für Sayda und Umgebung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "für Sayda und Umgebung"

Transkript

1 A m ts - Saydaer u nd He im a tb la für Sayda und Umgebung tt Ausgabe. Nr ,50 Euro -erschienen am November 2006 Wieder tolles Erntefest in Ullersdorf Mit Spannung und einer Portion Neugier fieberten die Viele Programmpunkte sind den meisten vertraut. Die Ullersdorfer und ihre Gäste dem Erntefest entgegen. Der Blasmusik der Friedebacher Feuerwehrmusikanten zog die September zeigte sich mit wochenlangem schönen Wetter. Aber Besucher wie ein Magnet ins herrlich geschmückte Festzelt. der Sonntagmorgen weckte uns aus unseren Hoffnungen mit Das Motto des Erntefestes lautete Die Milch macht es. Viele regnerischem Wetter. Gäste konnten erleben, wie unterhaltend durch den Melkmeister Der Sonntag begann mit dem Erntedankgottesdienst in der Bernd Möhr eine der schönsten Kühe der Agrargenossenschaft Saydaer Kirche. Wie in jedem Jahr war die Kirche mit den Sayda gemolken wurde. Im Wissenstoto punkteten viele Erntegaben und Blumen reichlich geschmückt und die Kinder Teilnehmer mit ihren Kenntnissen und Erfahrungen. Unsere zogen zu Beginn mit ihren bunten Erntekörben in die Kirche ein. Gäste aus der Partnergemeinde Ullersdorf bei Radeberg waren Der Wetterbericht hilt doch Wort. Schon zum Mittag zogen sich wieder mit dem Bus angereist und hatten jede Menge gute die Regentropfen hinter die Berge zurück und viele Gäste fanden Stimmung mitgebracht. Die jüngsten Gäste vergnügten sich sich auf dem bunten Festgelände ein. beim Spielen und Toben in der Hüpfburg aus Strohballen. Die Agrargenossenschaft und Bauern aus Ullersdorf stellten historische Technik zur Milchgewinnung und Verarbeitung vor. Ab Uhr fuhren zwei Traktoren mit Hänger, deren Plätze immer ausgebucht waren, eine kleine Runde zum im Bau befindlichen Milchviehstall. Das Interesse war so groß, dass selbst der Lampionumzug sich um eine Stunde verschob. Für das leibliche Wohl sorgten die Kameraden der FFW Ullersdorf, der Stadtverein und Heiko Grimmer vom Torbogengut in Dorfchemnitz mit seinen Klitschern. Wie in jedem Jahr war das unverwechselbare leckere Kuchenbüfett der Ullersdorfer Frauen besonders beliebt und ständig von den zahlreichen Gästen umlagert (im Bild das Kuchenbüfett vor dem Ansturm). Die vorbereiteten Parzellen für den Sensenwettbewerb boten Wettkampffläche für 24 Teilnehmer. 18 Sensenmänner von 13 bis 70 Jahre nahmen den Kampf auf und mähten was das Zeug hielt. Die entsprechende Zuschauerzahl war dem Wettbewerb gewiss. Ein Erntefest, jedes Jahr etwas attraktiver, lässt sich nur vorbereiten und durchführen, wenn viele Helfer mit Ideenreichtum und Tatkraft selbständig und verlässlich die vielen bunten Punkte eines solchen Tages verwirklichen. (Fortsetzung auf Seite 7)

2 Seite 2 Beschlüsse. Saydaer Amts- und Heimatblatt B e g i n n d e s a m t l i c h e n T e i l s Beschluss Nr. 47/2006 Beschlüsse Sachverhalt: Die Familie Berndt beantragte den Zukauf des vorgenannten - Verkauf Flurstück 199/6 der Gemarkung Friede- Zimmers. bach - Weitere Erläuterungen durch den Kämmerer. Stadtratssitzung am: Donnerstag, Sitzungsort: Schulungsraum der FFW Sayda, finanzielle Auswirkungen: Ja Friedebacher Gasse 1 Haushaltstelle: einbringendes Amt: Bauamt Gesamtkosten: Einnahmen: 6.196,00 Bearbeiter: Frau Darasz Vorberatung: nicht öffentliche Sitzung des Abstimmungsergebnis: Stadtrates Sayda am Gesetzliche Anzahl: Zahl der anwesenden Stadträte: 7 Beschluss: Bürgermeister: 1 Der Stadtrat der Stadt Sayda beschließt, das Flurstück 199/6 Ja-Stimmen: 8 der Gemarkung Friedebach in Größe von ca. 135 m² an die Nein-Stimmen: 0 Familie Katrin und Klaus Friesecke, Freiberger Straße 15, Enthaltung: Sayda / ST Friedebach zu verkaufen. Enthaltung wegen Befangenheit: 0 Der Kaufpreis beträgt 1080,00. Die Kosten der Vermessung sind anteilig umzulegen. Beschluss Nr. 49/ Verkauf eines Teilflurstücks 233, Friedebach - Sachverhalt: Bei dem Flurstück 199/6 der Gemarkung Friedebach handelt es sich um die Hoffläche und einen Teil Garten des Grundstückes Freiberger Straße 15, welches durch Vermessung des ursprüngli- chen Flurstückes 199 a entsteht (ungeprüftes Zwischenergebnis der Vermessung liegt vor). Die Familie Friesecke ist neuer Eigentümer des Wohngrundstückes Freiberger Straße 15 und hat die Kaufabsicht zum Flurstück bekundet. Stadtratssitzung am: Donnerstag, Sitzungsort: Schulungsraum der FFW Sayda, Friedebacher Gasse 1 einbringendes Amt: Bauamt Bearbeiter: Frau Darasz Vorberatung: nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Sayda am Beschluss: finanzielle Auswirkungen: Ja Der Stadtrat der Stadt Sayda beschließt, ein noch zu vermes- Haushaltstelle: sendes Teilstück aus dem Flurstück 233 der Gemarkung Gesamtkosten: Einnahmen 1080,00 Friedebach in Größe von ca. 500 m² an die Familie Ines Göhler und Manuel Haase, Dresdner Straße 195, Abstimmungsergebnis: Sayda / ST Friedebach zu verkaufen. Gesetzliche Anzahl: Der Kaufpreis beträgt 8,00 /m². Der Kaufvertrag wird nach Zahl der anwesenden Stadträte: 7 erfolgter Vermessung abgeschlossen. Die Kosten der Bürgermeister: 1 Vermessung sind anteilig umzulegen. Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Sachverhalt: Enthaltung: 0 Bei dem Flurstück 233 der Gemarkung Friedebach handelt es Enthaltung wegen Befangenheit: 0 sich um die Hoffläche und einen Teil Garten des Grundstückes Freiberger Straße 27. Die Familie Göhler/Haase ist neuer Eigentümer des Wohngrundstückes Freiberger Straße 27 und hat Beschluss Nr. 48/2006 die Kaufabsicht zum Flurstück bekundet. - Verkauf eines Zimmers - Der über das Grundstück führende Zufahrtsweg zur Freiberger Stadtratssitzung am: Donnerstag, Straße wird heraus gemessen und verbleibt bei der Stadt Sayda. Sitzungsort: Schulungsraum der FFW Sayda, Friedebacher Gasse 1 finanzielle Auswirkungen: Ja einbringendes Amt: Bauamt Haushaltstelle: Bearbeiter: Frau Darasz Gesamtkosten: Einnahmen ca. 4000,00, Vorberatung: nicht öffentliche Sitzung des abzgl. Vermessung Weg Stadtrates Sayda am Abstimmungsergebnis: Beschluss: Gesetzliche Anzahl: Der Stadtrat der Stadt Sayda beschließt, ein Zimmer der Zahl der anwesenden Stadträte: 7 Wohnung Nr. 5, Am Wasserturm 1, Sayda, 2. Obergeschoss, Bürgermeister: 1 links, Wohnfläche 15,49 m² an die Familie Christel und Ja-Stimmen: 8 Heinz Berndt, Am Wasserturm 1, Sayda zu verkaufen. Der Nein-Stimmen: 0 Kaufpreis beträgt 6.196,00. Das Zimmer wird der Enthaltung: 0 Wohnung Nr. 6, Am Wasserturm 1, Sayda, zugeordnet. Enthaltung wegen Befangenheit: 0 Entstehende Kosten werden vom Erwerber getragen. (Fortsetzung auf Seite 3)

3 Saydaer Amts- und Heimatblatt Beschlüsse Seite 3 (Fortsetzung von Seite 2) Beschluss Nr. 50/ Grundstücksver- und -zukäufe Freiberger Straße - Stadtratssitzung am: Donnerstag, Sitzungsort: Schulungsraum der FFW Sayda, Friedebacher Gasse 1 einbringendes Amt: Bauamt Bearbeiter: Frau Darasz Vorberatung: nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Sayda am Wasserzweckverbandes Freiberg bebaut und fungiert im Zusammenhang mit der Wasserversorgung aus dem Wasserturm Sayda. Der Kaufpreis beträgt 2,00 /m². Sachverhalt: Mit Beschluss Nr. 33/2003 des Stadtrates Sayda wurde die Übertragung einer Teilfläche aus dem Flurstück 1035/1 der Gemarkung Sayda (Standort Wasserturm) in einer Größe von ca. 500 m² an den Wasserzweckverband Freiberg beschlossen. Bei dem Grenztermin zur Grundstücksvermessung wurde festgestellt, dass auch ein Teil des Flurstückes 1038/1 mit einer technischen Anlage des WZV in Anspruch genommen wird. Mit dem Wasserzweckverband wurde Einigung über die Vermessung der in Anspruch genommenen Fläche und den Kauf erzielt. Beschluss: Durch die Baumaßnahme Freiberger Straße in Friedebach und der erfolgten Straßenvermessung sind neue Flurstücke gebildet worden, welche nunmehr durch die Stadt bzw. private Grundstückseigentümer in Anspruch genommen finanzielle Auswirkungen: Ja werden. Haushaltstelle: Der Stadtrat der Stadt Sayda beschließt die als Übersicht beigefügten Grundstücksver- und -zukäufe (Anlage, siehe Seite 5 dieses Amtsblattes). Gesamtkosten: Einnahmen 80,- Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl: Sachverhalt: Zahl der anwesenden Stadträte: 7 Durch die Baumaßnahme Freiberger Straße des Landkreises Bürgermeister: 1 Freiberg und der erfolgten Straßenvermessung sind neue Ja-Stimmen: 8 Flurstücke gebildet worden, welche nunmehr durch die Stadt Nein-Stimmen: 0 bzw. private Grundstückseigentümer in Anspruch genommen Enthaltung: 0 werden. Die von der Stadt zu kaufenden bzw. zu verkaufenden Enthaltung wegen Befangenheit: 0 Flächen werden im Zusammenhang mit den Kaufverträgen des Landkreises mit abgewickelt. Die gegenseitig in Anspruch genommenen Flächen zwischen Beschluss Nr. 52/2006 dem Landkreis Freiberg und der Stadt Sayda wurden mit - Abwägungsbeschluss FNP/LP - Gemeinsamer Erklärung getauscht. Stadtratssitzung am: Donnerstag, Sitzungsort: Schulungsraum der FFW Sayda, finanzielle Auswirkungen: Ja Friedebacher Gasse 1 Haushaltstelle: einbringendes Amt: Bauamt Gesamtkosten: Einnahmen 1438,- Bearbeiter: Frau Darasz abgestimmt mit: Planungsbüro ibb, Chemnitz Abstimmungsergebnis: Vorberatung: Arbeitsgruppe am , Gesetzliche Anzahl: nicht öffentliche Sitzung des Zahl der anwesenden Stadträte: 7 Stadtrates Sayda am Bürgermeister: 1 Ja-Stimmen: 8 Beschluss: Nein-Stimmen: 0 Während der im Zeitraum vom bis Enthaltung: 0 durchgeführten Beteiligung der Öffentlichkeit, der Träger Enthaltung wegen Befangenheit: 0 öffentlicher Belange, der Nachbargemeinden sowie der Information der angrenzenden tschechischen Kommunen sind die in der Anlage vom zusammengefassten Beschluss Nr. 51/ Verkauf eines Teiles aus dem Flurstück 1038/1, Sayda - Stellungnahmen, Bedenken und Anregungen eingegangen. Nach Abwägung der öffentlichen und privaten Belange untereinander und gegeneinander werden die im Stadtratssitzung am: Donnerstag, Abwägungsprotokoll aufgeführten Entscheidungen in Sitzungsort: Schulungsraum der FFW Sayda, öffentlicher Sitzung beschlossen. Das planende Friedebacher Gasse 1 Ingenieurbüro hat die sich daraus ergebenden Änderungen einbringendes Amt: Bauamt in die Planfertigung eingearbeitet. Dieser geänderte, Bearbeiter: Frau Darasz überarbeitete Entwurf des gemeinsamen Flächennutzungsabgestimmt mit: Wasserzweckverband Freiberg, planes einschließlich des integrierten Landschaftsplanes Vermessungsbüro Wehner, FG Vorberatung: , nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Sayda am Auslegung zu Grunde gelegt Sachverhalt: Beschluss: Der Stadtrat der Stadt Sayda beschließt, ein noch zu vermessendes Teilstück aus dem Flurstück 1038/1 in Größe von ca. 40,00 m² an den Wasserzweckverband Freiberg, Hegelstraße 45, Freiberg, zu verkaufen. Der betref- (Fortsetzung auf Seite 4) fende Flurstücksteil ist mit einer technischen Anlage des liegt zur Feststellung vor und wird bei der erneuten Zum Entwurf des gemeinsamen FNP erfolgte im Zeitraum vom bis die Beteiligung der Öffentlichkeit, der Träger öffentlicher Belange, der Nachbargemeinden sowie die Information der angrenzenden tschechischen Kommunen.

4 Seite 4 Beschlüsse/Bekanntmachung. Saydaer Amts- und Heimatblatt (Fortsetzung von Seite 3) Die Planunterlagen bestehen aus: Flächennutzungsplan mit Erläuterungsbericht und Umweltbericht und Landschaftsplan Die eingegangenen Stellungnahmen wurden im Arbeitsaus- mit Erläuterungsbericht. schuss, in den Räten aller beteiligten Gemeinden, der Genehmi- Auf Grund der Erörterung der eingegangenen Stellungnahmen gungsbehörde und mit verschiedenen TOB erörtert. Das erarbei- zum Entwurf des Flächennutzungsplanes wurden weitere tete Abwägungsprotokoll umfasst das gesamte Plangebiet und Änderungen bzw. Ergänzungen eingearbeitet. Daraus ergibt sich ist in gleicher Form durch alle beteiligten Gemeinden zu be- die Verpflichtung einer erneuten öffentlichen Auslegung und schließen. dem Einholen der Stellungnahmen. Es wird nach 4a Abs. 3 Zum o. g. Sachverhalt sind die in der Anlage vom BauGB bestimmt werden, dass Stellungnahmen nur zu den zu sa mm en ge fa ss te n Stel lu ng na hm en, Be de nk en un d geänderten bzw. ergänzenden Teilen abgegeben werden können. Anregungen eingegangen. Nach Abwägung der öffentlichen und Die Dauer der Auslegung und die Frist zur Stellungsnahme privaten Belange untereinander und gegeneinander sind die im werden angemessen auf eine Dauer von 14 Tagen verkürzt. Abwägungsprotokoll aufgeführten Entscheidungen in Mit den oben genannten Planunterlagen erfolgt die Beteiligung öffe nt li ch er Si tz un g zu be sc hl ie ße n. Da s pl an en de der Träger öffentlicher Belange/ der Öffentlichkeit im Zeitraum Ingenieurbüro hat die sich daraus ergebenden Änderungen in die vom bis Planfertigung eingearbeitet. Dieser geänderte, überarbeitete Entwurf des gemeinsamen Flächennutzungsplanes Abstimmungsergebnis: einschließlich des integrierten Landschaftsplanes liegt zur Gesetzliche Anzahl: Feststellung vor und wird bei der erneuten Auslegung zu Grunde Zahl der anwesenden Stadträte: 7 gelegt. Bürgermeister: 1 Ja-Stimmen: 8 Abstimmungsergebnis: Nein-Stimmen: 0 Gesetzliche Anzahl: Enthaltung: 0 Zahl der anwesenden Stadträte: 7 Enthaltung wegen Befangenheit: 0 Bürgermeister: 1 Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 H. Wagner Enthaltung: 0 Bürgermeister Enthaltung wegen Befangenheit: 0 Beschluss Nr. 53/ Auslegungsbeschluss FNP/LP - Stadtratssitzung am: Donnerstag, Sitzungsort: Schulungsraum der FFW Sayda, Friedebacher Gasse 1 einbringendes Amt: Bauamt Bearbeiter: Frau Darasz abgestimmt mit: Planungsbüro ibb, Chemnitz Vorberatung: Arbeitsgruppe am , Beschluss: Die überarbeiteten Planentwürfe wurden von der Verwaltung und dem Planungsbüro ibb GmbH Chemnitz in öffentlicher Gemeinderatssitzung im Detail erläutert und vom Stadtrat festgestellt. Die Planunterlagen bestehen aus dem Flächennutzungsplan mit Erläuterungsbericht, dem Umweltbericht und dem Landschaftsplan mit Erläuterungsbericht (Planungsstand vom ). Mit den oben genannten Planunterlagen erfolgt die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit im Zeitraum vom bis zum Entsprechend 4a Abs. 3 BauGB wird bestimmt, dass Stellungnahmen nur zu den geänderten bzw. ergänzenden Teilen abgegeben werden können. Sachverhalt: Der Stadtrat Sayda hat in öffentlicher Sitzung am beschlossen, für das gesamte Plangebiet der Städte/Gemeinden der VG Sayda, Rechenberg-Bienenmühle, Neuhausen und VG Seiffen-Deutschneudorf-Heidersdorf einen gemeinsamen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan aufzustellen. Die überarbeiteten Planentwürfe wurden von der Verwaltung und dem Planungsbüro ibb GmbH Chemnitz in einer öffentlichen Gemeinderatssitzung im Detail erläutert und vom Stadt-/Gemeinderat festgestellt. Bekanntmachung nochmalige Auslegung des Entwurfs der Nachtragshaushaltssatzung und des Nachtragshaushaltsplanes der Stadt Sayda für das Jahr 2006 In den Entwurf der Nachtragshaushaltssatzung und des Nachtragshaushaltsplanes der Stadt Sayda für das Jahr 2006 kann durch jedermann kostenlos in der Kämmerei des Rathauses Sayda in der Zeit vom bis einschließlich zu den u. g. Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Sayda Einsicht genommen werden. Während dieser Zeit und zusätzlich vom bis einschließlich können Bedenken und Anregungen durch Einwohner und Abgabepflichtige schriftlich oder zur Niederschrift in der Stadtverwaltung Sayda vorgebracht werden. Damit werden die Bekanntmachung vom und die Beschlüsse Nr. 54/2006 und 55/2006 vom aufgehoben. Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Sayda Montag: Uhr Dienstag: Uhr und Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr und Uhr Freitag: Uhr Sayda, den H. Wagner Bürgermeister

5 Saydaer Amts- und Heimatblatt Amtliches Seite 5 Anlage zum Beschluss Nr. 50/ Grundstücksver- und -zukäufe Freiberger Straße - Grundstücksver- und -zukäufe der Stadt Sayda im Rahmen der Baumaßnahme und NeuvermessungFreiberger Straße in Friedebach Flurst ück Größe in m² Bezeichnung Name Verkauf 225/3 12 Einmündungsbereich zum Flurstück 224/2 Zukauf Weißbach, Roland 15,36 230/4 135 Gehweg/Stützmauer Darasz, Adelheid 172,80 176/2 0 Messpunkt/Gehweg (formelle Griesbach, Elke un d Manfred Grundbuchumschreibung) 183/4 10 Zufahrt Eckert, Christa und Günter 163/1 217 Wohn- und Gartengrundstück Reichelt, Inge und Günter 160 b 50 Wohngrundstück, teilw. Bebaut Fritzsche, Carmen und Harald 0,00 0,00 12,80 870,20 400,00 160/2 43 Wohngrundstück Müller, Helga und Kurt 344, ,00 188,16 Veranstaltungskalender 2007 Das Fremdenverkehrsamt stellt zur Zeit alle Termine für den Veranstaltungskalender 2007 zusammen. Um im Vorfeld Terminüberschneidungen vorzubeugen und um Zuarbeiten für regionale Kalender termingemäß weiterzugeben, bitten wir alle Vereine und Einrichtungen, uns die bereits feststehenden Termine bis zum zu den bekannten Öffnungszeiten bzw. telefonisch unter ( ) zu melden. Auch Hotels, Pensionen und Gaststätten haben die Möglichkeit kostenlos auf Veranstaltungen aufmerksam zu machen. Gewerbetreibende können ebenfalls kostenlos ihre Jubiläen anzeigen. Bitte leisten Sie Ihren Beitrag zur rechtzeitigen Fertigstellung des Veranstaltungskalenders, indem Sie das genannte Datum einhalten. M. Meyer, Fremdenverkehrsamt Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Auslegung des 2. Entwurfes des gemeinsamen Flächennutzungsplanes für das Territorium der Verwaltungsgemeinschaften Sayda/Dorfchemnitz, Seiffen/ Deutschneudorf/Heidersdorf und der Gemeinden Rechenberg-Bienenmühle und Neuhausen In Durchführung der Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3, Abs. 2 BauGB wird der nach Abwägung der öffentlichen und privaten Belange von den Stadträten festgestellte 2. Entwurf des gemeinsamen Flächennutzungsplanes für das Territorium der VG Sayda/Dorfchemnitz, der Gemeinden Rechenberg- Bienenmühle und Neuhausen sowie der VG Seiffen/Deutschneudorf/Heidersdorf einschließlich Umweltbericht und Landschaftsplan im Zeitraum vom bis während der unten genannten Zeiten im Sitzungszimmer des Rathauses Sayda, Am Markt 1, Sayda, öffentlich ausgelegt. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen (Anregungen, Änderungen und Ergänzungen) nur zu den geänderten bzw. ergänzten Teilen des o.a. Flächennutzungsplanes schriftlich oder mündlich zur Niederschrift vorgebracht werden. Nach diesem Termin eingehende Stellungnahmen können nicht berücksichtigt werden. Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr, Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr, Uhr Freitag Uhr Sayda, den H. Wagner, Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Auslegung des Entwurfes des gemeinsamen Flächennutzungsplanes für das Territorium der Verwaltungsgemeinschaften Sayda/Dorfchemnitz, Seiffen/ Deutschneudorf/Heidersdorf und der Gemeinden Rechenberg-Bienenmühle und Neuhausen In Durchführung der Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3, Abs. 2 BauGB wird der vom Gemeinschaftsausschuss Sayda/Dorfchemnitz festgestellte Entwurf des gemeinsamen Flächennutzungsplanes für das Territorium der VG Sayda/Dorfchemnitz, der Gemeinden Rechenberg-Bienenmühle und Neuhausen sowie der VG Seiffen/Deutschneudorf/Heidersdorf einschließlich Umweltbericht und Landschaftsplan im Zeitraum vom bis während der unten genannten Zeiten im Sitzungszimmer des Rathauses Sayda, Am Markt 1, Sayda, öffentlich ausgelegt. Anregungen, Änderungen und Ergänzungen können während der Auslegungsfrist schriftlich oder mündlich zur Niederschrift vorgebracht werden. Nach diesem Termin eingehende Stellungnahmen können nicht berücksichtigt werden. Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr, Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr, Uhr Freitag Uhr Sayda, den H. Wagner, Bürgermeister

6 Seite 6 Amtliches Bürgermeister Hartmut Wagner wieder im Amt Liebe Bevölkerung der Stadt Sayda, sehr geehrte Stadträte, meine Damen und Herren, nach genau 7 Monaten Krankheit habe ich am 17. Oktober 2006 meinen Dienst als Bürgermeister der Stadt Sayda wieder aufgenommen. Während meiner Abwesenheit übernahmen die Geschicke der Stadt Sayda mein 1. stellvertretender Bürgermeister, Herr Gerhard Richter, und mein 2. stellvertretender Bürgermeister, Herr Klaus Moisel, in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Sayda und natürlich auch mit dem Stadtrat Sayda. Welche aufopferungsvolle, ehrenamtliche Tätigkeit von meinen beiden stellvertretenden Bürgermeistern zum Wohle der Stadt Sayda geleistet wurde, ist mir nicht nur von der Landkreisverwaltung Freiberg berichtet worden. Besonders habe ich mich aber auch über die vielen guten Genesungswünsche aus der Bevölkerung gefreut, denn diese bekräftigten mich in meinem Willen auch weiterhin für meine Heimatstadt als Bürgermeister zu arbeiten. Ich werde bemüht sein, das gute Klima welches seit einem halben Jahr im Stadtrat Sayda herrscht, auch weiterhin zum Wohle der Stadt fortzusetzen. In diesem Sinne noch einmal herzlichen Dank und ich freue mich auf die kommenden Aufgaben, welche der Stadtrat mir und der Verwaltung übertragen möge. Ihr Hartmut Wagner Die Stadtverwaltung informiert Zwischenlager Grünverschnitt Es wird darauf hingewiesen, dass am Sonnabend, den 25. November 2006 das letzte Mal in diesem Jahr auf dem Zwischenlagerplatz Voigtsdorfer Weg organische Abfälle wie Grünverschnitt, Strauchwerk und ähnliches angenommen werden. Verkehrssicherheit auf Alter Heidersdorfer Straße Der Stadtverwaltung wurde von Nutzern der Alten Heidersdorfer Straße bekannt gemacht, dass diese verstärkt für sportliche Aktivitäten wie Skirollern, Nordic-Walking oder Jogging genutzt wird. Es muss an diese Nutzer sowie an die Autofahrer appelliert werden, dass diese Straße eine öffentliche Straße ist und damit die Straßenverkehrsordnung gilt. Insbesondere sollten alle Verkehrsteilnehmer bei der Benutzung auf die Einhaltung der rechten Seite achten, damit eine gegenseitige Beeinträchtigung und vor allem Gefährdung verhindert wird. V. Herklotz, Hauptamtsleiter. Saydaer Amts- und Heimatblatt Informationen des Einwohnermeldeamtes - Lohnsteuerkarten Das Einwohnermeldeamt teilt mit, dass die Lohnsteuerkartenausgabe für das Jahr 2007 abgeschlossen ist. Fehlende Lohnsteuerkarten sind beim Einwohnermeldeamt zu beantragen. Bitte überprüfen Sie alle Eintragungen der Karte auf Richtigkeit, bevor Sie diese Ihrem Arbeitgeber aushändigen. Änderungen von Steuerklassen werden im Einwohnermeldeamt vorgenommen. Kinder, die am 01. Januar 2007 das 18. Lebensjahr vollendet haben, werden auf Antrag nur vom Finanzamt Freiberg eingetragen. Falls Sie im Kalenderjahr 2007 keine Lohnsteuerkarte benötigen, so geben Sie diese bitte an das Einwohnermeldeamt zurück. - Öffentliche Bekanntmachung zu Widerspruchsrechten nach 30 und 33 Sächsisches Meldegesetz Das Einwohnermeldeamt gibt bekannt, dass jeder Einwohner das Recht hat, die Einrichtung folgender Übermittlungssperren zu beantragen: Übermittlung von Daten: - an öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaften ihrer Mitglieder sowie von Familienmitgliedern - an Parteien und Wählergruppen im Zusammenhang mit Wahlen - an Adressbuchverlage - im Falle eines Ehejubiläums (Goldene Hochzeit oder eines späteren Ehejubiläums) - im Falle eines Geburtstages (70. oder eines späteren Geburtstages) Dieser Widerspruch bleibt wirksam, bis der Betroffene eine andere Festlegung trifft. Die Einrichtung einer Übermittlungssperre ist im Einwohnermeldeamt schriftlich oder mündlich zu beantragen. Dies gilt jedoch nicht, wenn Daten für die Steuererhebung weitergegeben werden müssen. Kempe, Einwohnermeldeamt Advents- und Weihnachtsgrüße im Amtsblatt rechtzeitig bestellen Die nächste Ausgabe unseres Amts- und Heimatblattes ist bereits das Amtsblatt für den Monat Dezember. Gewerbetreibende und Institutionen, welche ihre Adventsgrüße anzeigen möchten, sollten diese rechtzeitig bei der Redaktion im Fremdenverkehrsamt zu den bekannten Öffnungszeiten Montag bis Freitag Uhr und Uhr und donnerstags zusätzlich bis Uhr abgeben. Annahmeschluss ist am 20. November Weihnachts- und Neujahrswünsche können auch in der Folgeausgabe untergebracht werden. Diese ist zwar schon die Januar-Ausgabe 2007, erscheint aber wie gewohnt noch vor dem Weihnachtsfest. Dazu ist der Annahmeschluss bereits am M. Meyer, Fremdenverkehrsamt und Redaktion E n d e d e s a m t l i c h e n T e i l s

7 Saydaer Amts- und Heimatblatt Erntefest/Allgemeines Seite 7 (Fortsetzung von Seite 1) Die Sieger in den einzelnen Klassen des Sensenwettbewerbes waren Sebastian Scheffler Timo Frank Bernd Grösel Heinz Langer Presseinformation Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Landesverband Sachsen, führt seine diesjährige Haus- und Straßensammlung vom 03. bis 19. November durch. Die gemeinnützige Organisation wurde 1919 gegründet und errichtete im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 in den Ländern Westeuropas und Nordafrikas etwa 350 deutsche Soldatenfriedhöfe. Seit 1990 arbeitet er auch in den ost- und südosteuropäischen Staaten. Im Inland ist er beratend tätig. Gegenwärtig befinden sich etwa 830 Friedhöfe von der Atlantikküste bis zum Ural und vom Nordkap bis Nordafrika mit mehr als 2 Millionen Gräbern in seiner Obhut. Auch mehr als 61 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist kein Ende der Arbeit des Volksbundes abzusehen. Die Suche und Exhumierung von jährlich etwa Gefallenen, die Projektierung von weiteren Friedhöfen in der ehemaligen UdSSR, ihr Bau und ihre Pflege, die Betreuung von Angehörigen sowie die internationale Jugend- und Bildungsarbeit des Volksbundes sind mit beträchtlichen Kosten verbunden. Diese muss der Volksbund zum Großteil selbst aufbringen. Bei unseren Sammlungen in den vergangenen Jahren machten wir immer wieder die Erfahrung, dass viele Bürger bereit sind, für die Arbeit des Volksbundes zu spenden, wenn sie durch Menschen ihres Vertrauens angesprochen und über seine erfolgreiche Arbeit informiert werden. Auch in diesem Jahr bitten wir Sie um Ihre Unterstützung durch eine Spende. Spenden nimmt die Stadtkasse Sayda, Am Markt 1, Sayda während der bekannten Öffnungszeiten vom bis entgegen. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. und Stadtverwaltung Sayda (Einige der Platzierten sind in oberen Bildern zu sehen.) Allen, die an der Vorbereitung, Durchführung und am anschließenden Abbau beteiligt waren, sei ein herzliches Dankeschön gesagt. Bernd Kaltofen/Fotos Isabel und Sandro Katzschner Sponsoren und Helfer des Erntefestes Die Organisatoren des Erntefestes bedanken sich bei folgenden Betrieben, Vereinen und Personen für die diesjährige Unterstützung: * Dentallabor Barz * Blumengeschäft K. Richter * Baufirma G. + S. Richter GbR * Thomas - Der Hausmeister * Bäckerei Spiegelhauer * Kosmetiksalon Kathleen Schwarz * Frau A. Wagner und Frau M. Krönert * Elektro-Grän * Dynamo Fanclub * Jugendverein Sayda * Agrargenossenschaft Sayda * Kaffeerunde und Sportgruppe Ullersdorf * FFW Zug Ullersdorf * Stadtverein Sayda V. Herklotz, Vorsitzender SVS Kranzniederlegung zum Volkstrauertag am Sonntag, 19. November Uhr Gedenkstätte in den Bahnhofsanlagen Sayda Uhr Gedenkstätte in Ullersdorf Uhr Gedenkstätte am Teich in Friedebach Wir bitten um Teilnahme durch die Bevölkerung. H. Wagner Bürgermeister der Stadt Sayda Folgende Artikel sind im Angebot Im Fremdenverkehrsamt sind zur Zeit noch im Angebot: Kalender Kirchen entlang der Silberstraße 12,50 Heimatkalender 10,50 Kalender mit historischen Ansichten von Sayda 8,50 Buch Schmalspurbahn Mulda - Sayda 29,00 Jahrbuch für das Erzgebirge ,15 Buch Verborgene Schätze 12,50 Buch und CD Ulli Uhu 10,00 M. Meyer, Fremdenverkehrsamt

8 Seite 8 Mittelschule/Angebot Saydaer Amts- und Heimatblatt Die Gewinner des Geo-Wettbewerbs 1. Stufe der MS Sayda sind Neues aus der Mittelschule Herbstwanderung Am führten wir unsere traditionelle Herbstwanderung durch. Hier einige Impressionen: 1. Platz Toni Britsche 2. Platz Pascal Herklotz 3. Platz Philipp Dornbusch Sayda - Wetter September 2006 Heute unsere 40. Wettermeldung Vom zurückliegenden Monat September haben wir interessante Extremwerte aus unseren Messungen ausgewählt. Temperatur: Minimumtemperatur am mit 5,8 C Maximumtemperatur am mit 26,0 C Das Monatsmittel betrug 18,4 C. Niederschlag: Luftfeuchte: Die höchste Niederschlagsmenge eines Tages fiel am mit 4,4 l/m². Die höchste Niederschlagsmenge innerhalb einer Stunde fiel am mit 1,1 l/m² in der Zeit von 00:30 bis 01:30 Uhr. Insgesamt betrug der Monatsniederschlag 8,5 l/m². Die geringste Luftfeuchte wurde am mit 20 % gemessen. Die höchste Luftfeuchte wurde am mit 27 % gemessen. Luftdruck: Der niedrigste Luftdruck wurde am mit 928 h Pa gemessen. Der höchste Luftdruck wurde am mit 947 h Pa gemessen. Wind: Die höchste Windgeschwindigkeit herrschte am mit 51,2 km/h aus südwestlicher Richtung. Die Wetterbeobachter Pascal, Philipp, Robin und Mirko (MS Sayda)

9 . Saydaer Amts- und Heimatblatt Stadtverein Seite 9 Informationen des Stadtvereins Dank an Dynamo-Fanclub-Sayda Der DFC kaufte im vergangenen Monat für den eigenen Verein Neues vom Stadtverein dass in einer Sonderveranstaltung noch vor der Festwoche der Film erstmals präsentiert werden kann. Darüber hinaus werden ein oder zwei Veranstaltungen in der Festwoche den Film zeigen. Das vom Saydaer Volkskunst- 16 Polo-Shirts, die mit dem Heimatfestlogo bedruckt sind. unternehmen Karl Werner, Inhaber Damit unterstützen sie nicht nur die Festvorbereitung, mehr Jens-Uwe Werner, hergestellte und noch ist es die damit gezeigte Verbundenheit mit dem Heimatfest limitierte Heimatfest Vielen Dank und Nachahmer werden ausdrücklich Räuchermännchen Gründungsgesucht. mönch zu Ossegg mit der Urkunde 1207 enthält einen Sonderstempel am Sockel. Demnächst wird es der Lehrgang für Gesundheitspass Am findet von bis Uhr der vom Stadtverein organisierte Lehrgang zum Erlangen des Gesundheitspasses im Gesundheitsamt Freiberg, Kreiskrankenhaus statt. Die gemeldeten Teilnehmer bitte den Termin und die 26 Lehrgangsgebühr nicht vergessen. Stadtverein Sayda e. V. präsentieren. Erik Wagner AG Öffentlichkeitsarbeit Internetpräsentation Souvenirs und Tombola zur Immer mehr an Bedeutung gewinnt die Internetpräsentation des Jahrfeier Stadtvereins in Hinblick des Heimatfestes. Das belegen jetzt schon zahlreiche Anfragen, die darauf Bezug nehmen. Unter der Adresse kann man sich über die Wer in Sayda unterwegs ist, sollte sich die Zeit nehmen und ins aktuellen Entwicklungen zum Stand der Vorbereitung des Fremdenverkehrsamt gehen. Dort gibt es nämlich die Souvenirs Heimatfestes und zum Vereinsgeschehen informieren. anlässlich unserer 800- Jahrfeier. Die Nachfrage ist groß, V. Herklotz, Vorsitzender besonders der Heimatfestkalender mit den zwölf historischen Stadtansichten von Sayda für 8,50 Euro ist gefragt. Die Vorbereitungen zur 800- Jahrfeier Sayda/Friedebach Aber es gibt noch viel mehr. Wie wäre es z. B. mit einem Poloshirt (aus Sicht eines Arbeitsgruppenleiters) für die Großen zu 18,00 Euro oder für die Kleinen zu 14,00 Euro. Die Kinder- Shirts haben müssen in weniger als acht Monaten komplett abgeschlossen den Lustigen Stadtlöwen als sein. Denn da begeht die Stadt Sayda einschließlich Friedebach Rückenmotiv. Außerdem halten das Heimatfest mit der schon lang angekündigten Festwoche. wir Kugelschreiber und Das Festjahr Jahre Sayda/Friedebach beginnt mit einer Schlüsselbänder zu je 1,50 Euro im Januar bzw. Anfang Februar geplanten und Autoaufkleber für 1,00 Euro Eröffnungsveranstaltung Auftakt zur 800- Jahrfeier, einer Art für Sie bereit. Neujahrsempfang. Die Veranstaltung, zu der offiziell geladen Nicht vergessen wollen wir unsere Tombola (Loseinsatz 2,00 wird, findet in der Mortelgrunder Mehrzweckhalle statt. Euro), erhältlich beim/im Das Programm wird detaillierter geplant, Verträge werden - Fremdenverkehrsamt Sayda geschlossen, Helferpläne werden erstellt und... unterschiedli- - Edeka-Aktivmarkt Kaden/Seidel che Gedanken werden diskutiert. Das ist sehr löblich. Ideen - Elektrofachhandel Braune/Inhaber H. Radant bereichern die Umsetzung in die Tat. Oftmals wird aber zu viel - Bäckerei Melzer hinausgezögert... z. B. Entscheidungen für das Vorwärtskom- - Electronic-Land Mattheß men als auch gewisse Erledigungen anstehender Dinge. Das ist - Lottoannahme Steffi Walther recht aufhaltsam, besonders wenn die Zeit des Vorbereitens und - Bäckerei Jungnickel in Friedebach Organisierens ausschließlich in der Freizeit liegt. Man kann hier schließlich warten ja supertolle Preise auf die Gewinner. auch nicht das Wort Ehrenamt verwenden, da das Sie wissen nicht, was es zu gewinnen gibt? Festvorbereitungskomitee Jahrfeier kein beratender Also: Ausschuss im eigentlichen Sinne ist. Hubschrauberflug Aus der Perspektive der von mir geleiteten Arbeitsgruppe Wochenendfahrt mit Motorrad (Motorradhaus Arnold) Öffentlichkeitsarbeit muss besonders jetzt, acht Monate vor dem Wochenendfahrt mit Auto nach Wahl (Autohaus Kia) Fest und auf unser schon langes Drängen, mehr für die Information der Durchfahrenden, der Touristen und der Leser Kremserfahrt für 12 Personen (Kossekhof) von einschlägigen Info- Broschüren getan werden. Eine ganz Erzgebirgische Volkskunstartikel wesentliche Rolle spielen dabei Hinweistafeln an den Elektroartikel Ortseingängen! Auf Initiative der Arbeitsgruppe kann jetzt damit Bücher und Kalender gerechnet werden, dass man eine zweite (!) Tafel für den...und vieles mehr Ortseingang herstellen lässt. Sie sehen also, es lohnt sich. Die Arbeiten am Stadtfilm Sayda gehen nur durch viel Engagement voran. Erfreulich ist hier aber die Zahl der unterschiedlichen Mitwirkenden. Es darf aber darauf gebaut Stadtverein Sayda e. V. werden,

10

11

12 Seite 10 Kirchliches/Diakonie Saydaer Amts- und Heimatblatt Monatsspruch November: Gott spricht: Seht, ich mache alles neu. Offenbarung, 21, 5 Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten 21. Sonntag nach Trinitatis, 5. November Uhr Predigtgottesdienst mit Pfarrer Busse, Dresden und Kindergottesdienst Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres, 12. November Uhr Familiengottesdienst zum Martinstag, Gemeindepädagoge W. Tonner, anschließend für alle gemütliches Kaffeetrinken im Pfarrhaus, zum Abschluss gemeinsamer Laternenumzug (bitte Laternen m i t b r i n g e n ) Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres, 19. November Uhr Predigtgottesdienst mit Pfarrer i. R. Köhler, Dörnthal unter Mitwirkung der Kurrende mit der Liedkantate Vier geistliche Lieder für Kirchenkinderchor und Kindergottesdienst Mittwoch, 22. November - Buß- und Bettag Uhr Predigtgottesdienst mit Pfarrer i. R. Bartl, Hilbersdorf Letzter Sonntag des Kirchenjahres, 26. November - Ewigigkeitssonntag Uhr Predigtgottesdienst mit Heiligem Abendmahl und Vorlesung der Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres Pfarrer. i. R. Heinke, Pretzschendorf und Kindergottesdienst Liebe Freunde der Diakonie Ein für viele Menschen bewegtes Jahr geht nun langsam zu Ende. Jeder hatte persönliche Erlebnisse. Im großen Weltgeschehen und auch um uns herum gibt es Dinge, die uns innerlich sehr beschäftigen. Deshalb ist es mir wichtig, Ihnen von Herzen Dank zu sagen für Ihre großzügigen Spenden. Auch im Namen der Diakonie herzlichen Dank dafür. Ich konnte den stolzen Betrag von 540,00 Euro übergeben. Mit Ihrem leider so wichtigen Geld konnte im Auftrag der Diakonie vielen Menschen mit Problemen und in Notsituationen mit Gesprächen und auch praktisch geholfen werden. Ich selbst konnte mich im Kretzschmarstift in Freiberg überzeugen, wie dort behinderte Menschen aufgenommen wurden und liebevoll betreut werden. Man konnte die Geborgenheit dieser Menschen spüren. Da nun leider im Laufe der Jahre viele Mitglieder der Diakonie verstorben sind, wäre es schön, wenn ich in Zukunft wieder neue Mitglieder gewinnen könnte. Ich grüße Sie ganz herzlich Ihre Christa Weise Come together Am 3. November 2006 kommen wir alle um Uhr zusammen. Wir singen gemeinsam mit der Band Sing to praise aus Neuhausen oder hören einfach nur zu. Wir werden von dem zukünftigen Jugendpfarrer der Ephorie Freiberg, Pfarrer Michael Fischer, zum Nachdenken angeregt. Anschließend gibt es eine kurze Zeit der Begegnung, wo wir auch für unser leibliches Wohl sorgen können (gegen ein kleines Entgelt). Und dann schauen wir uns einen Kinofilm an. Leider darf ich aus rechtlichen Gründen nicht mehr verraten. Wer aber den Titel erfahren möchte, sollte sich entweder an mich wenden oder sich das Plakat im Pfarrhaus Sayda anschauen. In Sayda in der Kirche fängt der Abend an. Und Du kannst dabei sein, denn der Eintritt ist frei! Bis dahin Euer Gemeindepädagoge Wolfgang Tonner Herzliche Einladung Am Freitag, den um Uhr lädt der Förderverein zur Restaurierung der Kirche und Orgel in Sayda e. V. zu einem Benefizkonzert in Sayda ein. Wie bereits seit vielen Jahren, wird uns Frau Verena Förster aus Sankt Gallen zum Beginn der Adventszeit ein Konzert mit weihnachtlichen Weisen geben. Dies ist bereits zu einer beliebten Tradition geworden. Es freut sich auf Ihren Besuch Der Vorstand des Fördervereins

13 . Saydaer Amts- und Heimatblatt EZV/Anzeigen Seite 11 Neues vom Erzgebirgszweigverein Sayda e. V. - Volkswandertag Am Sonntag, den 08. Oktober 2006 trafen sich 8.30 Uhr 33 Wanderer am Heimatmuseum zur Wanderung anlässlich des Volkswandertages. Unsere Wandertour führte uns bei sonnigem Wetter entlang der alten Heidersdorfer Straße in das Oberdorf von Heidersdorf und weiter zur Einkehr Relhök. Dort nahmen wir einen kleinen Imbiss ein. Die Wandergruppe setzte sich zusammen aus Teilnehmern von Sayda, Lichtenberg, Brand-Erbisdorf, Mulda und sogar aus Leipzig. Jüngste Teilnehmerin war Theresa Schlegel aus Mulda mit 8 Jahren und die ältesten Teilnehmer zählten über 80 Jahre. Nach der kleinen Stärkung wanderten wir nach Dittmannsdorf. Im Gasthof Dittmannsdorf aßen wir zu Mittag. Die Gelegenheit wurde von Wilfried Mende genutzt, um die Urkunden zum Volkswandertag zu verteilen. Außerdem übergab der Vorsitzende des EZV, Roland Mehner, an jeden Wanderer den begehrten Wandergroschen. Kurz vor Uhr begaben sich die Wanderer wieder auf den Rückweg nach Sayda oder ließen sich abholen. Die gesamte Wanderstrecke betrug 14 km. Die Teilnehmer bedanken sich an dieser Stelle bei unserem Wanderleiter Heinz Lenuweit für die gut ausgewählte Wanderstrecke zum Volkswandertag. Noch etwas zum Namen Relhök: Da früher an dieser Stelle eine Köhlerei betrieben wurde, ist diese Einkehrstätte jetzt unter den Namen Relhök bekannt, denn rückwärts gelesen ergibt sich der Name Köhler. - Hutznobnd Am Freitag, den treffen wir uns Uhr zum alljährlichen Hutznobnd auf dem Kossek-Hof im Stadtteil Friedebach. Der Spatzenchor der Grundschule wird uns mit einem Programm erfreuen. Hinfahrtmöglichkeit besteht ab Sayda/Markt mit dem Bus R 364 Olbernhau - Dresden Uhr und ab Post Uhr. Die Rückfahrt ist gesichert. Wilfried Mende - Bitte vormerken! Zu unserem Lichternachmittag am 09. Dezember fahren wir dieses Jahr mit dem Reisedienst Einhorn nach Memmendorf. Im Gasthof Goldener Stern ist gegen Uhr ein gemütliches Kaffeetrinken mit Stollen und Weihnachtsgebäck geplant. Anschließend weihnachtliche Unterhaltung mit den Herzschrittmachern. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Unkostenbeitrag: 26,50 Euro pro Person! Christa Weise Für die vielen Glück- und Segenswünsche und Geschenke, die uns zu unserer Hochzeit am 14. Oktober 2006 überbracht wurden, möchten wir uns ganz herzlich bei unseren Eltern, Geschwistern, Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten bedanken. Stefan und Andrea Leistner, geb. Leischnig Wir sagen allen ein herzliches Dankeschön, die uns mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken anlässlich unserer Goldenen Hochzeit erfreuten. Johannes und Herta König Oktober 2006

14 Seite 12 Ihr gutes Recht Saydaer Amts- und Heimatblatt I H R G U T E S R E C H T! Der Widerruf von Schenkungen Unterhaltspflichten nachkommen kann. Eine Schenkung kann ferner dann widerrufen werden, wenn sich der "Geschenkt ist geschenkt Beschenkte durch eine schwere Verfehlung gegen den - wiederholen ist gestoh- Schenker oder einen nahen Angehörigen des groben len." Dies besagt ein altes Undanks schuldig gemacht hat. Sprichwort. Die Gerichte haben regelmäßig zu beurteilen, was eine Bedeutung der "schwere Verfehlung" und was "grober Undank" ist. Schenkung hat in den Subjektiv gesehen muss die Verfehlung zunächst eine letzten Jahren insbesonoffenbaren. Die Verfehlung muss vorsätzlich begangen tadelnswerte, auf Undankbarkeit deutende Gesinnung dere dadurch zugenomsein. Im Einzelnen fallen hierunter insbesondere die men, dass Menschen bereits zu Lebzeiten von Bedrohung des Lebens des Schenkers, die körperliche der so genannten vorweg Misshandlung, grundlose Strafanzeigen, belastende genommenen Erbfolge Aussagen trotz Zeugnisverweigerungsrechts oder Gebrauch machen und in schwere Beleidigungen. Auch das sofortige Verlangen diesem Zuge ihr einer Räumung eines Grundstückes oder das Unterbinden Vermögen unentgeltlich eines Nutzungsrechts fallen hierunter. übertragen. Im Rahmen von Schenkungen von älteren Menschen an Autor: Rechtsanwalt Rechtstechnisch ist die ihre Kinder oder Enkel erkennt die Rechtsprechung auch Jan Niezel Schenkung als ein dann groben Undank an, wenn die Beschenkten grundlos Kanzlei Weida Vertrag ausgestaltet. Dies einen Antrag auf Betreuung des Schenkers stellen. bedeutet, dass es sich Bei Schenkungen unter Ehegatten ist ein ehewidriges nicht um ein einseitiges Verhalten grundsätzlich geeignet, eine Schenkung zu Rechtsgeschäft handelt, sondern dass der Beschenkte die widerrufen - es fordert aber besondere Umstände, welche jeweilige Hingabe auch annehmen muss. Die durch das Gericht festgestellt werden müssen. Eine Vermögensmehrung auf der einen Seite muss dabei der einmalige Verletzung der ehelichen Treuepflicht reicht in Vermögensminderung auf der anderen Seite entsprechen. diesem Zusammenhang nicht aus. Es müssen vielmehr Der Grund der Zuwendung ist gleichgültig; sie muss nur weitere Umstände hinzukommen. Dies ist insbesondere unentgeltlich, das heißt ohne Gegenleistung, erbracht dann der Fall, wenn die Treue "notorisch" oder aus werden. Die Schenkung muss nicht in der Hingabe von feindlicher Gesinnung heraus verletzt wird. Geld bestehen, zum Beispiel kann in der Hingabe eines Der Widerruf der Schenkung hat durch Erklärung zinslosen Darlehens oder im Erlass einer Forderung eine gegenüber dem Beschenkten zu erfolgen. Ist dies gesche- Schenkung erblickt werden. hen, ist die Schenkung rückabzuwickeln, dass heißt der Ein Schenkungsvertrag ist bei beweglichen Sachen in der Beschenkte hat den Gegenstand an den Schenker heraus- Regel dadurch bewirkt, dass der Schenker die Sache dem zugeben. Beschenkten hingibt und das Eigentum überträgt. Bei Dieser Widerruf kann wiederum ausgeschlossen sein, Grundstücken ist eine notarielle Beurkundung notwenbereits seit dem Kennen des groben Undanks oder der wenn der Schenker den Beschenkten verziehen hat oder dig, um ein Schenkungsversprechen wirksam werden zu lassen. schweren Verfehlung ein Jahr verstrichen ist. Interessante rechtliche Konstellationen ergeben sich Ein Widerruf soll weiterhin dann ausgeschlossen sein, dann, wenn der Schenker seinen Altruismus bereut und wenn es sich bei den Schenkungen um so genannte das entsprechende Rechtsgeschäft rückgängig machen "Anstandspflichten" gehandelt hat. Gebräuchliche will. Dies ist zum einen dann möglich, wenn der Schenker Gelegenheitsgeschenke, insbesondere Geburtstags-, nachträglich bedürftig wird - so kann er zum Beispiel die Weihnachts-, Neujahrs- oder Hochzeitsgeschenke dürfen Erfüllung eines Schenkungsversprechens wegen so daher auch bei groben Undank und schweren genannten Notbedarfs verweigern. Verfehlungen der Beschenkten bei den Empfängern Die bereits vollzogene Schenkung ist dann rückabzuverbleiben. wickeln. Notbedarf ist insbesondere dann anzunehmen, In der Regel ist anzuraten, größere Schenkungen nach wenn der Schenker nicht mehr seinen angemessenen Beratung durch Notare oder Rechtsanwälte durchzufüh- Unterhalt bestreiten oder seinen gesetzlichen ren. NIEZEL & JAHN - RECHTSANWÄLTE Büro Sayda Büro Weida Büro Rudolstadt Büro Gera Büro Sayda: Neue Siedlung 8, Sayda Tel.: ( ) Fax: ( ) Mobil: CNF-Sayda@t-online.de

15 . Saydaer Amts- und Heimatblatt Anzeige Seite 13

16 Seite 14 Historisches. Saydaer Amts- und Heimatblatt Historisches Extract aus dem Commissions-Rezeß de anno: 1697, vom Januar Verhandelte Beschwerden des Rates zu Sayda gegen Wolf Rudolph von Schönberg auf Purschenstein u. Sayda Verordnete Commissare auf Befehl Friedrich Augusts von verspricht überdies, keinen Tropfen fremdes Bier, auch nicht Sa ch se n: Ab ra ha m vo n Sc hö nb erg, Ob er be rg- u. geschenkweise, in seiner Jurisdiktion zu dulden. Kreishauptmann, Samuel Seyfried, Kreisamtmann beide zu 7. Freiberg. Der Herr Impetrant hatte für jedes Branntweinbrennen innerhalb Kläger (Impetraten) vertreten durch ihre Syndici Andreas der Bannmeile einen Reichsthaler Blasenzins verlangt; der Rat Dietze, Elias Trautzschold, Georg Gleditsch, Ratsverwandte und weigerte sich der Zahlung, denn es stünde davon gar nichts in Peter Fritzsche und Daniel Kempe, Viertelsmeister. den Stadtbriefen. Auf der Commissarien Remonstration Rechtsbeistand: Dr. Marcus Dornblüth, Churfürstl. Sächs. bewilligt endlich der Rat diesen Blasenzins, jedoch soll - der Steuerprocurator, berühmter Rechtskonsulent und Stadtrichter Gerichtsherr nur 12 gr, die übrigens 12 gr aber der Rat bekomin Dresden. men. Impetrant in Person. Anlangend nun das Es findet Vergleich über alle Produkte statt Gravamen, so hatte der itzige Gerichtsherr wie auch sein sel. Da es gut sei, wenn unbeschadet der Stadtgerichte doppelte Herr Vater kurz vor seinem Absterben dem Rate angemutet, ihm Kauf- Erb usw. Urkundenbücher gehalten werden, wegen Krieg, jeden Weihnachten einen Christwecken und zu Neujahr 2 Thaler Zerstörg. usw. so willigt der Rat in das Einschreiben der Neujahrsgeschenk zu geben. Das letztere war um so kränkender, Kaufkontrakte. Der Gerichtsherr bei einem Betrage unter 50 namentlich deshalb, weil die Ratsmitglieder dieses Geld nicht Gulden 4 Groschen, darüber 6 Groschen Einschreibegebühr, der aus der gemeinen Kasse nehmen, sondern aus ihrer Taschen Rat darf nicht mehr als 18 Pf. nehmen. So hatte es vorher schon bezahlen sollten. Da sie aber jeder nur einen Taler Besoldung der Gerichtsherr anbefohlen, doch der Rat wollte nicht mit hätten, könnten sie sich dazu keineswegs verstehen. Wohl aber machen, davon stehe nichts in den Stadtbriefen. hätte der gnädige Herr seit geraumer Zeit vergessen, das dem 2. Rathscollegio zur Ergötzlichkeit jedes Jahr seit Alters her 25 Gulden Baarbestand, den der verstorbene Herr Caspar gegebene Reh zu liefern, weshalb der Rat submissest die Heinrich von Schönberg ihnen an verwilligten Zoll oder Nachlieferung der rückständigen Braten verlangt. Vergleich: der Brückenpfennigen zu erheben erlaubt, die er aber an sich gnädige Herr verzichtet auf seinen Stollen und das Donavium, genommen und nicht wieder gegeben habe, verpflichtet sich sein der Rat kommt um sein Reh. Sohn sofort zurückzuzahlen. So hätte auch schließlich Der Rat behält das Ins sab collectandi und das Recht der der Gerichtsdiener einen Umgang (Schreiben) an alle Steuereinnahme. Dorfschaften u. auch an die Bürger von Sayda ergehen lassen, 4. daß alles Fleisch von seinem Hoffleischer in Neuhausen gekauft Das Gestift Horarum geht wieder in die Verwaltung des Rates werden dürfe. Es stellte sich heraus, daß der gnädige Herr von über. Verwalter ist der Stadtschreiber oder ein anderes geeigne- diesem Erlass gar nichts weiß, der Befehl wird daher, als tes Subjektum. Bei Gewährung von Stipendien sollen zunächst überdies den Saydischen Freiheiten zuwiderlaufend, zurückgedie Stadtkinder in Consideration gezogen werden; Die zogen, gilt aber weiterhin für die Dorfschaften. Einnahmen der Geistlichen des Gestifts soll nicht geschmälert 10. werden; Auch die Hospitalverwaltung soll für ewige Zeiten ohne Der Gerichtsherr macht Entschädigungsansprüche an die Stadt alle Widerrede beim Rate verbleiben, capables angemessenes, geltend, da diese sich eine Jurisdiktion anmaßen, qualifiziertes Subjektum zu seinem besseren Auskommen. Vormundschaften bestätige, u. Geburts- u. Abzugsbriefe Anmerkung: der damalige Stadtschreiber hat übrigens diesen ausstelle. Impetraten behaupten, dazu auf Grund ihrer landesanschriftl. Rezep an verschiedenen Stellen mit mächtigen NB! herrlich confimierten Freiheit erweislich berechtigt zu sein. Der versehen, z. B. an der wo es heißt: der von Schönberg will das Gerichtsherr gesteht, daß er deren Impetraten Stadtbriefe Gestift wiederum zum Ratskollegio bringen. Das will ist 3 x seither noch nicht gesehen, weniger von denselben gründliche unterstrichen, am Rande ein NB mit 4 starken Strichen. Ist wohl Nachricht gehabt hätte, daher er diese Jurisdiktion auf fernerhin ein Ausfluß der geneigten Stimmung gegen den Gerichtsherrn, gestatten wolle (hier macht der Stadtschreiber wieder sein gegen den der ehrbare Rat in dem bereits angestrengten Prozeß NB!) und sie ferner darin nicht kränken werde. gewiß gesiegt haben würde! Soll heißen: er muß! 5. Den Schluß dieses rezesses bilden gegenseitige Versprechen Die Herrschaft hatte den Rat zur Eröffnung landesherrlicher treuen Einhaltens des Vertrags, unterschrieben. Erlasse Steuer und Polizeierlasse entgegen früheren Gebräuche neuerdings nach Purschenstein bestellt, anstatt ihm das Original Freiberg, den 15. Januar zur Veröffentlichung an die Bürger zu zustellen. Dadurch aber L. S. Abraham von Schönberg seien die Bürger denen Bauern des von Schönberg gleichgeach- mann propera tet und traktieret worden. Von Schönberg verspricht, sich auch und den Rat nicht durch seine Bedienten kränken zu lassen, L. S. Samuel Seyfried hierin zu bessern! Anlangend um das m. pr. 6. Gravaninen, so werden dem Rat alle in dem Bierrezeß von 1659 (Diese genaue Abschrift der Sammlungen von Rennau wurde uns gethanen Zusagen erneuert. Der Rat kann innerhalb der ganzen dankenswerter Weise von Gottfried Krönert zur Verfügung Juridiktion des Purschensteiner Gebiets eingeschliffenes Bier gestellt.) mit bewehrter Hand confiszieren. Der Herr von Schönberg

17 . Saydaer Amts- und Heimatblatt DKS/Anzeigen Seite 15 Am Sonnabend, den um Uhr findet eine symbolische Schlüsselübergabe des Bürgermeisters an den Faschingsklub DKS vor dem Rathaus in Sayda statt. Dazu werden ab ca Uhr unsere Kleinsten einen Tanz darbieten und die Schalmeienkapelle Großolbersdorf ein Konzert geben. Für Getränke & Imbiss ist gesorgt!!! Eintritt frei!! Bei schlechtem Wetter findet dies in der Turnhalle der Mittelschule Sayda statt!! Es lädt ein der Faschingsklub DKS e. V. J.P. Josef Pietschmann Textilwaren Dresdner Str. 21, Sayda Tel.: ( ) Herbst - Aktion Hosenwochen vom % Rabatt auf alle Herrenhosen z. B. Herren-Stretchcordjeans ab 27,50-20,50 Kostenlose Änderung für alle bei mir gekauften Hosen möglich. Bevor Sie sich die Haare raufen - gleich zu Pietschmann laufen Die Agrargenossenschaft Sayda e. G. lädt alle Interessenten zum Tag der offenen Tür ein. Eröffnung des neuen Milchviehstalles im Stadtteil Ullersdorf am Sonnabend, den von 11 bis 16 Uhr BESTATTUNGSHAUS M. REUTER Kleerroos 190 Tel.: B Herentals K l e i n k u n s t & w e l t m u s i k autor & komponist sänger & gitarrist Suche ab März 07 - oder später - Wohnung m. Garten oder Terrasse zur Miete, ca. 70 m². Bin Rheinländer - Rentner - noch in Belgien. Inhaberin Martina Reuter Dienst den Lebenden - Ehre den Toten Unsere Dienstleistungen: * Erledigung aller Formalitäten * Auf Wunsch ist auch Hausbesuch möglich * Grabausstattung * Bieten auch Hilfe für alle Erledigungen nach der Bestattung Mittelstr Mulda - Tag & Nacht: Fax: ( ) Tel.: ( ) 13 52

18 Seite 16 Geburtstage/Termine. Saydaer Amts- und Heimatblatt Wir wünschen alles Gute und Gesundheit und überreichen einen symbolischen Blumenstrauß in Sayda Herrn Heinz Winkler am zum 82., Frau Elfriede Köhler am zum 85., Herrn Teodor Wittich am zum 77., Frau Hertha Philipp am zum 83., Frau Thea Habranke am zum 80., Frau Gerta Schmidt am zum 85., Frau Ilse Tanneberger am zum 85., Frau Ilse Höwer am zum 87. und Herrn Herbert Einhorn am zum 75., im Pflegeheim Am Wallgraben in Sayda Frau Veronika Bredemann am zum 82., Frau Ruth Morgenstern am zum 83., Frau Marie Wenzel am zum 86., Frau Dora Traxler am zum 92. und Herrn Rudi Steuer am zum 77., im Pflegeheim Am Mortelgrund in Sayda Frau Welly Neuber am zum 97. und Frau Martha Dittrich am zum 90., im Stadtteil Ullersdorf Frau Hanni Werner am zum 79., Herrn Friedrich Kratzer am zum 77., Frau Martha Weise am zum 86. und Frau Herta Teichmann am zum 93. und im Stadtteil Friedebach Frau Waltraude Trautsch am zum 75., Herrn Heinz Schönherr am zum 77., Herrn Alfred Müller am zum 79., Frau Margot Börner am zum 81., Frau Ruth Grieger am zum 84. und Frau Christa Meyer am zum 76. Geburtstag. Fußballspiele der Saydaer Mannschaften Sonnabend, :00 Uhr Weigtmannsdorf - Sayda E - Jugend 10:00 Uhr Mulda - Sayda D - Jugend 12:00 Uhr Sayda II - Niederwiesa II 1. Kreisklasse 14:00 Uhr Sayda - Erdmannsd./ Augustusb.1. Kreisliga Sonntag, :00 Uhr Voigtsdorf / Sayda - Bobritzsch Damen Freitag, :30 Uhr Sayda - Bobritzsch E - Jugend Sonnabend, :00 Uhr Großhartmannsdorf - Sayda D - Jugend 12:00 Uhr Breitenau - Voigtsdorf / Sayda Damen 12:00 Uhr Sayda II - TSV Flöha II 1. Kreisklasse 14:00 Uhr Sayda - TKV Flöha 1. Kreisliga Sonnabend, :00 Uhr Großschirma - Sayda 1. Kreisliga 14:00 Uhr Zug II - Sayda II 1. Kreisklasse Sonntag, :00 Uhr Voigtsd./ Sayda - Dittmannsd. II Damen Sonnabend, :00 Uhr Halsbrücke II - Sayda II 1. Kreisklasse 14:00 Uhr Halsbrücke - Sayda 1. Kreisliga Volleyballspiele der Bezirksklasse Männer/Staffel 3 Sonnabend, Sonnabend, Sonnabend, in Annaberg Mixed-Turnier in Leipzig in Zschopau oder Blutspenden ergibt ein gutes Gefühl Wozu ist eine Blutspende gut? Natürlich für den Patienten. Aber auch der Spender hat neben dem Unfallhilfe-Pass und der Gesundheitskontrolle einen großen Vorteil: das gute Gefühl geholfen zu haben. Das Sprichwort sagt: Ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen. Bei der Blutspende trifft es besonders zu. Schaffen Sie sich ein gutes Gefühl und kommen Sie zur Blutspende am Donnerstag, dem , zwischen und Uhr in die Schule Sayda, Am Wasserturm 23. Heiko Horn, DRK-Blutspendedienst Abfallentsorgung Sayda/Ullersdorf: Mülltonne: und gelbe Wertstoffsäcke: Papiertonne: Friedebach: Mülltonne: und gelbe Wertstoffsäcke: und Papiertonne: und Entsorgung von Problemstoffen am Uhr Buswendeschleife in Ullersdorf Uhr am Roßplatz in Sayda Uhr am alten Bahnhof in Friedebach

19 Saydaer Amts- und Heimatblatt Termine Seite 17 Wochenenddienst der DRK - Sozialstation Team Sayda In dringenden Fällen bitte die diensthabende Schwester anrufen Schwester Irina Weißbach Sayda, Am Markt 13 Tel.: ( ) oder / Wochenendbereitschaften: Bereitschaftsärzte Frau Dr. med. Mende in Cämmerswalde ( Uhr) Hauptstraße 52 Tel.: ( ) Frau Dr. med. Kopra in Voigtsdorf ( Uhr) Hauptstraße 130 Tel.: ( ) Schwester Monika Eckhardt Friedebach, Freiberger Str. 3 Tel.: ( ) oder / und Schwester Irina Weißbach Sayda, Am Markt 13 Tel.: ( ) oder / Altenpflegerin Ricarda Paul Voigtsdorf, Hauptstraße 120 Tel.: ( ) oder / Diese Angaben sind ohne Gewähr. - Freiwillige Feuerwehr Sayda Jeweils montags Uhr am Gerätehaus Brandbekämpfung bei Gasbränden Ausbildung Erste Hilfe - Zug II - Ullersdorf Jeweils freitags Uhr, und Innendienst - Freiwillige Feuerwehr Friedebach Am Freitag, den , Uhr am Gerätehaus Schulungsthema: Löschmittel, Wasserförderung - Ullersdorfer Frauengruppe Die Ullersdorfer Frauengruppe trifft sich am , Uhr zur nächsten Kaffeerunde im Gemeinschaftsraum. Frau U. Möhr bittet um die Bezahlung der Adventsfahrt in Höhe von 43,00 pro Person. Am fährt der Bus Uhr an den üblichen Haltestellen ab. - DKS Fasching in der Turnhalle der Mittelschule am Sonnabend, den und , Beginn jeweils Uhr Kartenvorverkauf ab Impressum: Herausgeber und Gesamtverantwortung: Bürgermeister der Stadt Sayda Redaktion: Redaktionsausschuss gemäß Richtlinien der Stadt Sayda vom Verantwortlich für amtlichen Teil: Bürgermeister Satz: Fremdenverkehrsamt Sayda Druck: Fa. Ralf Bach, Brauereiweg 5, Sayda, Tel.: Hinweis: Beiträge im nichtamtlichen Teil sind freie Meinungsäußerungen der Verfasser. Es sind keine amtlichen Mitteilungen der Stadt Sayda und geben auch nicht den Standpunkt der Stadtverwaltung und/oder des Stadtrates Sayda wieder. Redaktionsschluss für die Dezember-Ausgabe 2006 ist der 20. November Herr Dipl.-Med. Gehrhardt in Dorfchemnitz ( Uhr) Am Berg 23 Tel.: ( ) oder 0173/ Herr Dr. med. Findeisen in Sayda ( Uhr) Neuhausener Str. 2 Tel.: ( ) Frau Dr. med. Werner in Dorfchemnitz ( Uhr) Hauptstraße 60 Tel.: ( ) Zahnärztlicher Notdienst Samstag von Uhr Sonn- und Feiertag von Uhr Herr Dipl.-Stom. M. Jänig in Brand-Erbisdorf Gartenweg 6 Tel.: ( ) Herr ZA M. Felber in Sayda Dresdner Str.11 Tel.: ( ) Herr ZA J. König in Frauenstein Markt 12 Tel.: ( ) Frau ZÄ I. Kleemann in Sayda Dresdner Straße 53 Tel.: ( ) Frau Dipl.-Stom. A. Lindt in Brand-Erbisdorf Freiberger Str. 8 Tel.: ( ) Apothekenbereitschaftsdienst Drei-Tannen-Apotheke Olbernhau Markt 14 Tel.: ( ) Herz-Apotheke Olbernhau Grünthaler Str. 16 Tel.: ( ) Rats-Apotheke Seiffen Am Rathaus 1 Tel.: ( ) Schloss-Apotheke Neuhausen Brüxer Str. 16 Tel.: ( ) Stadt-Apotheke Sayda Dresdner Straße 5 Tel.: ( ) Diese Angaben sind ohne Gewähr. Bitte nutzen Sie folgende -Adresse zum Einreichen von Beiträgen für das Amts- und Heimatblatt: fremdenverkehrsamt@sayda.de

20 Seite 18 Fasching. Saydaer Amts- und Heimatblatt Faschingsauftakt 2006/2007 im Jahr der 800-Jahrfeier von Sayda & Friedebach Motto: ************************************************ Der SSV 1863 e. V. und das DKS e. V. laden ganz herzlich zu einer nicht ganz ernst zu nehmenden Zeitreise in die Turnhalle der Mittelschule Sayda ein. am Sonnabend, den 11. November 2006 mit der Disco am Sonnabend, den 18. November 2006 mit der und der Disco Einlass jeweils Uhr!! Beide Veranstaltungen: P 16!! Beginn jeweils Uhr!! Eintrittskarten im Vorverkauf für alle Veranstaltungen im Fremdenverkehrsamt Sayda und im Textilhaus Pietschmann Sayda ab Montag, den 30. Oktober 2006!

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Sprechzeiten des Amtes: Dienstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-18:00 oder nach Vereinbarung E-Mail: Internet: post@amt-scharmuetzelsee.de

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Ein wichtiger Bereich der lebzeitigen Vorsorgemaßnahmen ist die vorweggenommene Erbfolge.

Ein wichtiger Bereich der lebzeitigen Vorsorgemaßnahmen ist die vorweggenommene Erbfolge. Schenkung Schenkung und vorweggenommene Erbfolge Eine weitsichtige erbrechtliche Planung schafft nicht nur ein gut durchdachtes Testament. Auch lebzeitige Vorsorgemaßnahmen können sinnvoll sein und müssen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 24. Juli 2018 Nr. 16 Inhalt Seite Impressum. 1 Bekanntmachungen der Gemeinde Obhausen Bekanntmachung Beschlüsse aus

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins

Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins 1. Der eingetragene Verein muss mindestens sieben Mitglieder haben ( 56 BGB). In der Regel müssen die Gründer volljährig sein. 2. Es muss

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Christina Klein. Der Schenkungsvertrag. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Der Schenkungsvertrag. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Der Schenkungsvertrag interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung........................................ 5 2. Rechtliche Grundlagen.............................. 6 3. Das Schenkungsversprechen..........................

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 07.12.2017 Beginn: 18.30 Uhr Ende: 23.30 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten 1 bis 4 Verhandlungsniederschriften

Mehr

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen Unterlage 0 Merkblatt über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen I. Rechtsgrundlagen und Inhalt der Planfeststellung 1. Die Planfeststellung ist im Bundesfernstraßengesetz

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang IX Rathenow, den 28.09.2010 Nr. 05 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Sondersitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 19.07.2010

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Heinrichsthal im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinrichsthal am Montag, den 18.06.2018 um 19.30 Uhr. Vor Eintritt

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

am: um: Uhr im: "Alten Schule", Hauptstraße 17 in Uckerfelde OT Bertikow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: um: Uhr im: Alten Schule, Hauptstraße 17 in Uckerfelde OT Bertikow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 26.02.2013 Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung hiermit laden wir Sie zur 2. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis, den Nr. 27. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates vom

Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis, den Nr. 27. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates vom Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis,

Mehr

G E S C H Ä F T S O R D N U N G

G E S C H Ä F T S O R D N U N G G E S C H Ä F T S O R D N U N G FÜR DEN GEMEINDERAT, DEN STADTRAT UND DIE GEMEINDERATSAUSSCHÜSSE 1. Abschnitt ALLGEMEINES 1 Grundlagen 1) Grundlage für die Geschäftsführung der Gemeindeorgane und der Gemeinderatsausschüsse

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 451 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 23.07.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:00 Uhr Die Sitzung

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach Aufgrund des 4 c der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Satzung Schulförderverein

Satzung Schulförderverein Satzung Schulförderverein 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Schulförderverein der Regionalen Schule mit Grundschule Schwaan e.v. Er hat seinen Sitz in 18258 Schwaan Der Verein ist

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 07/13 28.06.2013 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 21.06.2013 Bebauungsplan Nr. 64 Mittelstraße-West

Mehr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg - 1 - Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg 1 Name, Eintragung, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Institut

Mehr

Beim Sachenrecht ist der Name Programm. Es geht um Sachen und Rechte daran.

Beim Sachenrecht ist der Name Programm. Es geht um Sachen und Rechte daran. IN DIESEM KAPITEL Sachenrecht im Gesamtsystem des BGB Abgrenzung des Sachenrechts zu anderen Rechtsgebieten des BGB Kapitel 1 Sachenrecht: Mit Spaß an die Sache Beim Sachenrecht ist der Name Programm.

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Freundeskreis der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig vom in der Fassung vom

Freundeskreis der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig vom in der Fassung vom S a t z u n g Freundeskreis der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig vom 23.07.2003 in der Fassung vom 27.6.2007 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Freundeskreis der Hochschule

Mehr

Auszug aus der Niederschrift

Auszug aus der Niederschrift Gemeinde Graben-Neudorf Auszug aus der Niederschrift über die en Verhandlungen des es am Montag, 12. Dezember 2016 Tagesordnung 1. Fragestunde 2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2017 Beratung und Beschlussfassung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Herzlichen Glückwunsch für Georg Ulbricht zum 80. Geburtstag

Herzlichen Glückwunsch für Georg Ulbricht zum 80. Geburtstag MEERANER BLATT Gegründet im November 1989 Virtuelle Ausgabe Nr. 59 vom 24. Juli 2011 www.meeranerblatt.de Die Plattform für interessierte Bürgerinnen und Bürger in und um Meerane - www.meeranerblatt.de

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt: 1 Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 47/2017 Woche vom 20.11.2017 bis 26.11.2017 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 16. November 2017 30. November 2017 KLEINSCHIRMA 17. November

Mehr

Aktuelles. Bürgerliches Vermögensrecht. Ergebnisse Vorlesung. Ergebnisse Arbeitsgemeinschaft. Sachverhalt AG 2. Sachverhalt AG 1

Aktuelles. Bürgerliches Vermögensrecht. Ergebnisse Vorlesung. Ergebnisse Arbeitsgemeinschaft. Sachverhalt AG 2. Sachverhalt AG 1 Aktuelles Bürgerliches Vermögensrecht Professor Dr. Dr. h.c. Helmut Rüßmann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie Willkommen zum zweiten Semester Vorlesung, Arbeitsgemeinschaft,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Roseburg

Hauptsatzung der Gemeinde Roseburg Hauptsatzung der Gemeinde Roseburg Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschlußfassung durch die Gemeindevertretung vom 30.11.2009 und mit Genehmigung des Landrates des

Mehr

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom 21.04.15 (bekannt gemacht in der Nordhannoverschen Zeitung am 01.07.15, in Kraft ab 02.07.15) Aufgrund des 10 des niedersächsischen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 4. Jahrgang Dinslaken, 21.01.2011 Nr. 1 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung des Umlegungsausschusses der Stadt Dinslaken hier: Einbeziehung

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Überblick 1. Was ist das Persönliche Budget? 2. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget? 3. Was ist gut? Was ist

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

7. Geschäftsordnung für den Gemeinderat Hier: Änderung; Beschluss. Sachverhalt:

7. Geschäftsordnung für den Gemeinderat Hier: Änderung; Beschluss. Sachverhalt: 7. Geschäftsordnung für den Gemeinderat Hier: Änderung; Beschluss Sachverhalt: Die Geschäftsordnung für den Gemeinderat, die im Wesentlichen dem Muster des Gemeindetages entspricht, wurde am 25.09.2003

Mehr

Satzung. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Satzung. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Knorr-Bremse Global Care e.v. Der Verein hat seinen Sitz in München. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Zweck des Vereins Der Verein verfolgt

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Adendorf Landkreis Lüneburg

Hauptsatzung der Gemeinde Adendorf Landkreis Lüneburg Hauptsatzung der Gemeinde Adendorf Landkreis Lüneburg Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr