Wissensbasierter Ansatz zur automatischen Generierung von Bauablaufplänen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissensbasierter Ansatz zur automatischen Generierung von Bauablaufplänen"

Transkript

1 Wissensbasierter Ansatz zur automatischen Generierung von Bauablaufplänen Veronika Hartmann 1, Kateryna Shapir 2 1 Bauhaus-Universität Weimar, Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen 2 Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen veronika.hartmann@uni-weimar.de Kurzfassung: Effiziente und schnelle Ablaufplanung ist eine große Herausforderung in der Bauindustrie. Ein effektiver Bauablaufplan trägt maßgeblich zur termingerechten und kostengünstigen Abwicklung von Bauvorhaben bei. Ziel dieses Beitrags ist die Unterstützung des Projektmanagers bei der Definition der Bauabläufe durch die modellbasierte Ablaufplanung in Kombination mit einem wissensbasierten Ansatz. Modellbasierte Ablaufplanung ermöglicht eine direkte Zuordnung der Prozesse zu den entsprechenden Elementen eines 3D-Modells und somit auch eine Visualisierung der Bauabläufe. Zur Wiederverwendung von Prozesswissen wird ein Konzept vorgestellt, das zur Erbringung eines optimalen Resultates CBR mit den musterbasierten Methoden kombiniert. Das Erkennen von Mustern führt zur Bildung abstrakter Vorlagen, die bewährte Abläufe widerspiegeln. 1 Einleitung Die Planung von Bauabläufen ist eine zeit- und kostenintensive Aufgabe im Bereich des Projektmanagements. Allerdings spiegelt ein Ablaufplan nur das Ergebnis der Arbeit des Projektmanagers wider. Informationen über Alternativen und Entscheidungen werden hier selten dokumentiert. Viele Randbedingungen sind daher aus dem Ablaufplan für Andere nicht ersichtlich. Damit einher geht das Risiko, dass bei Planänderungen Randbedingungen verletzt werden. Das Anpassen komplexer Daten ohne zuverlässige Kontrolle über Randbedingungen und Abhängigkeiten führt zu fehlerhaften Ablaufplänen. Dies stellt auch eine Schwierigkeit bei der Wiederverwendung von Ablaufplänen dar. Zweifellos geschieht bei der Erstellung neuer Bauablaufpläne eine Übernahme aus früheren, ähnlichen Projekten, allerdings erfolgt dieser Vorgang nicht rechnergestützt. Es gilt Methoden zu finden, die den Nutzer bei der Erstellung des Ablaufplanes und bei der Wiederverwendung von Wissen unterstützen. In der Bauindustrie findet Building Information Modeling (BIM) inzwischen weite Verbreitung. Damit stehen immer häufiger 3D-Modelle der Projekte, meistens auf der Basis von Industry Foundation Classes (IFC), zur Verfügung. Diese können als Grundlage für die Ablaufplanung genutzt werden. Bei der modellbasierten Ablaufplanung können die Prozesse direkt den entsprechenden Elementen im Modell zugeordnet werden. Dies ermöglicht eine Visualisierung der Prozesse ohne aufwändige nachträgliche Verknüpfung zwischen Ablaufplan und Modell. Die Visualisierung unterstützt den Nutzer bei der Überprüfung der Vollständigkeit des Planes sowie der Richtigkeit der Reihenfolge der Prozesse. In dieser Arbeit wird eine Erweiterung des modellbasierten Ansatzes präsentiert. Neben der Zuordnung von Prozessen zu den zugehörigen Elementen eines 3D-Modells, ist eine Möglichkeit gegeben, die Prozesse mit allen für eine detailliertere Ablaufplanung notwendigen Informationen zu beschreiben. Zusätzlich zu den in üblichen BIM-Modellen verfügbaren strukturellen Elementen, können nun beliebige Randbedingungen, wie Dokumente, Wetterbedingungen, Materialverfügbarkeit etc., direkt im Ablaufplan definiert werden. Durch die Einführung von Zuständen für die Elemente können auch detaillierte Prozesse abgebildet werden.

2 Für die Wiederverwendung von Ablaufplänen wird ein Konzept vorgestellt, das verschiedene Verfahren des maschinellen Lernens kombiniert, um von deren Vorteilen zu profitieren. Es wird eine teilautomatisierte Generierung von Prozessmodellen auf der Basis von gemachten Erfahrungen sowie deren reibungslose Anpassung an den Anwendungskontext angestrebt. Für die Ermittlung von ähnlichen Prozessen wird das fallbasierte Schließen (engl. case-based reasoning (CBR)) verwendet. Allerdings beschränkt sich die Ähnlichkeit in Ablaufplänen nicht nur auf die Ähnlichkeit der Prozesse an sich. Auch in der Struktur der Abläufe, d.h. in der Anordnung und Abfolge von Prozessen, finden sich wiederkehrende Konfigurationen. Es sind also gewisse Prozessmuster erkennbar, deren Speicherung für eine spätere Wiederverwendung sinnvoll ist. Für eine gezielte Nutzung des Prozesswissens soll dieses aber zunächst in einem wissensbasierten System gesammelt und verwaltet werden können. In diesem Beitrag wird eine Organisation der Wissensbasis vorgestellt, die das Prozesswissen für die Wiederverwendung und die angestrebte automatische Mustererkennung angemessen aufbereitet. 2 Stand der Technik und Forschung Die heute überwiegend angewandten Verfahren in der Bauablaufplanung beruhen auf Vorgangs- und Ereignisknotennetzplänen. Große Verbreitung hat die Methode des kritischen Pfades gefunden. (Winch et al. 2005; Besner et al. 2008). Diese ermöglicht die Bestimmung der Gesamtdauer des Projektes und die Identifizierung kritischer Prozesse, deren Verlängerung Einfluss auf die Gesamtdauer hat. Ein großer Nachteil der auf diesen Methoden basierenden Software ist, dass es für die Definition von Prozessen und deren Verknüpfungen keine automatisierte Unterstützung gibt. Die Zuordnung von Prozessen zu den zugehörigen Bauteilen sowie die Verknüpfung der Prozesse erfolgt größtenteils manuell. Änderungen in einem komplexen Ablaufplan, die ohne entsprechende computergestützte Kontrolle vorgenommen werden, führen fast zwangsläufig zu fehlerhaften Ablaufplänen. Aus diesem Grund entwickelte sich die Idee, mit Hilfe der modellbasierten Ablaufplanung diese Vorgänge zu unterstützen und die Bauablaufpläne automatisch zu generieren. 2.1 Modellbasierte Ablaufplanung Da im Zuge der Verbreitung von BIM der Zugang zu 3D-Modellen im Bereich der Bauplanung immer selbstverständlicher wird, entstand die Möglichkeit, durch eine Verbindung zwischen Modell und Ablaufplan die Bauabläufe zu visualisieren. Damit können der Plan auf Vollständigkeit und die Abfolge der Prozesse auf Ausführbarkeit geprüft werden. Zunächst wurde aber nur ein herkömmlich erstellter Ablaufplan im Nachhinein mit den Komponenten des 3D-Modells verbunden (Howard et al. 2008, Watson 2010). Die Erstellung des Planes wird hierdurch also nicht unterstützt. Dies ist aber möglich, wenn das Modell als Informationsquelle für die Erstellung des Ablaufplanes genutzt wird. Tauscher et al. (2007) und Mikulakova et al. (2010) beschreiben ein Verfahren für die modellbasierte Ablaufplanung, wobei die Definition der Prozesse auf der Grundlage eines IFC-Modells erfolgt. Jeder Prozess wird durch seine Ausführungsbedingungen (Voraussetzungen und Ergebnisse) beschrieben, unter deren Berücksichtigung ein Ablaufplan automatisch generiert wird. Dieses Alice-Konzept fungiert als Basis für die in dem vorliegenden Beitrag präsentierten Erweiterungen und wird im Abschnitt 3 näher erläutert.

3 2.2 Wiederverwendung von Prozesswissen Die Methode des fallbasierten Schließens, kurz CBR von case-based reasoning, ist ein etablierter Ansatz, um Wissen aus vorhergegangenen Erfahrungen für neue, ähnliche Probleme wiederzuverwenden. Die spezifischen Erfahrungen liegen in Form von Fällen vor, die in einer Fallbasis gespeichert werden. Ein Fall enthält jeweils die Beschreibung eines Problems sowie die Beschreibung der zugehörigen Lösung. Unter der Annahme, dass ähnliche Probleme ebenfalls ähnliche Lösungen besitzen, ist es möglich, die Lösungen der bereits gelösten Fälle für ein neues Problem durch Analogieschluss heranzuziehen. Das am weitesten verbreitete Ablaufmodell mit den vier grundsätzlichen Phasen retrieve, reuse, revise und retain stammt von Aamodt et al. (1994) und wird als CBR-Zyklus bezeichnet. In der Fallbasis wird für ein Problem nach ähnlichen bereits gelösten Problemen gesucht, die Lösung wird zunächst übernommen, bei Bedarf angepasst und als neuer Fall in der Fallbasis gespeichert. Ein CBR-System ermöglicht eine einfache und effektive Sammlung und Wiederverwendung von Faktenwissen. Der Benutzer wird bei der Suche, der Ähnlichkeitsbestimmung und der Auswahl von geeigneten Lösungen optimal unterstützt. Allerdings kann eine Lösung nur dann gefunden werden, wenn ein ähnlicher Fall bereits aufgetreten ist. Ferner sind die Falllösungen oft sehr spezifisch und ihre Wiederverwendung ist unter Umständen mit einem großen Adaptionsaufwand an den neuen Anwendungskontext verbunden. Aus diesem Grund ist es für viele Probleme nicht effektiv, die Erfahrungen ausschließlich in Form von Fällen abzulegen. Für häufig wiederkehrende Probleme ist es sinnvoll, die Lösungen, die sich in diesem Zusammenhang bewährt haben, als Muster zu abstrahieren. Durch die Allgemeingültigkeit und den Empfehlungscharakter von Mustern können diese bei einem breiteren Problemspektrum zum Einsatz kommen. Obwohl die Idee der Entwurfsmuster auf einen Architekten, Christopher Alexander, zurückgeht (Alexander 1964), hat sich diese in der Architektur und im Bauwesen kaum weiterentwickelt. Auf dem Gebiet der Software-Technik hingegen hat sich die Wiederverwendung von Entwurfsmustern längst als Standard etabliert. Die erneute Nutzung von bereits erprobten Programmen verkürzt die Entwicklungszeit, erhöht die Produktivität und verbessert die Qualität der Software-Produkte. Einige musterbasierte Ansätze stellen z.b. Ambler (1998), Gamma et al. (1995), Tran et al. (2007) und Hagen et al. (2004) vor. Letztere konzentrieren sich auf die Formalisierung und Verwaltung von Mustern. Im Gegensatz zu vielen anderen Ansätzen ist hier eine formale UML-basierte Beschreibungssprache PROPEL gegeben, mit deren Hilfe sowohl einzelne Prozessmuster als auch deren Beziehungen modelliert werden können. Damit wird eine solide Grundlage für die Dokumentation und Organisation des Prozesswissens geschaffen. Der Ansatz von Hagen et al. (2004) beschränkt sich allerdings auf die Verwaltung des Wissens, eine Evaluierung des Wissens ist nicht vorgesehen. Dies findet man bei Rupprecht et al. (2000). Hier wird jedem Prozessmuster ein Erfahrungswert wie z.b. Empfehlung oder Warnung und ein Qualitätsstatus wie z.b. Entwurf oder freigegeben zugewiesen. Der Ansatz berücksichtigt eine Charakteristik, die für den Bereich der Bauablaufplanung entscheidend ist: viele Prozesse sind ähnlich aber nicht identisch. Das Erstellen von detaillierten Vorlagen ist daher nur bedingt sinnvoll. Zielführender ist es hier, weniger spezifische Prozessmuster für eine Wiederverwendung vorzusehen. Der Ansatz von Rupprecht et al. (2000) unterscheidet daher zwischen kleinen, projektspezifischen Prozesseinheiten und allgemeineren, abstrakteren Prozessmustern.

4 In dieser Arbeit wird ein Konzept zu Wiederverwendung von Prozesswissen vorgestellt, das zur Erbringung eines optimalen Resultates CBR mit den musterbasierten Ansätzen kombiniert. Hierfür wird ein existierendes CBR-basiertes Konzept namens Alice erweitert. Das Basiskonzept und seine Erweiterungen werden im folgenden Abschnitt beschrieben. 3 Ein wissensbasierter Ansatz zur automatischen Generierung von Ablaufplänen Das Konzept von Alice wurde in den verwandten Forschungsvorhaben von Tauscher et al. (2007) und Mikulakova et al. (2010) erarbeitet. Es kombiniert den modellbasierten Ansatz mit der Technik des fallbasierten Schließens. Auf dessen Grundlage wurde ein Werkzeug zur Unterstützung des Benutzers bei der Ablaufplanerstellung implementiert. Als Ausgangspunkt für einen Bauablaufplan dient ein IFC-Modell. Die Bauprozesse werden bei der Definition direkt mit den entsprechenden Komponenten des Modells verknüpft. Diese Prozesse mit allen zugehörigen Informationen werden als Fälle in der Datenbank eines CBR-Systems gespeichert. Der Aufbau der Fälle orientiert sich an den Vorgaben für ein CBR System. Ein Fall besteht somit aus zwei Teilen: einem Problem und einer Lösung. Das Problem beschreibt die Ausführungsbedingungen: den Ausganszustand (Voraussetzungen) sowie den Endzustand (Ergebnisse). Die Lösung beschreibt den Prozess, der den Ausgangszustand in den Endzustand überführt. Die Abfolge mehrerer Prozesse wird durch den Vergleich von Ergebnissen und Voraussetzungen bestimmt. Somit ist es nicht notwendig, die Prozesse manuell miteinander zu verknüpfen: die Abfolge wird automatisch generiert. Dieses Konzept ist in Abbildung 1 schematisch dargestellt. Die grau hinterlegten Blöcke stellen die Konzepterweiterungen dar, die in den nächsten Unterabschnitten erläutert werden. Zunächst werden die erweiterten Möglichkeiten zur Erfassung und Definition von Ausführungsbedingungen geschildert. Des Weiteren wird eine hierarchische Organisation der Wissensbasis präsentiert, die eine Integration der oben erläuterten musterbasierten Ansätze realisiert. Abbildung 1:Basiskonzept von Alice und seine Erweiterungen 3.1 Erweiterte Definition der Ausführungsbedingungen Ursprünglich wurden Voraussetzungen und Ergebnisse ausschließlich durch Elemente des IFC-Models beschrieben. Die Voraussetzung für den Prozess Stütze herstellen war das Element Decke, das Ergebnis das Element Stütze. Derzeit werden in IFC-Modellen üblicherweise nur strukturelle Elemente wie Wände, Stützen etc. abgebildet. Dadurch konnten keine nicht-strukturellen Randbedingungen wie z.b. Wetterbedingungen,

5 Ressourcenverfügbarkeit oder Erstellung von Plänen und Zeichnungen berücksichtigt werden. Ein weiteres Problem ergab sich bei der Definition detaillierter Prozesse. Sobald sich mehrere Prozesse auf ein Element beziehen, entstehen nichteindeutige Situationen, da in diesem Fall mehrere verschieden Fälle mit demselben Ergebnis existieren. Für die Berücksichtigung von Randbedingungen, die keinem IFC-Element zugeordnet werden können, wurden zusätzlich nutzerdefinierte Elemente, sogenannte abstrakte Elemente, eingeführt. Diese werden in die Datenstruktur integriert und können genau wie die Elemente des IFC-Models genutzt werden. Die zweite Erweiterung betrifft die Berücksichtigung von Zuständen, wie sie in ähnlicher Weise von Huhnt et al. (2006) genutzt werden. Das heißt, die Definition der Ausführungsbedingungen erfolgt dabei nicht nur durch Elemente, sondern durch Elemente in bestimmten Zuständen. Daraus resultiert eine eindeutige Anordnung von Prozessen, wie aus Abbildung 2 ersichtlich. Wird z.b. der Prozess Stütze herstellen detaillierter durch die Unterprozesse bewehren, einschalen, betonieren und ausschalen dargestellt, haben nun nicht alle Unterprozesse dasselbe Ergebnis, nämlich Stütze, sondern jeder Unterfall hat ein einmaliges Ergebnis, z.b. Stütze bewehrt, Stütze betoniert. Es gibt also keine zwei Fälle mit dem gleichen Ergebnis und daher ist die automatische Bestimmung der Reihenfolge auch bei mehreren Prozessen pro Element möglich. Abbildung 2:Aufbau der Fälle, Bestimmung der Reihenfolge Um ferner Prozesse darstellen zu können, die sich zeitlich überlappen, wird zusätzlich der Fortschritt des Prozesses als beliebiger Anteil zwischen 0% (noch nicht begonnen) und 100% (fertiggestellt) in der Beschreibung des Zustands berücksichtigt. Aus Abbildung 3 geht hervor, dass zunächst eine Voraussetzung, die einen Zwischenzustand zwischen 0% und 100% fordert, nicht gleich dem Ergebnis ist, dessen Zustand die Fertigstellung des Prozesses, also 100%, ist. Der betroffene Fall wird automatisch geteilt und die notwendigen Zwischenzustände werden generiert. Für eine detailliertere Erläuterung wird auf Hartmann et al. (2012) verwiesen. 3.2 Organisation der Wissensbasis Die beschriebene Datenstruktur in Verbindung mit CBR bietet eine solide Unterstützung bei der Sammlung und Wiederverwendung von Wissen. Die definierten Prozesse werden automatisch durch den Vergleich von Voraussetzungen und Ergebnissen in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht. Allerdings reicht die Sequenzierung von Prozessen nicht aus, um alle möglichen Prozessanordnungen widerzuspiegeln. Effiziente und praxistaugliche Ablaufpläne sollen auch die Möglichkeit bieten, verschiedene Detaillierungsstufen abzubilden. Des Weiteren wird für die Integrierung der musterbasierten Ansätze das Erkennen und Erstellen von Mustern vorausgesetzt. Hierfür ist die Bildung komplexerer verschachtelten Strukturen mit Hilfe von Beziehungen zwischen den Fällen erforderlich.

6 Abbildung 3:Berücksichtigung von sich zeitlich überlappenden Prozessen Die bereits erwähnte lineare Abfolge von Prozessen ist die sogenannte sequence-beziehung zwischen den Fällen, die automatisch ermittelt wird. Um auch hierarchische Strukturen abbilden zu können, wird die sogenannte use-beziehung eingeführt. Diese beschreibt die Verbindung zwischen einem übergeordneten Fall und einer Abfolge detaillierterer Unterfälle. Die Summen der Voraussetzungen und Ergebnisse der Unterfälle entspricht jeweils den Voraussetzungen und Ergebnissen des übergeordneten Falles. Das heißt, der übergeordnete Fall kann durch die Abfolge seiner Unterfälle ersetzt werden und umgekehrt. Bei der Generierung von Zwischenzuständen zur Darstellung von sich zeitlich überlappenden Prozessen (vgl. Abbildung 4) wird ebenfalls eine Folge detaillierterer Unterprozesse erzeugt. Die Beziehung ist ein Sonderfall der use-beziehung und wird als split-beziehung definiert. Abbildung 5 zeigt exemplarisch die sequence-, use- sowie split-beziehungsart. Für weitere Beziehungsarten sowie deren detailliertere Beschreibung wird an dieser Stelle auf Hagen et al. (2004) sowie Shapir et al. (2012) verwiesen. Abbildung 4:Beziehungen zwischen den Fällen Für das Erkennen von Mustern wird nach strukturellen und inhaltlichen Ähnlichkeiten in Ablaufplänen gesucht. Die inhaltlichen Ähnlichkeiten betreffen die Beschreibung von Elementen, Zuständen und Prozessen. Für die Erkennung von strukturellen Ähnlichkeiten werden die Beziehungen zwischen den Prozessen untersucht. Wie bereits erwähnt, sind die CBR-Fälle häufig sehr spezifisch und sind ohne weitere umfangreiche Anpassungen auf andere Probleme nicht übertragbar. Außerdem erfüllen Fälle nur eine bedingte Vorbildfunktion. Andererseits, je mehr Allgemeingültigkeit ein Modell besitzt, desto höher ist sein Anpassungsaufwand an ein bestimmtes Problem. Dafür erhöht sich jedoch die Anzahl der möglichen Anwendungen. Aus diesem Grund werden im vorgestellten Konzept drei

7 Falltypen unterschieden: einfache Fälle, Musterfälle und Referenzfälle. Während die einfachen Fälle zunächst das übliche Vorgehen, commom practice, darstellen, spiegeln die Musterfälle das häufige Vorgehen, frequent practice, wider. Wird in mehreren einfachen Fällen ein Muster erkannt, können diese zu einem Musterfall abstrahiert werden (s. Abbildung 5). Eine weitere Abstrahierung zum Referenzfall bedeutet die Darstellung eines bewährten Vorgehens, der best practice. Alle Fälle sind in der Wissensbasis hierarchisch mit Hilfe von sog. inference-beziehungen angeordnet. Jeder Fall hat wiederum die bereits erläuterte Datenstruktur und ist mit den anderen Fällen der gleichen Ebene mit Hilfe von den im Unterabschnitt 3.2 beschriebenen Beziehungsarten verknüpft. Abbildung 5:Ein Beispiel zur Mustererkennung Dieser Ansatz unterstützt somit nicht nur die übliche TOP-DOWN Strategie Entwicklung spezifischer Fälle als Ableitung aus abstrakteren Muster, sondern auch die Ableitung abstrakterer Muster aus einer Menge spezifischer Fälle die BOTTOM-UP Strategie. Automatische Erkennung von Mustern ist nicht trivial und stellt eine der größten Herausforderungen des zukünftigen Forschungsvorhabens dar. 4 Zusammenfassung und Ausblick Die vorliegende Arbeit präsentiert Erweiterungen eines Konzeptes zur modellbasierten Ablaufplanung in Kombination mit einem wissensbasierten Ansatz. Mit Hilfe der beschriebenen Erweiterungen ist es möglich, beliebige Randbedingungen zu berücksichtigen und unterschiedliche Detaillierungsgrade eines Ablaufplanes zu erfassen. Um den Projektmanager bei der Wiederverwendung und Evaluierung von Prozesswissen optimal zu unterstützen, wurde ein hybrides Konzept vorgestellt, das in ein bestehendes CBR-System die musterbasierten Ansätze integriert. Die hierzu eingeführte hierarchische Struktur der Wissensbasis wurde erläutert. In diesem Zusammenhang ist es von Interesse, die existierenden Methoden zur automatischen Mustererkennung zu untersuchen und die entsprechenden Algorithmen zu entwickeln.

8 5 Danksagung Die Autoren danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Firma OBERMEYER Project Management GmbH für die Unterstützung des Projektes. 6 Literaturverzeichnis Aamodt, A. und Plaza, E. (1994). Case-Based Reasoning Foundational Issues, Methodological Variations and System Approaches. In: AI Communications, IOS Press, 7(1), S Alexander, C. (1964). Notes On The Synthesis Of Form. USA: Oxford University Press. Ambler, S.W. (1998). Process Patterns. Cambridge: Cambridge University Press. Besner, C. und Hobbs, B. (2008). Project Management Practice, Generic or Contextual: A Reality Check. In: Project Management Journal, 39(1) (2008), March, S Gamma, E. Helm, R., Johnson, R.E. und Vlissides, J. (1995). Design Patterns: Elements of Reusable Object- Oriented Software. Reading: Addison-Wesley. Hartmann, V., Shapir, K., König, M. und Beucke, K. (2012). Model-based scheduling for construction planning. In: Proceedings of the 14th International Conference on Computing in Civil and Building Engineering. Moscow, Russian Federation. Hagen, M. und Gruhn, V. (2004). Process Patterns a Means to Describe Processes in a Flexible Way. In: Pfahl, D. Rus, I., Raffo, D. und Wernick, P. (eds), 5th International Workshop on Software Process Simulation and Modeling (ProSim 2004). Edinburgh, UK, S Howard, R. und Björk, B.-C. (2008). Building information modeling Experts views on standardization and industry deployment. In: Advanced Engineering Informatics, 22(2), S Huhnt, W. und Enge, F. (2006). Can algorithms support the specification of construction schedules?. In: ITcon, 11, S Mikulakova, E., König, M. Tauscher, E. und Beucke, K. (2010). Knowledge-based schedule generation and evaluation. In: Advanced Engineering Informatics, 24(4), S Rupprecht, C. Fünffinger, M., Knublauch, H. und Rose, T. (2000). Capture and Dissemination of Experience about the Construction of Engineering Processes. In: Wangler und Bergmann, L. (eds), CAiSE 00 Proceedings of the 12th International Conference on Advanced Information Systems Engineering. Stockholm, Schweden, S Shapir, K. und König, M. (2012). Process knowledge preparation based on machine learning methods. In: Gudnason, G. und Scherer, R. (eds), ework and ebusiness in Architecture, Engineering and Construction (ECPPM 2012). Reykjavik, Iceland, S Tauscher, E., Mikulakova, E. König, M. und Beucke, K. (2007). Generating Construction Schedules with Case- Based Reasoning Support. In: ASCE Workshop on Computing in Civil Engineering Pittsburgh USA, S Tran, H. Coulette, B. und Thuy, D. (2007). Broadening the use of process patterns for modeling processes. In: Proceedings of the Nineteenth International Conference on Software Engineering & Knowledge Engineering (SEKE 2007). Boston, USA, S Watson, A. (2010). BIM a driver for change. In: Tizani, W., (ed.), Proceedings of the International Conference on Computing in Civil and Building Engineering. Nottingham, UK: Nottingham University Press, S.137 Winch, G.M. und Kelsey, J. (2005). What do construction project planners do?. In: International Journal of Project Management 23 (2005), Nr.2, S

Modell- und wissensbasierte Bauablaufplanung

Modell- und wissensbasierte Bauablaufplanung Modell- und wissensbasierte Bauablaufplanung Kurzfassung: Die Bauablaufplanung ist ein wichtiger Aspekt bei der Realisierung von Bauvorhaben. Die üblichen Verfahren zur Erstellung eines Ablaufplans erfordern

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

10 Erweiterung und Portierung

10 Erweiterung und Portierung 10.1 Überblick In vielen Fällen werden Compiler nicht vollständig neu geschrieben, sondern von einem Rechnersystem auf ein anderes portiert. Das spart viel Arbeit, ist aber immer noch eine sehr anspruchsvolle

Mehr

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) Erstellung von und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) In der ArtemiS SUITE steht eine neue, sehr flexible Reporting-Funktion zur Verfügung, die mit der Version 5.0 noch einmal verbessert

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006 Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns 1/23 Übersicht Einleitung / Motivation Design Patterns Beispiele Rolle des

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

GDI-Business-Line 3.x Ticketverwaltung

GDI-Business-Line 3.x Ticketverwaltung Ticketverwaltung Seite 1/6 GDI-Business-Line 3.x Ticketverwaltung Kurzdokumentation Stand: 04. Januar 2012 3.2.0.200 Ticketverwaltung Seite 2/6 Einführung...3 Lizenz...3 Funktionsweise...3 Vergabe der

Mehr

Einsatz von xalerator. bei den. Ergo Direkt Versicherungen. Bereich Versicherungstechnik/Leben

Einsatz von xalerator. bei den. Ergo Direkt Versicherungen. Bereich Versicherungstechnik/Leben Einsatz von xalerator bei den Ergo Direkt Versicherungen Bereich Versicherungstechnik/Leben Einführung Die Ergo Direkt Versicherungen wurden 1984 als Finanzdienstleistungs-Segment des Quelle Versandhandels

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt

Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt Advance Steel wurde speziell für Fachleute, die eine umfassende und vollständig in AutoCAD integrierte Lösung benötigen,

Mehr

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren 42 iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren Die Synchronisierung von ios mit anderen Kalendern ist eine elementare Funktion. Die Standard-App bildet eine gute Basis, für eine optimale

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Windows Vista Security

Windows Vista Security Marcel Zehner Windows Vista Security ISBN-10: 3-446-41356-1 ISBN-13: 978-3-446-41356-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41356-6 sowie im Buchhandel

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 7 combit Relationship Manager email-rückläufer Script Inhalt Einleitung 3 Notwendige Anpassungen 3 crm Solution

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästeverwaltung Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästestammdaten Gäste verwalten Gästeverwaltung für Windows ermöglicht Ihnen die komfortable Erfassung Ihrer Gästestammdaten und stellt diese

Mehr

Raumbuch in AutoCAD Architecture 2014

Raumbuch in AutoCAD Architecture 2014 Raumbuch in AutoCAD Architecture 2014 AutoCAD Architecture bietet vielfältige Möglichkeiten zur Auswertung von Räumen in frei konfigurierbaren Bauteiltabellen. In den mit Version 2014 erschienenen Visionswerkzeugen

Mehr

Wo sind meine Anforderungen?

Wo sind meine Anforderungen? Whitepaper Telekommunikation Wo sind meine Anforderungen? Eine effektive Lösung auf Basis von Confluence und JIRA 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Erfahrene Projektmitarbeiter sehen sich oftmals im Projektalltag

Mehr

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand: 2008-10-21

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand: 2008-10-21 Dokumentation Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser Stand: 2008-10-21 Copyright 2008 Advantic Systemhaus GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentationsmaterial, das von der Advantic Systemhaus

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Was ist VI2000? VI2000 ist ein Kalkulationssystem. Der Unterschied zu anderen Kalkulationssystemen ist die einfache und umfassende

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen!

Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen! Stefan Böttner (SB4) März 2013 Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen! Verwendbar ab EEP7.5(mitPlugin5) + EEP8 + EEP9 Abmessung: (B 12m x H 12m) Die Einsatzhöhe

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

Handbuch für Gründer. Daniela Richter, Marco Habschick. Stand: 21.02.2013. Verbundpartner:

Handbuch für Gründer. Daniela Richter, Marco Habschick. Stand: 21.02.2013. Verbundpartner: Daniela Richter, Marco Habschick Stand: 21.02.2013 Verbundpartner: Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3 2. Zugang zur Gründungswerkstatt...4 3. Login...5 4. Meine Werkstatt...6 5. Businessplan...7 5.1.

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen Installation der Netzwerkversion Kazmierczak Software Print2CAD 2017, 8th Generation Print2CAD 2017, 8th Generation Netzwerkversionen Einführung Installationshinweise Die Programme von Kazmierczak Software

Mehr

Atlantis gp-untis-schnittstelle

Atlantis gp-untis-schnittstelle Atlantis gp-untis-schnittstelle Verfahren: Die beiden Programme Atlantis (Softwarehaus Heider) und gp-untis (Gruber & Petters) wurden jeweils von Firmen erstellt, die sich auf die reine Schulverwaltung

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5 Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5 Ergänzend zur Anleitung VR-NetWorld Software 5 wird hier dargestellt, wie bestehende Lastschriften in SEPA-Lastschriften konvertiert und wie SEPA-Lastschriften

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Um das Versenden von Anhängen an emails zu ermöglichen, wurde der Assistent für die Kommunikation leicht überarbeitet und wo nötig verbessert.

Um das Versenden von Anhängen an emails zu ermöglichen, wurde der Assistent für die Kommunikation leicht überarbeitet und wo nötig verbessert. Release glit.app Release 1.2.0.2485 Über diesen Release Nebst vielen kleinen Fehlerkorrekturen, wurde hauptsächlich an der Erstellung von Offerten, Bestellungen und Rechnungen als PDF, sowie das direkte

Mehr

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013)

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013) MINDMAP HANDREICHUNG (Stand: August 2013) Seite 2, Mindmap Inhalt Eine Mindmap anlegen... 3 Einstellungen für die Mindmap... 3 Inhalte in der Mindmap voranlegen... 4 Inhalte in der Mindmap anlegen... 5

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Anleitung ebase Inhalt 1. Einführung und Voraussetzungen 2. Transaktionsempfehlung für einen Kunden erstellen 3. Möglichkeiten des Kunden 4. Verwaltung von

Mehr

Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016

Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016 Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016 1 Einleitung Die App MHG mobil Pro wurde entwickelt, um Ihnen als Fachhandwerker für MHG-Heizgeräte einen komfortablen Zugriff auch auf tiefergehende

Mehr

Stift-Karussell in M-Plot einrichten

Stift-Karussell in M-Plot einrichten Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop Die M-Quest Suite 2005 oder höher ist auf einem Rechner installiert Das Produkt M-Plot Suite ist

Mehr

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version)

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Erstes Starten... 2 Tutorial... 3 Hilfe... 4 Critical Path / Kritischer Weg... 5 Der Critical Path / Kritischer Weg wird nicht korrekt

Mehr

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet How-To-Do Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 1.1 Information... 2 1.2 Hinweis... 2 2 Schematischer Aufbau... 3 2.1 Beispielaufbau... 3 3 Plug n Route... 4

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0 Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Atos Worldline GmbH Hahnstraße 25 60528 Frankfurt/Main für das PIN Change-Verfahren Telefonbasierte Self Selected

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

ZAHLUNGSAVIS. Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen

ZAHLUNGSAVIS. Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen DIBU GS/XP Finanzbuchhaltung Erweiterung ZAHLUNGSAVIS Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen Seite - 1 - von 8 Seite(n) Stand März 2005-03-28 Technische Hinweise: Geänderte Programme FIZAHL1, FIZAHL2,

Mehr

GLIEDERUNG UND BASISGLIEDERUNG. 2010/03/09 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

GLIEDERUNG UND BASISGLIEDERUNG. 2010/03/09 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! GLIEDERUNG UND BASISGLIEDERUNG 2010/03/09 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT ÜBERSICHT: FUNKTIONSWEISE AUSWERTUNGSGLIEDERUNG OHNE BASISGLIEDERUNG...

Mehr

Tag des Datenschutzes

Tag des Datenschutzes Tag des Datenschutzes Datenschutz und Software: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Dr. Michael Stehmann Zur Person Rechtsanwalt Dr. Michael Stehmann Studium der Rechtswissenschaft an der Universität

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Erweitertes Kalkulationsfenster

Erweitertes Kalkulationsfenster Erweitertes Kalkulationsfenster Inhaltsverzeichnis 1. Bereich "Kalkulation" (Fokussierung: Ctrl-F2)... 3 2. Bereich "Kennzahlen"... 4 3. Bereich "Positionswerte"... 5 4. Bereich "Vorhandene Analysen" /

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen. Dieses Dokument beschreibt die nötigen Schritte für den Umstieg des von AMS.4 eingesetzten Firebird-Datenbankservers auf die Version 2.5. Beachten Sie dabei, dass diese Schritte nur bei einer Server-Installation

Mehr

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDL Europäischer Computer Führerschein Jan Götzelmann 1. Ausgabe, Juni 2014 Modul Präsentation Advanced (mit Windows 8.1 und PowerPoint 2013) Syllabus 2.0 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDLAM6-13-2 3 ECDL -

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten Anlage zum Endnutzer-Handbuch Handout Gruppen-Administratoren

Mehr

MMS - Update auf Version 4.4

MMS - Update auf Version 4.4 MMS - Update auf Version 4.4 1. Übersicht Folgende MMS Programmverbesserungen/-neuerungen wurden u. a. vorgenommen: - Die Eingabemaske für Meinungen wurde komplett überarbeitet (siehe Punkt 3). - Der E-Mail-Generator

Mehr

07. November, Zürich-Oerlikon

07. November, Zürich-Oerlikon 07. November, Zürich-Oerlikon Individuelles Vorgehensmodell mit dem TFS als Schlüssel zum Erfolg Arpagaus Patrick Bereichsleiter AKROS AG Stricker Mark Software Architekt AKROS AG Agenda Einleitung AKROS

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr