Nachhaltigkeitskommunikation als Motor für die Weiterentwicklung von Stakeholder-Dialogen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachhaltigkeitskommunikation als Motor für die Weiterentwicklung von Stakeholder-Dialogen"

Transkript

1 Nachhaltigkeitskommunikation als Motor für die Weiterentwicklung von Stakeholder-Dialogen Carolin Friedrich Stakeholder Reporting GmbH Geschäftsbereichsleitung Dialog und Mediation Brunnenstr. 192, Berlin In den letzten Jahren ist das Interesse von Unternehmen an Dialogen mit ihren Anspruchsgruppen (Stakeholder) im Kontext der nachhaltigen Entwicklung gestiegen. Der Austausch mit unterschiedlichen Stakeholdern, das Zusammenbringen von Wissen und das Kennenlernen von Erwartungshaltungen sind Gründe, die häufig in diesem Kontext genannt werden. Der Stakeholder umfasst grundsätzlich interne (z. B. Mitarbeiter, Shareholder), wie auch externe Stakeholder (z.b. Vertreter von NGOs, Anwohner, Politik ). Der vorliegende Beitrag ist ein drei Teile gegliedert. Im ersten Teil geht es um die Frage, inwieweit die Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung ein Motor für Stakeholder-Dialoge von Unternehmen sind. Im zweiten Teil wird anhand der Berichterstattung in Nachhaltigkeitsberichten aufgezeigt, über welche Dialogformen Unternehmen berichten. Der dritte Teil widmet sich der Frage, wie der wechselseitige Lernerfolg in Stakeholder-Dialogen gesteigert werden kann. Der Artikel gründet auf den Erfahrungen einer Nachhaltigkeitsberatung. Stakeholder Reporting wurde 2002 in Hamburg gegründet. In den ersten Jahren macht die Konzeption und Texterstellung von Nachhaltigkeitsberichten nach internationalen Berichterstattungsstandards den wesentlichen Teil der Geschäftstätigkeit aus. Schon damals bildet die Frage, welche Merkmale ein Nachhaltigkeitsbericht aufweisen muss, um von den Stakeholdern eines Unternehmens als transparent und glaubwürdig wahrgenommen zu werden, einen wichtigen Eckpfeiler der Berichtskonzeption. Ein gestiegenes Marktinteresse in den Bereichen nicht-standardisierte Formen der Berichterstattung, Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien, Stakeholder-Dialoge und Nachhaltigkeitskennzahlen führte 2009 zu einer Neugliederung in vier Geschäftsfelder. Diese sind: Kommunikation & Reporting, Dialog & Mediation, Strategie & Management und Sustainability Accounting. Der Umsatz der Gruppe resultiert nahezu vollständig aus Aufträgen von Unternehmen und Verbänden. Anfang 2013 arbeiteten 20 festangestellte Berater und Redakteure sowie zehn freie Mitarbeiter für die Stakeholder Reporting Gruppe. Für den Aufbau des Geschäftsbereichs Dialog & Mediation war die Nachhaltigkeitsberichterstattung ein wichtiger Motor der Geschäftsentwicklung. Dieser Einfluss soll im nächsten Abschnitt erläutert werden.

2 Welche Anforderungen haben die Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung an Stakeholder-Dialoge? Freiwillige Standards wie die Global Reporting Initiative (GRI), der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) und der AccountAbility Standard AA1000 strukturieren durch ihre Vorgaben die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Auch Berichtsanforderungen in Bezug auf die Einbindung und auf den Dialog mit Stakeholdern sind fester Bestandteil bei GRI, DNK und dem AA1000. Allerdings variieren die Anforderungen an die Berichterstattung über die Stakeholdereinbindung hinsichtlich ihres Detailgrads. So haben sich die GRI-Anforderungen an die Berichterstattung über Stakeholder-Dialoge mit jeder Aktualisierung konkretisiert. Reichte es bis 2002 noch aus, generelle Aussagen über die Einbindung von Stakeholdern zu machen, so werden heute in den Versionen G3 und G3.1 die Bestimmung wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen möglichst unter Einbindung externer Stakeholder gefordert. Darüber hinaus verlangt der GRI-Standard Angaben darüber, wie die Einbindung von Stakeholdern geregelt ist. Gegenwärtig wird das GRI-Indikatorenset in einem Multi-Stakeholder Prozess überarbeitet. Nach Abschluss der Kommentierung und Überarbeitung wird 2013 der G4-Standard veröffentlicht. Es ist zu erwarten, dass die Identifikation der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen für Unternehmen weiter an Bedeutung zunehmen wird. Grund ist, dass nach dem G4- Standard nur die für das Unternehmen und ihre Stakeholder wirklich relevanten Angaben berichtet werden sollen. Um den Berichtsgegenstand nachvollziehbar und transparent abgrenzen zu können, müssen Unternehmen eine genaue Analyse ihrer Wertkette durchführen und wesentlichen Auswirkungen auf ihre Stakeholder klar benennen. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex, der 2011 vom Rat für Nachhaltige Entwicklung einstimmig beschlossen wurde, hat das Ziel, einen transparenten Orientierungsrahmen für Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen zu geben und die Schwelle für die Nachhaltigkeitsberichterstattung durch ein reduziertes Indikatorenset für Unternehmen zu senken. Auch hier werden Stakeholder-relevante Indikatoren abgefragt. Anders als der GRI-Standard, gibt der 2008 veröffentlichte Nachhaltigkeitsstandard AA1000APS kein Indikatorenset für die Berichterstattung vor, sondern fordert die Einhaltung wesentlicher Managementkriterien. Diese sind Einbindung (Inclusivity), Wesentlichkeit (Materiality) und Reaktionsfähigkeit (Responsiveness). Unternehmen, die den AA1000APS anwenden, müssen folglich umfassend und systematisch die Einbindung von Stakeholdern nachweisen. Neben dem Berichterstattungsstandard AA1000 existiert in der AA1000-Familie auch ein eigener Stakeholder-Engagement Standard 1. Der AA1000SES enthält Handlungsempfehlungen für das Management der Stakeholder-Beziehungen er ist aber kein Berichterstattungsstandard. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Anforderungen der vorgestellten Berichterstattungsstandards. 1

3 Tabelle 1: Übersicht Berichterstattungsstandards zur Einbindung von Stakeholdern. Quelle: eigene Darstellung. Berichterstat tungsvorgab en Referenz- Nr. Inhalt Beschreibung Art der Berichte rstattun g Deutscher Nachhaltigkeit skodex DNK 9 Identifizierung der Stakeholder / Stakeholder- Engagement Das Unternehmen legt offen, wie die relevanten Stakeholder identifiziert werden, ein regelmäßiger Dialog mit ihnen gepflegt wird und sie systematisch in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Global Reporting Initiative (3.1) GRI 4.14 Identifizierung der Stakeholder Liste der von der Organisation einbezogenen Stakeholder-Gruppen. Global Reporting Initiative (3.1) GRI 4.15 Identifizierung der Stakeholder Grundlage für die Auswahl der Stakeholder, die einbezogen werden sollen. Global Reporting Initiative (3.1) GRI 4.16 Stakeholder- Engagement Ansätze für die Einbeziehung von Stakeholdern, einschließlich der Häufigkeit der Einbeziehung unterschieden nach Art und Stakeholdergruppe. / Quantitativ Global Reporting Initiative (3.1) GRI 4.17 Stakeholder- Themen Wichtige Fragen und Bedenken, die durch die Einbeziehung der Stakeholder aufgeworfen wurden und Angaben dazu, wie die Organisation auf diese Fragen und Bedenken auch im Rahmen seiner Berichterstattung eingegangen ist. Einbindung (Inclusivity): Nachweis der Einbindung von Stakeholder in die Entscheidungsfindung AA Management ansatz Wesentlichkeit (Materiality): Nachweis einer systematische Bestimmung und Überprüfung der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen eines Unternehmens unter Berücksichtigung der Stakeholder- Erwartungen. Reaktionsfähigkeit (Responsiveness): Nachweis der Fähigkeit Stakeholder- Erwartungen aufzunehmen und zu reagieren. Schließlich wird die Frage der Einbindung von Stakeholder-Erwartungen auch in der Diskussion über die integrierte Berichterstattung also der Verschmelzung von Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht intensiv diskutiert. Ein integrierter Bericht erfordert einen Denkansatz bei dem alle Stake- und Shareholder-Erwartungen berücksichtigt sind. Die Frage, welche Themen in einem integrierten Bericht berichtet werden sollen so die Annahme muss im Dialog und unter Einbindung von Shareund Stakeholdern beantwortet werden. Aus diesem Grund nimmt die sogenannte 2 AccountAbility (2008): AA1000 Accountability Principles Standard, S ; abzurufen unter: (Stand ).

4 Stakeholder Responsiveness, also die Fähigkeit auf Stakeholder-Erwartungen zu reagieren, einen wichtigen Stellenwert in der Expertendiskussion ein. Die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung verdeutlichen: Die Auseinandersetzung mit Stakeholder-Erwartungen strukturiert im Idealfall die Auswahl und Beschäftigung mit den Themen im Nachhaltigkeitsbericht. GRI, DNK und AA1000APS fordern die Berichterstattung über Dialogformate mit Stakeholdern und den Nachweis eines systematischen Ansatzes. Sie fordern jedoch keine Differenzierung der Dialogangebote, die einen Hinweis auf die Qualität der Einbindung geben könnten. Unternehmen verfügen daher über einen großen Spielraum in der Berichterstattung über die Einbindung von Stakeholdern. Was berichten Unternehmen über ihr Dialogengagement? Bestandsaufnahme von Stakeholder-Dialogen auf Basis der Nachhaltigkeitsberichterstattung Um einschätzen zu können, welche Formen von Stakeholder-Dialogen von deutschen Großunternehmen praktiziert werden, hat Stakeholder Reporting die Kapitel über Stakeholder-Dialoge in den Nachhaltigkeitsberichten der DAX-30- Unternehmen untersucht. Hierfür wurden Nachhaltigkeitsberichte (Online- und Printberichte) aus den Jahren 2006 bis 2011 ausgewertet. Die Fokussierung der Analyse auf die DAX-30-Unternehmen dient zu Eingrenzung der Studie. Dies führt dazu, dass andere große deutsche Unternehmen, die nicht im DAX gelistet sind, wie die Metro AG, die Schwarz-Gruppe, die deutsche BP AG nicht berücksichtigt wurden. Außerdem sollte beachtet werden, dass die Untersuchung sich ausschließlich auf die Berichterstattung bezieht und somit nur begrenzt Aussagen über den tatsächlichen Umfang von Stakeholder-Dialogen in DAX-Unternehmen treffen kann. Zur Unterscheidung und Einteilung der Dialogaktivitäten wurde die Systematik des AA1000SES angewendet. Der freiwillige Standard AA1000SES gibt Empfehlungen zum Management der Stakeholder-Beziehungen und strukturiert die Ebenen der Stakeholder-Einbeziehung. Die für die Analyse relevanten Ebenen sind: Befragen (Consult), Einbeziehen (Involve), Zusammenarbeiten (Collaborate) und Ermächtigen (Empower). Ausgelassen ist damit die Engagement-Form Verhandeln (Negotiate), unter der die AA1000SES gewerkschaftlich organisierte Aushandlungsprozesse fasst. Die bloße Informationsweitergabe an Stakeholder (wie in Form von Geschäftsoder Nachhaltigkeitsberichten) gehört nicht zum Bereich der Stakeholder-Dialoge, sofern der AA1000SES zugrunde gelegt wird. Die Einteilung setzt ein Aufeinander- Bezugnehmen der Akteure voraus, d. h. beidseitiges Engagement. Jedoch treten bei der beispielhaften Zuordnung von Dialoginstrumenten Unschärfen auf. Zum Beispiel können laut der AA1000SES Online-Umfragen sowohl zur Ebene Beraten als auch zur Ebene Einbinden gehören. Um Unschärfen reduzieren, orientiert sich die nachfolgende Einordnung an der Definition der einzelnen Dialogebenen und nicht an den von der AA1000SES vorgeschlagenen Formatbeispielen. Daraus resultiert eine konservative Einordnung der Dialogmaßnahmen von Unternehmen. Die Abbildung gibt einen Überblick über die Dialogebenen und verdeutlicht die Intensität der

5 Interaktion mit Stakeholdern in Bezug auf ihr Einflusspotenzial. Je größer also der Gestaltungsspielraum, desto größer die Erwartung an das Einflusspotenzial von Stakeholdern. Abb. 1: Ebenen der Stakeholder-Kommunikation und des Stakeholder-Dialogs (eigene Darstellung) Unter Befragen werden nach dem AA1000SES Einbeziehungsformen verstanden, die nach dem Frage-Antwort-Schema aufgebaut sind: Unternehmen fragen - Stakeholder antworten. Beispiele dafür sind Umfragen, Online-Feedback, Materialitätsanalysen, oder Dialogveranstaltungen, die auf den Informationsaustausch ausgerichtet sind. Von den 30 DAX-Unternehmen sind 27 auf dieser Ebene aktiv. Auch unter dem Eindruck der Entwicklungen im Online-Bereich lässt sich hier die stärkste Zunahme im Dialogbereich verzeichnen. Nur in den Nachhaltigkeitsberichten von Continental, Infineon Technologies und Thyssen Krupp finden sich bislang keine Informationen über die beratende Einbindung von Stakeholdern. Die Ebene Einbinden beschreibt einen darüber hinausgehenden Lernprozess, bei dem Unternehmen und eine oder mehrere Stakeholdergruppen bereit sind, ihre Positionen aufgrund des Informationsaustauschs im Dialog zu hinterfragen. Die beteiligten Akteure handeln jedoch weiterhin getrennt voneinander. Beispiele für diese Dialogform können sein: Dialogveranstaltung mit einer klar definierten Fragestellung, Fokusgruppen und gemischte Beratungsausschüsse. 21 der 30 DAX- Unternehmen berichten über eigene Aktivitäten auf dieser Stufe. Beiersdorf, Continental, Fresenius (inklusive Medical Care), Heidelberg Cement, Infineon Technologies, Linde, Lanxess, Münchner Rückversicherung und Thyssen Krupp berichten nicht über Formate auf dieser Dialogebene. Unter Zusammenarbeiten werden Dialogformen gefasst, die nicht nur auf gemeinsames Zuhören und Lernen setzen, sondern auch auf gemeinsames

6 Entscheiden und Handeln. Aufgrund dieser weiten Definition der AA1000SES fallen hierunter neben Multi-Stakeholder-Initiativen auch Public-Private-Partnership- Projekte und Partnerschaften mit einer oder mehreren Stakeholder-Gruppen. Von den 30 DAX-Unternehmen berichten sieben Konzerne in ihrer Berichterstattung über Dialogaktivitäten, dass sie Stakeholder auf diese Weise einbinden. Diese sind: Adidas, Allianz Deutsche Telekom, Deutsche Post, E.ON, Henkel, und Volkswagen. Die nach der AA1000SES höchste Ebene der Stakeholder-Einbindung heißt Ermächtigung. Hier geht es um die Delegation von Kompetenzen an eine oder mehrere Stakeholdergruppen, die Entscheidungen unabhängig von der Konzernleitung treffen können. Diese Form der Einbeziehung von Stakeholdern taucht in den Berichten der DAX-30-Unternehmen nicht explizit auf. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dialoge auf den Ebenen Beraten oder Einbinden weitgehend fester Gegenstand in der Nachhaltigkeitsberichterstattung der DAX-Unternehmen sind. Fast alle untersuchten Konzerne haben Instrumente entwickelt, um die Fremdeinschätzung durch die Stakeholder systematisch einzuholen. Zweidrittel der DAX-30-Unternehmen gehen einen Schritt weiter und beziehen Stakeholder aktiv in Meinungsbildungsprozesse mit ein. Je größer der potenzielle Gestaltungsspielraum für Stakeholder, desto seltener finden sich Beispiele zu den Ebenen Zusammenarbeiten und Ermächtigen in den Nachhaltigkeitsberichten der DAX-30-Unternehmen. Der Vergleich der Berichterstattung zwischen 2006 und 2011 zeigt jedoch auch, dass seit 2010 vier Unternehmen angekündigt haben, den Dialogbereich auszubauen. Diese sind: Deutsche Börse, Deutsche Telekom, Deutsche Post und E.ON. Wie kann die Partizipation in Stakeholder-Dialogen unterstützt werden? Die Erfahrung von Stakeholder Reporting zeigt, dass mit zunehmender Frequenz von Dialogveranstaltungen, auch die Erwartung an Partizipation und wechselseitiges Lernen sowohl auf Seiten der Anspruchsgruppen als auch auf der von Unternehmen steigt. Weder Vertreter von Nichtregierungsorganisationen noch Mitarbeiter von Unternehmen sind bereit, ihre Zeit und ihr Wissen in Veranstaltungen mit geringem Erkenntnisgewinn oder Gestaltungsspielraum zu investieren. Galt dies bislang verstärkt für die Dialogebenen Zusammenarbeit und Ermächtigung, so betrifft dies zunehmend auch weniger verbindliche Dialogformen auf den Ebenen Beraten und Einbinden. Anhand von Erfahrungen aus der Praxis sollen die Voraussetzungen zur Förderung wechselseitiger Lernprozesse auf den Dialogebenen Beraten und Einbinden beschrieben werden. Glaubwürdigkeit des Dialogangebots Um in Stakeholder-Dialogen auf den Ebenen Beraten und Einbinden den Informations- und Wissensaustausch zu fördern und so die Grundlage für wechselseitiges Lernen zu legen, sollte die richtige Balance zwischen Informationsvermittlung und Partizipation gefunden werden. Zum einen erwarten die

7 Stakeholder vom Unternehmen Inhalte mit Neuigkeitswert und Einblicke in die Planungen von Vorstand oder Führungskräften. Zum anderen, muss eine oder mehrere Fragen identifiziert und kommuniziert werden, die von Erkenntnisinteresse für den Gastgeber und die Teilnehmer sind. Zur Identifizierung dieser Fragen bietet es sich an, die Stakeholder bereits in Bezug auf ihre Erwartungshaltung z. B. im Zuge des Anmeldeprozesses oder über online-basierte Dialogmöglichkeiten zu befragen. Dieses Verfahren erlaubt dem Projektteam schon in der Konzeption die Erwartungen konkret zu berücksichtigen und in den Programmverlauf einzubinden. Dialog-Fragen mit Gestaltungsspielraum Wechselseitiges Lernen setzt Gestaltungsspielraum in der Beantwortung der Dialogfrage voraus. Um geeignete Fragen zu identifizieren, ist die systematische Beschäftigung mit möglichen Fragenstellungen hilfreich. Durch die Entwicklung von Fragen mit unterschiedlichem Konkretisierungsgrad, kann im Vorfeld mit dem Auftraggeber systematisch geprüft werden, wo Gestaltungsspielräume bestehen. Zusätzlich welche internen und externen Experten in den Dialog eingebunden werden sollten und welche Fragen für Stakeholder besonders attraktiv sind. Nicht immer sind Unternehmen bereit und in der Lage die neue Nachhaltigkeitsstrategie mit Stakeholdern zu überprüfen oder ein Projekt zu entwickeln. Um dennoch Gestaltungsspielräume anzubieten, bieten sich oft konkretere Nachhaltigkeitsfragen aus dem Arbeitsalltag an zeigen sie neben dem Gestaltungsspielraum beim näheren Hinsehen häufig auch die Komplexität nachhaltiger Fragestellungen auf. Die Entscheidung für die Fragestellung ist ein essentieller Vorgang, denn aus ihr leiten sich nicht nur die Wahl der Dialogmethoden, sondern auch die Möglichkeiten zur Fortführung des Dialogs ab. Einbindung von Mitarbeitern aus dem Kerngeschäft Die Beschäftigung mit geeigneten Fragen für einen Stakeholder-Dialog zeigt, dass gerade Nachhaltigkeitsfragen aus dem Arbeitsalltag die Chancen zu wechselseitigem Lernen bieten. Daher beinhaltet die Einbindung von Mitarbeiten aus Abteilungen mit Nachhaltigkeitsbezug, sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Stakeholder, vielfältiges Lernpotenzial. Mitarbeiter haben anhand bestimmter Fragestellungen die Möglichkeit, Stakeholder praxisbezogen an ihren Herausforderungen teilhaben zu lassen und ihr Problem aus mehreren Perspektiven betrachten zu lassen. Für Stakeholder ist es zudem ein Signal für die Integration von Nachhaltigkeit im Kerngeschäft. Aufzeigen von neuen Perspektiven Lernen findet statt, wenn neue Perspektiven zum Hinterfragen des eigenen Standpunkts führen. Um dies zu erreichen, sollten in Veranstaltungen der Dialog zwischen Gruppen, die sich bislang nicht ausgetauscht haben, zielgerichtet unterstützt werden. Dies kann sich auf unterschiedliche Hierarchieebenen beziehen oder auf die bewusste Einbindung von Stakeholdern, die häufig nicht berücksichtigt

8 werden wie Auszubildende, Kunden oder auch Künstler und andere Berufsgruppen. Auch innerhalb des Dialogs können mit Hilfe von Workshop-Methoden, wie dem 6- Hüte-Konzept von de Bono, neue Perspektiven aufgezeigt und das wechselseitige Verständnis von Positionen unterstützt werden. Darüber hinaus erweitern technische Lösungen wie Livestreams und Web-Chats die physischen Grenzen von Präsenzveranstaltungen und erlauben die Einbindung der Online-Community. So können die Meinungen und die Fragen der Online-Community über einen moderierten Web-Chat zu einem lebendigeren Diskurs beitragen. Transparenz der Ergebnisumsetzung Eine große Herausforderung für die meisten Stakeholder-Dialoge besteht darin, im Nachgang die Dialogergebnisse zu konsolidieren und über den Umsetzungsstand kontinuierlich zu berichten. Häufig endet der Stakeholder-Austausch mit dem Ende der Veranstaltung. In der Kommunikation darüber inwieweit der Austausch zu neuen Gedankenanstößen, konkreten Maßnahmen und persönlichem Lernen bei Mitarbeitern und im Unternehmen geführt hat, besteht viel Verbesserungspotenzial, denn darin zeigt sich auch die Wertschätzung von Stakeholder-Beiträgen. So könnte das Internet als Plattform genutzt werden, um regelmäßig über die Umsetzung der Ergebnisse zu berichten und zu diskutieren. Dies schafft auch eine Möglichkeit zur Fortführung des Dialogs bis zur nächsten Veranstaltung. Ausblick Stakeholder-Dialoge sind aufwändige Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements. Um diesen Aufwand zu rechtfertigen, muss deutlich sein, welchen Nutzen ein Dialog für das Unternehmen und seine Stakeholder hat. Der Austausch von Meinungen und Erfahrungen wird nicht ausreichen, um Stakeholder-Dialoge zu einem festen Bestandteil des Nachhaltigkeitsmanagements zu machen. Ungenutztes Potenzial besteht vor allem im Bereich der Innovation und friedlichen Konfliktbeilegung (Mediation). So konstatiert eine Studie von Globascan und SustainAbility von 2012, dass Kunden weltweit bereit sind, ihr Wissen mit Unternehmen in Bezug auf die Entwicklung und Vermarktung von nachhaltigen Produkten zu teilen. Am trat zudem das Mediationsgesetzt in Deutschland auf Basis einer Richtlinie der EU- Kommission in Kraft. Ziel ist es, Gerichtsentscheidungen durch ein strukturiertes Verfahren bei zivilrechtlichen Streitigkeiten zu vermeiden. In diesem hat der Mediator die Aufgabe, die Kommunikation zwischen den Parteien so zu unterstützen, dass eine gemeinsame und einvernehmliche Lösung erzielt werden kann. Gelingt dies, so können langwierige Gerichtsverfahren und reputationsschädigende öffentliche Proteste durch Lösungen vermieden werden, die für beide Seiten einen Vorteil darstellen.

9 Literatur AccountAbility (2011): AA1000 Stakeholder Engagement Standard 2011 (Final Exposure Draft), abzurufen unter: T.pdf, S. 27 (Stand ). Deutscher Nachhaltigkeitskodex abzurufen unter: kodex_dnk_texte_nr_41_januar_2012.pdf Global Reporting Guidelines G3.1 abzurufen unter: Protocol.pdf Globescan, SustainAbility (2012): Rethinking Consumption. Consumers and the Future of Sustainability, abzurufen unter: Kuenkel Petra; Gerlach Silvine, Frieg; Vera (2011): Working with Stakeholder Dialogues, Norderstedt Philips Louise, Carvalho; Anabela, Doyle ; Julie (2012): Citizen Voices. Performing Public Participation in Science and Environment Communication, Bristol/ Chicago. Sachs, Sybille (2011): Stakeholders Matter: A New Paradigm for Strategy in Society (Business, Value Creation, and Society) Williams, Isaac (2012): Assessing Genuine Dialoge, abzurufen unter:

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Jahr 2015

Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Jahr 2015 Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Jahr 2015 Auswertung der Berichterstattung in der Schweiz, Deutschland und Österreich Eva Mangl, BSD Consulting Zürich, März 2016 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

DAX30 Unternehmen und Nachhaltigkeit

DAX30 Unternehmen und Nachhaltigkeit www.discovery-consult.com DAX30 Unternehmen und Nachhaltigkeit 2 Nachhaltigkeit ist Verantwortung in gesellschaftlicher Perspektive Nachhaltigkeit / CSR Konzepte entsprechen der Einsicht, dass die Unternehmenstätigkeit

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen 9. Deutscher Multistakeholderworkshop zu CSR zu Gast bei Volkswagen, Unter den Linden, Berlin 15. Juni 2010 Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen Gefördert durch

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Die 5 Erfolgsfaktoren. Neukundengewinnung. im B2B

Die 5 Erfolgsfaktoren. Neukundengewinnung. im B2B Die 5 Erfolgsfaktoren der Neukundengewinnung im B2B Seite 2 Besten Dank. Wenn Sie in einem B2B-Unternehmen für Vertrieb oder Marketing verantwortlich sind, dann möchten wir an dieser Stelle Danke sagen.

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung Den Weg gehen Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung von der Idee zur Praxis Fachsymposium 18. Juni 2015, Osnabrück Ansatz einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung!

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

www.pwc.de Inlands- und Auslandsumsatz von DAX-Unternehmen 2008-2013 Das Wachstum findet im Ausland statt.

www.pwc.de Inlands- und Auslandsumsatz von DAX-Unternehmen 2008-2013 Das Wachstum findet im Ausland statt. www.pwc.de Inlands- und sumsatz von DAX-Unternehmen - Das Wachstum findet im statt. DAX-Industrieunternehmen konnten ihren zwischen und deutlich steigern. Das wachstum erfolgte im wesentlichen außerhalb

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN DE DE DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN Der vorliegende Verhaltenskodex stellt Grundsätze auf, zu deren Einhaltung einzelne Mediatoren sich freiwillig und eigenverantwortlich verpflichten

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie Konzeption, Beispiele und Entwicklungsperspektiven Prof. Dr. Rüdiger Kabst Justus-Liebig-Universität Gießen Dipl.-Kfm. Sascha Wagner Doktorand

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup Warum Projektmanagement strategisch angehen? Erfolgreiche Ansätze und Methoden

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Neugier im Employer Branding

Neugier im Employer Branding 75 Neugier im Employer Branding Schreib den ersten Satz so, dass der Leser unbedingt auch den zweiten lesen will. William Faulkner 76 wissen Was ist Employer Branding? Der Begriff Employer Branding kennzeichnet

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation Arbeitsunterlagen MEDIATION und INTEGRIERTEMEDIATION Arthur Trossen (Hrsg.) Bearbeitungsstand:01.01.2007 19:46, Seite 2 von 5 Die Struktur Dies ist eine Sammlung von Arbeitsunterlagen. Die Organisation

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Anja König AG Pflegeforschung 2. Mai 2007 Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Thema: Umgang mit Verstorbenen auf Krankenpflegestationen am Beispiel einer deutschen

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte) Abschnitt 1 2. Listen Sie zwei Abschnitte von ISO 9001 (Nummer und Titel) auf. die das Qualitätsmanagementprinzip Systemorientierter Ansatz unterstützen. (2 Punkte) Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Best Practice-Leitfaden. Nachhaltigkeit in der Kapitalmarktkommunikation

Best Practice-Leitfaden. Nachhaltigkeit in der Kapitalmarktkommunikation Best Practice-Leitfaden Nachhaltigkeit in der Kapitalmarktkommunikation Deutsche Börse Group 1 Deutsche Börse stellt Emittenten eine Orientierungshilfe für eine ganzheitliche Kapitalmarktkommunikation

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Projekt Arbeitsklima

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Umfrage: Mediation im Profifußball

Umfrage: Mediation im Profifußball Umfrage: Mediation im Profifußball Mediation ist ein außergerichtliches Streitlösungsverfahren, in dem die Konfliktpartner selbstbestimmt verbindliche Lösungen finden. Hierbei werden sie von einem neutralen,

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de

04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de MEDIATION DER ANDERE WEG ZUR KONFLIKTLÖSUNG FRAUKE ZIDORN SABINE PLIKAT - RECHTSANWÄLTINNEN KLEINE BÄCKERSTRAßE 1-21335 LÜNEBURG 04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen Leitfad den Dr. Jan Janzen 1 was ist das überhaupt? sind Regelwerke, in denen Unternehmen Empfehlungen und Gebote für die Aktivitäten Ihrer Mitarbeiter in sozialen Netzen sa ammeln. Mit will man erreichen,

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: 28.02.2015. Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: 28.02.2015. Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting Stand: 28.02.2015 Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland Methodik Vor dem Hintergrund des derzeitigen Gesetzgebungsverfahrens für ein Kleinanlegerschutzgesetz,

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr