Amt Usedom Süd - Wir sind für Sie da -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amt Usedom Süd - Wir sind für Sie da -"

Transkript

1 Bürgerzeitung und amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Usedom-Süd für die Gemeinden Benz, Dargen, Garz, Kamminke, Korswandt, Koserow, Loddin, Mellenthin, Pudagla, Rankwitz, Stolpe auf Usedom, Ückeritz, Zempin, Zirchow und die Stadt Usedom Postwurfsendung sämtliche Haushalte Jahrgang 15 Mittwoch, den 24. Juli 2019 Gemeinde Garz Nr. 07

2 Usedom-Süd 2 Nr. 07/2019 Amt Usedom Süd - Wir sind für Sie da - Postanschrift: Amt Usedom-Süd, Markt 7, Usedom Sie erreichen uns per info@amtusedom.de Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite: Telefonisch erreichen Sie die Mitarbeiter der Amtsverwaltung unter folgenden Rufnummern: Standort Usedom, Markt 7 Durchwahl: / Zentrale Fax Herr Bergmann Leitender Verwaltungsbeamter Herr König Amtsvorsteher Fachbereich I zentr. Dienste + Bürgeramt Herr Wellnitz Leiter FB I Frau Gottschling Sitzungsmanagement, allg. Verwaltung Frau Grawunder Sekretariat Herr Ermlich EDV Fachdienst Bürgeramt Herr Menge Leiter FD Bürgeramt Frau Siebrecht Wohngeld, Standesamt, Friedhofswesen Frau Krause Einwohnermeldeamt, Kita, Schule Frau Lohs Brandschutz, Fischerei, Wildschäden, ruhender Verkehr Standesamt Fachdienst Bau Fachbereich II Finanzen Frau Zeplin Leiterin FD Bau Frau Renz Kommunale Bauvorhaben, Förderprojekte Frau Hering Kommunale Bauvorhaben, Förderprojekte Frau Radünzel Bauverwaltung Frau Pfitzmann Bauleitplanung, Genehmigungsfreistellungen Herr Zander Bauleitplanung, Genehmigungsfreistellungen Frau Netzer Liegenschaften, Beiträge Frau Helmer Liegenschaften, Beiträge Frau Lange Kämmerin Frau Gierds Kämmerin Frau Mittelstädt Haushaltsplanung Frau Fromholz Steuern Frau Büttner Kasse Frau Jager Steuern Frau Hirsch Anlagenbuchhaltung Frau Bialowons WS-Bearbeitung, Vollstreckung Frau Köster Geschäftsbuchhaltung Frau Harder Kassenleiterin Frau Binder Liegenschaften, Mieten, Pachten Standort Bürgeramt Koserow, Maria-Seidel-Straße 3 Durchwahl: / Zentrale Frau Freyer Bürgeramt, Personalwesen, Ortsrecht, Fundbüro Frau Blume Gewerbeerlaubnisverfahren, Soziales, Einwohnermeldeamt Herr Müller Allgemeine Ordnungswidrigkeiten, Vollstreckung Sprechzeiten der Amtsverwaltung Montag 09:00-12:00 Uhr Dienstag 09:00-12:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00-12:00 Uhr 14:00-18:00 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr Polizeirevier Heringsdorf Sprechzeiten der Kontaktbeamten im Amtsgebäude in Usedom, Büro 1.17: donnerstags von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Tel.: Regionaler Präventionsrat der Insel Usedom Geschäftsstelle: Maria-Seidel-Straße 3, Koserow Telefonnummer: praeventionsrat@amtusedom.de

3 Nr. 07/ Usedom-Süd Gemeindevertretungen und Amtsausschuss Die neuen Gemeindevertretungen Benz Kamminke v. l. n. r.: Uwe Keick, Ralf Betge, Enrico Tesch (Bürgermeister), Maik Reimer, Marco Sauck, Ulrike Adam, Sebastian Siegmund, Karl-Heinz Schröder Dargen v. l. n. r.: Mario Gehm, Matthias Theelke, Uwe Hartmann (Bürgermeister), Udo Schwanz, Jürgen Theelke, Olaf Gringmann, Silvia Hauch Korswandt v. l. n. r.: Andreas Pussehl, Sandra Labahn, Hans-Joachim Finn, Kerstin Werner, Reinhard Friede, Martin Netzer, Detlef Wenzel (Bürgermeister), Jens-Peter Jager, Holger Knüppel Garz v. l. n. r.: Claudia Bluhm, Albrecht Koch, Karl-Josef Wurzel (Bürgermeister), Dana Wolter, Fred Liermann, Martin Kutz, Kai Handke, Gunnar Siewert, Mario Labahn Koserow v. l. n. r.: Mathias Riemer, Matthias Renz, Silke Perlbach, Günter Krohn (Bürgermeister), Jens Raschke, Donald Kayser, Danielo Schiefelbein v. l. n. r.: Rene König (Bürgermeister), Ulrich Helmer, Thomas Wellnitz, Frank Buch, Uwe Böhme, Maik Ganschow, Arnulf Parow, Karina Bast, Friedhelm Lietz, Angela Buch, Karsten Mußgang, Steffen Richter

4 Usedom-Süd 4 Nr. 07/2019 Loddin Rankwitz v. o. l. n. r. Sven Werner, Stephan Schmurr, Heiko Dröse, Silvia Oelke, Gabriele Hohmann, Ulrich Hahn (Bürgermeister), Olaf Hagemann, Thomas Wittnebel, Sebastian Kuhtz Mellenthin v. l. n. r.: Arno Volkwardt (Bürgermeister), Lothar Bunz, Minette Volkwardt, Falk Bialowons, Thomas Hannak, Klaus Kögler, Diane Westendorff, Andreas Räsch, Karl Sundmacher Stolpe auf Usedom v. l. n. r.: Maik Parlow, René Martens, Rita Schröder (Bürgermeisterin), Manfred Pinter, Wilfried Altenau, Heinz Bremer Pudagla v. l. n. r.: Stefan Büstrin, Harald Kreßmann, Christian Langhoff, Detlef Wiedemann, Falko Beitz (Bürgermeister), Anne-Kathrin Schulz, Prof. Dr. Gunter Mlynski Ückeritz v. l. n. r.: Jens Gehrking, Hartmut Poeck, Armin Golz, Fred Fischer (Bürgermeister), Ulrike Krause, Anke Möhring, Angela Teichmann v. l. n. r.: Hartmut Wolf, Walter Kannenberg, Thomas Krause, Yvonne Voss, Marco Biedenweg, Axel Kindler (Bürgermeister), Astrid Pantermehl, Franz Wöllner, Hans-Erwin Glanz

5 Nr. 07/ Usedom-Süd Zempin Der neue Amtsausschuss des Amtes Usedom-Süd v. o. l. n. r.: Jan Zerbe, Matthias Priewe, Monique Bergmann, Hans Schütt, Kathrin Kienast, Werner Schön (Bürgermeister), Anke Gießmann Zirchow v. l. n. r.: Christian Flindt, Sven Franke, Diana Genz, Gerd Wendlandt (Bürgermeister), Guido Wendlandt, Jens-Uwe Beitz, Benno Krüger, Enrico Behn, Jan Holtzermann Stadt Usedom v. o. l. n. r. David Schultz, Olaf Hagemann, Paul Kaspereit, Thomas Porath, Kai Erdmann, Martin Lüdtke, Stephan Grundmann, Frank Petrikat, Gert Wendlandt, Dr. Günther Jikeli, Grit Kaspereit, Jochen Storrer (Bürgermeister) v. o. l. n. r. Marco Biedenweg, Günter Krohn, Karl-Heinz Schröder, Jochen Storrer, Friedhelm Lietz, Olaf Hagemann, Arno Volkwardt, Detlef Wenzel, René König (Amtsvorsteher), Ulrich Hahn, Rita Schröder, Fred Fischer, Werner Schön, Jens-Uwe Beitz, Enrico Tesch, Karl- Josef Wurzel, Falko Beitz Bekanntmachung des Amtes Usedom Süd zum Beschluss Nr. GVUe-0553/19 vom über die Aufstellung der 1. Ergänzung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Ückeritz 1. Geltungsbereich Die Gemeindevertretung der Gemeinde Ückeritz hat in der öffentlichen Sitzung am für die in beigefügtem Luftbild gekennzeichneten Grundstücke Gemarkung Ückeritz Flur 2 Flurstücke 588/1, 588/2, 589/1, 589/2, 590/7, 590/8, 590/10, 590/11 und 590/13 Flur 1 Flurstück 138/1 Fläche ca. 2,4 ha die Aufstellung der 1. Ergänzung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Ückeritz beschlossen. Das Plangebiet befindet sich auf dem Areal eines ehemaligen Kinderferienlagers. Östlich grenzen das Naturschutzgebiet Wockin-See, im Nordwesten ein Forst, Kleine Heide genannt, und die Wockinstraße an. Südwestlich des künftigen Bebauungsplanes schließen direkt der B-Plan Nr. 3 Urlaubersiedlung am Wockninsee und eine Wohnbebauung an. Im Nordosten befindet sich ein privates Grundstück mit einer Ferienhausbebauung. 2. Anlass, Ziel und Zweck der Plansufstellung Für den Planungsraum soll der vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 2 Gesundheitszentrum für Kur- und Rehabilitationszwecke sowie gesundheitsfördernde Maßnahmen im Sinne des SGB am Wockninsee aufgestellt werden, um den Standort eines ehemaligen Kinderferienlagers durch gezielte und nachhaltige Investitionsmaßnahmen zu einer attraktiven gesundheitstouristischen Einrichtung zu entwickeln. In diesem Zusammenhang ist dem Entwicklungsgebot des 8 Abs. 2 BauGB folgend die Vereinbarkeit mit den Darstellungen des Flächennutzungsplanes zu prüfen. Der aktuell rechtswirksame Flächennutzungsplan stellt den Planungsraum als Weißfläche dar. Die geplante Nutzung lässt sich daraus nicht entwickeln. Insofern soll zur Schaffung einer städtebaulichen Ordnung der Flächennutzungsplan für den dargestellten Geltungsbereich gem. 8 Abs. 3 BauGB im Parallelverfahren mit der Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 2 der Gemeinde Ückeritz ergänzt werden.

6 Usedom-Süd 6 Nr. 07/ Belange des Natur- und Umweltschutzes Die Planung wird nach 2 ff BauGB aufgestellt. Eine Umweltprüfung ist durchzuführen. Entsprechend 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB sind bei der Aufstellung von Bauleitplänen die Belange des Umweltschutzes, einschließlich des Naturschutzes und der Landschaftspflege, zu berücksichtigen. Die Auswirkungen auf die einzelnen Schutzgüter werden im Rahmen einer integrierten Umweltprüfung untersucht und bewertet. Durch die geplanten Bebauungen und damit einhergehenden Versiegelungen ist ein Verlust von Biotopen zu erwarten, der eine entsprechende Kompensation erforderlich macht. Im Rahmen der Aufstellung der 1. Ergänzung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Ückeritz wird eine Bestandsaufnahme dokumentiert, eine Bilanzierung des Eingriffs vorgenommen und Maßnahmen zur adäquaten Kompensation für den Verlust an Natur und Landschaft festgelegt. Zur Einschätzung möglicher artenschutzrechtlicher Befindlichkeiten wird ein Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag erstellt. Der artenschutzrechtliche Fachbeitrag beinhaltet die Prüfung, ob durch das Planvorhaben die artenschutzrechtlichen Verbote des 44 BNatSchG berührt werden. Grundlage dafür sind die Ermittlung und Bestandsaufnahme der im Planbereich vorhandenen geschützten Arten (alle wildlebenden Vogelarten, Arten des Anhangs IV der FFH- Richtlinie). 4. Kostenübernahme Alle im Zusammenhang mit der Aufstellung der 1. Ergänzung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Ückeritz entstehenden Kosten sind durch den Vorhabenträger BDRE Erste Grundwert GmbH, Berliner Straße 10, Zossen zu tragen. Hierzu wird die Gemeinde Ückeritz mit dem Vorhabenträger einen Städtebaulichen Vertrag abschließen. 5. Frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit Die gemäß 3 Abs. 1 BauGB erforderliche frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit sowie die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauGB soll nach den gesetzlichen Vorgaben durchgeführt werden. 6. Der Beschluss wird gemäß 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB hiermit ortsüblich bekannt gemacht. Hering stellv. Leiterin FD Bau Bekanntmachung des Amtes Usedom Süd zum Beschluss Nr. GVUe-0555/19 vom über die Aufstellung der 2. Ergänzung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Ückeritz 1. Geltungsbereich Die Gemeindevertretung der Gemeinde Ückeritz hat in der öffentlichen Sitzung am für die in beigefügtem Luftbild gekennzeichneten Grundstücke Gemarkung Ückeritz Flur 2 Flurstücke 588/1, 588/2, 589/1, 589/2, 590/7, 590/8, 590/10, 590/11 und 590/13 Flur 1 Flurstück 138/1 Fläche ca. 2,4 ha die Aufstellung der 2. Ergänzung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Ückeritz beschlossen. Das Plangebiet grenzt östlich an das Naturschutzgebiet Wockninsee. Im Norden und Westen schließen direkt die Wockninstraße und ein Waldgebiet, Kleine Heide genannt, an. Im Süden wird das Plangebiet durch ein brach liegendes Gelände eines ehemaligen Kinderferienlagers abgegrenzt. 2. Anlass, Ziel und Zweck der Planaufstellung Für den dargestellten Geltungsbereich soll der vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 1 Sondergebiet Ferienwohnungen Wockninstraße 6 der Gemeinde Ückeritz entwickelt werden. Hintergrund ist die Sicherung des baulichen Bestandes an Ferienwohnungen und den Neubau eines Betreiberwohnhauses zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang ist dem Entwicklungsgebot des 8 Abs. 2 BauGB folgend die Vereinbarkeit mit den Darstellungen des Flächennutzungsplanes zu prüfen. Der aktuell rechtswirksame Flächennutzungsplan stellt den Planungsraum als Weißfläche dar. Die geplante Nutzung lässt sich daraus nicht entwickeln. Insofern soll zur Schaffung einer städtebaulichen Ordnung der Flächennutzungsplan für den dargestellten Geltungsbereich gem. 8 Abs. 3 BauGB im Parallelverfahren mit der Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 1 der Gemeinde Ückeritz ergänzt werden. 3. Belange des Natur- und Umweltschutzes Die Planung wird nach 2 ff BauGB aufgestellt. Eine Umweltprüfung ist durchzuführen. Entsprechend 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB sind bei der Aufstellung von Bauleitplänen die Belange des Umweltschutzes, einschließlich des Naturschutzes und der Landschaftspflege, zu berücksichtigen. Die Auswirkungen auf die einzelnen Schutzgüter werden im Rahmen einer integrierten Umweltprüfung untersucht und bewertet. Durch die geplanten Bebauungen und damit einhergehenden Versiegelungen ist ein Verlust von Biotopen zu erwarten, der eine entsprechende Kompensation erforderlich macht. Im Rahmen der Aufstellung der 2. Ergänzung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Ückeritz wird eine Bestandsaufnahme dokumentiert, eine Bilanzierung des Eingriffs vorgenommen und Maßnahmen zur adäquaten Kompensation für den Verlust an Natur und Landschaft festgelegt. Zur Einschätzung möglicher artenschutzrechtlicher Befindlichkeiten wird ein Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag erstellt. Der artenschutzrechtliche Fachbeitrag beinhaltet die Prüfung, ob durch das Planvorhaben die artenschutzrechtlichen Verbote des 44 BNatSchG berührt werden. Grundlage dafür sind die Ermittlung und Bestandsaufnahme der im Planbereich vorhandenen geschützten Arten (alle wildlebenden Vogelarten, Arten des Anhangs IV der FFH- Richtlinie).

7 Nr. 07/ Usedom-Süd 4. Kostenübernahme Alle im Zusammenhang mit der Aufstellung der 2. Ergänzung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Ückeritz entstehenden Kosten sind durch den Vorhabenträger Herrn Silvio Seefeld, Hauptstraße 7a, Adamshof zu tragen. Hierzu wird die Gemeinde Ückeritz mit dem Vorhabenträger einen Städtebaulichen Vertrag abschließen. 5. Frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit Die gemäß 3 Abs. 1 BauGB erforderliche frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit sowie die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauGB soll nach den gesetzlichen Vorgaben durchgeführt werden. 6. Der Beschluss wird gemäß 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB hiermit ortsüblich bekannt gemacht. Hering Leiterin FD Bau Bekanntmachung des Amtes Usedom Süd zum Beschluss Nr. GVUe-0554/19 vom über die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 1 Sondergebiet Ferienwohnungen Wockninstraße 6 der Gemeinde Ückeritz 1. Geltungsbereich Die Gemeindevertretung der Gemeinde Ückeritz hat in der öffentlichen Sitzung am für die in beigefügtem Luftbild gekennzeichneten Grundstücke Gemarkung Ückeritz Flur 2 Flurstücke 130/1, 587/2, 590/15 Fläche ca. 0,5 ha die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 1 Sondergebiet Ferienwohnungen Wockninstraße 6 der Gemeinde Ückeritz beschlossen. Das Plangebiet grenzt östlich an das Naturschutzgebiet Wockninsee. Im Norden und Westen schließen direkt die Wockninstraße und ein Waldgebiet, Kleine Heide genannt, an. Im Süden wird das Plangebiet durch ein brach liegendes Gelände eines ehemaligen Kinderferienlagers abgegrenzt. 2. Anlass, Ziel und Zweck der Plansufstellung Die Zielstellung des o.g. Bebauungsplanes ist die Festsetzung eines Sondergebietes, das gem. 10 Abs. 4 BauNVO eine Ferienhausbebauung sichern und den Neubau eines Betreiberwohnhauses als Betriebssitz des Inhabers ermöglichen soll. Der Gegenwärtige bauliche Bestand umfasst ein Ferienhaus mit vier Nutzungseinheiten und ein ehemaliges Küchengebäude, an dessen Stelle o.g. Betriebssitz errichtet werden soll. 3. Flächennutzungsplan Der Flächennutzungsplan der Gemeinde Ückeritz stellt den Geltungsbereich als Weißfläche dar. Im Sinne des gesetzlich geregelten Entwicklungsgebotes wird auf das Parallelverfahren gemäß 8 Abs. 3 BauGB zur Änderung bzw. Ergänzung des Flächennutzungsplanes verwiesen (hier: 2. Ergänzung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Ückeritz). 4. Belange des Natur- und Umweltschutzes Die Planung wird nach 2 ff BauGB aufgestellt. Eine Umweltprüfung ist durchzuführen. Entsprechend 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB sind bei der Aufstellung von Bauleitplänen die Belange des Umweltschutzes, einschließlich des Naturschutzes und der Landschaftspflege, zu berücksichtigen. Die Auswirkungen auf die einzelnen Schutzgüter werden im Rahmen einer integrierten Umweltprüfung untersucht und bewertet. Durch die geplanten Bebauungen und damit einhergehenden Versiegelungen ist ein Verlust von Biotopen zu erwarten, der eine entsprechende Kompensation erforderlich macht. Im Rahmen der Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 1 wird eine Bestandsaufnahme dokumentiert, eine Bilanzierung des Eingriffs vorgenommen und Maßnahmen zur adäquaten Kompensation für den Verlust an Natur und Landschaft festgelegt. Zur Einschätzung möglicher artenschutzrechtlicher Befindlichkeiten wird ein Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag erstellt. Der artenschutzrechtliche Fachbeitrag beinhaltet die Prüfung, ob durch das Planvorhaben die artenschutzrechtlichen Verbote des 44 BNatSchG berührt werden. Grundlage dafür sind die Ermittlung und Bestandsaufnahme der im Planbereich vorhandenen geschützten Arten (alle wildlebenden Vogelarten, Arten des Anhangs IV der FFH- Richtlinie). 5. Kostenübernahme Alle im Zusammenhang mit der Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 1 Sondergebiet Ferienwohnungen Wockninstraße 6 entstehenden Kosten sind durch den Vorhabenträger Herrn Silvio Seefeld, Hauptstraße 7a, Adamshof zu tragen. Hierzu wird die Gemeinde Ückeritz mit dem Vorhabenträger einen Durchführungsvertrag abschließen. 6. Frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit Die gemäß 3 Abs. 1 BauGB erforderliche frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit sowie die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauGB soll nach den gesetzlichen Vorgaben durchgeführt werden. 7. Der Beschluss wird gemäß 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB hiermit ortsüblich bekannt gemacht. Hering stellv. Leiterin FD Bau

8 Usedom-Süd 8 Nr. 07/2019 Bekanntmachung des Amtes Usedom Süd zum Beschluss Nr. GVUe-0552/19 vom über die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 2 Gesundheitszentrum für Kur- und Rehabilitationtourismus im Sinne des SGB am Wockninsee der Gemeinde Ückeritz 1. Geltungsbereich Die Gemeindevertretung der Gemeinde Ückeritz hat in der öffentlichen Sitzung am für die in beigefügtem Luftbild gekennzeichneten Grundstücke Gemarkung Ückeritz Flur 2 Flurstücke 588/1, 588/2, 589/1, 589/2, 590/7, 590/8, 590/10, 590/11 und 590/13 Fläche ca. 2,4 ha die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 2 Gesundheitszentrum für Kur- und Rehabilitationtourismus im Sinne des SGB am Wockninsee der Gemeinde Ückeritz beschlossen. Das Plangebiet befindet sich auf dem Areal eines ehemaligen Kinderferienlagers. Östlich grenzen das Naturschutzgebiet Wockinsee, im Nordwesten ein Forst, Kleine Heide genannt, und die Wockninstraße an. Südwestlich des künftigen Bebauungsplanes schließen direkt der B-Plan Nr. 3 Urlaubersiedlung am Wockninsee und eine Wohnbebauung an. Im Nordosten befindet sich ein privates Grundstück mit einer Ferienhausbebauung. 2. Anlass und Ziel der Planaufstellung Ziel der o.g. Bebauungsplans soll sein, durch Festsetzung eines sonstigen Sondergebietes gemäß 11 Absatz 2 BauNVO mit der Zweckbestimmung Gesundheitszentrum für Kur- und Rehabilitationszwecke und gesundheitsfördernde Maßnahmen im Sinne des SGB, den Standort eines ehemaligen Kinderferienlagers durch gezielte und nachhaltige Investitionsmaßnahmen zu einer attraktiven gesundheitstouristischen Einrichtung zu entwickeln. 3. Flächennutzungsplan Der Flächennutzungsplan der Gemeinde Ückeritz stellt den Geltungsbereich als Weißfläche dar. Im Sinne des gesetzlich geregelten Entwicklungsgebotes wird auf das Parallelverfahren gemäß 8 Abs. 3 BauGB zur Änderung bzw. Ergänzung des Flächennutzungsplanes verwiesen (hier: 1. Ergänzung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Ückeritz). 4. Belange des Natur- und Umweltschutzes Die Planung wird nach 2 ff BauGB aufgestellt. Eine Umweltprüfung ist durchzuführen. Entsprechend 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB sind bei der Aufstellung von Bauleitplänen die Belange des Umweltschutzes, einschließlich des Naturschutzes und der Landschaftspflege, zu berücksichtigen. Die Auswirkungen auf die einzelnen Schutzgüter werden im Rahmen einer integrierten Umweltprüfung untersucht und bewertet. Durch die geplanten Bebauungen und damit einhergehenden Versiegelungen ist ein Verlust von Biotopen zu erwarten, der eine entsprechende Kompensation erforderlich macht. Im Rahmen der Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 2 wird eine Bestandsaufnahme dokumentiert, eine Bilanzierung des Eingriffs vorgenommen und Maßnahmen zur adäquaten Kompensation für den Verlust an Natur und Landschaft festgelegt. Zur Einschätzung möglicher artenschutzrechtlicher Befindlichkeiten wird ein Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag erstellt. Der artenschutzrechtliche Fachbeitrag beinhaltet die Prüfung, ob durch das Planvorhaben die artenschutzrechtlichen Verbote des 44 BNatSchG berührt werden. Grundlage dafür sind die Ermittlung und Bestandsaufnahme der im Planbereich vorhandenen geschützten Arten (alle wildlebenden Vogelarten, Arten des Anhangs IV der FFH- Richtlinie). 5. Kostenübernahme Alle im Zusammenhang mit der Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 2 entstehenden Kosten sind durch den Vorhabenträger BDRE Erste Grundwert GmbH, Berliner Straße 10, Zossen zu tragen. Hierzu wird die Gemeinde Ückeritz mit dem Vorhabenträger einen Städtebaulichen Vertrag abschließen. 6. Frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit Die gemäß 3 Abs. 1 BauGB erforderliche frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit sowie die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauGB soll nach den gesetzlichen Vorgaben durchgeführt werden. 7. Der Beschluss wird gemäß 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB hiermit ortsüblich bekannt gemacht. Hering stellv. Leiterin FD Bau

9 Nr. 07/ Usedom-Süd Bekanntmachung des Amtes Usedom Süd über den Beschluss Nr. GVBe-0247/19 vom , über die Satzung zum Bebauungsplan Nr. 19 für das Wohngebiet Zum Nepperminer Achterwasser auf dem Gelände des Campingplatzes Neppermin der Gemeinde Benz Aufgrund eines formellen Fehlers muss die Bekanntmachung des Beschlusses Nr. GVBe-0247/19 vom über den Satzungsbeschluss des Bebauungsplanes Nr. 19 für das Wohngebiet Zum Nepperminer Achterwasser auf dem Gelände des Campingplatzes Neppermin der Gemeinde Benz wiederholt werden. Begründet wird dies mit einer Aktualisierung der Flur- und Flurstücksbezeichnungen in diesem Bekanntmachungstext. Das Plangebiet befindet sich im westlichen Teil des Ortsteiles Neppermin, auf dem Grundstück des Campingplatzes Am See. Es wird im Norden durch eine Grünfläche, im Osten durch Wohnbebauung, im Süden durch die Dorfstraße (Kreisstraße) und im Westen durch eine als Parkplatz für die Weiße Düne genutzte Grünfläche begrenzt. Der Geltungsbereich der Planung umfasst das Flurstück 408 und teilweise das Flurstück 434 in der Flur 3, Gemarkung Neppermin. Die Gesamtfläche beträgt 0,788 ha. Aufgrund des 13b i. V.m. 10 des Baugesetzbuches in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I, S. 2414), zuletzt geändert am durch Artikel 1 des Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt (BGBl. I Nr. 25 vom S. 1057), in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634), des 86 der Landesbauordnung Mecklenburg - Vorpommern (LBauO M-V) vom (GVOBl. M-V S. 344), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 5. Juli 2018 (GVOBl. M-V S. 221, 228) und des 11 Abs. 3 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz -BNatSchG) vom (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert am (BGBl. I S. 3434), wird entsprechend der Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung Benz vom die Satzung zum Bebauungsplan Nr. 19 für das Wohngebiet Zum Nepperminer Achterwasser auf dem Gelände des Campingplatzes, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B) erlassen. Der Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 19 für das Wohngebiet Zum Nepperminer Achterwasser auf dem Gelände des Campingplatzes, wird hiermit bekanntgemacht. Die Satzung zum Bebauungsplan Nr. 19 für das Wohngebiet Zum Nepperminer Achterwasser auf dem Gelände des Campingplatzes, tritt rückwirkend zum in Kraft. Jedermann kann die Satzung zum Bebauungsplan Nr. 19 für das Wohngebiet Zum Nepperminer Achterwasser auf dem Gelände des Campingplatzes mit Plan und Begründung ab diesem Tag im Bauamt des Amtes Usedom Süd in Usedom, Markt 07, Zimmer 11, während der Dienstzeiten einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen: Ergänzend sind die Bekanntmachung und die Satzung zum Bebauungsplan Nr. 19 für das Wohngebiet Zum Nepperminer Achterwasser auf dem Gelände des Campingplatzes, mit Plan und Begründung im Internet über die Homepage des Amtes Usedom Süd unter der Rubrik Bekanntmachungen bei der Gemeinde Benz einzusehen. Eine Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 und 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften und Mängel der Abwägung sind unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen. ( 215 Abs. 1 BauGB) Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB und auf die Bestimmungen des 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung Mecklenburg- Vorpommern vom (GVOBI. M-V S. 777), über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsan- sprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diese Planänderung und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Hering stellv. Leiterin FD Bau Amt Usedom-Süd Markt 7 Der Gemeindewahlleiter Usedom Gemeinde Dargen Telefon Telefax Öffentliche Bekanntmachung des Gemeindewahlleiters für die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 Der Gemeindewahlleiter gibt hiermit gemäß 46 Abs. 5 Landes- und Kommunalwahlgesetz M-V öffentlich bekannt, dass der Bürgermeister Detlef Wenzel auf sein bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 gleichfalls errungenes Mandat für die Gemeindevertretung Koserow verzichtet hat. Gemäß 46 Landes- und Kommunalwahlgesetz M-V geht dieser Sitz auf die nächste Ersatzperson des HGV Koserow über. Laut Beschluss des Gemeindewahlausschusses vom 3. Juni 2019 ist Jens-Peter Jager die nächste Ersatzperson. Es wird festgestellt, dass Jens-Peter Jager die Mitgliedschaft in der Gemeindevertretung Dargen erworben hat. Usedom, R. Bergmann Gemeindewahlleiter Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die oben bekannt gemachte Feststellung des Gemeindewahlleiters ist gem. 46 Abs. 4 in entsprechender Anwendung des 35 LKWG M-V der Einspruch binnen einer Ausschlussfrist von zwei Wochen nach Bekanntmachung zulässig. Der Einspruch ist unter Angabe der Gründe beim Gemeindewahlleiter, c/o Amt Usedom-Süd, Markt 7, Usedom zu erheben. Der Einspruch hat keine aufschiebende Wirkung.

10 Usedom-Süd 10 Nr. 07/2019 Amt Usedom-Süd Markt 7 Amt Usedom-Süd Markt 7 Der Gemeindewahlleiter Usedom Der Gemeindewahlleiter Usedom Gemeinde Kamminke Telefon Telefax Öffentliche Bekanntmachung des Gemeindewahlleiters für die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 Der Gemeindewahlleiter gibt hiermit gemäß 46 Abs. 5 Landesund Kommunalwahlgesetz M-V öffentlich bekannt, dass der Bürgermeister Uwe Hartmann auf sein bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 gleichfalls errungenes Mandat für die Gemeindevertretung Kamminke verzichtet hat. Gemäß 46 Landes- und Kommunalwahlgesetz M-V geht dieser Sitz auf die nächste Ersatzperson der CDU über. Laut Beschluss des Gemeindewahlausschusses vom 3. Juni 2019 ist Matthias Theelke die nächste Ersatzperson. Es wird festgestellt, dass Matthias Theelke die Mitgliedschaft in der Gemeindevertretung Kamminke erworben hat. Usedom, Gemeinde Mellenthin Telefon Telefax Öffentliche Bekanntmachung des Gemeindewahlleiters für die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 Der Gemeindewahlleiter gibt hiermit gemäß 46 Abs. 5 Landes- und Kommunalwahlgesetz M-V öffentlich bekannt, dass die Bürgermeisterin Rita Schröder auf ihr bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 gleichfalls errungenes Mandat für die Gemeindevertretung Mellenthin verzichtet hat. Gemäß 46 Landes- und Kommunalwahlgesetz M-V geht dieser Sitz auf die nächste Ersatzperson der Wählergruppe für Mellenthin über. Laut Beschluss des Gemeindewahlausschusses vom 3. Juni 2019 ist Heinz Bremer die nächste Ersatzperson. Es wird festgestellt, dass Heinz Bremer die Mitgliedschaft in der Gemeindevertretung Mellenthin erworben hat. Usedom, R. Bergmann Gemeindewahlleiter Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die oben bekannt gemachte Feststellung des Gemeindewahlleiters ist gem. 46 Abs. 4 in entsprechender Anwendung des 35 LKWG M-V der Einspruch binnen einer Ausschlussfrist von zwei Wochen nach Bekanntmachung zulässig. Der Einspruch ist unter Angabe der Gründe beim Gemeindewahlleiter, c/o Amt Usedom-Süd, Markt 7, Usedom zu erheben. Der Einspruch hat keine aufschiebende Wirkung. R. Bergmann Gemeindewahlleiter Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die oben bekannt gemachte Feststellung des Gemeindewahlleiters ist gem. 46 Abs. 4 in entsprechender Anwendung des 35 LKWG M-V der Einspruch binnen einer Ausschlussfrist von zwei Wochen nach Bekanntmachung zulässig. Der Einspruch ist unter Angabe der Gründe beim Gemeindewahlleiter, c/o Amt Usedom-Süd, Markt 7, Usedom zu erheben. Der Einspruch hat keine aufschiebende Wirkung. Amt Usedom-Süd Markt 7 Der Gemeindewahlleiter Usedom Gemeinde Koserow Telefon Telefax Öffentliche Bekanntmachung des Gemeindewahlleiters für die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 Der Gemeindewahlleiter gibt hiermit gemäß 46 Abs. 5 Landes- und Kommunalwahlgesetz M-V öffentlich bekannt, dass der Bürgermeister René König auf sein bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 gleichfalls errungenes Mandat für die Gemeindevertretung Koserow verzichtet hat. Gemäß 46 Landes- und Kommunalwahlgesetz M-V geht dieser Sitz auf die nächste Ersatzperson des HGV Koserow über. Laut Beschluss des Gemeindewahlausschusses vom 3. Juni 2019 ist Maik Ganschow die nächste Ersatzperson. Es wird festgestellt, dass Maik Ganschow die Mitgliedschaft in der Gemeindevertretung Koserow erworben hat. Usedom, Amt Usedom-Süd Markt 7 Der Gemeindewahlleiter Usedom Gemeinde Ückeritz Telefon Telefax Öffentliche Bekanntmachung des Gemeindewahlleiters für die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 Der Gemeindewahlleiter gibt hiermit gemäß 46 Abs. 5 Landes- und Kommunalwahlgesetz M-V öffentlich bekannt, dass der Bürgermeister Axel Kindler auf sein bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 gleichfalls errungenes Mandat für die Gemeindevertretung Ückeritz verzichtet hat. Gemäß 46 Landes- und Kommunalwahlgesetz M-V geht dieser Sitz auf die nächste Ersatzperson der FULÜ über. Laut Beschluss des Gemeindewahlausschusses vom 3. Juni 2019 ist Yvonne Voss die nächste Ersatzperson. Es wird festgestellt, dass Yvonne Voss die Mitgliedschaft in der Gemeindevertretung Ückeritz erworben hat. Usedom, R. Bergmann Gemeindewahlleiter Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die oben bekannt gemachte Feststellung des Gemeindewahlleiters ist gem. 46 Abs. 4 in entsprechender Anwendung des 35 LKWG M-V der Einspruch binnen einer Ausschlussfrist von zwei Wochen nach Bekanntmachung zulässig. Der Einspruch ist unter Angabe der Gründe beim Gemeindewahlleiter, c/o Amt Usedom-Süd, Markt 7, Usedom zu erheben. Der Einspruch hat keine aufschiebende Wirkung. R. Bergmann Gemeindewahlleiter Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die oben bekannt gemachte Feststellung des Gemeindewahlleiters ist gem. 46 Abs. 4 in entsprechender Anwendung des 35 LKWG M-V der Einspruch binnen einer Ausschlussfrist von zwei Wochen nach Bekanntmachung zulässig. Der Einspruch ist unter Angabe der Gründe beim Gemeindewahlleiter, c/o Amt Usedom-Süd, Markt 7, Usedom zu erheben. Der Einspruch hat keine aufschiebende Wirkung.

11 Nr. 07/ Usedom-Süd Amt Usedom-Süd Der Gemeindewahlleiter Gemeinde Zempin Markt Usedom Telefon Telefax Lage/Gebiet: Die Gemeinde Korswandt, wurde 1243 erstmals urkundlich erwähnt. Zusammen mit dem Ort Ulrichshorst liegt die Gemeinde im südöstlichen Teil des Achterlandes, am Korswandter Berg, direkt am Wolgastsee. Die Fläche der Gemeinde Korswandt beträgt 12,81 km². Öffentliche Bekanntmachung Einwohnerzahl (Stand 12/2013): Gemeinde Korswandt insgesamt 560. des Gemeindewahlleiters für die Die Verkehrsanbindung ist insgesamt positiv zu beschreiben. Es Kommunalwahl am 26. Mai 2019 existiert eine Buslinie von Ulrichshorst in Richtung Usedom/Anklam und Heringsdorf. Der Gemeindewahlleiter gibt hiermit gemäß 46 Abs. 5 Landes- und Der in ca. 4 km nächstbelegene Ort ist das Ostseebad Ahlbeck und in Kommunalwahlgesetz M-V öffentlich bekannt, dass Frau Franziska ca. 20 km die Stadt Usedom, mit Verkaufseinrichtungen/Restaurants/ Sommer auf das bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 errungene Pension/Schule/Kindertageseinrichtung/Arztpraxen/Verwaltung Amt Mandat für die Gemeindevertretung Zempin verzichtet hat. Usedom-Süd/Banken. Gemäß 46 Landes- und Kommunalwahlgesetz M-V geht dieser Der nächstgelegene Anschluss an einen Bahnhof ist das Ostseebad Sitz auf die nächste Ersatzperson der über. Ahlbeck in ca. 4 km oder die Stadt Anklam (Festland) in ca. 30 km. Laut Beschluss des Gemeindewahlausschusses vom 3. Juni 2019 ist Der nächstgelegene Anschluss an die Autobahn A 20 ist ca. 70 km Frau Petra Hofmann die nächste Ersatzperson. entfernt. (Anschlussstelle Gützkow) Es wird festgestellt, dass Frau Petra Hofmann die Mitgliedschaft in der Gemeindevertretung Zempin erworben hat. Usedom, R. Bergmann Gemeindewahlleiter Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die oben bekannt gemachte Feststellung des Gemeindewahlleiters ist gem. 46 Abs. 4 in entsprechender Anwendung des 35 LKWG M-V der Einspruch binnen einer Ausschlussfrist von zwei Wochen nach Bekanntmachung zulässig. Der Einspruch ist unter Angabe der Gründe beim Gemeindewahlleiter, c/o Amt Usedom-Süd, Markt 7, Usedom zu erheben. Der Einspruch hat keine aufschiebende Wirkung. Angebotsabfrage zum Verkauf unbebauter Flächen Allgemeine Bedingungen Die Angebotsabfrage und die Zuschlagserteilung unterliegen keinem Vergabeverfahren und wird damit nicht nach VOB oder VOL durchgeführt Die Interessenten oder Bieter haben keinen Rechtsanspruch auf die Annahme ihres Angebotes und damit auf den Abschluss eines Kaufvertrages. Eine erneute Verkaufsabsicht bleibt ausdrücklich vorbehalten. Aufwendungen der Interessenten oder Bieter werden nicht erstattet. Die Interessenten werden gebeten, unter Berücksichtigung der nachstehenden Angaben ein Angebot ohne Bedingungen bis zum 24. Juli 2019 zu unterbreiten. Der Interessent hat anzugeben, wie lange er sich an sein Angebot gebunden hält. Ferner ist anzugeben, ob eine Kaufpreis- und Baufinanzierung/Belastungsvollmacht erforderlich ist. Die Höhe der aufzunehmenden Fremdmittel ist im Angebot mit anzugeben. Das Kaufangebot/Kaufantrag ist in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift Angebot unbebaute Flächen Ulrichshorst an das Amt Usedom-Süd, Markt 7, Usedom, zu richten. (Anhang: Formular Kaufangebot) Mindestgebot: 60,00 /m² Angebote, die unvollständig sind und/oder nach der gesetzten Frist eingehen, werden nicht berücksichtigt! Die Angebotseröffnung ist nicht-öffentlich. Die Gemeinde Korswandt zeigt folgende Flächen im Paket zum Verkauf an: Gemarkung Ulrichshorst Flur 4 Flurstück 169/2 - am Kamp, groß: 253 m² und Gemarkung Ulrichshorst Flur 4 Flurstück 171/2 - am Kamp, groß: 303 m² (im Auszug aus dem Katasterkartenwerk rot umrandet dargestellt) Bauplanungsrecht: Die planungsrechtliche Beurteilung erfolgt nach 34 Abs. 1 und 2 BauGB. Für den Ortsteil Ulrichshorst liegt die Klarstellungssatzung in der Fassung der 1. rechtskräftigen Änderung vom vor. Ein Bodenordnungsverfahren wurde durchgeführt und ist abgeschlossen. Die Flurkarte können Sie auf einsehen. Zustand: Das Objekt ist unbebaut. Etwaige darauf befindlichen Anlagen und bewegliche Teile sind nicht Eigentum der Gemeinde Korswandt und somit keine mit zu verkaufende Bestandteile. Sonstiges: Das Objekt ist zurzeit ungekündigt verpachtet. Der Käufer tritt in den Pachtvertrag ein. Die Käuferin trägt die Kosten der Beurkundung sowie alle Kosten, die mit der Erstellung und Durchführung des Kaufvertrages in Verbindung stehen. Beide Flurstücke grenzen nördlich und nordöstlich an die Straße Am Kamp. Die Hauptleitungen für zentrales Trinkwasser und die zentrale Abwasserentsorgung befinden sich jeweils im Straßenbereich Am Kamp. Im Falle der Bebauung wären sämtliche Grundstücksanschlüsse - Wasser/Abwasser; Strom; Gas und Telekom vom Käufer zu veranlassen und auch kostenseitig zu übernehmen. Ansprechpartner: Frau Netzer Bauamt/Liegenschaften Telefon: ; Fax: info@amtusedom-sued.de S

12 Usedom-Süd 12 Nr. 07/2019 Impressum: Mitteilungsblatt mit amtlichen Bekanntmachungen des Amtes Usedom-Süd für die Gemeinden Benz, Dargen, Garz, Kamminke, Korswandt, Koserow, Loddin, Mellenthin, Pudagla, Rankwitz, Stolpe auf Usedom, Ückeritz, Zempin, Zirchow und die Stadt Usedom Herausgeber, Druck und Verlag: Linus Wittich Medien KG Röbeler Straße 9, Sietow, Telefon /57 90, Fax / Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Amtsvorsteher Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Jan Gohlke unter Anschrift des Verlages. Anzeigen: Auflage: Exemplare; Erscheinung: monatlich Das Mitteilungsblatt wird in alle erreichbaren Haushalte des Amtes Usedom-Süd verteilt und kann über die Amtsverwaltung bezogen werden. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Text-, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus in 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Vermessungsstelle: Landkreis Vorpommern-Greifswald Kataster- und Vermessungsamt Mühlenstraße 18 c Anklam Vermessungsobjekt: Antrags-Nr Gemarkung Garz Gemeinde Garz Flur 5 Lage MTS-Straße 4 Flurstück 302/8, 304/2, 305, 307 Ortsübliche Bekanntmachung der Offenlegung der Niederschrift über den Grenztermin Für das oben angegebene Vermessungsobjekt wird ein Grenzfeststellungs- und/oder Abmarkungsverfahren nach dem Gesetz über das amtliche Geoinformations- und Vermessungswesen (Geoinformations- und Vermessungsgesetz - GeoVermG M-V) vom 16. Dezember 2010 (GVOBL. M-V S. 713) durchgeführt. Gemäß 31 Absatz 3 GeoVermG M-V wird den Beteiligten, denen die Grenzfeststellung und/oder Abmarkung nicht im Grenztermin oder schriftlich bekanntgegeben wurde, die Grenzfeststellung und/oder Abmarkung durch Offenlegung der Niederschrift über den Grenztermin bekanntgegeben. Die Offenlegung erfolgt in den Geschäftsräumen der Vermessungsstelle (Stelle nach 5 Absatz 2 Geo-VermG M-V) Landkreis Vorpommern-Greifswald, Mühlenstraße 18 c, Anklam während der Geschäftszeiten: 09:00-16:00 Uhr vom für die Dauer eines Monats. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Grenzfeststellung und/oder Abmarkung kann innerhalb eines Monats nach Ablauf der Offenlegung schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch bei der oben genannten Vermessungsstelle erhoben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass: 1. bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs die Widerspruchsfrist nur dann gewahrt ist, wenn der Widerspruch innerhalb der Widerspruchsfrist bei der oben genannten Stelle nach 5 Absatz 2 Geo-VermG M-V eingegangen ist, 2. die Entscheidung über den Widerspruch kostenpflichtig ist, wenn sich die Grenzfeststellung und/oder Abmarkung als richtig bestätigt. Vermerk über die ortsübliche Bekanntmachung: Beginn am:... (z. B. Tag des Aushangs, Veröffentlichung im Amtsblatt) Ende am:... (z. B. Tag der Abnahme des Aushangs)... Ort, Datum Unterschrift Vermessungsstelle: Landkreis Vorpommern-Greifswald Kataster- und Vermessungsamt Mühlenstraße 18 c Anklam Vermessungsobjekt: Antrags-Nr Gemarkung Gemeinde Rankwitz Flur 1 Lage Radweg zwischen Rankwitz und Rankwitz- Hafen Rankwitz Flurstück 4, 5/2, 5/3, 6, 7, 8, 9/1, 9/2, 10/1, 10/2, 11, 12, 13, 14, 15, 16/18, 226/1, 410/1, 410/3, 410/4, 414/1, 414/2, 414/3, 416, 423/1, 431/2, 433, 434, 437, 438, 440, 443 Ortsübliche Bekanntmachung der Offenlegung der Niederschrift über den Grenztermin Für das oben angegebene Vermessungsobjekt wird ein Grenzfeststellungs- und/oder Abmarkungsverfahren nach dem Gesetz über das amtliche Geoinformations- und Vermessungswesen (Geoinformations- und Vermessungsgesetz - GeoVermG M-V) vom 16. Dezember 2010 (GVOBL. M-V S. 713) durchgeführt. Gemäß 31 Absatz 3 GeoVermG M-V wird den Beteiligten, denen die Grenzfeststellung und/oder Abmarkung nicht im Grenztermin oder schriftlich bekanntgegeben wurde, die Grenzfeststellung und/oder Abmarkung durch Offenlegung der Niederschrift über den Grenztermin bekanntgegeben. Die Offenlegung erfolgt in den Geschäftsräumen der Vermessungsstelle (Stelle nach 5 Absatz 2 Geo-VermG M-V) Landkreis Vorpommern-Greifswald, Mühlenstraße 18 c, Anklam während der Geschäftszeiten: 09:00-16:00 Uhr vom für die Dauer eines Monats. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Grenzfeststellung und/oder Abmarkung kann innerhalb eines Monats nach Ablauf der Offenlegung schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch bei der oben genannten Vermessungsstelle erhoben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass: 1. bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs die Widerspruchsfrist nur dann gewahrt ist, wenn der Widerspruch innerhalb der Widerspruchsfrist bei der oben genannten Stelle nach 5 Absatz 2 Geo-VermG M-V eingegangen ist, 2. die Entscheidung über den Widerspruch kostenpflichtig ist, wenn sich die Grenzfeststellung und/oder Abmarkung als richtig bestätigt. Vermerk über die ortsübliche Bekanntmachung: Beginn am:... (z. B. Tag des Aushangs, Veröffentlichung im Amtsblatt) Ende am:... (z. B. Tag der Abnahme des Aushangs)... Ort, Datum Unterschrift

13 Nr. 07/ Usedom-Süd Zirchow sucht den Superstar - Ein voller Erfolg! Freie Wohnungen Bekanntmachung der Gemeinde Mellenthin Die Gemeinde Mellenthin vermietet ab sofort in Morgenitz eine 2-Zimmer-Wohnung mit ca. 41 m², Küche, Bad, Kaltmiete 249,00 zzgl. Nebenkosten 91,00. Interessenten melden sich bitte im Amt Usedom-Süd, Markt 7 in Usedom bei Frau Binder, Tel Bekanntmachung der Gemeinde Mellenthin Die Gemeinde Mellenthin vermietet ab sofort in Mellenthin eine 1-Zimmer-Wohnung mit ca. 55 m², im Erdgeschoss. Kaltmiete 330,00 zzgl. Nebenkosten 80,00 Interessenten melden sich bitte im Amt Usedom-Süd, Markt 7 in Usedom bei Frau Binder, Tel Bekanntmachung der Gemeinde Mellenthin Die Gemeinde Mellenthin vermietet ab sofort in Mellenthin eine Garage. Die monatliche Miete beträgt 30,00. Interessenten melden sich bitte im Amt Usedom- Süd, Markt 7 in Usedom bei Frau Binder, Tel / Bekanntmachung der Gemeinde Rankwitz Die Gemeinde Rankwitz vermietet ab sofort in Krienke eine 3-Zimmer-Wohnung mit ca. 70 m², Küche, Bad, Ofenheizung, Kaltmiete 245,00 zzgl. Nebenkosten 45,00. Interessenten melden sich bitte im Amt Usedom-Süd, Markt 7 in Usedom bei Frau Binder, Tel / Am Samstag den fand das 7. Kinderfest in Zirchow statt. Neben den beliebten Attraktionen wie Hüpfburg, Kettcars, Bimmelbahn, Kinderschminken, Reiten und Spiele rund um die Feuerwehr, gab es in diesem Jahr auch neue Attraktionen. Erstmalig bekamen die Kids aus Zirchow und den umliegenden Gemeinden die Gelegenheit, sich beim Bogenschießen (Anklamer BogenSportWelt) auszuprobieren und wer ganz mutig war und schon immer einmal sein Talent auf die große Bühne bringen wollte, hatte in diesem Jahr die beste Gelegenheit dazu. Beim ZSDS (Zirchow sucht den Superstar) gab es attraktive Preise zu gewinnen und lockte einige aufgeregte Kinder ins Rampenlicht. Unter der perfekten Moderation von Cindy Wendlandt, vergaßen die kleinen Bewerber sehr schnell ihr Lampenfiber und verzückten das Publikum mit ihren Darbietungen. Von Flöten- und Geigenspiel über Tanz mit Inlinern, Malerei, Gesang und Akrobatik bis hin zu einer Zaubervorführung erlebten die zahlreichen Zuschauer großartige Darbietungen und belohnten die kleinen Künstler mit riesigem Applaus. Wie im Fernsehen gab die Jury eine kurze Bewertung ab, jedoch entscheiden durfte das Publikum per Stimmenabgabe. Gewonnen haben natürlich alle Teilnehmer. Den Hauptpreis (100 Euro Förderprämie ) ging an den 11-jährigen Dennis Kutz, der sich gleich mit 2 Darbietungen (Geigenspiel und Zaubervorführung) behaupten konnte. An dieser Stelle möchten sich die Organisatoren des Kinderfestes ganz herzlich bei den vielen Helfern und Sponsoren bedanken, die mit ihren Geld- und Sachspenden solch ein Fest in dieser Form erst immer wieder ermöglichen. Ein besonderer Dank geht auch an die Freiwillige Feuerwehr Zirchow die einen wesentlichen Anteil am Gelingen dieses Festes hatte. Auch im nächsten Jahr soll es wieder ein Kinderfest geben. Vielleicht heißt es dann noch einmal Zirchow sucht den Superstar Jan Holtzermann Bekanntmachung der Stadt Usedom Die Stadt Usedom vermietet ab sofort Stallungen (Lager), Nutzungsgebühr 9,00 inkl. Nebenkosten. Interessenten melden sich bitte im Amt Usedom- Süd, Markt 7 in Usedom bei Frau Binder, Tel Bekanntmachung der Gemeinde Koserow Die Gemeinde Koserow vermietet ab sofort Büroräume im Gebäude Hauptstraße 42/2. Obergeschoss. Pkw-Stellflächen sind vorhanden. Die Kaltmiete beträgt 10,00 /m² zzgl. Nebenkosten von 2,50 /m². Interessenten melden sich bitte im Amt Usedom-Süd, Markt 7 in Usedom bei Frau Binder, Tel Bekanntmachung der Gemeinde Garz Die Gemeinde Garz vermietet ab sofort eine 2-Zimmer- Wohnung mit ca. 50 m², Küche, Bad, Garten, Terrasse, Garage, Kaltmiete 212,00 zzgl. Nebenkosten 25,00, Garage 20,00. Interessenten melden sich bitte im Amt Usedom-Süd, Markt 7 in Usedom bei Frau Binder, Tel Loddiner Ortschronist sucht einen Nachfolger! Über die Vergangenheit habe ich geschrieben und suche altershalber einen Nachfolger, einen Einwohner, der die Gegenwart, die einmal Vergangenheit wird als Fortsetzung meiner Chronik weiterschreibt. Gerne gebe ich meine Erfahrung und auch alle meine Unterlagen an einen ernsthaften Interessenten weiter. Ullrich Knöfel, Strandstr. 10, in Kölpinsee Fotos: Uwe Krüger

14 Usedom-Süd 14 Nr. 07/2019 Herzlichen Glückwunsch und alles erdenklich Gute wünschen wir allen Geburtstagskindern des Monats August. Amtsausscheid 2019 der Feuerwehren des Amtes Usedom-Süd Ausrichter: Wann und Wo? Beginn: Was? Amt Usedom-Süd Freiwillige Feuerwehr Pudagla Am im Rahmen des Pudaglaer Dorffestes auf dem Sportplatz Pudagla 09:30 Uhr Disziplin Löschangriff nass Sommerfest der Vereine Zempin Hof- und Straßenflohmarkt Seebad Zempin Am Sonntag, lädt der Sozialausschuss der Gemeinde Seebad Zempin zum Hof- und Straßenflohmarkt ein. Jeder, der Lust hat, kann, nach voriger Anmeldung im Fremden verkehrsamt, einen Verkaufsstand mit Dingen, die einen neuen Besitzer suchen, direkt auf dem eigenen Hof oder an der Straße in Zempin errichten. Getränke und Speisen werden angeboten August 2019 Happy Feeling Samstag, 3. August 2019 auf dem Hof des Vereinshauses Uns Olle Schaul (Fischerstr. 11, Zempin) ab Uhr Programm: 16:00 Uhr: Rotkäppchen Kinderprogramm mit dem Parktheater Edelbruch Showeinlagen des Zempiner Vereins für Groß und Klein ab 19:00 Uhr: Livemusik mit Happy Feeling Für den großen und kleinen Hunger im Angebot: bereits ab Uhr: Kaffee & hausgebackener Kuchen (Verkauf durch die Kita Zempiner Rangen ) Vorpommersche Rauchwurst, Grill-Steaks, Grill-Wurst, Fischbrötchen sowie Getränke Außerdem: Hüpfburg, Spiel & Spaß, Kinderschminken, Tombola Anmeldung: Fremdenverkehrsamt Zempin Fischerstr. 1 Tel oder info@seebad-zempin.de Die nächste Ausgabe erscheint am 21. August Foto: pixabay.com

15 Nr. 07/ Usedom-Süd Wettkampf im Bankdrücken & Kreuzheben Kose sanft, nie kose roh Ein etwas anderer Heimatabend mit Angelika Perdelwitz und Sven Riemann, - am Klavier: Rambald Bellmann, Regie: Jürgen Kern. Freitag, ab 19:00 Uhr Kurplatz Zempin unter der Wettkampfleitung von Marco Lamprecht, 2-facher Weltmeister im Powerlifting (Kraftdreikampf) Preise: Der Gewinner in der jeweiligen Kategorie erhält ein Preisgeld. ab 16:00 Uhr: Wiegen & Warm Up ab ca. 19:00 Uhr: Wettkampfbeginn Für gute Unterhaltung sorgen: Diskothek Hot & Fresh Tanzshow des Ostseetanz Greifswald e.v. Rambald Bellmann Angelika Perdelwitz Sven Riemann am 24. Juli, 07. August, 21. August und 11. September 2019 in den Veranstaltungsräumen der Kurverwaltung in Koserow Ticket: mit Kurkarte der Insel Usedom: 16,00 Euro, 14,00 Euro Tickets erhalten Sie in allen Kurverwaltungen der Insel Usedom, bei den bekannten Reservix - Vorverkaufskassen, unter der Telefonnummer und an der Abendkasse. Bodybuildershow mit Steve Benthin ca. 22:30 Uhr: Feuershow Robaria im Anschluss: Sommerparty Außerdem: Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eine kurzfristige Anmeldung ist möglich. Veranstalter: Kurverwaltung Koserow TÖPFERMARKT IN KÖLPINSEE August 2019 Rock- und Schlagernacht in Zempin Die Peter Maffay Tributeshow Freitag, 9. August 2019 ab 20:00 Uhr auf dem Kurplatz Zempin mit der Diskothek Hot&Fresh & der Peter Maffay Tributeshow Die Hits von Peter Maffay sind einfach zeitlos. Erleben Sie mit unserem Künstler eine ganz besondere Tributeshow und gehen Sie mit ihm auf eine musikalische Zeitreise - 40 Jahre Maffay on Tour mit den größten Hits von Peter Maffay. Schließen Sie die Augen und merken Sie wie weit Steven am Original liegt. Unbedingt vormerken: TÖPFERMARKT KÖLPINSEE Zu den traditionellen Veranstaltungen der Kurverwaltung Seebad Loddin gehört seit 15 Jahren jeweils am 2. Augustwochenende der "Töpfermarkt" auf der Promenade an der Strandstraße im Ortsteil Kölpinsee. Auch in diesem Jahr werden wieder Kunstkeramiker und Töpfermeister ein breites Angebotsspektrum von künstlerischen Einzelstücken über Keramikschmuck, Gebrauchskeramik bis hin zu lustigen Töpferarbeiten und auch Gartenkeramik vorstellen. Langjährige, aber auch einige neue Teilnehmer präsentieren ihre Arbeiten: Ulrike Brandenburg aus Berlin mit dekorativer Ikebana-Keramik, Töpferei Peter Krause aus Hermstedt mit seiner Keramik "Bürgeler Art", die Töpfermeisterin Petra Ludwig aus Crimmitschau, deren Markenzeichen die filigrane Durchbruchtechnik ist, oder die Töpferei Volker Bohn aus Thüringen mit traditionellen Steinzeug. Interessanten Schmuck bringt wieder Gudrun Sadewasser aus dem sächsischen Moritzburg mit, Gartenkeramik und lustige Töpferarbeiten sind u.a. am Stand von Helmut Gorlewski aus Walsrode zu finden. Das Entstehen eines gut geformten Gefäßes aus einem unförmigen Tonklumpen durch das traditionell handwerklich betriebene Drehen auf der Töpferscheibe gehört nach wie vor zu der fesselnden Anziehungskraft des Töpfers. Motto des Töpfers: Mit Fantasie gestaltet - aus Liebe zum Handwerk. Und nun wird dieses Handwerk in Kölpinsee erneut an einer Töpferscheibe durch Jacqueline Naß von der "Keramikschmiede" aus Neukirchen vorgeführt. Veranstalter und verlässlicher Partner der Kurverwaltung Seebad Loddin ist seit 6 Jahren HK-Keramikmarkt (keramikmarkt@gmx.de). w w w. s e e b a d - z e m p i n. d e

16 Usedom-Süd 16 Nr. 07/2019 Freundeskreis Otto Niemeyer-Holstein, Lüttenort e. V. c/o Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein Lüttenort, Koserow Im August veranstaltet der Freundeskreis folgende Konzerte im Museum Niemeyer-Holstein Freitag, den 2. August 2019, um 20:00 Uhr Galeriekonzert Ping-Pong Rouge, Tango Freitag, den 9. August 2019, um 20:00 Uhr Galeriekonzert Tobias Morgenstern, Akkordeon SEEFEST in Dewichow am 03.August ab 14:30 Uhr für Jung und Alt mit: Neptunfest Hüpfburgen Kinderunterhaltung Kaffee & Kuchen Tanz in den Abend Live Act Horst Schlämmer* abends Wildschwein vom Spieß Freitag, den 16. August 2019, um 20:00 Uhr Klavierkonzert Backhaus und Backhaus spaßiger Neptunbesuch Bade- & Planschmöglichkeit Jonas Sommer-Kartenverkauf in der Stadtinformation Usedom CHAPEAU ROUGE - Theaterzelt Spielzeit bis September 2019 Heringsdorf DIE BLECHBÜCHSE - Spielzeit ganzjährig 2019 Das Gelbe Theater SCHLOSSINSEL-FESTSPIELE - Spielzeit bis 24. August 2019 Ein seltsamer Heiliger oder VINETA - Der Klang des Goldes Spielzeit bis 31. August 2019 KLASSIK AM MEER - Theater Spielzeit 12. September 2019 und Konzerte Weitere Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Rubrik WAS? WANN? WO? Stadtinformation Usedom, Bäderstraße 5, Usedom, Tel.: , stadtinfo.usedom@t-online.de Relaxen am Achterwasser DSDS-Star Weisser *Horst Schlämmer Double leckeres vom Grill Eine Veranstaltung des Angel- und Wassersportverein Dewichow e.v. Zum Baumberg 42, Dewichow

17 Nr. 07/ Usedom-Süd Benefizkonzert im Alten Hof Usedom Der Usedomer Geschichts- und Heimatverein lädt zu einem Konzert mit Greyhound George und Karl Valta am 09. August in den Alten Hof ein. Erleben Sie entspannt an einem Sommerabend die wichtigsten Blues- Musiker der Region in deren Musik die Kraft und Leidenschaft zu spüren ist, die seit je her Inspiration und Quelle des Blues ist. Beginn: 19:00 Uhr Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende zur geplanten Neugestaltung der Ausstellung und Ausstellungsräume im Anklamer Tor gebeten. Juli :30 Uhr Konzert für Geige, Flöte, Sopran (René Schütz) Mellenthin, Kirche Förderverein Lieper Dorfkirchen e. V :00 Uhr 4. OpenAir-Maschentreff Usedom, An der Wässering Annelene Lühmann-Jesewski All-Car-Treffen Usedom, An den Peenewiesen MelodyEvents :00 Uhr Töpfermarkt Morgenitz :00 Uhr Parktheater Edelbruch Kinderprogramm Morgenitz :00 Uhr Parktheater Edelbruch Dame mit Hündchen Morgenitz :00-14:30 Malkurse Usedom, Klaus-Bahlsen-Haus Natalia Czarnecka-Diling August :00 Uhr Maschentreff Usedom, De Spinndönz Annelene Lühmann-Jesewski :00 Uhr Brückenfest Karnin, Brückenvorplatz Usedomer Eisenbahnfreunde e. V :00-23:00 Taschenlampennacht im Museum Rankwitz, Heimathof Heimatverein Lieper Winkel e. V :00 Uhr 65 Jahre Usedomer Angelverein e. V. Westklüne Usedomer Angelverein e. V :30 Uhr CHORÄLE VIELSAITIG Duo Liaisong Liepe, Kirche Förderverein Lieper Dorfkirchen e. V :00-14:30 Malkurse Usedom, Klaus-Bahlsen-Haus Natalia Czarnecka-Diling :00-12:00 Usedomer Kleintiermarkt Usedom, Gelände Agrar GmbH Agrar GmbH Usedom :00-16:00 Hofmarkt Rankwitz, Bauernstube Familie Köster :30 Uhr Konzert für Harfe & Klarinette Mönchow, Kirche S. Warzcak :00-14:30 Malkurse Usedom, Klaus-Bahlsen-Haus Natalia Czarnecka-Diling :00 Uhr Maschentreff Usedom, De Spinndönz Annelene Lühmann-Jesewski :00 Uhr Abend der spirituellen Lieder Netzwerk UGG Liepe, Kirche Förderverein Lieper Dorfkirchen e. V :00-14:30 Malkurse Usedom, Klaus-Bahlsen-Haus Natalia Czarnecka-Diling :00-20:00 ZUMBA-Fitness Usedom, Schulaula Usedomer Winkel e. V :30 Uhr Im Mittelpunkt der Natur mit Parktheater Edelbruch Mellenthin, Kirche Förderverein Lieper Dorfkirchen e. V VW-Treffen Usedom, An den Peenewiesen MelodyEvents :00 Uhr Trödelmarkt Stadt Usedom, Wässering Jana Kurth :00 Uhr Bremer Stadtmusikanten mit Parktheater Edelbruch Morgenitz, Kirche :00-14:30 Malkurse Usedom, Klaus-Bahlsen-Haus Natalia Czarnecka-Diling :00 Uhr Maschentreff Usedom, De Spinndönz Annelene Lühmann-Jesewski :00-20:00 ZUMBA-Fitness Usedom, Schulaula Usedomer Winkel e. V :30 Uhr Konzert Orgel mit Theremin Robert Meyer & Benj. Saupe Liepe, Kirche Förderverein Lieper Dorfkirchen e. V Reit- und Fahrturnier Usedom, An den Peenewiesen Reit- u. Fahrverein Insel Usedom e. V.

18 Usedom-Süd 18 Nr. 07/2019 Was? Wann? Wo? Pittiplatsch und seine Freunde Mittwoch, den um 10:30 Uhr (Einlass 10:00 Uhr) in Ahlbeck - Pommernhalle Puppentheater Zauberton Donnerstag, den um 10:15 Uhr (Einlass 09:15 Uhr) in Heringsdorf - Chapeau Rouge Sebastian Krumbiegel - Courage zeigen Montag, den um 19:30 Uhr (Einlass 18:30 Uhr) in Heringsdorf - Chapeau Rouge Horst Evers - Früher war ich älter Montag, den um 19:30 Uhr (Einlass 18:30 Uhr) in Heringsdorf - Chapeau Rouge Johannes Oerding - Peenekonzert Freitag, den um 20:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr) in Wolgast - Schlossinsel Gaby Decker - Lassen Sie mich durch, mein Mann ist Arzt Montag, den um 19:30 Uhr (Einlass 18:30 Uhr) in Heringsdorf - Chapeau Rouge Vorschau Bernd Stelter - Hurra, ab Montag ist wieder Wochenende Samstag, den um 19:30 Uhr in Heringsdorf - Kaiserbädersaal Wladimir Kaminer - Liebeserklärungen Montag, den um 19:30 Uhr (Einlass 18:30 Uhr) in Heringsdorf - Chapeau Rouge Nagelritz - Expedition Mond Freitag, den um 19:30 Uhr in Bansin - Haus des Gastes Leipziger Pfeffermühle Donnerstag, den um 20:00 Uhr in Heringsdorf - Kaiserbädersaal Die Herkuleskeule Freitag, den um 19:30 Uhr (Einlass 18:30 Uhr) in Heringsdorf - Chapeau Rouge Kabarett mit Uli Masuth - Mein Leben als ICH Freitag, den um 19:30 Uhr in Bansin - Haus des Gastes Kartenvorverkaufsstelle: Stadtinformation Usedom, Bäderstr. 5, Usedom Tel.: Öffnungszeiten Juli/August 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Außer Mittwoch 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Juli/August samstags 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr 30. Volkssport - Triathlon Freitag, 16. & Samstag, 17. August auf dem Koserower Kurplatz Freitag, :00-22:00 Uhr Warm Up mit DJ EagleEye Jimmy und Andy McGill Samstag, ab 15:00 Uhr ab ca. 16:30 Uhr ab 19:00 Uhr an beiden Tagen: am Samstag: Countrymusik mit DJ EagleEye Jimmy Oldtimer-Vorstellung im Wechsel mit Andy McGill als Country Sänger und Elvis Double Andy McGill als Country Sänger und Elvis Double im Wechsel mit DJ EagleEye Jimmy - Hüpfburg, Kinderschminken und Basteln - Händlermeile mit passenden Western- Accessoires - große Erlebniswelt zum Thema Wilder Westen mit Fotowand, Kakteen, Indianerzelt, Schießstand, Kuhmelken, Goldwaschanlage - Stroh- Tobeplatz Tanznächte Am Meer am Sonnabend, dem Uhr an der Koserower Seebrücke Disziplinen: 500 m Schwimmen 11 bzw. 15 km Radfahren 3 bzw. 4 km Strandlauf Die Wertung erfolgt als 3er Team oder unterteilt nach männlich/weiblich in den Altersgruppen: Jahre Jahre über 55 Jahre Elvis-Mottoparty am 13. August ab 19:00 Uhr auf dem Koserower Kurplatz mit den Live-Acts Elvis-Tribute Artist Steve Grayson und Helene meets Elvis

19 Nr. 07/ Tanznächte Am Meer Silent-Party am Dienstag, dem 30. Juli um 19:00 Uhr auf dem Koserower Kurplatz mit DJ Melody und DJ Daniel Langschläfer Eine laue Sommernacht und Musik kommt nur aus den Kopfhörern, die vor Ort auszuleihen sind...der DJ lässt euch die Wahl zwischen 3 verschiedenen Musikrichtungen. Eintritt frei. Leihgebühr für die Kopfhörer vor Ort (Erstattung bei Rückgabe). Tanznächte Am Meer Westernhagen-Mottoparty am 06. August ab 19:00 Uhr auf dem Koserower Kurplatz mit der Band Anscheit und dem MeynStreamn DJ Usedom-Süd

20 Usedom-Süd 20 Nr. 07/2019 Vineta Grundschule Koserow Tschüss Grundschule! - Abschied Klasse 4 a Die letzten 4 Jahre sind verflogen wie ein Blatt im Wind. Der Schulanfang, als wäre es gestern gewesen Am war es endlich soweit. Wir durften unsere liebevoll gebastelten Zuckertüten in den Händen halten. Hurra! Jetzt sind wir groß, nun geht die Schule los! Wenn der Anfang auch etwas holperig war, wir (und unsere Eltern) mussten uns erst einmal an die neue Situation gewöhnen und zurechtfinden im neuen Alltag voller Regeln und Disziplin, dennoch sind wir Mädchen und Jungs mehr und mehr zusammengewachsen. Das ABC war schnell gelernt. Das Schreiben, Lesen und Rechnen fällt uns nicht mehr schwer. Nun sind wir gut vorbereitet auf die nächsten Schritte ins Leben - 5. Klasse wir kommen! Unsere Klassenlehrerin, Frau Dröse, haben wir das ein oder andere Mal auf eine Geduldsprobe gestellt, aber so bleibt sie uns in Erinnerung: Sie sind nett & cool, lieb, entspannt, nicht so streng, lustig, eine tolle Lehrerin, Sie schreien nicht, Sie haben uns immer geholfen, wir haben viel zusammen gelacht! Neben dem anstrengenden Schulalltag haben wir auch die Minigolf- und Kegelbahnen unsicher gemacht, Plätzchen in der Bäckerei Wolfsteller und bei Karl s Erdbeerhof gebacken. Wir haben die Schmetterlinge in der Schmetterlingsfarm bestaunt und das Kinderland in Trassenheide besucht. Viel Spaß hatten wir bei unseren Faschings- und Klassenfesten. Sogar der Weihnachtsmann hat uns besucht und Geschenke mitgebracht. Es gab leckere Frühstücksbasare für die Mitschüler und wir haben tolle Wandertage erlebt, ob am Strand, im Tierpark, in der Phänomenta, in der Bibliothek Wolgast, bei der Waldolympiade im Forstamt Pudagla, im Klärwerk oder auf dem Blauen Wunder. Auch unsere gemeinsamen Frühstücke und die Übernachtungsparty in der Schule waren einfach klasse und bleiben unvergessen! Es gäbe noch vieles aufzuzählen Aber das Highlight war natürlich unsere dreitägige Abschlussfahrt in das Ukranenland nach Torgelow! Zum Abschied sagen wir DANKE! für die schönen 4 Jahre an: unsere Familien, Frau Dröse, das Lehrerkollegium und die Mitarbeiter der Vineta Grundschule sowie unsere Horterzieherinnen! Kita Usedom Unser Wandertag rund um den Usedomer See Wir Kinder des Usedomer Kindergartens sind jeden Tag auf Entdeckungstour rund um unseren Kindergarten. Nun hatten wir uns Herr Wigger vom Naturpark Usedom zu einer gemeinsamen Wanderung eingeladen.

21 Nr. 07/ Usedom-Süd Schon als wir losgehen wollten, entdeckten wir das erste Tier, einen Regenwurm. Viele Fragen hatten wir. Was frisst der Regenwurm? Warum versteckt er sich in der Erde? Dann ging es los. Wenige Schritte weiter krabbelten einige Schnecken am Wegesrand. Wer traut sich diese vorsichtig auf die Hand zu nehmen? Charlotte und Emilia Luise waren die Mutigsten. Auf der Hand fühlten sich die Schnecken kalt an. Vorsichtig setzten wir die Schnecken wieder zurück ins Gras. Kita Dat Görenhus Abschlussfest der Vorschulgruppe Am feierten die Vorschulkinder ihr Abschlussfest von der Kita Dat Görenhus. Mit einem zünftigen Piratenfest wurden die Kinder überrascht. In Piratenkostümen machten sie sich auf um einen Piratenschatz zu suchen. Eine Schnitzeljagd und eine Schatzkarte führte sie an die Peene in Usedom, dort wartete schon der wilde Piratenkapitän, um die Kinder zu taufen. Erst jetzt konnte der Schatz gehoben werden. Bei schönstem Wetter konnten sich die Kinder noch in der Peene abkühlen, bevor sie mit dem Traktor abgeholt wurden. Am Nachmittag folgte dann das Zuckertütenfest. Die Eltern und Erzieher erfreuten sich an einem kleinen Theaterprogramm, welches die Kinder extra einstudiert hatten. Das Highlight war aber die feierliche Übergabe der Schultüten, durch ihre Erzieherin Frau Uttendorf. Im Anschluss wurde gemeinsam gegrillt und die Kinder hatten Spaß mit Wasserbomben und einer extra organisierten Hüpfburg. Ein herzliches Dankeschön gilt der Sparkasse Vorpommern und der Energieversorgung, die uns finanziell unterstützt haben. Außerdem bedanken wir uns, bei dem Traktorverein Usedom e. V. für die Abholung mit dem Traktor und bei Roland Voth, für die Bereitstellung der Hüpfburg. Weiterhin ein großes Dankeschön den Eltern, die so großartig das Fest mit geplant, unterstützt und durchgeführt haben. Dieser Tag wird allen in schöner Erinnerung bleiben. Herr Wigger zeigte uns einen großen Baumstumpf. Gemeinsam mit Jamie und Luan stellte er sich auf diesen. Wozu braucht der Baum seine Baumrinde? Er erzählte uns, dass dies die Baum Haut ist, durch die der Baum das Wasser bis zu den Blättern ziehen kann. Jamie fand am Wegesrand etwas Baumhaut. Diese wollte er unbedingt seiner großen Schwester zu Hause zeigen. Wir fanden auch unterschiedliche Blätter. Ganz dünne, diese gehörten der Weide und runde Blätter von unseren Pappeln. Da ein Loch in der Erde. Ist es ein Mauseloch? Finn meint: ja, dort wohnt die Maus. Plötzlich hörten wir einen bekannten Vogel rufen, den Kuckuck. Manchmal hören wir auch den Specht klopfen. Heute entdeckten wir seine geklopften Spechtlöcher. Weiter ging unsere Wanderung. Ein großer umgestürzter Baum lang im Weg. Mutig kletterten wir alle über diesen großen Baum. Nun ging es durch das große Wiesengras. Auf dem Jürgensee entdeckten wir Schwäne, Wildenten und plötzlich sprang ein Reh durch das hohe Gras. Es war sehr aufregend durch das riesige Gras zu wandern. An einigen Stellen war es viel größer als wir. Endlich erreichten wir die andere Seite der Wiese. Alle waren etwas k.o. Wir freuten uns auf eine leckere Erfrischung im Kindergarten. Danke an Herrn Wigger, Frau Witt und unseren Muttis, die uns begleitet haben. Bis zur nächsten Entdeckungswanderung. Wir Kinder aus der kleinen Kindergartengruppe der Kita Dat Görenhus in Usedom KITA Zwergenland e. V. 25 Jahre Elternverein Unsere Festwoche vom bis Montag :30 Uhr bunter Festumzug durch Koserow mit lustigen Festtagsstöckchen ab 15:30 Tag der offenen Tür in der Kita und im Hort Dienstag ab 09:00 Uhr Mittwoch :00 Uhr - 12:00 Uhr Wir fahren mit dem großen Bus in den Tierpark nach Wolgast Mit einer Sternwanderung treffen wir uns auf dem großen Koserower Sportplatz Sportspiele für Groß und Klein laden ein Gemeinsames Mittagessen auf der Sportwiese Donnerstag :00 Uhr Musiktag mit der Musikschule 1. Station: Instrumente vorstellen 2. Station: Frau Guddat spielt auf der Gitarre, Kinder raten Tierlieder 3. Station: Bewegungslieder mit Frau Colli Kleine Obstpause zum Ausruhen 4. Station: Klanggeschichte mit Frau Burzlaff 5. Station: kleine Instrumente bauen Freitag :00 Uhr Kinderprogramm mit Lilly Wünschebaum 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Abschlussfest in unserer Kita für alle Eltern, Kinder und Gäste

22 Usedom-Süd 22 Nr. 07/2019 Miteinander - Nebeneinader - Führeinander 25 Jahre Elternverein, Begegnungszentrum Wacholderbusch VERANSTALTUNGEN im August 2019 ab 14:30 Kaffeetafel, danach Veranstaltung feierte unsere Kita & Hort Zwergenland e. V. mit einer wunderschönen bunten Festwoche. Wir möchten uns bei allen Sponsoren, Helfern und Unterstützern bedanken. Ganz lieben Dank auch für die netten Geschenke zu unserem Jubiläum sagen, alle Kleinen & Großen Zwergenland Kinder, die Eltern,das Team und der Vorstand! Glück ist die Summe vieler schönen Momente. Fr Lieder von der Seefahrt und der Küste mit Akkordeon und Gesang Gerhard Kroll Mi Brett- und Kartenspiele Wacholderbuschquartett Fr Brett- und Kartenspiele Wacholderbuschquartett Mi Usedom und die Eisenbahn Hilde Stockmann Fr Volksliedersingen mit Textvorlagen und Akkordeon Gerhard Kroll Mi König Salomon - der Weise Margarete Erben Fr Brett- und Kartenspiele Wacholderbuschquartett Mi Lieder von der Seefahrt und der Küste mit Akkordeon und Gesang Gerhard Kroll Fr Brett- und Kartenspiele Wacholderbuschquartett Wohnen und Leben im Alter e. V. Begegnungszentrum Wacholderbusch Vinetastr. 27 d, Koserow wohnen.leben@t-online.de Senioren Zempin Fleißige Bienen zu Gast im Seniorenheim Biene Maja lud in diesem Jahr zum Sommeranfang die Senioren des Pflegeheims Zempin zu einem vergnüglichen Fest der Generationen ein. Gemeinsam mit den Zempiner Rangen von der Kita des Ortes verbrachten die Senioren im Haus am Ostseestrand eine schöne Zeit. Im Bienenstock ist heut was los lautete des Motto, welches sich als ebenso als kind- als auch seniorengerecht erwies. Nektar sammeln und ihre Geschicklichkeit beweisen konnten die Drei- bis Sechsjährigen beim Slalomlauf, Wurf- und Luftballonspielen. Mit viel Summ-summ absolvierten die Bewohner des Hauses einen kleinen Sitztanz und die kleinen Schwärmer zeigten sich bei den beliebten Schwungtuchübungen und dem Stuhltanz so vital wie bei einem Hummelflug. Anfeuernde Jubelrufe der Gastgeber begleiteten die Kinder durch den Vormittag bis am Ende liebevoll zusammengestellte und gebastelte Abschiedsgeschenke die Besitzer wechselten.

23 Nr. 07/ Usedom-Süd Anschließend ging es weiter mit dem Bus entlang des Wolliner Nationalpark nach Lebbin. Dort machten wir Rast in einem kleinen Kaffee mit Blick auf das Oderhaff. Ein phänomenaler Ausblick erwartete uns da, den keiner der Teilnehmer für möglich gehalten hätte. Die Mitglieder des Usedomer Winkel e.v. möchten sich in diesem Zusammenhang recht herzlich bei Frau Bärbel Finn für die super Organisation des Tages, unseren Reiseführer Maciej für die vielen Informationen und natürlich auch bei unserem Busfahrer bedanken. Es war ein wunderschöner Tag, der nach Wiederholung ruft. Usedomer Winkel e. V. Usedomer Winkel Fahrt mit dem Solarboot über die Swine Am 15. Juni fuhren die Mitglieder des Usedomer Winkel e. V. nach Polen, um bei herrlichem Wetter einen wunderschönen Tag zu genießen. Um 09:00 Uhr ging es mit dem Bus von Gellenthin in Richtung Swinekanal. Ein kurzer Zwischenstopp ermöglichte den ersten wunderschönen Blick über die Swine, dann stieg die Hälfte der Vereinsmitglieder auf ein Solarboot, der dann über die alte Swine durch den dichten Schilfgürtel des Deltas fuhr. LAP Freiheit, Verantwortung, Verpflichtung - Usedomer Partnerschaft für Demokratie fördert kreatives und sportliches Sommercamp in Morgenitz Jeweils ca. 30 Kinder und Jugendliche des Inselsüdens nahmen in der 2. und 3. Juliwoche an einer Ferienfreizeit im Morgenitzer Pfarrhaus teil. In der ersten Woche hatte das Sommercamp eine kreative Ausrichtung und in der zweiten Woche eine sportliche. Für die Zeit wurde im Pfarrgarten ein riesengroßes Zelt aufgebaut, in dem dann jeweils die Hälfte der Teilnehmer untergebracht war, die andere Hälfte übernachtete im Pfarrhaus. Jugendliche Teamer ab 15 Jahren wurden als Kleingruppenleiter eingesetzt und je älter und erfahrener jemand war, umso mehr Verantwortung wurde ihr oder ihm überantwortet. Die andere Hälfte für mit dem Bus weiter in eine rustikale Gaststätte nach Kaseburg, wo bereits auf uns gewartet wurde und ein leckerer Mittagstisch serviert wurde. Frisch gestärkt konnte auch die zweite Hälfte der Teilnehmer mit dem Solarboot lautlos durch das Delta reisen und die unberührte Natur genießen. Die gemeinsamen Tage starteten mit einem Morgenkreis und dem anschließenden Frühstück. Im Laufe des Vormittags gab es dann kreative bzw. sportliche Angebote. Nach dem Mittagessen veranstalteten alle zusammen Geländespiele oder machten mit den Rädern Ausflüge in die Umgebung. Meistens schlossen die Tage mit Spieleoder Märchenabenden ab und einmal gab es für jede Gruppe sogar eine aufregende Nachtwanderung. Langeweile kam nie auf! freut sich Gemeindepädagogin Vera Bäßmann, die das Projekt im Vorfeld koordiniert und vor Ort geleitet hat. Die Kinder wollen meistens ja gar nicht groß wegfahren, sondern eher zusammen sein und sich an Prozessen beteiligen. Wir haben daher regelmäßige Rederunde durchgeführt, in denen die Kinder sagen

24 Usedom-Süd 24 Nr. 07/2019 konnten, was sie sich zum Beispiel für den nächsten Tag wünschten. Ziel des Projektes sei es demnach gewesen, dass die Kinder ein gemeinschaftliches und demokratisches Miteinander erleben und die Freiheit haben, ihre Sommerwoche aktiv mitzugestalten. Beide Camps wurden maßgeblich durch die Unterstützung der Partnerschaft für Demokratie im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben ermöglicht. Der Träger des Projektes ist der Förderverein Dorfkirchen am Lieper Winkel e. V. Es bestand keine Notwendigkeit einer Religionszugehörigkeit. Es stehen weiterhin Fördermittel zur Verfügung, um Ihre Projektidee durch die Partnerschaft für Demokratie zu unterstützen. Melden Sie sich direkt bei Herrn René Lenz (Koordinierungs- und Fachstelle) per Telefon unter oder an Informationen finden Sie zudem auf und Was - Wann - Wo: Juli 2019/August 2019?? Die ev. Kirchengemeinden laden ein Gottesdienst der evangelischen Kirchengemeinden Usedom, Mönchow und Stolpe Sonntag :30 Uhr Usedom Sonntag :00 Uhr Stolpe Dienstag :30 Uhr Usedom, Alters. Wohnen Sonntag :30 Uhr Usedom Sonntag :30 Uhr Mönchow Sonntag :00 Uhr Stolpe Veranstaltungen Weitere Veranstaltungstermine bitte den Veröffentlichungen im Kirchenbrief, Zeitungen, Posaunenchorplakaten entnehmen! Kindertreff in Usedom, Pfarrhaus Jeden Freitag Uhr - 18:00 Uhr Start wieder am Gemeindenachmittag (Seniorenkreis) in Usedom, Pfarrhaus Monatlich am 3. Donnerstag um 14:30 Uhr Kirchen-Kino in Usedom, Pfarrhaus Montag :30 Uhr Posaunenchor mit Pastor Tiede in Usedom, Pfarrhaus Die Bläser treffen sich nach Absprache freitags, 18:00 Uhr Kontakt Musikalisches in Usedom, Pfarrhaus Chorproben des Usedomer Kirchenchores jeden Freitag, 19:30 Uhr - 20:45 Uhr (außer in den Schulferien) Neue Sängerinnen und Sänger, auch ohne Erfahrung, sind herzlich willkommen! Chorleiter: Bert-Henry Abrecht, Tel Flötenkreise (auch nach Vereinbarung) Stolpe - bitte bei Frau Anne Rahn, Zum Borken 5 erfragen! Offene Kirche Usedom Kirche in Stolpe: Schlüssel gegenüber bei Herrn Will Kirche in Mönchow: Schlüssel bei Frau Rädel in Karnin Evangelisches Pfarramt Usedom Markt 20, Pfarrhaus Usedom Gottesdienst der evangelischen Kirchengemeinde Zirchow-Garz Sonntag :00 Uhr Garz Sonntag :00 Uhr Zirchow Sonntag :00 Uhr Zirchow Kindertreff in Zirchow - Pfarrscheune - Jeden Donnerstag, 16:30 Uhr - 18:00 Uhr Frauennachmittag in Zirchow Pfarrhaus - Monatlich am 1. Mittwoch Gottesdienst der evangelischen Kirchengemeinde Benz-Neppermin Sonntag :30 Uhr Benz Sonntag :30 Uhr Benz - Gottesdienst mit Taufe Sonntag :30 Uhr Benz - Pastorin Helga Warnke Sonntag :30 Uhr Benz - Pastor Ch. Ehricht Veranstaltungen Regelmäßiges Kinderstunden ( Klasse) mit Frau Bäßmann Jeden Dienstag, 15:00-16:30 Uhr Kirchenchor (Clemens-Kolkwitz) dienstags, 19:30 Uhr, Benz - Pfarrhaus Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen! Gottesdienst der evangelischen Kirchengemeinden Morgenitz, Liepe u. Mellenthin Samstag :00 Uhr Morgenitz - Andacht zum Töpfermarkt Sonntag :00 Uhr Morgenitz - Andacht zum Töpfermarkt Samstag :30 Uhr Liepe - Abend der spirituellen Lieder MORGENITZ Gemeindenachmittag Dienstag um 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Frauenfrühstück auf den Heimathof Rankwitz (Einmal im Monat am Samstag) 09:30 Uhr - 11:30 Uhr - Sommerpause Juli/August Jeder bringt wie gewohnt etwas zu unserem Frühstück mit. Kreativ-Stich im Pfarrhaus mittwochs ab 19:00 Uhr Start wieder am Neue NäherInnen sind immer gern willkommen. Wir lernen miteinander und voneinander! Nähkennkenntnisse sind nicht erforderlich. Heilsames Singen im Pfarrhaus Sommerpause Start wieder im Herbst (Oktober) Nähsternchen Nähschule für Kinder ab 9 Jahre - montags, 16:30 Uhr - 18:00 Uhr mit Frau D. Borchardt, Tel Start wieder am Die Kirchen in Liepe und Morgenitz sind täglich geöffnet! 51. Benzer Kirchensommer Dienstag, :00 Uhr, Kirche Else Lasker-Schüler: Mein blaues Klavier Von und mit Ursula Kurze Donnerstag, :00 Uhr, Kirche Orgelimpressionen Chris Jarrett Dientag, :00 Uhr, Kirche Schöne Aussichten Margot Käßmann Donnerstag, :00 Uhr, Kirche Band Seeside aus Greifswald Musiker mit Handicaps spielen Rock n Roll bis Schlager Dienstag, :00 Uhr, Kirche Klavierabend - SooJin Anjou

25 Nr. 07/ Usedom-Süd BESONDERE TERMINE Am Sonntag, dem wird nach der Familienmesse um 11:00 Uhr in St. Otto, Zinnowitz wieder die Tradition der Familiensonntage aufgenommen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen findet der Religionsunterricht für die Klassen 1 bis 10 statt, gleichzeitig Angebote für die Eltern und Geschwisterkinder. Usedom: Benz: Zirchow: Programm 2019 für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren (Kinder ab 4 Jahren in Begleitung) Kindergruppe freitags Kinderstunde dienstags Kindertreff donnerstags 16:30 bis 18:00 Uhr 15:00 bis 16:30 Uhr 16:30 bis 18:00 Uhr Informationen Vera Bäßmann (Tel.: ) KINDER-KINO Pfarrhaus Usedom: - Sommerpause - PARKTHEATER EDELBRUCH Kirche Morgenitz: Frau Holle Samstag, 15:00 Uhr 27. Juli Danke für alle Unterstützung und Spenden! Vera Bäßmann Büro der Gemeindepädagogin im Pfarrhaus Morgenitz, Dorfstr. 50 (Töpferstr.37) Tel.: (Anrufbeantworter ist an!) usedom-gempaed@pek.dea Katholische Pfarrgemeinde Stella Maris auf der Insel Usedom Regelmäßige Gottesdienste in den beiden Kirchen der Pfarrei wie folgt: St. Otto - Zinnowitz, Dr.-Wachsmann-Straße 29 Sonntag 11:00 Uhr Montag 07:30 Uhr Mittwoch 19:00 Uhr Freitag 07:30 Uhr Am Wochenende 24./ treffen sich alle Kinder und Jugendliche zum fünften Religiösen Kinder- und Jugendtag (5. RKJT) in Salvator, Anklam, zum Thema Himmelskönigin. Der 5. RKJT wird am Sonntag, dem mit der Heiligen Messe um 09:00 Uhr in Salvator, Anklam abgeschlossen. Der Gottesdienst wird von Radio Horeb per Rundfunk ausgesendet. Ausblick: Am Dienstag, dem wird im Anschluss an die Heilige Messe um 09:30 Uhr in Stella Maris, Heringsdorf, zum Seniorenfrühstück eingeladen. Am Samstag, dem wird in der Familienferien- und Begegnungsstätte St. Otto in Zinnowitz der Katholikentag Vorpommern gefeiert. Beginn mit der Festmesse um 10:30 Uhr, zahlreiche Angebote für Jung und Alt, endend mit der Andacht um 15:30 Uhr. Weitere Informationen, Einzelheiten und aktuelle Vermeldungen sowie Terminänderungen/-ergänzungen finden Sie auf - Pfarrbüro: Jehovas Zeugen Versammlung Zinnowitz laden im August zu folgenden öffentlichen Vorträgen ein Sonntag, den Beweise deine Loyalität als Christ Sonntag, den Ergreift das wirkliche Leben Sonntag, den Warum sich von der Bibel leiten lassen Sonntag, den Sicherheit in einer unruhigen Welt Die Veranstaltung findet jeweils um 9:30 Uhr in Zinnowitz, Möskenweg 19 statt. Eintritt frei. Keine Kollekte. Stella Maris - Heringsdorf, Waldbühnenweg 6 Samstag 18:00 Uhr Sonntag 10:00 Uhr Dienstag 09:30 Uhr Beichtgelegenheit: Mittwoch 18:30 Uhr in St. Otto, Zinnowitz, und nach Vereinbarung Samstag Stella Maris, Heringsdorf, nach Vereinbarung Unsere Gemeindegruppen und besondere Gottesdienste: Am Freitag, dem wird zum Tag der Heiligen Anna zum Sommerfest in das Caritas-Seniorenzentrum nach Stella Maris, Heringsdorf, eingeladen. Beginn um 15:00 Uhr mit der Andacht in der Kirche Stella Maris. Am Dienstag, dem wird im Anschluss an die Heilige Messe um 09:30 Uhr in Stella Maris, Heringsdorf, zum Seniorenfrühstück eingeladen. Am Sonntag, dem , Sonntagsmesse zu Beginn des Schuljahres mit Pfarrer Michael Gehrke aus der Pfarrei Heilige Familien, Dresden-Zschachwitz. Zum Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel wird am Donnerstag, dem um 11:00 Uhr nach St. Otto, Zinnowitz eingeladen. Am sind die Firmlinge unserer Pfarrei auf Paddel-Wallfahrt auf der Peene unterwegs auf den Spuren des Heiligen Otto. Stadtinfo Unser Reisebuch führt in den äußersten Nordosten Deutschlands auf die Ostseeinsel Usedom und auf die polnische Nachbarinsel Wolin (Wollin). Mehr als 75 Kilometer feiner Sandstrand erstreckt sich von Peenemünde auf Usedom bis nach Miedzywodzie (Heidebrink) auf Wollin. So bekannte Seebäder wie Ahlbeck, Heringsdorf, Miedzyzdroje (Misdroy), Swinoujscie (Swinemünde) oder Zinnowitz mit ihrer prunkvollen Bäderarchitektur des 19. und 20. Jahrhunderts werden vorgestellt. Jeder Ort auf den Inseln erwähnt, Ausflugsziele in der Strandregion, aber auch die Naturschönheiten und Sehenswürdigkeiten im Hinterland werden umfassend beschrieben. Zeugnisse der Vergangenheit erzählen Geschichte und Geschichten. Zahlreiche Fotos, Übersichtskarten sowie praktische Informationen erleichtern die Reisevorbereitungen. Jetzt wieder erhältlich zum neuen Preis von 6,95 in der Stadtinformation Usedom, Bäderstraße 5, Usedom, Tel

Die Gemeinde Korswandt zeigt folgende Flächen im Paket zum Verkauf an:

Die Gemeinde Korswandt zeigt folgende Flächen im Paket zum Verkauf an: Angebotsabfrage zum Verkauf unbebauter Flächen Allgemeine Bedingungen Die Angebotsabfrage und die Zuschlagserteilung unterliegen keinem Vergabeverfahren und wird damit nicht nach VOB oder VOL durchgeführt

Mehr

Angebotsabfrage zum Verkauf eines unbebauten Teilgrundstückes. Die Gemeinde Korswandt zeigt folgendes Grundstück zum Verkauf an:

Angebotsabfrage zum Verkauf eines unbebauten Teilgrundstückes. Die Gemeinde Korswandt zeigt folgendes Grundstück zum Verkauf an: Angebotsabfrage zum Verkauf eines unbebauten Teilgrundstückes Allgemeine Bedingungen Die Angebotsabfrage und die Zuschlagserteilung unterliegen keinem Vergabeverfahren und wird damit nicht nach VOB oder

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Benz. Einzelbewerber Enrico Tesch , , gewählt. gültige Stimmen insgesamt ungültige Stimmen 0

Benz. Einzelbewerber Enrico Tesch , , gewählt. gültige Stimmen insgesamt ungültige Stimmen 0 Benz Gemeinde Benz CDU 1148 6,818114328 Karl-Heinz Schröder 361 26,80029696 Bürgermeister Ulrike Adam 118 8,760207869 gewählt Ralf Betge 88 6,533036377 gewählt Rene Hartmann 53 3,934669636 Andrea Moll

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Gemeinde Lindetal. 1. Änderung der Satzung der Gemeinde Lindetal über den Bebauungsplan Nr. 2 OT Marienhof

Gemeinde Lindetal. 1. Änderung der Satzung der Gemeinde Lindetal über den Bebauungsplan Nr. 2 OT Marienhof 1. Änderung der Satzung der über den Bebauungsplan Nr. 2 OT Marienhof Kartenausschnitt Geoportal MV Stand: 24.10.2018 Entwurf Stand: 17.10.2018 1. Änderung der Satzung der über den Bebauungsplan Nr. 2

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 07. Juli 2006 Jahrgang 11 Nummer 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht Anlass, Plangeltungsbereich und Beschreibung der Inhalte des vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht (Vorhaben gemäß 12 BauGB) ----- frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 12/2018 28. Jahrgang 15. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über den Beschluss

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

B E K A N N T M A C H U N G. - Vorkaufsrechtssatzung Achim-West -

B E K A N N T M A C H U N G. - Vorkaufsrechtssatzung Achim-West - B E K A N N T M A C H U N G - Vorkaufsrechtssatzung Achim-West - Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht der Stadt Achim zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung im Bereich des Infrastrukturprojektes

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

25. Jahrgang Nr Mai 2017

25. Jahrgang Nr Mai 2017 25. Jahrgang Nr. 05 30. Mai 2017 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Inhaltsverzeichnis 1659. Bekanntmachung Seite 3 Tagesordnung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2019 10.01.2019 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 24. Juli 2018 Nr. 16 Inhalt Seite Impressum. 1 Bekanntmachungen der Gemeinde Obhausen Bekanntmachung Beschlüsse aus

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2015 HANNOVER, 19. MÄRZ 2015 NR. 11 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 08.06.2018 53. Jahrgang, Nr. 6 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 7 HARRISLEE, 05. APRIL 2006 JAHRG.20 INHALT SEITE Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Entwurfsunterlagen für die 34. Änderung des

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee Neukloster Auszug aus der topographischen Karte, GeoBasis DE/M-V 2015 SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee gelegen im Süden von Neukloster

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Sprechzeiten des Amtes: Dienstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-18:00 oder nach Vereinbarung E-Mail: Internet: post@amt-scharmuetzelsee.de

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 35 Freitag, 1. November 2013 42. Jahrgang Seite Inhalt 508 Einladung zur Sitzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr

Die Gemeinde Rankwitz verkauft

Die Gemeinde Rankwitz verkauft Die Gemeinde Rankwitz verkauft unbebaute Grundstücke in dem Wohngebiet im Park Krienke in der Gemeinde Rankwitz. 17406 Rankwitz OT Krienke, Gemarkung Krienke, Flur 2, Flurstücke/ Grundstücksfläche: Flurstück

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 1 HARRISLEE, 18. JANUAR 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 15 Gewerbegebiet am Industrieweg 17. Änderung (Teilgebiet

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 444 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 36 Freitag, 2. September 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

1 Name, Gebiet, Amtssitz und Dienstsiegel

1 Name, Gebiet, Amtssitz und Dienstsiegel Hauptsatzung des Amtes Usedom-Süd Auf der Grundlage des 129 i.v.m. 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBI. M-V

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 06 Stadt Grevenbroich 21.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. Gu 37 Sondergebiet Einzelhandel Zur Wassermühle

Mehr

AUSSENBEREICHSSATZUNG DER GEMEINDE OSTENFELD NACH

AUSSENBEREICHSSATZUNG DER GEMEINDE OSTENFELD NACH AUSSENBEREICHSSATZUNG DER GEMEINDE OSTENFELD NACH ABS. 6 BauGB FÜR DAS GEBIET "NÖRDLICH UND SÜDLICH DER KIELER STRASSE (L7) UND DER DORFSTRASSE, IM BEREICH DER ÖSTLICHEN GABELUNG 'KIELER STRASSEIDORFSTRASSE"'

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 68 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 7 Freitag, 9. Februar 2018 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m. 3 (2), 4 (2) BauGB 4.11.2015 GEMEINDE EICKLINGEN LANDKREIS CELLE VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN NR. 1 MÜHLENWEG 5 BÜRO

Mehr

Gemeinde Lindetal. 1. Änderung der erweiterten Abrundungssatzung Alt Käbelich. Textsatzung. Kartenausschnitt Geoportal MV, Stand:

Gemeinde Lindetal. 1. Änderung der erweiterten Abrundungssatzung Alt Käbelich. Textsatzung. Kartenausschnitt Geoportal MV, Stand: Gemeinde Lindetal 1. Änderung der erweiterten Abrundungssatzung Alt Käbelich Kartenausschnitt Geoportal MV, Stand: 02.09.2016 Textsatzung Entwurf Stand: 26.06.2018 Begründung 1. Änderung der erweiterten

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Hauptsatzung. 1 NamelDienstsiegel. 2 Rechte der Einwohner

Hauptsatzung. 1 NamelDienstsiegel. 2 Rechte der Einwohner Hauptsatzung der Gemeinde Korswandt Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBI. M-V 5. 777) wird

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Große Kreisstadt Nördlingen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Änderung -

Große Kreisstadt Nördlingen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Änderung - Entwurf Planstand: 18.07.2017, geändert am 14.11.2017 Feststellungsbeschluss am Flächennutzungsplan mit - 24. Änderung - blatter burger GbR Ingo Blatter Dipl.Ing. FH Architekt und Stadtplaner BYAK BDB

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt Seite 1 von 10 Nr. 12/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 11-16. Jahrgang 04. November 2010 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr