- Kurzfassung - im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- Kurzfassung - im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg"

Transkript

1 Kurzstudie zur Kapazitätsentwicklung in Süddeutschland bis 2025 unter Berücksichtigung der Situation in Deutschland und den europäischen Nachbarstaaten - Kurzfassung - im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Technische Thermodynamik, Abt. Systemanalyse und Technikbewertung Wankelstraße 5, Stuttgart Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Universität Stuttgart Heßbrühlstraße 49a, Stuttgart Autoren: F. Borggrefe, T. Pregger, H. C. Gils, K.-K. Cao, M. Deissenroth (DLR) S. Bothor, M. Blesl, U. Fahl, M. Steurer, M. Wiesmeth (IER) 17. September 2014

2 II

3 1 Ziele und Vorgehensweise Die energiewirtschaftliche Landschaft vollzieht derzeit einen fundamentalen Paradigmenwechsel. Erneuerbare Energien sind mittlerweile mit einem Bruttostromerzeugungsanteil von über 28,5% (1. Halbjahr 2014) zu einer tragenden Säule der Stromversorgung geworden und der Ausstieg aus der Kernenergienutzung bis zum Jahr 2022 ist gesetzlich verankert. Diese Entwicklung wird aufgrund niedriger Brennstoff- und CO 2 -Preise, europaweiter konventioneller Überkapazitäten und dem preissenkenden Effekt durch den Zubau erneuerbarer Energien von einem stetig abnehmenden Preisniveau im Stromhandel begleitet. In Konsequenz sind konventionelle Anlagen teilweise nicht mehr wirtschaftlich und werden bei der Bundesnetzagentur zur Stilllegung angemeldet. Aufgrund des sich vor diesem Hintergrund sowie der Außerbetriebnahme von Kern- wie auch sonstigen konventionellen Kraftwerken, die ihre technische Lebensdauer erreicht haben, abzeichnenden Rückgangs konventioneller gesicherter Kraftwerksleistung wird für die kommenden Jahre von einer Leistungsunterdeckung zunächst in Süddeutschland ausgegangen, die sich jedoch auch auf nationaler Ebene bemerkbar machen wird. Infolge der energiepolitischen Relevanz dieses Sachverhalts hat sich das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg die mögliche Entwicklung der Kraftwerksleistung im Zeithorizont bis 2025 im Rahmen der vorliegenden Kurzstudie untersuchen lassen. Ziel der Studie ist aufzuzeigen, in welchem Maße die Versorgungssicherheit Deutschlands mit Fokus auf die süddeutsche Entwicklung aus heutiger Sicht auch in den kommenden Jahren gewährleistet ist. Versorgungssicherheit wird dabei definiert als die Möglichkeit, eine auftretende Nachfrage zu jedem beliebigen Zeitpunkt zu decken. 1 Dabei werden ausgehend von dem existierenden Kraftwerkspark, den im Bau befindlichen Anlagen sowie unter Voraussetzung der derzeitigen Marktbedingungen szenariobasierte Analysen durchgeführt. Ein Zubau geplanter Kraftwerke wird nicht berücksichtigt. Die Kurzstudie verfolgt ausdrücklich nicht das Ziel, Aussagen über die Notwendigkeit und Ausgestaltung von Kapazitätsmechanismen zu treffen, sondern soll identifizieren, ob und in welchem Zeitfenster es unter der skizzierten Entwicklung und den bestehenden Kraftwerken in den kommenden Jahren zu Engpässen bei der Versorgungssicherheit kommen kann. Die Analyse erfolgt für drei Bilanzierungsgebiete. Neben der Betrachtung der Situation in Süddeutschland wird ebenso die Versorgungssicherheit in Deutschland insgesamt untersucht. Dazu werden, unterteilt in Süd- und Norddeutschland, die installierten Kapazitäten unter Berücksichtigung der innerdeutschen Übertragungsleitungen in regionaler Auflösung bestimmt. Entsprechend dem Ansatz der BNetzA wird Süddeutschland in Anlehnung an das 18-Regionen-Modell der Übertragungsnetzbetreiber (u.a. Dena II-Netzstudie) als bestehend aus Bayern, Baden-Württemberg, Saarland, Süd-Hessen und südliches Rheinland-Pfalz definiert. 1 Entsprechend des EnWGs liegt die Verantwortung für die Aufrechterhaltung der Systemzuverlässigkeit bei den Übertragungsnetzbetreibern. Sie sind zur Vorhaltung von Erzeugungskapazitäten und ggf. Kraftwerksneubau im Rahmen des RestKV verpflichtet.

4 2 Da der Strommarkt zunehmend europäisch vernetzt ist, erfolgt in einem weiteren Analyseschritt die Berücksichtigung der Kraftwerkskapazitäten der relevanten europäischen Nachbarländer und ihre mögliche Rolle für die Versorgungssicherheit in Deutschland. Zur Beantwortung der skizzierten Fragestellung werden in dieser Studie zwei Ansätze verfolgt. In einem ersten Schritt wird die Entwicklung der statischen Leistungsbilanzen untersucht. In einem zweiten Schritt erfolgt mit einem Energiesystemmodell die zeitlich und regional hoch aufgelöste Simulation von zukünftigen Versorgungssituationen, um Ausgleichs- und netzseitige Effekte mit einzubeziehen. Beiden Ansätzen liegen zwei Szenarien zu Grunde, mit denen ein optimistischer und ein pessimistischer Basisfall abgeleitet werden, um eine realistische und damit belastbare Bandbreite einer möglichen Entwicklung zu repräsentieren. Die Annahmen hierzu sind in Abbildung 1 dargestellt. Der optimistische Fall beschreibt eine erfolgreiche Umsetzung aktueller Planungen hinsichtlich des Ausbaus erneuerbarer Energien und der Netze; im pessimistischen Szenario kommt es dabei zu Verzögerungen. Basisszenario A optimistisch Die Transformation des deutschen Energiesystems kann wie geplant umgesetzt werden. Investitionen in Netze, Kraftwerke und erneuerbare Energien werden nach Plan und ohne Verzögerungen realisiert. Abbildung des Szenarios: Netzausbau wie geplant (Korridore A, C, D) Sinkende Nachfrage (um jährlich 1,25%) Sterbelinie der Kraftwerke anhand historischer Lebensdauern (einschl. im Bau befindlicher Anlagen) Keine Berücksichtigung geplanter konv. Kraftwerke Mittleres meteorologisches Jahr (2006) EE-Ausbau entsprechend NEP 2015 Szenario B Gesicherte Verfügbarkeit der EE hoch (u.a. Wind 6%) Bedarf an positiver Regelleistung 5 GW Lastmanagementpotenzial steigt (D: 2,2 GW el ) Basisszenario B pessimistisch Bei der Transformation des Energiesystems kommt es zu Verzögerungen. Vor allem der Netzausbau in Deutschland kann nicht wie geplant realisiert werden. Auch bei den Kraftwerken kommt es nur zu einem langsamen Zubau. Abbildung der Szenarios: Deutscher Netzausbau verzögert sich (nur Korridor A) Nachfrage konstant Sterbelinie der Kraftwerke mit um 3 Jahre reduzierter Betriebsdauer (einschl. im Bau befindlicher Anlagen) Keine Berücksichtigung geplanter konv. Kraftwerke Ungünstiges meteorologisches Jahr (2010) EE-Ausbau entsprechend NEP 2015 Szenario A Gesicherte Verfügbarkeit EE gering (u.a. Wind 1%) Bedarf an positiver Regelleistung 5,3 GW Lastmanagementpotenzial wie heute (D: 1,2 GW el ) Moderate CO 2 -Preis-Entwicklung Moderate CO 2 -Preis-Entwicklung Unterschiede rot Übereinstimmungen grün Abbildung 1: Überblick über die zwei unterschiedenen Basisszenarien mit optimistischen und pessimistischen Entwicklungen

5 3 1 Methodik der statischen Leistungsbilanz Die statische Leistungsbilanz stellt die aus den installierten Erzeugungsleistungen abgeleitete verfügbare gesicherte Leistung der erwarteten Spitzenlast gegenüber. In dieser Untersuchung wird dazu der Ansatz zur Berechnung der gesicherten Leistung in Anlehnung an das Verfahren der Übertragungsnetzbetreiber verfolgt (siehe: Bericht der dt. ÜNB zur Leistungsbilanz 2013). Ziel der Analyse ist abzuleiten, ab welchen Jahren sich eine Gewährleistung der Versorgungssicherheit kritisch darstellt. Die in dieser Studie erarbeiteten statischen Leistungsbilanzen berücksichtigen die folgenden unterschiedlichen Technologien: Konventionelle Erzeugung (Gas, Kohlen, Kernenergie und Mineralölprodukte) KWK-Anlagen Erneuerbare Energien (Wind, PV, Biomasse, Wasserkraft) Pumpspeicher und Lastmanagement Anlagen zur Reserveleistungsvorhaltung Das bestehende Kraftwerksportfolio wird auf Basis kommerzieller (für Europa) wie auch frei verfügbarer (für Deutschland) Datenbanken berücksichtigt. Die unterstellten Ausbaupfade erneuerbarer Energien in Deutschland basieren auf den Annahmen des Szenariorahmens für den Netzentwicklungsplan 2015 (Entwurf Stand April 2014). Auf europäischer Ebene orientiert sich die Entwicklung der erneuerbaren Energien am Referenzszenario Trends to 2050 der Europäischen Kommission. Ausgehend vom aktuellen Kraftwerksbestand, den im Bau befindlichen Kraftwerkszubauten und der Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste werden Sterbelinien für konventionelle Kraftwerke und Ausbaupfade für erneuerbare Energien ermittelt. In der Studie explizit nicht berücksichtigt sind mögliche zukünftige Investitionen in konventionelle Kraftwerke. Um der Unsicherheit der tatsächlichen Lebensdauer von Anlagen bei der Ermittlung der Sterbelinie Rechnung zu tragen, werden im optimistischen Szenario mittlere Lebensdauern auf Basis historischer Kraftwerksaußerbetriebnahmen angesetzt. Kraftwerke, die diese Lebensdauern bereits überschritten haben, werden gesondert berücksichtigt. Im pessimistischen Fall erfolgt die Annahme einer verkürzten Lebensdauer der Kraftwerke, um einem wirtschaftlich schwierigen Marktumfeld zumindest ansatzweise Rechnung zu tragen. Des Weiteren werden eine Reihe von technischen Annahmen wie Arbeitsverfügbarkeit, Kraftwerksausfallraten und notwendige Netzreserven 2 bei der Ermittlung der gesicherten Leistung der Technologien berücksichtigt. 2 Im Rahmen dieser Betrachtung werden die bereits von den Übertragungsnetzbetreibern vertraglich gesicherten Kapazitäten im Rahmen der RestKV berücksichtigt. Zukünftige Bedarfsprüfungen für die Jahre ab 2018 werden nicht berücksichtigt.

6 4 2 Ergebnis der statischen Leistungsbilanz Ergebnisse für Süddeutschland OPTIMISTISCH Höchstlast 30,6 30,6 30,3 30,0 29,7 29,4 29,1 28,9 28,6 28,3 28,3 28,3 28,2 28,2 28,2 28,2 28,2 28,2 Ges. Leistung 42,6 43,5 44,2 42,2 40,5 34,2 33,7 31,6 30,6 24,9 18,2 17,0 16,4 15,1 14,5 14,5 14,6 14,3 Bilanz 12,0 12,9 13,9 12,2 10,8 4,8 4,6 2,8 2,0-3,4-10,1-11,2-11,9-13,2-13,7-13,7-13,7-13,9 PESSIMISTISCH Höchstlast 30,6 30,6 30,6 30,6 30,6 30,6 30,6 30,6 30,6 30,6 30,6 30,6 30,6 30,6 30,6 30,6 30,6 30,6 Ges. Leistung 41,5 42,5 41,7 37,8 31,0 23,7 21,8 19,0 18,3 16,4 13,0 13,1 13,1 12,1 11,5 11,5 11,4 11,1 Bilanz 10,9 11,9 11,1 7,2 0,4-6,9-8,8-11,6-12,3-14,2-17,6-17,4-17,5-18,5-19,0-19,1-19,2-19,5 Abbildung 2: Ergebnisse der statischen Leistungsbilanzen für Süddeutschland in GW

7 5 Abbildung 2 zeigt die statische Leistungsbilanz für Süddeutschland für das optimistische und das pessimistische Szenario. In der Bilanz werden die installierten Kapazitäten sowie die resultierende gesicherte Leistung in Süddeutschland der erwarteten Spitzenlastnachfrage gegenübergestellt. Aus der Kapazitätsentwicklung und der erwarteten gesicherten Verfügbarkeit ergibt sich die gesicherte Leistung. Die gesicherte Leistung (schwarze Linie in Abbildung 2) sinkt im Betrachtungszeitraum für den süddeutschen Raum deutlich von rund 30 GW im Jahr 2013 auf rund 10 GW (pessimistisches Szenario) bzw. ca. 13 GW (optimistisches Szenario) im Jahr Gleichzeitig ist in den kommenden Jahren in Norddeutschland vorübergehend ein Überschuss an gesicherter Leistung zu erwarten. Bei isolierter Betrachtung Süddeutschlands müsste zwischen 2016 und 2018 mit einem Engpass gerechnet werden. Unterstellt man für Süddeutschland allerdings einen Import überschüssiger gesicherter Leistung aus Norddeutschland, der bestehende Übertragungsnetze berücksichtigt sowie von einer kompletten Verfügbarkeit dieser Kapazitäten ausgeht, kann die Deckungslücke noch wenige Jahre verschoben, jedoch nicht langfristig kompensiert werden. Der umschriebene Ergebniskorridor würde in diesem Fall in Süd- wie auch Gesamtdeutschland zwischen 2018 (pessimistisch) und 2022 (optimistisch) in einer Deckungslücke bei der Versorgung zum Zeitpunkt der angenommenen Spitzenlast resultieren. Fazit für Süddeutschland: Wenn auch in den ersten Jahren des Analysezeitraums die Leistungsbilanz für Süddeutschland noch ein positives Vorzeichen ausweist, so ist je nach Abweichung von den der Untersuchung zu Grunde liegenden Annahmen der Zeitraum ab dem ersten Auftreten eines Kapazitätsdefizits im Jahr 2018 insgesamt als kritisch einzustufen. Neben den sich in Betrieb befindlichen Erzeugungsleistungen spielt hier insbesondere die bis Ende 2017 auf Basis vorhandener Informationen berücksichtigte vertragliche Sicherung der Netzreserve eine wichtige Rolle. Es lässt sich demnach festhalten, dass Süddeutschland im pessimistischen Szenario und unter Berücksichtigung möglicher Importe aus Norddeutschland bereits ab 2018 ein Defizit bei der gesicherten Leistung verzeichnen könnte.

8 6 Ergebnisse für Gesamtdeutschland OPTIMISTISCH Höchstlast 82,7 82,6 81,8 80,9 80,1 79,3 78,5 77,7 76,9 76,1 76,0 75,9 75,9 75,9 75,9 75,9 75,9 75,9 Ges. Leistung 97,4 100,9 98,3 94,8 91,1 84,3 83,3 80,7 79,2 73,0 66,1 65,0 64,3 62,5 61,6 60,8 58,9 56,5 Bilanz 14,8 18,3 16,6 13,9 11,0 5,0 4,8 3,0 2,3-3,1-9,9-10,9-11,6-13,4-14,2-15,1-16,9-19,4 PESSIMISTISCH Höchstlast 82,7 82,7 82,7 82,7 82,7 82,7 82,7 82,7 82,7 82,7 82,7 82,7 82,7 82,7 82,7 82,7 82,7 82,7 Ges. Leistung 93,6 96,7 93,7 89,9 83,0 75,8 73,9 69,7 67,5 62,2 55,7 55,6 54,5 51,2 50,0 49,8 47,7 44,8 Bilanz 10,9 14,0 11,1 7,2 0,4-6,9-8,8-12,9-15,1-20,5-26,9-27,1-28,2-31,5-32,7-32,9-35,0-37,8 Abbildung 3: Ergebnisse der statischen Leistungsbilanzen für Gesamtdeutschland in GW

9 7 Während in Süddeutschland die gesicherte Leistung ab 2017 markant sinkt, verläuft sie in Deutschland insgesamt deutlich flacher (rote Linie, Abbildung 3). Insbesondere in den Jahren zwischen 2018 bis 2021 liegt die gesicherte Leistung im optimistischen Fall nahe an der Spitzennachfrage (+5 GW bis +2,3 GW). Ab 2022 kommt es dann zu einer Unterdeckung (-3,1 GW). Im pessimistischen Szenario kommt es bereits 2018 zu Engpässen bei der Bereitstellung gesicherter Leistung in Deutschland (-6,9 GW). Das Defizit wächst bis 2021 im Schnitt jährlich um 3,9 GW auf 15,1 GW an. In den zwei Folgejahren verstärkt sich das jährliche Leistungsdefizit um mehr als 5 GW pro Jahr. Aufgrund der bestehenden Unsicherheit über die tatsächliche Entwicklung der Einflussfaktoren wie im optimistischen Szenario z.b. über den anzunehmenden Nachfragerückgang und die prognostizierten Außerbetriebnahmezeitpunkte abgebildet ist aus heutiger Sicht die Entwicklung der inländischen Versorgungssicherheit ab 2018 auf gesamtdeutscher Ebene nicht eindeutig und bedarf einer kritischen Betrachtung. Die Ergebnisse für Südund Gesamtdeutschland berücksichtigen explizit weder potentielle Importe aus dem Ausland noch Exportverpflichtungen. Um einen Indikator für die Einbindung des europäischen Auslands zu erhalten, erfolgt eine weitere Betrachtung der gesamten Leistungsbilanz Deutschlands und seiner direkten Nachbarländer (einschließlich Schweden, Norwegen und Italien).

10 8 Ergebnisse für Deutschland und Nachbarländer Abbildung 4: Ergebnisse der statischen Leistungsbilanzen für Deutschland und seine Nachbarländer, zzgl. Norwegen, Schweden und Italien Diese europäische Betrachtung (Abbildung 4) hilft damit bei der Einordnung der deutschen Ergebnisse in ein europäisches Gesamtbild. Es wird dabei aus Komplexitätsgrün-

11 9 den von einer europäischen Kupferplatte ausgegangen, was bedeutet, dass Netzrestriktionen weder zwischen noch innerhalb der Länder berücksichtigt sind. Konträr zu dieser Modellbetrachtung könnten etwaige Übertragungsengpässe in der Realität tendenziell zu einem früheren Auftreten einer Bilanzlücke beitragen. Die Ergebnisse zeigen, dass es in der Leistungsbilanz der europäischen Länder im pessimistischen Fall zwischen 2017 und 2021 erstmals zu negativen Werten kommt. Auch hier ist einerseits die Annahme des Nachfragerückgangs entscheidend. Andererseits spielt auch die Definition der europäischen Spitzenlast eine wichtige Rolle. Zentrale Frage an dieser Stelle ist, inwieweit im europäischen Kontext von einem gleichzeitigen Auftreten der Spitzenlaststunden in den einzelnen Ländern ausgegangen werden kann. Aus diesem Grund werden drei mögliche Höchstlastfälle für die betrachteten europäischen Länder betrachtet: 1. Fall: Höchstlast = Summe der nationalen Höchstlasten (ungeachtet des Zeitpunkts) Gleichzeitiges Eintreten der nationalen Spitzenlasten in allen europäischen Ländern. (Fall wie im Jahr 2012, bei dem hohe Gleichzeitigkeit der Spitzenlast vorherrschte) 2. Fall: Höchstlast = Höchstlast im Gesamtverbund Die Spitzenlaststunde wird als Summe der nationalen Lastgänge interpretiert (Lastjahr 2011). 3. Fall: Höchstlast = Summe der nationalen Lasten zum deutschen Höchstlastzeitpunkt Gesamtlast auf europäischer Ebene (hier Deutschland und direkte Nachbarländer sowie NO, SE und IT) zum Zeitpunkt der deutschen Spitzenlaststunde. Als Ergebnis dieser Sensitivitätsbetrachtung ergeben sich die in Tabelle 1 dargestellten Jahre mit ersten auftretenden Leistungsdefiziten für das Untersuchungsgebiet bestehend aus Deutschland, seinen direkten Nachbarn sowie Norwegen, Schweden und Italien. Optimistischer Fall Pessimistischer Fall 1. Höchstlastfall 2. Höchstlastfall 3. Höchstlastfall ,7 GW -3,6 GW ,0 GW -2,9 GW ,9 GW -6,6 GW Tabelle 1: Ergebnisse der Höchstlast-Fallbetrachtungen für Deutschland und die europäischen Nachbarländer, zzgl. Norwegen, Schweden und Italien unter Annahme unterschiedlicher Höchstlastfälle: Zeitpunkte eines beginnenden Leistungsdefizits

12 10 3 Kritische Diskussion des Ansatzes Die statische Leistungsbilanz ist ein erstes Analyseinstrument, das insbesondere durch die anschauliche Darstellung hilft, die Versorgungssituation für Süddeutschland und die zukünftige Entwicklung einzugrenzen. Aufgrund folgender Punkte handelt es sich um einen vereinfachenden, konservativen Ansatz: keine Berücksichtigung der Lastausgleichseffekte im europäischen Stromverbund, die jedoch, wie im Jahr 2012 zu beobachten war, sehr gering sein können (tendenziell Überschätzung des Defizits) bei Betrachtung der süddeutschen Leistungsbilanz werden innerdeutsche Übertragungskapazitäten nur vereinfacht berücksichtigt, tatsächliche Netzlastflüsse bleiben unberücksichtigt. Die mögliche Nord-Süd-Übertragungskapazität wird daher tendenziell überschätzt (tendenziell Unterschätzung des Defizits) Betrachtung einer einzigen Stunde und pauschale Berücksichtigung der Verfügbarkeit der fluktuierenden erneuerbaren Energien, die im Einzelfall auch höher sein kann (tendenziell Überschätzung des Defizits) Abschätzung der Kraftwerkssterbelinie anhand historischer Kraftwerksnutzungsdauern. Die explizite Berücksichtigung des Marktumfelds und ggf. daraus resultierender zusätzlicher Stilllegungen auf Basis wirtschaftlicher Entscheidungen erfolgt lediglich pauschalisiert in Form einer technologieunabhängigen Laufzeitverkürzung im pessimistischen Fall nur im Bau befindliche Kraftwerke werden als Neuanlagen berücksichtigt. Weitere angekündigte oder geplante Kraftwerksneubauten bleiben annahmegemäß unberücksichtigt.

13 11 Fazit der statischen Analyse Die isolierte Betrachtung Süddeutschlands in Abbildung 2 zeigt unter den getroffenen Annahmen das Auftreten eines Leistungsdefizits zwischen 2016 (pessimistischer Fall) und 2018 (optimistischer Fall). Aufgrund der Netzreserve ist die Situation allerdings mindestens bis 2018 beherrschbar. Es besteht über die Mechanismen der Reservekraftwerksverordnung hinaus ein gesicherter Leistungsüberschuss in Norddeutschland, der das Auftreten des süddeutschen Defizits um weitere Jahre hinauszögern kann. Für deren Übertragung stehen grundsätzlich ausreichende Leitungskapazitäten zur Verfügung. Trotzdem muss, unter pessimistischen Annahmen, mit einer kritischen Versorgungslage ab dem Jahr 2018 in Süddeutschland gerechnet werden. Diese süddeutsche Entwicklung ist eng mit der nationalen Betrachtung für Deutschland wie in Abbildung 3 skizziert verknüpft. Da selbst der norddeutsche Leistungsüberschuss ab 2018 (pessimistischer Fall) bzw (optimistischer Fall) nicht mehr ausreicht, um das süddeutsche Leistungsdefizit zu decken, könnte es somit selbst für Gesamtdeutschland ab dem Jahr 2018 in Deutschland zu Versorgungsengpässen kommen, die entsprechender Maßnahmen bedürfen (z.b. gesicherter Import aus den Nachbarländern, Kaltreserve, Demand Side Management, Retrofit oder Neubau von Kraftwerken). Die statische Leistungsbilanz berücksichtigt jedoch Netzrestriktionen nur am Rande, weshalb eine Unterdeckung bei Spitzenlast auch zu einem früheren Zeitpunkt bereits eintreten könnte. Andererseits vernachlässigt die statische Betrachtung mögliche Ausgleichseffekte (positive Auswirkung). Darüber hinaus sind eventuelle Importbedarfe der Nachbarländer zur jeweiligen Spitzenlaststunde nicht abgebildet (negative Auswirkung). Die europäische Betrachtung für Deutschland, seiner direkten Nachbarn sowie Norwegen, Schweden und Italien siehe Abbildung 4 zeigt bei pessimistischen Annahmen zwischen 2017 und 2021 erstmalig eine negative Leistungsbilanz. In der optimistischen Annahme ist dies zwischen 2023 und 2027 zu erwarten. Da in der europäischen Betrachtung keinerlei Netzrestriktionen berücksichtigt sind ( Kupferplatte ), ist davon auszugehen, dass Engpässe in Leistungsbilanzen einzelner Länder aufgrund eines eingeschränkten Austauschs zwischen den Ländern tedenziell früher zu erwarten sind.

14 12 Methodik der modellgestützten Untersuchung Den wesentlichen Defiziten der statischen Leistungsbilanz kann mit einer zeitlich und räumlich hoch aufgelösten Simulation zukünftiger Versorgungssituationen begegnet werden. Dieser im Folgenden eingesetzte Modellansatz erlaubt die Analyse des Leistungsaustauschs innerhalb Deutschlands und mit den Nachbarländern unter Berücksichtigung von Netzengpässen, die Kraftwerkseinsatzplanung zur Lastdeckung in einem zukünftigen Jahr, die Betrachtung (residualer) Spitzenlaststunden und eingesetzter Kraftwerkskapazitäten sowie die Abbildung der Einspeisung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung unterschiedlicher meteorologischer Wetterdaten. Hinsichtlich des letzten Punktes geht der optimistische Fall von dem durchschnittlichen meteorologischen Wetterjahr 2006 und einer dementsprechend mittleren Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien aus. Die Wetterdaten des Jahres 2010 wurden aufgrund einer vergleichsweisen geringen Einspeisung erneuerbarer Energien für das pessimistische Szenario verwendet, um die Versorgungssituation unter ungünstigen Randbedingungen zu simulieren ( Dunkelflaute ). Die beschriebene Vorgehensweise wird für die in der statischen Analyse als kritisch eingestuften Zeiträume in Deutschland und Europa durchgeführt, also für die Jahre 2016 bis 2020 (pessimistischer Fall) bzw bis 2022 (optimistischer Fall). Für diese Jahre erfolgt eine weitergehende stündliche Untersuchung der in der statischen Leistungsbilanz grundsätzlich aufgezeigten Entwicklungen des Kraftwerkparks. Für die Simulationen wird das Stromsystemmodell REMix des DLR eingesetzt. In das Modell gehen einerseits der Strombedarf und andererseits die verfügbaren Erzeugungs-, Übertragungs- und Speicherkapazitäten in regionaler Auflösung ein. 3 Der im Netzentwicklungsplan und im Ten Year Network Development Plan vorgesehene Leitungszubau bis zum Jahr 2025 wird ebenfalls in die Analyse mit einbezogen. 3 Das Modell bildet Deutschland als 18 Regionen-Modell in Anlehnung an das Vorgehen der Netzbetreiber ab. (siehe auch DENA II-Netzstudie 2010). Hinzu kommen die direkten Nachbarländer, sowie Schweden, Norwegen und Italien.

15 13 4 Ergebnisse der modellgestützten Untersuchung Die Ergebnisse der Simulationen liegen in Form erzeugter Strommengen nach Kraftwerkstyp, übertragener Strommengen zwischen den Regionen, der Vollbenutzungsstunden installierter Kraftwerksleistungen sowie etwaiger Leistungslücken vor. Abbildungen 5 bis 6 zeigen die Entwicklung der Deckungslücken in Deutschland unter pessimistischen Annahmen zwischen den Jahren 2016 und In diesem Fall könnte es bereits im Jahr 2017 zu Versorgungsengpässen kommen. Diese treten über Deutschland hinaus auch in Frankreich und Polen auf. Bis zum Jahr 2017 besteht innerhalb Deutschlands noch eine Netzreserve in Höhe von 3,45 GW, die in den Folgejahren annahmegemäß ausläuft. Sie kann, soweit der rechtliche Rahmen gegeben ist, das Leistungsdefizit in 2017 von maximal 2,9 GW ausgleichen (schraffierte Flächen). Unter Berücksichtigung der Netzreserve würde es erst 2018 zu einer Leistungslücke kommen. 4 Abbildung 5: Anzahl der Stunden mit Unterdeckung in Deutschland und den Regionen Nordund Süddeutschland im pessimistischen Szenario, Jahre 2016 bis 2020 Während in Süddeutschland die Anzahl der Stunden mit potentieller Unterdeckung der Stromnachfrage im Betrachtungszeitraum (2018 bis 2020) von 32 auf 54 Stunden ansteigt, zeigt sich in Norddeutschland, dass insbesondere durch Netzzubau (innerdeutsche Übertragungsmengen und Kuppelstellen zum Ausland) die potentielle Leistungsunterdeckung in 176 Stunden im Jahr 2018 in den Folgejahren reduziert und die Versorgungssicherheit somit erhöht werden kann. Die Betrachtung zeigt für Gesamtdeutschland, dass im Jahr 2020 in rund 90 Stunden eine Unterdeckung auftreten kann. Im pessimistischen Szenario zeigt sich der große Einfluss des europäischen Stromverbunds, der nicht nur positive Auswirkungen in Form zusätzlicher Flexibilität bedeutet. Entsprechend der Mechanismen des Strommarkts können innerdeutsche Kapazitäten für die Lastdeckung 4 In der Kurzstudie erfolgte keine Simulation unter Berücksichtigung der Netzreserve und keine Berücksichtigung ähnlicher Mechanismen im Ausland (Frankreich und Polen). Aussagen zum Einfluss der Netzreserve unter Berücksichtigung des europäischen Kontexts bis 2017 werden daher nur anhand des ermittelten Leistungsdefizits und der verfügbaren Reserve abgeschätzt.

16 14 im Ausland gebunden werden und damit die Versorgungssituation in Deutschland verschärfen. So zeigen sich trotz ausreichend gesicherter Leistung in Norddeutschland entsprechend der statischen Leistungsbilanz schon frühere Deckungslücken in dieser Region (Abbildung 7). Abbildung 6: Zeitliche Entwicklung des Auftretens ungedeckten Strombedarfs in Regionen des Untersuchungsgebiets im pessimistischen Szenario, Jahre 2016 bis 2020 Abbildung 7: Zeitliche Entwicklung der maximalen jährlichen Deckungslücke in Regionen des Untersuchungsgebiets im pessimistischen Szenario, Jahre 2016 bis 2020 In Abbildungen 8 bis 10 ist die zeitliche Entwicklung von Deckungslücken für die Jahre 2019 bis 2022 unter optimistischen Annahmen dargestellt. Bei einer vollständigen Umsetzung des geplanten Netzausbaus und einer altersbedingten Stilllegung der Kraftwerke gestaltet sich die Entwicklung der Versorgung nach diesem Ansatz günstiger. Durch die höhere Einspeisung erneuerbarer Energien, den Bedarfsrückgang und die längere Kraftwerkslaufzeit treten erste nennenswerte Versorgungslücken in Deutschland erst ab 2022 auf. Die Modellergebnisse zeigen dabei Engpässe primär in Norddeutschland.

17 15 Abbildung 8: Anzahl der Stunden mit Unterdeckung in Deutschland und den Ländern des Untersuchungsgebiets im optimistischen Szenario, Jahre 2019 bis 2022 Abbildung 9: Zeitliche Entwicklung des Auftretens ungedeckten Strombedarfs in Ländern des Untersuchungsgebiets im optimistischen Szenario, Jahre 2019 bis 2022 Abbildung 10: Zeitliche Entwicklung der maximalen jährlichen Deckungslücke in Ländern des Untersuchungsgebiets im optimistischen Szenario, Jahre 2019 bis 2022

18 16 Der zusätzliche Leistungsbedarf liegt bei rund 2 GW und steigt in den Folgejahren an. Aufgrund der gut ausgebauten Übertragungsleistung sind die Ergebnisse jedoch als gesamtdeutsche Deckungslücke zu verstehen, die sowohl durch eine Leistungsbereitstellung in Nord- als auch Süddeutschland behoben werden kann.die Ergebnisse der modellgestützten Analyse zeigen auch, dass der bereits stattfindende Kapazitätszubau in Süddeutschland im pessimistischen Fall nicht ausreicht, um die dort erwartete Spitzenlast autark zu decken. So werden die Residuallastspitzen zu einem großen Teil durch Importe aus Norddeutschland und dem benachbarten Ausland gedeckt. Fazit der modellgestützten Untersuchung Die Modellrechnungen bestätigen weitgehend das Ergebnis der statischen Leistungsbilanz. Im pessimistischen Fall könnte es in Süddeutschland trotz der berücksichtigten Übertragungskapazitäten bereits 2018 (ohne Berücksichtigung der Reservekraftwerksverordnung bereits 2017) zu Versorgungsengpässen kommen. Im gleichen Szenariojahr treten erstmals auch Deckungslücken in Norddeutschland auf. Deckungslücken im Ausland, insbesondere Frankreich und Polen, verstärken die Situation in Deutschland. Die Entwicklung im pessimistischen Fall zeigt, dass Netzausbau durchaus zu einer Reduktion der Versorgungslücke führen kann. Darüber hinaus sind jedoch weitere Lastausgleichsoptionen notwendig, um Versorgungssicherheit in Süddeutschland zu gewährleisten. Für Gesamtdeutschland zeigt die modellgestützte Untersuchung, dass selbst im optimistischen Fall im Jahr 2021 Deckungslücken auftreten könnten, die nicht durch innereuropäischen Stromaustausch gedeckt werden können. Diese erreichen im Jahr 2022 mit etwa 1 GW erstmals in signifikantem Ausmaße. Bedingt durch die Annahmen zu den installierten Kraftwerken bzw. zur Sterbelinie ergeben sich auch in diesem Fall in den Nachbarländern Frankreich und Polen Leistungsdefizite. Die modellbasierte Untersuchung der Versorgungssicherheit unterliegt einer Vielzahl von Vereinfachungen und Näherungen, die sich maßgeblich auf die Ergebnisse auswirken können. Dazu zählen vor allem die vereinfachte Abbildung der konventionellen Kraftwerke und der Übertragungsnetze. Durch die Verwendung ausgewählter, vergangener Wetter- und Strombedarfsjahre können die Modellrechnungen nur exemplarische Ergebnisse eines möglichen zukünftigen Systembetriebs ermitteln. Gerade die Auswirkung des Wetterjahres nimmt für steigende Anteile erneuerbarer Energien deutlich zu. Insbesondere die Güte zukünftiger Windjahre kann in beiden Richtungen einen Einfluss auf den Zeitpunkt einer tatsächlich auftretenden Versorgungslücke haben. Trotz aller durch die Methodik bedingten Einschränkungen und Näherungen lässt sich aus den Modellergebnissen eine Tendenz hinsichtlich der Entwicklung der Versorgungssicherheit ablesen. Es zeigt sich, dass der Ausbau der fluktuierenden erneuerbaren Energien alleine nicht ausreicht, um die Versorgungssicherheit in der kommenden Dekade zu gewährleisten. Im pessimistischen Fall ab 2018 jedoch spätestens bis 2022 muss der Ausbau der erneuerbaren Kapazitäten durch eine Ausweitung der Lastausgleichsoptionen begleitet werden. Dazu zählen neben Stromnetzen auch Lastmanagement sowie regelbare erneuerbare oder konventionelle Kraftwerke und Speicher.

Die Kapazitätsreserve

Die Kapazitätsreserve Die Deutschland hat eines der sichersten Stromversorgungssysteme der Welt. Die Wahrscheinlichkeit, dass Deutschland seine Jahreshöchstlast decken kann, wird von verschiedenen Untersuchungen (siehe Papier

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende Svenja Michels, Referat Netzentwicklungsplanung Nachbarschaftsforum Niederaußem Bergheim, 22.01.2013 Gesamtablauf bis

Mehr

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Frau Eva Bulling-Schröter Mitglied des Deutschen Platz der Republik 1 11011 Berlin Bundestages Uwe Beckmeyer MdB Parlamentarischer Staatssekretär Koordinator

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske. 14.03.2016 / ÜNB www.netzentwicklungsplan.de

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske. 14.03.2016 / ÜNB www.netzentwicklungsplan.de , 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske Seite 1 Der Netzentwicklungsplan ist der Netzentwicklungsplan für ein Übertragungsnetz an Land. ist eng verzahnt mit dem Offshore-Netzentwicklungsplan. berücksichtigt

Mehr

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014 Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. (BEE) Berlin, 01. Februar 2013 [EUR/t] Ziel der Studie Bevorstehender

Mehr

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025 Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 Agenda Basisdaten des Szenariorahmens zum NEP 2025 Methoden zur Aufbereitung der Rahmendaten und Ergebnisse

Mehr

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie - 2 - In der Vergangenheit wurde die Stromnachfrage fast ausschließlich durch steuerbare Kraftwerke vor allem Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke gedeckt. Um den Bedarf an steuerbaren Kraftwerken zur Sicherstellung

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 1/2015 ZusammenFassend schlechte Stimmung auf den Heimatmärkten Rahmenbedingungen Über alle Märkte hinweg gehen die Befragten davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen

Mehr

Fachtagung Elektromobilität

Fachtagung Elektromobilität Fachtagung Elektromobilität 15. September 2011 Park Hotel Bremen Prof. Gert Brunekreeft Marius Buchmann M.A Dr. Jürgen Gabriel Bremer Energie Institut Der Beitrag der Elektromobilität zur Netzintegration

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung Kontext Vortragsziele Transparenz über heutigen Kraftwerkspark Systemrelevante Optionen für Zukunft Regelleistung: Trends & Zusammenhänge Grafik: N. Kreifels,

Mehr

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5 RESULTS ERGEBNISSE Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung Michael Bräuninger Nr. 5 Hamburg, August 2015 Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Marktintegration Erneuerbarer Energien und Strommarkt: Anforderungen an das Marktdesign

Marktintegration Erneuerbarer Energien und Strommarkt: Anforderungen an das Marktdesign Marktintegration Erneuerbarer Energien und Strommarkt: Anforderungen an das Marktdesign Zwischenergebnisse aus dem Projekt Zukunftswerkstatt EE im Auftrag des BMU Berlin 02.08.2013 Christoph Maurer SEITE

Mehr

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse Katherina Grashof Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) 13. Forum Solarpraxis Berlin, 22. November

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF Herausforderungen an die Übertragungsnetze Windenergie heute INSTALLIERTE LEISTUNG UND WINDENERGIEANLAGEN / Starkes Nord-Süd-Gefälle

Mehr

Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew

Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew Anlass der Studie: Die Stilllegung der Kernkraftwerke und der rasante Ausbau der erneuerbaren Energien stellen

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Abbildung des Stromverbrauchs und zukünftiger Stromanwendungen

Abbildung des Stromverbrauchs und zukünftiger Stromanwendungen Abbildung des Stromverbrauchs und zukünftiger Stromanwendungen Seite 1 Abbildung des Stromverbrauchs und zukünftiger Stromanwendungen Zusammenfassung Möglichkeiten zur Abbildung des Stromverbrauchs im

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Mitreden beim Stromnetzausbau Ihre Meinung richtig einbringen

Mitreden beim Stromnetzausbau Ihre Meinung richtig einbringen Mitreden beim Stromnetzausbau Ihre Meinung richtig einbringen Überblick Das Verfahren zum Ausbau des deutschen Stromnetzes lässt sich in fünf Schritte unterteilen: Szenariorahmen, Netzentwicklungspläne

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Rententafelgarantie Rententafelgarantie Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Je länger wir leben, desto mehr Kapital ist im Alter nötig, um ein entsprechendes Auskommen zu finden! Ich habe nicht gewusst, dass

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Dr. Reinhold Elsen Leiter Forschung und Entwicklung Deutschland, RWE Power AG Die Energiewende, e e ihre Folgewirkungen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Elektrodenkessel als Wärmeerzeuger

Elektrodenkessel als Wärmeerzeuger Elektrodenkessel als Wärmeerzeuger Exkurs im Rahmen des Gutachtens HKW Wedel im Auftrag der BSU Armin Michels Unter dem Begriff Power to Heat sind Elektrodenkessel ein aktuelles energiewirtschaftliches

Mehr

Flexibilität für die Energiewende

Flexibilität für die Energiewende Flexibilität für die Energiewende Dr. Sönke Häseler Research Fellow Institut für Recht und Ökonomik / Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität Hamburg Kommunales Infrastruktur-Management, Berlin, 21. Juni

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur Allensbacher Kurzbericht 21. Mai 201 Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur In der Bevölkerung setzt sich zunehmend die Überzeugung durch, dass in Deutschland in den letzten Jahren zu wenig

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ratsfraktion, 33161 Hövelhof Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof Kontakt: ratsfraktion@gruene-hoevelhof.de Marcus Praschan

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Dialogplattform Power to Heat Goslar 05.05.2015 Diana Böttger, Thomas Bruckner

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

AltersVorsorgen-Airbag

AltersVorsorgen-Airbag 1 Vertrag fu r 2x Schutz Dietmar Heinrich BCA OnLive 28.09.2015 1 Die Fakten im Überblick Über 21. Mio Deutsche glauben nicht, dass sie über eine ausreichende Altersvorsorge verfügen* 67 % der Deutschen

Mehr

Broadcast oder Broadband?

Broadcast oder Broadband? Broadcast oder Broadband? Radioübertragung über DAB+ oder LTE in Bayern ein Kostenvergleich der Bereitstellung Prof. Dr. Gunther Friedl, TUM School of Management Broadcast oder Broadband? Ausgangspunkt

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014 Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014 Quelle: dena-studie SDL2030 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Studie, Deutsche Energie-Agentur, 11.02.2014 2 Alle in der Tabelle

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

SuedLink. Die Hauptschlagader der Energiewende. Eine sichere Stromversorgung im Zeitalter der erneuerbaren Energien

SuedLink. Die Hauptschlagader der Energiewende. Eine sichere Stromversorgung im Zeitalter der erneuerbaren Energien SuedLink Die Hauptschlagader der Energiewende Eine sichere Stromversorgung im Zeitalter der erneuerbaren Energien Herausforderung Energiewende Nach den Plänen der Bundesregierung sollen die erneuerbaren

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern 13. Symposium Energieinnovation 14.2.2014 Marco Pruckner, Gaby Seifert, Matthias Luther, Reinhard German Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Mehr

Konsumkredit-Index im Detail

Konsumkredit-Index im Detail im Detail Stark fallend Fallend Stabil Steigend Stark steigend Gesamt Neuwagen Möbel, Küche Der Konsumkredit- Index für den Herbst 2012 ist mit 113 Punkten relativ stabil, mit einer leicht positiven Tendenz.

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014 Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014 Wasserkraft ist die Schlüsseltechnologie für die Stromzukunft der Energiestrategie

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr