Logistikkommando der Bundeswehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Logistikkommando der Bundeswehr"

Transkript

1 Logistikkommando der Bundeswehr Fachpanel 2 Materialbewirtschaftung und Lagerung Gruppenleiter AbtEins Grp MatBew/LogSdAufg, Köln

2 Agenda Ab 0800 Einlass Einleitung Fachpanel Thema Willkommen durch Kommandeur LogKdoBw Was haben wir bisher gemacht Unser gemeinsamer Weg Vorstellung Co-Chairman (Wirtschaft) Konkret werden Was soll die Wirtschaft machen? Was kann die Wirtschaft machen? Zeit Kurzberichte aus den Panels Erste gemeinsame Lösungsansätze Way forward Schlussworte Zusammenfassung

3 Agenda Panel 2 Thema Zeit Fachpanel 2 Grundsatzvortrag Leiter Panel 2 Brainstorming für besonders kooperationsfähige Artikelkreise Zuordnung der kooperationsfähigen Artikelkreise zu unterschiedlichen Kooperationsformen Erste inhaltliche Erarbeitung von Kooperationsmodellen in bis zu drei Unterarbeitsgruppen und Dokumentation der Ergebnisse Präsentation der Ergebnisse

4 Panel 2 Materialbewirtschaftung und Lagerung Wir wollen mit Ihnen sprechen über Handlungsoptionen: Reintegration ehemaliger Lagereinrichtungen Neubau in bestehenden Liegenschaften Auslagerung ausgesuchter Artikelkreise Mehrpartnerrahmenverträge Gemeinsames Betreiben von Lagereinrichtungen

5 Panel 2 Materialbewirtschaftung und Lagerung Wir wollen mit Ihnen sprechen über 1) Lagerung/Bevorratung/Bewirtschaftung ggf. Instandhaltung ausgesuchter Artikelkreise Material Beispiel: Zentralisierung Aussonderungs- und Verwertungsbestände in gedeckter Lagerung Lagefeststellung mit Blick auf Strukturen, Umfänge und Prozesse Darstellung mögliches optimiertes Eigenmodell als Referenzmodell Optionen Full-Service-Contract vs. Kooperation Bundeswehr mit Wirtschaft weitere Bsp. möglich 2) Lagerung/Bevorratung/Bewirtschaftung ggf. Instandhaltung ausgesuchter Artikelkreise Munition Beispiel: Versorgung Truppenübungsplätze mit Munition Lagefeststellung mit Darstellung der derzeitigen Abläufe Darstellung mögliches optimiertes Eigenmodell als Referenzmodell Optionen Full-Service-Contract vs. Kooperation Bundeswehr mit Wirtschaft weitere Bsp. möglich

6 Straelen Mechernich Ladelund 2017 Bargum 2016 Wilhelmshaven Weener Rheine Ochtrup Diepholz Königswinter 2017 BwDp NORD Epe BwDp SÜD Pfungstadt l Neckarzimmern Karlsruhe Bramstedtlund 2016 BwDp WEST Hardheim 2018 Huchenfeld 2017 Waren Müritz (Rechlin) 2017 Erding 2018 BwDp OST Utzedel Krugau Zeithain Materiallagereinrichtungen Zielstruktur Schließungen

7 Panel 2 Lagerung/Bevorratung/Bewirtschaftung ggf. Instandhaltung ausgesuchter Artikelkreise Material Zentrale Bundeswehr Ersatzteil Logistik Mögliche Artikelkreise (Beispiele) Reifen Gedeckte Lagerfläche ca m² Industriestandard 48h für die Lieferung von ET / AT Transaktionen z.zt. 293 Leistungsempfänger angebunden ABC-MatWi - Paket 1 Gedeckte Lagerfläche ca m² Leistungsempfänger: alle Soldaten, Reservedienst Leistende sowie zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen von Einsätzen der Bundeswehr. Quartiermeistermaterial AIH*-Material MN Rüstungsprojekte Schmier-, Betriebs- & Hilfsstoffe Batterien *Ausbildung- /Inübunghaltung

8 Panel 2 Lagerung/Bevorratung/Bewirtschaftung ggf. Instandhaltung ausgesuchter Artikelkreise Material Beispiel: Zentralisierung Aussonderungs- und Verwertungsbestände Lagerfläche ist dauerhaft mit unbrauchbarem und überzähligen Material gebunden Dienstposten sind ausschließlich mit Verwertungsaufgaben betraut Auss und Verw ist keine Kernfähigkeit der ole

9 Panel 2 Lagerung/Bevorratung/Bewirtschaftung ggf. Instandhaltung ausgesuchter Artikelkreise Material Beispiel: Zentralisierung Aussonderungs- und Verwertungsbestände

10 MunVersZ NORD Wulfen Rheinbach Aurich Zetel MunVersZ WEST Boostedt Eft-Hellendorf MunVersZ SÜD Laboe Köppern Seltz MunVersZ OST Walsrode Lorup 2017 Schneeberg Setzingen Altheim 2016 Wermutshausen Mockrehna 2017 Munitionslagereinrichtungen Zielstruktur Schließungen

11 Panel 2 Lagerung/Bevorratung/Bewirtschaftung ggf. Instandhaltung ausgesuchter Artikelkreise Munition Beispiel: Versorgung Truppenübungsplätze mit Munition Ausgangslage

12 Panel 2 Lagerung/Bevorratung/Bewirtschaftung ggf. Instandhaltung ausgesuchter Artikelkreise Munition Beispiel: Versorgung Truppenübungsplätze mit Munition

13 Weitere Zeitlinie 4. Klausur SKB Juni 2018 Fachpanel-Phase finalisiert; 1. Bericht Kdr LogKdoBw. Zusammenfassung der Ergebnisse (Fachpanel Leiter) Vortrag vor Kdr LogKdoBw und Co- Chairman Versand der Ergebnisse Teil- und Fachgespräche in Eigenregie Fachpanel Konstituierende Sitzung in Köln und erste inhaltliche Panelarbeit 3. Klausur SKB Juni Gesprächsrunde in Erfurt mit Verabschiedung der Gemeinsamen Linie SGW Forum Einbindung v. Leistungen Dritter in das LogSysBw, Messe Erfurt 13

14 Was wollen wir heute erreichen? Gemeinsame Herausforderungen Was soll Was kann die Wirtschaft machen? Darstellung erster eigener Überlegungen Lösungswege der Wirtschaft best practice Erste gemeinsame Vorstellungen Way forward

15 Kurzbericht Panel 2 Joint Opportunities... Zeitlinie für Folgetreffen

16 Logistikkommando der Bundeswehr Fachpanel 2 Materialbewirtschaftung und Lagerung Gruppenleiter Abt Eins Grp MatBew/LogSdAufg, Köln

17 Panel 2 Materialbewirtschaftung und Lagerung Wir wollen mit Ihnen sprechen über Lagerung/Bevorratung ausgesuchter Artikelkreise versus Mehrpartnerrahmenverträge Lagefeststellung und Bestandsprognose sowie aktuelle Zeitlinien Handlungsoptionen: Gemeinsames Betreiben von Lagereinrichtungen, Reintegration ehemaliger Lagereinrichtungen, Neubau in bestehenden Liegenschaften, Auslagerung ausgesuchter Artikelkreise, Mehrpartnerrahmenverträge Zentralisierung Aussonderungs- und Verwertungsbestände in gedeckter Lagerung Lagefeststellung mit Blick auf Strukturen, Umfänge und Prozesse Darstellung mögliches optimiertes Eigenmodell als Referenzmodell Optionen Full-Service-Contract versus Kooperation Bundeswehr mit Wirtschaft Versorgung Truppenübungsplätze mit Munition Lagefeststellung mit Darstellung der derzeitigen Abläufe Darstellung mögliches optimiertes Eigenmodell als Referenzmodell Optionen Full-Service-Contract versus Kooperation Bundeswehr mit Wirtschaft

18 Übersicht der Überleitung ole - Einr MatDp Müritz MatDp Ochtrup MatDp Erding MatDp WHV BwDp Nord BstfDp Utzedel BwDp Ost MatDp Darmstadt BwDp Süd MatDp Mechernich BwDp West Rechlin Ochtrup Erding Waren Zeithain Rheine Diepholz Huchenfeld Neckarzimmern WHV Weener Ochtrup Rheine BstfLgr Utzedel Waren Zeithain Pfungstadt Neckarzimmern Karlsruhe Mechernich Diepholz Straelen San Krugau San Epe Rot: Auflösung Grün: Neuaufstellung aufgrund Unterstellungswechsel Schwarz: Unterstellung unverändert, jedoch umfangreiche binnenstrukturelle Umgliederung > 75% (außer BstfLgr Utzedel) Blau: Umgliederung / Umbenennung Bargum Ladelund San Bramstedtlund San Krugau Hardheim San Epe Königswinter Projekt Überleitung ole

19 Übersicht der Überleitung ole - Einr MunDp Zetel MunDp Altheim MunDp Laboe MunVersZ Nord MunDp Schneeberg MunVersZ Ost MunDp Eft- Hellendorf MunVersZ Süd MunDp Wulfen MunVersZ West Zetel Altheim Laboe Schneeberg Eft- Hellendorf Wulfen Aurich Setzingen Boostedt Seltz Setzingen Rheinbach Walsrode Wermutshausen Zetel Walsrode Wermutshausen Köppern Lorup Aurich Köppern MunInstPkt WHV MunInstPkt Den Helder MunInstPkt WHV MunInstPkt Den Helder Rot: Auflösung Grün: Neuaufstellung aufgrund Unterstellungswechsel Schwarz: Unterstellung unverändert, jedoch umfangreiche binnenstrukturelle Umgliederung > 75% Blau: Umgliederung / Umbenennung Projekt Überleitung ole

Logistikkommando der Bundeswehr

Logistikkommando der Bundeswehr Logistikkommando der Bundeswehr Kooperationen in der Logistikaktuelle Entwicklungen 04.04.2018 Generalmajor Volker Thomas Kommandeur Logistikkommando der Bundeswehr Rahmenbedingungen LV/BV Landes und Bündnisverteidigung

Mehr

Logistikkommando der Bundeswehr

Logistikkommando der Bundeswehr Logistikkommando der Bundeswehr Zukunftsorientierung Kooperationen in der Logistik Fachpanel 2 - Materialbewirtschaftung und Lagerung Anteil Material Oberst i.g. Kleusch, Erfurt 12.03.2018 Weitere Zeitlinien

Mehr

Logistikkommando der Bundeswehr

Logistikkommando der Bundeswehr Logistikkommando der Bundeswehr Panel 3 Luftwaffenkonferenzzentrum Köln/ Wahn am 23.01.2018 23.01.2018 Oberst i.g. Fennel Abteilungsleiter Planung Logistikkommando der Bundeswehr 1 Weg zur Klausur 23.01.

Mehr

Modernisierung der Basislogistik (Projektskizze Logistik)

Modernisierung der Basislogistik (Projektskizze Logistik) Modernisierung der Basislogistik (Projektskizze Logistik) Ergebnisse Chancen und Perspektiven 2010 Wachtberg, 23. November 2009 Brigadegeneral Peter Bohrer BMVg StAL PROJEKTSKIZZE LOGISTIK I PROFESSIONELLE

Mehr

Logistikkommando der Bundeswehr

Logistikkommando der Bundeswehr Logistikkommando der Bundeswehr Kooperationen in der Logistik Fachpanel 4 Oberstlt i.g. Pfennig Erfurt, 27.02.18 1 1 Begrüßung und Einweisung 2 Arbeit in Arbeitsgruppen 3 Ergebnissicherung 4 Weitere Vorgehensweise/Folgetermine

Mehr

Logistikkommando der Bundeswehr

Logistikkommando der Bundeswehr Logistikkommando der Bundeswehr Kooperationen in der Logistik Fachpanel 4 Oberstlt i.g. Pfennig Jülich, 20.03.18 1 1 Begrüßung und Einweisung 2 Arbeit in Arbeitsgruppen 3 Ergebnissicherung 4 Weitere Vorgehensweise/Folgetermine

Mehr

Logistikkommando der Bundeswehr

Logistikkommando der Bundeswehr Logistikkommando der Bundeswehr Bericht aus dem Workshop 19.06.2018 Chairman Generalmajor Volker Thomas Co-Chairman Gregor Gerlitzki Logistik zukunftssicher gestalten ikm Bündnissolidarische und rückversichernde

Mehr

Schließungszeitpunkte von Liegenschaften der Bundeswehr

Schließungszeitpunkte von Liegenschaften der Bundeswehr Anlage 2 zu BMVg FüSK I 7 Az 10-20-10 vom 7. Februar 2017 Schließungszeitpunkte von Liegenschaften der Bundeswehr Baden-Württemberg Hardheim Carl-Schurz-Kaserne Alte Würzburger Straße Hardheim Materiallager

Mehr

Logistikkommando der Bundeswehr. Zukunftsorientierung Kooperationen in der Logistik

Logistikkommando der Bundeswehr. Zukunftsorientierung Kooperationen in der Logistik 1 Logistikkommando der Bundeswehr Eröffnung Ergebnisveranstaltung 22.05.2018 Generalmajor Volker Thomas Kommandeur Rahmenbedingungen LV/BV Landes- und Bündnisverteidigung zukünftige Gewichtung ikm Internationales

Mehr

2. An welchen Gebäuden der nachgeordneten Behörden von Bundesministerien

2. An welchen Gebäuden der nachgeordneten Behörden von Bundesministerien Deutscher Bundestag Drucksache 18/12217 18. Wahlperiode 03.05.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Oliver Krischer, Stephan Kühn (Dresden), Dr. Valerie Wilms, weiterer

Mehr

Albstadt 20 Standortaufgabe. Amstetten 30 Standortaufgabe. Baden-Baden 2 Keine Veränderungen

Albstadt 20 Standortaufgabe. Amstetten 30 Standortaufgabe. Baden-Baden 2 Keine Veränderungen 54 Albstadt Standortaufgabe Abgesetzter Bereich Burg Fernmeldesektor 14 SKB (Auflösung) Amstetten 3 Standortaufgabe Betriebsstofflager Amstetten SKB (Auflösung) Baden-Baden Keine Veränderungen Güteprüfstelle

Mehr

Schließungszeitpunkte von Liegenschaften der Bundeswehr

Schließungszeitpunkte von Liegenschaften der Bundeswehr Baden-Württemberg Hardheim Materiallager Hardheim Am Wurmberg Mannheim Kreiswehrersatzamt Mannheim (Loretto-Kaserne) Badener Platz Meßstetten Luftverteidigungsanlage Martin Bauwerk I/II Ringstraße Ulm

Mehr

Aurich 1.000 Signifikante Reduzierung

Aurich 1.000 Signifikante Reduzierung Niedersachsen (vorgesehene OrgMaßnahmen) Aurich 1. Signifikante Reduzierung 47 Luftwaffenunterstützungskompanie (Aufstellung) L Sektor für Informationstechnik 4 L Sektor für Informationstechnik 4 L 4.

Mehr

Schließungszeitpunkte von Liegenschaften der Bundeswehr

Schließungszeitpunkte von Liegenschaften der Bundeswehr Baden-Württemberg Hardheim Carl-Schurz-Kaserne Alte Würzburger Straße Hardheim Materiallager Hardheim Am Wurmberg Immendingen Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Betriebsgelände Hardstraße Immendingen Oberfeldwebel-Schreiber-Kaserne

Mehr

Flensburg (490) Laboe (140) Panker (450) Kiel (3590) Plön (490) Eutin (680) Hamburg (2360) HAMBURG. Lüneburg (710) Munster (5270) Lohheide (530)

Flensburg (490) Laboe (140) Panker (450) Kiel (3590) Plön (490) Eutin (680) Hamburg (2360) HAMBURG. Lüneburg (710) Munster (5270) Lohheide (530) Flensburg (490) Golchen Gronau Ochtrup (120) BREMEN Münster (790) Walsrode (2480) (240) Osterholz-Scharmbeck (870) HAMBURG NIEDER Munster (5270) -ANHALT Jülich (260) Euskirchen NORDRHEIN-WESTFALEN Köln

Mehr

Bewertung der Standortentscheidungen vom 26. Oktober 2011 bei der Bundeswehr

Bewertung der Standortentscheidungen vom 26. Oktober 2011 bei der Bundeswehr ERNST- REINH ARD BECK M i t g l i e d d e s D e u t s c h e n B u n d e s t a g e s V e rt e i d i g u n g s p o l i t i s c h e r S p re c h e r d e r C D U / C S U - B u n d e s t a g s f rakt i o n

Mehr

Bremervörde Bückeburg

Bremervörde Bückeburg 4.3.9 Niedersachsen Nordholz E Wilhelmshaven Zetel Leer (Ostfriesland) Westerstede Lüneburg Schwanewede Osterholz- Scharmbeck Rotenburg (Wümme) Weener Oldenburg Saterland (Oldenburg) Delmenhorst Visselhövede

Mehr

Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung in der Bw

Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung in der Bw 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung in der Bw Stadum Lg,.0 DP Flensburg Flensburg Lg, DP Wester-Ohrstedt Lg,

Mehr

GLIEDERUNG, AUFGABEN UND ZUSTÄNDIGKEITEN REGIONALZENTRUM NORD CIR. Oberstleutnant Andreas Fröhling Gruppenleiter ZCSBw Regionalzentrum NORD

GLIEDERUNG, AUFGABEN UND ZUSTÄNDIGKEITEN REGIONALZENTRUM NORD CIR. Oberstleutnant Andreas Fröhling Gruppenleiter ZCSBw Regionalzentrum NORD Oberstleutnant Andreas Fröhling Gruppenleiter ZCSBw Regionalzentrum NORD 28. Juni 2018 GLIEDERUNG, AUFGABEN UND ZUSTÄNDIGKEITEN REGIONALZENTRUM NORD VORTRAGSGLIEDERUNG Kurzer Abriss der Historie Aufbau

Mehr

- 1 - Die Einsatzanschrift ist gemäß dem folgenden Beispiel zu verwenden:

- 1 - Die Einsatzanschrift ist gemäß dem folgenden Beispiel zu verwenden: LogKdoBw Abt Eins Grp MatBew Dez LogSdAufg - Feldpostbeauftragter der Bundeswehr - - 1 - Merkblatt für die Feldpostversorgung DEU EinsKtgt ASIFU MINUSMA NIGER (NER) am Standort NIAMEY fachlich zuständige

Mehr

Einfacher & besser rekrutieren via Netzwerke der Mitarbeiter

Einfacher & besser rekrutieren via Netzwerke der Mitarbeiter Einfacher & besser rekrutieren via Netzwerke der Mitarbeiter XING Next Level Recruiting, 23.09.15 Flurin Müller flurin.mueller@eqipia.com BuddyBroker AG 2015 Übersicht Workshop Agenda Vortrag «Chancen

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 9 Bad Sülze 26 Aufwuchs 91 Flugabwehrraketengeschwader 2 L Flugabwehrraketengeschwader 2 L Teile Flugabwehrraketengruppe 21 L Flugabwehrraketengruppe 24 (Altentscheidung) L Teile Standortverwaltung Stralsund

Mehr

Aachen 1.280 910. Ahlen 1.190 770

Aachen 1.280 910. Ahlen 1.190 770 Nordrhein-Westfalen (vorgesehene OrgMaßnahmen) Aachen 1.28 91 Technische Schule des Heeres und Fachschule des Heeres für Techni H Technische Schule des Heeres und Fachschule des Heeres für Technik * H

Mehr

Klausurtagung 2017 SKB und CIR gemeinsam mit Partnern in der Wirtschaft. Personal. Workshop 4. Ergebnisvortrag. Flottillenadmiral Michael Busse

Klausurtagung 2017 SKB und CIR gemeinsam mit Partnern in der Wirtschaft. Personal. Workshop 4. Ergebnisvortrag. Flottillenadmiral Michael Busse Klausurtagung 2017 SKB und CIR gemeinsam mit Partnern in der Wirtschaft Personal Workshop 4 Ergebnisvortrag Flottillenadmiral Michael Busse Abteilung Führung Klausurtagung Streitkräftebasis und Wirtschaft

Mehr

Hilfe für Kinder drogenabhängiger Eltern

Hilfe für Kinder drogenabhängiger Eltern Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kolleginnen und Kollegen, Mit diesem Infobrief möchten wir für Sie den aktuellen Stand unserer Arbeit darstellen: Sie bekommen Informationen über Fitkids, u.a.: neue Standorte,

Mehr

Albersdorf 740 Standortaufgabe. Alt Duvenstedt

Albersdorf 740 Standortaufgabe. Alt Duvenstedt Albersdorf 74 Standortaufgabe ABC-Abwehrbataillon 61 H (Auflösung) Kraftfahrausbildungszentrum Albersdorf * SKB (Auflösung) Teile Standortverwaltung Itzehoe WV (Auflösung) Alt Duvenstedt 1.51 1.5 Lufttransportgeschwader

Mehr

- 1 - Für die Dauer des Einsatzes wurde durch das BMVg die Durchführung der Feldpostversorgung angeordnet.

- 1 - Für die Dauer des Einsatzes wurde durch das BMVg die Durchführung der Feldpostversorgung angeordnet. LogKdoBw Abt Eins Grp MatBew Dez LogSdAufg - Feldpostbeauftragter der Bundeswehr - - 1 - Merkblatt für die Feldpostversorgung DEU EinsKtgt COUNTER DAESH fachlich zuständige Stelle für die Aktualisierung

Mehr

4.3.1 Baden-Württemberg

4.3.1 Baden-Württemberg 4.3.1 Baden-Württemberg Signifikant reduziert unter 15,. - Freiburg im Breisgau - eidelberg - forzheim - Ravensburg - Schwäbisch Gmünd (Details siehe Anlage) Standort der Bundeswehr Standort der Bundeswehr

Mehr

f) Feldausbildungs-, Feldersatz-, Ausbildungs-Divisionen und Ersatz-Brigaden Die Feldausbildungs-Divisionen...485

f) Feldausbildungs-, Feldersatz-, Ausbildungs-Divisionen und Ersatz-Brigaden Die Feldausbildungs-Divisionen...485 Inhalt f) Feldausbildungs-, Feldersatz-, Ausbildungs-Divisionen und Ersatz-Brigaden... 485 1. Die Feldausbildungs-Divisionen...485 2. Die Aufstellung von fünf Feldausbildungs-Divisionen für den Osten (September

Mehr

Kommando STREITKRÄFTEBASIS. Host Nation Support und mögliche Geschäftsfelder für die Wirtschaft

Kommando STREITKRÄFTEBASIS. Host Nation Support und mögliche Geschäftsfelder für die Wirtschaft Kommando STREITKRÄFTEBASIS Host Nation Support und mögliche Geschäftsfelder für die Wirtschaft Kommando Streitkräftebasis Zielsetzung Gemeinsames Verständnis von HNS schaffen Spektrum von HNS Unterstützungsleistungen

Mehr

Munitionsdepot Eft-Hellendorf 40 Jahre

Munitionsdepot Eft-Hellendorf 40 Jahre Munitionsdepot Eft-Hellendorf 40 Jahre Bundeswehr Wir. Dienen. Deutschland. Munitionsdepot Eft-Hellendorf 40 Jahre Inhaltsverzeichnis Grußworte 4-11 Heilige Barbara (Schutzpatronin der Feuerwerker) 12-13

Mehr

POLITIK DER TAUSEND KÖPFE S Politische Kommunikation der REWE Group

POLITIK DER TAUSEND KÖPFE S Politische Kommunikation der REWE Group POLITIK DER TAUSEND KÖPFE S Politische Kommunikation der REWE Group Berlin, September 2018 Emilie Bourgoin Leiterin Public Affairs REWE Group Unternehmen Politik UNSERE VISION: POLITIK FÜR UND DURCH JEDEN

Mehr

UrbanRural SOLUTIONS. Hausarztversorgung in Schaumburg / Hameln-Pyrmont. Vortrag von Gesa Matthes am in Stadthagen

UrbanRural SOLUTIONS. Hausarztversorgung in Schaumburg / Hameln-Pyrmont. Vortrag von Gesa Matthes am in Stadthagen Innovationen im regionalen Daseinsvorsorgemanagement durch optimierte Unterstützung von Stadt-Land-Kooperationen Hausarztversorgung in Schaumburg / Hameln-Pyrmont Vortrag von Gesa Matthes am 17.05.207

Mehr

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU): Kompetenz Lehrmittel 1 Hinweise Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU): VPU.1: Selbstreguliertes Lernen: Methoden zur Planung, Organisation und Reflexion der Arbeitsschritte 1. Die Schülerinnen

Mehr

Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen 4.3.10 Nordrhein-Westfalen Signifikant reduziert unter 15,. - Arnsberg - Dortmund - erford - aderborn - Recklinghausen - Siegen (Details siehe Anlage) Standort der Bundeswehr Standort der Bundeswehr Zusätzlich

Mehr

Bürgerwerkstatt Hürth St. Joseph B Plan 032c

Bürgerwerkstatt Hürth St. Joseph B Plan 032c Bürgerwerkstatt Hürth St. Joseph B Plan 032c Ergebnisse der zweite Pilotgruppe am 13. März 2013 Dipl.-Geogr. Ursula Mölders Inhalte Das lesen Sie Arbeitsaufträge aus der ersten Pilotgruppe Präsentation

Mehr

Jahresfahrplan 2015/2016 gültig vom bis Am und verkehren die Züge wie Samstag

Jahresfahrplan 2015/2016 gültig vom bis Am und verkehren die Züge wie Samstag Jahresfahrplan 2015/2016 gültig vom 13.12.2015 bis 10.12.2016 Am 24.12.2015 und 31.12.2015 verkehren die Züge wie Samstag Neuigkeiten zum Jahresfahrplan 2015/2016: RMV-Linie / Frankfurt Hanau/Darmstadt

Mehr

Clausewitz-Symposium II/ 2015 Programm

Clausewitz-Symposium II/ 2015 Programm Clausewitz-Symposium II/ 2015 Programm 11. - 13. November 2015 an der in Hamburg CLAUSEWITZ NETZWERK FÜR STRATEGISCHE STUDIEN Der Klimawandel als Bedrohung für die internationale Sicherheit Internationales

Mehr

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg Auftaktveranstaltung zum Bürgerforum Duisburg 2008 1 Wer wurde für die Bürgerforen angesprochen? Vertreter/innen der organisierten Öffentlichkeit also beispielsweise aus lokalen Institutionen, Vereinen,

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Bürgerinformation zum Stand der Planung 14. November 2014 Rhein-Ruhr-Express (RRX) Düsseldorf (PFA 2.1) Reisholz Wehrhahn Herzlich willkommen! Agenda 1. 2. 3. Projektvorstellung RRX (Übersicht, Ziele,

Mehr

Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Dienst in der Bundeswehr

Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Dienst in der Bundeswehr Beauftragte für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Dienst in der Bundeswehr Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Dienst in der Bundeswehr 20. Juni 2013 Universität der

Mehr

[ ] [ ] Schnittstellen reduzieren Kooperation fördern. Integrale Straffälligenarbeit InStar. Schnittstellen reduzieren Kooperation fördern

[ ] [ ] Schnittstellen reduzieren Kooperation fördern. Integrale Straffälligenarbeit InStar. Schnittstellen reduzieren Kooperation fördern Ostseebad Binz, Dienstag, 28.04.2009 Schnittstellen reduzieren Kooperation fördern 2 Viele Schnittstellen bedingen Informations- und Wirksamkeitsverluste. Freie e Integrale Straffälligenarbeit InStar Das

Mehr

Herzlich Willkommen zum dritten Infoforum. INFOFORUM BARMBEK-NORD 11 INFORMATIONSVERANSTALTUNG AM 09. FEBRUAR 2017 Folie 1

Herzlich Willkommen zum dritten Infoforum. INFOFORUM BARMBEK-NORD 11 INFORMATIONSVERANSTALTUNG AM 09. FEBRUAR 2017 Folie 1 Herzlich Willkommen zum dritten Infoforum Folie 1 Grußworte Herr Rösler Bezirksamtsleitung Bezirksamt Hamburg-Nord Folie 2 18.30 Begrüßung 18.35 Einführung / Kurzdarstellung des Vorhabens Baufeld 1 (Steilshooper

Mehr

Big Banner & Station Tower. Gleiche Werbeformate, April 2017

Big Banner & Station Tower. Gleiche Werbeformate, April 2017 Big Banner & Station Tower Gleiche Werbeformate, April 2017 4,06m 6m 2m 4m Gleiches Format je Werbeträgergattung Es gibt sie doch die gleichen Formate im Bahnhof. Alle angebotenen Werbeträger haben je

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

Dienstvereinbarung Betriebliches/Behördliches Gesundheitsmanagement

Dienstvereinbarung Betriebliches/Behördliches Gesundheitsmanagement Dienstvereinbarung Betriebliches/Behördliches Gesundheitsmanagement Seminar-Nr. Termin 2016 Q111 SF 21. bis 23. November 2016 Tagungsstätte dbb forum siebengebirge An der Herrenwiese 14 53639 Königswinter-Thomasberg

Mehr

Erarbeitung der Maßnahmen. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Erarbeitung der Maßnahmen. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft Erarbeitung der Maßnahmen Abt. 3.05 Umweltschutz und Landwirtschaft Arbeitsgruppen AG Wasser AG Gesundheit AG Landnutzung AG Stadtplanung Hochwasser Siedlungswasserwirtschaft Wasserressourcen Hitze Gesundheitsbelastung

Mehr

Konzeption eines Eingangsmanagements (EM) im Regionalen Sozialpädagogischen Dienst des Jugendamtes Pankow

Konzeption eines Eingangsmanagements (EM) im Regionalen Sozialpädagogischen Dienst des Jugendamtes Pankow Konzeption eines Eingangsmanagements (EM) im Regionalen Sozialpädagogischen Dienst des Jugendamtes Pankow Ergebnispräsentation August 2012 Agenda 1 Zielstellung des Konzeptes 2 Ablaufgestaltung 3 Schnittstellen

Mehr

Protokoll Herbsttreffen des BDK in Kassel/Fuldatal. 15. bis 16. September 2012

Protokoll Herbsttreffen des BDK in Kassel/Fuldatal. 15. bis 16. September 2012 Protokoll Herbsttreffen des BDK in Kassel/Fuldatal 15. bis 16. September 2012 Beginn: Samstag, 15.09.2012 um 14:00 Uhr Ende: Sonntag, 16.09.2012 um 12:00 Uhr Protokoll: Tobias Thuge Teilnehmer/innen: siehe

Mehr

Vorschlag Busanbindung Gartenhallenbad Mannheim-Neckarau

Vorschlag Busanbindung Gartenhallenbad Mannheim-Neckarau Vorschlag Busanbindung Gartenhallenbad Anlass der Überlegungen Seit Jahren werden Ansätze im Verkehrsforum Neckarau diskutiert Leserbrief im Mannheimer Morgen am 10.02.2012 von Wolfgang A. Proffen Eröffnung

Mehr

Sportabzeichentagung. Dokumentation der Arbeitstagung Sportabzeichen am 24. Februar 2018 beim LSB Niedersachsen e.v.

Sportabzeichentagung. Dokumentation der Arbeitstagung Sportabzeichen am 24. Februar 2018 beim LSB Niedersachsen e.v. Sportabzeichentagung Dokumentation der Arbeitstagung Sportabzeichen am 24. Februar 2018 beim LSB Niedersachsen e.v. LSB Niedersachsen, Arbeitstagung DSA-Beauftragte am 24.02.2018 Seite 1 Arbeitstagung

Mehr

M k(ßt/jj^ Kjdl //U/IX'^L^^^ Koordinator " Nordholz, für die Vereinsgründung Arado Dipl.-Ing.

M k(ßt/jj^ Kjdl //U/IX'^L^^^ Koordinator  Nordholz, für die Vereinsgründung Arado Dipl.-Ing. Koordinator " Nordholz, 02.05.2016 für die Vereinsgründung Arado 196 0176-68441010 Dipl.-Ing. Uwe Giesecke Anlässlich der letzten Besprechung zur Arado 196 unter der Leitung des Kommandeurs des Marinefliegerkommandos

Mehr

Kick-Off Projekt Dual-Regional-Praxisnah

Kick-Off Projekt Dual-Regional-Praxisnah Kick-Off Projekt Dual-Regional-Praxisnah Brandenburg, 10.11.2016 Technische Hochschule Brandenburg University of Applied Sciences 1 Programm Begrüßung Prof. Dr. Andreas Wilms Das Projekt: Entstehung, Status

Mehr

Vorbereitung Sommercamp ENTSCHEIDERFABRIK Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Arbeitsmethoden

Vorbereitung Sommercamp ENTSCHEIDERFABRIK Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Arbeitsmethoden Vorbereitung Sommercamp 2011 ENTSCHEIDERFABRIK Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Arbeitsmethoden Dr. Pierre-Michael Meier FÖRDERER der Entscheiderfabrik 14./15.06.2011 1 Agenda Inhalt Arbeitsschritte

Mehr

Präsentation der AED Solution Groupiiiii GeoForum Mecklenburg-Vorpommern

Präsentation der AED Solution Groupiiiii GeoForum Mecklenburg-Vorpommern Präsentation der AED Solution Groupiiiii GeoForum Mecklenburg-Vorpommern Geoinformation als Bestandteil von Prozessen und Abläufen Technologiezentrum Rostock-Warnemünde, 15. April 2013 Dipl.-Ing. (Geodäsie)

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Belastung derzeitiger und ehemaliger militärischer Liegenschaften sowie ihrer Umgebung durch per- und polyfluorierte Chemikalien

Belastung derzeitiger und ehemaliger militärischer Liegenschaften sowie ihrer Umgebung durch per- und polyfluorierte Chemikalien Deutscher Bundestag Drucksache 19/1649 19. Wahlperiode 13.04.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Tobias Lindner, Agnieszka Brugger, Katja Keul, weiterer Abgeordneter

Mehr

Kompetenzfeststellung auf der Basis von Modulen

Kompetenzfeststellung auf der Basis von Modulen Kompetenzfeststellung auf der Basis von Modulen An- und Ungelernte werden zu Fachkräften Nachqualifizierung als regionales Regelangebot Fachtagung in Erfurt, 9. Juni 2011 Ausgangssituation kein Berufsabschluss

Mehr

Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park

Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park Bürgerinformation am 19. Mai 2014 Herzlich Willkommen

Mehr

Betrieb von Regenüberlaufbecken in Baden-Württemberg Was bisher geschah

Betrieb von Regenüberlaufbecken in Baden-Württemberg Was bisher geschah Landesverband Baden- Württemberg Betrieb von Regenüberlaufbecken in Baden-Württemberg Was bisher geschah Regelungen nach EKVO (2001) Originaltext: Die Eigenkontrolle umfasst die Sichtkontrolle von Einlauf,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wort zum Geleit 3. Vorwort 4. Inhaltsverzeichnis : Die Ära Seeckt 11

Inhaltsverzeichnis. Wort zum Geleit 3. Vorwort 4. Inhaltsverzeichnis : Die Ära Seeckt 11 Inhaltsverzeichnis Wort zum Geleit 3 Vorwort 4 Inhaltsverzeichnis 5 Kapitel 1 Aufbau der deutschen Panzertruppe nach dem 1. Weltkrieg Aufstellung des Panzerregiments 5 1. 1920-1926: Die Ära Seeckt 11 2.

Mehr

Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in der Region Bonn/Rhein Sieg. Dr. Mehmet H. Sarikaya Leiter des Planungsamtes

Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in der Region Bonn/Rhein Sieg. Dr. Mehmet H. Sarikaya Leiter des Planungsamtes Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in der Region Bonn/Rhein Sieg Verkehrsausschuss der IHK Bonn/Rhein-Sieg am 03.02.2009 in Bonn Referent: Dr. Mehmet H. Sarikaya Leiter des Planungsamtes Agenda 1. Ausgangslage:

Mehr

LEITFADEN für Partizipationsprozesse mit Schulen

LEITFADEN für Partizipationsprozesse mit Schulen Räumlich-Pädagogischer Qualitätenkatalog LEITFADEN für Partizipationsprozesse mit Schulen Stand: 02/2011 Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 1. Ziele 2 2. Grundlagen 2 3. Projektstruktur 3 4. Arbeitsprinzipien

Mehr

Unter CC BY-NC-ND 2.0-Lizenz von byteorder

Unter CC BY-NC-ND 2.0-Lizenz von byteorder Unter CC BY-NC-ND 2.0-Lizenz von byteorder Jugendarbeit und Schule Projekte im Nürnberger Land Verbände- Karussell Klassenprojekte Medien-AGs Beteiligung an gebundenen & offenen GTKs Zielgruppe: Alle SchülerInnen

Mehr

26. Infrastruktur- / ÖPP-Forum. Düsseldorf 06. Dezember 2017

26. Infrastruktur- / ÖPP-Forum. Düsseldorf 06. Dezember 2017 26. Infrastruktur- / ÖPP-Forum Düsseldorf 06. Dezember 2017 Agenda 1 Begrüßung 2 Einführung 3 Pilotprojekt Gesamtschule Kaarst-Büttgen 4 Planungsengpässe in den Kommunalverwaltungen Lösungsbeiträge? 5

Mehr

Colloquium - Pflegetherapeut Wunde ICW

Colloquium - Pflegetherapeut Wunde ICW Colloquium - Pflegetherapeut Wunde ICW 1. Allgemeines Das Colloquium stellt nach der Klausur den zweiten Prüfungsteil dar. Der Absolvent stellt im Colloquium die komplexe Versorgungssituation eines Patienten

Mehr

Hintergrund und Sachstand zur Feinausplanung des Bereiches Zentraler Sanitätsdienst

Hintergrund und Sachstand zur Feinausplanung des Bereiches Zentraler Sanitätsdienst Hintergrund und Sachstand zur Feinausplanung des Bereiches Zentraler Sanitätsdienst 17. Februar 2012 Der Zentrale Sanitätsdienst als militärischer Organisationsbereich hat die ganzheitliche gesundheitliche

Mehr

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten 1 Übersicht 1. Die Einleitung 2. Die Einführung 3. Der Inhalt 4. Experimente 5. Stand der Technik (Related Work) 6. Zusammenfassung Kurzfassung (Abstract) Anhang

Mehr

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Britta Stein, Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) 1. Forum Stadtteilsanierung 27.02.2013 Bildquelle: Stadtverwaltung Mainz

Mehr

Klausurtagung 2016 Die SKB und ihre Partner in der Wirtschaft Personal Workshop 4 Kommando Streitkräftebasis Abteilung Führung

Klausurtagung 2016 Die SKB und ihre Partner in der Wirtschaft Personal Workshop 4 Kommando Streitkräftebasis Abteilung Führung Klausurtagung 2016 Die SKB und ihre Partner in der Wirtschaft Personal Workshop 4 Abteilung Führung Thema: Rahmenbedingungen, Erwartungen und Möglichkeiten einer Kooperation von Wirtschaft und SKB im Personalsektor

Mehr

wir melden uns mit der Ausgabe III/2015 unseres Newsletters, um Sie wieder aktuell zu informieren.

wir melden uns mit der Ausgabe III/2015 unseres Newsletters, um Sie wieder aktuell zu informieren. Sehr geehrte Damen und Herren, wir melden uns mit der Ausgabe III/2015 unseres Newsletters, um Sie wieder aktuell zu informieren. Dieser SaZ Newsletter, der über Super-Mailer verteilt wird, richtet sich

Mehr

Informationsveranstaltung Konsultativabstimmung Tempo-30-Zone Quartier Isleren

Informationsveranstaltung Konsultativabstimmung Tempo-30-Zone Quartier Isleren Informationsveranstaltung Konsultativabstimmung Tempo-30-Zone Quartier Isleren 28. Januar 2015 Marc Bohnenblust, Thomas Krauer, Reto Wild, Nils Epprecht 1 Informationsveranstaltung Verkehrsberuhigung Quartier

Mehr

BLS-Instandhaltung ab Medieninformation vom 3. Dezember 2013

BLS-Instandhaltung ab Medieninformation vom 3. Dezember 2013 BLS-Instandhaltung ab 2020 Medieninformation vom 3. Dezember 2013 Agenda 1 Ausgangslage Neuausrichtung der BLS-Instandhaltung 2 Entscheidungsgrundlagen und Einflussfaktoren 3 Entscheid BLS-Verwaltungsrat

Mehr

www.dbwv.de Deutscher BundeswehrVerband DBwV www.dbwv.de

www.dbwv.de Deutscher BundeswehrVerband DBwV www.dbwv.de Deutscher BundeswehrVerband DBwV www.dbwv.de 1 1 Die personelle Situation und Aufstellung der Bundeswehr Referat des Vorsitzenden Luftwaffe im Deutschen BundeswehrVerband Oberstleutnant Dr. Detlef Buch

Mehr

B 28 Grünmettstetten bis L 355b Bauabschnitt 1: BÜ Beseitigung Seehaus

B 28 Grünmettstetten bis L 355b Bauabschnitt 1: BÜ Beseitigung Seehaus B 28 Grünmettstetten bis L 355b Bauabschnitt 1: BÜ Beseitigung Seehaus Bürgerinformationsveranstaltung 10.04.2018 Sportheim Grünmettstetten Referat 44 Straßenplanung Begrüßung Axel Speer Leiter Referat

Mehr

Betreiberpflichten. Informationstag Sport-Spiel-Freizeit Erfurt-Apfelstädt

Betreiberpflichten. Informationstag Sport-Spiel-Freizeit Erfurt-Apfelstädt Betreiberpflichten Informationstag Sport-Spiel-Freizeit 25.01.2017 Erfurt-Apfelstädt Mit Sicherheit in guten Händen! Sehr geehrte Damen und Herren, Spaß auf Spielplätzen und in Schwimmbädern muss gefahrlos

Mehr

PRODUKTKONFIGURATION SCHNELL UND EINFACH MIT CONFIGURATOR 360 BEI ILCHMANN FÖRDERTECHNIK Torben Westhöfer Neufeld

PRODUKTKONFIGURATION SCHNELL UND EINFACH MIT CONFIGURATOR 360 BEI ILCHMANN FÖRDERTECHNIK Torben Westhöfer Neufeld PRODUKTKONFIGURATION SCHNELL UND EINFACH MIT CONFIGURATOR 360 BEI ILCHMANN FÖRDERTECHNIK Torben Westhöfer Neufeld Mensch und Maschine Deutschland GmbH Fördertechnik GmbH Mathias Ilchmann Join the conversation:

Mehr

Kurz Audit PLM / PDM. GORBIT GmbH. Ihr Partner in allen Phasen Ihrer IT-Projekte und Ihrem Software Life Cycle. GORBIT - Ihr IT Partner

Kurz Audit PLM / PDM. GORBIT GmbH. Ihr Partner in allen Phasen Ihrer IT-Projekte und Ihrem Software Life Cycle. GORBIT - Ihr IT Partner GORBIT GmbH Kurz Audit PLM / PDM" 1 Kurz Audit PLM / PDM GORBIT GmbH Ihr Partner in allen Phasen Ihrer IT-Projekte und Ihrem Software Life Cycle AGENDA GORBIT GmbH Kurz Audit PLM / PDM" 2 Herausforderungen

Mehr

Seniorengerechtes Wohnen in den Riedwiesen Informationsabend am (Änderung ) Übersicht der Wohnungen

Seniorengerechtes Wohnen in den Riedwiesen Informationsabend am (Änderung ) Übersicht der Wohnungen Übersicht der Wohnungen Geschoss / Wohnung Eigenschaften in Kürze Wohnfläche Bemerkungen EG Wohnung 1 weitgehend barrierefrei Räume 46,9 qm Westen / Norden / Süden 2 Zi (Wohnküche) Freisitz (zu 50%) 5,1

Mehr

LOGISTIK SICHER DYNAMISCH LEISTUNGSSTARK

LOGISTIK SICHER DYNAMISCH LEISTUNGSSTARK LOGISTIK SICHER DYNAMISCH LEISTUNGSSTARK KUNDENSERVICE IHRE ZUFRIEDENHEIT IST UNS WICHTIG Wir arbeiten bereits seit Jahren erfolgreich mit dem Geschäftsbereich Logistik der RWZ zusammen. Der partnerschaftliche

Mehr

Verschränkung des RIS3-Prozesses mit dem Roadmap-Prozess

Verschränkung des RIS3-Prozesses mit dem Roadmap-Prozess Verschränkung des RIS3-Prozesses mit dem Roadmap-Prozess Agenda A) Roadmap-Prozesse in den Wachstumsfeldern / Überblick B) Verschränkung - Wie geht es weiter? Roadmapping Empfehlungen im Trendatlas Ziel

Mehr

Sitzung 7: Fächerübergreifender und projektorientierter GU

Sitzung 7: Fächerübergreifender und projektorientierter GU 1. Allgemeines VL Geschichtsunterricht in Bayern Sitzung 7: Fächerübergreifender und projektorientierter GU Tendenz aller Lehrpläne: Vernetzung des Wissens Wichtigste zugrundeliegende Unterrichtsprinzipien

Mehr

9. BDVM Maklersymposium 6. und 7. Juni 2018, H4 Hotel München Messe

9. BDVM Maklersymposium 6. und 7. Juni 2018, H4 Hotel München Messe Sie sind herzlich eingeladen! 9. BDVM Maklersymposium 6. und 7. Juni 2018, H4 Hotel München Messe BDVM Der Ablaufplan Datum Zeit Veranstaltungsteil Ort / Raum 9:30 Uhr Begrüßung/Einführung Eventhof Mittwoch

Mehr

iirds in der Praxis Fachvortrag für Fortgeschrittene Thomas Laidler und Karsten Schrempp

iirds in der Praxis Fachvortrag für Fortgeschrittene Thomas Laidler und Karsten Schrempp iirds in der Praxis Fachvortrag für Fortgeschrittene Thomas Laidler und Karsten Schrempp Tekom Jahrestagung 2018 Ziel des Vortrags > Wir berichten über erste Erfahrungen mit dem Standard iirds. > Wir wollen

Mehr

Good practice Modelle auf kommunaler Ebene. Die Mobile Kita (MoKi) in Gelsenkirchen - Niederschwellige Zugänge im Quartier

Good practice Modelle auf kommunaler Ebene. Die Mobile Kita (MoKi) in Gelsenkirchen - Niederschwellige Zugänge im Quartier Good practice Modelle auf kommunaler Ebene Die Mobile Kita (MoKi) in Gelsenkirchen - Niederschwellige Zugänge im Quartier 1 Inhalte Entstehung und Ideenentwicklung von Projekten zu EU-Ost und Flüchtlingen

Mehr

Neue Kooperationen mit der Marktplatz-Methode

Neue Kooperationen mit der Marktplatz-Methode Prof. Dr. Gisela Jakob Neue Kooperationen mit der Marktplatz-Methode Master-Untertitelformat bearbeiten Präsentation der Evaluationsergebnisse bei der Konferenz der Bertelsmann Stiftung Drei Jahre Gute

Mehr

Projekt Qualitätsmanagement Militärische Ausbildung Bundeswehr 5. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 4. September 2018

Projekt Qualitätsmanagement Militärische Ausbildung Bundeswehr 5. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 4. September 2018 Projekt Qualitätsmanagement Militärische Ausbildung Bundeswehr 5. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 4. September 2018 Oberstleutnant Uwe Fehr KdoSKB AusbSK Gds QM/AusbLg Projektleiter QM MilAusbBw Entscheidung

Mehr

Konversion regional begleiten

Konversion regional begleiten Dipl.-Ing. Maren Preuss Verband Region Rhein-Neckar Konversion regional begleiten Der Konversionsprozess in der Metropolregion Rhein-Neckar München, 26. Februar 2013 0 Übersicht Ausgangslage und Übersicht

Mehr

Werden Sie unser Veranstaltungspartner Gastgeber der VDR-Regionalkonferenzen 2018

Werden Sie unser Veranstaltungspartner Gastgeber der VDR-Regionalkonferenzen 2018 Werden Sie unser Veranstaltungspartner Gastgeber der VDR-Regionalkonferenzen 2018 VDR Der GeschäftsreiseVerband Verband Deutsches Reisemanagement e.v. Der GeschäftsreiseVerband Wer ist der VDR? Der Verband

Mehr

Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung

Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung Auflistung aller Maßnahmen, Projekte und Kooperationen 2007-2009 2007: Datum / Zeitraum Maßnahme Kooperationspartner Funktion am Ball bleiben

Mehr

Rechtliche Grundlagen Katastrophenmanagement/ Katastrophenschutz

Rechtliche Grundlagen Katastrophenmanagement/ Katastrophenschutz Rechtliche Grundlagen Katastrophenmanagement/ Katastrophenschutz Amt der Tiroler Landesregierung Abt. Zivil- und Katastrophenschutz 1 Inhalt - Übersicht Rechtsgrundlagen Begriff Katastrophe Behördenzuständigkeit

Mehr

Protokoll 3. Arbeitssitzung. Christoph Strohm (pr LaVo)

Protokoll 3. Arbeitssitzung. Christoph Strohm (pr LaVo) Protokoll 3. Arbeitssitzung Sitzungsleitung: Patrick Hintsche (LaVo); Christoph Strohm (pr LaVo) Protokollant/in: Xenia Schubert Inhaltsverzeichnis TOP 1: Begrüßung und Anwesenheit...2 TOP 2: Beschlussfassung

Mehr

WALZMÜHLE FRAUENFELD. Dokumentation

WALZMÜHLE FRAUENFELD. Dokumentation Dokumentation 16.1.214 Inhaltsverzeichnis 2!! Situation M 1:1 3!! Übersichtspläne Areal M 1:5 12!! Shed Haus 3+4 24!! Zentralbau 34!! Walzmühlehaus 2 WALZMÜHLE FRAUENFELD Situation Areal SHED HAUS 4 SHED

Mehr

Future Construction Visionen und Lösungen für eine integrierte Wertschöpfungskette im Bauwesen mit Fokussierung auf den digitalen Bauprozess

Future Construction Visionen und Lösungen für eine integrierte Wertschöpfungskette im Bauwesen mit Fokussierung auf den digitalen Bauprozess F 2822 Future Construction Visionen und Lösungen für eine integrierte Wertschöpfungskette im Bauwesen mit Fokussierung auf den digitalen Bauprozess Fraunhofer IRB Verlag F 2822 Bei dieser Veröffentlichung

Mehr

Stadt Pforzheim Eigenbetrieb Pforzheimer Verkehrsbetriebe. Bernd Mellenthin - EPV

Stadt Pforzheim Eigenbetrieb Pforzheimer Verkehrsbetriebe. Bernd Mellenthin - EPV Call oder Put und die vorgelagerten Fragen kommunaler Betreiber Verhandlungslösung Welche Ziele wollen wir für den ÖPNV ab 2016 erreichen Organisationsmodell X Organisationsmodell Y Organisationsmodell

Mehr

Verfahrenstechnologe Metall

Verfahrenstechnologe Metall Verfahrenstechnologe Metall Hintergrund ehem. Verfahrensmechaniker in der Hütten- und Halbzeugindustrie Auslöser der Neuordnung des Verfahrensmechanikers war die Neuordnung des Gießereimechanikers (in

Mehr

Qualitätsmanagement Militärische Ausbildung Bundeswehr. 3. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 14. September 2016

Qualitätsmanagement Militärische Ausbildung Bundeswehr. 3. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 14. September 2016 Qualitätsmanagement Militärische Ausbildung Bundeswehr 3. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 14. September 2016 1 Kommunikation Qualitätsmanagement 2 Vision Abteilung Ausbildung Streitkräfte Qualitätsmanagement

Mehr

Panzerjäger Rundbrief 1/2012

Panzerjäger Rundbrief 1/2012 Schwandorf, August 2012 Panzerjägerkompanie 110 Ehemaligenkameradschaft Panzerjäger Rundbrief 1/2012 Liebe Kameraden! In diesem Jahr feiern wir 5 Jahre Ehemaligenkameradschaft der PzJgKp 110. Mit einer

Mehr