Musteraufgaben für die zentrale Klassenarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musteraufgaben für die zentrale Klassenarbeit"

Transkript

1 Muteraufgaben für die zentrale Klaenarbeit im ach Grundlagen der Technik im Technichen Berufkolleg I (BKT)

2 Bewertungchlüel für die Korrektur der zentralen Klaenarbeit Endpunktezahl Note 60 7,,0 7,,,,0 9,, 9,0, 7, 6,,0 0,,, -9,,0 9,, 0 6,0 - -

3 Aufgabe Punkte Au dem Stand fährt ein ahrradfahrer entlang einer Strecke on 0 m. Die Ergebnie der Meung on Ort x und Zeit t ind in dem Ort-Zeit-Diagramm auf beiliegendem Arbeitblatt eingezeichnet.. Bechreiben Sie die Bewegung de adfahrer zunächt in Worten! Machen Sie dabei auch Auagen über eine Gechwindigkeit zu Beginn und am Ende der Bewegung und begründen Sie diee Auagen! Wa könnte die Urache für den Knick im Weg-Zeit-Diagramm bei 0 m ein?. Tragen Sie in da x(t)-diagramm auf dem beiliegenden Arbeitblatt die x(t)-kure ein, welche die Bewegung de adfahrer unter Berückichtigung etwaiger Mefehler möglicht zutreffend wiedergibt! Begründen Sie Ihre Löung! Um zu überprüfen, ob der adfahrer eine gleichmäßíg bechleunigte Bewegung auführt, oll eine Momentangechwindigkeit (t) au dem x(t)-diagramm für erchiedene Zeitpunkte o genau wie möglich betimmt werden.. Erklären Sie am Beipiel t =, wie Sie die Momentangechwindigkeit () de adfahrer betimmen! Betimmen Sie alle in der nachfolgenden Tabelle fehlenden Momentangechwindigkeiten! t / (t) / m/ 0,,0 8,0,. Zeichnen Sie da (t)-diagramm und beurteilen Sie, ob der adfahrer eine gleichmäßig bechleunigte Bewegung durchführt! Begründen Sie Ihre Antwort! Nebentehende Bild zeigt da beim Veruch benutzte ahrrad.. Erklären Sie die unktionweie einer Kettengangchaltung!. Der adfahrer fährt mit einer Gechwindigkeit on 0 km/h. Berechnen Sie für diee Gechwindigkeit die Umdrehungzahl der Pedale in Umdrehungen pro Minute! E gelten die in der Skizze angegebenen Maße. cm 6 cm 8 cm 9 cm 0 - -

4 Aufgabe Arbeitblatt 0 x / m t /

5 Aufgabe Löungorchlag Punkte. Au dem Stand fährt der adfahrer mit zunehmender Gechwindigkeit die Strecke 0 m. Die ergibt ich au der waagrecht beginnenden und immer teiler werdenden x(t)-kure. Bei 0 m tößt der adfahrer gegen ein Hinterni und rollt ca. m zurück, wo er tehen bleibt. Die x(t)-kure endet bei 9 waagrecht.. iehe Löungorchlag. Begründung: Um etwaige Mefehler auzugleichen, it eine Augleichkure zu zeichnen. Al Begründung it auch die Parabelform der x(t)-kure einer gleichmäßig bechleunigten Bewegung möglich.. Die Momentangechwindigkeit ( ) it (etwa) gleich der mittleren Gechwindigkeit im Zeitinterall on bi. Damit ergibt ich: 8m m () =, m t / (t) / m/ 0,,,0 6, 8,0 9,7,. (t)-diagramm iehe Löungorchlag Arbeitblatt. Die Bewegung it im ahmen der Megenauigkeit gleichmäßig bechleunigt, da die Mepunkte in der Nähe einer Urprunggeraden liegen.. Da Hinterrad zu drehen, ei da kontante Drehmoment D H notwendig. Die für diee Drehmoment notwendige Kettenkraft it umgekehrt proportional zum Durchmeer de hinteren Kettenrade. D.h. je größer da hintere Kettenrad it, deto kleiner it die am Pedal aufzubringende Kraft.. m km = m 6 0 = 600 = h min Drehzahl Pedal: m 600 min n P = n H ad = = 88, 9 9 π 0,6 m min 0 - -

6 Aufgabe Löungorchlag Arbeitblatt 0 x / m t / / m/ t /

7 Aufgabe Ohne Benzin im Tank fährt kein Auto, ohne Anchlu an da Elektrizitätnetz läuft kein Elektromotor. Die Phyik erwendet in dieem Zuammenhang den Begriff Energie.. Beantworten Sie in einem zuammenhängenden Text die folgenden ragen: Woher bezieht da Elektrizitätkraftwerk die Energie? Wie wird die om Kraftwerk bezogene Energie in elektriche Energie umgewandelt? Wie kommt die Energie zum Verbraucher? Wo bleibt die om Verbraucher eingeetzte Energie chluendlich? Stellen Sie den in Ihrem Text gechilderten Energieflu auch in einem Blockdiagramm dar!. Warum redet alle Welt om Energieparen, wo doch der Energieerhaltungatz gilt? Erklären Sie anhand eine elbt gewählten Beipiel, warum der Energieerhaltungatz und die Aufforderung Energie zu paren, keinen Widerpruch dartellen! Punkte 6 Ein Aufzug erbindet da Erdgecho E mit den beiden Stockwerken und. Die Aufzugkabine ( m K = 00kg ) hängt an einem Seil, da am Boden erankert it und über eine olle ( m = 0 kg ) läuft, die on einem Hydrauliktempel ( m St = 0kg ) bewegt wird. Kabine. Betimmen Sie die Kraft S, welche der Stempel nach oben auf die olle auüben mu, damit die Kabine im Stockwerk tehen bleibt? Die Mae de Seil darf ernachläigt werden. Zeichnen Sie eine Kräftekizze! m m E. Zur Bewegung de Hydrauliktempel wird eine Pumpe eingeetzt. Berechnen Sie die Leitung P, die on dieer Hydraulikpumpe aufgebracht werden mu, um die leere Kabine mit der Gechwindigkeit =, m nach oben zu bewegen? 0-7 -

8 Aufgabe Löungorchlag Punkte. Da Elektrizitätwerk bezieht eine Energie z.b. mithilfe eine otor au dem Wind. Der Wind eretzt den otor in otation. Der otor treibt über ein Getriebe den Generator in dem die otationenergie in elektriche Energie umgewandelt wird. Die wird mithilfe de elektrichen Strom durch da Leitungnetz zum Verbraucher tranportiert. Unabhängig daon welche Gerät der Verbraucher mit der elektrichen Energie betreibt wird die Energie chluendlich al Wärme an die Umgebung abgegeben. Blockdiagramm: 6 Energie Energie otor Generator Herd Drehimpul Abwärme elektr. Strom Abwärme Energie Wärme Een im Topf Abwärme Energie Wärme Nennt der Schüler al Energieträger zwichen otor und Generator die rotierende Welle, o ollte da akzeptiert werden. Weit der Schüler nur an einer Stelle auf die Energieerlute in orm on Abwärme hin, o it auch die aureichend.. Bei jeder Energieumformung geht ein Teil der eingeetzten Energie nicht den gewünchten Weg, ondern al Abwärme direkt in die Umgebung. Während mechaniche Energie zu 00 % in Wärmeenergie umgewandelt werden kann, kann Wärmeenergie durch keine Machine mehr zu 00% in mechaniche Energie zurückerwandelt werden.. Auf den Stempel wirken nach unten: Die Gewichtkraft der olle und der Kabine owie die Spannkraft im Seil. Damit mu der Stempel auf die olle die Kraft = ( m + m ) g 0,kN nach oben auüben. S K =. m Die Kabine bewegt ich mit K =, nach oben, wenn ich m Stempel und olle mit = 0, nach oben bewegen. S 6 Damit ergibt ich für die auzubringende Leitung: P = 6,06 kw S S = S G, G,K G,K 0-8 -

9 Aufgabe Punkte lachenzüge tellen ein beliebte Hilfmittel dar, wenn e darum geht, Laten hoch zu heben. Die nachfolgenden Bilder zeigen einige Beipiele für lachenzüge. Beipiel Beipiel Beipiel Beipiel A A A A Die grau markierten Teile haben bei jedem Beipiel eine Geamtmae on 00 kg. Jede olle hat die Mae 0 kg.. Erklären Sie am Beipiel die unktionweie eine lachenzuge!. In der Schule lernt man die beiden Merkätze: Eine fete olle lenkt die Kraftrichtung um. Eine loe olle halbiert die Kraft. Zeichnen Sie für die loe und die fete olle je eine Kräftekizze und zeigen Sie, da beide Merkätze au dem Hebelgeetz folgen.. Berechnen Sie für die Beipiele, und die Kraft, die notwendig it, die Lat im Gleichgewicht zu halten! Da Beipiel tellt einen ogenannten Differenzialflachenzug dar. Seine obere olle beteht au zwei fet miteinander erbundenen Zahnrädern mit den adien und, über welche eine lange endloe Kette entprechend der Skizze läuft.. Erklären Sie mithilfe einer Kräftekizze für die obere olle die unktionweie diee lachenzuge und betimmen Sie die zum ethalten der Lat notwendige Kraft für den all =!. Zeigen Sie mithilfe de Hebelgeetze, da die zum ethalten der Lat notwendige Kraft om Verhältni / abhängig it.. Begründen Sie, warum der Differenzialflachenzug im Gegenatz zu den Beipielen nur funktioniert, wenn tatt der Schnur eine Kette und Zahnräder erwendet werden! 0-9 -

10 Aufgabe Löungorchlag Punkte. Die Gewichtkraft der Lat (angehängte Mae plu untere lache) erteilt ich zu gleichen Teilen auf ier tragende Seile. Damit herrcht in dem über die ollen laufenden Seil eine Spannkraft on = 0 N. Zieht man am Punkt A da Seil um m nach unten, o erkürzen ich die ier Seiltücke zwichen den lachen je um 0, m, die Lat wird alo um 0, m angehoben.. ete und loe olle können al zweieitige Hebel mit gleichlangen Hebelarmen r betrachtet werden, die im Gleichgewicht ind, weil link und recht dieelben Kräfte angreifen. In der Gegenrichtung wirkt je die doppelte Kraft. Bei der feten olle die Haltekraft der Decke, bei der loen olle die Gewichtkraft der Lat einchließlich der olle. r G G G r. Beipiel : ier tragende Seile = 0 N Beipiel : drei tragende Seile = N Beipiel : auf die obere loe olle wirken die Seilkraft Gewichtkraft = 00 N nach unten. Damit gilt für die Seilkraft am Punkt A: = 7 N S = 0 N und die eigene. Die zum ethalten der Lat notwendige Kraft ergibt ich au dem Hebelgeetz für die obere olle:. L L = + ür = : = L = 0 N Nach. gilt: L = L = = L. Weder beim großen noch beim kleinen Zahnrad it die Kraft auf die Kette an beiden Seiten gleich groß. Die Differenz beider Kräfte mu jeweil durch die eibungkraft an den Zähnen aufgebracht werden. Ohne Zähen würde die Kette (da Seil) über die olle rutchen. Beim normalen lachenzug it an jeder olle die Seilkraft auf beiden Seiten dieelbe. L L 0-0 -

11 Aufgabe In einem Auto ind mehrere techniche Syteme miteinander erknüpft. Betrachten wir z.b. den Energieflu on der Energiequelle Krafttoff im Tank bi hin zum Scheinwerfer al Verbraucher. Verdeutlichen Sie dieen Energieflu in einem Blockdiagramm, in dem Sie die erchiedenen Energieträger und Energiewandler dartellen. Punkte Die nebentehende Abbildung zeigt da Brempedal (Maße in mm) mit dem Drehpunkt D. Der Bremzug überträgt die Kraft auf die Bremen. Bremzug 60 D Betimmen Sie die Kraft im Bremzug bei einer ußkraft on 80 N. uß An einer unüberichtlichen Straßenkreuzung kommt e zum Zuammentoß zweier Kraftfahrzeuge. Der ahrer de ahrzeug behauptet, ahrer ei mit zu hoher Gechwindigkeit gefahren. ahrer erichert, nicht chneller al mit der zuläigen Höchtgechwindigkeit on 0 km/h gefahren zu ein. Ein Sachertändiger ermittelt anhand der Brempuren on ahrzeug ( m =,t ) einen Bremweg on,6 m. ür da Paar Gummi/Straße gelten die eibungzahlen: f gl = 0,; f h = 0,8.. Berechnen Sie au dem Bremweg die Mindetgechwindigkeit de ahrzeug zu Beginn de Bremorgang. Gehen Sie dabei on einer gleichmäßig erzögerten Bewegung au. Betätigt Ihr Ergebni die Auage de ahrer? Antworen Sie in einem Satz!. Zeichnen Sie da -t-diagramm (Maßtab: m/ cm; cm) on ahrzeug. Geben Sie an, wie au dem Diagramm der Bremweg betimmt werden kann.. Moderne ahrzeuge ind mit Anti-Blockier-Sytemen (ABS) augerütet. Erläutern Sie kurz die Wirkungweie einer ABS-Breme. Unteruchen Sie durch eine geeignete echnung, ob der Unfall mit ABS-Bremen ermieden worden wäre. y x 0 - -

12 Aufgabe Löungorchlag Punkte Tank Energie Krafttoff Motor Energie Zahnriemen Lichtmachine Energie Strom Lampen Energie Wärme Licht = l l 00 mm = 80 N 00 mm uß Bremzug, uß = Bremzug = co α 0 N = co(90 60 ) Bremzug, Bremzug = 0 N 69,0 N alternati it für die Betimmung on Bremzug die zeichneriche Löung möglich Bremzug M K : 00 N/cm WL Bremzug Bremzug, Bremzug =,7 cm 00 N/cm = 70 N. eib = U f gl = G f gl = m g f gl = 00 kg 0 m/ 0, eib = 00 kg m/ = 00 N 00 kg m / a Verz = = = m / m 00 kg 0 = a = m /,6 m =,66 m / =,98 km / h Da 0 > 0 km/h it, it die Auage on ahrer richtig.. Der Bremweg entpricht der läche unter der Geraden. in m/ ,,0,,0,,0. Durch da Verhindern de Blockieren wird der eifen im Bereich der Haftreibung gehalten, wodurch größere Bremkräfte übertragen und größere Verzögerungwerte erreicht werden können. eib, max = U f h,max = 00 kg 0 m/ 0,8 = kg m/ 8800 kg m / a = (,66 m / ) Verz = 8,0 m / Brem = = = 8,0m 00 kg a Verz 8,0 m / Der Unfall wäre ermieden worden, da der Bremweg kürzer al,6 m it. t in 0 - -

13 Aufgabe Punkte In der nebentehenden Schaltkizze ind die Bauteile der elektrichen Beleuchtung eine ahrrad mit ihren Nenndaten dargetellt. G Dynamo 6 V Schalter Scheinwerfer 6 V, W ücklicht L 6 V L 0, A. Erklären Sie, warum der ahrradfahrer nach dem Einchalten der Lampen bei gleich bleibender Gechwindigkeit mehr Kraft am Pedal aufwenden mu.. Berechnen Sie die Geamttromtärke bei gechloenem Schalter.. Der Scheinwerfer oll durch einen LED-Scheinwerfer (LED-Lampe mit Vorwidertand ) eretzt werden. Nenndaten der LED-Lampe: U =,6 V, I = 0mA. Ermitteln Sie den Widertandwert für den benötigten Vorwidertand. Berechnen Sie die Leitung de LED-Scheinwerfer und geben Sie diee in % der Leitung de alten Scheinwerfer an. Zur Qualitätkontrolle einer ahrräder möchte ein ahrradherteller die in der Abbildung dargetellte Tettrecke nutzen. ahrrad und ahrer ( m ge = 90kg ) ind für die nachfolgenden Betrachtungen al ein Maenpunkt anzuehen. eibungeinflüe werden nicht berückichtigt. Der ahrradfahrer tartet im Punkt A au dem Stand und rollt ohne zu treten on A bi D. Im Punkt D erlaen ahrradfahrer und ahrrad die Bahn mit der horizontalen Gechwindigkeit D. h =,0m ; α = ; g = 0 m h A B C D. Bechreiben Sie die Bewegung de ahrradfahrer on Startpunkt A bi zum Punkt D. An welcher Stelle der Strecke AD hat der ahrradfahrer die größte Gechwindigkeit? Begründung!. Im Punkt D erlaen ahrradfahrer und ahrrad die Bahn mit derhorizontalgechwindigkeit r. Berechnen Sie den Betrag der Gechwindigkeit D. D. Im Punkt E landen ahrradfahrer und ahrrad unter dem Winkel α = parallel zur chiefen Ebene. Berechnen Sie die Gechwindigkeit E und den waagrechten Abtand w zwichen D und E. w E α 0 - -

14 Aufgabe Löungorchlag Punkte. Die elektriche Energie für den Betrieb der Lampen wird durch die mechaniche Antriebarbeit (W = S ) de adfahrer zugeführt. Dehalb erhöht ich der Kraftaufwand de ahrradfahrer beim Schließen de Schalter.. P, W Geamttrom berechnen: Ige = I + I Ige = + I = + 0, A = 0,A U 6V. U Vorwidertand berechnen: I = 0,0 A, U = U ge U LED =, V = = 8Ω I Leitung de LED-Scheinwerfer: 0,W PLED = U I = 6V 0,0A = 0, W =, W =,% P S, W. Von A nach B: bechleunigte Bewegung Von B nach C: erzögerte Bewegung on C nach D: gleichförmige Bewegung Der adfahrer hat eine Maximalgechwindigkeit im Punkt B, da die Bewegung on B nach C erzögert it.. EES:. m g h = Horizontaler Wurf: tan α = y y = g t t = g w = D y D y t =,m m D D = g h = 0 co α = = tan α = 0, D D E E m =, ; m D m = = coα 0 - -

15 Aufgabe 6 Punkte Die Kochplatte eine Elektroherde beitzt drei Heizwicklungen mit den Widertänden,,. Mit Hilfe der abgebildeten Schaltung können diee Heizwidertände o kombiniert werden, da die Kochplatte in ieben Leitungtufen (0 bi 6) gechaltet werden kann. Die Schaltertellungen ind in der Tabelle wiedergegeben. Schaltkizze: Tabelle: Schalttufen (x: Schalter ein) A B C D E U =0V Stufe A B C D E 0 x x x x x x x x x x x 6 x x x x Unteruchen Sie: ür welche Schalttufen wird jeweil nur einer der Heizwidertände erwendet? Bei welcher Schalttufe werden alle drei Heizwidertände in eihe betrieben? Bei welcher der Schalttufen 0 bi 6 it der Geamtwidertand am kleinten? Die Kochplatte wird mit der Spannung 0 V betrieben. Bei Schalttufe beträgt die Leitungaufnahme der Kochplatte 00 W. Ermitteln Sie mithilfe dieer Angaben den Widertand für diee Schalttufe! Bei Schalttufe ind die Widertände = 76, Ω und beteiligt. In dieer Schalttufe beträgt die Leitungaufnahme der Kochplatte 00 W. Die Heizwicklung mit dem Widertand beteht au einem Chrom-Nickel-Draht mit 0, mm Durchmeer und pezifichen Widertand ρ =, Ω mm²/m. Berechnen Sie die Länge de Draht! Die maximale Leitungaufnahme der Kochplatte beträgt 00 W. Übertragen Sie die nachfolgende Tabelle auf Ihr Löungblatt und berechnen Sie die fehlenden Leitungwerte. Schalttufe 0 6 Leitung ín W Wie lange kann die Herdplatte auf Stufe für Euro betrieben. echnen Sie mit einem Prei on Cent pro Kilowatttunde

16 Aufgabe 6 Löungorchlag Punkte Schalttufe Schalter gechloen Schaltung A, D Alle Widertände in eihe C, E und in eihe B, E alleine betrieben B, D alleine betrieben B, D, E und parallel 6 A, B, D, E Alle Widertände parallel Geamtwidertand wird am größten, wenn alle Teilwidertände in eihe gechaltet ind. Geamtwidertand parallel gechalteter Teilwidertände it kleiner al jeder einzelne der Teilwidertände. Geamtwidertand am größten für Schalttufe, am kleinten für Schalttufe 6. Schalttufe : allein. U = I und P = UI U² U² P = = = 76, Ω. P U² Schalttufe : und parallel. = = 8, 09Ω P = + mit = 76, Ω = = 66, Ω Drahtquerchnitt: A = π r² = 0,6 mm l A = ρ l = = 7,m A ρ Schalttufe 0 6 Leitung in W U² Schalttufe : = 7,7 Ω; P = =,7 W ; Schalttufe : =, Ω; U² P = = 8,9 W ; Schalttufe : = 66, Ω; P = 800 W 0, t = W P = kwh 00 W = kwh 0,kW =,h 0-6 -

17 Aufgabe 7 Die Beleuchtunganlage eine ahrrad beteht au einem Vorderlicht ( L : 6 V / 0, A ) und einem ücklicht ( L : 6 V / 0, A ). Verorgt werden beide on einem Nabendynamo (Nennpannung U = 6V ). Zuätzlich erfügt da ahrrad über eine elektriche Klingel ( K : 6V / W ).. Zeichnen Sie einen Schaltplan, der den Dynamo, einen Schalter für da Licht, die beiden Lampen und die elektriche Klingel amt ihrem Schalter enthält! Achten Sie bei Ihrer Schaltung darauf, da Licht und Klingel unabhängig oneinander bedient werden können und da alle Verbraucher mit ihrer Nennpannung betrieben werden.. Berechnen Sie die Leitung, die der Dynamo liefern mu, wenn da Licht eingechaltet it und gleichzeitig die Klingel bedient wird.. Berechnen Sie die zuätzliche Bremkraft, die durch die in Aufgabe.. berechnete Leitungabgabe auf den ahrradfahrer wirkt, wenn dieer mit der Gechwindigkeit = m unterweg it und der Dynamo einen Wirkunggrad on 0% hat! Punkte An eine Batterie mit der Spannung U B = V oll über einen Spannungteiler, betehend au einem Schiebewidertand = 0Ω, eine Lampe L mit den Betriebdaten 6 V /,6 W angechloen werden. A U B V Ab V U Durch den Abgriff Ab wird der Schiebewidertand aufgeteilt in die beiden Teilwidertände O (in der Skizze oben!) und U. Zunächt wird der erchiebbare Abgriff Ab de Schiebewidertand o eingetellt, da da zweite Megerät die Spannung U = 6 V anzeigt, dann wird die Lampe angechloen.. Erklären Sie dem erdutzten Beobachter, warum die om Megerät angezeigte Spannung U nach dem Anchlu der Lampe nicht mehr 6 V beträgt, die Lampe alo nicht mit ihrer Betriebpannung betrieben wird!. Durch die Verchiebung on Ab ollen nun O und U o eingetellt werden, da die angechloene Lampe L tatächlich mit ihren Nenndaten betrieben wird. In welche ichtung mu AB erchoben werden? Begründen Sie Ihre Antwort! Berechnen Sie die richtigen Werte on O und U! L

18 Aufgabe 7 Löungorchlag Punkte Die Beleuchtunganlage eine ahrrad beteht au einem Vorderlicht ( L : 6 V /, A ) und einem ücklicht ( L : 6 V / 0,6 A ). Verorgt werden beide on einem Nabendynamo (Nennpannung U = 6V ). Zuätzlich erfügt da ahrrad über eine elektriche Klingel ( K : 6V / W )... Dyn S L S K Pge = PL + PK = 6 V,0A + W = W L V L H. = P W = = 9, N m U B An eine Batterie mit der Spannung U B = V A oll über einen Spannungteiler, betehend au einem Schiebewidertand = 0Ω, eine V Ab Lampe L mit den Betriebdaten 6 V / W angechloen werden. V U L Zunächt wird der erchiebbare Abgriff Ab de Schiebewidertand o eingetellt, da da zweite Megerät die Spannung U = 6 V anzeigt, dann wird die Lampe angechloen.. Ohne Lampe wurde der Widertand = 0Ω durch den Abgriff in die beiden gleichen Teilwidertände 6 O = 0Ω = 0Ω (oben) und U = 0Ω (unten) geteilt. It die Lampe L an den Spannungteiler angechloen, o it dieer belatet, d.h. U zum unteren Teilwidertand U liegt jetzt der Lampenwidertand L = = 0Ω P parallel. Der untere an U B liegende Teilwidertand reduziert ich damit auf 0 0 ' U = Ω = 6, 6Ω und die an ihm und damit an der Lampe abfallende Spannung auf U ' U 6,6 = V =,0 V 6, Da der untere Geamtwidertand kleiner geworden it, mu AB nach oben erchoben werden. So wird O kleiner und U,ge größer. Damit teigt auch die an der Lampe abfallende Spannung. Sie beträgt 6 V, wenn O und U,ge gleich ind. L x Ω Mit U = x Ω it die der all wenn: O = 0Ω x Ω = = U, ge. L + x Ω 0 x oder 0 x = x =, x Ergebni: It =, 6Ω, o fallen an der Lampe 6 V ab. U

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1 Mechanik. Addition on Gechwindigkeiten 1. Addition on Gechwindigkeiten Wa beeinflut die Gechwindigkeit de Boote? a. Wind b. Waergechwindigkeit Haben beide die gleiche Richtung, o addieren ie ich. Haben

Mehr

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen? Arbeit, Leitung und Wirkunggrad und Energie. Welche Leitung erbringt ein Auto da bei einer geamten Fahrwidertandkraft von 200 N mit einer Gechwindigkeit von 72 km fährt? h 2: Ein Latkran wird mit einem

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft. Vier-Felder-Tafel Mediziniche Tet ind grundätzlich mit zwei Fehlern behaftet:. Erkrankte werden al geund, 2. Geunde al krank eingetuft. Der. Fehler wird üblicherweie (nicht nur von Tet-Entwicklern) in

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.01 FOS: Löungen Verichte Aufgaben zur Mechanik 1. ie Skala eine Krafteer it unkenntlich geworden. Nur die Marken für 0 N und 5 N ind erhalten geblieben. Wie

Mehr

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ E.60 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω 30V = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN

Mehr

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt. Kraftwandler Die Energie al Eraltunggröße Ein Kraftwandler it eine mecanice Anordnung, die eine Kraft wirken lät, welce größer it al die Kraft, die aufgewendet wird (oder umgekert). Beipiel: lacenzug Aufgewendete

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke Schaltweke Schaltnete und Schaltweke Schaltnete dienen u Becheibung deen, wa innehalb eine Poeotakt abläuft. Die akteit de Poeo mu imme etwa göße ein al die Signallaufeit de Schaltnete. Damit wid ichegetellt,

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt. : Wir wollen wissen, wie viel Energie (Strom) wir in unseren Haushalten für die Beleuchtung brauchen und ob es Möglichkeiten gibt, den Stromverbrauch in diesem Bereich zu reduzieren und wenn ja, ob dies

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus. Aggregatzutände: Im Gegenatz zum idealen Ga bildet ich bei realen Gaen ein flüiger und feter Aggregatzutand (Phae) au. Dicht benachbarte Atome üben anziehende Kräfte aufeinander au E ot E ot Ideale Ga

Mehr

2. Ohmscher Widerstand

2. Ohmscher Widerstand 2.1 Grundlagen Der ohmsche Widerstand: ist ein elektrisches Bauelement mit zwei Anschlüssen. ist ein Verbraucher, das heißt er bremst den Strom. wandelt die gesamte aufgenommene elektrische Leistung in

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten. Grundwien NuT Phyik 7. Jahrgangtufe I. Optik 1. Licht und Sehen, Schatten Wir ehen einen Gegentand nur, wenn Licht von ih auf unere Augen fällt. Wir untercheiden bei Körpern, die Licht auenden: - Lichtquellen,

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Im Prinzip wie ein Fotokopierer Im Prinzip wie ein Fotokopierer Mit diesem Experiment kannst Du das Grundprinzip verstehen, wie ein Fotokopierer funktioniert. Du brauchst : Styropor-Kügelchen Im Bild sind welche abgebildet, die es in

Mehr

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte 6. Klae 1. Schularbeit 1999-10-0 Gruppe A 1) Betrachte da Wettrennen zwichen Achille und der Schildkröte für folgende Angaben: Gechwindigkeit von Achille 10 m, Gechwindigkeit der Schildkröte m Vorprung

Mehr

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren Waggonbeleuchtung Hier finden Sie alle Informationen, wie Sie Ihre Waggons eindrucksvoll beleuchten können. Diese Anleitung basiert auf die Verwendung von PCB-Streifen als Leiterbahn und SMD zur Beleuchtung.

Mehr

Statistische Analyse von Messergebnissen

Statistische Analyse von Messergebnissen Da virtuelle Bildungnetzwerk für Textilberufe Statitiche Analye von Meergebnien 3 Hochchule Niederrhein Stand: 17..3 Seite 1 / 8 Im Abchnitt "Grundlagen der Statitik" wurde u.a. bechrieben, wie nach der

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen

Mehr

Elektrotechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98

Elektrotechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98 Elektrotechnik Formelammlung Andrea Zimmer SS 98 nhaltverzeichni. Gleichtrom. Stromtärke und elektr. adung... 5. Sannung... 5. Ohmche Geetz... 5.4 Energie, Arbeit und eitung... 5.5 Wirkunggrad... 5.6 Stromdichte...

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer.

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer. Wertteigerung Frei Hau. Der Kotenloe Glafaeranchlu für Haueigentümer. Darüber freuen ich nicht nur Ihre Mieter. 40 Millimeter, 1.000 Vorteile. Im Bereich der Kommunikation it Glafaer die Zukunft. 12.000

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

6. Übungsblatt zur Experimentalphysik 1

6. Übungsblatt zur Experimentalphysik 1 6. Übungsblatt zur Experimentalphysik (Besprechung ab dem 3. Dezember 2006) Aufgabe 6. Loch in der Regentonne Eine h 2m hohe, voll gefüllte Regentonne steht ebenerdig. Versehentlich wird nun die Regentonne

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Optische Instrumente

Optische Instrumente Optiche Intrumente Für die verchiedenten Anwendunen werden Kombinationen au n und anderen optichen Elementen eineetzt. In dieem Abchnitt werden einie dieer optichen Intrumente voretellt. In vielen Fällen

Mehr

16 Übungen gemischte Schaltungen

16 Übungen gemischte Schaltungen 6 Übungen gemischte Schaltungen 6. Aufgabe Gemischt (Labor) a) Berechne alle Ströme und Spannungen und messe diese nach! 3 = Rges = + 3 = 4,39kΩ 3 =,939kΩ Iges= Rges =2,46mA=I U = * I = 5,32V = U3 = U

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann?

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann? Aufgabe 1 Welche Eigenchaften u ein echaniche Syte beitzen, dait e periodiche Schwingungen auführen kann? Aufgabe 2 Ein Federpendel wurde u die Strecke = 15 c au der Ruhelage augelenkt und dann logelaen.

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Für Glühbirnen war Watt eine mehr oder weniger sinnvolle Angabe. Allerdings hat die Glügbirne ausgedient! Lumen ist die Einheit

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Entwicklungsförderung

Entwicklungsförderung - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Entwicklungsförderung Durch Spielen können Sie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes fördern, dabei sind ihren Ideen beim Spielen mit Ihren Kind kaum Grenzen

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

FOS: Lösungen Aufgaben zu Arbeit, Energie, Leistung und dem Wirkungsgrad

FOS: Lösungen Aufgaben zu Arbeit, Energie, Leistung und dem Wirkungsgrad R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 5..03 FOS: Löungen Aufgaben zu Arbeit, Energie, Leitung und de Wirkunggrad. Welche Größen betien die Arbeit in der Phyik? Wie wird die Arbeit berechnet und in welchen

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen)

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen) ABS-Diagnose Anleitung für ABS2- Diagnose Achtung Wenn man am ABS System arbeitet, muss man genau die Anweisungen in dieser Anleitungen befolgen. Da es sich hier um eine Bremsanlage handelt sollten nur

Mehr

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997

Aufg. P max 1 10 Klausur Elektrotechnik 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 00 im Fach Mathematik 6. Mai 00 LÖSUNGEN UND BEWERTUNGEN Mittlerer Schulabschluss 00, schriftliche

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Physik Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Dämpfungstechnik für Brandschutz-Schiebetüren und -tore Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD 50 Grundgerät mit Seilscheibe. Maße LD 50 Grundgerät

Dämpfungstechnik für Brandschutz-Schiebetüren und -tore Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD 50 Grundgerät mit Seilscheibe. Maße LD 50 Grundgerät 50 Grundgerät mit Seilscheibe mit oder ohne Befestigungszubehör Das Grundgerät des Radialdämpfers LD 50 ist für Dämpfung mit Seil ausgelegt. Die Standard-Seilscheibe hat einen Durchmesser von 45 (40) mm.

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren Ein- und Ausschaltvorgänge mit Kapazitäten A47: (869, 870) Ein Kondensator von µf wird über einen Widerstand von 3 MΩ auf eine Spannung von 50 V geladen. Welche Werte hat der Ladestrom a) 0,3 s, b), s,

Mehr

BaseCamp OS X, Zümo 590 und die unterschiedliche Punkte in einer Route:

BaseCamp OS X, Zümo 590 und die unterschiedliche Punkte in einer Route: BaseCamp OS X, Zümo 590 und die unterschiedliche Punkte in einer Route: Es gibt 2 verschieden Punkte die zur Routenerstellung in BaseCamp OS X, Zümo 590 zur Verwendung kommen: Wegpunkte/Zwischenziele mit

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Darstellende Geometrie Übungen Institut für Architektur und Medien Tutorial Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Gegeben sind ein Foto von einem quaderförmigen Objekt sowie die Abmessungen des Basisrechteckes.

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Kundeninformationen zu Secure Mail

Kundeninformationen zu Secure Mail Kreiparkae Trauntein-Trotberg -1- Kreiparkae Trauntein-Trotberg Allgemeine Kaum einer macht ich beim Verenden einer E-Mail Gedanken über die Sicherheit. Dabei it eine normale E- Mail ungefähr o icher und

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung:  Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung: Übung 1) Auf dem Boden liegen Körper gestreckt (inkl. Arme und Beine) Ausführung: links und rechts um die eigene Achse rollen - Arme und Beine bleiben gestreckt und während der Übung passiv Übung 2) Auf

Mehr