Energiewende. Übertragungsnetz mit Schlüsselrolle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiewende. Übertragungsnetz mit Schlüsselrolle"

Transkript

1 Energiewende Übertragungsnetz mit Schlüsselrolle

2 2 Inhaltsangabe Inhaltsangabe 3 Neue Energiestrategie Bedeutung für das Übertragungsnetz 4 Netzbelastung heute und in Zukunft 5 Schweizer Volkswirtschaft profitiert von modernem Übertragungsnetz 6 Erneuerungs- und Ausbauprojekte 8 Engagement für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende 9 Fragen und Antworten 10 Zahlen und Fakten zur neuen Energiestrategie 11 Begriffe und Erläuterungen zur neuen Energiestrategie 12 Das Übertragungsnetz in Kürze

3 Neue Energiestrategie Bedeutung für das Übertragungsnetz 3 Neue Energiestrategie Bedeutung für das Übertragungsnetz Die neue Energiestrategie hat Auswirkungen auf das gesamte Schweizer Energiesystem: auf die Produzenten, die Netze und die Verbraucher. Für das Übertragungsnetz hat die Energiewende kurz zusammengefasst folgende Bedeutung: Netze sind ein zentrales Element der Energiewende. Das Bundesamt für Energie (BFE) hält fest, dass die Netze in der Umsetzung der neuen Energiestrategie eine zentrale Rolle einnehmen. Swissgrid erarbeitet momentan in enger Abstimmung mit dem BFE, den Verteilnetzbetreibern und den europäischen Netzbetreibern die strategische Netzplanung 2035, welche auch die verschiedenen Komponenten der Energiestrategie berücksichtigt, wie beispielsweise die Energieeffizienz, die Art des KKW-Ersatzes oder auch die Höhe des Austausches mit dem Ausland. Die Planung ist auf den Zeithorizont 2035 ausgerichtet. Dann wird voraussichtlich das letzte Kernkraftwerk (KKW) in der Schweiz abgeschaltet sein. Im Sommer 2012 stellt das BFE die Strategie Energienetze vor. Die darin enthaltenen Inhalte werden in die strategische Netzplanung 2035 einfliessen, welche voraussichtlich im nächsten Jahr publiziert wird. Versorgungssicherheit und Netzsicherheit sind auch zukünftig zu gewährleisten. Für die Versorgungssicherheit und für die Netzsicherheit ist Bandenergie zentral. Bandenergie ist diejenige Energie, die in gleicher Menge rund um die Uhr produziert wird. Nur damit kann der Grundbedarf an Energie wetterunabhängig abgedeckt werden. In der Schweiz wird Bandenergie heute vor allem von Kernund in kleinerem Umfang von Laufwasserkraftwerken geliefert. Auch erneuerbare Energien können in kleinen Mengen Bandenergie zur Verfügung stellen. Im grösseren Umfang kann zudem Bandenergie von Gasund Dampf-Kombikraftwerken oder Wärmekraftkopplungs-Anlagen produziert sowie aus dem Ausland importiert werden. Bewilligungsverfahren müssen für den rechtzeitigen Umbau der Netze verkürzt und beschleunigt werden. Damit der Umbau des Übertragungsnetzes rechtzeitig erfolgen kann, müssen die Verfahren für die Bewilligung von Leitungen beschleunigt werden. Heute vergehen von der Planung bis zum Bau eines Leitungsprojektes durchschnittlich 9 bis 12 Jahre, es sind jedoch Verzögerungen bis zu 30 Jahre möglich. So muss ein laufendes Projekt wieder zurück an den Verfahrensbeginn, falls im Laufe des Verfahrens eine Trasse ausserhalb des festgelegten Korridors empfohlen wird. Dies geschieht beispielswiese, falls nachträglich eine Verkabelungsvariante angestrebt wird. Das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) erarbeitet derzeit verschiedene Gesetzesänderungen für die Beschleunigung der Bewilligungsverfahren. Wichtig ist, dass diese und ergänzende prozessuale Massnahmen schnell umgesetzt werden und auf neue Prozesselemente, wie die Einführung von fakultativen oder obligatorischen Referenden auf kantonaler Stufe, verzichtet wird. Erneuerung und Ausbau des Übertragungsnetzes ist dringend notwendig Der Grossteil des schweizerischen Übertragungsnetzes wurde vor mehr als 40 Jahren erstellt. Es besteht somit in den kommenden Jahrzehnten ein erheblicher Erneuerungsbedarf. Zudem muss das Übertragungsnetz aufgrund der bereits bestehenden und prognostizierten Engpässe ausgebaut werden. 9 priorisierte Programme beseitigen die wichtigsten und dringendsten Engpässe im Übertragungsnetz.

4 4 Netzbelastung heute und in Zukunft Netzbelastung heute und in Zukunft Der Grossteil der schweizerischen Übertragungsleitungen ist mehr als 40 Jahre alt. Zusätzlich stösst die Transportleistung des heutigen Übertragungsnetzes zunehmend an ihre Grenzen, da die Leitungen ursprünglich für bedeutend kleinere Strommengen ausgelegt wurden. Insbesondere in den folgenden Situationen ist die Netzbelastung hoch und es treten die meisten Engpässe im Netz auf: Situation Winternacht (Schweiz importiert): Die Pumpspeicherkraftwerke pumpen Energie in die Speicherbecken, damit tagsüber wieder Energie produziert werden kann. Die Schweiz produziert zu wenig Energie, um den Schweizer Energiebedarf und zusätzlich den Pumpbetrieb abzudecken. Es muss Energie vorwiegend von den nördlichen Nachbarn importiert werden. Dadurch entstehen Netzengpässe im gesamten Mittelland. Situation Sommertag (Schweiz exportiert): Die Wasserkraftwerke in den Alpen produzieren aufgrund der Schneeschmelze und des Regens viel Energie. Zugleich gibt es wenige Abnehmer in der Schweiz. Der Exportbedarf ist hoch, es bestehen jedoch Netzengpässe in den Alpen und von den Alpen in die Verbrauchszentren im Norden für den Abtransport der Energie. Situation Wintertag (ausgeglichene Situation): In der Schweiz wird viel Energie produziert und gleichzeitig auch verbraucht. Es handelt sich hierbei um keine Extremsituation, allerdings ist der Verbrauch am grössten. Beispiel: Wie sieht die Netzauslastung über das Jahr (nach Wochentagen unterschieden) aus? Austausch mit dem Ausland (Simulationen mit heutiger Last und Kraftwerksleistung ohne Markteinschränkungen) Mo Di Mi Do Fr Sa So Quelle: Ergebnisse aus der ENTSO-E-Marktstudie 2011 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sept Okt Nov Dez Austausch Schweiz in MW (-Import / +Export) Winternacht: viel Import Wintertag: ausgeglichene Situation Sommertag: viel Export Netzengpässe schränken die Produktion und den Energieaustausch mit dem Ausland ein Mit dem heutigen Übertragungsnetz muss der Energieaustausch mit dem Ausland und damit auch der Schweizer Kraftwerkseinsatz eingeschränkt werden, damit die Netzsicherheit jederzeit gewährleistet werden kann. Marktsimulationen zeigen, dass dies mehrere 1000 MW während längeren Zeitperioden betragen kann. Mit den geplanten Wasserkraftwerksausbauten erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass der Energieaustausch mit dem Ausland sowie die Schweizer Produktion entsprechend eingeschränkt werden müssen.

5 Schweizer Volkswirtschaft profitiert von modernem Übertragungsnetz 5 Schweizer Volkswirtschaft profitiert von modernem Übertragungsnetz Der Entscheid des Bundesrates zum schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie hat Einfluss auf die Stromnetze. Diese sind als länder- und regionenübergreifendes Bindeglied ein Schlüsselelement bei der Neuausrichtung der Energiestrategie. Ein modernes, auf den jeweiligen Energiemix abgestimmtes Übertragungsnetz leistet einen wesentlichen Beitrag für die Schweizer Volkswirtschaft: Die Schweiz erwirtschaftete 2011 aus dem Stromaussenhandel rund eine Milliarden Franken. Wie aufgezeigt ist die Netzbelastung schon heute sehr hoch. Mit den geplanten neuen Wasserkraftwerken in den Alpen mit einer installierten Leistung von insgesamt rund 5000 MW steigt der Transportbedarf zusätzlich an. Unabhängig von der gewählten Energiestrategie sind 9 Programme mit Ausbau- und Erneuerungsprojekten am Übertragungsnetz dringend zu realisieren. Zudem stellt die Energiewende zusätzliche Anforderungen an das Übertragungsnetz: Dezentrale Produktion stellt neue Anforderungen an die Steuerung des Gesamtsystems. Die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ist stark von der momentanen Verfügbarkeit der natürlichen Ressourcen abhängig und damit teilweise sehr volatil (z.b. Wind- oder Sonnenenergie). Dies stellt die Steuerung des Systems «Produktion Netze Verbrauch» vor Herausforderungen. Der überwiegende Teil der dezentralen Einspeisungen von Kleinkraftwerken und -produzenten erfolgt auf den unteren Spannungsebenen. Die Schnittstellen, der Informationsaustausch und die Verantwortlichkeiten zwischen Swissgrid und den Verteilnetzbetreibern müssen so geregelt sein, dass auch bei einer verstärkt dezentralen Energieversorgungsstruktur die Stabilität des Gesamtsystems jederzeit garantiert werden kann. Für die Speicherung von Energie ist zusätzliche Netzkapazität erforderlich. Bei einer hohen Produktion der erneuerbaren Energien kann die überschüssige Energie in Pumpspeicherkraftwerken gespeichert werden. Dazu müssen diejenigen Leitungen ausgebaut werden, die Energie von den Zwischenspeichern zu den Verbrauchszentren und zurück transportieren, das heisst auf Basis des heutigen Standes der Speichertechnik vor allem zu den Pumpspeicherkraftwerken in den Alpen. Energiestrategie 2050 verlangt Leitungsverstärkung nach Norden. Durch den Wegfall der KKW-Energie muss Bandenergie durch neu gebaute Gas- und Dampf-Kombikraftwerke oder Wärmekraftkopplungs-Anlagen beschafft beziehungsweise aus dem Ausland importiert werden. Als Konsequenz der in der Energiestrategie 2050 dargestellten Produktionsentwicklung in der Schweiz sind für den Import von Bandenergie zwingend die Leitungen vom Mittelland in Richtung nördliche Nachbarn auszubauen. Neue Grosskraftwerke, wie etwa Gas- und Dampfkombikraftwerke, benötigen starke Leitungen. Falls die Kombikraftwerke nicht an bestehenden 380-kV- Knoten oder an starken 220-kV-Knoten angeschlossen werden können, müssen einzelne Leitungen verstärkt, durch neue ersetzt oder völlig neu gebaut werden. Strategische Netzplanung 2035 berücksichtigt verschiedene Szenarien Swissgrid ist momentan dabei, die strategische Netzplanung 2035 zu erstellen. Dabei werden die heutige Netzbelastung sowie die durch die neuen Kraftwerke prognostizierten Engpässe betrachtet. Zudem werden verschiedene Energieszenarien und deren Bedeutung für das Übertragungsnetz analysiert. Der strategische Netzplan 2035 wird 2013 vorliegen.

6 6 Erneuerungs- und Ausbauprojekte Erneuerungs- und Ausbauprojekte Die nachfolgend dargestellten prioritären Netzprogramme basieren auf bereits bestehenden Engpässen. Umfassende Berechnungen, die Swissgrid in den vergangenen Monaten zu den Auswirkungen der Energiestrategie auf das Netz vorgenommen hat, zeigen, dass sich diese Engpässe unabhängig von den möglichen Verbrauchs- und Produktionsszenarien weiter verschärfen. Damit bestätigt sich die Dringlichkeit dieser Programme. Die aufgeführte Fertigstellung der Leitungen * kann nur erreicht werden, wenn sich der Verfahrensverlauf nicht verzögert. Die Erfahrungen zeigen jedoch, dass es fast immer zu Verfahrensverzögerungen kommt. So konnten in den letzten 10 Jahren nur 150 Leitungskilometer gebaut werden. Mambelin Bassecourt Kühmoos Sierentz Münchw. Asphard Lachmatt Froloo Ormalingen 1A 1B 2A 2B Tien Gurtweil Leibstadt Laufenburg 4b 4a Rupperswil Gösgen 4c Flumenthal Lindenholz Oftringen M 3a Pieterlen Gerlafingen Sursee Bickigen Kerzers Litt Mathod 3c Galmiz Hauterive W 3b O Mühleberg Wattenwil 1a 6a Gisw 3d In Vaux Romanel Wimmis 6b Banlieue Ouest 5a Botterens Grimse Veytaux Gstaad Fiesch Crans 5c Chavalon St. Triphon Chamoson 1b Chippis 2a Visp1 Bitsch Visp2 Mörel 2 Bois Tollot Foretaille Verbois Cornier 5b Bâtiaz Riddes 2d Stalden Gabi Serra Gondo Gênissiat-Poste Pressy Vallorcine FFM GD Fionnay Zermeiggern Valpelline Avise * Es werden nur Leitungsprojekte und keine Unterwerke oder Transformatoren dargestellt. Deshalb sind 8 und nicht 9 Programme aufgeführt. Beim Programm Bassecourt und Bickigen handelt es sich um Änderungen der Trafos.

7 7 Erneuerungs- und Ausbauprojekte Pallanzeno Musignano Verbano Avegno Cavergno Olivone Biasca Iragna Soazza Gorduno Mese Castasegna Bärenburg Ova Spina Zernez Sils Sedrun Airolo Göschenen Plattischachen Tierfehd Tavanasa il l Handeck nertkirchen Ilanz Rothenbrunnen Sarelli Mapragg Ingenbohl au Obfelden Auwiesen Fällanden Seebach Regensdorf Niederwil Birr gen Weiach Aathal Siebnen Grynau Altgass Samstagern Winkeln Mörschwil Weinfelden Schlattingen Riet Töss Wittenwil Montlingen Filisur Tiefencastel Tinzen Löbbia Robbia Ferrera Peccia Bavona Robiei Ponte Magadino Manno Mendrisio Cagno Bulciago Trossingen Westtirol Gorlago S.Fiorano Musignano Soazza Tavanasa Mapragg Benken B A Eglisau Breite Weiach Filisur Robbia Cagno Bulciago Pradella ettlen Beznau La Punt Rüthi Meiningen Bonaduz Lavorgo Ulrichen b 2c 8a 8c 7a 7b 8b 8d 4d

8 Projektinformation zu den Programmen 1. Gemmi+ Nutzen: Sicherer Abtransport von Strom aus Wasserkraft vom Wallis ins Mittelland Früheste Fertigstellung ohne Verfahrensverzögerung*: a. Bickigen Chippis: Erhöhung der Betriebsspannung von 220 auf 380 kv. Stand: Unterlagen für Plangenehmigungsverfahren werden vorbereitet 1b. Chamoson Chippis: Neubau einer 2 x 380 und 1 x 220-kV-Leitung als Ersatz der bestehenden 220-kV- Leitung. Teilstrecken mit zusätzlichen 132- und/oder 65-kV-Strängen. Stand: Verfahren zurzeit vor dem Bundesverwaltungsgericht 2. Goms+ Nutzen: Sicherer Abtransport von Strom aus Wasserkraft vom Wallis ins Mittelland und ins Tessin Richtung Italien Früheste Fertigstellung ohne Verfahrensverzögerung*: a. Chippis Mörel: Neubau einer 2 x 380-kV-Leitung als Ersatz der bestehenden 220-kV-Leitung. Teilstrecke mit zusätzlichem 220-kV-Strang. Stand: im SÜL-Verfahren (Sachplan Übertragungsleitungen), Korridor öffentlich aufgelegt 2b. Mörel Ulrichen: Neubau einer 2 x 380-kV-Leitung als Ersatz der bestehenden 220-kV-Leitung. Teilstrecken mit zusätzlichen 132- und/oder 65-kV-Strängen. Stand: Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht 2c. Airolo Lavorgo: Neubau einer 2 x 380-kV-Leitung als Ersatz der bestehenden 220-kV-Leitung. Teilstrecke mit zusätzlichem 220-kV-Strang. Stand: im SÜL-Verfahren 2d. Stalden Chippis: Auflegen des zweiten 220-kV-Stranges auf der bestehenden 220-kV-Doppelleitung. Stand: im Plangenehmigungsverfahren (Projektänderung im Bereich Pfynwald Agarn in Vorbereitung) 3. Bassecourt Mühleberg Romanel Nutzen: Erhöhung der Importkapazität aus dem Norden und Abtransport von Strom aus Wasserkraft aus dem Wallis ins Mittelland Früheste Fertigstellung ohne Verfahrensverzögerung*: a. Bassecourt Mühleberg: Erhöhung der Betriebsspannung von 220 auf 380 kv. Stand: im Plangenehmigungsverfahren 3b. Mühleberg Galmiz: Neubau einer 2 x 380-kV-Leitung als Ersatz der bestehenden 220-kV-Leitung. Stand: im SÜL-Verfahren 3c. Galmiz Mathod: Neue 380-kV-Leitung. Stand: im Plangenehmigungsverfahren mit Variantenstudien 3d. Mathod Romanel: Erhöhung der Betriebsspannung von 220 auf 380 kv. Stand: im Plangenehmigungsverfahren 4. Beznau Mettlen Nutzen: Erhöhung der Importkapazität aus dem Norden Früheste Fertigstellung ohne Verfahrensverzögerung*: a. Beznau Birr: Neubau einer doppelsträngigen 380-kV-Leitung als Ersatz der bestehenden 220-kV-Leitung. Stand: Verkabelungsprojekt in Riniken Eingabe Plangenehmigung im Herbst b. Birr Niederwil: Erhöhung der Betriebsspannung von 220 auf 380 kv. Stand: Vorbereitung der Unterlagen für Eingabe ins Plangenehmigungsverfahren *unter Annahme eines idealen Verfahrensablaufs im jeweiligen Projekt

9 4c. Niederwil Obfelden: Neubau einer doppelsträngigen 380-kV-Leitung als Ersatz der bestehenden 220-kV-Leitung. Stand: Neustart mit SÜL-Verfahren 4d. Obfelden Mettlen: Erhöhung der Betriebsspannung von 220 auf 380 kv. Stand: Vorbereitung der Unterlagen für Eingabe ins Plangenehmigungsverfahren 5. Unterwallis Nutzen: Sicherer Abtransport von Strom aus Wasserkraft aus dem Wallis Früheste Fertigstellung ohne Verfahrensverzögerung*: a. Chamoson Romanel: Erhöhung der Betriebsspannung von 220 auf 380 kv. Stand: Unterlagen für Plangenehmigungsverfahren werden vorbereitet 5b. Anschluss Nant de Drance: Neubau einer 2 x 380-kV-Leitung als Ersatz der bestehenden 220-kV-Leitung. Teilstrecken mit zusätzlichen 132-kV-Strängen. Stand: Unterlagen für Plangenehmigungsverfahren wurden unterbreitet 5c. Anschluss Chavalon: Neubau einer 2 x 380-kV-Leitung als Ersatz der bestehenden 220-kV-Leitung. Stand: Projekt sistiert Unsicherheit ob Gas-Kombi-Kraftwerk in Chavalon gebaut wird 6. Mettlen Ulrichen Nutzen: Erhöhung der Importkapazität aus dem Norden Früheste Fertigstellung ohne Verfahrensverzögerung*: a. Mettlen Innertkirchen: Neubau einer 2 x 380-kV-Leitung als Ersatz der bestehenden 220-kV-Leitung. Stand: SÜL eingereicht 6b. Innertkirchen Ulrichen: Neubau Doppelleitung 380 kv. Stand: SÜL in Vorbereitung 7. Pradella La Punt Nutzen: Erhöhung der Importkapazität aus dem Norden und Abtransport der Bündner Wasserkraft Früheste Fertigstellung ohne Verfahrensverzögerung*: a. Pradella Zernez: Ersatz des 220-kV-Strangs durch einen 380-kV-Strang. Stand: Eingaben der Unterlagen für Plangenehmigungsverfahren im Herbst b. Zernez La Punt: Auflegen eines zusätzlichen 380-kV-Stranges auf der bestehenden 380-kV-Leitung. Stand: Eingaben der Unterlagen für Plangenehmigungsverfahren im Herbst Mettlen Bonaduz Nutzen: Erhöhung der Importkapazität aus dem Norden Früheste Fertigstellung ohne Verfahrensverzögerung*: a. Mettlen Rüthi: Erhöhung der Betriebsspannung von 220 auf 380 kv. Stand: Unterlagen für Plangenehmigungsverfahren mit Antrag auf vereinfachtes Verfahren werden vorbereitet 8b. Bonaduz Rüthi: Erhöhung der Betriebsspannung von 220 auf 380 kv. Stand: Unterlagen für Plangenehmigungsverfahren mit Antrag auf vereinfachtes Verfahren werden vorbereitet 8c. Siebnen Grynau: Neubau einer 2 x 380-kV-Leitung als Ersatz der bestehenden 220-kV-Leitung. Stand: Prüfung Verkabelungsprojekt 8d. Rüthi Meiningen (Österreich): Neubau 380-kV-Leitung. Stand: Unterlagen für Plangenehmigungsverfahren werden vorbereitet *unter Annahme eines idealen Verfahrensablaufs im jeweiligen Projekt

10 8 Engagement für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende Engagement für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende Swissgrid setzt alles daran, den Umbau des Übertragungsnetzes für die Realisierung der neuen Energiestrategie voranzutreiben. Netz der Zukunft planen und breit abstimmen. Das Netz der Zukunft muss die Bedürfnisse und Anforderungen der neuen Energiestrategie erfüllen sowie erweiterbar sein, beispielsweise auch für eine Anbindung der Schweiz an ein Supergrid. Der Ausbau soll mit der Raumplanung und der Umweltschutzgesetzgebung koordiniert werden. Swissgrid betrachtet bei ihrer strategischen Netzplanung verschiedene Szenarien. Zudem wird die im Sommer 2012 veröffentlichte Netzstrategie des Bundes in die Planung einfliessen und eine detaillierte Abstimmung mit den Verteilnetzbetreibern sowie den ausländischen Netzbetreibern stattfinden. Das strategische Netz 2035 wird auch mit der Planung der ENTSO-E (Vereinigung der europäischen Übertragungsnetzbetreiber) abgestimmt. Bewilligungsverfahren beschleunigen. Im Herbst 2011 hat nach dem Nationalrat auch der Ständerat zwei Motionen zur Beschleunigung der Verfahren zugestimmt. Das UVEK nimmt nun Anpassungen an den Rechtsgrundlagen vor und wird diese voraussichtlich im Herbst 2012 dem Parlament vorlegen. Folgende Punkte sind von grosser Bedeutung: Ersatz «Sachplan Übertragungsleitungen» durch die Verabschiedung einer Netzstrategie durch das Parlament oder durch den Bundesrat und Streichung des Sachplanverfahrens für Hochspannungsleitungen. Streichung einer Rechtsmittelinstanz im Plangenehmigungsverfahren. Entscheide sollen mit letzter Instanz beim Bundesverwaltungsgericht angefochten werden können oder direkt vom BFE zum Bundesgericht weitergezogen werden. Einführung von Maximalfristen im Plangenehmigungsverfahren unter gleichzeitiger Aufstockung der personellen Ressourcen beim BFE. Akzeptanz für den Netzausbau erhöhen. Politik und Gesellschaft müssen für den Netzausbau einstehen, um eine breite soziale Akzeptanz für den Netzausbau zu erreichen. Swissgrid hat das Ziel, mit einer transparenten und frühzeitigen Kommunikation Verständnis für den Umbau des Übertragungsnetzes zu schaffen und in den Regionen aus der Gesamtbetrachtung optimale Lösungen für den Leitungsaus- und -umbau zu suchen. Finanzierung klären. Um die Investitionssicherheit zu gewährleisten, sind Fragen zu den anrechenbaren Kosten des Netzausbaus vorab zu klären. Ein stabiler Regulierungsrahmen sowie wirtschaftliche Investitionsanreize sind für die Attraktivität von Netzinvestitionen erforderlich. Vorbildfunktion einnehmen. Politik und Bundesämter nehmen eine Vorbildfunktion im Hinblick auf die Erreichung der Ziele der Energiestrategie wahr. Auch Swissgrid möchte hier vorbildlich agieren und führt nach der Netzübernahme ein unternehmensweites Umweltmanagementsystem ein. Damit stellt Swissgrid eine kontinuierliche Reduktion der Umweltwirkungen und eine laufende Optimierung der Energieeffizienz sicher. Energieumbau aktiv mitgestalten und unterstützen Damit die Energiewende erfolgreich angepackt und umgesetzt werden kann, ist der Einsatz der Bevölkerung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und der gesamten Energiebranche gefragt. Swissgrid möchte hier eine aktive Rolle einnehmen und den Umbau des Energiesystems mitgestalten und unterstützen.

11 Fragen und Antworten 9 Fragen und Antworten Welche Herausforderungen stellen sich für den Ausbau des Übertragungsnetzes mit der Zunahme der dezentralen Kraftwerke? Die dezentralen Energiequellen liefern nur wenig Bandenergie. Im Falle von fehlender Produktion aus erneuerbaren Energiequellen muss weiterhin importiert werden. Dazu ist ein Ausbau des Übertragungsnetzes nötig. Zudem produzieren erneuerbare Quellen wie Wind- oder Sonnenenergie zeitlich schwankende Mengen an Energie. Dies erfordert die Energiespeicherung in den Pumpspeicherkraftwerken, solange eine Speicherung grösserer Mengen auf Stufe Verteilnetz technisch nicht realisiert werden kann. Der Netzanschluss zu den bestehenden und geplanten Pumpspeicherkraftwerken in den Alpen muss somit ausgebaut werden. Kann das Übertragungsnetz bei einem Umstieg auf die dezentrale Stromproduktion zeitgerecht um- und ausgebaut werden? Zum heutigen Zeitpunkt ist eine zeitgerechte Umsetzung nicht sichergestellt. Einerseits dauern die Bewilligungsverfahren zu lange und andererseits muss die Finanzierung geklärt werden. Die Strategiegruppe «Netze und Versorgungssicherheit» hat unter der Leitung des BFE im Juni 2011 Massnahmen zur Verfahrensbeschleunigung beim Bund eingereicht. Diese Massnahmen sehen Verbesserungen auf organisatorischer, gesetzlicher und kommunikativer Ebene sowie in der strategischen Netzplanung vor. Es gilt nun, diese Massnahmen mit höchster Priorität zu realisieren. Der Ausbau und die Erneuerung des Übertragungsnetzes müssen durch die öffentliche Hand oder den Kapitalmarkt finanziert werden. In letzterem Fall erfordert dies die Schaffung von stabilen finanziellen und regulatorischen Rahmenbedingungen und Anreizen für Investoren. Sind die geplanten Ausbau- und Erneuerungsvorhaben des strategischen Netzes 2020 noch aktuell? Der Bundesrat hat im März 2009 das strategische Netz 2015 für die Stromversorgung festgelegt, das seitdem zum strategischen Netz 2020 weiterentwickelt wurde. Das strategische Netz 2020 wurde mit dem Fokus Eliminierung bestehender struktureller Engpässe und Anbindung der geplanten Pumpspeicherkraftwerke entwickelt. Diese Rahmenbedingungen sind auch mit der neuen Energiepolitik vorhanden. Momentan ist Swissgrid dabei, eine detaillierte Netzausbauplanung auf den Zeithorizont 2035 zu entwerfen. Dabei werden die Erneuerungs- und Ausbauvorhaben des Netzes 2020 überprüft und wo erforderlich neu priorisiert. Die Ergebnisse erster Simulationen anhand verschiedener möglicher Zukunftsszenarien haben die prioritären Netzprogramme, die in dieser Broschüre dargestellt sind, bestätigt. Stimmt es, dass viele Leitungen, die ausgebaut werden sollen, heute gar nicht zu 100 Prozent belastet sind? Eine Leitung kann eine Engpassleitung sein, auch wenn sie nicht immer zu 100 Prozent belastet ist. Die Leitungen müssen auch stets dem (n-1)-kriterium gerecht werden und den ungeplanten Ausfall einer benachbarten Leitung kompensieren können. Das Übertragungsnetz und deren Leitungen müssen für Extremsituationen ausgelegt sein, beispielsweise an einem Sommertag, wenn viel Energie exportiert werden muss oder auch in der Situation Winternacht, wenn die Schweiz viel Energie importiert. Kann in diesen Situationen die Kapazität nicht gewährleistet werden, so ist die Netzstabilität und somit die Versorgungssicherheit gefährdet. Wo sollen aus Sicht des Übertragungsnetzes mögliche Gas- und Dampf-Kombikraftwerke platziert werden? Neben der Netzfrage sind selbstverständlich noch andere Faktoren, wie z.b. die Gasversorgung ausschlaggebend für die Standortwahl. Aus Sicht des Übertragungsnetzes ist es sinnvoll, Gas- und Dampf-Kombikraftwerke in der Nähe von grossen Verbrauchszentren und bei bereits bestehenden starken Netzknoten zu bauen. Diese Voraussetzungen sind unter anderem an den Standorten der heutigen Kernkraftwerke gegeben. Falls Gas- und Dampf-Kombikraftwerke an anderen Orten errichtet würden, müsste Swissgrid ihre Netzplanung entsprechend anpassen und in Abhängigkeit von dem jeweiligen Standort einzelne Leitungen gegebenenfalls verstärken, durch neue ersetzen oder ganz neue Leitungen errichten. Weshalb kann Swissgrid die strategische Netzplanung 2035 erst im 2013 kommunizieren? Swissgrid wird das strategische Netz 2035 erst 2013 präsentieren können, da sie die Netzstrategie des Bundes abwarten und in die Netzplanung integrieren möchte. Zudem werden die erarbeiteten Szenarien, welche die Basis der Netzplanung bilden, mittels Marktsimulationen validiert und ergänzt. Die darauf resultierende Netzplanung soll anschliessend mit dem BFE, den Verteilnetzbetreibern und den ausländischen Übertragungsnetzbetreibern abgestimmt werden.

12 10 Zahlen und Fakten zur neuen Energiestrategie Zahlen und Fakten zur neuen Energiestrategie Bundesrat und Parlament haben im 2011 den schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen. Dies bedeutet, dass die Schweizer Kernkraftwerke (KKW) nach Ablauf ihrer sicherheitstechnischen Betriebsdauer nicht ersetzt werden geht mit dem Kernkraftwerk Leibstadt voraussichtlich das letzte KKW vom Netz. Folgende Energiemenge und Leistung muss durch den KKW-Ersatz kompensiert werden: Produzierte Energiemenge (2011) aus den KKW: 26 Milliarden kwh Installierte Netto-Leistung: 3278 MW Der Bundesrat hat das Bundesamt für Energie (BFE) mit der Ausarbeitung der Energiestrategie beauftragt. Das BFE stellte im Frühjahr 2012 ein erstes Massnahmenpaket vor, welches folgende Ansätze zur Kompensation der KKW-Energie vorsieht: Konsequente Umsetzung der Energieeffizienz Mit dem Szenario «neue Energieentwicklung» soll der Stromverbrauch der Schweiz gegenüber der Trendentwicklung bis 2050 um 21 Milliarden kwh sinken. Zubau erneuerbarer Energien Die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien soll auf rund 23 Milliarden kwh erhöht werden. Zubau fossiler Stromproduktion Um die Versorgungssicherheit der Schweiz vor allem in den Wintermonaten zu garantieren, ist ein Zubau von Wärmekraftkopplungs-Anlagen (WKK) und Gas- und Dampf-Kombikraftwerken (GuD) nötig. Gemäss BFE ist bis 2020 mindestens ein GuD notwendig. WKK-Anlagen sollen 2050 rund 2 Milliarden kwh produzieren. Produktionsmix 2011 Total: 63 Milliarden kwh Voraussichtlicher Produktionsmix bis ,60 % 2,00 % TWh ,70 % 60 53,70 % Wasserkraftwerke Kernkraftwerke Erneuerbare Energien Weitere Anlagen bestehende Wasserkraftwerke bestehende fossile KW neue fossile WKK neue Importe neue Wasserkraftwerke bestehende Bezugsrechte neue Erneuerbare* Bruttonachfrage bestehende Kernkraftwerke bestehende Erneuerbare* neue Kombikraftwerke *) gekoppelt und ungekoppelt Hydrologisches Jahr Quelle: BFE-Faktenblatt ( ) Quelle: Prognos AG aus BFE-Faktenblatt ( )

13 Begriffe und Erläuterungen zur neuen Energiestrategie 11 Begriffe und Erläuterungen zur neuen Energiestrategie Fossil-thermische Kraftwerke Fossil-thermische Kraftwerke nutzen fossile Energieträger wie beispielsweise Erdgas, Kohle oder Erdöl zur Produktion von Strom. Wird gleichzeitig auch die Wärme genutzt (z.b. für die Heizung von Wohnhäusern), so erreichen sie einen hohen Wirkungsgrad. Sie stossen aber auch viel CO 2 aus. In der Schweiz sind keine fossilthermischen Grosskraftwerke in Betrieb, einzelne Projekte befinden sich in Planung. Zu den fossil-thermischen Kraftwerken zählen Gas- und Dampf-Kombikraftwerke oder auch Wärmekraftkopplungs-Anlagen. Gas- und Dampf-Kombikraftwerke (GuD) Ein Gas-und Dampf-Kombikraftwerk ist ein Kraftwerk, in dem in einer Gasturbine Gas verbrannt und damit die Turbine angetrieben wird. Die Turbine treibt einen Generator an, in dem Strom erzeugt wird. Die aus der Gasturbine ausströmenden heissen Gase werden wiederum benutzt, um Wasserdampf zu erzeugen. Der Wasserdampf wird nun von der nachgeschalteten Dampfturbine verarbeitet. So wird nochmals Strom erzeugt. Wenn gleichzeitig die Abwärme genutzt wird, um z.b. Wohnhäuser zu heizen, erreicht dieser Kraftwerkstyp unter den fossil-thermischen Kraftwerken den mit Abstand höchsten Wirkungsgrad. Kombikraftwerke können als eine fossile und aufgrund ihrer Leistung von etwa 200 bis 500 MW gleichzeitig als eine zentrale Energieproduktion bezeichnet werden. Wärmekraftkopplungs-Anlagen (WKK) Unter Wärmekraftkopplung wird vereinfacht eine Heizung verstanden, die gleichzeitig Strom produziert oder auch ein Stromkraftwerk, das gleichzeitig Wärme liefert. Der Verbraucher wird so mit den beiden wichtigsten Energiearten, Strom und Wärme, gleichzeitig versorgt. Die bei der Stromerzeugung anfallende Wärme wird meist zur Bereitstellung von Heizwasser, Dampf oder Trocknungswärme verwendet. Gemäss dem Bericht des Bundesamtes für Energie (BFE) «Grundlagen der Energiestrategie» werden die WKK in Zusammenhang mit fossiler und dezentraler Produktionsart genannt. Dezentral deswegen, da Anlagen dieses Typs wesentlich kleiner sind als grosse Kohle- oder Kombikraftwerke und damit nahe bei den Verbrauchern im Verteilnetz angesiedelt werden können. In Verbindung mit Technologien wie SmartGrid werden die zukünftigen WKK teilweise Bandenergie liefern können. Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien sind im Gegensatz zu fossilen Energien solche Energien, die aus nachhaltigen Quellen gewonnen werden, d.h. aus nachwachsenden bzw. grundsätzlich unerschöpflichen Energiequellen. Zu den derzeit nutzbaren erneuerbaren Energien zählen Bioenergien (Biodiesel, Biogas, Biomasse), Erdwärme (Geothermie), Gezeitenkraft, Solarenergie, Wasserkraft und Windenergie. In der politischen Diskussion wird weiter differenziert in «neue erneuerbare Energien», zu denen alle erneuerbaren Energien mit Ausnahme von Wasserkraftwerken über 10 MW zählen. Aufgrund ihrer schwierig vorhersehbaren Produktionsmenge liefern die erneuerbaren Energien, insbesondere Solar- und Windenergie, keine Bandenergie. Bandenergie Bandenergie ist für die Versorgungssicherheit und für die Netzsicherheit zentral. Bandenergie ist diejenige Energie, die in gleicher Menge rund um die Uhr produziert wird. Damit kann der Grundbedarf an Energie abgedeckt werden. Bandenergie wird heute in der Schweiz vor allem von Kern- und in kleinerem Umfang von Laufwasserkraftwerken geliefert.

14 Das Übertragungsnetz in Kürze Übertragungsnetz und Netzinvestitionen 6700 km Länge des Schweizer Übertragungsnetzes (längstes Infrastrukturprojekt der Schweiz). Dies entspricht der Strecke Zürich Washington D.C. 2/3 über 40 Jahre Alter der bestehenden Leitungen 1300 km Notwendiger Ausbau und Erneuerung des Höchstspannungsnetzes CHF 4 6 Mrd. Total Investitionskosten für Ausbau und Erneuerung 150 km Leitungsbau in den letzten zehn Jahren 220 bzw. 380 kv Spannung im Übertragungsnetz CHF 8 30 Mio. Kosten eines schweizweiten Blackouts pro Minute CHF 1 Mrd. Schweizer Wertschöpfung aus dem Strommarkt GWh Import an Strom GWh Export von Strom 2011 Swissgrid Besitzverhältnisse Swissgrid gehört dem Schweizer Volk, denn die Aktionäre sind im Mehrheitsbesitz der Kantone, Städte und Gemeinden. Aktionäre Alpiq AG, Alpiq Suisse SA, Axpo AG, BKW FMB Energie AG, CKW AG, EGL AG, Stadt Zürich ewz und Repower halten 100 Prozent des Swissgrid Aktienkapitals. Mitarbeitende 370 Standorte Frick, Laufenburg und Vevey swissgrid ag Dammstrasse 3 Postfach 22 CH-5070 Frick Werkstrasse 12 CH-5080 Laufenburg swissgrid ag Dammstrasse Avenue Paul-Cérésole 3 24 Postfach CH Vevey CH-5070 Frick Telefon Fax Werkstrasse 1 12 CH-5080 Laufenburg info@swissgrid.ch Avenue Paul-Cérésole 24 CH-1800 Vevey Ausgabe September 2011 Telefon Fax info@s wissgrid.ch wissgrid.ch BRO3100_d1206 / Juni 2012

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid Das Schweizer Übertragungsnetz Auftrag und Herausforderung für Swissgrid 2 Auftrag an Swissgrid Versorgungssicherheit als Auftrag für Swissgrid Wer ist Swissgrid? Die nationale Netzgesellschaft Mit dem

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen Dr.-Ing. Klaus Jorde Entec Consulting

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel L électricité comme carburant: Défi et chance pour la société électrique Strom als Treibstoff: Herausforderungen und Chancen für die Elektrizitätswirtschaft Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence

Mehr

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG Stromzukunft Schweiz Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG Gestern und heute Von den Ersatz-Kernkraftwerken zum Atomausstieg Seite 2 Tsunami trifft Fukushima

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende Svenja Michels, Referat Netzentwicklungsplanung Nachbarschaftsforum Niederaußem Bergheim, 22.01.2013 Gesamtablauf bis

Mehr

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Fokus Schweiz Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Marco Berg, Präsident Energiekommission und Geschäftsführer Klimarappen Die Schweiz verfügt über ein beträchtliches technisch

Mehr

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie - 2 - In der Vergangenheit wurde die Stromnachfrage fast ausschließlich durch steuerbare Kraftwerke vor allem Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke gedeckt. Um den Bedarf an steuerbaren Kraftwerken zur Sicherstellung

Mehr

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Alu-Kongress 2011. Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs

Alu-Kongress 2011. Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs Alu-Kongress 2011 Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs Geht uns der Strom aus? Schweizer Stromverbrauch mit oder ohne Kernenergie Optimaler Schweizer Produktionsmix Vor Fukushima ist nach

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem Paul-Frederik Bach http://pfbach.dk/ Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem IKEM Workshop Power to Heat - Raum schaffen für erneuerbare Energien! 10. April 2013,

Mehr

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH Hermann Gottschalk STICKER 1988 Abitur in Nürnberg Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg Abschluss 1995 Diplom-Physiker Geschäftsführer der OSTC GmbH Selbstständiger IT-Consultant Seit 2012 Sprecher

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF Herausforderungen an die Übertragungsnetze Windenergie heute INSTALLIERTE LEISTUNG UND WINDENERGIEANLAGEN / Starkes Nord-Süd-Gefälle

Mehr

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Der Stadtrat an den Gemeinderat Der Stadtrat an den Gemeinderat Beschluss-Nr. 194 Interpellation betreffend Solarstrom für die Erzeugung von Wasserstoff und Methangas der Gemeinderäte Michael Hefti und Stefan Geiges Beantwortung Frau

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013 Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag Bundesverband WindEnergie e. V. Neustädtische Kirchstraße 6 10117 Berlin politik@wind-energie.de Bundestagswahl 2013 Sehr

Mehr

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Meine Meinung: Bei erneuerbarer Energie zählen Taten mehr als Worte. Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Nachhaltigkeit durch Know-how Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren EEWärmeG Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren Alexander Wölflick Geschäftsführer Haydn Energie Consult GmbH - HEC Übersicht

Mehr

12.400 n Parlamentarische Initiative. Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher (UREK-NR)

12.400 n Parlamentarische Initiative. Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher (UREK-NR) Frühjahrssession 0 e-parl 0.0.0 - - :0.00 n Parlamentarische Initiative. Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher (UREK-NR) Entwurf der Kommission für Umwelt,

Mehr

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern 13. Symposium Energieinnovation 14.2.2014 Marco Pruckner, Gaby Seifert, Matthias Luther, Reinhard German Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Mehr

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015 Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015 Der Stromverbrauch in Baden-Württemberg (10,5 Millionen

Mehr

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015 S-Förde Sparkasse Pressemitteilung Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale Kiel, 21. September 2015 Auf dem Kundenparkplatz ihrer Kieler Hauptstelle am Lorentzendamm hat die Förde Sparkasse

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew

Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew Anlass der Studie: Die Stilllegung der Kernkraftwerke und der rasante Ausbau der erneuerbaren Energien stellen

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft 1. Welche Formen der Stromerzeugung kennen Sie? Wie wird der Energiebedarf in Ihrem Land hauptsächlich gedeckt? 2. Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III Jetzt Anteile sichern! Die Stadtwerke Karlsruhe planen einen neuen Solarpark in Karlsruhe und der Region. Machen Sie mit. Ein Erfolgsprojekt wird fortgesetzt Die Sonne

Mehr

Unternehmenspräsentation EKS - Energie für Ihre Ideen

Unternehmenspräsentation EKS - Energie für Ihre Ideen Unternehmenspräsentation EKS - Energie für Ihre Ideen Unternehmenspräsentation Wir Unsere Idee Von der Höri bis ins Klettgau leben mehr als 110 000 Menschen in unserem Versorgungsgebiet. Gut vernetzt mit

Mehr

Herausforderungen und Zukunft der Kleinwasserkraft in Deutschland. Harald Uphoff BDW-Geschäftsstellenleiter Magdeburg, 26.

Herausforderungen und Zukunft der Kleinwasserkraft in Deutschland. Harald Uphoff BDW-Geschäftsstellenleiter Magdeburg, 26. Harald Uphoff BDW-Geschäftsstellenleiter Magdeburg, 26. September 2012 Der BDW Gegründet 1961 Acht Landesverbände Rund 1600 Einzelmitglieder Gründungsmitglied des BEE 2 Agenda 1. Situationsbeschreibung

Mehr

Berliner Energiekonzept

Berliner Energiekonzept Berliner Energiekonzept Konkurrenzfähige Erneuerbare Energie vom Atlantik Energie aus Wind und Wellen ist kostengünstiger als Energie aus Kohle- und Gaskraftwerken. Unerschöpfliche Meeres-Energie für die

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

KfW Symposium Energiewende in Deutschland KfW Symposium Energiewende in Deutschland Diskussionsrunde I Energiewende in der Energieversorgung Dr. Gerhard Holtmeier Mitglied des Vorstandes Thüga Aktiengesellschaft 12. Juli 2011 Was steht deutschlandweit

Mehr

Recherche: Aktuelle Stromthemen Auftragsblatt

Recherche: Aktuelle Stromthemen Auftragsblatt Lehrerinformation 1/12 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Sch recherchieren in Gruppen verschiedene Informationen und Facts zu aktuellen Strom-Themen. Aus den gewonnenen Informationen werden Plakate gestaltet,

Mehr

Wie weiter mit Wind in

Wie weiter mit Wind in Wie weiter mit Wind in Thüringen? 1. Entwicklung der Windenergie in Deutschland und in Thüringen bis 2014 2. Landesentwicklungsplan 2025 Vorgaben für erneuerbare Energien 3. Ausbauziele der Landesregierung

Mehr

Hybridwerk Aarmatt Leuchtturmprojekt «Energiewende» so nah so gut

Hybridwerk Aarmatt Leuchtturmprojekt «Energiewende» so nah so gut Hybridwerk Aarmatt Leuchtturmprojekt «Energiewende» so nah so gut Energie ist überall Bundesrat und Parlament haben die Energiewende in Angriff genommen. Nun sind die Macher gefordert. Regio Energie Solothurn

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Wie schliessen wir die Stromversorgungslücke?

Wie schliessen wir die Stromversorgungslücke? Der Biomasse-Prozess Wie schliessen wir die Stromversorgungslücke? Ansätze Ideen Diskussionen Fakten Die Schweiz importiert aktuell mehr Strom aus dem Ausland, als sie exportiert. Mittel-bis längerfristig

Mehr

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Abgrenzung und Einordnung

Mehr

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7 Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7 0826 Postulat (Grüne) "Minergie-P oder besser" Abschreibung; Direktion Sicherheit und Liegenschaften Bericht des Gemeinderates Der Vorstoss wurde als Motion

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. März 2011 Partner bei Elektromobilität und Energieeffizienz: Kreissparkasse Augsburg und Lechwerke starten gemeinsame Projekte in der Region Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer Ladesäule

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» «Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» Positionierung Swissmem zur Energiestrategie 2050 Hans Hess, Präsident Swissmem Medienkonferenz vom 10. Dezember

Mehr

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO 1 Ausgangslage Die Elektrizitätsproduktion aus PV, Wind und Biomasse nimmt stark zu,

Mehr

Kommunen als Treiber der Energiewende

Kommunen als Treiber der Energiewende Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa 30. Januar 2015 1 / 31 Kommunen als Treiber der Energiewende INTECON-Kommunalseminar Auf Dauer hilft nur Power Miriam Marnich, Referatsleiterin Deutscher

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens. 12 Monate. Preisgarantie!*

Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens. 12 Monate. Preisgarantie!* Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens 12 Monate Preisgarantie!* Woher kommt SWU NaturStrom? SWU NaturStrom wird zu 100 Prozent regenerativ erzeugt und stammt zu einem

Mehr

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Stärkere Staffelung der Tarifhöhe im kleineren Leistungsbereich Spezielle Potentiale im kleinen

Mehr

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures BASIS-THEMENINforMATIoNEN für LEHrer Smart Home der Zukunft Smart Home, Smart Meter und Smart Grids Damit z. B. im einzelnen Haushalt der Stromverbrauch im Sinne der Energieeffizienz steuerbar wird, werden

Mehr

Energiestrategie 2050. 20. November 2014

Energiestrategie 2050. 20. November 2014 Energiestrategie 2050 20. November 2014 Inhalt Grundhaltung VSE zur Energiestrategie 2050, 1. Massnahmenpaket Positionen & Forderungen Effizienzmarktmodell: Ein praxistauglicher Weg zur Steigerung der

Mehr

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Mieterstrom Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Jetzt mit unseren Lösungen in die Energiezukunft starten! Klimaaktiv! www.mainova.de Die Energiezukunft

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

Potenziale und Herausforderungen im Bereich Energie

Potenziale und Herausforderungen im Bereich Energie Regionales Entwicklungskonzept für die Landesentwicklungsachse A 23 / B 5 Potenziale und Herausforderungen im Bereich Energie Dr. Michael Melzer Institut Raum & Energie Regionalkonferenz am16. August 2011

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

SuedLink. Die Hauptschlagader der Energiewende. Eine sichere Stromversorgung im Zeitalter der erneuerbaren Energien

SuedLink. Die Hauptschlagader der Energiewende. Eine sichere Stromversorgung im Zeitalter der erneuerbaren Energien SuedLink Die Hauptschlagader der Energiewende Eine sichere Stromversorgung im Zeitalter der erneuerbaren Energien Herausforderung Energiewende Nach den Plänen der Bundesregierung sollen die erneuerbaren

Mehr

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Beitrag von Dr. Reinhard Klopfleisch, ver.di-bundesverwaltung, zur Arbeitsmarktpolitischen Tagung am 31. Mai 2011 in der ver.di Bundesverwaltung

Mehr

Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert.

Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert. Energie Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert. 12 Monate Preisgarantie Keine Vorauskasse Monatlich kündbar Jetzt Angebot anfordern und E 25,- Strom-Gutschrift * sichern! Vertragsbedingungen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren,

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren, Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren, Im Auftrag von Lebensministerium, der Landesregierung, ÖWAV und ÖVGW sowie dem Städte- und Gemeindebund dürfen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Staatskanzlei Informationsdienst Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Die Politische Gemeinde. (nachstehend Gemeinde genannt) und der Kanton Thurgau, vertreten durch die Staatskanzlei

Mehr

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Eine Analyse zur Erschliessung der Potenziale bis 2050 Prof. Andreas Zuberbühler Präsident Wissenschaftlicher Beirat Inhalt Einführung Quellen für einheimische, erneuerbare

Mehr

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute PRESSEINFORMATION mit der Bitte um kurzfristige Veröffentlichung Remscheid, 15.04.11 Netze / Herr Giera TelDaFax Stromkunden werden in Remscheid von der EWR ersatzversorgt Wie in den letzten Monaten den

Mehr

ÖKOSTROM die ERNEUERBARE ENERGIE FREI VON KERNENERGIE, NAHEzU CO -NEUTRAl, 2 AUS SCHWEIzERISCHER PRODUKTION

ÖKOSTROM die ERNEUERBARE ENERGIE FREI VON KERNENERGIE, NAHEzU CO -NEUTRAl, 2 AUS SCHWEIzERISCHER PRODUKTION ÖKOSTROM die erneuerbare Energie FREI VON kernenergie, nahezu co 2 -neutral, aus SCHWEIZERISCHER produktion Mit fast 60 Prozent ist Wasserkraft die wichtigste erneuerbare Energiequelle der Schweiz. ÖKOSTROM

Mehr

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes Suzanne Thoma, Mitglied der Konzernleitung BKW, Leiterin Geschäftsbereich Netze Agenda Das Verteilnetz: ein ausgebautes, komplexes,

Mehr

Am 13. September 2007 reichte ein Initiativkomitee die Aargauische

Am 13. September 2007 reichte ein Initiativkomitee die Aargauische Aargauische Volksinitiative «Für eine Energiepolitik mit Weitsicht» Vom 13. September 2007 8 Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Der Grosse Rat des Kantons Aargau hat am 6.

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ

Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ Grösste Herausforderung der Energiewende Spontane Produktion und spontaner Verbrauch Produktion

Mehr