwingungen aus Gl.(8) zu überragen. Auf diese Weise k an zu den unerschiedlichen Fren der Apliudendulain.

3 Die Tabelle 1 zeig die Zeifunkinen für die vier AM-Fren, die unerschieden werden können: DSB Dppelseienband, AM Dppelseienband i Träger, ESB Einseienband, ESB+T Einseienband i Träger. Die quaniaiven Verhälnisse sind dabei s gewähl, dass der Trägeraneil einfach addier der gefiler wird (Ensehung Filerehde), die Sue der Seienbandleisungen aber ses knsan is (Ensehung Kpensainsehde). Als Beispielparaeer wurden benuz: A = 1, A =.75, dai =.75, /. 3 zwei Seienbänder f AM () = A. cs[ ] A +. cs[( + ) ] ein (beres) Seienband f ESB+T () = A. cs[ ] + A. cs[( + ) ] + A. cs[( ) ] i Trä- ger A +A A f () AM A +A f ESB+T() -A A -A -A -A -A ō A hne f DSB () = A. cs[( + ) ] + A. cs[( ) ] f () DSB f ESB () = A. cs[( + ) ] f () ESB Trä- ger A -A -A A Tabelle 1. Zeifunkinen der AM-Fren bei Einndulain Die aus den Zeifunkinen ableibaren Zeigerbilder lassen anschaulich die nenanen Beräge (Hüllkurve) und Phasenlagen eines AM-dulieren Signals erkennen. Auf die aheaische Beschreibung des Zeigerbildes f () (analyisches Signal) k an durch kplexe Erweierung der reelen Zeifunkin f(). Für die Zweiseienband-AM i Träger ergib sich zu Beispiel:

4 4 f AM()= f AM () + j. f ) AM() = A. A exp{ j } +. A exp{ j ( + ) }+. exp{ j ( ) }. (9) Die aheaischen Beschreibungen der analyischen Signale und die ensprechenden graphischen Inerpreainen als rierende Zeiger sind für die vier AM-Fren in Tabelle zusaengefass. Der Bezugspunk für das rierende Zeigersyse lieg i Fußpunk des Trägerzeigers, d.h. der Trägerzeiger rier i (rierende Zeigerdarsellung). Die quaniaiven Verhälnisse bezüglich der Zeigerlängen sind s gewähl, dass für die einzelnen AM-Fren eine Übereinsiung i den Zeiverläufen aus Tabelle 1 beseh. i Trä- ger zwei Seienbänder f AM() = A. exp{ j } + A. exp{ j ( + ) } + A. exp{ j ( ) } ein (beres) Seienband f ESB+T() = A. exp{ j } + A. exp{ j ( + ) } hne f DSB() = + A. exp{ j ( + ) } A. exp{ j ( ) } f ESB() = A. exp{ j ( + ) } Trä ger Tabelle 1. Zeigerbilder der AM-Fren bei Einndulain Man erkenn in den Zeigerbildern, dass bei Verfahren i zwei Seienbändern der resulierende Zeiger ier die gleiche Phasenlage wie der Träger (bzw. der eheals vrhandene Träger) ha. Fehl dagegen eine Seienschwingung, enseh i dulieren Signal eine zusäzliche Phasendulain, die i seigende Mdulainsgrad zuni. Bei Verwendung des Hüllkurvendedulars auf der Epfängerseie verursach diese zusäzliche Phasendulain Verzerrungen i dedulieren Signal bis hin zur völligen Unöglichkei einer Dedulain (Ein-Seienbanddulain hne Träger).

5 .1.. Darsellung i Frequenzbereich Das Apliudendichespekru (kurz Spekru) eines apliudendulieren Signals wird durch die Furier-Transfrain der Zeifunkin f AM () eriel: + F AM () = f AM (). exp{-j} d. (1) Für die allgeeine Zeifunkin nach Gl.() für f AM () erhäl an das allgeeine (zweiseiige) Apliudendichespekru eines AM-Signals F AM () = π A. 1 [ δ ( ) + δ ( + ) ] +.[ F ( ) + F ( + ) ]. (11) F () is dabei das Spekru des dulierenden Tiefpaßsignals i der Zeifunkin f (). Das Spekru des AM-Signals beseh dai aus Spekrallinien bei = ± und de je zur Hälfe u nach höheren und ieferen Frequenzen hin verschbenen Spekru F () des dulierenden Signals. Die bei biger Furier-Transfrain ensehenden negaiven Frequenzen kann an vereiden, wenn sa der reellen Zeifunkin f AM () deren kplexe Erweierung f AM() ransfrier wird, da nur die Angabe psiiver Frequenzen prakisch sinnvll is. Unhabhängig vn der Berachung der negaiven Frequenzaneile rdne sich das verschbene Spekru F () i Spekru des AM-Signals hier zu beiden Seien des Trägers an. Vn grundlegender Bedeuung is, dass sich bei der Verschiebung die Fr des Spekrus F () qualiaiv nich geänder ha. 5 Beispiel: Für den in Bild verwendeen Dreieckipuls als dulierendes Signal ergib sich ein Apliudendichespekru F () ensprechend Bild a. Das bei der Apliudendulain ensehende Spekru F AM () is daneben zu sehen. 1 F ()/π F AM ()/π 1 A a) b) Bild. a) (zweiseiiges) Apliudenspekru eines dulierenden Signals f () und b) des dai ensehenden AM-Signals f AM () Die weieren Darlegungen sllen sich wieder auf den i Prakiku ineressierenden Fall der Einndulain beziehen. Die Zeifunkin des dulierenden Signals is i Gl.(6) und die Zeifunkin der Zweiseienband-AM i Träger durch Gl.(7) und Gl.(8) beschrieben wrden. Wie bereis genann, können aus der Suendarsellung nach Gl.(8) die drei Spekralaneile der AM in Berag und Frequenzlage unielbar abgelesen werden, da diese Darsellungsfr die Furierreihe der peridischen Zeifunkin darsell. Denach beseh das Spekru der Zweiseienband-AM i Träger aus drei Spekralaneilen bei den Kreisfrequenzen, und + i den Apliuden A bzw.. A / = A /.

6 6 Eine frale Anwendung der Berechnungsvrschrif zur Furier-Transfrain Gl.(1) auf die Zeifunkin Gl.(8) liefer das (zweiseiige) Apliudendichespekru der Zweiseienband-AM i Träger: F AM () = π + π + π A [δ( - ) + δ ( + )] (1) A {δ[ - ( + )] + δ[ + ( + )]} A {δ[ - ( - )] + δ[ + ( - )]} Die drei Spekrallinien i den genannen Apliuden sind aus diese Apliudendichespekru genaus ablesbar wie aus der Furierreihe (nur aufgeeil auf psiive und negaive Frequenzen). Die Spekren für die anderen AM-Fren können wie a Beispiel der Zweiseienband-AM i Träger erläuer, berechne werden. Eine Zusaensellung der Apliudendichespekren enhäl Tabelle. Anhand der Apliudendichespekren lassen sich die AM-Fren unereinander leich bezüglich beleger Kanalbandbreie und bezüglich der Leisungsverhälnisse vergleichen. Wenn die Frequenz des dulierenden Signals f als höchse Frequenz eines dulierenden Frequenzbandes berache wird, s is diese Frequenz bei den Einseienbandverfahren gleich der belegen Kanalbandbreie (B = f ), bei den Zweiseienbandverfahren beleg das duliere Signal die dppele Bandbreie (B = f ). Zur Vereilung der Leisungen zwischen den einzelnen Frequenzaneilen kann an fessellen, dass bei der Zweiseienband-AM i Träger selbs bei Mdulainsgrad = 1 nur ein Driel der Gesaleisung auf die infrainsragenden Seienbänder enfäll. Das is ein enscheidender Nacheil dieses Verfahrens (Diensinierung vn Senderendsufen). Bezüglich der Leisungsverhälnisse schneide die Einseienband-AM (hne Träger) a besen ab, da hier die gesae verfügbare Signalleisung in de einen infrainsragenden Seienband zu finden is. Da außerde die nwendige Überragungsbandbreie nur der Breie des Mdulainsspekrus ensprich, sell sich diese AM-Fr als die effekivse uner den vier verglichenen für die Überragung i ungesören Fall dar.

7 7 zwei Seienbänder F AM () = π A. [δ( ) + δ( + )] +π A. {δ[ ( + )] + δ[ +( + )]} 4 +π A. {δ[ ( )] + δ[ +( )]} 4 ein (beres) Seienband F ESB+T () = π A. [δ( ) + δ( + )] + π A. {δ[ ( + )] + δ[ +( + )]} i Trä- ger A A 4 F AM ()/π A A F ESB+T ()/π ( + ) ( ) + ( + ) + hne Trä- ger Bandbreie: B AM = f Leisung: P AM = A A + = A F DSB () = + π A 4. {δ[ ( + )] + δ[ +( + )]} + π A 4. {δ[ ( )] + δ[ +( )]} A 4 F DSB ()/π Bandbreie: B ESB+T = f Leisung: P ESB+T = A A + =A 1 + F ESB () = + π A. {δ[ ( + )] + δ[ +( + )]} A F ESB ()/π ( + ) ( ) + ( + ) + Bandbreie: B DSB = f Leisung: P DSB = A 4 Bandbreie: B ESB = f Leisung: P ESB = A Tabelle Apliudendichespekren (zweiseiige) der AM-Fren bei Einndulain

8 8.. AM-Mdularen Einen Überblick über die vielfäligen Möglichkeien der schalungsechnischen Realisierung einer AM verieln [1], []. I flgenden werden nur die Mdularsrukuren kurz vrgesell, die auch i Prakikusgerä Anwendung finden...1. Prdukdular Sehr einfach erhäl an eine Fr der AM, wenn das dulierende Signal f () direk i de Träger f () ensprechend Bild 3 uliplizier wird: f DSB () = f (). f (). (13) f () f DSB() f () Bild 3. Prinzipschalbild Prdukdular Als Ergebnis dieser Muliplikain enseh das Dppelseienband-Signal f DSB (), das den Träger selbs nich enhäl. Für Einndulain is die Zeifunkin f DSB () in Tabelle 1 enhalen. Zur schalungsechnischen Realisierung der Muliplikain werden in der Regel Mulipliziererschalkreise verwende. Sie sind als Kleinsignal-Hchfrequenz-Muliplizierer für höhere Frequenzen und niedrige Pegel der auch für Grßsignalanwendungen, dafür aber bei geringerer Bandbreie, erhällich.... Didendular U A D U () R U AM() U () Bild 4. Prinzipschalbild Didendular Man kann grundsäzlich zur Realisierung der Apliudendulain jede Kennlinie verwenden, die einen quadraischen Bereich enhäl. Eine einfache derarige Anwendung is der i Bild 4. dargeselle Didendular. Die Kennlinie i D (u D ) der Dide i D u D / U T ( e 1) = I (14) S kann als eine Reihe dargesell werden - ebens der Sr durch Dide D und Widersand R i: i D = k 1. u D + k. u D + k 3. u D k n. u D n (15) An den Eingängen des Mdulars nach Bild 4. liegen die ksinusförigen Spannungen u () und u () i Arbeispunk U A der Didenkennlinie an.

9 9 Nach Einsezen der Sue u () + u () in die Reihenenwicklung (15) i Arbeispunk erhäl an uner Berücksichigung vn lineare und quadraische Reihenglied als Sr durch die Dide i d () = U k U + k (16) + k 1 U. cs U + k. cs + k U U. cs ( ) + k 1 U. cs + k U U. cs ( + ) + k U. cs. Wenn die Reihenglieder höherer Ordnung ebenfalls berücksichig werden, ensehen für den Didensr i d Spekralaneile bei allen Frequenzkbinainen α. ± β. α, β Ν. (17) Neben den bei der AM erwünschen Spekralaneilen, + und werden durch den Didendular auch (hereisch unendlich viele) unerwünsche Mischprduke erzeug. Diese üssen nachräglich aus de AM-dulieren Signal herausgefiler werden. Wie Gl.(16) zu ennehen is, wird der Berag der ensehenden Mischprduke durch die Keffizienen der Taylrreihe besi. U die unerwünschen Mischprduke höherer Ordnung vn vrnherein klein zu halen, is es daher zweckäßig, zur Erzeugung einer AM nichlineare Baueleene i nahezu quadraischer Kennlinie zu verwenden (z.b. FET)...3. Ringdular U () D 1 D 3 D 4 D U () Bild 5. Ringdular U AM() Die Schalung eines Ringdulars, wie er zur Erzeugung einer Zweiseienbanddulain i Trägerunerdrückung verwende wird, zeig Bild 5. Die Didenpaare D1/D und D3/D4 werden wechselseiig ensprechend der Plariä des Trägersignals durchgeschale. Das ensprich einer Uplung des Mdulainssignals a Ausgang der Schalung und k einer Muliplikain vn Träger- und Mdulainssignal gleich. Für eine gue Trägerunerdrückung is die Syerie der Schalung enscheidend.

10 1 3. Frequenzdulain () 3.1. Thereische Grundlagen Darsellung i Zeibereich, Zeigerbilder Eine Winkeldulain wird erhalen, wenn eine sinusförige Trägerschwingung () = A cs[ Φ()] = A cs[ + Δϕ() + ϕ ] (18) fwm der Trägerfrequenz und der Apliude A s veränder werden, dass das Mdulainssignal f () enweder der Größe Δϕ() der deren erser Ableiung d Δϕ()/d prprinal is. Ohne Einschränkung der Allgeeinhei kann ϕ =, = gesez werden. Mi der Phasenänderung Δϕ() is ier eine Frequenzänderung Δ() d Δϕ() Δ() = Δϕ() = Δ( τ) dτ (19) d und i de Menanwinkel Φ() is ier eine enane Kreisfrequenz Ω() d Φ() Ω () = () d verbunden. 1. Phasendulain: Phasenänderung Δϕ() ~ Mdulainssignal f () Δϕ() = k PM f () (1). Frequenzdulain: Frequenzänderung Δ() ~ Mdulainssignal f () Δ() = K f (), Δϕ( ) = K f ( τ) dτ () 1 Aus der Gl.(18) und Gl.(1) erhäl an nun die Zeifunkin des phasendulieren Signals: f PM () = A cs[ + k f ()] (3) PM i der enanen Phase Φ() = + k PM f () (4) und i der enanen Kreisfrequenz d Φ() d f() Ω () = = + k PM. (5) d d Aus der Gl.(18) und Gl.() erhäl an die Zeifunkin des frequenzdulieren Signals: f() = A cs[ + K f( τ) dτ] (6) i der enanen Phase und i der enanen Kreisfrequenz Φ() = + K f ( τ) dτ (7) Ω () = + K f(). (8) 1 In Bezug auf andere Darsellungen gil: K = π k

11 Für einen spannungsgeseueren Oszillar (Vlage Cnrlled Oscillar) gil für die saische Kennlinie VCO-Frequenz VCO in Abhängigkei vn der Seuerspannung u Seuer die Gleichung (8) sinngeäß i = + K u. VCO VCO Nrier an nun das Mdulainssignal in den Gleichungen (1) bis (8) auf sein eigenes Maxiu (f () / f,ax ) is k PM f,ax der Phasenhub des phasendulieren Signals, die Größe ΔΩ = K f,ax der Kreisfrequenzhub und die Größe ΔF = (K /π) f,ax der Frequenzhub des frequenzdulieren Signals. Für die Einndulain i f() = A cs[ ], (9) die i Prakiku berache werden sll, vereinfachen sich die Gl.(3)und (6) zu f f PM () = A () = A Seuer cs[ + k A cs ] (3) PM K cs[ + K A csτ dτ] = A cs[ + A sin τ].(31) Hierbei is k PM A = ΔΦ PM der Phasenhub bei Phasendulain swie K A = ΔΩ der Kreisfrequenzhub und K A / = ΔΦ der Phasenhub bei Frequenzdulain. In der Praxis kann ses angenen werden, dass die Trägerfrequenz f viel größer is als die Mdulainsfrequenz f. Für den UKW-Hörrundfunk gil beispielsweise f = 87, MHz 15 khz n f = 53 khz sere ΔF = 75 khz. Wird in der Gl.(31) der Mdulainsindex η ΔΩ η (3) = = ΔΦ verwende, sind bis auf die Phasenverschiebung des Mdulainssignals u π/ die Beziehungen nach Gl.(3) und Gl.(31) gleich. Wegen der Ähnlichkei beider Mdulainsaren sllen sich die weieren Darlegungen nur auf die Frequenzdulain beziehen. I Bild 5 sind für neben de Trägersignal f () und de Mdulainssignal f (), das der Kreisfrequenz () prprinal is, die Phasenänderung Δϕ() gegenüber der Phase des undulieren Trägers und die Zeifunkin f () des -Signals nach Gl.(31) grafisch dargesell. 11 ensprechend gil f VCO = f + k VCO u Seuer

12 1 A f () -A A f () -A η Δ ϕ () -η A f () η= 8 -A Bild 5. Zeiverläufe bei Frequenzdulain Der Zeiger des frequenzdulieren Signals nach Bild 6, beschreibbar in der Fr f ΔΩ () = A exp{ j sin } exp{j}, (33) sell einen i der Winkelgeschwindigkei ulaufenden Zeiger (undulierer Trägerzeiger) A exp{ j } dar, der uliplizier wird i de Zeiger exp{ j ΔΩ /. sin } (Berag des Zeigers 1, Winkelgeschwindigkei Ω() - = ΔΩ. cs ), was einer Drehung des undulieren Zeigers u den Winkel Φ() - = ΔΩ /.sin ensprich (Vreilung, Nacheilung u diesen Winkel).

13 13 ηsin undulierer Trägerzeiger Vn der Zeigerdarsellung Gl.(33) gelang an wieder zur reellen Zeifunkin nach Gl.(31) durch die Bildung des Realeiles vn f () : f () = Re{ f () }. (34) Bild 6. Zeigerdarsellung bei Darsellung i Frequenzbereich Es is zweckäßig, wie bei der AM, die zu ransfrierende Zeifunkin zunächs in eine Reihe vn harnischen Schwingungen zu enwickeln und danach die Transfrain in den Frequenzbereich vrzunehen. Die Berechnung vereinfach sich, wenn die Reihendarsellung der kplexen Funkin (Zeiger) f () benuz wird. Die Zeifunkin der -Schwingung is dann wiederu der Realeil vn f () : f () = Re { A Mi der Reihenenwicklung ΔΩ exp[ j sin ] (cs + j sin ) }. (35) A exp[ j η sin ] = A - J n ( η) exp[ j n ] wird nach Transfrain der Berag des Spekrus F A ( ) = π n= J n ( η) [ δ( ( + n )) + δ( + ( + n ))] (36) (37) erhalen. J n (η) sind dabei die Besselfunkinen 1. Ar der Ordnung n, dargesell in Bild 7. Der Berag des Spekrus, für verschiedene Mdulainsindizes η in Tabelle 4 dargesell, beseh aus unendlich vielen Spekrallinien, die syerisch zur Kreisfrequenz des Trägers angerdne sind. Der Absand der Spekrallinien is gleich der Kreisfrequenz des Mdulainssignals. Für einen vrgegebenen Wer des Mdulainsindex η werden die Besselfunkinen J n (η) nach einer - vn η abhängigen - Ordnung n asypisch rasch kleiner, s dass das -Signal näherungsweise als bandbegrenzes Signal aufgefass werden kann. Wenn Spekralaneile, die kleiner sind als ewa 1% der undulieren Trägerapliude, vernachlässig werden, is die belege Kanalbandbreie i der Carsn- Bandbreienfrel B ( η+ 1) f = ( Δ F + f ) (38) besibar. Zur Abschäzung der axial vrkenden Bandbreie is in Gl.(38) ses der axial vrkende Frequenzhub (ensprich der axialen Lausärke) bei der axialen Mdulainsfrequenz (höchser Tn) zu berücksichigen.

14 14 Bild 7. Besselfunkinen 1. Ar der Ordnung n η =.5 η = () / π F F () / π A A η =.45 η = 5 A F () / π A F () / π Bandbreie: B = f (η+1) Leisung: P = A Tabelle 4. Berag des (zweiseiigen) -Spekrus bei unerschiedliche Mdulainsindex η

15 Frequenzdularen Eine Frequenzdulain kann an erzeugen, inde die Schwingfrequenz eines Oszillars in Abhängigkei v Menanwer der Spannung des Mdulainssignals veränder wird. Eine slche Baugruppe wird als VCO (spannungsgeseuerer Oszillar) bezeichne. Die i Prakikusgerä verwendee Schalung eines als Frequenzdular arbeienden VCO zeig Bild 8. Es k ein LC Oszillar zu Einsaz, dessen Frequenzänderung durch die Anseuerung der spannungsabhängigen Kapaziä der Kapaziäsdide D (Varakr) i de Mdulainssignal erreich wird. In eine besien Arbeisbereich kann ein linearer Zusaenhang zwischen Schwingfrequenz und Seuerspannung (Mdulainssignal) erreich werden. Zu weieren Realisierungsöglichkeien vn -Mdularen sll hier auf die Lieraur [1] verwiesen werden. Bild 8. VCO als Frequenzdular

16 16 4. Vrbereiungsfragen Zur Vrbereiung auf den Prakikusversuch können Sie flgende Fragen und Aufgabensellungen selbsändig durcharbeien: 1. Waru wird dulier?. Welche prinzipiellen Mdulainsverfahren gib es? Welche Paraeer werden dabei beeinfluss? 3. Erläuern Sie die Unerschiede bezüglich der Zeifunkinen, der Zeigerbilder, der Leisungsverhälnisse und der belegen Kanalbandbreie zwischen den einzelnen Fren der Apliudendulain. 4. Zeigen Sie, dass die Zeifunkin eines apliudendulieren Signals durch die uliplikaive Verknüpfung indesens zweier Sinusschwingungen enseh! Welche Relain uss zwischen und gelen? 5. Erläuern Sie das Mdulainsprinzip bei Ausseuerung einer Didenkennlinie (addiive Mischung) und bei Verwendung eines reinen Muliplikars (uliplikaive Mischung)! Wdurch ensehen bei der Apliudendulain sörende Spekralaneile? 6. Welchen Einfluss haben die Apliude A und die Frequenz des Mdulainssignals auf den Phasenhub ΔΦ bzw. η und den Kreisfrequenzhub ΔΩ bei Frequenzdulain und bei Phasendulain? 7. Durch welche Maßnahen läss sich ein Frequenzdular als Phasendular verwenden? (Beweis!)

17 5. Versuchsbeschreibung Der Versuchsplaz zur Unersuchung vn Apliuen- und Winkeldulain beseh aus de Prakikusaufbau i eine Aplidendular und eine Winkeldular, Signalquellen (Generaren) für das dulierende Signal und die Trägerschwingung swie Geräen zur Analyse der dulieren Signale. Dazu zählen Oszillgraph, selekiver Pegelesser, Gleichspannungsesser, Frequenzzähler. Zur Durchführung der Prakikusaufgaben sind die benöigen Mdule auszuwählen und ensprechend zu verbinden. Die Versuche werden für beide Mdulainsaren beispielhaf i einer Einn- Mdulain durchgeführ. Die Versuchsbedingungen, die Ergebnisse der Messungen swie die benuzen Versuchs- und Messanrdnungen sind in eine Prkll feszuhalen. Nähere Erläuerungen zur Funkin der Geräe erflgen zu Prakikuserin durch den Versuchsbereuer Prakikusaufgaben 1. Apliudendulain NF: f = khz A =,3 V SS //,46 V SS HF: f = 455 khz A = 15 V S Zeifunkinen Erfassen Sie den Versuchsaufbau und veranschaulichen Sie sich a Oszillgrafen die Zeifunkinen für die Zweiseienbanddulain i und hne Träger! Variieren Sie den Mdulainsgrad durch Änderung der Signalapliude A und berachen Sie die Wirkung auf die Zeifunkin des dulieren Signals! Besien Sie den Mdulainsgrad aus der Zeifunkin des dulieren Signals der aus de geessenen Spekru (nur für die Apliudendulain i Träger)! Spekren Messen Sie das Apliudenspekru des apliudendulieren Signals a Ausgang des AM-Mdulars für eine Signalspannung vn A =,46V SS //,3V SS i Frequenzbereich 448 khz < f < 46 khz i de selekiven Pegelesser! Tragen Sie die geessenen Pegel in db (hne Urechnung) über der Frequenz auf! Hinweis: Diskuieren Sie vr der Messung, bei welchen Frequenzen Spekralaneile zu erwaren sind!

18 18. Frequenzdulain NF: f = khz A =,15 V SS //,5 V SS //,5 V SS // 1 V SS HF: f = f VCO = 1 khz A = 5,5V SS Mdular Nehen Sie die saische Kennlinie f VCO (U VCO ) des Mdulars 3 auf für den Arbeisbereich 11 V < U VCO < 7 V auf. Hinweis: Die saische Kennlinie eines Mdulars beschreib die Abhängigkei der zu dulierenden Größe vn einer Seuerspannung a Signaleingang des Mdulars. Zeifunkinen Sellen Sie a Oszillgrafen die Zeifunkin des winkeldulieren Signals dar! Verändern Sie den Frequenzhub ΔF (dai Phasenhub η = ΔΦ ) durch Änderung der Signalapliude A und diskuieren Sie die Wirkung auf die Zeifunkin des dulieren Signals! Spekren Messen Sie das Apliudenspekru des winkeldulieren Signals a Ausgang des Mdulars (VCO) für eine Signalspannung vn A =,15 V SS //,5 V SS //,5 V SS // 1 V SS i Frequenzbereich 86 khz < f < 114 khz i de selekiven Pegelesser u. ragen Sie die geessenen Pegel in db (hne Urechnung) über der Frequenz auf! Besien Sie den Phasenhub η = ΔΦ (dai den Frequenzhub ΔF) an Hand des geessenen Spekrus (Verläufe der Besselfunkinen finden Sie i Anleiungshef auf Seie 4 der in den Versuchsunerlagen)! Welche Überragungsbandbreie B benöig dieses frequenzduliere Signal? Vererken Sie diese i Messprkll! Wie ändern sich Phasenhub, Spekralverlauf und Überragungsbandbreie bei Änderung der Apliude (Lausärke) des NF-Signals A, qualiaiv (Gefrder is keine neue Messung, nur grundsäzliche Überlegung )? 3 Vlage Cnrlled Oscillar Spannungsgeseuerer Oszillar, Frequenz ~ angeleger Seuerspannung

19 19 7. Lieraur [1] Mäusl, R. Analge Mdulainsverfahren Hühig Verlag, Heidelberg, 1988 [] Lüke, H.D. Signalüberragung Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New Yrk..., 199 [3] Wschni, E.-G. Infrainsechnik Verlag Technik, Berlin, 1988 [4] Sadler, E. Mdulainsverfahren - Mdulain und Dedulain in der elekrischen Nachrichenechnik Würzburg, Vgel, 1993 [5] Kaeyer, K.D. Nachrichenüberragung BG Teubner Surrgar 1996 [6] Jhann, J. Mdulainsverfahren Springer-Verlag Berlin, Heidelberg..., 199 [7] Pehl, Erich. Digiale und analge Nachrichenüberragung: Signale, Cdierung, Mdulain, Anwendungen Heidelberg, Hühig, 1998 [8] Feweis, G. Skrip zur Vrlesung Nachrichenechnik TU Dresden, Insiu für Nachrichenechnik [9] Herer, E. Nachrichenechnik Lörcher, W. Carl Hanser Verlag München,Wien, 199 [1] Prakis, J. G. Grundlagen der Kunikainsechnik Salehi, M. Pearsn Sudiu, München u. a., 4 Bearbeier: Dr. J. Brwski, Dr. E. Förser, DI. M. Sephan, Dr. H. Wiehl, Dr. H. Hiller Winerseeser 8/9

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

Labor Übertragungstechnik

Labor Übertragungstechnik Labor Überragngsechnik Pro. Dr. Ing. Lilia Laji Dipl. Ing. Irina Ikker Qadrar Aplidenodlaion Grppenner: eilneher: Nae Vornae Marikelner 3 Osalia Hochschle ür angewande Wissenschaen Hochschle Branschweig/Wolenbüel

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

Amateurfunkkurs. Modulation. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Modulation. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht

Amateurfunkkurs. Modulation. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Modulation. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht saren Amaeurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Ersell: 2010-2011 Leze Bearbeiung: 16. Sepember 2012 Themen saren 1 2 saren 3 4 Elekromagneische Welle als Informaionsräger Träger Informaion saren Schwingungen......

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

Musterbeispiele zur Zinsrechnung

Musterbeispiele zur Zinsrechnung R. Brinkann h://brinkann-du.de Seie 1 20.02.2013 Muserbeisiele zur Zinsrechnung Ein Bankkunde uss Zinsen zahlen, wenn er sich bei der Bank Geld leih. Das Geld was er sich leih, nenn an aial. Die Höhe der

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

11 Sequentielle Schaltungen

11 Sequentielle Schaltungen 11 Sequenielle Schalungen E 1 E 2 Kombinaorische Schalung A 2 A=f(E) E n A 1 A m E 1 A 1 E 2 Sequenielle A 2 Schalung E n A=f(E, Z) Z'=g(E, Z) A m Abbildung 1: Kombinaorische / Sequenielle Schalung Z'

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informaik III Winersemeser 21/211 Wolfgang Heenes, Parik Schmia 11. Aufgabenbla 31.1.211 Hinweis: Der Schnelles und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen bearbeie werden. Die Hausaufgaben

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen) Berich zur Prüfung i Okober 9 über Grundrinziien der Versicherungs- und Finanzaheaik (Grundwissen Peer lbrech (Mannhei 6 Okober 9 wurde zu vieren Mal eine Prüfung i Fach Grundrinziien der Versicherungs-

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Prookoll zu nfängerprakiku Besiung der FRDY Konsanen durch Elekrolyse Gruppe 2, Tea 5 Sebasian Korff 3.7.6 nhalsverzeichnis 1. Einleiung -3-1.1 Die Faraday Konsane -3-1.2 Grundlagen der Elekrolyse -4-2.

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C.

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C. Wärmelehre. a) Berechne, wie viel Energie man benöig, um 250 ml Wasser von 20 C auf 95 C zu erwärmen? b) Man erwärm auf einer Herdplae mi einer Leisung von 2,0 kw zehn Minuen lang zwei Lier Wasser von

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10 Fachhochschule Augsburg SS 20001 Fachbereich Elekroechnik Modulaion digialer Signale Übungen zur Vorlesung Nachrichenüberragungsechnik E5iK Bla 10 Fragen 1. Welche Voreile biee die digiale Überragung von

Mehr

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik 3. Nichperiodische Signale 3.1 ω ω ω dω Nichperiodische Signale endlicher Länge Die Fourierransformaion zerleg nichperiodische Signale endlicher Länge in ein koninuierliches endliches Frequenzspekrum.

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz O Forster: Prizahlen 8 Quadratische Reste Rezirozitätsgesetz 81 Definition Sei eine natürliche Zahl 2 Eine ganze Zahl a heißt uadratischer Rest odulo (Abkürzung QR, falls die Kongruenz x 2 a od eine Lösung

Mehr

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

A2.3: Sinusförmige Kennlinie A2.3: Sinusförmige Kennlinie Wie betrachten ein System mit Eingang x(t) und Ausgang y(t). Zur einfacheren Darstellung werden die Signale als dimensionslos betrachtet. Der Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie Aufbau von faserbasieren nerferomeern für die uanenkrypografie - Gehäuse, Phasensabilisierung, Fasereinbau - Maserarbei im Sudiengang Elekroechnik und nformaionsechnik Veriefungsrichung Phoonik an der

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakulä Elekroechnik Hochschule für Technik und Wirschaf resden Universiy of Applied Sciences Friedrich-Lis-Plaz, 0069 resden ~ PF 2070 ~ 0008 resden ~ Tel.(035) 462 2437 ~ Fax (035) 462 293 Prakikum Elekronik

Mehr

6 Wechselstrom-Schaltungen

6 Wechselstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 6 Wechselstrom-Schaltungen Aufgabe 6.1 Durch ein Grundeintor C = 0,47 µf an der Sinusspannung U = 42 V fließt ein Sinusstrom mit dem Effektivwert

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Bernhard Geiger, 2004 MODULATION. Unterrichtsskript aus dem TKHF-Unterricht 2003

Bernhard Geiger, 2004 MODULATION. Unterrichtsskript aus dem TKHF-Unterricht 2003 Bernhard Geiger, 4 MODULATION Unerrichsskrip aus dem TKHF-Unerrich 3 Was is Modulaion? Was is Modulaion? Modulaion is die Veränderung eines Signalparameers (Ampliude, Frequenz, hasenwinkel) eines Trägersignals

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen Bei chalnezen exisier kein

Mehr

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung s () () s (2) () s (i) () Sochasischer Prozess S() z.b. Rauschspannung 0 Bild : Analoges zufälliges Signal 2 P(S ) 0, P(S s ) P(S s 2 ) s s 2, P(S ). s() P S (s) b a /2 M b s a Bild 2: Sochasisches Signal

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) 1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) Eine ebene p-polarisierte Welle mit Frequenz ω und Amplitude E 0 trifft aus einem dielektrischen Medium 1 mit Permittivität ε 1 auf eine Grenzfläche, die mit

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Ermittlung der Induktivität und des Sättigungsverhaltens mit dem Impulsinduktivitätsmeßgerät DPG10 im Vergleich zur Messung mit Netzspannung und Netzstrom Die

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe Signale und Systeme - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................... Vorname:.......................... Matr.Nr:.............................. Ergebnis im Web mit verkürzter Matr.Nr?

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

5.8.8 Michelson-Interferometer ****** 5.8.8 ****** Motiation Ein wird mit Laser- bzw. mit Glühlampenlicht betrieben. Durch Verschieben eines der beiden Spiegel werden Intensitätsmaxima beobachtet. Experiment S 0 L S S G Abbildung : Aufsicht

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Forelsalung Inhaltsverzeichnis: hea Unterpunkt Seite Modulation allgeein Deinition 7- Frequenzultiplex 7- Zeitultiplex 7- Übersicht Modulationsverahren Aplitudenodulation (AM) 7-3 Winkelodulation (WM)

Mehr

Titel des Mysterys: Cola-Mentos-Fontäne

Titel des Mysterys: Cola-Mentos-Fontäne Titel des Mysterys: Cla-Ments-Fntäne Vn J. Dittmar und I. Eilks Universität Bremen FundedbytheSeventhFramewrkPrgrammeftheEurpeanUnin FP7;Science;in;Sciety;2012;1,GrantAgreementN.321403 FundedbytheSeventhFramewrkPrgrammeftheEurpeanUnin

Mehr

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1. Versuchsvorbereitung 2 1.1 Qualitatives Spektrum der Ausgangsspannung des Eintaktmodulators 2 1.2 Spektrum eines Eintaktmodulators mit nichtlinearem Element 2 1.3 Bandbreite

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

8. Abtastung. Kontinuierliches Signal: Signalspektrum: Abgetastetes Signal: ( t) Abtastfunktion: 1 f a. Spektrum der Abtastfunktion:

8. Abtastung. Kontinuierliches Signal: Signalspektrum: Abgetastetes Signal: ( t) Abtastfunktion: 1 f a. Spektrum der Abtastfunktion: Pro. Dr.-In. W.-P. Buchwld Sinl- und Sysemheorie 8. Absun Koninuierliches Sinl: u() Sinlspekrum: U() Abesees Sinl: ( ) = u( ) ( ) u Absunkion: + n= ( ) = δ ( n ) Spekrum der Absunkion: + n= Spekrum des

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen:

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen: Die Schwingungs-Differenilgleichung Freie ungedämpfe Schwingung eines Mssenpunes Federschwinger Bei Auslenung des Mssenpunes: Hooesches Gesez F - Federonsne Die Bewegungsgleichung lue dher: d m oder m

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Die mit dem Stern * gekennzeichneten Übungen sind nicht verpflichtend, aber sie liefern zusätzliche Punkte. Unten wird immer mit I das reelle Intervall [0, 1]

Mehr

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz Grundlagen der Videotechnik Redundanz Redundanz beruht auf: - statistischen Abhängigkeiten im Signal, - Information, die vorher schon gesendet wurde - generell eine Art Gedächtnis im Signal Beispiel: Ein

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Filter zur frequenzselektiven Messung

Filter zur frequenzselektiven Messung Messtechnik-Praktikum 29. April 2008 Filter zur frequenzselektiven Messung Silvio Fuchs & Simon Stützer Augabenstellung. a) Bauen Sie die Schaltung eines RC-Hochpass (Abbildung 3.2, Seite 3) und eines

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 Versuch 3 - Gedämpfte freie Schwingung des RLC-Kreises 23. überarbeitete Auflage

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHISCHE UIVERSITÄT MÜCHE Zentrum Mathematik PRF. R.R. JÜRGE RICHTER-GEBERT, VAESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHFER Höhere Mathematik für Informatiker I (Wintersemester 003/004) Aufgabenblatt 1 (4. ktober 003)

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 15. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Beschreibung spezieller Widerstandsmessbrücken...........

Mehr

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82) 3 Schaltungen mit frequenzselektiven Eigenschaften 35 a lg (8) a die Grenzkreisfrequenz ist Grenz a a (8) 3 esonanzkreise 3 eihenresonanzkreis i u u u u Bild 4 eihenresonanzkreis Die Schaltung nach Bild

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 1 Temperatur

Labor Messtechnik Versuch 1 Temperatur HS Kblenz Prf. Dr. Kröber Labr Messtechnik Versuch 1 emperatur Seite 1 vn 5 Versuch 1: emperaturmessung 1. Versuchsaufbau 1.1. Umfang des Versuches Im Versuch werden flgende hemenkreise behandelt: - emperaturfühler

Mehr

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR Erlä uterungen zu Meldungen IP Lsses Art. 101 CRR Rechtlicher Hintergrund Die Verlustdaten, welche in Art. 101 CRR gemeldet werden, werden vn der FMA herangezgen, um zu beurteilen, b die (begünstigten)

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Lösungen EML Klausur 2.7.04, Anteil Meßtechnik A Seite 1

Lösungen EML Klausur 2.7.04, Anteil Meßtechnik A Seite 1 Lösungen EML Klausur 2.7.4, Anteil Meßtechnik A Seite 1 Frage 1: a. ( ** ) b. ( ) c. ( ) Frage 2 a. ( ) b. ( ** ) c. ( ) Frage 3 a. ( ** ) b. ( ) c. ( ) Frage 4 a. ( ) b. ( ** ) c. ( ) Frage 5 a. ( ) b.

Mehr