Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsverzeichnis FSU Jena"

Transkript

1 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 01/19 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende WiSe 01/19 Inhaltsverzeichnis Sprachenzentrum Vorlesungen Psychologie Oberseminare, Kolloquien und e Psychologie Geographie Chemie Geowissenschaften Register der Veranstaltungsnummern Titelregister 11 Personenregister 13 Abkürzungen 1 Stand (Druck) Seite 1

2 Seite Vorlesungsverzeichnis - WiSe 01/19 Sprachenzentrum German for beginners - A1.1 - (without previous knowledge) - Main Course 0 Sprachkurs Semesterwochenstunden (SWS) Petermann, Claudia / Oertel, Alexander / Waldenfels, Ariane / Junker, Susanne zugeordnet zu Modul SPZ A, SPZ A1 Weblinks 1-Gruppe Di 0:00-10: raum.0 Oertel, A. raum.0 Oertel, A. Carl-Zeiß-Straße 3 Di 1:00-0: Petermann, C. Carl-Zeiß-Straße 3 Mi 1:00-1:00 3-Gruppe raum.03 Carl-Zeiß-Straße 3 Mo 1:00-1: Petermann, C. Carl-Zeiß-Straße 3 Do 0:00-10:00 -Gruppe raum.0 raum.03 Waldenfels, A. Carl-Zeiß-Straße 3 Do 1:00-0:00 raum.03 Waldenfels, A. Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache haben. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein ( Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (33,33%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (33,33%) kursbegleitenden Arbeiten wie Kurztests, Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs (33,33%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Netzwerk A1' (A1.1: Lektionen 1-; A1.: Lektionen -1) ISBN: (Teilband A1.1), (Teilband A1.) sowie mit dem dazugehörigen Intensivtrainer ISBN: (Gesamtband) Seite Stand (Druck)

3 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 01/19 Seite 3 Vorlesungen Psychologie Stand (Druck) Seite 3

4 Seite Vorlesungsverzeichnis - WiSe 01/19 Oberseminare, Kolloquien und e Psychologie Forschungskolloquium der Entwicklungspsychologie 11 Kolloquium Univ.Prof. Dr.phil. Riediger, Michaela Semesterwochenstunden (SWS) Mi 1:00-1:00 Besprechungsraum R E00 Semmelweisstr. 1 Kommentare Das Forschungskolloquium wird von der Lehrstuhlinhaberin, ihren Mitarbeitern und eingeladenen Gästen bestritten. 13 Developmental Psychopathology Vorlesung Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Akad.R. Dr. phil. habil. Weichold, Karina zugeordnet zu Modul MPSYKP03, MPSYA10KP Mi 10:00-1:00 Hörsaal 100 Carl-Zeiß-Straße Einzeltermin Mi 10:00-1:00 Hörsaal HS -E00 Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare Bemerkungen M-PSY-KP03 Vorlesung Nachweise Klausur ECTS: 3 Geographie Doktorandenkolloquium der Geoinformatik 11 Kolloquium Univ.Prof. Dr. rer. nat. Brenning, Alexander Joachim Seite 3 Semesterwochenstunden (SWS) Stand (Druck)

5 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 01/19 Seite Chemie Arbeitsgruppen- und Doktorandenseminar 11 Univ.Prof. Dr. Heinze, Thomas 110 Semesterwochenstunden (SWS) Koordinationschemie/ Bioanorganische Chemie Oberseminar Semesterwochenstunden (SWS) Univ.Prof. Dr. Plass, Winfried Di 0:00-10:00 Bemerkungen nach Vereinbarung! 13 Bereichsseminar Semesterwochenstunden (SWS) Univ.Prof. Dr. Dr. Popp, Jürgen 1-Gruppe Mi 1:00-1:00 Sitzungssaal IPHT Do 0:00-10:00 ZAF SR Bereichsseminar (AG Theoretische Chemie) Univ.Prof. Dr. rer. nat. Gräfe, Stefanie Simone 1-Gruppe Stand (Druck) Semesterwochenstunden (SWS) Di 1:00-1:00 raum E010 Helmholtzweg Seite

6 Seite Vorlesungsverzeichnis - WiSe 01/19 10 Oberseminar Oberseminar Univ.Prof. Dr.rer.nat. Adelhelm, Philipp Eberhard / Univ.Prof. Balducci, Andrea / Dr. rer. nat. Bräutigam, Patrick / Univ.Prof. Dr. Stelter, Michael Fr 09:00-11:00 Philosophenweg a, Raum 009 Geowissenschaften Carbon forms, paths and processes in the earth (International PhD student course, facultative) 1130 Blockveranstaltung Univ.Prof. Dr. Langenhorst, Falko Hubertus / Brockel, Stefanie Semesterwochenstunden (SWS) Mo 09:00-1:30 Langenhorst, F. Como, Italy 11 für Bachelor- und MasterStudierende und Doktoranden der Geophysik Univ.Prof. Dr. Kukowski, Nina / Univ.Prof. Wegler, Ulrich / Kreßler, Janet / König, Ines Semesterwochenstunden (SWS) Mi 0:30-10:00 s.t. raum E003 Kukowski, N. / Wegler, U. Burgweg 11 für Doktoranden der Mineralogie/Kristallographie Semesterwochenstunden (SWS) Univ.Prof. Dr. Majzlan, Juraj / Univ.Prof. Dr. Langenhorst, Falko Hubertus / Brockel, Stefanie Di 0:00-10:00 Langenhorst, F. / Majzlan, J. s.t. SR Carl Zeiss Promenade 10 Seite Stand (Druck)

7 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 01/ Seite Geowissenschaftliches Kolloquium Kolloquium Dr. rer. nat. Kiefer, Stefan Semesterwochenstunden (SWS) Do 1:00-1:00 c.t. Hörsaal H11 Burgweg 11 Kommentare Lehrkörper IGW Aktuelles Programm auch unter Geowissenschaftliches Kolloquium Geowissenschaftliches Kolloquium des Instituts für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie im Sommersemester 01 im Hörsaal des Burgweg 11 Donnerstag, 0. April 01 1 Uhr c.t. Frau Dr. Helene Petschko, FSU Jena, Institut für Geographie, LS für GeoinformatikThema: Potential von LiDAR DGMs zur Kartierung und statistischen Gefährdungs-modellierung von gravitativen Massenbewegungen in Niederösterreich Donnerstag, 1. April 01 1 Uhr c.t. Herr Dr. Hans-Eike Gäbler, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe im GEOZENTRUM HANNOVERThema: Analytischer Fingerprint der 'Konfliktminerale' Coltan, Kassiterit und Wolframit Donnerstag, 1. April 01 1 Uhr c.t. Herr PD Dr. Peter Frenzel, FSU Jena, Institut für Geowissenschaften, LS für Allgemeine und Historische GeologieThema: Spätquartäre Umweltveränderungen im südlichen Afrika das RAiN-Projekt Donnerstag,. April 01 1 Uhr c.t. Herr Prof. Hartwig Frimmel, Universität Würzburg, Institut für Geographie und GeologieThema: Goldrausch im archaischen Mikrobensumpf Donnerstag, 1. Mai 01 1 Uhr c.t. Herr Dr. Steven Henkel, FSU Jena, Institut für Geowissenschaften, LS für Allgemeine und Historische GeologieThema: Mögliche Auswirkungen von CO- und H-Einspeisungen auf die Reservoir-eigenschaften von Untergrundspeichern Donnerstag, 19. Mai 01 1 Uhr c.t. Herr Prof. Dr. Mark Hannington, GEOMAR, Helmholtz Centre for Ocean Research KielThema: Liegt die Zukunft des Bergbaus in der Tiefsee? Donnerstag,. Mai 01 1 Uhr c.t. Frau Julia Marshall, Ph.D., Max-Planck-Institut für Biogeochemie, JenaThema: Watching the Earth Breathe Donnerstag, 0. Juni 01 1 Uhr c.t. Frau Tamara Fahry-Seelig, Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e. V., BerlinThema: Arbeitsmarktchancen für Geowissenschaftler Donnerstag, 09. Juni 01 1 Uhr c.t. Herr Prof. Dr. Kamil Ustaszewski, FSU Jena, Institut für Geowissenschaften, LS für StrukturgeologieThema: Laufende Forschungsaktivitäten am Balkan Donnerstag, 1. Juni 01 1 Uhr c.t. Herr Dr. Axel Gillhaus, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Geologie, Mineralogie und GeophysikThema: Arten der Untergrundnutzung Donnerstag, 3. Juni 01 1 Uhr c.t. Herr Prof. Dr. Falko Langenhorst, FSU Jena, Institut für Geowissenschaften, LS für Analytische Mineralogie der Mikro- und NanostrukturenThema: Die Internationale PopigaiEXpedition (IPEX) 199 ein wissenschaftliches Abenteuer in der sibirischen Tundra Donnerstag, 30. Juni 01 1 Uhr c.t. Herr Dr. Christian Haberland, GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ)Thema: Imaging active plate boundaries with large and dense temporary seismic arrays instrumentation, trends and examples Donnerstag, 0. Juli 01 1 Uhr c.t. Herr Prof. Dr. Juraj Majzlan, FSU Jena, Institut für Geowissenschaften, LS für Allgemeine und Angewandte MineralogieThema: Life of the Oxidation Zones >>> Die Vortragssprache entspricht der Sprache des Vortragstitels! <<< 313 für Master-Studierende und Doktoranden der Hydrogeologie Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Dr. Totsche, Kai Uwe Di 1:00-13:00 c.t. 00 Hörsaal E00 Totsche, K. Wöllnitzer Straße für Master-Studierende, Doktoranden der Allgemeinen Geologie Semesterwochenstunden (SWS) Univ.Prof. Dr. Heubeck, Christoph / Piechnick, Regina Stand (Druck) Seite

8 Seite Vorlesungsverzeichnis - WiSe 01/ Di 0:00-10:00 Heubeck, C. s.t. Mehrzweckraum IGW 003 für Doktoranden und Postdocs der Angewandten Geologie Dr. Merten, Dirk / Piechnick, Regina / Univ.Prof. Dr. Schäfer, Thorsten Semesterwochenstunden (SWS) Mi 0:30-10:00 Schäfer, T. / Merten, D. s.t. Mehrzweckraum IGW für Diplomanden und Doktoranden der Strukturgeologie ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 0 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Prof. Dr. Ustaszewski, Kamil / Voigt, Ina Seite Mo 1:00-1:00 raum H30 Ustaszewski, K. Burgweg 11 Stand (Druck)

9 Seite 9 Nummernregister: Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Veranstaltungs- Seite -nummer

10 Seite 10 Nummernregister

11 Seite 11 Veranstaltungstitel: Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Veranstaltungtitel Arbeitsgruppen- und Doktorandenseminar Bereichsseminar Bereichsseminar (AG Theoretische Chemie) Carbon forms, paths and processes in the earth (International PhD student course, facultative) Developmental Psychopathology Doktorandenkolloquium der Geoinformatik Forschungskolloquium der Entwicklungspsychologie Geowissenschaftliches Kolloquium German for beginners - A1.1 - (without previous knowledge) - Main Course Koordinationschemie/ Bioanorganische Chemie Oberseminar für Bachelor- und Master-Studierende und Doktoranden der Geophysik für Diplomanden und Doktoranden der Strukturgeologie für Doktoranden der Mineralogie/ Kristallographie für Doktoranden und Postdocs der Angewandten Geologie für Master-Studierende, Doktoranden der Allgemeinen Geologie für Master-Studierende und Doktoranden der Hydrogeologie Seite

12 Seite 1 Veranstaltungstitelregister

13 Seite 13 Dozenten/Lehrende: Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Lehrender Adelhelm, Philipp Eberhard Univ.Prof. Dr.rer.nat. Balducci, Andrea Univ.Prof. Bräutigam, Patrick Dr. rer. nat. Brenning, Alexander Joachim Univ.Prof. Dr. rer. nat. Brockel, Stefanie Brockel, Stefanie Gräfe, Stefanie Simone Univ.Prof. Dr. rer. nat. Heinze, Thomas Univ.Prof. Dr. Heubeck, Christoph Heubeck, Christoph Univ.Prof. Dr. Junker, Susanne Kiefer, Stefan Dr. rer. nat. König, Ines Kreßler, Janet Kukowski, Nina Kukowski, Nina Univ.Prof. Dr. Langenhorst, Falko Hubertus Langenhorst, Falko Hubertus Univ.Prof. Dr. Langenhorst, Falko Hubertus Langenhorst, Falko Hubertus Univ.Prof. Dr. Majzlan, Juraj Majzlan, Juraj Univ.Prof. Dr. Merten, Dirk Merten, Dirk Dr. Oertel, Alexander Oertel, Alexander Oertel, Alexander Petermann, Claudia Petermann, Claudia Petermann, Claudia Piechnick, Regina Piechnick, Regina Plass, Winfried Univ.Prof. Dr. Popp, Jürgen Univ.Prof. Dr. Dr. Riediger, Michaela Univ.Prof. Dr.phil. Schäfer, Thorsten Schäfer, Thorsten Univ.Prof. Dr. Stelter, Michael Univ.Prof. Dr. Totsche, Kai Uwe Totsche, Kai Uwe Univ.Prof. Dr. Dr. Ustaszewski, Kamil Ustaszewski, Kamil Prof. Dr. Voigt, Ina Waldenfels, Ariane Waldenfels, Ariane Waldenfels, Ariane Wegler, Ulrich Wegler, Ulrich Univ.Prof. Weichold, Karina Akad.R. Dr. phil. habil. Seite

14 Seite 1 Personenregister

15 Seite 1 Abkürzungen: Abbrevations of lectures Other Abbrevations Anm... Anmerkung ASQ... Allgemeine Schlüsselqualifikationen AT... Altes Testament E... Essay FSQ... Fachspezifische Schlüsselqualifikationen FSV... Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften GK... Grundkurs IAW... Institut für Altertumswissenschaften LP... Leistungspunkte NT... Neues Testament SQ... Schlüsselqualifikationen SS... Sommersemester SWS... Semesterwochenstunden TE... Teilnahme TP... Thesenpublikation ThULB... Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek VVZ... Vorlesungsverzeichnis WS... Wintersemester

16 Seite 1 Abkürzungen

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende WiSe 2017/18 Inhaltsverzeichnis Sprachenzentrum 3 Vorlesungen 4 Psychologie 4 Physik + Astronomie

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SoSe 2015 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 1 2 Angebote Dezernat 5 3 Angebote

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 01 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende SoSe 01 Inhaltsverzeichnis Sprachenzentrum Vorlesungen Physik + Astronomie Oberseminare, Kolloquien

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende WiSe 2016/17 Inhaltsverzeichnis Sprachenzentrum 3 Vorlesungen 4 Physik + Astronomie 4 Psychologie

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seminar für Indogermanistik SoSe 2016 (unkommentiert) Inhaltsverzeichnis Mastermodul 4 2 Mastermodul 5 3 Mastermodul 6 4 Mastermodul

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende SoSe 2013 Inhaltsverzeichnis Vorlesungen 2 Physik + Astronomie 2 Oberseminare, Kolloquien und

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende WiSe 2015/16 Inhaltsverzeichnis Sprachenzentrum 2 Vorlesungen 3 Psychologie 3 Physik + Astronomie

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2012 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende SoSe 2012 Inhaltsverzeichnis Vorlesungen 2 Physik + Astronomie 2 Oberseminare, Kolloquien und

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter WiSe 01/1 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 1 Angebote Universitätsrechenzentrum Angebote Dezernat 5 Englischkurse

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende SoSe 2017 Inhaltsverzeichnis Sprachenzentrum 3 Vorlesungen 4 Physik + Astronomie 4 Oberseminare,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2011 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende SoSe 2011 Inhaltsverzeichnis Vorlesungen Physik + Astronomie Oberseminare, Kolloquien und Seminare

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2012 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SoSe 2012 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 5 3 Angebote Stabsstelle Information-

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2014/15 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende WiSe 2014/15 Inhaltsverzeichnis Sprachenzentrum 2 Vorlesungen 3 Psychologie 3 Physik + Astronomie

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena eitag WiSe 2015/16 (unkommentiert) Inhaltsverzeichnis 08 Uhr bis 10 Uhr 2 10 Uhr bis 12 Uhr 5 12 Uhr bis 14 Uhr 8 14 Uhr bis

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2010/11 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena ThULB WiSe 2010/11 Inhaltsverzeichnis Register der Veranstaltungsnummern 4 Titelregister 6 Personenregister 8 Abkürzungen Stand

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende WiSe 2011/12 Inhaltsverzeichnis Vorlesungen Psychologie Physik + Astronomie Oberseminare, Kolloquien und Seminare Geowissenschaften

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - Winter 008/09 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena ThULB Winter 008/09 Inhaltsverzeichnis Register der Veranstaltungsnummern 5 Titelregister 7 Personenregister 9 Abkürzungen Stand

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für tarbeiterinnen und tarbeiter SoSe 2016 Inhaltsverzeichnis Angebote Universitätsrechenzentrum 2 Angebote Dezernat

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2010 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende SoSe 2010 Inhaltsverzeichnis Vorlesungen Psychologie Wirtschaft Physik + Astronomie Oberseminare,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SoSe 2014 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 1 3 Angebote Dezernat 5 4 Fortbildungsprogramm

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2018/19 Inhaltsverzeichnis Internationales Büro Universitätsrechenzentrum Fakultäten

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiter WiSe 2011/12 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat Angebote Stabsstelle Information- und Kommunikationsdienste Angebote Universitätsrechenzentrum

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen im Bereich Gender und Diversity SoSe 2016 Inhaltsverzeichnis Register der Veranstaltungsnummern 7 Titelregister

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 018 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen im Bereich Gender und Diversity SoSe 018 Inhaltsverzeichnis Register der Veranstaltungsnummern 6 Titelregister 8

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Montag SoSe 2016 (unkommentiert) Inhaltsverzeichnis 08-10 Uhr 2 09-11 Uhr 3 09-12 Uhr 4 10-12 Uhr 5 11-13 Uhr 9 12-14 Uhr 10 14-16

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für tarbeiterinnen und tarbeiter WiSe 2016/17 Inhaltsverzeichnis Angebote Universitätsrechenzentrum 2 Angebote

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Donnerstag SoSe 2016 (unkommentiert) Inhaltsverzeichnis 08-10 Uhr 2 09-11 Uhr 4 10-11 Uhr 5 10-12 Uhr 6 11-13 Uhr 10 12-13 Uhr 11

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 20/11 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende WiSe 20/11 Inhaltsverzeichnis Vorlesungen Physik + Astronomie Psychologie Wirtschaft Oberseminare,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen im Bereich Gender und Diversity SoSe 2017 Inhaltsverzeichnis Register der Veranstaltungsnummern 7 Titelregister

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) SoSe 2018 Inhaltsverzeichnis Universitätsrechenzentrum Internationales Büro Fakultäten

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2015/16 Inhaltsverzeichnis Fakultäten 5 Philosophische

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2016/17 Inhaltsverzeichnis Universitätsrechenzentrum

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) SoSe 2019 Inhaltsverzeichnis Internationales Büro Universitätsrechenzentrum Fakultäten

Mehr

Modulkatalog Master of Arts 621 Weiterbildung und Personalentwicklung PO-Version 2014

Modulkatalog Master of Arts 621 Weiterbildung und Personalentwicklung PO-Version 2014 Modulkatalog Master of Arts - 621 Weiterbildung und Personalentwicklung - PO-Version 2014 Seite 1 von 13 Modulkatalog Master of Arts 621 Weiterbildung und Personalentwicklung PO-Version 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2009 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena ThULB SoSe 2009 Inhaltsverzeichnis Register der Veranstaltungsnummern 4 Titelregister 6 Personenregister 8 Abkürzungen Stand (Druck)

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SoSe 2018 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 1 Angebote Universitätsrechenzentrum Angebote Dezernat 5 Englischkurse

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2017/18 Inhaltsverzeichnis Universitätsrechenzentrum

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 200/ Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende WiSe 200/ Inhaltsverzeichnis Vorlesungen Wirtschaft Psychologie Physik + Astronomie Oberseminare,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SoSe 2017 Inhaltsverzeichnis Angebote Universitätsrechenzentrum 2 Angebote

Mehr

/ Prof. Dr. Felix H. Schacher Studiendekan

/ Prof. Dr. Felix H. Schacher Studiendekan 01.10.2018 / Prof. Dr. Felix H. Schacher Studiendekan Übersicht Ziel der heutigen Veranstaltung? - Strukturen an der CGF - Historisches & wissenswertes zur CGF - Studium an der CGF - Gremien & studentisches

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 174 Volkskunde/Kulturgeschichte - PO-Version 2007 - Ergänzungsfach Seite 1 von 13 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 174 Volkskunde/Kulturgeschichte

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2012 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät SoSe 2012 Inhaltsverzeichnis Chemische Studiengänge einschließlich Lehramt 4 4. Studienjahr

Mehr

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Stand: 02.10.2015 Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Die Vorbesprechung aller Veranstaltungen des Arbeitsbereichs

Mehr

Modulkatalog (Studienplan und Modulbeschreibung) M.Sc. Geowissenschaften mit den drei Studienrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie

Modulkatalog (Studienplan und Modulbeschreibung) M.Sc. Geowissenschaften mit den drei Studienrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie Modulkatalog (Studienplan und Modulbeschreibung) M.Sc. Geowissenschaften mit den drei Studienrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie Stand: 28.08.2014 Institut für Geowissenschaften, Friedrich-Schiller

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulbeschreibung - FMI-BI0050 - Molekulare Algorithmen Seite 1 von 6 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulbeschreibung FMI-BI0050 Molekulare Algorithmen Inhaltsverzeichnis FMI-BI0050 Molekulare Algorithmen

Mehr

Dr. Erik Hirsch Leiter der Geschäftsstelle des IfS/Fachstudienberatung CZS 2, Raum 2.79; Sprechzeit Mo Uhr;

Dr. Erik Hirsch Leiter der Geschäftsstelle des IfS/Fachstudienberatung CZS 2, Raum 2.79; Sprechzeit Mo Uhr; Dr. Erik Hirsch Leiter der Geschäftsstelle des IfS/Fachstudienberatung CZS 2, Raum 2.79; Sprechzeit Mo 13-15 Uhr; erik.hirsch@unijena.de Studieneinführungstage WiSe 2016/2017 Bachelor Soziologie Die Jenaer

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - Winter 2008/09 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende Winter 2008/09 Inhaltsverzeichnis Vorlesungen Philosophie Physik + Astronomie Wirtschaft

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) SoSe 2017 Inhaltsverzeichnis Universitätsrechenzentrum

Mehr

Vorlesungsverzeichnis. Bachelor of Education - Kunst Lehramt LSIP (P3) Prüfungsversion Wintersemester 2011/12. Wintersemester 2018/19

Vorlesungsverzeichnis. Bachelor of Education - Kunst Lehramt LSIP (P3) Prüfungsversion Wintersemester 2011/12. Wintersemester 2018/19 Vorlesungsverzeichnis Bachelor of Education - Kunst Lehramt LSIP (P3) Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Wintersemester 2018/19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 3 Modul 01

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand 16.06.2014 Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik 1 von 16 Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler URL: http://www.uni-jena.de/studium/studienangebot/msc_betriebswirtschaftslehre_fuer_ingenieure_und_naturwiss Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Betriebswirtschaftslehre für

Mehr

M.A. Philosophie Musterstudienplan

M.A. Philosophie Musterstudienplan Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Philosophie Version 2017 M.A. Philosophie Musterstudienplan Formales Das Masterstudiengang M.A. Philosophie besteht aus Studieneinheiten (sogenannten Modulen),

Mehr

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Download unter www.kug.unibayreuth.de Montag, 24. April 2017, 08.30 18.00 Uhr in H 20, NW II Der Zeitplan Der Zeitplan Die Themen 1. Uni Sprech 2. Bereiche und Ablauf

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Regelschule Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Modulverantwortliche(r) Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche) Voraussetzung für die Zulassung Keine. zum Modul

Modulverantwortliche(r) Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche) Voraussetzung für die Zulassung Keine. zum Modul Modulnummer BGEO 3.2 Modultitel Hydrogeologie Modulverantwortliche(r) Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche) Voraussetzung für die Zulassung Keine. zum Modul Empfohlen: BGEO1.3.1 Anorgan.

Mehr

Fachbereich Mathematik

Fachbereich Mathematik Fachbereich Mathematik Mathematik für Studierende anderer Fachbereiche und für Studierende des Lehramts an berufsbildenden Schulen Mathematik I für Maschinenbauer, Elektroingenieure, Geodäten und LbS 10000,

Mehr

Einführungsveranstaltung. Bachelor of Science Geowissenschaften. an der Uni Basel

Einführungsveranstaltung. Bachelor of Science Geowissenschaften. an der Uni Basel Einführungsveranstaltung Bachelor of Science Geowissenschaften an der Uni Basel 17.9.2018 1 Struktur der Geowissenschaften: Die Geowissenschaften gehören zum Departement Umweltwissenschaften und sind damit

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2018

Lehrveranstaltungen SS 2018 Lehrveranstaltungen SS 2018 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Einführung Rechnernetze, Datenbanken und Betriebssysteme Leistungspunkte: 5 Vorlesung: Einführung Rechnernetze,

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung der Prüfungsordnung

Nichtamtliche Lesefassung der Prüfungsordnung Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - 7. Soziologie (24. Februar 2006) 1. Studieninhalte Im Kernfach

Mehr

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik Beschluss des Fakultätsrats der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie vom 15.07.2015 Beschluss des Fakultätsrats

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 275 Geschichte der Naturwissenschaften - PO-Version 2007 - Ergänzungsfach Seite 1 von 16 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 275 Geschichte

Mehr

Geomaterialien WS 2016/17. Vorbesprechung

Geomaterialien WS 2016/17. Vorbesprechung Geomaterialien WS 2016/17 Vorbesprechung Geomaterialien Minerale Gesteine Fossilien Bestandteile der Veranstaltung Geomaterialien im Wintersemester Bestandteil der Veranstaltung Einführung in die Paläontologie

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/13 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2012/13 Inhaltsverzeichnis Fakultäten 5 Philosophische

Mehr

Studienplan Masterstudiengang Chemische Biologie

Studienplan Masterstudiengang Chemische Biologie Studienplan Masterstudiengang Chemische Biologie Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über Prüfungsart oder -dauer angegeben, werden sie nach 6 Absatz 2 der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Italienisch Fassung vom auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2019

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2019 Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2019 Modul 1: Einführung in die Philosophie (10 LP) Nach Abschluss des zweiten Fachsemesters:

Mehr

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss  (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

ACHTUNG: Hinweise zur Online-Einschreibung (Bachelor- und Masterstudiengänge bzw. Staatsexamen Lehramt) - Hier klicken!

ACHTUNG: Hinweise zur Online-Einschreibung (Bachelor- und Masterstudiengänge bzw. Staatsexamen Lehramt) - Hier klicken! Universität Leipzig Institute für Biologie, Biochemie und Psychologie Institut für Pharmazie (Med. Fakultät) Beginn der Lehrveranstaltungen: 10.10.2017 Ende der Lehrveranstaltungen: 03.02.2018 Stundenplan

Mehr

ACHTUNG: Hinweise zur Online-Einschreibung (Bachelor- und Masterstudiengänge bzw. Staatsexamen Lehramt) - Hier klicken!

ACHTUNG: Hinweise zur Online-Einschreibung (Bachelor- und Masterstudiengänge bzw. Staatsexamen Lehramt) - Hier klicken! Universität Leipzig Institute für Biologie, Biochemie und Psychologie (Fakultät für Lebenswissenschaften) Institut für Pharmazie (Medizinische Fakultät) Beginn der Lehrveranstaltungen: 16.10.2018 Ende

Mehr

Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen A B C D E F G H

Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen A B C D E F G H 1 2 Bachelorstudiengang Angewandte Geowissenschaften, Modulübersicht short version, Stand WS 2014/2015 SPO 2010 mit Änderungssatzung 2011, Stand 06.10.2014 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Mehr

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Wirtschaft und Verkehr Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. und insb. und Prof. Dr. sc. pol. habil. Knut Haase Dresden, 21.5.2008 Team

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2013/14 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter WiSe 2013/14 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 1 2 Angebote Dezernat

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - Ergänzungsfach - 272 Alte Geschichte - Seite 1 von 15 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 272 Alte Geschichte Ergänzungsfach Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lehrveranstaltungen in der ABO

Lehrveranstaltungen in der ABO Lehrveranstaltungen in der ABO Informationen für Psychologie-Studierende SS 2018 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Übersicht Info Termine Vorstellung des ABO Teams Organisatorisches Masterseminare

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( I T A L I E N I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 BACHELOR Vorlesungen Deutsche und Slaven VL, 2 SWS Do 8.30-10, DM 131 2, 7 Russische Lyrik der Gegenwart VL, 2 SWS Do 10-12, DM 32/35 2, 7 Proseminare Slavische

Mehr

Bachelorstudiengang Mensch-Computer-Interaktion Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Bachelorstudiengang Mensch-Computer-Interaktion Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand: Bachelorstudiengang Mensch-Computer-Interaktion Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand: 01.09.2016 Bitte beachten Sie die aktuellen Lehrveranstaltungsdaten in STiNE. http://www.info.stine.uni-hamburg.de/

Mehr

Theoretische Medizin Lehrveranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Statistik und Informatik WS 2017/18

Theoretische Medizin Lehrveranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Statistik und Informatik WS 2017/18 Theoretische Medizin Lehrveranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Statistik und Informatik WS 2017/18 Studienabschnitt VL-Nummer Fächer Dozenten Typ der LV Termin / Dauer Beginn der Vorlesung

Mehr

Quartärgeologie und Einführung in die Bodenkunde

Quartärgeologie und Einführung in die Bodenkunde Modulnummer BGEO3.5.2 Modultitel Quartärgeologie und Einführung in die Bodenkunde Modulverantwortliche(r) Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche) Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Mehr

Studieneinführungstage. Lehramt

Studieneinführungstage. Lehramt Studieneinführungstage Lehramt 08.10. - 10.10.2014 Friedrich Schiller Universität Jena Referat für Lehrämter 1 Was euch heute erwartet: 1. Begrüßung & Vorstellung 2. Starterpaket - Was ist drin? 3. Das

Mehr

Einführungsveranstaltung BA im Fach Germanistik

Einführungsveranstaltung BA im Fach Germanistik Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Einführungsveranstaltung BA im Fach Germanistik PD Dr. Susanne Knaeble, 09.10.2018 Institut für Germanistik Bienroder Weg 80 09. Oktober

Mehr

Studienplan für die beiden ersten Studienjahre

Studienplan für die beiden ersten Studienjahre Studienplan für die beiden ersten Studienjahre Zu Studien- und Prüfungsordnung BSc Version 2006 (publ. 2007) und 2010 letztmals aktualisiert 1.02.2011 Bei den N- (Natur- und Ingenieurwissenschaftliche

Mehr

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6 Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.15 Version 6 40-WINM Aufbau des Studiengangs 41-WINM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Raum- und Umweltwissenschaften

Raum- und Umweltwissenschaften Raum- und Umweltwissenschaften (Geographische und geowissenschaftliche Studiengänge) Angewandte Geographie Zeit Nr. Titel Dozent/in Ort Mo, 08:00 10:00 16553819 Grundlagen der Fernerkundung (Vorlesung)

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische,

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfach Chemie

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfach Chemie Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfach Chemie (Beschluss des Fakultätsrats der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie vom 04.02.2015) (Beschluss des Fakultätsrats

Mehr

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen"

als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Studiengänge Human- und Zahnmedizin HERZLICH WILLKOMMEN! Aufbau des Medizin- und Zahnmedizinstudiums Stundenplan Einführung in die Klinische Medizin Wahlfach Veranstaltungshinweise

Mehr

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer WS 2009/10 Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig 1 Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer

Mehr

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N Inhalt Seite Obligatorische Veranstaltungen 2 Bachelor-Studiengang Mathematik 2 Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik 3 Master-Studiengang Mathematik 4 Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik 5 Lehramts-Studiengang

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Soziologie (gemäß Senatsentscheidung vom 8. Februar 2006)

Soziologie (gemäß Senatsentscheidung vom 8. Februar 2006) Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Soziologie (gemäß Senatsentscheidung vom 8. Februar 2006)

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2019

Lehrveranstaltungen SS 2019 Lehrveranstaltungen SS 2019 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Einführung Rechnernetze, Datenbanken und Betriebssysteme Leistungspunkte: 5 Vorlesung: Einführung Rechnernetze,

Mehr

Gesamtschein für das Grundstudium

Gesamtschein für das Grundstudium Gesamtschein für das Grundstudium Name Geb. am/in Matrikel-Nr. Studierende hat während Studiums an der Augustana-Hochschule ( bis ) im Rahmen des Grundstudiums an den nachfolgend dokumentierten Lehrveranstaltungen

Mehr

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2017

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2017 Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2017 Modul 1: Einführung in die Philosophie (10 LP) Nach Abschluss des zweiten Fachsemesters:

Mehr