Definitionssammlung Immobilienbranche. Vorbemerkung. Inhalt. Vorbemerkung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Definitionssammlung Immobilienbranche. Vorbemerkung. Inhalt. Vorbemerkung"

Transkript

1 Definitionssammlung Immobilienbranche. Vorbemerkung. Inhalt. Sinn und Zweck der Definitionssammlung ist es, unseren Kunden und am Immobilienmarkt interessierten Personen die Immobilienfachsprache näher zu bringen. Dies macht das Verständnis von Publikationen, wie beispielsweise unsere halbjährlichen Büro-, Investment- und Retailmarktberichte einfacher. Unsere Definitionen beziehen sich auf die von uns veröffentlichten Marktberichte und können sich somit von den Definitionen anderer Herausgeber unterscheiden. Bei der Datenerhebung orientieren wir uns an der gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e.v. Die Definitionssammlung dient dazu, Unklarheiten, welche beim Lesen unserer Marktberichte gegebenenfalls aufkommen, nachschlagen zu können. Wir hoffen, dass Ihnen die Definitionssammlung den Einblick in die Immobilienbranche erleichtern wird und stehen Ihnen bei Rückfragen und Unklarheiten gerne zur Verfügung. Ihr Larbig und Mortag Team Vorbemerkung 1. Büromarkt 1.1. Allgemeine Definitionen 1.2. Büromarktkennziffern 2. Investmentmarkt 2.1. Allgemeine Definitionen 2.2. Risikoprofile von Immobilieninvestments 2.3. Investmentmarktkennziffern 3. Retailmarkt 3.1. Allgemeine Definitionen 4. Anhang 4.1. Glossar 4.2. Teilmärkte Köln & Bonn 1 / 14

2 Büromarkt Allgemeine Definitionen Bürofläche Als Büroflächen werden sämtliche Flächen bezeichnet, in denen klassische Schreibtischtätigkeiten ausgeführt werden (können). Dazu zählen vom öffentlichen oder privaten Sektor eigengenutzte Flächen oder Büroflächen in gemischt genutzten Immobilien, welche als separate Einheiten genutzt werden können. Angaben mit Bezug auf die Bürofläche, wie zum Beispiel die Spitzenmiete, beziehen sich auf die von der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e.v. (gif) definierte Richtlinie zur Berechnung der Mietfläche für gewerblichen Raum (MF-G) Sockelleerstand Als Sockelleerstand werden Flächen bezeichnet, welche als unvermietbar gelten. Diese Flächen entsprechen nicht den Marktbedürfnissen, beispielsweise aufgrund altmodischer Technik, niedrigen Deckenhöhen oder einem schlechten Brandschutz. Die Sockelbildung begann in den 90er Jahren, da zu dieser Zeit immer mehr Büroobjekte aus den 50er bis 60er Jahren auf den Markt kamen, welche den Marktanforderungen dann nicht mehr gerecht wurden. Allgemein ist der Leerstand mit der Zeit zwar gesunken, der Gesamtsockelleerstand hingegen stieg immer weiter an. Diese Liegenschaften werden trotz ihres Zustandes und ihrer Ausstattung weiterhin zur Vermietung angeboten. Auf Grund dieser Mängel finden diese jedoch keinen Abnehmer. Somit bildet sich ein Sockel an diesen Gewerbeflächen. Dieser Sockelleerstand wird durch Umnutzung, z.b. zu Wohnungszwecken oder studentischen Wohnen sowie Abriss/Neubau, abgebaut Büromarktkennziffern Büroflächenbestand Der Büroflächenbestand setzt sich aus sämtlichen Büroflächen in einem geographisch abgegrenzten Marktgebiet zusammen. Dabei ist nicht relevant, ob die Flächen zum Stichtag frei oder vermietet sind. Der Flächenbestand wird zu einem Stichtag in Quadratmetern angegeben und kann entweder durch Flächenfertigstellung positiv oder durch Bestandsabgänge negativ beeinflusst werden. Bei Abrissen oder Sanierungen mit vollständiger Räumung spricht man von einem Bestandsabgang und die davon betroffene Fläche wird vom Büroflächenbestand abgezogen. Bei Fertigstellungen von Neubauten beispielsweise spricht man, wie der Name verrät, von einer Flächenfertigstellung. Bei Fertigstellungen von Neubauten werden diese Flächen dem Bestand hinzugefügt. 2 / 14

3 Büromarkt Büroflächenumsatz Der Büroflächenumsatz setzt sich aus allen in einem abgegrenzten Teilmarkt getätigten Vermietungen oder Erweiterungen, Entwicklungen ab Baubeginn sowie Verkäufen von Büroflächen an Eigennutzer zusammen und wird in Quadratmetern angegeben. Für die Registrierung ist bei Vermietungen das Datum des Vertragsabschlusses notwendig. Für die Registrierung bei Eigennutzerumsätzen hingegen ist entweder bei Bestandsimmobilien der Zeitpunkt des Vertragsabschlusses oder bei Neubauten das Datum des Baubeginns ausschlaggebend. Bei aufschiebenden Bedingungen wird der Flächenumsatz erst zum Stichtag erfasst. Generalmietverträge, Verlängerungen von Mietverträgen sowie Sale-and-lease-back-Transaktionen werden nicht als Umsatz erfasst Leerstand/ Leerstandsquote Die Summe aller fertiggestellten Büroflächen, welche zum Stichtag ungenutzt und innerhalb von drei Monaten beziehbar sind, zählen zum Büroflächenleerstand. Dazu werden Flächen gezählt, die zum Verkauf an Eigennutzer, zur Vermietung oder zur Untervermietung angeboten werden. Flächen, die zum Erhebungszeitpunkt leer, jedoch nicht zum Verkauf oder zur Vermietung stehen, werden bei der Berechnung des Leerstandes nicht berücksichtigt. Ebenfalls nicht zum Leerstand zählen Flächen, welche zwar verfügbar sind, doch nicht innerhalb der nächsten drei Monate bezogen werden können. Im Gegensatz dazu werden Flächen, die zwar noch belegt sind, aber innerhalb von drei Monaten neu bezogen werden können und Flächen, über die ausschließlich ein Generalmietvertrag abgeschlossen wurde, bei der Leerstandsberechnung berücksichtigt. Als Leerstandsquote bezeichnet man das Verhältnis vom Büroflächenleerstand zum Büroflächenbestand. Diese wird zum Stichtag in Prozent angegeben Miete Vertragsmieten Nominalmiete: Die im Vertrag angegebene Anfangsmiete nennt sich Nominalmiete. Incentives, Steuern und Nebenkosten werden nicht berücksichtigt. Effektivmiete: Bei der Effektivmiete werden sämtliche Arrangements (Incentives), wie zum Beispiel eine Staffelmietvereinbarung, mietfreie Zeiten, Baukostenzuschuss oder besondere Anpassungsklauseln berücksichtigt. Um die Effektivmiete zu berechnen, werden sämtliche Incentives bis zur ersten Kündigungsfrist zu der Nominalmiete addiert Spitzenmiete Die Spitzenmiete bezieht sich auf ein jeweiliges Marktgebiet und repräsentiert das obere Preissegment der in diesem Bereich erzielten Mieten. Aus diesen Werten lässt sich ein Mittelwert berechnen, in dessen Rechnung mindestens drei Vertragsabschlüsse einfließen müssen. Die einbezogenen Mietverträge sollten mindestens 3 Prozent des Vermietungsumsatzes des Büromarktes repräsentieren. Die Spitzenmiete bezieht sich auf die letzten 12 Monate vor dem Erhebungszeitpunkt und wird in Euro pro m² angegeben. Es werden nur die im Mietvertrag vereinbarten Nominalmieten berücksichtigt (keine Incentives) und keine vom Mieter gewährten Besonderheiten, wie zum Beispiel mietfreie Zeiten oder Zuschüsse. Einzelne Mieten, welche über der Spitzenmiete liegen, werden als Höchstmieten bezeichnet. 3 / 14

4 Büromarkt Durchschnittsmiete Zur Ermittlung der Durchschnittsmiete werden, wie bei der Spitzenmiete, nur Nominalmieten berücksichtigt. Es werden die im Berichtszeitraum erzielten Mietpreise aller Vertragsabschlüsse mit der angemieteten Fläche gewichtet und ein Mittelwert errechnet. Da meistens nicht alle Verträge erfasst werden können, sollte nur eine Durchschnittsmiete berechnet werden, wenn die erfassten Verträge mindestens 50 Prozent der Flächenumsätze in einem Teilmarkt umfassen. Die Durchschnittsmiete wird in Euro pro m² und Monat angegeben. Dabei sollten mindestens 10 Verträge einbezogen werden, bei denen mindestens 50 Prozent einen Mietpreis aufweisen müssen. Es werden nur Verträge berücksichtigt, die innerhalb der letzten 12 Monate vor dem Stichtag getätigt wurden Höchstmiete Die erzielte Höchstmiete bezeichnet die höchste registrierte Nettokaltmiete, welche im Berichtszeitraum erzielt wurde. Die Qualität und Größe der Fläche sind hierbei unwichtig. Man berücksichtigt ebenfalls Flächen, die nicht bei der Berechnung des Büroflächenumsatzes einbezogen wurden. Ein Beispiel dafür sind Vertragsverlängerungen. In der Höchstmiete können auch vom Vermieter übernommene zusätzliche Ausbaukosten enthalten sein, die alternativ als Mietersonderwünsche per Einmalzahlung ausgewiesen werden Mietpreisspanne Die Mietpreisspannen spiegeln das typische nominale Mietniveau eines Büroteilmarktes wieder. Um die Mietpreisspannen zu ermitteln, werden nur die üblicherweise erzielbaren Nominalmieten innerhalb von 12 Monaten vor dem Stichtag berücksichtigt. Wenn einzelne Werte besonders hoch oder niedrig sind, werden sie bei der Berechnung der Mietpreisspanne nicht berücksichtigt Projektentwicklungsvolumen Als Projektentwicklung zählen sowohl Neubauten, als auch umfangreiche Sanierungen, welche sich mindestens über 6 Monate erstrecken und in diesem Zeitraum nicht als Büroflächen genutzt werden können. Diese Flächen werden zu Beginn der Sanierung aus dem Büroflächenbestand herausgerechnet. Bei der Projektentwicklung kann außerdem zwischen Flächen im Bau und Flächen in Planung unterschieden werden. Das Projektentwicklungsvolumen bezieht sich immer auf einen eingegrenzten Zeitraum und wird in Quadratmetern angegeben Flächenfertigstellungsvolumen Zu dem Fertigstellungsvolumen werden Flächen gezählt, die in einem bestimmten Zeitraum fertig gebaut oder saniert werden und somit neu auf dem Markt sind. Also resultiert das Flächenfertigstellungsvolumen aus dem Projektentwicklungsvolumen. Zusätzlich zu dem Flächenfertigstellungsvolumen, haben die neuen Flächen ebenfalls eine Auswirkung auf den Büroflächenbestand, da diese ebenfalls hinzugerechnet werden. Das Flächenfertigstellungsvolumen bezieht sich, wie auch das Projektentwicklungsvolumen, auf einen begrenzten Zeitraum und wird in Quadratmetern angegeben Nettoabsorption Die Nettoabsorption zeigt auf, wie viele Büroflächen innerhalb eines bestimmten Zeitraums in Anspruch genommen wurden. Als Bezugsgröße wird hier der Büroflächenumsatz herangezogen. Man unterscheidet hierbei zwischen einer positiven und einer negativen Nettoabsorption. Wenn in diesem bestimmten Zeitraum mehr Fläche in Anspruch genommen als aufgegeben wurde, spricht man von einer positiven Nettoabsorption. Negativ ist sie, wenn mehr Fläche frei ist, als bezogen wurde. 4 / 14

5 Büromarkt Nebenkosten keine Nebensache! Abhängig von der Gestaltung des Gewerbemietvertrages bestimmen die Vertragsparteien, welche Nebenkosten auf den Mieter umgelegt werden. Die Parteien bezeichnen die einzelnen Kostenarten in der Regel in Form einer Mietvertragsanlage oder unter Bezug auf die Betriebskostenverordnung (BetrKV). Über eine dynamische Verweisung im Mietvertrag auf die BetrKV in ihrer jeweils gültigen Fassung, werden zukünftig neu entstehende Betriebskostenarten wirksam erfasst. Die wesentlichen Betriebskosten nach der Betriebskostenverordnung sind: - laufende öffentliche Lasten des Grundstücks - Kosten für Wasserversorgung und Entwässerung - Heiz- und Warmwasserkosten (verbrauchsabhängig!) - Kosten des Betriebs des maschinellen Personen- und Lastenaufzugs - Kosten für Straßenreinigung und Müllabfuhr - Kosten für Hausreinigung und Ungezieferbeseitigung - Kosten der Gartenpflege - Kosten der allgemeinen Beleuchtung - Kosten der Schornsteinreinigung - Kosten der Sach- und Haftpflichtversicherung - Kosten für den Hauswart - Kosten des Betriebs der Gemeinschaftsantennenanlage - Kosten des Betriebs der maschinellen Wascheinrichtung - Kosten für Reparaturen - Kosten für Verwaltung Die Umlage der Betriebskosten vereinbaren die Parteien frei untereinander. Im Normalfall wird die Nutzfläche des Mieters herangezogen. Die Nebenkosten müssen jährlich (nicht kalenderjährlich) und spätestens ein Jahr nach Ende der Abrechnungsperiode abgerechnet werden. Dabei werden die in der Regel monatlich erhobenen Vorauszahlungen auf die Nebenkosten abgerechnet. Im Gewerbemietrecht können aber auch hier abweichende Regelungen getroffen werden. Die Nebenkosten können wie folgt grob eingeschätzt werden: Einschätzung der Nebenkosten pro m². niedrig mittel hoch 0 EUR 2,50 EUR 4 EUR 5 / 14

6 Investmentmarkt Allgemeine Definitionen Transaktion Die Transaktion einer Immobilie kann entweder durch eine direkte oder eine indirekte Investition erfolgen. Ein direktes Investment wird als Asset-Deal bezeichnet. Der Käufer wird dabei als neuer Eigentümer der Immobilie in das entsprechende Grundbuch eingetragen. Bei der indirekten Form eines Immobilienerwerbs, dem so genannten Share-Deal, wird der Anteil an einer Objekt- bzw. Immobiliengesellschaft gekauft. Um indirekte Investments handelt es sich in erster Linie, wenn Anteile an Immobiliengesellschaften erworben werden. Sie werden nur dann als Immobilientransaktion gewertet, wenn der Hauptzweck des Investments der Ver- bzw. Ankauf von Immobilien ist. Strategische Unternehmensübernahmen, bei der die Realisierung von Synergieeffekten auf der operativen Unternehmensebene im Vordergrund steht, werden nicht als Immobilientransaktionen gewertet. Ebenso zählt der An- und Verkauf während des täglichen Börsenverkehrs nicht zu Immobilientransaktionen Einzeltransaktion Bei einer Einzeltransaktion handelt es sich generell um die Veräußerung bzw. den Erwerb eines einzelnen Gebäudes. Im Sonderfall gelten auch mehrere Immobilien als Einzeltransaktion, sofern diese eine bauliche und/ oder inhaltliche Einheit bilden und in direkter räumlicher Nähe zueinander liegen Portfoliotransaktion Bei einer Portfoliotransaktion werden während einer Transaktion mehrere Immobilien veräußert. Die Gebäude dürfen dabei keine bauliche oder inhaltliche Einheit bilden. Die Entfernung zwischen den Immobilien spielt dabei keine Rolle. Wenn sich benachbarte Gebäude getrennt voneinander veräußern lassen, so zählen sie ebenso zu den Portfoliotransaktionen Nutzungsarten Das Transaktionsvolumen wertet man üblicherweise nach folgenden Nutzungsarten aus: - Büro - Einzelhandelsimmobilie, Büro-/ Geschäftshaus - Light Industrial/ Logistikimmobilie - Hotel - Entwicklungsgrundstück - Sonstige (z. B. Sonderimmobilien) 6 / 14

7 Investmentmarkt Teilnehmer des Investmentmarktes Das Transaktionsvolumen, welches bei der Transaktion des beteiligten Käufers und Verkäufers erzielt wird, ordnet man folgenden Investorentypen zu: - Offene Fonds/ Spezialfonds - Corporates/ Eigennutzer - Private Anleger/ Family Office - Projektentwickler/ Bauträger - Equity/ Real Estate Funds - Versicherungen - Öffentliche Hand - Sonstige 2.2. Risikoprofile von Immobilieninvestments. Am Investmentmarkt haben sich unter den verschiedenen Investoren vier Anlagestrategien entwickelt. Das Rendite-Risiko-Profil ist innerhalb der vier Kategorien unterschiedlich ausgeprägt. Grundsätzlich lässt sich die Aussage treffen, dass eine wechselseitige Beziehung zwischen Rendite und Risiko besteht. Diese vier Risikoklassen lassen sich in Core, Core +, Value-Add und Opportunistic gliedern und werden im nachfolgenden Kapitel erläutert Core Bei Core-Immobilien handelt es sich um Immobilien, die sich durch ihre technisch und baulich hochwertige Qualität auszeichnen. Sie befinden sich in den exklusiven, wertstabilen Lagen großer Metropolen oder erstrangiger Großstädte. An die Mietflächen sind langfristig namhafte und bonitätsstarke Mieter gebunden. Investoren von Core-Immobilien verfolgen eine langfristige Anlagestrategie, welche sehr risikoarm ist, aber für den Anleger aufgrund des stabilen Cashflows ein solides Investment mit Planungssicherheit darstellt Core + Das Rendite-Risiko-Profil eines Core +-Investments deckt sich annähernd mit dem eines reinen Core-Investments. Bei einem Core +-Objekt existiert ein leichtes Wertsteigerungspotenzial hinsichtlich der Mieterträge. Die Bausubstanz ist qualitativ immer noch hochwertig, befindet sich aber eventuell in einem fortgeschrittenen Stadium im Lebenszyklus. Ein Investor dieser Risikoklasse strebt eine langfristige Investition an. Typische Investoren sind eigenkapitalstarke Anleger, wie beispielsweise Offene Immobilienfonds, Lebensversicherungen, Pensionskassen und Privatinvestoren Value-Add Eine etwas risikoreichere Variante einer Anlagestrategie ist die der Value-Add-Objekte. Kennzeichnend für diese Anlageklasse sind die bestehenden Wertsteigerungspotenziale. In erster Linie befinden sich Value-Add-Objekte in B-Lagen, sind leerstehend oder nur teilvermietet, verfügen über Mieter mit guter bis mittelmäßiger Bonität und sind von der Objektqualität revitalisierungsbedürftig. Die Haltedauer von Value-Add-Immobilien liegt in einer Zeitspanne von 5-10 Jahren. In diesem Zeitraum versuchen die Investoren den Wert der Immobilie zu steigern und nach Ende der Haltedauer gewinnbringend zu veräußern. Zum Zeitpunkt des Erwerbs liegen die Renditen meist zwischen 7-8 Prozent, die Zielrendite der Investoren liegt bei über 10 Prozent. 7 / 14

8 Investmentmarkt Opportunistic Objekte der Klassifizierung Opportunistic liegen in B- oder C-Lagen und zeichnen sich durch ein sehr hohes Risiko bei gleichzeitig hohen Renditechancen aus. Sanierungsbedürftige Immobilien mit signifikantem Leerstand oder kurzen Mietvertragsrestlaufzeiten fallen darunter. Ziel der Investoren ist, genau wie bei Value-Add-Objekten, das Erreichen eines Wertzuwachses mit anschließendem Weiterverkauf. Die Revitalisierungsmaßnahmen sind allerdings intensiver und umfangreicher als bei Value-Add-Objekten Investmentmarktkennziffern Transaktionsvolumen Das Transaktionsvolumen ist die Summe aller registrierten Gewerbeinvestitionen in einem bestimmten Zeitraum. Das Volumen wird häufig für verschiedene Städte einzeln berechnet. Erwerbsnebenkosten wie Notargebühren, Maklerkosten, Grunderwerbsteuer und Gebühren für die Grundbucheintragung werden nicht berücksichtigt, da sich das Volumen nur auf den Nettokaufpreis bezieht Kaufpreisfaktor Der in der Praxis verwendete Begriff des Kaufpreisfaktors ist eine Orientierungskennzahl, die das Verhältnis zwischen dem Kaufpreis (ohne Erwerbsnebenkosten) und der Jahresnettokaltmiete abbildet. Oft spricht man auch vom Vervielfältiger Renditen Prinzipiell wird unter Rendite das Verhältnis der Einnahmen zum eingesetzten Kapital, ausgedrückt in Prozent, verstanden. Dabei kann zwischen Netto- und Bruttorendite unterschieden werden. Die Nettorendite berücksichtigt die nicht auf den Mieter umlegbaren Kosten, wie z. B. Erwerbsnebenkosten (Grunderwerbsteuer, Notar- und Maklerkosten usw.) oder Instandhaltungskosten, die von der Jahresnettokaltmiete in Abzug gebracht, durch den Kaufpreis geteilt werden. Dem gegenüber steht die Bruttorendite, die sich ausschließlich aus dem Verhältnis der Jahresnettokaltmiete zu dem Kaufpreis darstellt Cashflow Der Cashflow ist eine Liquiditätskennzahl, die den Zahlungsmittelüberschuss einer wirtschaftlichen Aktivität während eines bestimmten Zeitraums ausdrückt. Mit Hilfe einer Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben wird dabei die Machbarkeit einer Immobilieninvestition geprüft Brutto-Anfangsrendite Die Bruttoanfangsrendite stellt eine häufig genutzte Kennzahl zur ersten Renditebewertung eines Investments dar. Dabei wird der Nettokaufpreis einer Immobilie in Relation zur Jahresnettokaltmiete gesetzt Netto-Anfangsrendite Die Nettoanfangsrendite ist das Verhältnis, der zum Zeitpunkt der Transaktion bestehenden Nettomieteinnahmen, zum Kaufpreis zzgl. der Erwerbsnebenkosten Spitzenrendite Die Spitzenrendite zeigt das Verhältnis von jährlichen Nettomieteinnahmen zum Kaufpreis zzgl. der Erwerbsnebenkosten auf. Sie ist erzielbar in der jeweiligen Toplage in einem Gebäude mit erstklassiger Ausstattung, welche zu Marktkonditionen vermietet ist. Sie basiert sowohl auf den in einem Zeitraum getätigten Kaufvertragsabschlüssen, als auch auf der Marktübersicht der Investmentabteilungen vor Ort. 8 / 14

9 Retailmarkt Allgemeine Definitionen Verkaufsfläche Die Mietfläche, welche zum Verkauf dient zzgl. Treppen, Gänge, Schaufenster und Freiflächen, wird, sofern sie dem Kunden zugänglich ist, als Verkaufsfläche bezeichnet. Dazu gehören auch Flächen, die nicht nur vorübergehend für Verkaufszwecke genutzt werden Gesamt-/ Geschäftsfläche Die gesamte betrieblich genutzte Fläche eines Einzelhandels, welche sich aus der Verkaufs-, Ausstellungs-, Versand-, Büro- und Lagerfläche sowie Sozialräumen zusammensetzt, wird als Geschäftsfläche bezeichnet. Die Berücksichtigung der Büro-, Versand- und Lagerflächen, unterscheidet die Gesamt- oder auch Geschäftsfläche von der reinen Verkaufsfläche A- und B-Lage Die umsatzstärksten und höchstfrequentierten Lagen der Einkaufs- bzw. Geschäftszentren einer Stadt werden als 1A-Lage betitelt. Diese können entweder nur einen Teil oder eine gesamte Einkaufsstraße umfassen. Eine 1A-Lage ist definierbar durch folgende Kriterien: - Passantenfrequenz - Erzielbare Spitzenmiete für eine Ladenfläche - Branchenstruktur - Lage im Hauptgeschäftszentrum - Filialisierungsgrad: Mieterbestand internationaler, nationaler und örtlicher Einzelhändler Die B-Lage grenzt an die 1A-Lage an und definiert sich meist aus Nebenstraßen der Haupteinkaufsstraßen. Noch weiter entfernte Lagen werden als Streu- bzw. Nebenlagen bezeichnet. Wenn in Großstädten sehr ausgedehnte Einkaufsstraßen mit mehreren 1A- Lagen vorhanden sind, kann zwischen diesen in beispielsweise Luxus- oder Konsumlage unterschieden werden. 1A-Lage: Der Standort erreicht ca Prozent der Spitzenmiete der Stadt und ca Prozent der höchsten Passantenfrequenz des Straßenabschnittes B-Lage: Der Standort erreicht ca Prozent der Spitzenmiete der Stadt und ca Prozent der höchsten Passantenfrequenz des Straßenabschnittes Streu- bzw. Nebenlagen: Hier werden Mieten bzw. Passantenfrequenzen unter 40 Prozent erreicht Stadtteillage: Liegt außerhalb des Haupteinkaufsbereiches einer Stadt, Mietpreisniveau und Passantenfrequenz sind vergleichbar mit der einer zentralen B-Lage 9 / 14

10 Retailmarkt Spitzenmiete Die nachhaltig höchste erzielbare nominale Miete bei Neuvermietungen in einer hochwertigen Ideal-Verkaufsfläche in 1A-Lage, wird als Spitzenmiete für Handelsflächen bezeichnet. Mit einer Ideal-Verkaufsfläche ist eine Fläche gemeint, in der ideale Verkaufsbedingungen vorzufinden sind. Diese Einheit liegt im Erdgeschoss, ist i.d.r. 100 m² groß, barrierefrei und gut zugeschnitten. Außerdem muss eine Schaufensterfront vorhanden sein, welche mindestens sechs Meter breit ist. Der Bauzustand der Einheit sollte gehobenen Ansprüchen gerecht werden. Die Spitzenmiete dient dazu, die Entwicklung des Marktes besser darzustellen und basiert auf Transaktionen, welche während des Betrachtungszeitraums durchgeführt und registriert werden Filialist Filialen werden die Niederlassungen eines Einzelhandelsunternehmens bezeichnet, welche zwar vom Standort her getrennt voneinander, jedoch rechtlich und wirtschaftlich unselbstständig sind. Einzelhändler mit mehr als 3 Filialen, unabhängig davon, ob diese Standorte regional oder überregional verteilt sind, werden Filialisten genannt. Ein Unternehmen mit 3 oder mehr Filialen in nur einer Region wird daher ebenfalls als Filialist definiert Passantenfrequenz Eine Passantenfrequenzzählung erfolgt normalerweise an festgelegten Einkaufsstraßen für einen bestimmten Zeitraum. Aus dem Ergebnis dieses Zeitraums errechnet man einen Mittelwert. Anhand des Mittelwertes kann das Passantenaufkommen der jeweiligen Einkaufsstraßen verglichen werden. Dies kann man beispielsweise anhand eines Rankings festhalten Branchen Bei einer Zählung von ortsansässigen Einzelhandelsbetrieben werden nur die in der schematisierten Darstellung der 1A-Lage registrierten Geschäfte berücksichtigt. Zwischen all diesen Einzelhändlern wird nach zwölf Branchengruppen unterschieden: - Accessoires - Schmuck/ Juwelier - Bank/ Versicherung - Sport/ Outdoor - Textil - Gastronomie - Telekommunikation/ Elektronik - Gesundheit/ Beauty - Warenhaus - Schreibwaren/ Bücher - Heim-/ Wohnbedarf - Schuhe/ Lederwaren Ladenlokal Einheiten, welche zum Verkauf von Waren und Dienstleistungen dienen und meist in Einkaufsstraßen liegen, werden als Ladenlokal bezeichnet. 10 / 14

11 Anhang Glossar. 1A- und B-Lage S. 09 Branchen S. 10 Brutto-Anfangsrendite S. 08 Bürofläche S. 02 Büroflächenbestand S. 02 Büroflächenumsatz S. 03 Cashflow S. 08 Core S. 07 Core + S. 07 Durchschnittsmiete S. 04 Einzeltransaktion S. 06 Filialist S. 10 Flächenfertigstellungsvolumen S. 04 Gesamt-/ Geschäftsfläche S. 09 Höchstmiete S. 04 Kaufpreisfaktor S. 08 Ladenlokal S. 10 Leerstand/ Leerstandsquote S. 03 Nettoabsorption S. 04 Netto-Anfangsrendite S. 08 Nutzungsarten S. 06 Opportunistic S. 08 Passantenfrequenz S. 10 Portfoliotransaktion S. 06 Projektentwicklungsvolumen S. 04 Renditen S. 08 Sockelleerstand S. 02 Spitzenmiete Retailmarkt S. 10 Spitzenmiete Büromarkt S. 03 Spitzenrendite S. 08 Teilnehmer des Investmentmarktes S. 07 Transaktion S. 06 Transaktionsvolumen S. 08 Value-Add S. 07 Verkaufsfläche S. 09 Vertragsmieten S. 03 Mietpreisspanne S. 04 Nebenkosten S / 14

12 Anhang Teilmärkte. Köln Chorweiler Nippes Mülheim Lindenthal Ehrenfeld Innenstadt Kalk Zollstock Bayenthal Poll Rodenkirchen Porz 12 / 14

13 Anhang Teilmärkte. Bonn Nordstadt Rechtsrheinisch Nord City Beuel Weststadt Südstadt Rechtsrheinisch Süd Hardtberg Bundesviertel Bonner Bogen Linksrheinisch Süd Bad Godesberg 13 / 14

14 rincon.de Nicht suchen, finden. Auch in Bonn. larbig-mortag.de Larbig & Mortag Immobilien GmbH Spezialisten für Gewerbeimmobilien KÖLN. Theodor-Heuss-Ring Köln T F BONN. Sandkaule Bonn T F larbig-mortag.de Dieser Bericht wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und basiert auf Informationen aus Quellen, die wir für zuverlässig erachten, aber für deren Genauigkeit, Vollständigkeit und Richtigkeit wir keine Haftung übernehmen. Die enthaltenen Meinungen stellen unsere Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichtes dar und können sich ohne Vorankündigung ändern. Historische Entwicklungen sind kein Indiz für zukünftige Ergebnisse. Dieser Bericht ist nicht für den Vertrieb oder die Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Finanzanlage bestimmt. Die in diesem Bericht zum Ausdruck gebrachten Meinungen und Empfehlungen berücksichtigen nicht individuelle Kundensituationen, -ziele oder -bedürfnisse und sind nicht für die Empfehlung einzelner Wertpapiere, Finanzanlagen oder Strategien einzelner Kunden bestimmt. Der Empfänger dieses Berichtes muss seine eigenen unabhängigen Entscheidungen hinsichtlich einzelner Wertpapiere oder Finanzanlagen treffen. Larbig & Mortag übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden, die aus Ungenauigkeiten, Unvollständigkeiten oder Fehlern in diesem Bericht entstehen. 14 / 14

Büromarktbericht Bonn 2014.

Büromarktbericht Bonn 2014. Büromarktbericht Bonn 2014. Der Büromarkt. Fakten. Bestand Büroflächen 3.740.000 m² Flächenumsatz 63.700 m² Leerstand 145.300 m² Leerstandsquote 3,90 % Spitzenmiete 17,50 EUR/ m² Höchstmiete 20,00 EUR/

Mehr

INVESTMENTMARKTBERICHT STUTTGART 2013/2014

INVESTMENTMARKTBERICHT STUTTGART 2013/2014 INVESTMENTMARKTBERICHT STUTTGART 2013/2014 INHALT. Investmentmarkt Stuttgart 3 Transaktionsvolumen/Renditeüberblick 4 Nutzungsarten/Käufer-/Verkäufergruppen 5 Fazit & Prognose 6 Ansprechpartner 7 2 3 INVESTMENTMARKT

Mehr

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013 kompakt. Research Newsletter Juni 2013 Warum ziehen Büromieter um? Die Umzüge von Büronutzern sind ein Schwerpunkt der Büromarktberichterstattung. Vertragsdaten werden in aggregierter Form analysiert und

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

EINE ANLAGEKLASSE FÜR SICH Immobilienvermögen in Family Offices

EINE ANLAGEKLASSE FÜR SICH Immobilienvermögen in Family Offices EINE ANLAGEKLASSE FÜR SICH Immobilienvermögen in Family Offices Vorstellung der FAMOS-STUDIE 2016 Online-Pressekonferenz Donnerstag, der 3. März 2016, 11:00 Uhr Referent: Hans Hünnscheid, Geschäftsführer

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Wüstenrot Immobilien Für Immobilieneigentümer. Rechtliche Grundlagen des Energieausweises. Am 01.05.2014 tritt die Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV 2014)

Mehr

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren Foto: sasel77 - Fotolia.com Die Betriebskosten spielen nicht erst am Jahresende bei der Betriebskostenabrechnung eine Rolle, sondern schon beim Abschluss des

Mehr

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT Haus Süd Haus Nord EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT München Modell * * ausgenommen DG-Wohnungen München-Trudering, WA 7 Typisch Trudering perfektes Ensemble Wer in Trudering lebt, kennt die

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich) A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich) Allgemeine Angaben a) Persönliche Daten Verkäufer Name: SV-Nr.: Adresse: TelefonNr.: Steuernummer: WohnsitzFA:

Mehr

Vermögensverwaltung AG & Co. Opportunity KG Westendstraße 185, 80686 München. Tel.: +49 180 5408627 Fax: +49 180 5408628

Vermögensverwaltung AG & Co. Opportunity KG Westendstraße 185, 80686 München. Tel.: +49 180 5408627 Fax: +49 180 5408628 Dieses unverbindliche Informationsmaterial stellt keinen Emissionsprospekt dar. Rechtlich bindend ist allein der Emissionsprospekt. Emittentin Vermögensverwaltung AG & Co. Opportunity KG Westendstraße

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

1. Büroimmobilienmarktbericht für Braunschweig

1. Büroimmobilienmarktbericht für Braunschweig Presseinformation 1. Büroimmobilienmarkbericht Braunschweig 1 / 5 1. Büroimmobilienmarktbericht für Braunschweig Innerhalb eines Jahres hat die Altmeppen Gesellschaft für Immobilienbewertung und - beratung

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Firma handymann Stand: November 2015 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Folgende Allgemeinen Verkaufsbedingungen (nachfolgend: AGB) in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrags/Vertrags-Abschlusses

Mehr

BÜROMARKTBERICHT WIESBADEN

BÜROMARKTBERICHT WIESBADEN BÜROMARKTBERICHT WIESBADEN 2015 WIESBADEN MIT STABILEM BÜROMARKT Wiesbaden reiht sich mit diesem Ergebnis in den bundesweiten Trend und insbesondere den sich positiv entwickelnden Büromärkten in den Metropolenregionen

Mehr

Investieren in Immobilienfonds Risiken vermeiden stabile Wertanlage sichern

Investieren in Immobilienfonds Risiken vermeiden stabile Wertanlage sichern Dies ist eine Werbeinformation Investieren in Immobilienfonds Risiken vermeiden stabile Wertanlage sichern Holger Freitag Paderborn, 5. November 2013 Agenda 1. Auslöser der Immobilienkrise 2. Überblick

Mehr

IM HERZEN VON LAHR. Attraktive 1-Zimmer-Wohnung

IM HERZEN VON LAHR. Attraktive 1-Zimmer-Wohnung IM HERZEN VON LAHR Attraktive 1-Zimmer-Wohnung 5 % RENDITE mit Mietgarantie Ideale Kapitalanlage Turmstraße 12 77933 Lahr www.wohnbau-lahr.de Ihre Ansprechpartner: Frau Isabell Disch Herr Florian Vetter

Mehr

Vermögensberatung. Inhalt

Vermögensberatung. Inhalt Vermögensberatung Inhalt Integrale Vermögensberatung Vermögen sichern Vorsorge optimieren Steuern sparen Analyse der persönlichen Kundensituation Die Investmentstrategie Kapitalanlagen haben letztendlich

Mehr

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT Herzlich willkommen bei Gilbers & Baasch. Seit unserer Unternehmensgründung im Jahre 1995 durch Gregor Gilbers (rechts) und Klaus Baasch gehen wir gemeinsam mit unseren Kunden

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: UniImmo Europa ISIN: DE0009805515 Emittent: Union Investment Wertpapierart / Anlageart Offener Immobilienfonds: Als Inhaber eines Investmentzertifikats ist man Miteigentümer

Mehr

Ihr Ansprechpartner Bettina van de Loo

Ihr Ansprechpartner Bettina van de Loo Ihr Ansprechpartner Etzestr. 34 22335 Hamburg Telefon +49(40) 50090604 Fax +49(40) 50090605 Mobil +49(173) 2402078 E-Mail vandeloo-hamburg@t-online.de Internet www.vandeloo.info Stimmungvolle Büro- und

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

M I E T S P I E G E L

M I E T S P I E G E L M I E T S P I E G E L für nicht preisgebundene Wohnungen in der Stadt Oer-Erkenschwick Stand: 01. Januar 2015 Erstellt durch die Stadt Oer-Erkenschwick - Produktbereich 23 - unter Beteiligung des Haus-

Mehr

Augsburg im deutschlandweiten Vergleich

Augsburg im deutschlandweiten Vergleich Augsburg im deutschlandweiten Vergleich Zahlen, Daten, Fakten Dr. Marcus Cieleback 23. September 2013 PATRIZIA Immobilien AG PATRIZIA Bürohaus Fuggerstraße 26 86150 Augsburg T +49 821 50910-000 F +49 821

Mehr

Fachmarkt-Investmentreport. Deutschland Gesamtjahr 2015 Erschienen im Februar 2016

Fachmarkt-Investmentreport. Deutschland Gesamtjahr 2015 Erschienen im Februar 2016 Fachmarkt-Investmentreport Deutschland Gesamtjahr 2015 Erschienen im Februar 2016 JLL Fachmarkt-Investmentreport Februar 2016 2 Renditen für Fachmarktprodukte weiter rückläufig Headline Transaktionsvolumen

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Erfahrung und Weitsicht. SÜDWESTBANK Immobilien.

Erfahrung und Weitsicht. SÜDWESTBANK Immobilien. Immobilien Erfahrung und Weitsicht. SÜDWESTBANK Immobilien. Solides Fundament. Ob Kauf, Verkauf oder Finanzierung: Bei einer Immobilie müssen vielfältige Faktoren berücksichtigt werden. Unsere Spezialisten

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER 1.) Persönliche Daten des Verkäufers: Vorname / Nachname: Sozialversicherungsnr.: Anschrift: Telefonnr.: Wohnsitzfinanzamt: Steuernr.: Bankverbindung: Handelt es sich

Mehr

Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, 16.04.2015)

Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, 16.04.2015) Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, 16.04.2015) Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Attorney at Law (New

Mehr

IMMOBILIEN MIETEXPOSÉ

IMMOBILIEN MIETEXPOSÉ IMMOBILIEN MIETEXPOSÉ Erstbezug nach Sanierung Ladengeschäft/Büro mitten in der Konstanzer Innenstadt an einer gut frequentierten Hauptstraße Lagebeschreibung: Objektbeschreibung/ Ausstattung: Für die

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Das. Haus Kaufen, gebrauchte. finanzieren, sanieren. 2., aktualisierte Auflage

Das. Haus Kaufen, gebrauchte. finanzieren, sanieren. 2., aktualisierte Auflage Das gebrauchte Haus Kaufen, finanzieren, sanieren 2., aktualisierte Auflage DAS GEBRAUCHTE HAUS Kaufen, finanzieren, sanieren Ulrich Zink INHALT 7 TRÄUME, VISIONEN, WIRKLICHKEIT 7 Die Entscheidung 10 Der

Mehr

Schöner Wohnen. Viel schöner als ein Sparbuch. in der Weststadt. Kaufpreis 51.700. weststadtmakler. de. weststadtmakler. de

Schöner Wohnen. Viel schöner als ein Sparbuch. in der Weststadt. Kaufpreis 51.700. weststadtmakler. de. weststadtmakler. de Schöner Wohnen in der Weststadt Viel schöner als ein Sparbuch Studenten-Appartement mit 6,5 % Rendite 1 -Zimmer, Diele, Kochnische, Bad TG-Stellplatz Baujahr 1 993 Wohnfläche 24,82 m² Kaufpreis 51.700

Mehr

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Vergleich und Auswertung vom 19.6.2013 Durchdacht. Geplant. Erfolgreich. Den Traum vom Eigenheim verwirklichen!

Mehr

LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer)

LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer) LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer) In der Jahreshauptversammlung des Zentralverbands der SKL-Einnehmer am 9.4.11 in Mannheim wurde unter anderem das Thema der Umsatzsteuer

Mehr

family invest ein Beteiligungsangebot der invest connect GmbH & Co. KG

family invest ein Beteiligungsangebot der invest connect GmbH & Co. KG family invest ein Beteiligungsangebot der invest connect GmbH & Co. KG Wünsche haben ist menschlich. Immobilieneigentum und stabiles Wachstum des privaten Vermögens zählen zu den wichtigsten Zielen der

Mehr

Regionale Investments für regionale Investoren

Regionale Investments für regionale Investoren Regionale Investments für regionale Investoren Anlage in geschlossenen Immobilienfonds Kontinuität und Sicherheit für Ihr Depot Immobilien gelten von jeher als solide Investition mit geringem spekulativem

Mehr

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Inhaltsverzeichnis Inhalt...3 Klären Sie Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ziele...3 Die Anlagestrategie...4 Finanzwissen aneignen...4 Sparziele setzen und regelmäßig

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

VERKAUFSAUFGABE. Gut vermietete 1-Zimmer ETW in moderner Wohnanlage. Croningstraße 2 22880 Wedel

VERKAUFSAUFGABE. Gut vermietete 1-Zimmer ETW in moderner Wohnanlage. Croningstraße 2 22880 Wedel VERKAUFSAUFGABE Gut vermietete 1-Zimmer ETW in moderner Wohnanlage Croningstraße 2 22880 Wedel Zur Information 1. Objekt: Croningstraße 2, 22880 Wedel 1-Zimmer-Eigentumswohnung inkl. Tiefgaragen-Stellplatz

Mehr

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Vorbemerkung: Als Beispiele werden hier Jahresabrechnungen des Energieversorgers Wien Energie verwendet. Die besprochenen Angaben sind in der Regel so

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Vortrag zu Immobilien Deutschland

Vortrag zu Immobilien Deutschland Handout Vortrag zu Immobilien Deutschland Warum in Immobilien investieren? Warum börsengehandelte Werte? Vorteile des wikifolios WFHWIMMDE1 Disclaimer Seite 1 Warum in Immobilien investieren? Immobilien

Mehr

Investmentmarkt Deutschland Die größten Gewerbe-Transaktionen der Top-7-Standorte

Investmentmarkt Deutschland Die größten Gewerbe-Transaktionen der Top-7-Standorte Investmentmarkt Deutschland Die größten Gewerbe-Transaktionen der Top-7-Standorte Zum Ende des 2. Quartals haben die Top-7-Standorte in Deutschland ein gewerbliches Transaktionsvolumen (ohne Wohn-Investments)

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

Themenschwerpunkt Sofortrente

Themenschwerpunkt Sofortrente Themenschwerpunkt Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und Steuern Über die Besteuerung

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Stand: September 2015 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Muster-Widerrufsformular Seite 5 Widerrufsbelehrung

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Geldanlage: Apartment im Resort - Gastein

Geldanlage: Apartment im Resort - Gastein Kontakt Sylvia Weinmann Telefon : +43/7612/66374 Mobil : +43/676/505 77 03 Fax : +43/7612/66374 E-Mail : weinmann@era.at Büro : ERA Immobilien im Salzkammergut Einkaufspark Adresse : 4810 Gmunden, Druckereistraße

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Rechtsanwaltskanzlei Germer

Rechtsanwaltskanzlei Germer Verhandlungsprotokoll Immobilienkauf Dieses Verhandlungsprotokoll hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Eine Haftung wird nicht übernommen. Es wird darauf hingewiesen, dass dieses Protokoll ausschließlich

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Attraktives Gewerbegrundstück in Alchen Bühler Strasse Freudenberg (Alchenb) NRW Siegen (D) Größe ca. 3.914 m²

Attraktives Gewerbegrundstück in Alchen Bühler Strasse Freudenberg (Alchenb) NRW Siegen (D) Größe ca. 3.914 m² Beispielhafte Darstellung Attraktives Gewerbegrundstück in Alchen Bühler Strasse Freudenberg (Alchenb) NRW Siegen (D) Größe ca. 3.914 m² Bebaubarkeit 3 Vollgeschosse GRZ 0,8 von ca. 2.641 qm GFZ 2,0 von

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

KMU-Definition. Datum: 01/2005 Bestellnummer: 142291

KMU-Definition. Datum: 01/2005 Bestellnummer: 142291 KMU-Definition Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren (KMU), Prüf- und Berechnungsschema sowie Berechnungsbogen zur Selbsterklärung des Antragstellers Maßgeblich

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Windfonds RE03 Windenergie Finnland ISIN: nicht vorhanden Emittent: Die Reconcept GmbH legt seit 2009 verschiedene Fonds, die in erneuerbare Energien investieren, auf. Wertpapierart

Mehr

Büromarkt Düsseldorf. Bericht 3. Quartal 2015. www.anteon.de. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Kaufkraftindex

Büromarkt Düsseldorf. Bericht 3. Quartal 2015. www.anteon.de. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Kaufkraftindex Büromarkt Düsseldorf Bericht 3. Quartal 2015 Standortkennziffern Einwohnerzahl 603.210 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 378.427 Kaufkraftindex Büroflächenbestand Arbeitslosenquote Gewerbesteuerhebesatz

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

NATURVERBUNDENES WOHNEN MOOSDORF 39kWh/m 2 A TOP B23. 1. OBERGESCHOSS 64,63 m². Online unter: www.stifting.com/moosdorf

NATURVERBUNDENES WOHNEN MOOSDORF 39kWh/m 2 A TOP B23. 1. OBERGESCHOSS 64,63 m². Online unter: www.stifting.com/moosdorf NATURVERBUNDENES WOHNEN MOOSDORF 39kWh/m 2 A TOP B23 1. OBERGESCHOSS 64,63 m² Online unter: www.stifting.com/moosdorf PROJEKTINFO In Moosdorf, direkt am idyllischen Ibmer Moor gelegen, entstehen nach dem

Mehr

Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf

Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf 1. Allgemeine Informationen 1.1. Allgemein Objekt-ID: Adresse: 21 DE-16775 Löwenberger Land Grüneberg Deutschland 1.2. Preise Kaufpreis: Courtage

Mehr

Mietvertrag für Wohnraum

Mietvertrag für Wohnraum Mietvertrag für Wohnraum Zwischen im folgenden Vermieter genannt und Vor- und Nachname geb. am Beruf wohnhaft Straße, Hausnummer, PLZ, Ort wird folgender Mietvertrag geschlossen: im folgenden Mieter genannt

Mehr

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart ConTraX Real Estate Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche ) Der Investmentmarkt im Bereich gewerbliche wurde im Jahr 2005 maßgeblich von ausländischen Investoren geprägt. Das wurde auch so erwartet.

Mehr

Die selbst genutzte Immobilie... 13 Immobilien als Geldanlage... 14 Kaufen, bauen, sanieren: Was ist sinnvoll für mich?.. 15

Die selbst genutzte Immobilie... 13 Immobilien als Geldanlage... 14 Kaufen, bauen, sanieren: Was ist sinnvoll für mich?.. 15 Inhalt Vorwort........................................... 9 Einführung........................................... 11 Kapitel 1: Welche Immobilie ist die richtige?............... 13 Die selbst genutzte

Mehr

KURZPROSPEKT DEUTSCHE S&K SACHWERTE. Nr. 2

KURZPROSPEKT DEUTSCHE S&K SACHWERTE. Nr. 2 KURZPROSPEKT DEUTSCHE S&K SACHWERTE Nr. 2 JETZT IN DEN FONDS DEUTSCHE S&K SACHWERTE NR. 2 INVESTIEREN: IHRE BETEILIGUNG DEUTSCHE S&K SACHWERTE NR. 2 Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein

Mehr

VILLA STIFTING GRAZ TOP 2. ERDGESCHOSS 125,2 m². Online unter: www.stifting.com/graz

VILLA STIFTING GRAZ TOP 2. ERDGESCHOSS 125,2 m². Online unter: www.stifting.com/graz TOP 2 ERDGESCHOSS 125,2 m² Online unter: www.stifting.com/graz Projektinfo Im Villenviertel Graz-Stifting, eingebettet in eine wunderschöne Grünlandschaft, umgeben von benachbarten Villen, entsteht eine

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Management Trainee Programm

Management Trainee Programm 6 Interview mit Simone Böck Management Trainee Programm Im Oktober 2013 startete das erste Management Trainee Programm der PATRIZIA Immobilien AG. Ziel dieser umfangreichen Ausbildung ist es, den Führungskräften

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH Jahres- und Halbjahresbericht sowie wesentliche Anlegerinformationen können bei UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH, Frankfurt am Main, kostenlos

Mehr

Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister

Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister Allgemeine Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Wertanlage mit steuerlichen Untiefen -

Wertanlage mit steuerlichen Untiefen - Wertanlage mit steuerlichen Untiefen - (umsatz)steuerliche Rahmenbedingungen rund um die Ferienimmobilie 2011 Rostock, GastRO 2011 Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Unternehmensberatung

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Sonniges Sûd-Grundstûck!

Sonniges Sûd-Grundstûck! Auftrags-Nr.: 1000003737 Sonniges Sûd-Grundstûck! Baugrundstück, Osterheider Straße, 32339 Espelkamp-Frotheim Das attraktiv nach Süden ausgerichtete Grundstück verfügt über einen individuellen und besonders

Mehr

Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds

Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds Dipl.-Kfm. Hans-Georg Acker H.F.S. HYPO-Fondsbeteiligungen für Sachwerte GmbH Funds & Finance 2006 1 Wirtschaftliche Entwicklung der H.F.S. Platziertes

Mehr

Doppelhaushälfte (Neubau) angrenzend zum Park in Mönchengladbach-Rheydt/ Hockstein (116m²)

Doppelhaushälfte (Neubau) angrenzend zum Park in Mönchengladbach-Rheydt/ Hockstein (116m²) Doppelhaushälfte (Neubau) angrenzend zum Park in Mönchengladbach-Rheydt/ Hockstein (116m²) Lage Traumhaft ruhige und bevorzugte Wohnlage in Mönchengladbach-Hockstein mit guter Anbindung zur Innenstadt

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Immobilien im aktuellen Marktumfeld

Immobilien im aktuellen Marktumfeld Zahlen, Daten und Entwicklungen Kapitalmarktforum 2013 der Bank für Kirche und Caritas eg 1 Agenda 1. Verschiedene Standorte t im Vergleich 2. Daten zu den Mietpreisen und Renditen 3. Entwicklungen der

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr