Dynamische Psychiatrie Dynamic Psychiatry Contents Vol , Hefte Nr ; Jahresweise geordnet absteigend

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dynamische Psychiatrie Dynamic Psychiatry Contents Vol , Hefte Nr ; Jahresweise geordnet absteigend"

Transkript

1 Dynamische Psychiatrie Dynamic Psychiatry Contents Vol , Hefte Nr ; Jahresweise geordnet absteigend , 118/ Jahrgang, Heft 5/6 Günter Ammon (Berlin): * Gesellschaft, Kultur und Schuldgefühl Antonio Lambertino (Parma): * Pathologie des Gewissens Thomas Hessel (München): * Beurteilung der Schuldfähigkeit in Strafprozessen anhand des Borderline- Konzeptes von Günter Ammon Ilse Burbiel, Egon Fabian, Christa Emmert, Gerhard Wolfrum (München): * Klinisch-psychologische Effizienzuntersuchungen bei der stationären Behandlung von Borderline-Patienten in der Dynamisch- Psychiatrischen Klinik Menterschwaige Hanna Jaklewicz (Gdansk): * Do the Children Show any Symptoms Predicting the Borderline- Syndrome? Béla Buda (Budapest): * Practical Advantages and Theoretical Problems of the Concept of the Borderline-Syndrome Edward J. Dehné (Carson City, Nevada): * International Disability Insurance: USA Entry in Health for All Practice Werner Billeter, Hedwig Billeter (Rickenbach, Schweiz): * Zur Psychosomatik des BorderlineSyndroms 1989, 116/ Jahrgang, Heft 3/4 Günter Ammon (Berlin): * Würdigung des Lebens und Werkes von Friedrich S. Rothschild zu Ehren seines 90. Geburtstages Friedrich Rothschild (Jerusalem): * Die Biosemiotik des menschlichen Gehirns Jozef Ph. Hes (Tel Aviv): * Einführung in die Biosemiotik Heinz C. Berendt (Jerusalem): * Parapsychologie vom Standpunkt der Biosemiotik Gabriele von Bülow (Berlin): * Die Biosemiotik Friedrich S. Rothschilds in der Tradition der Signaturenlehre Jakob Böhmes Modest M. Kabanov (Leningrad): * Der menschliche Faktor in der medizinischen Praxis Oskar Sahlberg (Berlin): * Körperliche und spirituelle Erfahrung bei der Heilung früher Störungen Günter Ammon (Berlin), Ulrich Köppen, Gudrun Stein, Astrid Thome (München): * Schlafuntersuchungen mit Borderline-Patienten im Vergleich zu Gruppen von Patienten mit Depression, Schizophrenie und Psychosomatik 1989, 114/ Jahrgang, Heft 1/2 Günter Ammon (Berlin): * Das Borderline-Syndrom, eine humanstrukturelle Erkrankung: Zur Weiterentwicklung der Ergebnisse des DAP-Borderline-Symposiums 1976 Jules H. Masserman (Chicago): * Evolutionary Reintegrations of Psychiatric Diagnoses and Therapies Benjamin Wolman (New York): * The Protoconscious Swetlana Lourié (Moskau): * Zum Problem der Entwicklung des ethischen Bewußtseins Julia Nekrasova (Moskau): * Wiederherstellung einer gestörten Kommunikation (am Beispiel einer Logoneurose) Charles L. Sheridan (Kansas City): * Technological versus Psychodynamic Treatment of Impaired Stress Management Györgyi Körmendy (Miskolc): * Fokale Kurztherapie bei einem psychosomatisch erkrankten Kind Kasuistik Ingo Gemmer (Düsseldorf): * Über den Zusammenhang von Sozialenergie, Lernen und Identitätsentwicklung am Beispiel der sog. Lernbehinderung. Eine empirische Grundlagenstudie über psychische Erkrankung als Hintergrund schwerer Lernstörungen 1

2 Luciano Rispoli (Neapel): * Schizophrenia and Concepts of Split in the Corporal Self in a Clinical Model of Body-Character Psychotherapy Jochak Shapira (Nathanya): * Die jüdische Einstellung zu den physiologischen und psychologischen Bedürfnissen des Menschen Adam Szymusik, Maria Orwid, Andrzej Piotrowski (Krakau/Warschau): * Sociocultural Determinants of Identity Formation in Young People , 112/ Jahrgang, Heft 5/6 Avlipi Zurabashvili (Tbilisi,Georgien): * Ideas Related to Principles of Work and Morality Eward J. Dehné (Carson City,Nevada): * Promises in Solving Health Problems in the Year 2000 Nicholas Destounis (Lebanon,USA): * Psychological Aspects of In Vitro Fertilization Participants Aleksandr A. Tschurkin (Moscow): * Organization of Psychotherapeutic Services in the USSR A. Szymusik, J. Zadecki, A. Cechnicki, B. Barbaro,K. Zawadzka (Krakau): * Das Therapiesystem für schizophren reagierende Patienten in der psychiatrischen Klinik in Krakau Maria Orwid (Krakau): * Psychodynamic and Systemic Approach of Family Therapy Jacek Bomba (Krakau): * Research Programmes on Adolescent Depression Gertraud Reitz (München): * Die Bedeutung der Humanstrukturellen Tanztherapie für die Entwicklung der Liebesfähigkeit Marius Erdreich (Haifa): * Selective Pharmacology and Psychotherapy in Compulsive Eating Disorders Renato Berger (Zürich): * Feuerkulte in Afrika und Indien Helmut Volger (Berlin): * Paradigmenwechsel in der internationalen Politik - die Rolle der UNO im Gruppengeflecht internationaler Beziehungen 1988, 110/ Jahrgang, Heft 3/4 Günter Ammon zum 70. Geburtstag János Szilárd, Beata Temesváry, Zóltan Janka (Pécs): * Zur Komplex-Ganzheitlichen Betrachtung der Schizophrenie Günter Ammon (Berlin), Ulrich Köppen, Astrid Thome, Winfried Tiedge (München): * Indikatoren im Nachtschlaf als Kriterien für nachholende Entwicklung im Verlauf psychotherapeutischer Behandlung (Fortführung der Pilot-Study aus dem Schlaf- und Traumlabor der Klink Menterschwaige: Funktionelle Entwicklungsaspekte des Schlafs in den katamnestischen Erhebungen) Rita Jost, Ulrike Schanné (München): * Ausdruck prozeßhafter Entwicklung in der klinischen Testpsychologie sowie im therapeutischen Feld der Dynamisch-Psychiatrischen Klinik Menterschwaige am Beispiel eines schizophren reagierenden Patienten. Ein kasuistischer Beitrag Hanna Jaklewicz (Gdansk): * Emotional and Psychosomatic Disorders in Children in Relation to Family Functioning Gabriele von Bülow (Berlin): * Zum Zusammenhang zwischen Intelligenzdiagnostik und Persönlichkeitsstruktur aus humanstrukturologischer Sicht Margit Schmolke (Berlin): * Der Identitätsbegriff bei Ammon - ein Vergleich mit anderen psychologischen Schulen Oskar Sahlberg (Berlin): * Der kreative Prozeß und seine peri- und pränatalen Wurzeln Amnon Carmi (Haifa): * The Patient's Rights in Psychiatry Duane Sherwin (Poulsbo,USA): * The Psychodynamic Origin of Chronic Post-traumatic Stress Disorder in American Vietnam Veterans - An Ongoing Saga Nachlese 6. Weltkongress der WADP 1988, 108/ Jahrgang, Heft 1/2 Editorial: * Befreundete Wissenschaftler zu Günter Ammons 70.Geburtstag Günter Ammon (Berlin): * Zur humanstrukturellen Verwobenheit von Psychosomatik und Schizophrenie John. C. Eccles (Contra,Schweiz): * The Spritual Nature of the Self Günter Ammon (Berlin), Ilse Burbiel, Volker Peschke (München): * Autokinese und Hemisphärizität - Eine Pilot-Study mit Patienten der Dynamisch-Psychiatrischen Klinik Menterschwaige 2

3 Manfred von Ardenne (Dresden): * Milderung der Nebenwirkungen von (Psycho-) Pharmaka durch Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie. Die Bedeutung des Ganzkörper-Energiestatus und seiner Dynamik für das gesundheitliche Schicksal des Menschen Karl Peter Kisker (Hannover): * Die Balancierung des Möglichen und Unmöglichen im psychiatrischen Denken und Tun Modest M. Kabanov (Leningrad): * Systemzugang im Prozeß der Rehabilitation Kranker und Behinderter Friedrich Rothschild (Jerusalem): * Biosemiotische Analyse der Verwandtschaft zwischen Parapsychologie und Physik Jai B.P. Sinha (Patna,Indien): * Collectivism, Social Energy and Mental Health Béla Buda (Budapest): * Der Ausbruch der Schizophrenie. Ein Geschehen in Erleben, in Verhalten und interpersoneller Dynamik Maria Berger (Berlin): * Psychologische Untersuchungen zur Humanstrukturellen Tanztherapie Rainer B. Pelka (Neubiberg, München), Ronald Grossarth-Maticek (London): * Systemerkrankungen als Überforderung von Psyche und Soma: Methodik der Analyse und vorliegende Befunde am Beispiel Krebs und Gefäßerkrankungen , 106/ Jahrgang, Heft 5/6 Günter Ammon (Berlin): * Psychodynamics of the Unconscious in the Case of Borderline-Syndrome- Methodological Considerations Günter Ammon (Berlin): * Das Boderline-Syndrom - ein neues Krankheitsbild Vadim S. Rotenberg, V.V. Arshavsky (Moskau): * The Two Hemispheres and the Problem of Psychotherapy Juri Gribow (Moskau): * Schöpferische Aktivität - Wesen und Voraussetzung vor dem Hintergrund der sowjetischen Hirnhemisphärenforschung E. Domagalska-Kurdziel, B. Kurzydlo, W. Szary, R. Ulasinska (Krakau): * Time and Space Feeling in Depressive Adolescents Christoph Barchewitz (Lübeck): * Begrenztheit und Grenzenlosigkeit in der klinischen Suchttherapie Nicholas Destounis (Lebanon/USA): * The Medical and Human Genius of Hippokrates Jai B.P. Sinha (Patna,Indien): * The Hindu View on Body, Mind and Psyche Christof Schorsch (Berlin): * Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies Rita Rogers (Los Angeles): * Reencounter with Romania Helmut Volger (Berlin): * Frieden und Entwicklung - Zum Paradigmenwechsel in der internationalen Politik 1987, 104/ Jahrgang, Heft 3/4 Günter Ammon (Berlin): * Ganzheitliche Medizin und Psychosomatik Günter Ammon (Berlin): * Die psychoanalytische Gruppentherapie als Instrument zur Behandlung und Erforschung psychosomatischer Erkrankungen Béla Buda (Budapest): * Klage, Symptom, Erkrankung. Prozesse der Gruppendynamik und der Identitätsbildung im Krankheitsgeschehen - Ein klinischer Beitrag zur ganzheitlichen Schau der psychischen Krankheit M. Martini, C. Cossidente, S. Giorgini, M.C. Melli,M.G. Sarti,E. Panconesi (Florenz): * Haut, Kosmetik und Sexualität Amnon Carmi (Haifa): * Judging - A Holistic View Edward J. Dehné (Carson City, Nevada): * Creating Health Janos Szilard, Beata Temesvary, Ilona Dobranovica, Eva Katona (Szeged): * Selbstmord und Alkoholismus als Regressionsphänomene - Therapeutische Konsequenzen Ferenc Süle (Budapest): * Interferences between Different Therapeutic Processes in the Psychiatric Ward Marius Erdreich (Haifa): * Anorexia Nervosa: A Psychodynamic Holistic Approach 3

4 1987, 102/ Jahrgang, Heft 1/2 Günter Ammon (Berlin): * Schizophrenie - ein ganzheitliches Geschehen Günter Ammon (Berlin), Ilse Burbiel, Ulrich Köppen, Margarete Hoffsten (München): * Die Organisation der Ruhe- und Aktivitätsprozesse und deren Integration als Indikator für die Entwicklung des Menschen im therapeutischen Prozeß Teil I Maria Berger (Berlin): * Psychischer Ausdruck im Humanstrukturellen Tanz. Eine Pilot-Study Georg Kress (München): * Kreativitätsentfaltung - Entwicklungsschritte des Patienten in der Maltherapie Michaela Scheidhacker (München): * Die Bedeutung des Therapeutischen Reitens bei der Behandlung verschiedener psychiatrischer Krankheitsbilder Christa Emmert, Friedrich Bauer, Hermine Pfindel, Rudolf Schäfer (München): * Kreativität und Sozialenergie im Verlauf eines milieutherapeutischen Projektes I. Ivanov, V. Silujanova (Moskau): * A New Exercise for Stenocardia: A First Step to Save Bio-Energy , Jahrgang, Heft 6 Janos Szilard, Z. Janka, Beata Temesvary (Szeged): * Auf dem Wege zu einer holostischen Krankheitsinterpretation in der Psychiatrie Nossrat Peseschkian (Wiesbaden): * Religion und Wissenschaft im Zeitgeist Amnon Carmi (Haifa): * Doctors and Patients according to Jewish Law Jai B.P. Sinha (Patna, Indien): * The Mahatma: Tougher than Thunder and Softer than Flowers Vadim S. Rotenberg (Moskau): * The Nature of Non-Linear Relationship between the Individual's Present Psychic State and his Sleep Structure 1986, 99/ Jahrgang, Heft 4/5 Günter Ammon (Berlin): * Zur Dynamisch-Psychiatrischen Konzeption und Behandlungsmethodik (Rehabilitation) von psychiatrisch-psychisch Kranken Günter Ammon (Berlin): * Humanstruktureller Tanz - Heilkunst und Selbsterfahrung Gertraud Reitz (München): * Zur Integration des Humanstrukturellen Tanzes im gruppentherapeutischen Prozeß V.S. Rotenberg, A.M. Ponizovsky (Moskau): * The Phenomenon of "Unhappy Love": Nature and Treatment Mitteilungen - Besuch Ammons in der Dominikanischen Republik - Sowjetischer Psychiatriekongress zur Rehabilitation psychisch Kranker mit Vortrag von G. Ammon Chronik der Ereignisse um die Klinik Menterschwaige ab Dezember 1985 mit Hausdurchsuchung 1986, 97/ Jahrgang, Heft 2/3 Friedrich Rothschild (Jerusalem): * Der Ursprung der Androgynität und der Mehrdimensionalität des Menschen in der Evolution Christof Schorsch (Berlin): * Auf der Suche nach der Einheit - Philosophische Gedanken zum Begriffspaar "Kommunikation" und "Kommunion" Günter Ammon (Berlin): * Androgynität und ganzheitliches Menschenbild Béla Buda (Budapest): * Androgynität in der klinischen Praxis Ilse Burbiel, Gabriele Seidler (München): * Das Erleben von Zeit - Einige Ergebnisse aus Pilotstudien über Qualitäten des Zeiterlebens beim Autokinetischen Lichttest und in anderen gruppendynamischen Feldsituationen Rita Rogers (Los Angeles): * Psychological Aspects of Diplomatic Contacts in a Multi-Cultural Framework 4

5 1986, Jahrgang, Heft 1 Marius Erdreich (Haifa): * Psychotraumatology and Psychosomatics Ramakant Keni (Bombay): * On Psychic Healing Harald Bialké (Düsseldorf): * Auf der Suche nach der Urpflanze - das Lebens- und Schaffensprinzip bei Goethe , 94/ Jahrgang, Heft 5/6 Vadim S. Rotenberg (Moskau): * Tat contra Geist - Über den Grundkonflikt im Werk Lion Feuchtwangers J. Szilard, Z. Janka, I. Szentistvanyi, I. Durko (Szeged): * Biologische Aspekte der Schizophrenie- Forschung S.E. Hussain (Ranchi, Indien): * Community-oriented Health Services - A Psychological Perspective Hans-J. Meyer (Frankfurt/Main): * Die Praxis der Bundesentschädigung, dargestellt an herausragenden Schicksalen und Auswirkungen auf Körper, Geist und Psyche M. Erdreich, P. Soliman, H. Skihor (Haifa): * The Disidentification Syndrome of Youth and its Treatment L.R. Zenkov (Moskau): * Semiotics of Space in Neolithic Art and Genesis of Functional Brain Asymmetry Alida Cresti (Florenz): * Colours of the Body and Imagination: White - Red Black Erik P. Igenbergs (München): * Die Kraft des Denkens - Zur Methode der Elektrographie Bernard Stritih, Mojca Hafner (Ljubljana): * Psychosozialer Streß in der Schule - Versuch einer psychodynamischen Analyse 1985, 92/ Jahrgang, Heft 3/4 Günter Ammon (Berlin), Ilse Burbiel, Ulrich Köppen, Margarete Hoffsten (München): * Neue Ansätze zu einem Verständnis von Schlafprofilen unter ontogenetischen Aspekten. Eine Pilot-Study aus der humanstrukturologischen Schlafforschung (Teil 2 - Ergebnisse) M. Martini, E. Panconesi et.al. (Florenz): * Die Haut als Spiegel psychisch-affektiver Störungen Walter Kull (Heidelberg): * Multiple Sklerose - eine psychosomatische Erkrankung? Kasuistik und Ergebnisse im Ich-Struktur-Test nach Ammon (ISTA) bei MS-Patienten Amnon Carmi (Haifa): * Medical Experiments on Retarded Patients M. Erdreich, H. Shichor (Haifa): * The Identity of the Couple - Another Human Dimension Heidi Mönnich (Berlin): * Liebendes Lehren und Lernen Yizhak A. Shapira (Haifa): * Hassidism, Joy and Song Gabriele von Bülow (Berlin): * Die Dialektik von aktivem und kontemplativem Leben in der Mystik Meister Eckeharts Krishnanan Choudhary (Ranchi,Indien): * Meditation and Tantra - a psychiatric Perspective Margit Schmolke (Berlin): * Zur Bewältigung von Tod und Sterben durch Mysterien: Das Tibetanische Totenbuch unter Berücksichtigung altägyptischer und Maya-Texte 1985, Jahrgang, Heft 2 Günter Ammon (Berlin): * Der mehrdimensionale Mensch Günter Ammon (Berlin), Ulrich Köppen, Margarete Hoffsten (München): * Neue Ansätze zu einem Verständnis von Schlafprofilen unter ontogenetischen Aspekten. Eine Pilot-Study aus der humanstrukturologischen Schlafforschung (Teil 1) Jai B.P. Sinha (Patna,Indien): * Psychic Relevance of Work in Indian Culture Béla Buda (Budapest): * Arbeit und Psychotherapie. Arbeit als Realitätsfaktor und Heilmittel für psychisch gestörte Menschen 5

6 1985, Jahrgang, Heft 1 Friedrich S. Rothschild 85 Jahre Günter Ammon (Berlin), Karin Schibalski-Ammon, Johannes Herold, Gisela Finke (München): * Psychodynamik und Ich-Struktur bei Hauterkrankungen Jai B.P. Sinha (Patna, Indien): * Concepts of Health and Healing in India E.A. Babayan (Moskau): * Juristische Aspekte der Psychiatrie in der Gesetzgebung der UdSSR Béla Buda (Budapest): * Systemtheoretische Aspekte der Behandlung in der Dynamischen Psychiatrie Friedrich Rothschild (Jerusalem): * Bemerkungen zur Konzeption der Selbstorganisation des Universums von Erich Jantsch , 88/ Jahrgang, Heft 5/6 Günter Ammon (Berlin): * Frieden und Aggression Günter Ammon (Berlin): * The Dynamics of Holocaust Marius Erdreich (Haifa): * A Traumata-Oriented Psychotherapy Jochak A. Shapira (Haifa): * Social Energy in the Jewish People and the Jewish Torah Béla Buda (Budapest): * Sozialenergetische Felder und ihre Anwendung in stationärer Psychotherapie Günter Ammon (Berlin): * Eifersucht Ilse Burbiel, Hans Wagner (München): * Einige Ergebnisse Dynamisch-Psychiatrischer Effizienzforschung Ilse Burbiel, Ulrich Stuck (München): * Gruppenuntersuchungen mit dem Autokinetischen Lichttest - Eine Pilot-Studie 1984, Jahrgang, Heft 4 Günter Ammon (Berlin): * Das Konzept der Zeit und ihre Bedeutung für die Behandlung in der Dynamischen Psychiatrie Günter Ammon (Berlin): * Die Bedeutung des Körpers im ganzheitlichen Verständnis der humanistischen Dynamischen Psychiatrie Günter Ammon (Berlin): * Das Borderline-Syndrom - ein neues Krankheitsbild in Abgrenzung zur Schizophrenie (diagnostische, klinische und therapeutische Aspekte) 1984, Jahrgang, Heft 3 Günter Ammon (Berlin): * Der androgyne Mensch Günter Ammon (Berlin): * Religiosität und Gottesbegriff als ganzheitliches Geschehen Heidi Mönnich (Berlin): * Ammon und Jantsch - Pioniere eines neuen wissenschaftlichen Paradigmas Günter Ammon (Berlin): * Dynamic Psychiatric Considerations on World Population Günter Ammon (Berlin): * Status of Women 1984, Jahrgang, Heft 2 Günter Ammon (Berlin): * Die Unerreichten - Zur Behandlungsproblematik des Urnarzißmus Günter Ammon (Berlin), Ulrich Köppen, Victor Terpeluk,Margit Vilbig,Helmut Hoffmann, Margarete Hoffsten, Gerhard Wolfrum (München): * Vergleichsuntersuchungen bei Gruppen narzißtisch depressiv und psychosomatisch reagierender Patienten im Schlaf- und Traumlabor i. d. KlinikMenterschwaige Vadim S. Rotenberg (Moskau): * Schlafforschung als ein Instrument zur Überprüfung des Behandlungserfolges 1984, Jahrgang, Heft 1 Erwin Ringel (Wien): * Die Rolle der Religion in der Psychotherapie Paul Harmat (Mauer/Österreich): * Identitätskonflikte beim Diaspora-Judentum Heidi Mönnich (Berlin): * Die Rolle der Sozialenergie in der Psychodynamik bei Colitis-ulcerosa- Patienten 6

7 Neelam Verma (Bhagalpur,Indien): * The Self-Concept of Man and His Nature Jerzy Aleksandrowicz (Krakau): * Neurosis as a Dynamic Structure of Communication in a Psychosocial Field Arie Schlosberg (Beer Yakov,Israel): * Zeitperspektive als Ich-Funktion in der Schizophrenie , 82/ Jahrgang, Heft 5/6 Jai B.P. Sinha (Patna,Indien): * Social Energy for Work Values Milos Kobal (Ljubljana): * Development from a Traditional Psychiatric Institution to Mental Health Center Helmut Volger (Berlin): * Tendenzen und Elemente bei der Entwicklung einer neuen Psychiatrischen Schule - Die Berliner Schule der Dynamischen Psychiatrie Amnon Carmi (Haifa): * The Role of Social Energy in Prison Brigitta Marsen (Berlin): * Zum ganzheitlichen Verständnis von Psyche und Soma Bernd Walter (Berlin): * Gedanken zu Günter Ammons "Das sozialenergetische Prinzip in der Dynamischen Psychiatrie" 1983, 80/ Jahrgang, Heft 3/4 Günter Ammon zum 65. Geburtstag Günter Ammon (Berlin): * Das Prinzip der Sozialenergie im holistischen Denken der Dynamischen Psychiatrie Ulrike Harlander (Berlin): * Destruktive Sozialenergie in den Lebensgeschichten von Mördern - Eine Untersuchung auf der Basis der Theorie der Sozialenergie von Günter Ammon Ilse Burbiel, Gisela Finke, Hans Wagner (München): * Der Ich-Struktur-Test des Narzißmus nach Ammon Gertraud Reitz (München): * Der Stellenwert der Sexualität in einer therapeutischen Gruppe Gisela Ammon (Berlin): * Die Suche nach Identität von Kindern und Jugendlichen in der Hortarbeit Friedensresolution der DAP 1983, 78/ Jahrgang, Heft 1/2 Filip V. Bassin, Vadim S. Rotenberg, Igor N. Smirnov (Moskau): * On Günter Ammon's Principle of Social Energy: Analysis of the Methodological Basis Brigitta Marsen (Berlin), Ulrich Stuck, Christian Aichner, Viktor Terpeluk, Sonja Wagenmann (München): * Drei Co-Referate zu Bassin, Rotenberg und Smirnov "On Günter Ammon's Principle of Social Energy - Analysis of the Methodological Basis" Günter Ammon (Berlin), Ilse Burbiel, Ulrich Stuck (München): * Der Autokinetische Lichttest in der Humanstrukturologischen Forschung Dörte Griepenstroh (Berlin): * Utopie und Therapie - Gedanken zu einer gruppendynamischen Klausurtagung , 76/ Jahrgang, Heft 5/6 Günter Ammon (Berlin): * Die Bedeutung der Hirnhemisphärenforschung für die Humanstrukturologie Nicholas Paritsis,Nicholas Destounis (Athen): * Bewußte und unbewußte Motivation zu Interaktion und Entwicklung Thomas Platz,Hartmann Hinterhuber,M. Rob (Innsbruck): * Mehrdimensionale Therapie - ein klinischpsychiatrischer Beitrag zur Akutbehandlung schizophrener Psychosen Karin Schibalski (München),Ulrike Harlander (Berlin): * Beobachtungen zur Sündenbockdynamik in psychotherapeutischen Kindergruppen Günter Ammon (Berlin): * Arbeit, Gruppe und Gesellschaft 7

8 1982, 74/ Jahrgang, Heft 3/4 Gustav Lebzeltern (Eggersdorf/Österr.): * Zu Unrecht vergessene Freud-Briefe Günter Ammon (Berlin): * Identität - ein Geschehen an der Grenze von Raum und Zeit Margot Grey (London): * The Near-Death Experience Jai B.P. Sinha (Patna,Indien): * The Hindu (Indian) Identity 1982, 72/ Jahrgang, Heft 1/2 In memorian Dr. H. Graber Günter Ammon (Berlin): * Ich-strukturelle Gruppenpsychotherapie Vadim S. Rotenberg (Moskau): * Schizophrenie im Lichte des Konzepts der Suchaktivität psychophysiologischer Aspekte José Luis Gonzales, Celia Diaz de Mathmann, Rosa Döring (Mexico): * Co-Therapy in a Group of Lower Class Psychosomatic Patients Dietrich Pieschl (Frankfurt): * Die Schizophrenie aus der Sicht praktizierter Sozialpsychiatrie Rolf Schmidts (München): * Psychodynamische Aspekte in der forensischen Psychiatrie Paul Harmat (Mauer/Österreich): * Versuche der Schizophrenie-Psychotherapie zur Zeit der frühen Budapester Schule der Psychoanalyse Gerhard W.F. Sandner (München): * Die Bedeutung der Mutter-Kind-Interaktion für die Entwicklung emotionaler und kognitiver Prozesse , Jahrgang, Heft 6 Milos Kobal (Ljubljana): * Some Characteristics of Schizophrenia in Adolescence Jacek Bomba, Wanda Badura,Ewa Mamrot,Maria Orwid (Krakau): * Results of Psychotherapy in Adolescence Schizophrenia Heidi Mönnich (Berlin): * Gruppendynamische Aspekte beim Studium 1981, 69/ Jahrgang, Heft 4/5 Gisela Ammon (Berlin): * Präventive Kindergartenarbeit - zur Diagnostik schizophren machender Aspekte in Familiengruppen Béla Buda (Budapest): * Interpersonelle Pathologie in Familien mit schizophren reagierenden Kindern Dieta Biebel (München): * Die schizophren reagierende Mutter J. L. Carleton (Santa Barbara): * Therapeutic Dependency in the Treatment of Schizophrenia Marius Erdreich (Haifa): * Psychotherapeutic Journeys with Schizophrenic Patients living in the Community Akira Fujinawa (Kyoto,Japan): * Schizophrene Patienten und Selbstbildnisse Ulrike Harlander (Berlin): * Betrachtungen zum Thema Kreativität und Psychose Werner Billeter (Zürich): * Der leibliche Niederschlag pathogener Gruppendynamik bei Schizophrenen - Diagnose und Therapie, ein Konzept Edward Dehné (Carson City,Nevada): * Comprehensive Medical Evaluation of Psychiatric Cases Nicholas Destounis (Athen): * Schizophrenia, a Psycho-Social-Cultural Approach 1981, Jahrgang, Heft 3 Nachruf Apollon Sherozia Günter Ammon (Berlin): * Kreativität, Therapie und künstlerische Gestaltung Ursula R. Mahlendorf (Santa Barbara): * Creativity of Women Vadim S. Rotenberg, V.V. Alexeyev (Moskau): * Essential Hypertension: A Psychosomatic Feature or a Psychosomatic Disease? A Differential Analysis of Cases in Terms of Search Activity Concept 8

9 1981, 66/ Jahrgang, Heft 1/2 Günter Ammon, Gisela Ammon, Dörte Griepenstroh (Berlin): * Das Prinzip von Sozialenergie - gleitendes Spektrum und Regulation Ilse Burbiel (München), Wilfried Vogelbusch (Berlin): * Die Persönlichkeitstheorie nach Günter Ammon als Grundlage psychometrischer Untersuchungen Burkhard Gülsdorff (Berlin): * Der Stellenwert der Neurotransmitter und Genetik bei der Schizophrenie Jerzy S. Pawlik, A. Grot, E. Maciocha, R. Pawlowska, M. Rozlat, W. Sobanski (Warschau): * Borderline Patients in System of Psychoanalytically orientated Short-Term Group Psychotherapy Members of the Executive Council of the WADP , Jahrgang, Heft 6 Günter Ammon (Berlin): * Ich-strukturelle und gruppendynamische Aspekte bei der Entstehung der Schizophrenie und deren Behandlungsmethodik Brigitte Marsen (Berlin): * Hirnhemisphären und Ich-Struktur Hartwig Volbehr (Berlin): * Ansätze zu einer gruppendynamischen Betrachtungsweise von neurophysiologischen Strukturen 1980, Jahrgang, Heft 5 Günter Ammon (Berlin): * Psychische Schäden durch berufliche und gesellschaftliche Diskriminierung infolge der sogenannten Nürnberger Gesetze John L. Carleton (Santa Barbara): * The Soma, Psyche and Social of Primary Groups Claus Koch (Heidelberg): * Empirisch-statistische Überprüfung einiger klinischer Hypothesen zur Differenzierung von psychosomatisch erkrankten und neurotisch-depressiven Patienten einerseits und psychosomatisch erkrankten und neurotisch-depressiven Patienten im Vergleich zu einer ausgesuchten Kontrollstichprobe andererseits Winfried Schibalski (München): * Ich-strukturelles Arbeiten mit Psychosomatik, Depression und Suizidalität im Rahmen der Dynamisch-Psychiatrischen Klinik Gerd Röhling (Berlin): * Kontrollverlust und Durchbruch destruktiver Aggression beim Zwang Gruß an Prof. Ringel zum 60. Geburtstag 1980, Jahrgang, Heft 4 Gisela Ammon (Berlin): * Auf dem Wege zu einer ich-strukturellen Psychoanalytischen Pädagogik innerhalb der Dynamischen Psychiatrie Magdalene Storm (Düsseldorf): * Dimensionen gruppendynamischer Kommunikation im Psychoanalytischen Kindergarten - zum Zusammenhang von Eßstörung und Gruppenfähigkeit Agnes Wiehl-Volbehr (Berlin): * Gruppendynamische Aspekte in der Kindertherapie - zur Neuformulierung des Begriffs Übergangsobjekt Karl-Josef Pazzini (Hamburg): * Identitätserweiterung des Lehrers durch gruppendynamische Balint- Arbeit Helma Sick (München): * Mißhandelte Frauen - mißhandelte Kinder 1980, 61/ Jahrgang, Heft 2/3 Hartwig Volbehr (Berlin): * Symptomwechsel zwischen Sucht und psychosomatischer Erkrankung aus ich-struktureller Sicht Karin Schibalski-Ammon (München): * Reparative Prozesse der zentralen Ich-Funktion der konstruktiven Aggression bei psychosomatisch Kranken in Beziehung zur Gruppenstruktur Lucio Pinkus, Lucia Boncori, Rosanna Chimenti (Rom): * Depression: A Defense Mechanism? First Results of an Attempt at Clinical-Experimental Research Béla Buda (Budapest): * Die Psychodynamik der Depression und die Rolle der depressiven Mechanismen in der Selbstmordhandlung 9

10 Keigo Okonogi (Tokyo): * Depression and Psychosomatic Illness in View of Ajase Complex Everhard Jungeblodt (Düsseldorf): * Psychosomatik und Depression - Reaktion auf ein Identitätsverbot im Alter Tamara Sternberg (Jerusalem): * Förderungsprojekte für sozial benachteiligte Kinder in Israel Giovanni Bisogni (Neapel), Carmine Malanconico (Cancello Scalo): * Marginale Gesellschaft und jugendliche Marginalität 1980, Jahrgang, Heft 1 Gerd Röhling (Berlin): * Psychosomatische Erkrankungen als Störungen primärer Ich-Funktionen Burkard Gülsdorff (Berlin): * Die wissenschaftliche Begründung des Begriffes der "Endogenen Depression" in der Schulpsychiatrie und deren Forschungsmethodik Dieta Biebel (München): * Die Entwicklung eines psychosomatischen Symptoms als Ausdruck ichstruktureller Veränderung im psychotherapeutischen Prozeß einer psychotisch depressiven Patientin Andreas von Wallenberg-Pachaly (Düsseldorf): * Das milieutherapeutische Feld der Dynamisch- Psychiatrischen Klinik als diagnostisches Instrument von Ich-Struktur und Gruppendynamik bei Depression und Psychosomatik 10

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen PD Dr. Egon Fabian Borderline-Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Definition (phänomenologisch): - Tief verwurzelte, anhaltende

Mehr

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen HEIDELBERGER INSTITUT FÜR PSYCHOTHERAPIE (HIP) Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/-in Offene Vorlesung 2019 Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen Ort:

Mehr

Mit der Diagnose umgehen lernen: Stigma-Coping und Recovery

Mit der Diagnose umgehen lernen: Stigma-Coping und Recovery KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Mit der Diagnose umgehen lernen: Stigma-Coping und Recovery Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie mit psychisch erkrankten Erwachsenen Vortrag auf dem DGVT-Kongress

Mehr

Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo

Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo Curriculum Vitae Persönliche Daten Name: Diana Braakmann Geburtsdatum: 14.02.1976 Staatsangehörigkeit.

Mehr

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 2. (Julia Philipp) Risikofaktoren für die Entstehung

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 2. (Julia Philipp) Risikofaktoren für die Entstehung Skills 59-64 Skills 47-52 Skills 37-42 KW 09 Woche 1 27.02.2017 28.02.2017 01.03.2017 Einführung in den Block 20/ÄGFC Entwicklungspsychopathologie 1 (Lilian Konicar) Entwicklungspsychopathologie 2 (Sarah

Mehr

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 Teil I Schwere Persönlichkeitsstörungen 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 TFP im einzeltherapeutischen Setting....

Mehr

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung)

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung) Seite 1 von 5 Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung) Theoretische Ausbildung ( 3 PsychThG-APrV)

Mehr

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt BEILAGE zum Mitteilungsblatt Stück a 00/03 Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt Erster Studienabschnitt Fächerverteilung und Stundenrahmen Grundlagen der Human- und Sozialwissenschaften

Mehr

Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit, Langenthal (CH)

Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit, Langenthal (CH) Symposium zur Gründung der Internationalen Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualität, 6.- 8.Oktober 2011 in München Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit, Langenthal (CH) Vorstellung

Mehr

3. Grazer Psychosentage

3. Grazer Psychosentage 3. Grazer Psychosentage Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. Beiträge zur Therapie 12. und 13. Dezember 2014 Universitätsklinik für Psychiatrie Tagungsort: Meerscheinschlössl, Graz Bei den diesmaligen

Mehr

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Prof. Dr. Rainer Richter Veranstaltung des Kompetenz-Centrums für Psychiatrie und Psychotherapie der MDK-Gemeinschaft Warnemünde, 27. Oktober 2010 Stellung der

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 4. (Dunja Mairhofer) Risikofaktoren für die Entstehung. Risikofaktoren für die Entstehung

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 4. (Dunja Mairhofer) Risikofaktoren für die Entstehung. Risikofaktoren für die Entstehung Skills 47-52 Skills 37-42 Skills 7-12 Skills 1-6 KW 09 Woche 1 25.02.2019 26.02.2019 27.02.2019 Einführung in den Block Entwicklungspsychopathologie 1 (Lilian Konicar) Entwicklungspsychopathologie 2 (Sarah

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Konzepte der Selbstpsychologie

Konzepte der Selbstpsychologie Konzepte der Selbstpsychologie Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Semesterplan 2. Halbjahr 2018

Semesterplan 2. Halbjahr 2018 Semesterplan 2. Halbjahr 0-07- B1 Diagnostik und Therapie der schizoiden Persönlichkeitsstörung Dipl.-Psych. Stefanie Rothenstein 07-07- B3 Der unbewusste Konflikt und seine Dynamik / Vom Symptom zum Konflikt

Mehr

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Ermann 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. 644 S. Softcover ISBN 978 3 17

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

Angebot der Homepage

Angebot der Homepage Inhalt www.seminare-ps.net 1 Angebot der Homepage www.seminare-ps.net Folgende Powerpointpräsentationen können Sie herunterladen, wenn Sie den Freischaltcode erwerben Bestellnummer Titel Folien Autor/in

Mehr

Boetticher D v (2014) Die therapeutische Beziehung in der psychosozialen Medizin. Klinische und anthropologische Aspekte. Stuttgart: Kohlhammer.

Boetticher D v (2014) Die therapeutische Beziehung in der psychosozialen Medizin. Klinische und anthropologische Aspekte. Stuttgart: Kohlhammer. Dr. Dirk v. Boetticher Verzeichnis der Publikationen, Vorträge und Poster Monographien Boetticher D v (2014) Die therapeutische Beziehung in der psychosozialen Medizin. Klinische und anthropologische Aspekte.

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Der Weg zur systemischen Selbst-Integration................ 1 1.1 Entwicklung der Systemaufstellung....................... 1 1.1.1 Rollenspiel in der Psychotherapie...................

Mehr

Depressive Störungen über die Lebensspanne

Depressive Störungen über die Lebensspanne Depressive Störungen über die Lebensspanne Ätiologie, Diagnostik und Therapie von Christine M. Freitag, Arnd Barocka, Christoph Fehr, Michael Grube, Harald Jürgen Hampel 1. Auflage Kohlhammer 2012 Verlag

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII.

Inhaltsverzeichnis XIII. 1 Der Weg zur systemischen Selbst-Integration" 1 1.1 Entwicklung der Systemaufstellung 1 1.1.1 Rollenspiel in der Psychotherapie 1 1.1.2 Familienstellen nach Hellinger 2 1.1.3 Systemische Strukturaufstellung

Mehr

Wasserburg-Gabersee/München

Wasserburg-Gabersee/München Vom krankheitsbezogenen Klassifikationsmodell zur bio-psycho-sozialen Funktionserfassung der neue Aspekt der funktionalen Gesundheit Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München Psychiatrie

Mehr

Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement

Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement Bernd Behrendt & Annette Schaub (Hrsg.) Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement Verhaltenstherapeutische Ansätze für die klinische Praxis Tübingen 2005 sverzeichnis Vorwort Bernd Behrendt & Annette

Mehr

Störungen der Persönlichkeit

Störungen der Persönlichkeit Anne Springer, Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser (Hg.) Störungen der Persönlichkeit Psychosozial-Verlag Inhalt Vorwort 9 Teill Schwere Depressionen - Psychoanalyse und kognitive Verhaltenstherapie im Dialog

Mehr

Krankenhauseinweisung

Krankenhauseinweisung Krankenhauseinweisung Wege zu uns ins Klinikum Bremen-Ost PD Dr. med. Olaf Kuhnigk, MBA, MME, Chefarzt Dr. med. Dominik Dabbert, leitender Oberarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Bremen-Ost

Mehr

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre Grundbegriffe der Psychoanalyse Triebtheorie und Strukturmodell nach Freud Entwicklungspsychologie: Psychosexuelle Entwicklung Traum und Traumtheorie allgemeine Neurosenlehre: Konflikt und Symptom Abwehr

Mehr

Wahrheit und Wahn in der Medizin - ein Input aus psychiatrischem Blickwinkel -

Wahrheit und Wahn in der Medizin - ein Input aus psychiatrischem Blickwinkel - Wahrheit und Wahn in der Medizin - ein Input aus psychiatrischem Blickwinkel - Paul Hoff ETHIK WEITERBILDUNG - Fachstelle klinische Ethik «Gibt es die Wahrheit noch? Alternative Fakten und narrative Ethik»

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung

Psychosomatische Grundversorgung IPPP Institut für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie und Psychosomatik Düsseldorf e.v. * in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8 Einführung 8 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen 12 1.1.2 Der Gegenstand der Psychologie

Mehr

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 Inhalt Einleitung... 11 Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 I. Psychiatrische Begriffserkläningen. Untersuchungsmethoden und diagnostische Instrumente... 18 1. Was ist Psychiatrie?...

Mehr

Gepflegt gesund werden.

Gepflegt gesund werden. Gepflegt gesund werden. Umgang mit einzelnen dysfunktionalen Konzepten oder Eingehen auf vages Unwohlsein Arosa, 23.03.2012 Dr. med. E. Hindermann, Chefärztin Psychosomatik, Klinik Barmelweid Subjektive

Mehr

Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden

Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden 1 Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden schon in der Antike beschrieben. Die Geschichte der Depression

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation Hans J. Grabe Michael Rufer (Herausgeber) Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation Konzepte, Klinik und Therapie Mit einem Geleitwort von Harald J. Freyberger Verlag Hans Huber Inhalt Geleitwort

Mehr

Psychoanalytische Pädagogik

Psychoanalytische Pädagogik Psychoanalytische Herausgegeben von Wilfried Datler, Wien (wilfried.datler@univie.ac.at) und, Saarbrücken (margret.doerr@t-online.de) Stand 1.11.2012 Zum Gegenstand und zur Geschichte der Psychoanalytischen

Mehr

Genesung neu denken. Perspektive Fachlichkeit. Dr.phil. Dipl.Psych. Margit Schmolke

Genesung neu denken. Perspektive Fachlichkeit. Dr.phil. Dipl.Psych. Margit Schmolke Genesung neu denken Perspektive Fachlichkeit Dr.phil. Dipl.Psych. Margit Schmolke Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin Co-Leiterin des Münchner Lehr- und Forschungsinstituts der Deutschen

Mehr

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie USZ Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Zürich, 21.11.2016 Thomas Maier Inhaltliche Entwicklungen:

Mehr

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht OCCUPATIONAL AND ENVIRONMENTAL EPIDEMIOLOGY & NETTEACHING UNIT HEAD: PROF. DR. KATJA RADON, MSc INSTITUTE AND OUTPATIENT CLINIC FOR OCCUPATIONAL, SOCIAL AND ENVIRONMENTAL MEDICINE DIRECTOR: PROF. DR. MED.

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Was bleibt? Zur Identität der Psychiatrie zwischen Kontinuität und Wandel

Was bleibt? Zur Identität der Psychiatrie zwischen Kontinuität und Wandel Was bleibt? Zur Identität der Psychiatrie zwischen Kontinuität und Wandel Paul Hoff Abschiedssymposium Dr. med. Magdalena Maria Berkhoff Chefärztin Psychiatrische Klinik Zugersee "Kontinuität in Wandlung"

Mehr

Gehirn, Psyche und Körper. Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie. Click here if your download doesn"t start automatically

Gehirn, Psyche und Körper. Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie. Click here if your download doesnt start automatically Gehirn, Psyche und Körper. Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie Click here if your download doesn"t start automatically Gehirn, Psyche und Körper. Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie. Verlag W. Kohlhammer

Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie. Verlag W. Kohlhammer Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Verlag W. Kohlhammer Reihenvorwort 5 Vorwort 7 I Theorie und Diagnostik 13 1 Narzissmus - Wichtige psychodynamische

Mehr

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger INHALT I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT 1. Beschreibung der Depression 15 1.1. Das klinische Bild der Depression 16 1.2. Emotionale Symptome 18 1.3. Kognitive Symptome 19 1.4. Motivationale

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie Andreas Richterich Kinder psychisch kranker Eltern - 8.3.18 2 Kinder- und Jugendpsychiatrie Bochum-Linden 2017 Zuständig

Mehr

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit?

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Beat Kläusler M.A. beat.klaeusler@puk.zh.ch Übersicht Wie es war Wie es ist Wie es sein könnte Erstgespräch Tag 1 Herr

Mehr

Kursbuch fur integrative Kinderund Jugendpsychotherapie

Kursbuch fur integrative Kinderund Jugendpsychotherapie Franz Rcsch Michael Schulte-Markwort (Hrsg.) Kursbuch fur integrative Kinderund Jugendpsychotherapie Schwerpunkt: Psyche und Soma BEUZPVU Einleitung Franz Resch Michael Schulte-Markwort XI Reviews: Entwicklungsneurobiologische

Mehr

69115 Heidelberg. Dr. med. Irmgard Pfaffinger Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Türkenstraße München

69115 Heidelberg. Dr. med. Irmgard Pfaffinger Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Türkenstraße München Anschriften der Autoren XV Dr. med. Christoph Nikendei Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik Universitätsklinik Heidelberg Thibautstraße 2 69115 Heidelberg Dr. med. Irmgard Pfaffinger

Mehr

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Bearbeitet von Gerhard Dammann, Isa Sammet, Bernhard Grimmer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN

Mehr

Mentalisierungs-basierte Psychotherapie

Mentalisierungs-basierte Psychotherapie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinik für Gerontopsychiatrie Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie Klinik für Psychosomatische Medizin und Fachpsychotherapie

Mehr

ABTREIBUNG HAT FOLGEN STUDIEN ZU DEN LANGZEITFOLGEN DES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS

ABTREIBUNG HAT FOLGEN STUDIEN ZU DEN LANGZEITFOLGEN DES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS geburt 9 Monat 6. Kapitel ABTREIBUNG HAT FOLGEN STUDIEN ZU DEN LANGZEITFOLGEN DES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS 8 7 6 Monate 6 Bei einer Abtreibung gibt es zwei Opfer: Das Kind und die Frau. Weil auch die Wissenschaft

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks 2.1 Steinhausen, H.-C. Psychiatrische und psychologische Gesichtspunkte bei chronischen Krankheiten und Behinderungen, in: H. Remschmidt (Hrsg.): Praktische

Mehr

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen Zeno Kupper Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Riga, Scottsdale (USA), Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis Einleitung und

Mehr

Reviews: Entwicklungsneurobiologische Grundlagen

Reviews: Entwicklungsneurobiologische Grundlagen Einleitung Franz Resch Michael Schulte-Markwort XI Reviews: Entwicklungsneurobiologische Grundlagen 1 Einführung zu den Reviews Franz Resch Michael Schulte-Markwort 3 2 Psyche und Soma: Erklärt die Selbstorganisation

Mehr

Peter Lehmann Psychiatrie ohne Gewalt

Peter Lehmann Psychiatrie ohne Gewalt Peter Lehmann Psychiatrie ohne Gewalt www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/geschichte/pdf/lehmannsterben-gestern-und-heute.pdf Symposium aus Anlass des 100. Geburtstags von Dorothea Buck»Auf der Spur des

Mehr

Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie

Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie Ergotherapie - Reflexion und Analyse Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie Ergebnisse Bearbeitet von Marlys Blaser Csontos, István Csontos, Theresa Witschi 1. Auflage 2003. Buch. XIV, 190 S. Paperback

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Entwicklungspsychologie. (Fischer-Kern) Sexualität. (Leithner-Dziubas) (Leithner-Dziubas) Zur Entstehung der Depression.

Entwicklungspsychologie. (Fischer-Kern) Sexualität. (Leithner-Dziubas) (Leithner-Dziubas) Zur Entstehung der Depression. Woche 1 KW 09 23.02.2015 24.02.2015 25.02.2015 26.02.2015 27.02.2015 Einführung + Krh.bilder Psychische Struktur Entwicklungspsychologie Separation, Individuation SE Zur Entstehung der Angst (Kadi) Krh.bilder

Mehr

Ressourcenorientierte psychosomatische Therapie mit Hilfe von Imaginationen

Ressourcenorientierte psychosomatische Therapie mit Hilfe von Imaginationen Ressourcenorientierte psychosomatische Therapie mit Hilfe von Imaginationen Workshop am 1. SGAIM-Kongress 2017 von Dr.med. Andreas Günter und Dr.med. Margot Enz Kuhn Ablauf Gedanken zu e-motion und Psychosomatik

Mehr

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg Grundstudium Die Anforderungen gem. Anlage 1 (zu 3 Abs. PsychTh-APrV) werden erfüllt 1.Semester Modell und historischer Abriss der Metapsychologie:

Mehr

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland:

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Innovatives Potential im Lichte der S3-Leitlinie zur beruflichen Rehabilitation schwer psychisch kranker Menschen, beta-reha, Hannover 1 Zukunft und Chancen

Mehr

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung Andreas Dinkel Sektion Psychosoziale Onkologie, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Normative Erwartungen

Mehr

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt D. W. Winnicott Reifungsprozesse und fördernde Umwelt Übersetzt aus dem Englischen von Gudrun Theusner-Stampa Psychosozial-Verlag Vorwort von M. Masud R. Khan 11 Einführung 12 TEILI Abhandlung über die

Mehr

Der Neurotiker und die Gesellschaft

Der Neurotiker und die Gesellschaft Friedrich Beese Der Neurotiker und die Gesellschaft T) R. Piper & Co. Verlag München Zürich Inhalt Vorwort 9 I. Einführung 11 1. Tatbestände und Herleitung der Problemstellung 11 2. Das Psychische (Definition)

Mehr

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Michael Geyer/Aike Hessel Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Johann Ambrosius Barth Verlag Heidelberg Leipzig VII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Krankheitslehre psychogener und psychosomatischer

Mehr

Einführung Ernährungspsychologie

Einführung Ernährungspsychologie Christoph Klotter Einführung Ernährungspsychologie Mit 43 Übungsfragen, 7 Abbildungen und 5 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. habil. Christoph Klotter ist Professor für Ernährungspsychologie

Mehr

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

Psychotherapie. Rudolf Klußmann Rudolf Klußmann Psychotherapie Psycho analytische Entwicklungspsychologie Neurosenlehre Psychosomatische Grundversorgung B ehandlungsver fahren Aus- und Weiterbildung Dritte, vollständig überarbeitete

Mehr

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Wiesbaden Eine Veranstaltung der Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie

Mehr

Schnittpunkt vieler Wissenschaften ca. 1860

Schnittpunkt vieler Wissenschaften ca. 1860 Was ist Psychologie? Schnittpunkt vieler Wissenschaften Psychologische Schulen Definitionen und Gegenstand der Psychologie Daten in der psychologischen Forschung Natur- oder Geisteswissenschaft Schnittpunkt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Warum sind so viele Menschen unglücklich?... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Warum sind so viele Menschen unglücklich?... 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 2 Warum sind so viele Menschen unglücklich?... 17 2.1 Viele Menschen sind unzufrieden... 17 2.2 Erstes Fallbeispiel: Was soll ich tun?... 18 2.3 Zweites

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1. 1. Semester (Theorie: 116 UE, Selbsterfahrung: 2 UE) SE Selbsterfahrung I integriert sind insgesamt 12 UE Theorie: "Methoden und differentielle Indikationsstellung wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer

Mehr

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 / Zeit Ort Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, 30177 Hannover Tel.: 0511 / 532-7360 12.01.2015 Neurotische Konfliktverarbeitung: Vom Symptom zum Konflikt

Mehr

MANNHEIMER SCHRIFTEN

MANNHEIMER SCHRIFTEN MANNHEIMER SCHRIFTEN ZUR BERUFLICHEN REHABILITATION UND INTEGRATION herausgegeben von Walter Bungard & Andreas Schubert Walter Gross Arbeitstherapie Zur Bedeutung von Arbeit bei der Rehabilitation psychisch

Mehr

Praxisleitfaden Psychiatrie. Der psychogeriatrisch Kranke in der ärztlichen Sprechstunde. Mit freundlicher Empfehlung.

Praxisleitfaden Psychiatrie. Der psychogeriatrisch Kranke in der ärztlichen Sprechstunde. Mit freundlicher Empfehlung. Praxisleitfaden Psychiatrie Der psychogeriatrisch Kranke in der ärztlichen Sprechstunde Mit freundlicher Empfehlung HORMOSAN-KwIZDA PRAXIS LEITFADEN PSYCHIATRIE DER PSYCHOGERIATRISCH KRANKE INDER ARZTLICHEN

Mehr

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa Mit CD-ROM 3., vollstandig iiberarbeitete Auflage BEUZPVU Vorwort zur III. Auflage IX Teil I Stdrungsbild

Mehr

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie Mag. Birgit Wille-Wagner Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Gabriele Helga Franke im Dezember 2013

Gabriele Helga Franke im Dezember 2013 Gabriele Helga Franke im Dezember 2013 Contra Pro GHF am 12.12.2013 2 GHF am 12.12.2013 3 0%? 100%? Oder ein Wert zwischen 0 und 100%? Diese Frage lässt sich nicht beantworten! Psychoanalytische Begriffe

Mehr

Anke Kock. Magersucht

Anke Kock. Magersucht Anke Kock Magersucht Anke Kock Magersucht Pathologie des Hungerns Tectum Verlag Anke Kock Magersucht. Pathologie des Hungerns 2007 ISBN: 978-3-8288-9527-0 Foto: "Fight against Anorexia" Jörg Bakschas

Mehr

O. F. Kernberg J. E. Mack P. A. Martin J. H. Masserman W. W. Meissner G. Mora P. F. Mullahy J. C. Nemiah W. V. Ofman C. R. Rogers

O. F. Kernberg J. E. Mack P. A. Martin J. H. Masserman W. W. Meissner G. Mora P. F. Mullahy J. C. Nemiah W. V. Ofman C. R. Rogers Band 3 Neurosen Bearbeitet von N. C. Andreasen H. L. Ansbacher J. E. BeU G. L. Blackwood J. P. Brady J. M. Dusay D. Elkind F. Heigl A. Heigl-Evers H. I. Kaplan O. F. Kernberg J. E. Mack P. A. Martin J.

Mehr

Wien, 12. Juni /SN-538/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5

Wien, 12. Juni /SN-538/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 125/SN-538/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 Wien, 12. Juni 2013 Die im Folgenden gezeichneten UniversitätsprofessorInnen für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

50 Fragen zur Psychosomatik

50 Fragen zur Psychosomatik 50 Fragen zur Psychosomatik Grundzüge der Psychosomatik. Lehrstoff in PPP zum Wahlfach SE Budapest, Institut für Verhaltenswissenschaften Dr. A. Harrach Psychiater(H) Facharzt für Psychosomatische Medizin

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit Alfred Künzler 1 Alfred Künzler 2 Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit Dr. phil. Alfred Künzler Fachpsychologe FSP für Gesundheitspsychologie

Mehr

Inhalt. Reihenvorwort Vorwort Veränderungsprozesse in der Psychotherapie: komplex und selbstorganisierend

Inhalt. Reihenvorwort Vorwort Veränderungsprozesse in der Psychotherapie: komplex und selbstorganisierend Reihenvorwort... 5 Vorwort... 7 I Veränderungsprozesse in der Psychotherapie: komplex und selbstorganisierend 1 Der psychotherapeutische Prozess unter der Perspektive der Theorie komplexer Systeme: eine

Mehr

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum Dr. med. Andreas Canziani FMH Psychiatrie und Psychotherapie Themen Was sind

Mehr

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie 1. Semester...2 1.1. 1. Seminar......2 1.2. 2. Seminar...2 1.3. 3. Seminar...2 1.4. 4. Seminar...2 2. Semester......3 2.1. 5. Seminar...3 2.2. 7. Seminar........3

Mehr

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) A u f d e m R ö m e r b e r g 4 5 0 9 6 8 K ö l n T e l. 0 2 2 1 / 4 0 0 9 7 1 7 F a x 0 2 2 1 / 4 0 0 9 8 1 9 e M a i l I P R K o e l n @ a o l. c o m Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer

Mehr

Menschenbild und Neurowissenschaften

Menschenbild und Neurowissenschaften Menschenbild und Neurowissenschaften Eine anthropologische Perspektive Thomas Fuchs Das neue Bild des Menschen? Der Ego-Tunnel Bewusstes Erleben gleicht einem Tunnel. Die moderne Neurowissenschaft hat

Mehr