Anforderungen an die Militärseelsorge im Auslandseinsatz. 1. Die Militärseelsorge und die Reform der Bundeswehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anforderungen an die Militärseelsorge im Auslandseinsatz. 1. Die Militärseelsorge und die Reform der Bundeswehr"

Transkript

1 Anforderungen an die Militärseelsorge im Auslandseinsatz 1. Die Militärseelsorge und die Reform der Bundeswehr Vor der Wiedervereinigung Deutschlands spielte das Thema Einsatzbegleitung in der Militärseelsorge für die Bundeswehr nur eine Nebenrolle. Dienste im Ausland kamen für Militärgeistliche nur in der Begleitung von Übungen der Teilstreitkräfte sowie im Rahmen der Not- und Katastrophenhilfe in Betracht. Im Jahre 1990 begleiteten zum ersten Mal deutsche Militärpfarrer Soldaten der Bundeswehr in den Einsatz nach Kambodscha. Die schrittweise Neuausrichtung der Bundeswehr zu einer Einsatzarmee wurde auch für die Militärseelsorge zu einer inhaltlichen und organisatorischen Herausforderung. Bereits zu Beginn der sogenannten Out-of-area-Einsätze erklärte der damalige Katholische Militärbischof für die deutsche Bundeswehr, Erzbischof Dr. Johannes Dyba: Wohin auch immer unser Staat unsere Soldaten schickt, dorthin werden wir sie begleiten. (Zeitschrift Weltbild-Kompaß, Augsburg, Nr. 23 vom , S. 2). Sein damaliger Militärgeneralvikar Dr. Ernst Niermann präzisierte, dass dieses Versprechen nur für die Begleitung rechtmäßiger Einsätze gelte: Sie müssen natürlich verfassungsrechtlich in Ordnung und nach den Grundsätzen der christlichen Friedensethik sittlich verantwortbar sein. (Ebenda). Nach diesen Grundsatzentscheidungen gehört die Begleitung von Auslandseinsätzen zum normalen Aufgabenspektrum deutscher katholischer Militärgeistlicher, die für diesen Dienst besonders ausgebildet werden. 2. Die Ausbildung der Militärpfarrer für die Einsatzbegleitung Das Ausbildungskonzept für Einsatzpfarrer umfasst verschiedene Elemente. Grundlegend ist die Einsatzbasisausbildung (für katholische Militärgeistliche an der Sanitätsakademie der Bundeswehr in München), in der militärisches Grundwissen sowie Kenntnisse des Humanitären Völkerrechtes vermittelt werden. Jeder Militärgeistliche wird zudem im Critical Incident Stress Management ausgebildet. Dabei geht es um die Betreuung und Begleitung von Soldaten, die Beistand bei extrem belastenden Einsatzerfahrungen (Verwundung und Tod) benötigen (Bernd Willkomm: Critical Incident Stress Management [CISM], in: Klaus J. Puzicha u.a., Psychologie für Einsatz und Notfall, Bonn 2001, S ). Falls erforderlich, findet eine englische Sprachausbildung statt, da dies die vorherrschende Sprache in multinationalen Stäben ist. Sechs Monate vor dem Einsatz beginnt die Kontingentausbildung mit dem Leitverband. Diese schließt einen Lehrgang am Zentrum für Innere Führung in Koblenz ein. Dieser Ausbildungsabschnitt endet mit einer einwöchigen Einweisung im jeweiligen Einsatzland gemeinsam mit der Kontingentführung. Es folgt ein gemeinsam mit dem Evangelischen Kirchenamt für die Bundeswehr konzipierter und jeweils auch durchgeführter Lehrgang aller Kontingentpfarrer zum Erfahrungstransfer aus den Vorkontingenten. Auch auf eine geistlich-spirituelle Vorbereitung der Einsatzpfarrer wird Wert gelegt. Abgerundet wird die Einsatzvorbereitung durch einen Medienlehrgang, in dem der Umgang mit den in den meisten Einsatzgebieten zahlreich vertretenen Journalisten geschult wird. (Joachim Robrahn: Der Militärpfarrer im Auslandseinsatz, in: Zeitschrift Militärseelsorge, Berlin, 41. Jg. 2003, S ) 3. Der Dienst vor Ort Das Wesen der Militärseelsorge ist seit jeher Begleitung. Daher besteht der Dienst des Einsatzpfarrers vor allem darin, das Leben der seiner Seelsorge anvertrauten Soldaten unter widrigen Bedingungen zu teilen und dabei auf dem Fundament des christlichen Glaubens

2 Orientierungshilfen zu geben, um diese besondere Lebenssituation zu meistern. In der Einsatzbegleitung gestalten die Militärgeistlichen Kirche unter den Soldaten unter besonderen Bedingungen und gewährleisten die im Grundgesetz garantierte und im Soldatengesetz festgeschriebene freie Ausübung des Glaubens. Sie verkünden, feiern je nach Konfession Eucharistie oder Abendmahl, helfen bei der Antwort nach Sinnfragen und der ethischen Rechtfertigung des Soldatseins und begleiten in schwierigen Situationen. Dazu müssen sie fähig sein zur Kommunikation wie auch zur Diskretion. Militärseelsorge in der Bundeswehr ist kein Instrument der militärischen Führung und dient weder der psychologischen Aufrüstung noch der Erziehung zur Kampftüchtigkeit des Soldaten. Militärgeistliche stehen in einem geistlichen Auftrag, in dessen Erfüllung sie von staatlichen Weisungen unabhängig sind; sie sind militärischen Vorgesetzten nicht unterstellt, sondern auf Zusammenarbeit zugeordnet. Diese Grundsätze gelten uneingeschränkt auch für die Militärseelsorge im Auslandseinsatz (Weisung des Generalinspekteurs der Bundeswehr für die Zusammenarbeit mit den Angehörigen der Militärseelsorge vom 10. Dezember 2003). Die Militärseelsorge muss bei den individuellen Erfahrungen der Soldatinnen und Soldaten in der jeweiligen Einsatzsituation und an den daraus abgeleiteten Fragestellungen ansetzen. Militärseelsorge muss sich flexibel an die jeweilige Einsatzsituation anpassen. Dazu müssen sich die Militärgeistlichen bereits vor Einsatzbeginn mit den religiösen und kulturellen Gegebenheiten des Einsatzgebietes befassen. Nur so können sie ihrer Aufgabe gerecht werden, Berater der militärischen Führung vor Ort in allen religiösen und ethischen Fragen zu sein. 4. Der Militärpfarrer in multinationalen Einsatzverbänden Bei der Tätigkeit in multinationalen Einsatzverbänden müssen die Militärgeistlichen mit unterschiedlichen Erwartungshaltungen des jeweiligen Führungspersonals im Bezug auf ihren Aufgabenkatalog rechnen. Beispielsweise sind deutsche Militärgeistliche für eine Tätigkeit als religious adviser der militärischen Führung, der auch bei Gesprächen und Verhandlungen mit Konfliktparteien des Einsatzgebietes an der Seite des Kommandeurs eine aktive Rolle in der Gesprächsführung übernimmt, in der Regel weder ausgebildet noch kirchlicherseits befugt. Dagegen gehört die Verbindungsaufnahme mit kirchlichen, aber auch anderen religiösen Würdenträgern des Einsatzgebietes durchaus zum Aufgabenkatalog deutscher Einsatzpfarrer. Für die Einsatzbegleitung durch Militärseelsorger gelten kirchenrechtliche Bestimmungen, die Vorgaben der deutschen Militärbischöfe, staatskirchenrechtliche Vorschriften sowie die für die jeweiligen Einsatzgebiete vorgegebenen Befehle und Anordnungen, soweit sie die Sicherheit des Einsatzkontingentes wie auch der Militärgeistlichen betreffen. Die in der Bundeswehr tätigen Militärgeistlichen behalten auch in der Einsatzbegleitung ihren zivilen Status. Im Gegensatz zum Militärseelsorgepersonal vieler anderer Streitkräfte stehen sie in keinem militärischen Vorgesetzten- oder Untergebenenverhältnis und haben keinen militärischen Rang. Das Prinzip der Zuordnung zur Zusammenarbeit der Militärgeistlichen mit den militärischen Dienststellen gilt für deutsche Einsatzpfarrer auch dann, wenn sie ihren Dienst in multinationalen Strukturen zu leisten haben. Militärgeistliche der Bundeswehr und anderer Streitkräfte arbeiten bei der Wahrnehmung ihres kirchlichen Auftrages in multinationalen Strukturen gleichberechtigt und partnerschaftlich zusammen. Die Einbindung in eine militärische Hierarchie nach USamerikanischem Vorbild, bei der ein ranghöherer theatre-chaplain, der zum Stab des Oberbefehlshabers zählt und der konfessionsübergreifend weisungsbefugt gegenüber den anderen teilnehmenden Militärseelsorgern ist, ist in der Organisationsstruktur der deutschen Militärseelsorge nicht vorgesehen.

3 5. Militärseelsorge und religionsungebundene Soldaten Die pastorale Zuwendung der Militärgeistlichen gilt grundsätzlich allen Soldaten und Soldatinnen ohne Rücksicht auf deren militärischen Rang, Tätigkeit oder Konfessionszugehörigkeit. Ein besonderes Phänomen der Einsatzbegleitung ist die durch eine Untersuchung des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr belegte hohe Wertschätzung der Militärseelsorge auch durch konfessionslose Soldatinnen und Soldaten sowie deren Familienangehörige. Hinsichtlich der Akzeptanz der Militärseelsorge durch Soldaten im Kosovo-Einsatz stellte Biehl (2003: 303) folgendes fest: Tabelle 1 Akzeptanz der Militärseelsorge bei Soldaten im KFOR-Einsatz nach Konfessionszugehörigkeit auf des Basis der Feststellung: Ich persönlich finde es gut, dass Militärseelsorge vor Ort sind in Prozent Antwortvorgabe konfessionslos evangelisch katholisch Voll und ganz Eher Teils/teils Eher nicht Überhaupt nicht Anzahl der Befragten Quelle:Biehl 2003: Geistliche und kulturelle Orientierungshilfen Da die Militärgeistlichen Berater der militärischen Führung in allen religiösen, ethischen und kirchlichen Angelegenheiten sind, gilt dies besonders auch hinsichtlich der religiösen Situation im jeweiligen Einsatzgebiet. Sie erteilen Lebenskundlichen Unterricht (Vgl. Klein/Scheffler 1987) im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten und organisieren Bildungsveranstaltungen zu kulturellen und religiösen Gegebenheiten des Einsatzgebietes. Um über die Absichten der Führung informiert zu sein und um über ihren Dienst bei Wahrung der seelsorgerlichen Diskretion berichten zu können, nehmen die Geistlichen täglich an den Lagebesprechungen teil. In Predigt, Unterricht sowie in den Medien der Truppenbetreuung (Feldzeitungen, Radio Andernach ) bieten sich den Seelsorgern viele Möglichkeiten, geistliche Impulse zu geben und Stellung zu aktuellen Fragen zu nehmen. Sofern die Sicherheitslage dies erlaubt, können Einsatzpfarrer auch Ausflüge, religiöse Besinnungstage und Kurzwerkwochen anbieten. Die Teilnehmermeldungen übersteigen meist die gebotene Kapazitätsgrenze.

4 7. Ökumenische Zusammenarbeit Für die Ökumene in der Einsatzbegleitung gelten die Richtlinien für die Zusammenarbeit der evangelischen und der katholischen Militärseelsorge (Verordnungsblatt des Katholischen Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr, Bonn, 30. Jg. 1994, Nr. 7, S ). Ökumenische Zusammenarbeit im Einsatz reicht über die Feier gemeinsamer Gottesdienste hinaus. Gemeinsame Aktivitäten der beiden Pfarrer werden von der Truppe meistens begrüßt und dankbar angenommen. In vielen Einsätzen erfreuen sich die von den Pfarrern gemeinsam oder im Wechsel angebotenen Veranstaltungen großer Beliebtheit. Gerade in den noch provisorischen Verhältnissen zu Beginn eines neuen Einsatzes kann es notwendig werden, dass sich die beiden Pfarrer eine gemeinsame Unterkunft bzw. Dienstzimmer, Telefon und den Dienstwagen teilen. Die Truppe registriert sehr aufmerksam, ob sich die beiden Pfarrer miteinander vertragen. Indem sie in einem guten Miteinander ohne Rivalitäten und Konkurrenzkampf eine geistig-spirituelle christliche Gemeinschaft praktizieren, können sie zu Vorbildern einer versöhnten Verschiedenheit der Konfessionen werden. Der in der Bundeswehr häufig geäußerte Wunsch nach ökumenischen Gottesdiensten in der Einsatzsituation auch an Sonn- und Feiertagen bringt vor allem die katholischen Militärgeistlichen nicht selten in Konflikte. Die Liturgie muss nach katholischer Auffassung in ihrer konfessionellen Identität erkennbar bleiben, denn gerade in der Einsatzsituation soll den katholischen Soldatinnen und Soldaten das Erlebnis der Geborgenheit und der religiösen Beheimatung durch den vertrauten Ritus vermittelt werden. Zudem haben Katholiken ein im katholischen Kirchenrecht verbrieftes Recht auf die Eucharistiefeier, vor allem an Sonn- und Feiertagen (Codex Iuris Canonici [CIC], Vatikanstadt 1983, cann. 912, 921, 1246ff.). Eine Interzelebration, z. B. eine Kombination von katholischer Eucharistiefeier und evangelischem Abendmahl in einem ökumenischen Gottesdienst, ist nach dem katholischen Kirchenrecht unzulässig (can. 908 CIC). Durch das eucharistische Opfer wird nach katholischem Verständnis die volle Einheit des Volkes Gottes bezeichnet (can. 897 CIC), die in diesem Gottesdienst konkret sichtbar wird. Neben diesen notwendigerweise konfessionellen Gottesdiensten werden aber in zahlreichen Situationen gemeinsame ökumenische Wortgottesdienste gefeiert, zu denen auch nichtchristliche Soldaten eingeladen sind. 8. Das seelsorgerliche Gespräch Im Tagesablauf der Militärpfarrer nehmen die seelsorgerlichen Einzelgespräche mit den Soldatinnen und Soldaten einen breiten Raum ein. Die häufigsten Themen sind: Trennung von den Angehörigen daheim; Partnerschaftsprobleme; das Zusammenleben in den Feldlagern; Differenzen mit den Vorgesetzten; Grenzen der eigenen Belastbarkeit. Eine besondere Herausforderung für die Militärgeistlichen ist die seelsorgliche Begleitung von traumatisierten oder durch die Konfrontation mit dem menschlichen Elend in den Einsatzgebieten seelisch belasteten Soldaten. Hierzu müssen die Seelsorger sowohl das Recht des Soldaten auf eine angemessene Fürsorge (Repatriierung im Falle von Krankheit oder Überforderung) wie auch die Interessen des Dienstherrn (Pflicht des Soldaten zum treuen Dienen, gerade auch unter schweren und gefährlichen Bedingungen) in den Blick nehmen, um ihrer vollen Verantwortung als Berater der militärischen Führung gerecht zu werden. Dazu ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den vor Ort anwesenden Sanitätsoffizieren und Truppenpsychologen erforderlich. Wenn es im Einsatzgebiet zu bedrohlichen Vorfällen und in der Konsequenz zu existenziellen Sorgen der Soldaten und Ihrer Angehörigen daheim kommt, besteht die seelsorgerliche Einsatzbegleitung vor allem im gemeinsamen Aushalten dieser widrigen Lebensbedingungen im Vertrauen auf Gott. In solchen Ängsten und Frustrationen kann gerade der religiöse Glaube zur Kraftquelle werden.

5 Besuche in den Feldlazaretten bei den Kranken und Verwundeten sowie die Gespräche mit den Ärzten und dem Sanitätspersonal gehören ebenso zum täglichen Aufgabenfeld für die Einsatzpfarrer. 9. Schutz der Militärgeistlichen Die Militärgeistlichen tragen eine der Einsatzsituation entsprechende Schutzbekleidung. Sie sind verpflichtet, das Schutzzeichen des Roten Kreuzes zu tragen. Die Militärgeistlichen der Bundeswehr sind aufgrund kirchlicher Entscheidungen unbewaffnet, obwohl das Humanitäre Völkerrecht die Bewaffnung der Militärgeistlichen, die dem Sanitätspersonal gleichgestellt sind, zur Selbstverteidigung und zur Abwehr völkerrechtswidriger Angriffe auf Sanitätseinrichtungen zulässt. Für der Schutz der deutschen Militärgeistlichen ist der jeweilige Einsatzverband verantwortlich. (Bundesministerium der Verteidigung [Hrsg.]: Humanitäres Völkerrecht in bewaffneten Konflikten, Handbuch, Bonn 1992, S. 35, Nr. 314, S. 88f., Nr ) 10. Die Einsatznachbereitung Vier bis sechs Wochen nach der Rückkehr aus dem Einsatzgebiet wird den Militärgeistlichen als Möglichkeit zum Austausch über die Erlebnisse und als spirituelle Hilfe zur Wiedereingliederung in den täglichen Dienst ein viertägiger Aufenthalt in einer Einrichtung der Malteser angeboten. Mit einem Bericht vor dem Militärgeneralvikar und den Referatsleitern im Katholischen Militärbischofsamt endet die Einsatznachbereitung der Seelsorger. In Anbetracht der negativen Auswirkungen der Einsatzbelastungen auf die sozialen Beziehungen vieler Soldaten stellt sich mit großer Dringlichkeit die Frage, wie gerade auch die seelsorgliche Begleitung nach dem jeweiligen Einsatz sinnvoll fortgesetzt und nachhaltig wirksam werden kann. Zur Erforschung dieser Auswirkungen und zur Entwicklung von seelsorgerlichen Hilfestellungen hat der Katholische Militärbischof dem neugegründeten Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft an der Universität Eichstätt- Ingolstadt einen entsprechenden Forschungsauftrag erteilt. (Peter Wendl: Initiativen zur Besserung der Bedingungen von Soldatenpaaren in Fernbeziehungen, in: Zeitschrift Militärseelsorge, Berlin, 41. Jg. 2003, S ) Literatur Biehl, Heiko (2003): Militärseelsorge out of area Hochgeschätzt und ungenutzt. In: Werkner, Ines- Jacqueline/ Leonhard, Nina (Hrsg.) (2003): Aufschwung oder Niedergang? Religion und Glauben in Militär und Gesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts. SOWI- Jahresschriften 2003, Strausberg Bock, Martin (2002): Religion als Lebensbewältigungsstrategie von Soldaten. Die Einstellung von Soldaten zu Glaube, Werten und Seelsorge und ihre Veränderung im Bosnieneinsatz der Bundeswehr. Leipzig Klein, Paul/ Scheffler, Horst (1987): Der Lebenskundliche Unterricht in der Bundeswehr im Urteil von Militärpfarrern und Soldaten. SOWI-Berichte, Bd. 44. München Michaelis, Peter/ Theis, Walter: Seelsorgerliche Begleitung bei Auslandseinsätzen deutscher Soldaten, in: Zeitschrift Militärseelsorge Berlin, 39. Jg. 2001, S , Simon, Joachim: Seelsorge im SFOR-Einsatz, in: Nabbefeld, J. (Hrsg.): Meinen Frieden gebe ich Euch. Aufgaben und Alltag der Katholischen Militärseelsorge, Festschrift für den

6 Katholischen Militärbischof für die Deutsche Bundeswehr Erzbischof Dr. Johannes Dyba, Bonn 1999, S Simon, Joachim: Seelsorge im Staub von Kabul, in: Zeitschrift Militärseelsorge, Berlin, 41. Jg. 2003, S Simon, Joachim: Ökumenisches Miteinander im Einsatz, in: Für Ruhe in der Seele sorgen, Evangelische Militärpfarrer im Auslandseinsatz der Bundeswehr, Leipzig 2003, S Wendl, Peter: Fern-Beziehungen Krise und gelingende Partnerschaft? Eine Problemstudie, Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft, Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt, Eichstätt 2004 Wendl, Peter: Fern-Beziehungen Ein Praxisleitfaden. Orientierungen für die Militärseelsorge, Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Eichstätt 2004 Joachim Simon Militärdekan, Referatsleiter im Katholischen Militärbischofsamt

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Herzlich willkommen zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Treier & Partner AG, Unterer Kirchweg 34, 5064 Wittnau Aug. 2012 V1 1 Inhaber Franz Treier Sicherheitsfachmann

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Die Parteien und ihre Anhänger

Die Parteien und ihre Anhänger Pressemitteilung, Universität Leipzig und Universität Gießen, November 11 Die Parteien und ihre Anhänger Ergebnisse einer Repräsentativerhebung zu Parteienpräferenz und Geschlecht, Arbeitslosigkeit, Alter,

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben.

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben. Liebe Synodale, die Kirchenleitung legt Ihnen diesen Antrag auf Gewährung eines Darlehens an die Stiftung Garnisonkirche zur Beschlussfassung vor und bittet Sie um Zustimmung. Seit vielen Jahren wird um

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung Die bisher geltende Anordnung über das kirchliche Meldewesen (KMAO) war (in den westdeutschen Diözesen)

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt Richtlinie f. d. Weiterbildung z. Paramentiker/in 8.15 Richtlinien für die Weiterbildung zur Evangelischen Paramentikerin/ zum Evangelischen Paramentiker gemäß Artikel 9 Buchstabe a) der Grundordnung der

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Lösungen: Fall 1: (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Fall 2: 13 Verhalten während der Berufsausbildung (BBiG)

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Vereinbarung des Freistaates Sachsen mit den evangelischen Landeskirchen im Freistaat Sachsen über den kirchlichen Dienst in der Polizei

Vereinbarung des Freistaates Sachsen mit den evangelischen Landeskirchen im Freistaat Sachsen über den kirchlichen Dienst in der Polizei Polizeiseelsorgevereinbarung Sachsen 502 Vereinbarung des Freistaates Sachsen mit den evangelischen Landeskirchen im Freistaat Sachsen über den kirchlichen Dienst in der Polizei Vom 30. September 1996

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Individuelles Coaching

Individuelles Coaching See why to choose C.Y. Individuelles Coaching Hilft Ihnen beim Lösen Ihrer Probleme! Im persönlichen Coaching stehen wir Ihnen individuell zur Verfügung und erarbeiten gemeinsam Ihre Ziele. Nehmen Sie

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Wüstenrot Immobilien Für Immobilieneigentümer. Rechtliche Grundlagen des Energieausweises. Am 01.05.2014 tritt die Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV 2014)

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen https://klardenker.kpmg.de/lassen-sie-geldwaescher-nicht-in-ihr-unternehmen/ Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen KEYFACTS - Auch Realwirtschaft ist von Geldwäsche betroffen - Anforderungen

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? 3 = stimme voll zu 2 = stimmt ziemlich 1 = stimmt eher nicht 0 = stimmt absolut nicht Handlungsspielraum Ich übertrage meinen Mitarbeitern

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen Ingenieurin und Ingenieur (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG) vom 29. Januar 1971 (GVBl. S. 323) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2007 (GVBl. S. 628) 1

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) (021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) [Kurzpredigt im Vorabendgottesdienst am 26.02.2011] Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. (Rs.)

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Einzeltestament mit dem Schwerpunkt: Erblasser setzt die Ehefrau als Alleinerbe ein (inklusive weiterer Bestimmungen). Inhaltsübersicht:

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Auswertung der online-umfrage des bibor zur Bedeutung des BRU im Übergangssystem Einleitung Die Leitfrage der empirischen Untersuchung

Mehr

Umfrage: Mediation im Profifußball

Umfrage: Mediation im Profifußball Umfrage: Mediation im Profifußball Mediation ist ein außergerichtliches Streitlösungsverfahren, in dem die Konfliktpartner selbstbestimmt verbindliche Lösungen finden. Hierbei werden sie von einem neutralen,

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme S c h u l j a h r 2 0 1 6 / 1 7 Die Anmeldung meines / unseres Kindes erfolgt an der Name der Schule 1. Unser / Mein Kind Familienname:... Vorname(n):...

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Musterfragebogen Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Um die Vereinbarkeit zwischen familiären Pflichten und beruflichen Anforderungen zu erleichtern, werden verstärkt eine familienorientierte

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten Hinweise RECHNUNGEN FÜR BESTELLUNGEN Lieferantenname Der Lieferantenname muss der Bestellung an -Bezeichnung auf anderen Bestellungen von Colgate/Hill s entsprechen. Wenn sich Ihr in der Bestellung angegebener

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr