Evaluierung der Umsetzung des grenzüberschreitenden regionalen Entwicklungskonzeptes der Euroregion Elbe/Labe im Zeitraum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evaluierung der Umsetzung des grenzüberschreitenden regionalen Entwicklungskonzeptes der Euroregion Elbe/Labe im Zeitraum 2001-2011"

Transkript

1 Institut für Geographie Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie Ost- und Südosteuropas Diplomarbeit zum Thema Evaluierung der Umsetzung des grenzüberschreitenden regionalen Entwicklungskonzeptes der Euroregion Elbe/Labe im Zeitraum Eingereicht von: Madlen Fischer Studiengang: Geographie, Studienrichtung Wirtschafts- und Sozialgeographie Matrikel: Betreuer: Prof. Dr. habil. Hartmut Kowalke (Technische Universität Dresden) Dipl.-Stw. Christian Preußcher (Kommunalgemeinschaft Euroregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge e.v.) Dresden,

2 Danksagung Die Autorin möchte an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, sich bei all jenen zu bedanken, die sie bei der Erstellung der Arbeit unterstützt haben. Ein besonderer Dank gilt den beiden Betreuern, Herrn Professor Dr. Hartmut Kowalke und Herrn Christian Preußcher, die im Hinblick auf die Themenbearbeitung wichtige Anregungen gaben und auf wesentliche Sachverhalte aufmerksam machten. Darüber hinaus muss allen Gesprächspartnern Dank gezollt werden. Sie widmeten sich den Belangen der Autorin, gaben im Rahmen von Experteninterviews umfassende Auskunft und stellten Informationsmaterial zur Verfügung. Die vorliegende Diplomarbeit wurde im Rahmen des Ziel 3-Projektes Sächsisch- Tschechische Hochschulinitiative gefördert. Daher geht mein Dank an die Mitarbeiter der Sächsisch-Tschechischen Hochschulinitiative für Ihre Unterstützung, vor allem bei der Antragsstellung für die Förderung. Nicht zuletzt möchte ich mich bei meinen Eltern, Angelika und Bernd Fischer, bedanken, die mir während der gesamten Studienzeit zur Seite standen und mich in meinem Vorhaben unterstützt haben. II

3 Inhaltsverzeichnis Danksagung... II Inhaltsverzeichnis... III Abbildungsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... VIII 1 Einleitung Zielstellung der Arbeit Aufbau der Arbeit Stand der Forschung und Einschätzung der Literatursituation Die Evaluationsforschung Theorie und Stand der Forschung Geschichte der Evaluationsforschung Charakteristika des Instrumentariums Evaluation Durchführung von Evaluationen Die Euroregion Die Vorstellung der Euroregion Elbe/Labe Die Entstehung der Euroregion Elbe/Labe Aufgaben und Ziele der Euroregion Elbe/Labe Rechtliche Grundlagen Die Organisation der Euroregion Elbe/Labe Die Finanzierung der Euroregion Die Förderinstrumente Interreg III A und Ziel Exkurs: Die EU-Strukturpolitik Interreg III A und Ziel Das Regionale Entwicklungskonzept der Euroregion Elbe/Labe Das Instrumentarium Regionales Entwicklungskonzept Hintergrund und Entwicklung Charakteristik des REK Funktionen Erstellung und Aufbau Kritik am Instrumentarium REK Das Regionale Entwicklungskonzept der Euroregion Elbe/Labe Der Aufbau Die Handlungsfelder und Ziele III

4 6 Evaluierung der Umsetzung des grenzüberschreitenden regionalen Entwicklungskonzeptes Methodik der Evaluierung Vollzugs-, Wirkungs- und Zielerreichungskontrolle der einzelnen Ziele in den neun Handlungsfeldern Technische und soziale Infrastruktur Verkehr und Verkehrsinfrastruktur Wirtschaft und Wirtschaftsstruktur Tourismus und Naherholung Umwelt, Natur und Landschaft Bevölkerung, Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt Bildung und Qualifizierung Sozialer, kultureller und sportlicher Bereich Kooperation, Kommunikation und Sicherheit Zusammenfassende Bewertung und Handlungsempfehlungen Schlussfolgerungen Quellenverzeichnis... X Literaturquellen... X Internetquellen... XV Unveröffentlichtes Material... XIX Sonstige Quellen... XX Anhang... XXII Ehrenwörtliche Erklärung... XCII IV

5 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Schematische Darstellung des Aufbaus der Arbeit Abbildung 2: Funktionen von Evaluationen Abbildung 3: Arten von Evaluierungen Abbildung 4: Karte der Euroregion Elbe/Labe Abbildung 5: Landnutzung im tschechischen Teil der Euroregion Elbe/Labe Abbildung 6: Landnutzung im deutschen Teil der Euroregion Elbe/Labe Abbildung 7: Das regionale Leitbild der Euroregion Elbe/Labe Abbildung 8: Organigramm der Euroregion Elbe/Labe Abbildung 9: Karte des Fördergebietes des Ziel 3- Programms Abbildung 10: Bevölkerungsentwicklung in der Euroregion Elbe/Labe Abbildung 11: Migrationssaldo der Euroregion Elbe/Labe Abbildung 12: Beurteilung der Verkehrsinfrastruktur Straße von Unternehmern in der Euroregion Abbildung 13: Fahrgastzahlen des RE Abbildung 14: Fahrgastzahlen des Elbe-Labe-Sprinters von Abbildung 15: Beurteilung der Verkehrsinfrastruktur Schiene von Unternehmern in der Euroregion Abbildung 16: Anzahl der tschechischen bzw. deutschen Kooperationspartner Abbildung 17: Gründe für fehlende Zusammenarbeit in der Euroregion Elbe/Labe Abbildung 18: grenzüberschreitende Kooperationsbeziehungen Abbildung 19: Bereiche grenzüberschreitender Kooperation Abbildung 20: Bereitschaft zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Abbildung 21: Einschätzung der Perspektiven grenzüberschreitender Kooperation Abbildung 22: Beschäftigte im sekundären Sektor im sächsischen Teil der Euroregion Elbe/Labe in den Jahren 2000 und Abbildung 23: Landnutzung in der Euroregion Elbe/Labe 1998 und Abbildung 24: Beherbergungsstätten in der Euroregion Elbe/Labe Abbildung 25: Angebotene Betten in der Euroregion Elbe/Labe Abbildung 26: Übernachtungen in Tausend in der Euroregion Elbe/Labe Abbildung 27: Ankünfte in Tausend in der Euroregion Elbe/Labe Abbildung 28: Natürliches Bevölkerungssaldo der Euroregion Elbe/Labe im Zeitraum Abbildung 29: Migrationssaldo der Euroregion Elbe/Labe im Zeitraum Abbildung 30: Bevölkerung in der Euroregion Elbe/Labe zum Zeitpunkt 1999 und V

6 Abbildung 31: Beurteilung der Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Euroregion Abbildung 32: Entwicklung der Arbeitslosenquote in der Euroregion Elbe/Labe Abbildung 33: Straftaten in Grenznähe in der Euroregion Elbe/Labe Abbildung 34: ermittelte tatverdächtige Jugendliche alle Straftaten in Grenznähe in der Euroregion Elbe/Labe Abbildung 35: Diebstähle in Grenznähe in der Euroregion Elbe/Labe Abbildung 36: ermittelte tatverdächtige Jugendliche bei Diebstählen in Grenznähe in der Euroregion Elbe/Labe Abbildung 37: ermittelte tatverdächtige Nichtdeutsche bei Diebstählen in Grenznähe in der Euroregion Elbe/Labe Abbildung 38: Rauschgiftdelikte in Grenznähe in der Euroregion Elbe/Labe Abbildung 39: ermittelte tatverdächtige Jugendliche bei Rauschgiftdelikten in Grenznähe in der Euroregion Elbe/Labe VI

7 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Darstellung der Vorgehensweise der Evaluierung Tabelle 2: Bäder im sächsischen Teil der Euroregion Elbe/Labe Tabelle 3: Anschlussgrad an die öffentliche Trinkwasserversorgung und öffentliche Kanalisation in der Euroregion Elbe/Labe VII

8 Abkürzungsverzeichnis AEA AEP AGEG ARL AWO BHO BIK BMF BMWI BTM CEval DeGEval DRK EBA EFRE EG ESF et al. EU EUREK e.v. EW FFH ggmbh GRACE HRB IMPRO IÖR IRS KMU KPF American Evaluation Association agrarstrukturelle Entwicklungsplanung Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen Akademie für Raumforschung und Landesplanung Arbeiterwohlfahrt Bundeshaushaltsordnung Netzwerk für Bildung, Information und Kommunikation Bundesministerium der Finanzen Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Betäubungsmittel Centrum für Evaluation Deutsche Gesellschaft für Evaluation Deutsches Rotes Kreuz Eisenbahnbundesamt Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Europäische Gemeinschaft Europäische Sozialfonds et alii (maskulin), et aliae (feminin), et alia (Neutrum); latein für und andere Europäische Union Europäisches Raumentwicklungskonzept eingetragener Verein Einwohner Fauna-Flora-Habitat gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung gemeinsam genutzte Grundwasserressourcen im sächsischtschechischen Grenzgebiet Hochwasserrückhaltebecken Interessenverbund Metall- und Präzisionstechnik Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.v. Informations- und Reservierungssystem Kleine und mittlere Unternehmen Kleinprojektefonds VIII

9 LEADER NUTS ÖPNV PHARE RE REK SAB SMWA SPA-Gebiet SPNV SSP STWS SWOT TNU TU Ústí n. L. UNESCO VVO Zfev frz. Liaison entre actions de développement de l'économie rurale (dt. Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft) frz. Nomenclature des unités territoriales statistiques (dt. Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik) öffentlicher Personennahverkehr engl. Poland and Hungary Assistance for Restructure of the Economy (EU-Programm um die Vorbereitungen der mitteleuropäischen Länder Polen und Ungarn zum Beitritt in die EG zu unterstützen) Regionalexpress Regionales Entwicklungskonzept Sächsische Aufbaubank Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr engl. Special Protection Areas (europäische Vogelschutzgebiete) Schienenpersonennahverkehr Stärken-Schwächen-Profil sächsisch-tschechischen Bauabfallkreislaufsystem engl. Strenghts-Weaknesses-Opportunities-Threats (dt. Stärken- Schwächen-Chancen-Risiken) Trinationales Netzwerk Umweltbildung Technische Universität Ústí nad Labem Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt Verkehrsverbund Oberelbe Zeitschrift für Evaluation IX

10 1 Einleitung Grenzüberschreitende Raumentwicklung und die Zusammenarbeit von lokalen und regionalen Gebietskörperschaften haben in den letzten Jahrzehnten beträchtliche Erfolge aufzuweisen, auch wenn es immer noch viele Probleme an den EU Binnengrenzen gibt. 1 Eine Grenze stellt eine Trennlinie zwischen verschiedenen Gebieten dar. Für die Geographie sind besonders die Staatsgrenzen aber auch sogenannte natürliche Grenzen entlang von sichtbaren Erscheinungen der Naturlandschaft (z.b. Flüsse, Gebirge) wichtig. 2 Grenzen stellen Barrieren und Hindernisse, rechtlicher, planerischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Art, für den grenzüberschreitenden Austausch dar. 3 Grenzräume in Europa zählen zumeist zu den strukturschwächeren Regionen und werden daher von der Europäischen Union als besonders förderungswürdige Gebiete betrachtet. Grenzregionen bieten auch Chancen und Potentiale. Die optimale Nutzung der Ressourcen auf einer Seite kann immense Vorteile auf der anderen Seite der Grenze bewirken. Die Entwicklungspotentiale gilt es durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit herauszuarbeiten, denn Grenzregionen spielen eine immer stärkere Rolle für Innovation und Wirtschaftswachstum in Europa. 39% der EU Bevölkerung leben in Grenzregionen. 4 Unter dem Begriff Grenzüberschreitende Zusammenarbeit werden meist alle Aktivitäten zusammengefasst, die dem Ziel der Abschwächung oder gar Überwindung der durch Grenzen verursachten negativen sozio-ökonomischen Auswirkungen untergeordnet sind. 5 Die Kooperation an den Grenzen gestaltet sich in der Praxis vor allem durch kleinräumige Interreg Projekte, welche im Rahmen des Europäischen Regionalfonds gefördert werden. 6 Die Interregförderung zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit steigt kontinuierlich auf mittlerweile 8,6 Mrd. Euro für die neue Strukturfondsperiode Grenzüberschreitende Zusammenarbeit kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden. 8 Der Bezugsrahmen für diese Arbeit stellt die regionale Ebene. Ein wesentlicher Impuls für den territorialen Zusammenhalt 9 von Europas Grenzräumen geht von den grenzübergreifenden Regionen, darunter die sogenannten Euroregionen, aus. Heute existie- 1 Vgl. Selke, Vgl. Diercke, Selke, Vgl. Selke, Grom, I., 1995, S Selke, Selke, Grom, I., Ziel 3 der EU- Strukturpolitik, weitere Informationen unter dem Kapitel

11 ren 185 Euroregionen. 10 Eine dieser Regionen, welche im Fokus dieser Arbeit steht, ist die Euroregion Elbe/Labe an der sächsisch-tschechischen Grenze. 11 Die freiwillige Interessengemeinschaft arbeitet seit nun fast 20 Jahren daran, das Zusammenwachsen beiderseits der Grenze zu fördern und damit auch Disparitäten abzubauen. Bei ihrer Arbeit bezieht die Euroregion Elbe/Labe regionale Akteure (Bevölkerung der Region, Behörden, Universitäten u.a.) mit ein, um eine nachhaltige grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu erreichen. So besteht seit vielen Jahren eine enge Kooperation der Euroregion mit der Technischen Universität Dresden, speziell mit dem Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie Ost- und Südosteuropas, unter der Leitung von Prof. Dr. habil. Kowalke. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit entstanden und entstehen eine Reihe von Seminararbeiten, wissenschaftlichen Beiträgen und Zuarbeiten für die Euroregion. Dazu zählt auch das Regionale Entwicklungskonzept der Euroregion Elbe/Labe von 2001, welches Gegenstand dieser Arbeit ist. Die Autorin dieser Arbeit ist durch ihr derzeitiges Studium der Geographie an der TU Dresden auf das Thema der Euroregionen aufmerksam geworden. Sie ist in Sachsen geboren und im sächsischen Teil der Euroregion Elbe/Labe aufgewachsen und ist daher mit diesem Gebiet sehr verbunden. Durch verschiedene Exkursionen im Studium lernte sie den tschechischen Teil der Euroregion besser kennen. Durch diese Erfahrungen und einem Praktikum im Regionalen Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge wurde ihr Interesse für Regionalentwicklung und Regionalplanung in der Region geweckt. Da gerade grenzübergreifende Räume mit weit mehr Schwierigkeiten zu kämpfen haben als Binnenregionen, verdienen diese, nach Meinung der Autorin, besondere Aufmerksamkeit. Diese Gründe veranlassten die Autorin sich im Rahmen ihrer Diplomarbeit mit der Euroregion Elbe/Labe zu beschäftigen. 1.1 Zielstellung der Arbeit Mit der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, die herige grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Euroregion ab 2001 aufzuzeigen und zu bewerten. Im Jahre 2001 wurde am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie Ost- und Südosteuropas der Technischen Universität Dresden ein komplexes grenzüberschreitendes Regionalkonzept der Euroregion Elbe/Labe verfasst. In diesem Konzept wurden Stärken und Schwächen der Region in neun verschiedenen Handlungsfeldern aufge- 10 Vgl. Selke, Eine Beschreibung der Euroregion Elbe/Labe findet sich im Kapitel 3 dieser Arbeit. 2

12 zeigt und daraus Entwicklungsziele für die Region erarbeitet. 12 Dieses regionale Entwicklungskonzept soll 2013 neu aufgestellt werden. Daher ist es notwendig, die Umsetzung des herigen Konzeptes zu evaluieren, um sicherzustellen, dass das Leitbild Abbau bestehender struktureller Unterschiede sowie jede definierte Zielvorgabe in den einzelnen Handlungsfeldern verfolgt wurde. Im Mittelpunkt der Analyse stehen folgende Fragen: Wurden die Ziele des Konzeptes von 2001 in den Handlungsfeldern erreicht? Sind Defizite festzustellen und wenn ja wo sind diese verortet? Das Ziel dieser Arbeit ist, die aus der Evaluierung gewonnenen Ergebnisse für die zukünftige grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Euroregion Elbe/Labe nutzbar zu machen. Anhand der Beantwortung der oben genannten Fragen sollen Handlungsempfehlungen für die neue EU-Förderperiode ab 2014 und für die Aufstellung des neuen regionalen Entwicklungskonzeptes 2013 gegeben werden. 1.2 Aufbau der Arbeit Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Evaluierung der Umsetzung des Regionalen Entwicklungskonzeptes. Der Aufbau dieser Arbeit ist in der Abbildung 1 schematisch dargestellt. Mit einer kurzen Einleitung über grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Euroregionen, sowie Aufbau, Zielstellung und Methodik der Arbeit, wird zum Thema hingeleitet. Ausführliche Informationen zu theoretischen Aspekten finden sich in den Kapiteln zwei fünf. Das zweite Kapitel widmet sich der Evaluationsforschung. In diesem wird das Instrumentarium der Evaluierung ausführlich vorgestellt, indem detailliert auf die Begrifflichkeit, den Stand der Forschung und die Entwicklung, sowie die Eigenschaften, Funktionen, Arten und Methoden der Evaluierung eingegangen wird. Im nächsten Kapitel wird der Untersuchungsraum, die Euroregion Elbe/Labe, vorgestellt. Unter anderem werden die Organisation, Aufgaben und Ziele sowie die Finanzierung der Euroregion erläutert. Der Abschnitt 4 enthält eine genaue Darstellung der für die Arbeit der Euroregion wichtigsten Förderinstrumente Interreg III A und Ziel 3. Zum theoretischen Teil gehört auch die Beschreibung des Instrumentariums Regionales Entwicklungskonzept. Im fünften Kapitel wird das regionale Entwicklungskonzept 12 Kowalke; König,

13 der Euroregion Elbe/Labe vom Jahr 2001 vorgestellt, dessen Umsetzung im darauffolgenden Abschnitt Gegenstand der Evaluierung ist. Dabei wird die Methodik der Eva- ausgewählter luierung erläutert, eine Vollzugs-, Wirkungs- und Zielerreichungskontrollentrolle Maßnahmen in den neun Handlungsfeldern durchgeführt und die Umsetzung der ein- zelnen Ziele bewertet. Das siebte Kapitel fasst st die Evaluierung in den Handlungsfeldern zusammen und gibt Handlungsempfehlungen en für die zukünftige Arbeit der Euroregion. Abgeschlossen wird die Arbeit durch ein Fazit der gewonnenen Ergebnisse, einer kurzen Darstellung der aufgetretenen Probleme e bei der Evaluierung und einer Zusammenfassung der wich- tigsten Ausführungen und Aussagen dieser Arbeit. Abbildung 1: Schematische e Darstellung des Aufbaus der Arbeit. Quelle: eigener Entwurf. 1.3 Stand der Forschung und Einschätzung der Literatursituationation Um für die vorliegende Arbeit eine Aussage zum Stand der Forschung zu treffen, muss differenziert werden zwischen dem Thema der Euroregionen, der Evaluationsforschung und dem Regionalen Entwicklungskonzept. Das Forschungsfeld der Euroregionen ist ein Teil der Grenzraumforschung. Es ist ein äußerst dynamisches Feld und entwickelte sich bereits in den sechziger Jahren des 20.Jahrhunderts, einhergehend mit der Entstehung der ersten Euroregion an der deutsch-niederländischen en Grenze, der Euregio. 13 Mit der Zeit entwickelte sich eine ei- gene Forschungsrichtung, ng, die Euroregionen-Forschung, in der sich eine Vielzahl von 13 Mehr zur Euregio auf der Homepage im Internet. 4

14 Studien, Untersuchungen und wissenschaftlichen Beiträgen finden lässt. Eine erste Arbeit in dieser Kategorie ist die Veröffentlichung von M. Schöne. Sie stellt ein theoretisches Konzept zur Erforschung der Euroregionen vor, indem sie die Euroregion als Spannungsfeld zwischen euroregionalem Netzwerk, Grenzraum, Grenze und Umfeld konzipiert. 14 Die Euroregionen liegen im Interessenbereich mehrerer Wissenschaftsgebiete (z. B. der Politikwissenschaften und der Sozial- und Kulturwissenschaften), darunter auch der Geographie, insbesondere der politischen Geographie, der Wirtschaftsund Sozialgeographie, der Regionalgeographie sowie der Raumordnung und Raumplanung. Eine Vielzahl an Autoren aus diesen Bereichen haben sich dem Wirtschaftsfeld der Euroregionen gewidmet (u.a. Kowalke, Schöne, Müller, Jeřábek, Schmidt, Jurczek). Somit gibt es zu diesem Thema (und auch speziell zur Euroregion Elbe/Labe) zahlreiche Informationsquellen und Materialien zu den theoretischen Grundlagen, welche für diese Arbeit genutzt werden konnten. Die Evaluationsforschung und das Regionale Entwicklungskonzept sind relativ junge Forschungsbereiche in der EU-Politik 15, dementsprechend ist der Stand der Literatur. Für beide Instrumentarien finden sich diverse publizierte Dokumente im Internet. Verschiedene nationale und internationale Institutionen veröffentlichen auf ihrer Homepage aktuelle Informationen zu diesen Themen. Für beide getrennt, konnten somit etliche nützliche Daten für diese Arbeit gewonnen werden. Für die Kombination der Themen Evaluation und Regionale Entwicklungskonzepte liefert weder die einschlägige Fachliteratur noch das Internet nützliche und anwendbare Informationen. Grund dafür kann sein, dass regionale Entwicklungskonzepte einen informellen Charakter besitzen 16 und daher keinerlei Zwang zur Durchführung einer Evaluierung besteht bzw. gegebenenfalls Ergebnisse auch nicht veröffentlicht werden müssen. Zu diesem Thema kann die Diplomarbeit von Anika Rothe erwähnt werden, welche eine Evaluierung der Umsetzung des regionalen grenzüberschreitenden Entwicklungskonzeptes der Euroregion Elbe/Labe im Zeitraum vorgenommen hatte. 17 Ferner ist in diesem Zusammenhang auch die Diplomarbeit von Robert Bartsch erwähnenswert. Im Jahr 2000 hat dieser die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Euroregion Elbe/Labe im Rahmen von Interreg II A evaluiert. Im Gegensatz zur Fülle an Informationen für den theoretischen Teil gestaltete sich die Recherche für die eigentliche Evaluierung weitaus aufwendiger und komplizierter. Zu 14 Schöne, M., Zum Thema Stand der Forschung und Literatursituation der Evaluationsforschung findet sich im nachfolgenden Kapitel eine gesonderte Betrachtung. 16 Näheres zu REK unter Allerdings weicht die Herangehensweise an die Evaluierung bei Rothe stark vom methodischen Vorgehen dieser Arbeit ab, daher konnten die dort gewonnenen Ergebnisse hier nicht weiter genutzt werden. 5

15 den durchgeführten Interventionen 18 konnte die Euroregion Informationen in Form von Projektlisten zur Verfügung stellen. Aussagen und Daten zu Verlauf und Ergebnissen der einzelnen Maßnahmen, sowie deren Wirkung, mussten zusammengetragen werden. Dies geschah zum einen durch Gespräche mit verschiedenen Akteuren der Handlungsfelder in Form von Experteninterviews 19, zum anderen wurden statistische Daten von den jeweiligen Statistikämtern zusammengetragen. Dabei ist zu erwähnen, dass sich die Zeitpunkte der Erhebung der Daten auf der sächsischen Seite und der tschechischen Seite unterscheiden. Da diese nicht allzu lang auseinander liegen und keine anderen Daten verfügbar waren, wurden diese Daten trotzdem zum Vergleich herangezogen. 20 In diesem Zusammenhang muss auf die Kreisreform in Sachsen 2008 hingewiesen werden. Die ehemaligen Landkreise Weißeritzkreis und Sächsische Schweiz wurden zum Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge vereint. Da die Grenze des neuen Landkreises die beiden ehemaligen Gebiete umfasst, wurden bei der statistischen Auswertung zum Jahr 2007 die ehemaligen Landkreise einzeln und ab 2008 der zusammengefasste Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge erfasst. Weiterhin ist zu erwähnen, dass alle Aussagen in dieser Arbeit aus deutscher Sicht getroffen wurden. Da die Autorin über keinerlei tschechische Sprachkenntnisse verfügt, wurde ausschließlich mit deutscher Literatur gearbeitet und alle Experteninterviews auf deutscher Seite geführt. 18 Hier gemeint die im Rahmen von Interreg III A und Ziel 3 geförderten Großprojekte. 19 Eine Auflistung der einzelnen Interviewpartner findet sich im Quellenverzeichnis. 20 Auf deutscher Seite ist der Stand der Daten der 31. Juli, auf der tschechischen Seite der 31. Januar eines Jahres. 6

16 2 Die Evaluationsforschung 2.1 Theorie und Stand der Forschung Evaluierungen sind Teil der angewandten Sozialforschung. Dabei werden die gleichen wissenschaftlichen Methoden verwendet wie in den Sozialwissenschaften, der Unterschied ist jedoch, dass Evaluationen stärker in einem politischen und organisatorischen Umfeld stattfinden. Wissenschaftliche Kriterien der empirischen Forschung müssen auch bei Evaluationen erfüllt werden. 21 Das Wort Evaluierung geht auf das lateinische Wort valor für Wert zurück. Allgemein bedeutet Evaluierung Bewertung. In der Literatur hat sich, aufgrund der großen Bandbreite der Anwendungsgebiete, für den Begriff Evaluierung eine Vielzahl von Synonymen herausgebildet, beispielsweise Analyse und Kontrolle. Erstmalige Verwendung fand der Ausdruck Evaluation in Frankreich im 19. Jahrhundert, seit dem 20. Jahrhunderts dann im englischen Sprachgebrauch. Ende der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts wurde das Wort auch in Deutschland übernommen. 22 Die Wörter Evaluation und Evaluierung werden in dieser Arbeit synonym verwendet. Evaluierung ist die Bereitstellung von Informationen zur Beurteilung der Effektivität erfolgter Programme und Interventionen bzw. die Anpassung von Instrumenten und Methoden auf der Basis von Lerneffekten. 23 Evaluation meint nicht nur die Durchführung des Bewertungsprozesses, sondern auch das Ergebnis dieses Prozesses. Beschrieben, analysiert und bewertet werden unter anderem Maßnahmen, Organisationen, Pläne, Produkte und Programme. So vielseitig die Anwendungsbereiche für Evaluierungen sind, wie zum Beispiel in der Wirtschaft, Bildung oder Verwaltung, so vielseitig sind auch deren Theorien und Methoden. 24 Evaluationen werden immer zielgerichtet durchgeführt, erfüllen also immer einen bestimmten Nutzen. Sie dienen der Entscheidungsfindung, Optimierung oder Rechenschaftsablegung. Maßnahmen werden auf ihre Wirksamkeit hin untersucht. Sie dienen der Steuerung und Reflexion von Prozessen. Evaluierungen sollen Erkenntnisse liefern, sie dienen der Kontrolle, Entwicklung und Legitimation einer Maßnahme (siehe Abb. 2). Mit dem Einsatz bestimmter sozialwissenschaftlicher Methoden kann auch die 21 Stockmann; Meyer, Stockmann; Meyer, Diercke, Stockmann; Meyer,

17 Planung und laufende Überwachung von Interventionsmaßnahmen en verbessert wer- den. 25 Abbildung 2: Funktionen von Evaluationen. Quelle: Stockmann; Meyer International wird der Stand der Evaluationsforschung stark von der Wiege der Evalua- tion, den Vereinigten Staaten, beeinflusst. Dort wurde der weltweit höchste Professiort ist. Die American nalisierungsgrad erreicht, da die Evaluierung institutionell verankert Evaluation Association (AEA) ist der weltweit größte Fachverbund. Des Weiteren exis- tiert in den USA ein großer Ausbildungsmarkt für Evaluatoren an Universitäten oder auch im außeruniversitären Bereich. Somit ist es nicht verwunderlich, dass der Großteil theoretischer und methodischer Ansätze und Modelle der Evaluationsforschung ihren Ursprung in den Vereinigten Staaten hat. In Europa ist in den letzten en beiden Jahrzehnten eine Professionalisierung der Forschung zu verzeichnen. Die Europäische Kom- von mission ist treibende Kraft und arbeitet auf eine Ausweitung und Vereinheitlichung Evaluierungen in den Ländern Europas hin. 26 Durch folgende Indikatoren zeigt sich, dass sich weltweit eine zunehmende Evaluati- onskultur ausbreitet: 27 Evaluation ist meist ein fester Bestandteil der Politikgestaltung und Steuerungsn Organisationen, element des Managements in internationalen und nationalen die Zahl der Evaluationsgesellschaften ist stark gewachsen, ein breiter Angebotsmarkt für Evaluierungen ist entstanden, Evaluationsergebnisse verbreiten sich vor allem durch das Internet sehr schnell und 25 Stockmann; Meyer, Stockmann; Meyer, Vgl. Stockmann; Meyer,

18 die Ausbildungs- und Trainingsaktivitäten in diesem Bereich haben weltweit zugenommen. Diese Entwicklung lässt sich, global gesehen, als zweiter Evaluationsboom bezeichnen. 28 In Deutschland ist die Evaluationsforschung ein relativ junges Phänomen. Der Ursprung der Entwicklung wissenschaftlicher Evaluierungen liegt, wie bereits erwähnt, im Nordamerika der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Im Gegensatz zur USA hat sich, laut Stockmann (2000a), in Deutschland noch keine eigenständige sozialwissenschaftliche Evaluationsforschung durchgesetzt. Erste Professionalisierungserfolge sind jedoch sichtbar und die Nachfrage an Evaluationen ist in den letzten Jahren sehr stark gestiegen. Eine erste Auseinandersetzung mit dem Thema der Evaluation fand im Rahmen von Reformbemühungen im Bildungssystem statt. In den Bildungsverwaltungen dienten wissenschaftliche Evaluationen als Mittel, um politische und planerische Entscheidungen in der Öffentlichkeit zu legitimieren. Zu diesem Zeitpunkt gab es jedoch noch keinen wissenschaftlichen Diskurs über theoretische und methodische Voraussetzungen der Evaluation. Dieser wurde erst in den neunziger Jahren des 20. Jahr hunderts aufgenommen wurde die Deutsche Gesellschaft für Evaluation, kurz DeGEval, gegründet. Die DeGEval beschäftigt sich mit Evaluation an Schulen und Hochschulen, im Umweltbereich, Entwicklungspolitik, Strukturpolitik, Evaluierungen im Gesundheitswesen und in der Wirtschaft. Des Weiteren ist sie Herausgeber verschiedener Empfehlungen von Selbstevaluation zur Ausbildung von Evaluatoren erarbeitete die DeGEval die Standards für Evaluation, welche 2004 verabschiedet wurden. Die von der DeGEval veröffentlichte Zeitschrift für Evaluation 31 existiert seit Eine Ausbildungs-, Forschungs- und Dienstleistungseinrichtung im Bereich Evaluierung in Deutschland stellt das Centrum für Evaluation (CEval) dar. 32 Das CEval ist ein Institut am Lehrstuhl für Soziologie an der Fakultät für empirische Humanwissenschaften an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Leiter des Lehrstuhls ist Professor Dr. Reinhard Stockmann. Das Institut befasst sich mit der Theorie- und Methodenentwicklung bzw. der Weiterentwicklung der Evaluationsforschung. Die Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, Umwelt und Arbeit, sowie Bildung und Kultur. 28 Der erste Evaluationsboom war in den Expansionsjahren in den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts. 29 Stockmann; Meyer, Im folgenden Kapitel wird auf die Entwicklung der Evaluationsforschung näher eingegangen. 31 Diese findet man im Internet. 32 Weitere Informationen zum CEval auf der Homepage. 9

19 Zusätzlich bietet das CEval Aus- und Weiterbildungsprogramme im Bereich der Evaluation an. 33 Eine, wie in den USA etablierte, Evaluationskultur ist in Deutschland, laut Stockmann (2004), jedoch noch nicht vorhanden. Erklärungen hierfür finden sich im späten Einsatz von Evaluationsinstrumentarien in Deutschland. Zudem hat sich die Evaluierung in Deutschland noch nicht als Regelinstrument der politischen Steuerung, der Qualitätssicherung oder der politischen Aufklärung herausgebildet. 34 Der zeitliche Vorsprung der Evaluationsforschung in den USA spiegelt sich auch in der Literatur wider. Es existiert zu diesem Thema eine Vielzahl an Werken aus dem angloamerikanischen Raum, wobei in Deutschland erst in den letzten Jahren vermehrt Publikationen erschienen sind. Die rasante Entwicklung der Evaluationsforschung führt, hierzulande, zu einer ständigen Aktualisierung der Publikationen und zu einer Fülle von Veröffentlichungen. Zahlreiche aktuelle Informationen zum Thema Evaluierungen finden sich auch im Internet Geschichte der Evaluationsforschung Da die wichtigsten Entwicklungsimpulse der Evaluierungsforschung aus den USA stammen, soll zunächst auf die dortige Entwicklung eingegangen werden. Die Ursprünge der Evaluation in den Vereinigten Staaten können auf Reformbemühungen des 19. Jahrhundert zurückgeführt werden, als die Regierung erstmals externe Inspektoren beauftragte, öffentliche Programme im Zusammenhang mit Schulen, Krankenhäusern, Haftanstalten und Waisenhäusern zu evaluieren. Im späten 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts fanden so zum Beispiel experimentelle Untersuchungen zur Ermittlung von Schulleistungen am Land Grant College statt. 36 Dies kann als Beginn der Evaluationsforschung bezeichnet werden. In dieser Zeit entstanden auch die ersten Werke zur Evaluation. Während des zweiten Weltkrieges machte sich auch die amerikanische Armee die Studien zur Evaluation zu nutze. Unter anderem wurden kontinuierliche Messungen zur Gruppendynamik oder auch Evaluierungen bestimmter Maßnahmen im Bereich Propaganda durchgeführt. In den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts verlagerte sich der Schwerpunkt der Nutzung und Entwicklung auf die Evaluierung von internationalen Entwicklungshilfeprojekten. In den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts begann der Einsatz von Evaluierungen für staatliche Aufgaben und Programme. Um innenpolitische Spannungen in dieser Zeit zu entschärfen, wurde unter Präsident Johnson ein Sozialreformprogramm entwickelt um die Situation der Armen und das 33 Stockmann; Meyer, Stockmann, So zum Beispiel auf der Internetseite des DeGEval oder in der Zeitschrift für Evaluation. 36 Stegen,

20 Bildungssystem in den USA zu verbessern. Evaluierungen wurden gezielt als ein Lerninstrument eingesetzt. In dieser Zeit entwickelte sich ein regelrechter Aufschwung in der Evaluationsforschung, da seitdem Evaluierungen in bestimmten Bereichen gesetzlich vorgeschrieben wurden. Dies war zum Beispiel der Fall bei Bildungs- oder Sozialprogrammen 37. Die Reform- und Wohlfahrtsprogramme der demokratischen Präsidenten J.F. Kennedy und L.B. Johnson hatten die Realisierung einer greatsociety 38 zum Ziel. Dabei war die Evaluationsforschung Rechtfertigungsinstrument und Stimulator für diese Politik. 39 Einen weiteren Schub bekam die Evaluationsforschung durch die Einrichtung eines Planungs-, Programmgestaltungs-, und Haushaltsplanungssystems durch Robert McNamara 40 und die Ausbreitung dessen unter Präsident Johnson auf die gesamte Regierung sowie alle Ministerien. 41 In den siebziger und achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts gewannen Kosten und Nutzen, die Effizienz des Managements und die Rechenschaftsberichterstattung zunehmend an Wichtigkeit in der Evaluationsforschung. Es wurden beispielsweise sogenannte Sunset-Gesetze (auch Auslaufklausel genannt) erlassen, die eine automatische Beendigung eines Programms vorsahen, wenn nicht innerhalb eines konkret festgelegten Zeitrahmens ein Nachweis der Wirksamkeit erbracht werden konnte. 42 Heute ist Evaluation in den USA ein enorm wichtiger und integrierter Bestandteil öffentlichen Handelns. Ende der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts gewann die Evaluationsforschung in Europa schnell an Bedeutung, zunächst in Großbritannien, Deutschland und Schweden. In dieser ersten Welle der Evaluationsforschung, zu Beginn der Weltwirtschaftskrise 1973, bestand der vorrangige Nutzen der Evaluationsforschung in Europa darin, die Wirksamkeit von Programmen sowie die Durchsetzungschancen innovativer Maßnahmen nachzuweisen und zu verbessern. Ab Mitte der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts wurde den Kosten-Nutzen-Erwägungen mehr Gewicht zuteil, womit Evaluierungen auch zu rationalen Entscheidungs- und Argumentationshilfen von Programmen wurden. Ab den späten achtziger und neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurden Evaluationen dazu verwendet, die Wirksamkeit staatlicher Maßnahmen zu 37 Stockmann; Meyer, Die greatsociety war ein groß angelegtes gesellschaftspolitisches Reformprogramm der US-Regierung unter Präsident Lyndon B. Johnson in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Hauptziele waren die Abschaffung von Armut und Rassenbenachteiligungen. Für weitere Informationen siehe Homepage des Social Studies Help Center. 39 Vgl. Stockmann, 2000b. 40 US-Verteidigungsminister von und Präsident der Weltbank von Vgl. Stockmann, 2000b. 42 Stockmann,

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen SWOT-Analyse Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Die SWOT-Analyse dient als Instrument der Orientierung für Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen wie auch als Gruppen. Dabei steht SWOT für S...

Mehr

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in Griechenland, Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Beruflicher Bildungsträger, Sehr geehrte Damen und Herren, gestatten Sie

Mehr

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können. Ich bin ein LeseHeld Bewerbungsformular zur Teilnahme am Leselernförderprojekt des Borromäusverein e.v. im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

http://impact.zewo.ch/de/wirkungsmessung Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

http://impact.zewo.ch/de/wirkungsmessung Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen Dieser Leitfaden unterstützt Projektverantwortliche beim Erfassen der Wirkung von Projekten und Programmen. Er zeigt, wie Hilfswerke ein auf ihre Verhältnisse angepasstes System zur Wirkungsmessung implementieren

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit Anja Sachadä Hochschule Mittweida-Roßwein University of Applied Sciences Fakultät Soziale Arbeit Bachelorarbeit Strategische Personalentwicklung in kleinen und kleinsten Organisationen und Vereinen der

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank! BECCARIA-PROJEKT F R A G E B O G E N ZUR QUALITÄT VON PRAXISPROJEKTEN DER KRIMINALPRÄVENTION Das Beccaria-Projekt Qualitätsmanagement in der Kriminalprävention wird im Rahmen des AGIS-Programms der EU

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger 12. März 2008 Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 1. Zielsetzung und Datengrundlage Es sollte herausgefunden werden, wie

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006 Stadt» Cottbus Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Cottbus, 17. Januar 2006 Diese Unterlage ist nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig; die isolierte

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Comunidad de Madrid, Madrid, Spanien Miriam. Fakultät Raumplanung 8. Semester 06.04.2015 05.06.2015

Comunidad de Madrid, Madrid, Spanien Miriam. Fakultät Raumplanung 8. Semester 06.04.2015 05.06.2015 Comunidad de Madrid, Madrid, Spanien Miriam Fakultät Raumplanung 8. Semester 06.04.2015 05.06.2015 Madrid, Spanien Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und liegt in der gleichnamigen Autonomen Gemeinschaft,

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

WEBTEXTEN. Tipps und Tricks rund um das Webtexten. Version 1 / April 2014 gutgemacht.at Digitalmarketing GmbH

WEBTEXTEN. Tipps und Tricks rund um das Webtexten. Version 1 / April 2014 gutgemacht.at Digitalmarketing GmbH WEBTEXTEN Tipps und Tricks rund um das Version 1 / April 2014 gutgemacht.at Digitalmarketing GmbH INHALTSVERZEICHNIS 1... 1 1.1 Neues von Google... 1 1.2 Nutzer im Fokus... 3 1.3 Anregung zur Recherche

Mehr

FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS

FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS zur Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen von benachteiligten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Europa Mithilfe dieses Formblatts soll ein möglichst

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. 1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. Dieser Praktikums-Leitfaden hat zum Ziel, dem Unternehmen den praktischen Ablauf, die Integration von Praktikanten sowie die Durchführung von Praktika zu

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/0 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts haben flexible, externe Beschäftigungsformen

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Satzung für das Auswahlverfahren im Bachelor-Studiengang Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

Satzung für das Auswahlverfahren im Bachelor-Studiengang Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) Satzung für das Auswahlverfahren im Bachelor-Studiengang Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) Vom 25.04.2016 Aufgrund von 58 Abs. 1 und 6 des Gesetzes über

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Inhalt Vorwort zur 6. erweiterten Auflage 9 Einleitung 11 Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Kapitel 1: Management, Sozialmanagement und Selbstmanagement 21 1.Management als organisationsübergreifende

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107.

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107. Über das Schreiben Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107. "Nachhilfe für Geistesblitze Nichts ist schlimmer als die Schreibblockade: Gerade wer Umfängliches zu produzieren

Mehr

Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)?

Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)? Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)? Corina Güthlin Kognitive Interviews Meist in der Fragebogenkonstruktion Verwendung Ziel: Was denken Probanden, wenn Sie

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80 Entwurf für einen Fragebogen zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der Leader-Region Wesermünde-Süd Wie soll sich unsere Region bis 2020 und darüber hinaus entwickeln? Die Leader-Region

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr